06.11.2013 Aufrufe

Arbeitsblätter-Vorrichtungen

Arbeitsblätter-Vorrichtungen

Arbeitsblätter-Vorrichtungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskonstruktion<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 1


Indexieren und Arretieren<br />

( Teilscheibe )<br />

1 – Teilscheibe<br />

2 – Arretieren - Flachriegelfeststeller<br />

3 – Rasteinsenkung für Kugel<br />

4 – Indexieren - Kugel<br />

1<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Längsteilen mit Steckfeststeller<br />

1 – Steckfeststeller<br />

2 – Bewegliches Element<br />

Stützen mit Wippe<br />

1 – Wippe<br />

2 – Werkstück<br />

3 - Späneschutzkappe<br />

3<br />

Stützen<br />

3 4<br />

2<br />

1<br />

1 – Feststellschraube mit Kreuzgriff<br />

2 – Stütze<br />

3 – Bestimmelement<br />

4 – Werkstück<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Funktionen<br />

Auswahl<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 2


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungsaufbau<br />

Fräsvorrichtung<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 3


a) b)<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Baukastenvorrichtung - Grundkörper<br />

( Nutsystem )<br />

a) - Grundplatte<br />

b) - Spannwinkel<br />

a) b)<br />

Baukastenvorrichtung - Grundkörper<br />

( Bohrungssystem )<br />

a) - Pass- und Gewindebohrungen - getrennt<br />

b) - Pass- und Gewindebohrungen – koaxial<br />

1 – Passbuchse<br />

2 – Grundplatte<br />

3 – Gewindebuchse<br />

R - Rastermaß<br />

Baukastenvorrichtung - Schraubenverbindungen<br />

( Bohrungssystem )<br />

1 – Vorrichtungsbauteil<br />

2 – Mutter<br />

3 – Spannbolzen<br />

4 – Kegel-Klemmschraube<br />

5 – Rastergrundplatte<br />

6 – Spannschraube<br />

7 – Präzisionsbuchse<br />

8 - Gewindebuchse<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungsarten<br />

Baukastenvorrichtung<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 4


a)<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Baukastenvorrichtung<br />

( Nutsystem – Firma Hohenstein )<br />

a) - ZB als Explosionsdarstellung<br />

b) - Werkstück in Vorrichtung - Beispiel<br />

Art<br />

Kriterien<br />

b)<br />

Sondervorrichtung<br />

Baukastenvorrichtung<br />

Flexibilität <br />

Genauigkeit <br />

Verfügbarkeit <br />

Steifigkeit <br />

Systemkosten <br />

Serie <br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungsarten<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 5


a)<br />

Bohrschablone<br />

Werkstückkontur roh (Guss)<br />

b)<br />

Bohrschablone<br />

a) - Schablone aufsetzen, bohren an beliebiger Stelle<br />

b) - Abstecken erste Bohrung, weiterbohren<br />

1<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

Bohrvorrichtung aus dem Vollen<br />

1 – Kreuzgriff<br />

2 – Bohrbuchse<br />

3 – Werkstück<br />

Bohrvorrichtung für liegende<br />

Werkstücke<br />

1 – Spanngriff<br />

2 – Spannkraft-Übertrag- und Umlenkelement<br />

3 – Gabelelement<br />

4 – Zweipunktwippe<br />

5 – Bohrbuchse<br />

6 – Vorrichtungskörper, Bohrbuchsenträger<br />

Bohrvorrichtung in C - Form<br />

1 – Spanngriff<br />

2 – Bohrbuchse<br />

W – Werkstück<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Schnellwechselbohrbuchse<br />

( Form ES DIN 173 )<br />

Bohrvorrichtungen<br />

Arten<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 6


1<br />

2<br />

3<br />

10<br />

11<br />

4<br />

5<br />

Bohrvorrichtung für 1 Werkstück<br />

( Feste Bohrplatte )<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

13<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1<br />

1 – Bohrbuchse ohne Bund<br />

2 – Steckbohrbuchse<br />

3 – Bestimmelemente<br />

4 – Vorrichtungsgrundkörper<br />

5 – Bestimmelemente<br />

6 – Druckstück<br />

7 – Spannschraubenlagerung<br />

8 – Spannschraube<br />

9 – Kugelgriff<br />

10 – Zylinderkerbstift<br />

11 - Ansatzkerbstift<br />

2 3 4 5<br />

11 10 9 8 7 6<br />

3<br />

12<br />

Bohrvorrichtung für 1 Werkstück<br />

( klappbare Bohrplatte )<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bohrvorrichtungen<br />

Kastenbauweise<br />

1 – Stütze für geöffnete Bohrplatte<br />

2 – Bohrplatte<br />

3 – Bohrbuchsen<br />

4 – Verschleißplatte<br />

5 – Schnappverschluss<br />

6 – Abhebeblattfeder<br />

7 – Gegenlager für Bohrplatte<br />

8 – Grundplatte<br />

9 – Bestimmelemente<br />

10 – Bestimmelemente<br />

11 – Lager für Bohrplatte<br />

12 – Lagerbolzen<br />

13 – Spannkraft ( schematisiert )<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 7


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Maximales Spiel S maxa zwischen Werkzeug und<br />

Bohrbuchse bei Anwendung nur einer Bohrbuchse<br />

Beispielhafte Darstellung der Paarungen von Werkzeug<br />

und Bohrbuchsen<br />

Maximales Spiel S maxb zwischen Werkzeug und<br />

Bohrbuchsen bei Anwendung einer Grundbuchse<br />

und einer Steckbuchse<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bohrvorrichtungen<br />

Bohrbuchsen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 8


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bohrvorrichtung<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 9


a)<br />

b) c)<br />

Fräsvorrichtungen<br />

( Arten )<br />

a) – Einfache Einwerkstück – Fräsvorrichtung<br />

b) – Reihen – Fräsvorrichtung<br />

c) – Mehrfach – Parallel - Fräsvorrichtung<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Schwenkfräsvorrichtung<br />

W u – Werkstück unbearbeitet<br />

Wb – Werkstück bearbeitet<br />

EING. – Eingabestelle des Werkstücks<br />

in der Vorrichtung<br />

ENTN. – Entnahmestelle des Werkstücks<br />

aus der Vorrichtung<br />

Pendelfräsvorrichtung<br />

W u<br />

Wb<br />

– Werkstück unbearbeitet<br />

– Werkstück bearbeitet<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Fräsvorrichtungen<br />

Arten<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 10


7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Fräsvorrichtung für 10 Werkstücke<br />

( Lösungsvariante 1 )<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 – Grundkörper<br />

2 – Auflagebolzen<br />

3 – Aufnahmeprisma<br />

4 – Spanneisen<br />

5 – Spannwinde<br />

6 – Anschlag<br />

7 – Einstellehre ( abnehmbar )<br />

Fräsvorrichtung für 10 Werkstücke<br />

( Lösungsvariante 2 )<br />

1 – Grundkörper<br />

2 – Auflagebolzen<br />

3 – Winkelhebel<br />

4 – Spannschraube<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Fräsvorrichtung für 10 Werkstücke<br />

( Lösungsvariante 3 )<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Fräsvorrichtungen<br />

Lösungsvarianten<br />

1 – Einstellehre ( abnehmbar )<br />

2 – Anschlag<br />

3 – Druckschraube<br />

4 – Passfeder<br />

5 - Auflagebolzen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 11


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Mehrstück-Drehvorrichtung mit plastischer Masse als Druckübertragungsmittel zum<br />

Drehen einer Nut in zylindrischen Werkstücken<br />

Pos 1 – Spannschraube<br />

Pos 2 – Druckkolben<br />

Pos 3 – Werkstück-Spannkolben<br />

Pos 4 – Füllschraube<br />

Pos 5 – gesicherte Entlüftungsschraube<br />

Pos 6 – Werkstückanschlag<br />

Pos 7 – Feststeller des Anschlages<br />

Pos 8 – Kupfereinsatz<br />

Pos 9 - Zentrierbohrung<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Drehvorrichtungen<br />

Lösungsbeispiel<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 12


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

<strong>Vorrichtungen</strong><br />

Wirkbeziehungen und Schnittstellen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 13


Bestimelemente für <strong>Vorrichtungen</strong><br />

auf dem Maschinentisch<br />

a) – fester Nutenstein bzw. Leiste<br />

b) – Nutenführungsleiste<br />

c) – Anschlagleiste<br />

d) – Aufnahmebolzen<br />

e) – Zentrierbuchse<br />

f) – Kegelbolzenaufnahme<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

1 – Vorrichtungsgrundkörper<br />

2 – Maschinentisch<br />

3 – Nutenstein<br />

4 – T-Nut im Maschinentisch<br />

5 – Nutenführungsleiste<br />

6 – Anschlagleiste<br />

7 – Zylinderbolzen<br />

8 – Zentrierbuchse<br />

9 – Kegelbolzen<br />

10 – Innensechskantschraube<br />

Aufnahme von <strong>Vorrichtungen</strong><br />

bzw. Werkzeugen in Spindeln<br />

a) – Kegelaufnahme mit Zugstangensicherung<br />

b) – Sicherung mit Überwurfmutter<br />

c) – Kegelzentrierung und Sicherung mit<br />

Spannschraube oder Stehbolzen<br />

1 – Vorrichtung oder Werkzeug<br />

2 – Zugstange<br />

3 – Arbeitsspindel<br />

4 – Gewindering<br />

5 – Stehbolzen<br />

Langlochschlitze für<br />

Befestigungsschrauben<br />

a) – Gussgrundkörper<br />

b) – geschweißter Grundkörper<br />

1 – Nut für Nutenstein<br />

2 – Plansenkung<br />

3 – plangefräste Fläche<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

<strong>Vorrichtungen</strong><br />

Verbindung von Vorrichtung und Maschine<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 14


Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Bestimm- und Positionierelemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 15


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Bestimm- und Positionierelemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 16


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Spann- und Kraftübertragungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 17


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Spann- und Kraftübertragungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 18


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Spann- und Kraftübertragungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 19


Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Spann- und Kraftübertragungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 20


Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Basiselemente und Basisbaugruppen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 21


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Basiselemente,Basisbaugruppen, Stützen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 22


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Stützen, Indexier-, Verriegelungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 23


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Indexier-, Verriegelungs-, Verbindungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 24


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Verbindungselemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 25


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Bedien- und Schutzelemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 26


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Bedien- und Schutzelemente, Greifer<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 27


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Sensoren<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 28


Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Vorrichtungskomponenten<br />

Werkstoffe<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 29


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Ausgewählte Internetadressen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 30


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Ausgewählte Internetadressen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 31


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Ausgewählte Internetadressen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 32


• •<br />

Bestimmbolzen<br />

• • •<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Stütze<br />

•<br />

Auflage<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmen<br />

Beispiel einer Werkstückaufbereitung<br />

Spannbrücke<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 33


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Entziehen von Freiheitsgraden<br />

Bestimmflächen sind als<br />

Punktflächen auszubilden.<br />

Ausführungsformen von Bestimmbolzen<br />

Schmutzrillen für große<br />

Bestimmflächen<br />

Stützbolzen, manuell klemmbar<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 34


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmen<br />

Gestaltung der Bestimmflächen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 35


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Falsche Verfahrensweise in der Praxis.<br />

Nur anwendbar für grobe<br />

Fertigungstoleranzen !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Überbestimmen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 36


• •<br />

• • •<br />

•<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Toleranzkettenuntersuchungen<br />

Einstellbare Bestimmelemente<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 37


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmen<br />

Bestimmbolzen, Prisma<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 38


D 1 = D min<br />

D 2 = D max<br />

T W = D 2 – D 1<br />

e = h 1 – h 2 .<br />

f MB = Fehler der Bearbeitungsfläche M B<br />

f MB = e wenn die gefräste Fläche von der<br />

Mittellinie bemaßt ist.<br />

B ZE ≠ B SE<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

D 1 = D min<br />

D 2 = D max<br />

T W = D 2 – D 1<br />

f MB = Fehler der Bearbeitungsfläche M B<br />

f MB = 0<br />

B ZE = B SE<br />

Nut ist mittig aber unterschiedlich tief<br />

t 2 > t 1<br />

f MB = Fehler der Bearbeitungsfläche M B<br />

f MB = 0<br />

B ZE = B SE<br />

Bestimmen im L – Prisma<br />

Für Maße M B und h<br />

B ZE = B SE<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Bestimmfehler<br />

Prisma<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 39


starres Spannen<br />

elastisches Spannen<br />

‣Spannkeile,<br />

‣Spannschrauben,<br />

‣Spannexzenter,<br />

‣Spannspirale<br />

‣Kniehebelspanner<br />

Sicherheitsfaktoren<br />

‣plastische Medien,<br />

‣Spannen mit Flüssigkeiten<br />

‣Spannen mit Luft,<br />

‣Magnetspannplatten,<br />

‣elektromechanische Spanner.<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

x = 2,0 bis x = 3,0 ;<br />

Mittelwert x = 2,5<br />

unmittelbares Spannen<br />

x = 1,5 bis x = 2,0;<br />

Mittelwert x = 1,75<br />

mittelbares Spannen<br />

Merke : Für die Berechnung der Spannkräfte werden die Sicherheitsfaktoren x<br />

mit den zu erwartenden Schnittkräften F c , den Vorschubkräften F f , den<br />

Passivkräften F p und den resultierenden Zerspankräften F multipliziert und so in<br />

die Gleichgewichtsbedingungen eingesetzt, als wären diese Ersatzkräfte größer<br />

als die angenommenen Zerspankräfte.<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannarten<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 40


Prismatische Werkstücke<br />

Legende :<br />

•µ 1 = Reibungszahl an der Spannstelle<br />

•µ 2 = Reibungszahl zwischen Werkstück und Vorrichtung<br />

•F sp = Spannkräfte<br />

•F = Zerspankräfte<br />

•F G = Gewichtskraft (schwere Werkstücke)<br />

F sp und F G in gleicher Richtung<br />

Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Eine Spannkraft Vier Spannkräfte Vier Auflageflächen<br />

F sp ,F, F G gegen feste Auflagefläche<br />

F und F G in einer Richtung<br />

F SP und F G in einer Richtung<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannkraftberechnung<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 41


Prismatische Werkstücke<br />

Zylindrische Werkstücke<br />

F sp muss auch ohne F wirken (F G )<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannkraftberechnung<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 42


Spannschrauben, Spannmuttern<br />

Betätigungsteile<br />

Spannmuttern<br />

Spannschraube<br />

Ausführung von Gewindestiften<br />

Gewindearten :<br />

•metrisches ISO-Gewinde,<br />

• metrisches ISO-Feingewinde,<br />

• Trapezgewinde, eingängig<br />

Druckstück DIN 6311<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannschrauben<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 43


Spannkeile<br />

unmittelbares Spannen<br />

mit Schlagkeil Legende :<br />

•µ 1 = Reibungszahl zwischen Schubkeil und Vorrichtung<br />

•µ 2 = Reibungszahl zwischen Schubkeil und Spannkeil<br />

•µ 3 = Reibungszahl zwischen Spannkeil und Vorrichtung<br />

indirektes Spannen durch Schubkeile<br />

gleichwinklig einseitig ungleichwinklig<br />

Winkelhebel<br />

Schwenkspanner<br />

F sp * l 2 – F erz * l 1 = 0<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Stückliste :<br />

1. - Vorrichtungsgrundplatte<br />

2. - Winkelhebel<br />

3. - Drehachse<br />

4. - Spannschraube<br />

Spannkeile<br />

Stückliste :<br />

1. - Schwenkspanner (Normteil)<br />

2. - Schwenkspanner (Normteil)<br />

3. - Vorrichtungsgrundplatte<br />

4. - Schwenkspanner (Normteil)<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 44


Spannexzenter<br />

ϕ = 60 °<br />

ϕ = 90 °<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannexzenter<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 45


Spannspirale<br />

Kniehebelspanner<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannspirale, Kniehebelspanner<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 46


Spanneisen<br />

Stückliste :<br />

1. - Kugelscheibe<br />

2. - Kegelpfanne<br />

Stückliste :<br />

1. - Prisma<br />

2. - Spannexzenter<br />

3. - Spanneisen<br />

4. - Universalspannunterlage<br />

5. - Achsbolzen<br />

6. - Kugelscheibe und Kegelpfanne<br />

7. - Druckfeder<br />

8. - Grundplatte<br />

9. - Zylinderschrauben<br />

10. - Zylinderstifte<br />

11. - Augenschraube<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spanneisen<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 47


Spanneisen - Auswahl<br />

Spanneisen<br />

Spannzangen Stückliste :<br />

Spannzange mit<br />

Werkstückanschlag<br />

1. - Spannzange<br />

2. - Grundkörper<br />

3. - Anschlagbolzen<br />

Legende :<br />

•µ 1 = Reibzahl zwischen<br />

Spannzange und Grundkörper<br />

•µ 2 = Reibzahl zwischen<br />

Spannzange und Werkstück<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spanneisen, Spannzange<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 48


Mehrstückspannvorrichtung<br />

( Reihenspannung, offene Form )<br />

1 – Grundkörper<br />

2 – Spannmutter<br />

3 – Werkstück-Spannkolben<br />

4 – Druckkammer<br />

5 – Füllöffnung mit Dichtungsschraube<br />

6 – Entlüftungsschrauben<br />

7 – Werkstück-Anlageelement<br />

F 2<br />

F 1<br />

Mehrstückspannvorrichtung<br />

( Reihenspannung, geschlossene Form )<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannen mit plastischen Medien<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 49


Druck- und Spannkolben<br />

a) – abgesetzt, Kugelfläche<br />

b) – abgesetzt, glatt<br />

c) – Spannkolbenlänge, vollständig<br />

d) – Spannkolbenlänge, teilweise<br />

e) – Drücke ≤ 500 bar<br />

f) – Drücke > 500 bar<br />

Druckkolben<br />

a) – ein Stück, einfach<br />

b) – loser Druckkolben, einfach<br />

c) – Verbindung, Pilzkopf<br />

a)<br />

geläppt<br />

c)<br />

d) – Verbindung, Stift<br />

b) geläppt<br />

d)<br />

a) b)<br />

Rückholeinrichtungen<br />

a) – Rückholfeder<br />

b) – Rückholblattfeder<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannen mit plastischen Medien<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 50


Bestimmbolzen Fa. Halder<br />

Kniehebelspanner Fa. Hahn + Kolb<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Elemente<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 51


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Sondervorrichtung<br />

( Rollieren – Radien )<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 52


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannvorrichtung<br />

( hydraulisch )<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 53


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Spannvarianten<br />

( mechanisch )<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 54


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Lösungsbeispiele<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 55


Nur für Unterrichtszwecke !<br />

Alle Rechte vorbehalten !<br />

Prof. Dr.-Ing. N. Miersch<br />

Stand : 08.09.2010<br />

Lösungsbeispiele<br />

VK<br />

Folie- Nr.: 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!