05.11.2013 Aufrufe

LEHRPLAN Lernfeld: Mensch und Gesellschaft ... - BRG in der Au

LEHRPLAN Lernfeld: Mensch und Gesellschaft ... - BRG in der Au

LEHRPLAN Lernfeld: Mensch und Gesellschaft ... - BRG in der Au

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LEHRPLAN</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong>: <strong>Mensch</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

(Bildnerische Erziehung, Geographie <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e/Politische Bildung)<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lehraufgabe<br />

Das <strong>Lernfeld</strong> „<strong>Gesellschaft</strong>“ soll Motive <strong>und</strong> <strong>Au</strong>swirkungen, Regelhaftigkeiten <strong>und</strong> Probleme<br />

menschlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Kunst, <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Politischen<br />

Bildung sichtbar <strong>und</strong> verständlich machen. Wechselbeziehungen zwischen Kunst, Geschichte<br />

<strong>und</strong> sozioökonomischen Entwicklungen sollen aufgezeigt werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler sollen befähigt werden, soziale Sachverhalte <strong>und</strong> Probleme <strong>in</strong> ihrer Vielschichtigkeit,<br />

ihren Ursachen <strong>und</strong> Folgen zu erfassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> an den <strong>Mensch</strong>enrechten orientiertes Politik<strong>und</strong><br />

Demokratieverständnis zu erarbeiten. Durch den Unterricht sollen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler die gesellschaftliche Entwicklung als dynamischen Prozess begreifen <strong>und</strong> befähigt<br />

werden, die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> politischen Strukturen <strong>und</strong> Abläufe<br />

kritisch zu analysieren. Es soll Interesse an Kunst, Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> politischer<br />

Beteiligung geweckt <strong>und</strong> die Identifikation mit gr<strong>und</strong>legenden Werten <strong>der</strong> Demokratie, <strong>der</strong><br />

<strong>Mensch</strong>enrechte <strong>und</strong> des Rechtsstaates sichergestellt werden.<br />

Die <strong>Au</strong>se<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen bildnerischen Tätigkeit soll die Voraussetzungen für<br />

e<strong>in</strong> Lernen mit allen S<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die Vernetzung s<strong>in</strong>nlicher <strong>und</strong> kognitiver Erkenntnisse<br />

schaffen. Durch vielfältige Darstellungs- <strong>und</strong> Gestaltungsaufgaben sollen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler ihre Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Erlebnisfähigkeit bereichern.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler sollen e<strong>in</strong> Selbstverständnis entwickeln, das von regionalen<br />

Bezügen bis zur weltumspannenden Dimension reicht. E<strong>in</strong> solches Selbstverständnis bildet<br />

auch die Basis für das Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten <strong>und</strong> die<br />

wertschätzende Beziehung zu an<strong>der</strong>en gegenwärtigen Kulturen <strong>und</strong> trägt so zur Überw<strong>in</strong>dung<br />

von Vorurteilen, Rassismen <strong>und</strong> Stereotypen bei. Der Bereitschaft zur Übernahme von sozialer<br />

Verantwortung <strong>und</strong> zu solidarischem <strong>und</strong> verantwortungsbewusstem Handeln ist größte<br />

Beachtung zu schenken.<br />

1


Mit se<strong>in</strong>en gr<strong>und</strong>legenden Zielen soll das <strong>Lernfeld</strong> „<strong>Gesellschaft</strong>“ die Beiträge zu den<br />

<strong>Au</strong>fgabenbereichen <strong>der</strong> Schule sowie den e<strong>in</strong>zelnen Bildungsbereichen – <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

Sprache <strong>und</strong> Kommunikation, <strong>Mensch</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, Kreativität <strong>und</strong> Gestaltung –, die<br />

bereits im Lehrplan <strong>der</strong> Unterstufe def<strong>in</strong>iert wurden, leisten. Die <strong>in</strong> den Lehrplänen <strong>der</strong> AHS-<br />

Oberstufe für Bildnerische Erziehung, Geographie <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geschichte <strong>und</strong><br />

Sozialk<strong>und</strong>e/Politische Bildung formulierten Kompetenzen s<strong>in</strong>d dementsprechend zu vertiefen.<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler sollen durch die unmittelbare <strong>Au</strong>se<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Realität lernen. Daher kommt projektartigen Unterrichtsverfahren, dem E<strong>in</strong>satz von Medien,<br />

Lehrausgängen <strong>und</strong> Exkursionen beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Das Festlegen von Themen, Arbeits<strong>und</strong><br />

Sozialformen soll unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler erfolgen. Im<br />

Unterricht soll die Aktivität <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen. Im Rahmen<br />

von Projekten zu wechselnden Themenkreisen soll diesem Umstand Rechnung getragen werden.<br />

Verstärkt s<strong>in</strong>d Unterrichtsverfahren e<strong>in</strong>zusetzen, die zu eigenständiger <strong>und</strong> kritischer<br />

Informationsverarbeitung durch Zuhilfenahme neuer Medien führen. Breiter Raum ist dem<br />

Dialog zu geben. Unterschiedliche Standpunkte, verschiedene Optionen <strong>und</strong> Alternativen s<strong>in</strong>d<br />

sichtbar zu machen <strong>und</strong> zu erörtern. Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer haben den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern ausreichend Platz zu lassen für gegensätzliche Me<strong>in</strong>ungen, für die auch Argumente<br />

<strong>und</strong> Materialien e<strong>in</strong>gebracht werden sollen. Den Zielsetzungen entsprechend s<strong>in</strong>d vielfältige<br />

Methoden <strong>und</strong> Arbeitsweisen e<strong>in</strong>zusetzen. Neben <strong>der</strong> fachlichen <strong>und</strong> gestalterischen<br />

Kompetenz soll unter an<strong>der</strong>em die Präsentationskompetenz <strong>und</strong> Teamfähigkeit optimiert<br />

werden.<br />

2


Lehrstoff für die 6. <strong>und</strong> 7. Klasse:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler sollen<br />

- die gesellschaftspolitischen Herausfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er alternden, sozial ungerechten <strong>und</strong><br />

multikulturellen <strong>Gesellschaft</strong> erfassen<br />

- Formen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>werte <strong>der</strong> Demokratie <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Mensch</strong>enrechte verstehen <strong>und</strong> vertreten<br />

- Ursachen <strong>und</strong> <strong>Au</strong>swirkungen sozialer, ökologischer, politischer, wirtschaftlicher <strong>und</strong><br />

kultureller Ungleichheiten auf globaler Ebene beurteilen können<br />

- Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong> sozialen, kulturellen <strong>und</strong> politischen Entwicklung<br />

unterschiedlicher Kulturräume <strong>und</strong> ihre <strong>Au</strong>swirkungen auf Weltpolitik <strong>und</strong> Weltwirtschaft<br />

erkennen können<br />

- erkennen, dass sich Europa zum E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungskont<strong>in</strong>ent entwickelt hat<br />

- den Stellenwert von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> Politik, Wirtschaft, Kultur <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

erarbeiten<br />

- anhand ausgewählter Beispiele von demokratischen, autoritären <strong>und</strong> totalitären<br />

Staatensystemen <strong>und</strong> ihrer Ideologien kulturelle, wirtschaftliche <strong>und</strong> politische<br />

Systemvergleiche erarbeiten<br />

- die Rolle <strong>der</strong> Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong> erkennen<br />

- die Prozesse <strong>der</strong> Globalisierung erkennen <strong>und</strong> bewerten können<br />

- den Prozess <strong>der</strong> Verstädterung verstehen <strong>und</strong> die Bedeutung von Metropolen sowohl <strong>in</strong><br />

kultureller, sozialer, politischer als auch wirtschaftlicher H<strong>in</strong>sicht erkennen<br />

- soziale, ökologische <strong>und</strong> kulturelle Folgen <strong>der</strong> Tourismusentwicklung bewerten können<br />

Mögliche Themenkreise, die diese Lernziele abdecken, s<strong>in</strong>d:<br />

Migration – Flucht – Asyl, <strong>Mensch</strong>enrechte <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verletzungen, Kulturräume,<br />

<strong>Gesellschaft</strong>s- <strong>und</strong> Wirtschaftssysteme des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Alt versus jung, reich versus arm,<br />

Gen<strong>der</strong>problematik, Medienkultur, Esskultur, Globalisierung, Städte <strong>und</strong> Metropolen,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Landschaft<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!