06.11.2013 Aufrufe

Geschichte der römischen Kaiserzeit Gliederung

Geschichte der römischen Kaiserzeit Gliederung

Geschichte der römischen Kaiserzeit Gliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>römischen</strong> <strong>Kaiserzeit</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

I. Das Vorspiel: Der Aufstieg des Octavian<br />

II. Die antiken Zeugnisse und die mo<strong>der</strong>ne Literatur<br />

III. Der Principat<br />

IV. Die Außenpolitik des Augustus<br />

V. Die Innenpolitik des Augustus<br />

VI. Die Regierungszeit des Tiberius (14–37)<br />

VII. Die Regierungszeit des Caligula (37–41)<br />

VIII. Die Regierungszeit des Claudius (41–54)<br />

IX. Die Regierungszeit des Nero (54–68)<br />

X. Die staatlichen Finanzen<br />

XI. Die wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

XII. Die sozialen Verhältnisse<br />

XIII. Die Provinzialverwaltung<br />

XIV. Die Kultur <strong>der</strong> iulisch-claudischen Zeit<br />

XV. Das Vierkaiserjahr (68–69)<br />

XVI. Die Regierungszeit des Vespasian (69–79)<br />

XVII. Die Regierungszeiten des Titus (79–81) und des<br />

Domitian (81–96)<br />

XVIII. Die Außenpolitik <strong>der</strong> flavischen Kaiser<br />

XIX. Die Regierungszeiten des Nerva und des Traian (96–117)<br />

XX. Aspekte des beginnenden sog. Adoptivkaisertums<br />

XXI. Die Literatur des Jahrhun<strong>der</strong>ts nach Augustus<br />

XXII. Die Regierungszeit des Hadrian (117–138)<br />

XXIII. Die Regierungszeit <strong>der</strong> Antonine (138–180)<br />

XXIV. Die Regierungszeit des Commodus (180–192) und <strong>der</strong><br />

Kampf um seine Nachfolge<br />

XXV. Die Administration des Reiches im 2. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

XXVI. Das severische Kaiserhaus<br />

XXVII. Die Zeit <strong>der</strong> Soldatenkaiser (235–284)<br />

XXVIII. Die wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

XXIX. Die Literatur und Wissenschaft des 2. und 3. Jh.<br />

XXX. Der römische Kaiserkult<br />

XXXI. Mithras – ein Konkurrent des Christus?<br />

XXXII. Die Krise des 3. Jh.


I. Der Aufstieg des C. Octavius<br />

Literaturhinweise<br />

Dietmar Kienast: Augustus: Prinzeps und Monarch. 2.<br />

Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

1992.<br />

Jochen Bleicken: Augustus: Eine Biographie. 3. Aufl.<br />

Berlin: Fest, 1999.<br />

Iden des März (15. 3. 44 v. Chr.)<br />

C. Trebonius<br />

D. Iunius Brutus Albinus C. Cassius Longinus<br />

M. Iunius Brutus Pharsalos<br />

tu quoque, mi fili, Brute?<br />

M. Antonius magister equitum<br />

M. Aemilius Lepidus Pontifex maximus<br />

Gallia cisalpina<br />

Praetoren<br />

C. Octavius (Octavian) Atia<br />

Apollonia<br />

Brundisium<br />

C. Iulius Cai filius Caesar<br />

M. Agrippa


Maecenas<br />

Rhegion<br />

1. Philippica (2. 9. 44 v. Chr.) Mutina<br />

Aulus Hirtius<br />

C. Vibius Pansa<br />

hostis publicus (Staatsfeind)<br />

Praetorisches Kommando<br />

C. Asinius Pollio<br />

L. Munatius Plancus Forum Gallorum<br />

Gallia transalpina<br />

Sextus Pompeius<br />

Imperium maius<br />

Quintus Pedius<br />

Sequaner<br />

Lavinius<br />

Hispania ulterior<br />

praefectus orae maritimae<br />

Sextilis (August)<br />

lex Pedia<br />

Bononia (Bologna)<br />

Hispania citerior<br />

Gallia Narbonensis lex Titia (27. 11. 43)<br />

Publius Titius (VT)<br />

Proskriptionen<br />

triumviri rei publicae constituendae<br />

Q. Hortensius<br />

P. Vatinius C. Antonius


Apollonia<br />

Aulus Allienus<br />

P. Cornelius Dolabella Smyrna<br />

Antiocheia<br />

Parther<br />

Rhodos<br />

Xanthos<br />

Sardeis<br />

Laodikeia<br />

Kleopatra (VII.)<br />

Lykischer Bund<br />

Ariobarzanes III. von Kappadokien<br />

Africa vetus / nova<br />

Quintus Cornificius<br />

Arabio<br />

T. Sextius<br />

Utica<br />

Q. Salvidienus Rufus Amphipolis<br />

Philippi<br />

Neos Dionysos<br />

Alexandria<br />

Vibo<br />

Fulvia<br />

Tarsos<br />

Kleopatra<br />

Rhegion<br />

L. Antonius<br />

Q. Fufius Calenus


C. Asinius Pollio Perusia (Perugia)<br />

Sikyon<br />

Clodia<br />

Cnaeus Domitius Ahenobarbus<br />

Scribonia<br />

Pacorus, Sohn des Orodes<br />

Brundisium<br />

Consentia<br />

Q. Labienus<br />

Thurii<br />

Maecenas<br />

L. Cocceius Nerva foedus Brundisinum<br />

Scodra (Scutari)<br />

Kap Misenum<br />

Aquitanien<br />

Octavia<br />

Achaia<br />

Ubier<br />

P. Ventidius Antiochos von Kommagene<br />

Samosata<br />

Herodes<br />

Messina<br />

Lukrinersee<br />

Mylae<br />

Hasmonäer<br />

Cumae<br />

Tarent<br />

Puteoli<br />

Naulochos


libera res publica<br />

Appius Claudius Pulcher<br />

Paullus Aemilius Lepidus<br />

M. Valerius Messalla Corvinius<br />

T. Statilus Taurus L. Cornificius<br />

Quintus Laronius<br />

Pannonier<br />

tribunicia potestas<br />

Artavasdes<br />

Kaisarion<br />

Ptolemaios Philadelphos<br />

Tertulla<br />

Salbia Titisenia<br />

Japoden<br />

Siscia (h. Šišak)<br />

sacrosanctitas<br />

mos maiorum<br />

Alexan<strong>der</strong> Helios<br />

Drusilla<br />

Terentilla<br />

Ephesos (bei Seltschuk)<br />

Lustrum<br />

Cn. Domitius Ahenobarbus<br />

C. Sosius senatus consultum (SC)<br />

Nonius Balbus<br />

L. Munatius Plancus


Vestalinnen<br />

Kyrenaia<br />

Sextus Appuleius<br />

Korkyra (Korfu)<br />

Actium (Punta)<br />

lectio senatus<br />

imperium proconsulare<br />

Zusammenfassung<br />

1. Mit Machtinstinkt, Brutalität, fragwürdiger Propaganda<br />

(und einer gehörigen Portion Glück) bahnte sich<br />

Octavius (Caesar <strong>der</strong> Sohn) seinen Weg zu Macht. Seine<br />

innenpolitischen Rivalen (die Caesarmör<strong>der</strong> Cassius<br />

und Brutus, <strong>der</strong> Triumvir Lepidus, <strong>der</strong> „Seekönig“ Sex.<br />

Pompeius und zuletzt Marcus Antonius) wurden zwischen<br />

43 und 27 v. Chr. mit unterschiedlichen Mitteln<br />

ausmanövriert.<br />

2. Persönlich war Augustus eher kränklich und überließ<br />

das Kriegführen seinem begabten Schwiegersohn<br />

Agrippa.<br />

3. Das Schicksal seines Großonkels Caesars hat Octavius<br />

gewarnt, seine überragende Machtfülle zu einer<br />

monarchischen Herrschaft auszuweiten. „Unzweifelhaft<br />

war mit Augustus die Monarchie im Kommen, aber sie<br />

kam auf leisen Sohlen.“ (H. Bengtson)


II. Die antiken Zeugnisse und die<br />

mo<strong>der</strong>ne Literatur<br />

C. Asinius Pollio Quintus Dellius<br />

Aulus Cremutius Cordus<br />

M. Valerius Messalla Corvinus<br />

desultorem bellorum civilium<br />

ad Atticum<br />

ad familiares<br />

Kenneth Scott, in: Memoirs of the American Academy<br />

in Rome (MAAR) 1933, 7–49<br />

Titus Livius<br />

Perioche<br />

ab urbe condita<br />

Obsequens<br />

Nikolaos von Damaskos (FGrHist 90)<br />

Imperatoris Caesaris Augusti operum fragmenta,<br />

ed. Henrica Malcovati<br />

res gestae bzw. index rerum gestarum<br />

honores (1–14), impensae (15–25), res gestae (25–35)


Gesilin von Busbeck Monumentum Ancyranum<br />

Apolloneia (Urluborlu): Monumentum Apolloniense<br />

Antiocheia (Yalovadi): Monumentum Antiochenum<br />

V. Ehrenberg - A. H. M. Jones: Documents Illustrating<br />

the Reigns of Augustus and Tiberius, Oxford<br />

2 1955<br />

SC (Calvisianum) de repetundis Laudatio Turiae<br />

BMC, RIC historia Romana (?) (II 58–<br />

89)<br />

Velleius Paterculus<br />

Sueton<br />

Cassius Dio<br />

Plutarch<br />

Emphyllia (Appian)<br />

Manuwald<br />

D. Kienast V. Gardthausen<br />

K. Fitzler – O. Seeck, in: RE X 1, 1918, 275–381,<br />

s. v. Iulius 132<br />

J. Bleicken R. Syme


Literaturhinweise<br />

III. Der Principat<br />

Anton von Premerstein: Vom Werden und Wesen des<br />

Prinzipats (ABAW N. F. 1937, 15), hrsg. v. H. Volkmann.<br />

München 1937.<br />

Lothar Wickert: Princeps (civitatis). In: RE XXII 2<br />

(1954). Sp. 1998–2296 [auch als Son<strong>der</strong>druck].<br />

[Ergänzung]: Neue Forschungen zum <strong>römischen</strong> Principat.<br />

In: Principat: Aufstieg und Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> <strong>römischen</strong><br />

Welt II 1, hrsg. v. Hildegard Temporini. Berlin;<br />

New York: de Gruyter, 1974. S. 3–76.<br />

Kunkel, Wolfgang: Über das Wesen des augusteischen<br />

Principats. In: Gymnasium 68 (1961). S. 353–70; auch<br />

in: Augustus, hrsg. v. Walter Schmitthenner. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969. S.<br />

311–35 (Wege <strong>der</strong> Forschung; 128).<br />

Res gestae 34: „Während meines sechsten und<br />

siebten Consulats (28 und 27 v. Chr.) habe ich,<br />

nachdem ich den Bürgerkriegen ein Ende gesetzt<br />

hatte, ich <strong>der</strong> ich mit Zustimmung <strong>der</strong> Allgemeinheit<br />

zur höchsten Gewalt gelangt war, den Staat<br />

aus meinem Machtbereich (entlassen und ihn<br />

wie<strong>der</strong>) <strong>der</strong> Entscheidungsbefugnis des Senats<br />

und des <strong>römischen</strong> Volks überlassen“ (... per consensum<br />

universorum potitus rerum omnium, rem<br />

publicam ex mea potestate in senatus populique<br />

Romani arbitrium transtuli)<br />

„Seit dieser Zeit überragte ich zwar alle an Einfluss<br />

und Ansehen, Macht aber besaß ich hinfort


nicht mehr als diejenigen, die auch ich als Kollegen<br />

im Amt gehabt habe“ (post id tempus auctoritate<br />

omnibus praestiti, potestatis autem nihilo amplius<br />

habui quam ceteri, qui mihi quoque in magistratu<br />

conlegae fuerunt)<br />

imperium proconsulare / maius<br />

auctoritas<br />

Dyarchie (Th. Mommsen) E. Gibbon (1737–94)<br />

aes-Nominale (Bronze- und Kupfermünzen)<br />

sestertii, dupondii, asses, semisses, quadrantes<br />

S. C. = senatus consulto (?) denarii<br />

aurei<br />

K. Kraft<br />

„S(ENATUS) C(ONSULTO)“. In: JNG 12 (1962). S.<br />

7–49 (auch in: „Augustus“, hrsg. v. Walter<br />

Schmitthenner. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 1969. S. 336–401 [WdF 128])<br />

corona civica<br />

ex s. c. ob cives servatos<br />

princeps = primus capiens<br />

princeps civium / civitatis<br />

gentes<br />

viri consulares


virtus, dignitas, auctoritas<br />

patroni / clientela<br />

De oratore, De legibus, De re publica<br />

de optimo statu civitatis et de optimo cive<br />

Reitzenstein<br />

Ed. Meyer<br />

R. Heinze rector<br />

mo<strong>der</strong>ator, gubernator, tutor, procurator, summus vir<br />

rectores<br />

dictator rei publicae constituendae<br />

Walter Schmitthenner: Augustus' spanischer<br />

Feldzug und <strong>der</strong> Kampf um den Prinzipat, jetzt in:<br />

Walter Schmitthenner (Hrsg.): Augustus. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969.<br />

S. 414 (WdF 128).<br />

ius auxilii<br />

tribunicia potestas<br />

cura / principatus<br />

W. Kunkel A. Terentius Varro Murena<br />

Fannius Caepio<br />

rationarium imperii<br />

cursus honorum<br />

Cn. Calpurnius Piso<br />

L. Sestius Quirinalis<br />

concilia plebis


pro consule / pro praetore<br />

Premerstein<br />

homo privatus<br />

patronus – clientes<br />

„Über das Königtum“ (peri basileias)<br />

virtutes<br />

curia Iulia virtutis clement[iaeque e]t iustitiae et<br />

pieta[tis cau]sa<br />

clipeus virtutum<br />

pax Augusta<br />

Ianus-Tempel<br />

Zusammenfassung<br />

1. Der von Augustus geschaffene Principat ist we<strong>der</strong><br />

eine Restauration <strong>der</strong> alten Republik noch eine Dyarchie<br />

von Senat und Princeps, son<strong>der</strong>n eine verkappte<br />

Monarchie. Augustus griff in seinem über Jahrzehnte<br />

entwickelten Konzept weniger auf Ciceros idealtypische<br />

Konstruktion des princeps civitatum als auf die machtpolitischen<br />

Gegebenheiten zur Zeit des Pompeius und<br />

des Caesar zurück.<br />

2. Die politischen Entscheidungen <strong>der</strong> Jahre 27 und 23<br />

v. Chr. sind Kompromisse zwischen dem Senat und Augustus.<br />

Dadurch dass Augustus nicht mehr Ämter besetzte,<br />

son<strong>der</strong>n sich die aus Ämtern ergebenden Rechte<br />

zuerkennen ließ, konnte <strong>der</strong> den Anschein einer republikanischen<br />

Regierung wahren.<br />

3. Die wichtigsten Machtbefugnisse, auf denen die<br />

Herrschaft des Augustus und die aller folgenden Kaiser<br />

beruhte, waren die tribunicia potestas und das


imperium proconsulare maius.<br />

4. Augustus erkannte früh das Potenzial <strong>der</strong> patronusclientes-Beziehung<br />

und versuchte es in <strong>der</strong> Folgezeit zu<br />

monopolisieren.<br />

5. Ideologie und Propaganda des Augustus verstanden<br />

es, seinen Principat als wünschenswert und notwendig<br />

darzustellen. Dazu gehörte vor allem <strong>der</strong> Nachweis,<br />

dass er über die nötigen Tugenden (vgl. clipeus virtutum)<br />

verfügte und dass seine Person den Frieden (pax<br />

Augusta) garantierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!