06.11.2013 Aufrufe

Faltblatt mit Stellplan [ PDF , 5189 kB ] - Deutsches Technikmuseum

Faltblatt mit Stellplan [ PDF , 5189 kB ] - Deutsches Technikmuseum

Faltblatt mit Stellplan [ PDF , 5189 kB ] - Deutsches Technikmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orenstein & Loewe<br />

20 deutsch-jüdische<br />

Ingenieure,<br />

Erfinder und Fotografen<br />

1933 – 1945<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

20.2. bis 31.12.2013


NORA-Radioapparat<br />

Der Radiofabrikant Manfred Aron<br />

(1884 – 1967) produzierte seine Geräte<br />

unter dem Kunstnamen „Nora“ und<br />

emigrierte 1937 nach Nordamerika.<br />

Lok der Hedschasbahn<br />

Der Reichsbahndirektor Paul Levy<br />

(1876 – 1943) war vor dem Ersten<br />

Weltkrieg am Bau der Hedschasbahn<br />

beteiligt. Er wurde 1935 entlassen und<br />

in Auschwitz ermordet.<br />

Englisches Buch von Preuß<br />

Der Sozialpolitiker Ernst G. Preuß<br />

(1891 – 1966) war einer der letzten<br />

jüdischen Angestellten im Personalwesen<br />

der AEG. Er emigrierte vor dem<br />

Krieg nach England.<br />

Typischer Farbeimer<br />

Der Chemiker Richard Brinn<br />

(1874 – 1943) war ein erfolgreicher<br />

Farben fabrikant. Er wurde über<br />

Theresien stadt nach Auschwitz verschleppt.<br />

Tafel zur Goldenen Hochzeit<br />

Der Zuckerfabrikant Edmund Oskar<br />

von Lippmann (1857 – 1940) gehörte<br />

zu den Gründern des Zucker-Museums.<br />

Er war Verfolgung ausgesetzt und<br />

starb vor Beginn der Deportationen.<br />

Leica III, Modell C<br />

Der Fotograf Henry Ries (1917 – 2004)<br />

ging 1938 als junger Mann nach Nordamerika.<br />

1945 kehrte er als Bildreporter<br />

der US-Armee nach Berlin zurück.<br />

Aspirin-Verpackungen<br />

Der Pharmazeut Arthur Eichengrün<br />

(1867 – 1949) war wohl der Haupterfinder<br />

des Schmerz<strong>mit</strong>tels<br />

Acetylsalicyl säure. Er konnte das<br />

Ghetto Theresien stadt überleben.<br />

Loewe-Ortsempfänger<br />

Der Rundfunkindustrielle Siegmund<br />

Loewe (1885 – 1962) war Gründer<br />

und Eigentümer des gleichnamigen<br />

Radiounternehmens. 1938 konnte er<br />

emigrieren.<br />

Hochrad aus Dresden<br />

Der Erfinder und Journalist Georg<br />

Rothgießer (1858 – 1943) war ein<br />

„Universal talent“ als Ingenieur, Chefredakteur,<br />

Fahrradsportler und Grundstücksmakler.<br />

Er wurde in Theresienstadt<br />

ermordet.<br />

Rolleiflex „Old Standard“<br />

Der Fotograf Fritz Eschen (1900 – 1964)<br />

wirkte vor dem Krieg als bekannter<br />

Fotograf für die Eisenbahn. Er musste<br />

Zwangsarbeit bei der Reichsbahn<br />

leisten.<br />

Wasserkanister Ambi-Budd<br />

Der Fahrzeugbauer Arthur Müller<br />

(1871 – 1935) war als Autoindustrieller<br />

in Berlin bis zu seinem Tod antise<strong>mit</strong>ischen<br />

Anfeindungen ausgesetzt.<br />

Seine Witwe konnte sich noch 1941 ins<br />

Ausland retten.<br />

Figur von Rumplers Grab<br />

Der Flugzeug- und Automobilkonstrukteur<br />

Edmund Rumpler<br />

(1872 – 1940) wurde ab 1933 aus dem<br />

Beruf gedrängt. Er starb noch vor<br />

Beginn der Deportationen.<br />

Wanderer-Kühlerfigur<br />

Der Torpedobauer Herbert Otto<br />

von Klemperer (1878 – 1951) wurde<br />

1936 als Generaldirektor der Berliner<br />

Maschinenbau-AG abgesetzt. Er floh<br />

nach England.<br />

Lokomotiv-Fabrikschild<br />

Der Lokomotivbauer Alfred Orenstein<br />

(1885 – 1969) wurde bis 1935 aus dem<br />

väterlichen Unternehmen gedrängt. Er<br />

wanderte nach Südafrika aus.<br />

Ermanox-Plattenkamera<br />

Der Fotograf Erich Salomon<br />

(1886 – 1944) war ein bekannter<br />

Bildreporter der Weimarer Zeit. Aus<br />

dem niederländischen Exil wurde er<br />

nach Auschwitz deportiert und dort<br />

ermordet.


Lichtbogen-Sender<br />

Der Funkingenieur Carl Schapira<br />

(1879 – 1957) wurde aus dem Vorstand<br />

der Firma Telefunken vertrieben.<br />

Er konnte noch 1941 nach New York<br />

flüchten.<br />

Flugzeug Ju 52<br />

Der Pilot Erich Schatzki (1898 – 1991)<br />

war als Konstrukteur für die Weiterentwicklung<br />

des Junkers-Flugzeugs<br />

„Ju 52“ verantwortlich. Er ging 1934<br />

in die Niederlande, 1941 nach Nordamerika.<br />

Aktenschrank<br />

Der Regalfabrikant Julius Seligsohn-<br />

Netter (1885 – 1964) musste sein Unternehmen<br />

verkaufen und nach England<br />

auswandern.<br />

„Galoppwechsler“<br />

Der Straßenbahnschaffner Georg<br />

Speyer (1902 – 1971) wurde 1936<br />

von der BVG entlassen, weil er einen<br />

jüdischen Vater hatte. Im Krieg war<br />

er zur Zwangsarbeit eingesetzt.<br />

Vorträge zur Sonderausstellung<br />

Do, 11. April 2013, 17.30 Uhr<br />

Drei jüdische Fotografen im Dritten Reich:<br />

Fritz Eschen, Henry Ries und Erich Salomon in Berlin<br />

Dr. Alfred Gottwaldt, Nora Lackner, Lisa Wolff-Heger<br />

Do, 2. Mai 2013, 17.30 Uhr<br />

Alfred Orenstein, der jüdische Generaldirektor<br />

einer Berliner Lokomotiv- und Waggonfabrik<br />

Dr. Alfred Gottwaldt<br />

Do, 30. Mai 2013, 17.30 Uhr<br />

Zwischen „Praktischer Sozialpolitik“ und<br />

„German Disease“ – zur Biografie von Ernst G. Preuß<br />

Thomas Irmer<br />

Do, 12. September 2013, 17.30 Uhr<br />

Der Chemiker, Unternehmer und<br />

Kunstsammler Heinrich Richard Brinn<br />

Thomas Irmer<br />

Do, 17. Oktober 2013, 17.30 Uhr<br />

Der Autoindustrielle Arthur Müller<br />

Benjamin Huth<br />

Do, 14. November 2013, 17.30 Uhr<br />

Manfred Aron, ein vergessener Radiofabrikant<br />

Nora Lackner, M. A.<br />

Beamtenverzeichnis<br />

Der Reichsbahn-Zentralamtsdirektor<br />

Ernst Spiro (1873 – 1950) wurde 1933<br />

als leitender Bahnbeamter entlassen.<br />

Er konnte 1939 nach London auswandern.<br />

© SDTB / Fotos: C. Kirchner<br />

STIFTUNG DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN<br />

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, www.sdtb.de


enstein Orenstein & Loewe & Loewe<br />

gweiser Wegweiser durch die Ausstellung<br />

durch die Ausstellung<br />

Edmund Rumpler<br />

Flugzeugkonstrukteur<br />

Neubau, Luftfahrt, OG 4<br />

Erich Schatzki<br />

Flugzeugkonstrukteur<br />

Neubau, Luftfahrt, OG 4<br />

Julius Seligsohn<br />

Metallfabrikant<br />

Übergang zum Neubau<br />

Arthur Müller<br />

Fahrzeugbauer<br />

(Mensch in Fahrt)<br />

Georg Rothgießer<br />

Journalist<br />

Brücke zum Lokschuppen<br />

Fritz Eschen<br />

Fotograf<br />

Lokschuppen 2, Gleis 5A<br />

Ernst Spiro<br />

Reichsbahndirektor<br />

Lokschuppen 2, Gleis 9A<br />

Ernst G. Preuß<br />

Sozialpolitiker<br />

Lokschuppen 2, Gleis 10A<br />

Georg Speyer<br />

Straßenbahnschaffner<br />

Lokschuppen 2, Gleis 12A<br />

Alfred Orenstein<br />

Lokomotivfabrikant<br />

Lokschuppen 2, Gleis 11A<br />

Zwanzig deutsch-jüdische<br />

Ingenieure, Erfinder und Fotografen<br />

1933 – 1945<br />

anzig deutsch-jüdische Ob ein deutscher Ingenieure, Ingenieur, Erfinder<br />

nder und oder Fotografen jüdische 1933–1945 Vorfahren<br />

hatte, spielte bis zum Jahr 1933 kaum<br />

ein deutscher eine Rolle. Ingenieur, Das änderte Erfinder oder sich Fotograf <strong>mit</strong> der<br />

ische Vorfahren hatte, spielte bis zum Jahr 1933<br />

Machtübergabe an Adolf Hitler. Nach<br />

m eine Rolle. Das änderte sich <strong>mit</strong> der Machtergabe<br />

an Adolf Hitler. Nach dem 30. Januar 1933<br />

dem 30. Januar 1933 wurden jüdische<br />

rden jüdische Bahnbeamte Bahnbeamte entlassen, entlassen, jüdische jüdische Fotografen<br />

und Radioproduzenten und Radioproduzenten boykottiert boy-<br />

sowie<br />

ografen<br />

ische Fabrikanten kottiert sowie verdrängt jüdische und ermordet. Fabrikanten<br />

verdrängt und ermordet.<br />

ildern, In Texten Bildern, und Objekten Texten und stellt Objekten die Sonderstellung<br />

des Deutschen <strong>Technikmuseum</strong>s auf<br />

stellt<br />

die Sonderausstellung des Deutschen<br />

mplarische Weise 20 Biografien von Männern<br />

<strong>Technikmuseum</strong>s auf exemplarische<br />

jüdischen Familien vor, deren Leben und Wirken<br />

den Inhalten Weise unseres 20 Biografien Museums von eng Männern verknüpft aus<br />

d. Die Ausstellung jüdischen ist Familien Teil des Berliner vor, deren „Themenres<br />

2013 und – Zerstörte Wirken Vielfalt“; <strong>mit</strong> den sie Inhalten wurde von unseres vielen<br />

Leben<br />

seums <strong>mit</strong>arbeitern Museums eng gemeinsam verknüpft entwickelt sind. und<br />

dezentral Die über Ausstellung die verschiedenen ist Teil des Abteilungen Berliner<br />

Museums verteilt.<br />

Themenjahres 2013 „Zerstörte<br />

Vielfalt“; sie wurde von vielen<br />

enstein Museums<strong>mit</strong>arbeitern & Loewe<br />

gemeinsam<br />

enty German-Jewish entwickelt und Engineers, ist dezentral Inventors über die<br />

d Photographers verschiedenen 1933 – Abteilungen 1945 des<br />

Museums verteilt.<br />

til 1933 it was largely irrelevant whether a German<br />

ineer, inventor, photographer or industrialist had<br />

Jewish ancestry. But after Adolf Hitler and the<br />

zi Party Twenty were given German-Jewish power on 30 January Engineers,<br />

1933,<br />

ish railway Inventors officials were and sacked, Photographers<br />

Jewish photophers<br />

and 1933 journalists – 1945 boycotted, and Jewish invens<br />

and industrialists driven into exile or murdered.<br />

Until 1933 it was largely irrelevant<br />

s special whether exhibition a German at the German engineer, Museum inventor,<br />

echnology uses texts, photographs and<br />

photographer or industrialist had any<br />

ects to tell the stories of twenty prominent<br />

Jewish ancestry. But after Adolf Hitler<br />

res fi from Jewish families whose life and work<br />

losely associated and the Nazi with the Party fields were addressed given power<br />

the museum. on 30 As January part of 1933, the Berlin-wide Jewish railway<br />

me year officials in 2013, Diversity were sacked, Destroyed, Jewish it was photographers<br />

as a collaborative and journalists project presented boycotted,<br />

eloped<br />

elevant and locations Jewish throughout inventors the and museum. industrialists<br />

driven into exile or murdered.<br />

This special exhibition at the German<br />

Museum of Technology uses texts,<br />

photographs and objects to tell the<br />

stories of twenty prominent figures<br />

from Jewish families whose life and<br />

work is closely associated with the<br />

fields addressed by the museum.<br />

As part of the Berlin-wide theme year<br />

in 2013, Diversity Destroyed, it was<br />

developed as a collaborative project<br />

presented at relevant locations<br />

throughout the museum.<br />

Tempelhofer Ufer<br />

Richard Brinn<br />

Farbenfabrikant<br />

Neubau, Luftfahrt, OG 4<br />

Möckernstraße<br />

R. Brinn<br />

E. Rumpler<br />

Trebbiner Straße<br />

Herbert v . Klemperer<br />

Torpedobauer<br />

Neubau, Schifffahrt, OG 2<br />

E. Schatzki<br />

H. v. Klemperer<br />

C. Schapira<br />

Carl Schapira<br />

Funkingenieur<br />

Nachrichtentechnik, OG 1<br />

J. Seligsohn<br />

A. Müller<br />

G. Rothgießer<br />

E. v. Lippmann<br />

M. Aron S. Loewe<br />

Manfred Aron<br />

Radiofabrikant<br />

Nachrichtentechnik, OG 1<br />

H. Ries<br />

Siegmund Loewe<br />

Radiofabrikant<br />

Nachrichtentechnik, OG 1<br />

P .<br />

L e v y<br />

Edmund v. Lippmann<br />

Zuckerfabrikant<br />

Foyer / Eingang<br />

E. Salomon<br />

A. Eichengrün<br />

F. Eschen<br />

E. Spiro<br />

Henry (Heinz) Ries<br />

Fotograf<br />

Lokschuppen 1, Gleis 19<br />

E. Preuß<br />

G. Speyer<br />

A. Orenstein<br />

Paul Levy<br />

Reichsbahndirektor<br />

Lokschuppen 1, Gleis 7<br />

Arthur Eichengrün<br />

Pharmazeut<br />

Beamtenhaus, OG 1<br />

Erich Salomon<br />

Fotograf<br />

Beamtenhaus, Fotografie<br />

Fotos: © SDTB / Historisches Archiv, Halama, AEG-Telefunken Archiv im DTM, Orenstein, Bildarchiv Preuß. Kulturbesitz, Slg. Günther Ott, Slg. Klaus Eschen, Michael Mertins, Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Ries / DHM Berlin, Pete Nelson, Slg. Ines Siscoe, Slg. Goebel<br />

Fotos: © SDTB / Historisches Archiv, Halama, AEG-Telefunken Archiv im DTM, Orenstein, Bildarchiv Preuß. Kulturbesitz, Slg. Günther Ott, Slg. Klaus Eschen,<br />

Michael Mertins, Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Ries / DHM Berlin, Pete Nelson, Slg. Ines Siscoe, Slg. Goebel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!