07.11.2013 Aufrufe

ECONPACT PLUS GBW 18-25-35 GH - RAPIDO Wärmetechnik GmbH

ECONPACT PLUS GBW 18-25-35 GH - RAPIDO Wärmetechnik GmbH

ECONPACT PLUS GBW 18-25-35 GH - RAPIDO Wärmetechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

BETRIEBS-, INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

• Der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung muss<br />

aufmerksam durchgelesen werden, da mit ihm<br />

wichtige Hinweise und Anweisungen zur sicheren<br />

Installation sowie zu Gebrauch und Wartung zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

• Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

des Produkts und muss vom Benutzer für späteres<br />

Nachschlagen gewissenhaft aufbewahrt werden.<br />

• Bei einem Verkauf oder der Installation des Geräts<br />

an einem anderen Ort ist sicherzustellen, dass es<br />

stets zusammen mit der Betriebsanleitung den<br />

Besitzer bzw. Installationsort wechselt, sodass die<br />

Betriebsanleitung für den neuen Besitzer und/oder<br />

jeweiligen Installateur zur Verfügung steht.<br />

• Installation und Wartung müssen unter Befolgung<br />

der einschlägigen Vorschriften, nach den Vorgaben<br />

des Herstellers und von Fachpersonal mit<br />

nachgewiesener Qualifikation ausgeführt werden.<br />

• Im Falle einer fehlerhaften Installation oder<br />

mangelhaften Wartung sind Personen- oder<br />

Sachschäden nicht auszuschließen. Der Hersteller<br />

haftet nicht für Schäden, die auf Fehler bei der<br />

Installation bzw. beim Gebrauch und auf die<br />

Missachtung der vom Hersteller vorgegebenen<br />

Anleitungen zurückzuführen sind.<br />

• Vor der Ausführung von Reinigungs- oder<br />

Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung zum Gerät<br />

durch Betätigung des Anlagenschalters und/oder der<br />

entsprechenden Sperrvorrichtungen zu unterbrechen.<br />

• Bei Defekten und/oder Störungen das Gerät<br />

abschalten und auf keinen Fall eigenhändig<br />

Reparaturen oder sonstige Eingriffe ausführen! Für<br />

erforderliche Reparaturen und Eingriffe ausschließlich<br />

qualifiziertes Fachpersonal anfordern. Die eventuelle<br />

Reparatur oder der Austausch von Teilen darf nur<br />

von Fachpersonal mit nachgewiesener Qualifikation<br />

und unter ausschließlicher Verwendung von Original-<br />

Ersatzteilen ausgeführt werden. Durch Missachtung<br />

der oben aufgeführten Hinweise kann die Sicherheit<br />

des Geräts beeinträchtigt werden.<br />

• Zur Gewährleistung des einwandfreien Gerätebetriebs<br />

muss eine regelmäßig vorzusehende Wartung von<br />

Fachpersonal mit nachgewiesener Qualifikation<br />

durchgeführt werden.<br />

• Dieses Gerät darf ausschließlich für die ausdrücklich<br />

vorgesehene Nutzung in Betrieb genommen werden.<br />

Jede andere Nutzung ist als zweckwidrig anzusehen<br />

und daher gefährlich.<br />

• Nach dem Auspacken sicherstellen, dass an den<br />

gelieferten Teilen keine Schäden festzustellen sind!<br />

Verpackungsteile unbedingt außerhalb der Reichweite<br />

von Kindern aufbewahren, da sie potenzielle<br />

Gefahrenquellen darstellen.<br />

• Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und den<br />

Händler/Kundendienst kontaktieren.<br />

• Die Abbildungen in der vorliegenden Betriebsanleitung<br />

enthalten eine vereinfachte Darstellung des Produkts.<br />

In den Abbildungen können daher geringe, jedoch<br />

nicht ausschlaggebende Unterschiede im Vergleich<br />

zum Fertigprodukt zu verzeichnen sein.<br />

Dieses Symbol bedeutet “Achtung” und befindet sich neben allen Sicherheitshinweisen.<br />

Diesen Vorschriften ist strengstens Folge zu leisten, um Gefahren und Schäden an Personen,<br />

Tieren und Gegenständen vorzubeugen.<br />

Dieses Symbol weist auf eine wichtige Anmerkung oder einen wichtigen Hinweis hin.<br />

Erklärung Konformitätserklärung<br />

(CE-0461BT0932, CE-0063BR3161)<br />

Der Hersteller: FERROLI S.p.A.<br />

Hiermit Anschrift: erklären Via Ritonda wir, dass 78/a, das 37047 betreffende San Bonifacio Gerät (Verona den Anforderungen / Italien) folgender EU-Richtlinien<br />

entspricht: erklärt hiermit, dass das betreffende Gerät den Anforderungen folgender EU-Richtlinien entspricht:<br />

• Richtlinie für gasbetriebene Geräte 90/396<br />

• • Richtlinie bez. für Leistungsabgaben gasbetriebene Geräte 92/42 90/396<br />

• • Richtlinie bez. bez. Niederspannung Leistungsabgaben 73/2392/42<br />

(durch 93/68 geändert)<br />

• Richtlinie bez. elektromagnetische Kompatibilität 89/336 (durch 93/68 geändert)<br />

• Richtlinie bez. Niederspannungs 73/23 (durch 93/68 geändert)<br />

• Richtlinie bez. elektromagnetische Kompatibilität 89/336 (durch 93/68 geändert)<br />

Präsident und und gesetzlicher Vertreter Vertreter<br />

Cavaliere Calvaliere del del lavoro (Republik Italien)<br />

Dante Ferroli<br />

Dante Ferroli<br />

2<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

1. Betriebsanleitung....................................................................................4<br />

1.1 Vorwort....................................................................................................................4<br />

1.2 Bedienfeld................................................................................................................4<br />

1.3 Ein- und Ausschalten...............................................................................................5<br />

1.4 Einstellungen...........................................................................................................7<br />

2. Installation.............................................................................................15<br />

2.1 Allgemeine Hinweise.............................................................................................15<br />

2.2 Aufstellungsort......................................................................................................16<br />

2.3 Wasseranschlüsse..................................................................................................16<br />

2.4 Gasanschluss..........................................................................................................20<br />

2.5 Elektrische Anschlüsse..........................................................................................20<br />

2.6 Luft-/Abgasführungen...........................................................................................27<br />

3. Inbetriebnahme, Service und Wartung.................................................32<br />

3.1 Einstellungen.........................................................................................................32<br />

3.2 Inbetriebnahme.....................................................................................................<strong>35</strong><br />

3.3 Wartung.................................................................................................................36<br />

3.4 Störungsbehebung................................................................................................38<br />

4. Eigenschaften und technische Daten....................................................40<br />

4.1 Abmessungen und Anschlüsse..............................................................................40<br />

4.2 Gesamtansicht und Hauptkomponenten..............................................................41<br />

4.3 Hydraulik................................................................................................................44<br />

4.4 Tabelle der technischen Daten..............................................................................45<br />

4.5 Diagramme............................................................................................................47<br />

4.6 Elektroschaltplan...................................................................................................48<br />

<strong>35</strong>40I892<br />

Art.-Nr. 012166<br />

3


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

1. BETRIEBSANLEITUNG<br />

1.1 Vorwort<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

wir danken Ihnen für die Wahl dieses wandhängenden <strong>RAPIDO</strong> Brennwertgerätes, die sich durch innovative<br />

Konzeption, zukunftsweisende Technologie, hohe Zuverlässigkeit und eine qualitativ hochwertige<br />

Konstruktion auszeichnet. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, denn es enthält wichtige<br />

Hinweise zur Installation, Bedienung und Wartung.<br />

Das <strong>RAPIDO</strong> Brennwertgerät <strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong> wurde speziell für die Beheizung<br />

und Warmwasserbereitung in Wohnungen und Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern entwickelt. In Verbindung<br />

mit einer passenden Rapido-Abgasanlage kann das Gerät raumluftabhängig oder raumluftunabhängig<br />

im Wohnraum, Dachgeschoß oder im Kellerraum montiert und betrieben werden.<br />

Das Brennwertgerät <strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong> arbeitet besonders schadstoffarm und<br />

wurde mit dem Energieeffizienzzeichen ausgezeichnet.<br />

1.2 Bedienfeld<br />

Abb. 1 - Bedienfeld<br />

1 = Taste zur Verringerung der Brauchwassertemperatur<br />

2 = Taste zur Erhöhung der Brauchwassertemperatur<br />

3 = Taste zur Verringerung der Heizwassertemperatur<br />

4 = Taste zur Erhöhung der Heizwassertemperatur<br />

5 = Display<br />

6 = Rücksetztaste - Betriebsartenschalter Sommer/ Winter - Menü “Gleittemperatur”<br />

7 = Betriebsartenschalter Economy/Comfort - Ein-/ Ausschalttaste<br />

8 = Anzeige Winterbetrieb<br />

9 = Betriebsanzeige Warmwasserbereitung<br />

10 = Anzeige Sommerbetrieb<br />

11 = Multifunktionsanzeige<br />

12 = Anzeige Betriebsart C (Comfort)<br />

13 = Anzeige Heizbetrieb<br />

14 = Störungsanzeige mit Störabschaltung<br />

15 = Anzeige Brenner ein<br />

16 = Bei Verbindung mit dem opt. OT-Raumregler leuchten alle Pfeile gleichzeitig auf.<br />

4<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Anzeige während des Betriebs<br />

Heizbetrieb<br />

Die Heizanforderung, herbeigeführt vom Raumthermostat oder OT-Raumregler ist am Aufleuchten des<br />

Heizkörpers (Pos. 13 - Abb. 1) erkenntlich. Die Anzeige 70°C ist z.B. die aktuelle Vorlauftemperatur und<br />

d2 zeigt die Funktion Wartezeit nach Heizbetrieb an. Eine blinkende Anzeige zeigt ein Überschreiten<br />

der eingestellten Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf an.<br />

Abb. 2<br />

Brauchwasser / Comfort<br />

Die Warmwasseranforderung wird durch Aufleuchten des Wasserhahns (Pos. 9 - Abb. 1) angezeigt. Die<br />

aktuelle Warmwassertemperatur z.B. 55°C wird im Display angezeigt. Die Anzeige d1 ist die Funktion<br />

Wartezeit nach Warmwasserbetrieb.<br />

1.3 Ein- und Ausschalten<br />

Keine Stromversorgung der Therme<br />

Abb. 3<br />

Abb. 4 - Keine Stromversorgung der Therme<br />

Art.-Nr, 012166<br />

5


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Wenn die Strom- und/oder Gaszufuhr zum Gerät unterbrochen wird, funktioniert das Frostschutzsystem<br />

nicht. Wenn das Gerät im Winter für längere Zeit nicht benutzt wird, sollte sowohl<br />

das Brauchwasser als auch das Anlagenwasser entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden;<br />

andernfalls nur das Brauchwasser entleeren und in die Heizanlage Frostschutzmittel einfüllen,<br />

das den Vorschriften unter Punkt 2.3 entspricht.<br />

Einschalten der Therme<br />

Stromzufuhr zum Gerät einschalten.<br />

Abb. 5 - Einschalten der Therme<br />

• Nach dem Einschalten wird am Display für 120 Sekunden die Anzeige FH eingeblendet, um auf den<br />

laufenden Entlüftungszyklus der Heizanlage hinzuweisen.<br />

• Während der ersten 5 Sekunden wird am Display die Softwareversion der Platine eingeblendet.<br />

• Den Gashahn vor der Therme öffnen.<br />

• Sobald die Anzeige FH verschwindet, ist die Therme bereit, um jedes Mal, wenn Warmwasser entnommen<br />

wird, oder der Raumthermostat einen Heizbedarf meldet, automatisch in Betrieb zu gehen.<br />

Ausschalten der Therme<br />

Die Taste (Pos. 7 - Abb. 1) 5 Sekunden lang drücken. Im Display erscheint „OFF“.<br />

Abb. 6 Abschalten der Therme<br />

Wenn die Therme über die M-Taste ausgeschaltet wird, wird die elektronische Platine weiterhin mit<br />

Strom versorgt. Die Warmwasserbereitung und der Heizbetrieb werden desaktiviert. Das Frostschutzsystem<br />

bleibt aktiv.<br />

6<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Um die Therme wieder einzuschalten, die Taste<br />

(Pos. 7 - Abb. 1) erneut 5 Sekunden lang drücken.<br />

Abb. 7<br />

Damit ist die Therme unmittelbar bereit für den Betrieb bei jeder Entnahme von Brauchwasser oder<br />

jeder Heizanforderung durch den Raumthermostat.<br />

1.4 Einstellungen<br />

Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb<br />

Die Taste<br />

(Pos. 6 - Abb. 1) 1 Sekunde lang gedrückt halten.<br />

Abb. 8<br />

Am Display leuchtet das Symbol Sommer (Pos. 10 - Abb. 1) auf: Die Therme gibt nur Brauchwasser ab.<br />

Das Frostschutzsystem bleibt aktiv.<br />

Um die Betriebsart Sommer zu desaktivieren, die Taste<br />

gedrückt halten.<br />

(Pos. 6 - Abb. 1) erneut eine Sekunde lang<br />

Art.-Nr, 012166<br />

7


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Einstellung der Heiztemperatur<br />

Die Heizungstasten Abb. 1 (Pos. 3 und 4) betätigen, um die Temperatur zwischen mindestens <strong>25</strong> °C und<br />

höchstens 85 °C einzustellen.<br />

Abb. 9<br />

Einstellung der Brauchwassertemperatur<br />

Die Temperatur mit den Brauchwassertasten Abb. 1 (Pos. 1 und 2) auf einen Wert zwischen mindestens<br />

10°C und höchstens 65°C einstellen.<br />

Abb. 10<br />

Einstellung der Raumtemperatur (mit optionalem Raumthermostat)<br />

Die gewünschte Raumtemperatur wird mit dem Raumthermostat eingestellt. Falls kein Raumthermostat<br />

installiert ist, sorgt die Therme dafür, dass die Anlage auf der eingestellten Vorlaufsolltemperatur<br />

gehalten wird.<br />

Einstellung der Raumtemperatur (mit optionalem OpenThermRaumregler)<br />

Die gewünschte Raumtemperatur wird mit dem Raumregler eingestellt. Der Kessel regelt die Vorlauftemperatur<br />

in Abhängigkeit von der gewünschten Raumtemperatur. Was den Betrieb mit Raumregler<br />

betrifft, wird auf die entsprechende Betriebsanleitung verwiesen.<br />

8<br />

Art.-Nr. 012166


IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Warmwasserbereitung aktivieren/desaktivieren<br />

WW-Bereitung ein = Comfort (Standardeinstellung)<br />

WW-Bereitung aus = ECO (Economy)<br />

Die Taste (Pos. 7 - Abb. 1) drücken. Am Display wird die aktuell aktive Wahl angezeigt, die mit den<br />

Brauchwassertasten (Pos. 1 und 2 - Abb. 1) geändert werden kann: ECO (Economy) oder CON (Comfort)<br />

einstellen und durch Drücken der Taste (Pos. 7 - Abb. 1) bestätigen.<br />

Witterungsführung<br />

Mit der Installation des Außentemperaturfühlers (optional) arbeitet das Regelsystem der Therme witterungsgeführt.<br />

Diese Betriebsart ist äußerst sinnvoll, um einen erhöhten Komfort und eine optimale<br />

Energieersparnis im Verlauf des gesamten Jahres zu gewährleisten. Bei Anstieg der Außentemperatur<br />

verringert sich die Heizungsvorlauftemperatur gemäß der eingestellten Heizkurve.<br />

Durch die Einstellung auf Witterungsführung wird die mit den Heizungstasten (Pos. 3 und 4 - Abb. 1)<br />

eingestellte Temperatur als höchste Heizungsvorlauftemperatur übernommen. Es empfiehlt sich die<br />

Einstellung auf den Höchstwert, sodass das System die Regelung im gesamten möglichen Einstellungsbereich<br />

ausführen kann.<br />

Die Therme muss bei der Installation durch qualifiziertes Fachpersonal eingestellt werden. Eventuelle<br />

Anpassungen zur Verbesserung des Komforts können jedoch durchaus vom Benutzer vorgenommen<br />

werden.<br />

Heizkurve und Parallelverschiebung<br />

Wenn die Taste (Pos. 6 - Abb. 1) 5 Sekunden lang gedrückt wird, öffnet sich das Menü Witterungsführung;<br />

es erscheint die blinkende Anzeige “CU” (Abb. 11).<br />

Die Brauchwassertasten (Pos. 1 und 2 - Abb. 1) betätigen, um die gewünschte Heizkurve von 1 bis 10<br />

gemäß Vorgaben (Abb. 13) einzustellen. Durch Einstellung der Heizkurve auf 0 wird die Witterungsführung<br />

desaktiviert.<br />

IIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIII<br />

I<br />

IIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIII<br />

Abb. 11 - Heizkurven<br />

Art.-Nr, 012166<br />

9


IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Durch Drücken der Heiztasten (Pos. 3 und 4 - Abb. 1) öffnet sich die Parallelverschiebung der Heizkurven;<br />

es erscheint die blinkende Anzeige “OF” (Abb. 12). Die Brauchwassertasten (Pos. 1 und 2 - Abb.<br />

1) betätigen, um die Parallelverschiebung gemäß Vorgaben (Abb. 14) einzustellen.<br />

IIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIII<br />

I<br />

IIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIII<br />

Abb. 12 - Parallelverschiebung der Heizkurven<br />

Die Taste<br />

verlassen.<br />

(Pos. 6 - Abb. 1) erneut 5 Sekunden lang drücken, um das Menü Witterungsführung zu<br />

Liegt die Raumtemperatur unter dem gewünschten Wert, empfiehlt sich die Einstellung einer Heizkurve<br />

mit höherer Steilheit und umgekehrt. Tipp: Um je eine Einheit erhöhen oder verringern und das Ergebnis<br />

im Raum prüfen.<br />

Vorlauftemperatur<br />

Außentemperatur<br />

Abb. 13 – Heizkurve mit 30°C Fußpunkt<br />

Vorlauftemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Außentemperatur<br />

Abb. 14 - Beispiel für die Parallelverschiebung der Heizkurven<br />

Außentemperatur<br />

10<br />

Art.-Nr. 012166


I<br />

I<br />

I I<br />

I<br />

I<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Bei der Einstellung des Fußpunktes beachten Sie bitte, dass es sich um die Vorlauftemperaturkurve<br />

des Brennwertgerätes handelt. Vorlauftemperaturen unter <strong>25</strong>°C sind aufgrund der Tatsache, dass<br />

sich die Rücklauftemperatur definitiv über der Raumtemperatur (20°C) befindet physikalisch und<br />

regeltechnisch nicht mehr sinnvoll. Auch aus energetischer Sicht kann so kein Einsparpotential mehr<br />

erreicht werden, da sich die Pumpenlaufzeiten entsprechend verlängern. Demzufolge sollte der<br />

niedrigste Fußpunkt der Heizkurve höher als <strong>25</strong>°C gewählt werden. Wenn die Therme mit einem<br />

Opentherm-Raumregler (optional) verbunden ist, werden die oben beschriebenen Einstellungen<br />

gemäß den Angaben in Tabelle 1 gehandhabt.<br />

Tabelle 1<br />

Einstellung der Heiztemperatur<br />

Einstellung der Brauchwassertemperatur<br />

Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb<br />

Wahl Eco/Comfort<br />

Witterungsführung<br />

Die Einstellung kann sowohl vom Menü des OT-Raumreglers als<br />

auch am Bedienfeld der Therme vorgenommen werden.<br />

Die Einstellung kann sowohl vom Menü des OT-Raumreglers als<br />

auch am Bedienfeld der Therme vorgenommen werden.<br />

Die Betriebsart Sommer hat Vorrang vor einer eventuellen Heizanforderung<br />

des OT-Raumreglers.<br />

Wenn die Warmwasserbereitung vom Menü des OT-Raumreglers<br />

deaktiviert wird, schaltet die Therme auf die Betriebsart Economy.<br />

In dieser Betriebsbedingung ist die Taste (Pos. 7 -Abb. 1) am<br />

Bedienfeld der Therme desaktiviert.<br />

Wenn die Warmwasserbereitung vom Menü des OT-Raumreglers<br />

aktiviert wird, schaltet die Therme auf die Betriebsart Comfort. In<br />

dieser Betriebsbedingung kann mit der Taste (Pos. 7 - Abb.<br />

1) am Bedienfeld der Therme eine der zwei Betriebsarten gewählt<br />

werden.<br />

Sowohl der OT-Raumregler als auch die Geräteplatine unterstützen<br />

die Regelung mit Witterungsführung. Bei Witterungsführung<br />

des OT-Raumreglers muss die Witterungsführung der<br />

Geräteplatine auf 0 (Werkseinstellung) gesetzt werden.<br />

Überprüfen des Wasserdrucks der Anlage<br />

Der am Manometer oder am Display der Therme abgelesene Anlagendruck bei kalter Anlage muss<br />

mindestens 1,0 bar betragen. Falls der Anlagendruck unter diesen Mindestwert sinken sollte, aktiviert<br />

die Platine die Störung F37 (Abb. 15).<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I I<br />

I I<br />

I I<br />

I I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I I<br />

I I<br />

I I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Abb. 15<br />

Sobald der Anlagendruck wieder hergestellt ist, aktiviert die Therme den 120 Sekunden dauernden<br />

Entlüftungszyklus, der am Display mit der Meldung FH angezeigt wird.<br />

Art.-Nr, 012166<br />

11


IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

I<br />

I<br />

Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

1.4.1 Service- bzw. Konfigurationsmenü<br />

Das Menü Service wird durch das lange Drücken (10s) der<br />

Reset-Taste geöffnet.<br />

Durch die Pfeiltasten Heizung (Radiator) können vier verschiedene<br />

Ebenen aufgerufen werden:<br />

• Ts = „transparente Parameter“<br />

• In = Informationen<br />

• Hi = Historie<br />

• Re = Reset der Ebene Historie<br />

Um die jeweiligen Ebenen anzuwählen muss kurz die Reset-Taste<br />

gedrückt werden. Danach können wieder über die Pfeiltasten<br />

Heizung die jeweiligen Parameter aufgerufen werden.<br />

Abb. 16<br />

Die Anwahl der einzelnen Parameter erfolgt mit Pfeiltasten<br />

Heizung (Radiator)<br />

Das Ändern der Einstellungen erfolgt durch die Pfeiltasten<br />

Warmwasser. Die geänderten Werte müssen nicht bestätigt<br />

werden, sondern werden automatisch gespeichert.<br />

Der Rücksprung in die nächst höhere Ebene erfolgt durch das<br />

Drücken der Reset-Taste.<br />

IIIIII<br />

IIIIII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IIIIII<br />

IIIIII<br />

Abb. 17<br />

Menü Konfiguration<br />

Um in die Konfigurationsebene zu gelangen drücken Sie die Pfeiltasten Sanitär (Wasserhahn) 10 Sekunden<br />

gleichzeitig. Um die Ebene zu verlassen gilt das gleiche Prozedere.<br />

Platine DBM24 Beschreibung Bereich Werkseinstellung<br />

P01 Gasart 0=Erdgas, 1=Flüssiggas 0= Erdgas<br />

P02<br />

Max. Frequenz Gebläse im<br />

Warmwasserbetrieb<br />

(P02 = 1 oder 2)<br />

0 - 220 Hz <strong>18</strong> <strong>GH</strong> = 1<strong>35</strong> Hz<br />

<strong>25</strong> <strong>GH</strong> = 170 Hz<br />

<strong>35</strong> <strong>GH</strong> = <strong>18</strong>0 Hz<br />

P03<br />

Max. Frequenz Gebläse im<br />

Heizbetrieb<br />

(P02 = 1 oder 2)<br />

0 - 220 Hz <strong>18</strong> <strong>GH</strong> = 1<strong>35</strong> Hz<br />

<strong>25</strong> <strong>GH</strong> = 160 Hz<br />

<strong>35</strong> <strong>GH</strong> = <strong>18</strong>0 Hz<br />

P04 Nachlauf Gebläse 0 – 120 Sekunden 90 Sekunden<br />

P05<br />

Begrenzung der Leistung 0 - 100% 100%<br />

zur Warmwasserbereitung<br />

P06<br />

Sollwert Wärmetauscherschutz<br />

0 - 90°C 45°C<br />

P07 Max. Abgastemperatur 0 - 1<strong>25</strong>°C 1<strong>25</strong>°C<br />

12<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Ebene “TS” Parameter<br />

Parameterliste Servicemenü<br />

Platine<br />

DBM24A<br />

Beschreibung Bereich Werkseinstellung<br />

P01 Anlagendruck 0 = Druckschalter<br />

1 = Drucksensor<br />

P02<br />

Thermentyp: Kombigerät<br />

Heizgerät mit Speicher<br />

1 = Kombigerät<br />

2 = Heizgerät<br />

P03 Min. Frequenz Gebläse 0 - 160 Hz 45 Hz<br />

P04 Startleistung 0 - 100% 100% bei <strong>GBW</strong> <strong>18</strong><br />

60% bei <strong>GBW</strong> <strong>25</strong> u. <strong>35</strong><br />

P05 Gebläsefrequenz im Stand-by<br />

Modus<br />

0 – 220 Hz 0 Hz<br />

P06<br />

Funktion Sommer-/Winter-<br />

Taste<br />

0 = aktiviert<br />

1 = nicht aktiviert<br />

P07 Anstieg der Kesseltemperatur 0 - 10 K/min 2 K/min<br />

P08 Minimaltemperatur 20 - 80°C <strong>35</strong>°C<br />

P09 Pumpennachlauf Heizung 0 – 20 min 15 min<br />

P10 Wartezeit nach Heizbetrieb 0 – 10 min 4 min<br />

P11 Maximale Heizleistung 0 – 100% 100%<br />

P12 Pumpenfunktion nach Par. 09 0 = Nachlauf<br />

0<br />

1 = Ständig<br />

P13 Maximale Drehzahl der modulierenden<br />

Heizungspumpe<br />

30 – 100% 99%<br />

P14<br />

P15<br />

P16<br />

P17<br />

P<strong>18</strong><br />

P19<br />

P20<br />

P21<br />

P22<br />

Grenztemperatur zum Abschalten<br />

des Pumpennachlaufs bei:<br />

Maximale Vorlauftemperatur<br />

Heizung<br />

Pumpennachlauf nach Warmwasserladung<br />

Wartezeit nach Warmwasserladung<br />

Maximale Leistung der Warmwasserbereitung<br />

Maximale Wassertemperatur<br />

P02 = 1<br />

P02 = 2<br />

Grenztemperatur Aktivierung<br />

Comfort (P02 = 1)<br />

Hysterese Speicher<br />

(P02 = 2)<br />

Hysterese Deaktivierung<br />

Comfort (P02 = 1)<br />

Vorlauftemperatur bei Warmwasserladung<br />

(P02 = 2)<br />

Führungsgröße Δt für modulierende<br />

Pumpe<br />

P01 (0 - 100°C)<br />

P02 (0 - 100°C)<br />

1<br />

2<br />

0<br />

33°C<br />

20°C<br />

20 – 90°C 90°C<br />

0 - <strong>25</strong>5 sec 30 sec<br />

0 – <strong>25</strong>5 sec 120 sec<br />

0 – 100% 100%<br />

55 – 65°C<br />

55 – 65°C<br />

0 – 80°C<br />

0 – 80K<br />

0 – 20K<br />

70 – 85°C<br />

55°C<br />

65°C<br />

55°C<br />

2K<br />

5K<br />

80°C<br />

0 – 30K <strong>18</strong>K<br />

Art.-Nr, 012166<br />

13


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Platine<br />

DBM24A<br />

Beschreibung Bereich Werkseinstellung<br />

P23 Maximale Temperaturdifferenz 0 – 30K <strong>25</strong>K<br />

zwischen Vor- und Rücklauf<br />

P24 Min. Anlagendruck 0,0 - 0,8 bar 0,4 bar (Anzeige = 4)<br />

P<strong>25</strong> Betriebsanlagendruck 0,5 – 2,0 bar 0,8 bar (Anzeige = 8)<br />

P26<br />

Brennerabschaltung im<br />

Warmwassermodus<br />

(P02 = 1)<br />

Legionellenschaltung<br />

(P02 = 2)<br />

0 = Fixwert (75°C),<br />

1 = Parameter 19 (dT=5K)<br />

0 – 7 (Tag 1 bis 7)<br />

P27 Ausgang Relais 0 = externes Gasventil<br />

1 = Alarm<br />

P28<br />

Auswahl der Funktion des variablen<br />

Eingangs<br />

P02 = 1 (Kombi = Brücke auf<br />

Klemme 7 u. 8)<br />

P02 = 2 (Heizgerät = keine<br />

Brücke auf 7 u. 8)<br />

0 = Warmwasser aus<br />

(Kombi) o. Comfort ein<br />

(Hzg.)<br />

1 = Heizung aus<br />

0 = Fixwert<br />

0 = Aus<br />

P29 Frequenz Netzanschluss 0 = 50 Hz, 1 = 60 Hz 0 = 50 Hz<br />

Ebene „IN“ Informationen<br />

Folgende Informationen können angezeigt werden:<br />

0<br />

0 = Warmwasser aus (Kombi)<br />

o. Comfort ein (Hzg.)<br />

Par. Beschreibung Wertebereich<br />

t01 NTC Fühler Heizung 5 bis 1<strong>25</strong>°C<br />

t02 NTC Fühler Warmwasser 5 bis 1<strong>25</strong>°C<br />

t03 NTC Rücklauffühler 5 bis 1<strong>25</strong>°C<br />

t04 NTC Abgasfühler 5 bis 1<strong>25</strong>°C<br />

t05 NTC Außenfühler -30 bis 70°C<br />

t06 NTC STW 5 bis 1<strong>25</strong>°C<br />

F07 Momentane Frequenz des Gebläses 0 bis 200 Hz<br />

F08 Momentane Zapfmenge Sanitär (nur bei <strong>25</strong> GK) 0 bis 99 Liter/min (:10)<br />

L06 Momentane Brennerleistung 0 bis 100%<br />

P09 Momentaner Anlagendruck 0 bis 99 bar (:10)<br />

P10 Momentane Pumpendrehzahl (modulierende Heizungspumpe 0 bis 100%<br />

F11 Momentaner Ionisationsstrom Minimum 0,82 µA±15%<br />

Ebene „HI“ Historie<br />

Folgende Informationen können angezeigt werden:<br />

In der Historie Ebene werden die letzten 10 Störungen angezeigt. Dabei zeigt H1 den letzten aktuellen<br />

Fall und z.B. H10 den am längsten zurückliegenden Fall.<br />

Ebene „RE“ Reset Historie<br />

Durch Drücken der Taste für 3 Sekunden werden die gesamten gespeicherten Störungen gelöscht.<br />

14<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

2. INSTALLATION<br />

2.1 Allgemeine Hinweise<br />

Vor der Installation des Econpact Plus Wandgerätes sollte eine Abstimmung mit dem Gasversorgungsunternehmen<br />

und dem Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.<br />

Bei der Installation sind die Vorschriften des Baurechts, des Gewerberechts und des Immissionsschutzes<br />

zu beachten. Wir weisen auf die nachstehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und<br />

Normen hin:<br />

• DVGW-TRGI ‘86, Ausgabe 1996: Technische Regeln für die Gasinstallation<br />

• DVGW-TRF ‘96:Technische Regeln Flüssiggas<br />

• DVGW Arbeitsblätter: G260, G600, G670<br />

• DIN 1988: Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation (TRWI)<br />

• DIN 4753: Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser<br />

• HeizAnlV: Heizungsanlagen Verordnung (ersetzt durch EnEV)<br />

• HeizBetrV: Heizungsbetriebsverordnung<br />

• DIN 4701:Regeln für Berechnungen des Wärmebedarfs von Gebäuden<br />

• BlmSchV: Verordnung zur Durchführung des Bundes - Immissionsschutzgesetzes<br />

• FeuVO: Feuerungsverordnungen der Bundesländer<br />

• DIN 4705: Berechnungen von Schornsteinabmessungen<br />

• DIN <strong>18</strong>160 T1, T2: Hausschornsteine<br />

• IFBT: Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen Temperaturen<br />

• DIN 4751 B1: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen<br />

• DIN 4756: Gasfeuerungsanlagen<br />

• DIN <strong>18</strong>380: Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (VOB)<br />

• VDI 20<strong>35</strong>: Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Korrosion oder Steinbildung in WW-Heizungsanlagen<br />

• ATV Merkblatt M<strong>25</strong>1 – Einleitung von Kondensaten aus öl- und gasbetriebenen Feuerungsanlagen<br />

• DVGW Arbeitsblatt G688 – Brennwerttechnik<br />

• EnEV: Energieeinsparungsverordnung<br />

• DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, einschließlich Beiblätter 1 und 2<br />

• DIN 57116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen<br />

• VDE-Vorschriften<br />

Für Österreich: Es sind die Einbauvorschriften der Richtlinien G1 (ÖVGW-TR-Gas) und GZ (ÖVGW-TR-<br />

Flüssiggas) und die örtlichen Bauordnungen zu beachten.<br />

Art.-Nr. 012166<br />

15


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

2.2 Aufstellungsort<br />

Für Heizungsanlagen bis 50 kW gelten die DVGW-TRGI 1986 und für Flüssiggasgeräte die TRF 1996. Es<br />

sind die baurechtlichen Bestimmungen der einzelnen Länder zu beachten.<br />

Der Aufstellraum muss frei von Staub und aggressiven Gasen sein. Waschräume, Trockenräume und<br />

Lagerräume für Lacke, Kleber, Reinigungs- u. Lösungsmittel und Sprays sind ungeeignet. Bitte beachten<br />

Sie auch das BDH Merkblatt Nr.1 „Korrosion durch Halogenkohlenwasserstoffe“. Es darf bei<br />

raum- luftabhängiger Betriebsweise keine Dunstabzugshaube installiert bzw. muss diese während des<br />

Gerätebetriebs verriegelt sein.<br />

Bei raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Betriebsweise darf die Verbrennungsluft nicht<br />

mit chemischen Stoffen wie Flour, Chlor, Schwefel oder Halogenverbindungen belastet sein.<br />

Diese Stoffe können zu Korrosionsschäden am Gerät und dem Abgasweg führen. Der Raum muss<br />

trocken und frostfrei sein.<br />

Die Therme ist für die wandhängende Installation ausgelegt und mit einer seperaten Aufhängeschiene<br />

ausgerüstet. Die Aufhängeschiene ist unter der Einhaltung der in Abschnitt 4.1 angegebenen Maße an<br />

der Wand zu befestigen und die Therme daran aufzuhängen.<br />

Bei Einbau des Gerätes in Schränken , bzw. bei seitlichem Anbau muss ausreichend Raum freigehalten<br />

werden, um die Verkleidung abnehmen und die normalen Wartungsarbeiten durchführen<br />

zu können.<br />

2.3 Wasseranschlüsse<br />

Die Wärmeleistung des Gerätes ist vorab mit einer Berechnung der Heizlast des Gebäudes gemäß den<br />

geltenden Bestimmungen zu berechnen. Die Anlage muss mit allen Komponenten ausgestattet sein,<br />

die für einen korrekten und ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind. Es empfiehlt sich, zwischen<br />

Therme und Heizanlage Sperrventile einzubauen, mit denen die Therme bei Bedarf von der Anlage<br />

getrennt werden kann.<br />

Der <strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong> darf nur in geschlossene Heizungsanlagen nach DIN<br />

4751 Teil 3 eingebaut werden. Offene- oder Schwerkraftheizungsanlagen müssen entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

Der Ablass des Sicherheitsventils muss mit einem Sammeltrichter oder einer Sammelleitung<br />

verbunden werden, um zu verhindern, dass das Wasser bei Überdruck im Heizkreislauf auf den<br />

Boden rinnt. Andernfalls kann der Hersteller des Heizkessels nicht haftbar gemacht werden, wenn<br />

das Ablassventil ausgelöst, und der Raum überflutet wird.<br />

Benutzen Sie die Rohre von Wasseranlagen nicht für die Erdung von Elektrogeräten.<br />

Nicht diffusionsdichte Rohre, z.B. bei Fußbodenheizung, können zu Korrosionsschäden an der<br />

Anlage und am Gerät führen. Ist ein erhöhter Sauerstoffeintritt in die Anlage zu erwarten, muss<br />

eine Systemtrennung erfolgen. Inhibitoren oder Frostschutzzusätze dürfen nicht ohne Genehmigung<br />

des Herstellers verwendet werden.<br />

Vor der Installation müssen alle Leitungen der Anlage gespült werden, um Schmutzrückstände oder<br />

Unreinheiten zu entfernen, die den einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen könnten. Eventuell<br />

sind bei unklaren Anlagenverhältnissen Schmutzfänger einzubauen.<br />

Die Anschlüsse an den entsprechenden Anschlussstellen gemäß der Zeichnung in Abschnitt 4.1 und<br />

unter Beachtung der am Gerät angebrachten Symbole durchführen.<br />

16<br />

Art.-Nr. 012166


Gerätemontage<br />

Gerätemontage<br />

• 1 St. Gas-Wandheizgerät Econtherm (kartonverpackt)<br />

• 1 St. Gas-Wandheizgerät • 1 St. Montageschiene Econtherm (kartonverpackt)<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

• 1 St. Montageschiene<br />

• 5 St. 55 mm fl achdichtende Rohrstutzen 3/4“ x 20 mm<br />

Clevere Wärme.<br />

• 5 St. 55 • mm 1 St. fl achdichtende AbdeckblechRohrstutzen 3/4“ x 20 mm<br />

• 1 St. Abdeckblech<br />

• Befestigungsmaterial und Dichtungen<br />

• Befestigungsmaterial Lieferumfang<br />

• Abgasblenden und Dichtungen<br />

47 mm, 50 mm, 52 mm<br />

• Abgasblenden 47 mm, 50 mm, 52 mm<br />

• Beachten 1 St. Gas-Wandheizgerät Sie die Planungshinweise Econpact Plus aus Kap. (kartonverpackt)<br />

3<br />

• Beachten • Sie 1 St. die Aufhängeschiene<br />

Planungshinweise aus Kap. 3<br />

• Bei 5 Stck. der Rohrstutzen Installation der 3/4“ Rohrleitungen x 20 mm x 55 und mmdes Rapido-<br />

• Bei der Installation • Anschlußzubehöres Befestigungsmaterial der Rohrleitungen beachten und Dichtungen und Sie des die Rapido- Maße in Abb. 16<br />

Anschlußzubehöres bzw. Abb. beachten 17. Sie die Maße in Abb. 16<br />

bzw. Abb. 17.<br />

• Gerätemontage<br />

Spülen Sie vor der Gerätemontage das Heizungssystem<br />

• Spülen Sie mit vor Wasser der Gerätemontage und die Gasleitung das Heizungssystem<br />

mit Pressluft.<br />

mit Wasser Bei und der die Installation Gasleitung der mit Pressluft.<br />

• Montieren Sie die Montageschiene<br />

Rohrleitungen<br />

entsprechend<br />

und des Rapido<br />

der<br />

- Anschlusszubehöres beachten Sie die Maße<br />

in Abb. 19 bzw. Abb. 20.<br />

• Montieren Maße Sie die in Montageschiene Abb. 16 bzw. Abb. entsprechend 17 an die Wand. der<br />

• Spülen Sie vor der Gerätemontage das Heizungssystem mit Wasser und die Gasleitung mit Pressluft.<br />

Sie die Rohrstutzen in die Vor- und<br />

Maße in Abb. 16 bzw. Abb. 17 an die Wand.<br />

• Schieben<br />

• Schieben<br />

•<br />

Sie Rücklaufabsperrhähne Montieren<br />

die Rohrstutzen<br />

Sie die Montageschiene<br />

in die und Vor- in den und Gashahn. entsprechend der Maße in Abb. 19 bzw. Abb. 20 an die Wand.<br />

Rücklaufabsperrhähne<br />

• Schieben Sie<br />

und<br />

die<br />

in<br />

Rohrstutzen<br />

den Gashahn.<br />

in die Vor- und Rücklaufabsperrhähne und in den Gashahn.<br />

Rohrstutzen<br />

Rohrstutzen<br />

• Hängen Sie das Gerät in die Montageschiene, richten<br />

Hängen Sie das Gerät in die Montageschiene, richten es aus und schrauben es fest<br />

• Hängen Sie es das aus Gerät und schrauben in die Montageschiene, fest. richten<br />

es aus und schrauben es fest.<br />

Geräteanschluß<br />

Geräteanschluß Rohrstutzen<br />

Rohrstutzen<br />

Abb. <strong>18</strong><br />

• Schieben Sie die Rohrstutzen mit Dichtungen an die<br />

Schieben Sie die Rohrstutzen mit Dichtungen an die entsprechenden Geräteanschlüsse bzw. montieren<br />

• Schieben Sie entsprechenden<br />

Sie<br />

die<br />

Absperrarmaturen<br />

Rohrstutzen Geräteanschlüsse.<br />

mit<br />

mittels<br />

Dichtungen<br />

Überwurf<br />

an die<br />

direkt auf die Geräteanschlüsse.<br />

entsprechenden Ziehen<br />

Geräteanschlüsse.<br />

• Montieren Sie Sie alle die Verschraubungen Anschlußwinkel fest, mit Dichtungen und kontrollieren an Sie diese auf Dichtheit.<br />

• Montieren die Sie Kalt- die Anschlußwinkel und Warmwasseranschlüsse.<br />

mit Dichtungen an<br />

die Kalt- und Warmwasseranschlüsse.<br />

• Ziehen Sie alle Verschraubungen fest, und kontrollieren<br />

• Ziehen Sie Sie alle diese Verschraubungen auf Dichtheit. fest, und kontrollieren<br />

Sie diese auf Dichtheit.<br />

• Montieren Sie das Abdeckblech an der Geräteunterseite<br />

• Montieren (nicht Sie das abgebildet). Abdeckblech an der Geräteunterseite<br />

(nicht abgebildet).<br />

Art.-Nr. 012166<br />

17


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> G<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Aufputz-Installation<br />

Aufputz-Installation<br />

Achtung!<br />

Achtung!<br />

In 2009<br />

Ab<br />

wird<br />

April<br />

die<br />

2009<br />

dargestellte<br />

wird die dargestellte<br />

Variante durch<br />

Variante<br />

ein verändertes<br />

durch ein verändertes<br />

Aufputzset ergänzt.<br />

Aufputzset ersetzt.<br />

Abb. 19<br />

Abb. 19<br />

1 Heizungsvorlauf G 3/4“ (Rohrstutzen 3/4” x 20 mm)<br />

2<br />

1<br />

Heizungsrücklauf<br />

Heizungsvorlauf<br />

G<br />

(Rp<br />

3/4“<br />

3/4“<br />

(Rohrstutzen<br />

x 20 mm)<br />

3/4” x 20 mm)<br />

3 Gasanschluss G 3/4“ (Rohrstutzen 3/4” x 20 mm)<br />

2 Heizungsrücklauf (Rp 3/4“ x 20 mm)<br />

4 Speichervorlauf G 3/4“<br />

3 Gasanschluss (Rp 1/2“ x 20 mm)<br />

5 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

4 Speichervorlauf Rp 3/4“<br />

6 Ablauf (DN 32)<br />

7<br />

5<br />

Aufhängeschiene<br />

Speicherrücklauf Rp 3/4“<br />

6 Ablauf (DN 32)<br />

7 Montageschiene<br />

<strong>18</strong><br />

Art.-Nr. 012166<br />

<strong>18</strong>


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Unterputz-Installation<br />

Unterputz-Installation<br />

Abb. 20<br />

Abb. 20<br />

1 Heizungsvorlauf G 3/4“ (Rohrstutzen 3/4” x 20 mm)<br />

12 Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf G (R 3/4“ 3/4“, (Rohrstutzen 3/4” Rp x 3/4“ 20 mm) x 20 mm)<br />

2<br />

3<br />

Warmwasseranschluss<br />

Gasanschluss G 3/4“ (Rohrstutzen<br />

(R 1/2“,<br />

3/4”<br />

Anschlussbogen<br />

x 20 mm)<br />

Rp 1/2“ x 3/4“)<br />

4 Speichervorlauf G 3/4“<br />

3 Gasanschluss (R 3/4“, Rohrstutzen Rp 3/4“ x 20 mm)<br />

5 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

4 Speichervorlauf Rp 3/4“<br />

6 Ablauf (DN 32)<br />

5 Speicherrücklauf Rp 3/4“<br />

7 Aufhängeschiene<br />

6 Ablauf (DN 32)<br />

Art.-Nr. 012166<br />

19


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Anforderungen an das Heizungswasser<br />

Die Heizungswasserbeschaffenheit muss bei einer Deutschen Härte von weniger als 14°dH liegen. Sollte der<br />

Versorger diesen Wert nicht garantieren, so ist das Anlagenfüllwasser entsprechend aufzubereiten.<br />

Heizungswasserbeschaffenheit:<br />

• Max. Härtegrad des Füllwassers: 14°dH<br />

• pH-Wert zwischen 6,5 und 8<br />

• Chlorid-Gehalt < 200 mg/l<br />

• spezifischer Leitwert < 500 S/cm bei <strong>25</strong> °C<br />

Nicht diffusionsdichte Rohre, z.B. bei älteren Fußbodenheizungen, können durch den dadurch<br />

ermöglichten Sauerstoffeintrag zu Korrosionsschäden an der Anlage und am Gerät führen. Ist<br />

die Diffusionsdichtheit nicht zu erwarten, muss eine Systemtrennung durch einen Wärmetauscher<br />

erfolgen. Beachten Sie in diesem Fall die Notwendigkeit eines zweiten Ausdehnungsgefäßes im<br />

Sekundärkreis!<br />

Frostschutzsystem, Frostschutzmittel, Additive und Hemmstoffe.<br />

Die Therme ist mit einem Frostschutzsystem ausgestattet, das diese im Heizmodus einschaltet, wenn<br />

die Vorlauftemperatur der Anlage unter 6 °C sinkt. Die Vorrichtung ist nicht aktiv, wenn die Strom- und/<br />

oder Gaszufuhr unterbrochen wird. Falls sich dies als erforderlich erweisen sollte, ist die Verwendung<br />

von Frostschutzmitteln, Additiven und Hemmstoffen zulässig, jedoch nur, wenn der Hersteller dieser<br />

Flüssigkeiten oder Additive garantiert, dass seine Produkte für diesen Zweck geeignet sind und keine<br />

Schäden am Wärmetauscher oder an anderen Bauteilen und/oder Materialien der Therme und der Anlage<br />

verursachen. Universal verwendbare Frostschutzmittel, Additive und Hemmstoffe, die nicht ausdrücklich<br />

für die Verwendung in Heizanlagen geeignet, bzw. nicht mit den Materialien von Kessel und Anlage<br />

kompatibel sind, sind nicht zulässig.<br />

2.4 Gasanschluss<br />

Bevor das Gerät an das Gasnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob es für den<br />

Betrieb mit der verfügbaren Gasart ausgelegt ist. Alle Gasleitungen der Anlage sorgfältig reinigen,<br />

um eventuelle Rückstände zu entfernen, die den einwandfreien Betrieb des Heizkessels<br />

beeinträchtigen könnten.<br />

Die Rohrweite der Gasleitung muss entsprechend DVGW TRGI 1986 bzw. TRF 1996 berechnet werden. Die<br />

Nennweite des Gerätegasanschlusses ist nicht automatisch Rohrleitungsnennweite. Die Dimensionierung<br />

und Installation der Gasleitung muss nach den entsprechenden Normen und Vorschriften erfolgen.<br />

Benutzen Sie die Gasleitungen nicht für die Erdung von Elektrogeräten!<br />

2.5 Elektrische Anschlüsse<br />

Anschluss an das Stromnetz<br />

Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur gewährleistet, wenn der korrekte Anschluss an eine<br />

leistungsfähige Erdungsanlage vorliegt, die nach den einschlägigen Sicherheitsnormen erstellt<br />

wurde. Funktionstüchtigkeit und Eignung der Erdungsanlage durch qualifiziertes Fachpersonal<br />

überprüfen lassen; der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei eventuellen Schäden, die auf<br />

die fehlende Erdung der Anlage zurückzuführen sind. Außerdem muss kontrolliert werden, ob<br />

die elektrische Anlage für die auf dem Typenschild des Kessels angegebene maximale Leistungsaufnahme<br />

des Gerätes ausgelegt ist.<br />

Das Brennwertgerät ist anschlussfertig verdrahtet. An der Geräteunterseite befindet sich das Netzanschlusskabel.<br />

Der Anschluss an das Stromnetz darf nicht über Stecker erfolgen, sondern ist fest<br />

auszuführen. Bei der Installation in einem separaten Heizraum ist außerhalb des Heizraums ein Heizungsnotschalter<br />

zu installieren. Beachten Sie die richtige Polung, Phase: braun oder schwarz, Neutralleiter:<br />

blau, Erdung: gelb/grün.<br />

20<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Achtung! 230 V. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind. Beachten Sie<br />

die geltenden VDE-Vorschriften. Den Deckel des Anschlusskastens nach dem Lösen der Befestigungsschraube<br />

abnehmen. An den Klemmen 1-3 ist das Netzanschlusskabel bereits vorverdrahtet.<br />

Die Klemmen 5-12 sind steckbar und können zur besseren Montage herausgenommen<br />

und verdrahtet werden.<br />

Die Fühler- und Busleitungen dürfen nicht direkt neben einer 230 V -Leitung oder im selben<br />

Kabelkanal verlegt werden.<br />

Raumthermostat (optional)<br />

Achtung! Der Raumthermostat muss potentialfreie Kontakte haben. Bei Anschluss von 230 V an den für<br />

den Raumthermostat vorgesehenen Klemmen wird die Platine irreparabel beschädigt. Demzufolge sind<br />

Raumthermostate mit Eigenstromversorgung z.B. durch Batterien zu verwenden.<br />

Zugang zur elektrischen Klemmleiste<br />

Um Zugang zur Klemmleiste zu haben, die Vorgangsweise von Abb. 21 befolgen. Die Belegung der<br />

Klemmleiste entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan unter 4.6 und den Angaben unter 2.5.1.<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

A<br />

Abb. 21 - Zugang zur Klemmleiste<br />

Art.-Nr. 012166<br />

21


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong> <strong>GH</strong><br />

2.5.1 Anschluss von Raumthermostat bzw. OT-Regler (Comfortmatic TB)<br />

2.5.1 Anschluss von Raumthermostat bzw. OT-Regler (Comfortmatic TB)<br />

2.5.1 Anschluss von Raumthermostat bzw. OT-Regler<br />

Beachten Sie die geltenden VDE-Vorschriften.<br />

(Comfortmatic TB)<br />

Achtung! 230 Volt Spannung! Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind.<br />

Achtung! 230 Volt Spannung! Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind.<br />

Beachten Sie die geltenden VDE-Vorschriften.<br />

Achtung! 230 Volt Spannung! Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind.<br />

Beachten Die Fühler- Sie und die geltenden Busleitungen VDE-Vorschriften.<br />

dürfen nicht direkt mit 230 Volt Kabeln verlegt werden. Sollte dies<br />

notwendig werden sind die Fühlerkabel entsprechend abzuschirmen.<br />

Die Fühler- und Busleitungen dürfen nicht direkt mit 230 Volt Kabeln verlegt werden. Sollte dies<br />

Die notwendig Fühler- und werden Busleitungen sind die Fühlerkabel dürfen nicht entsprechend direkt mit abzuschirmen.<br />

230 Volt Kabeln verlegt werden. Sollte dies<br />

notwendig werden sind die Fühlerkabel entsprechend abzuschirmen.<br />

1. Öffnen Sie die Frontklappe des Schaltkastens<br />

1. Öffnen<br />

und entfernen Sie die Frontklappe<br />

Sie die Frontabdeckung.<br />

des Schaltkastens<br />

1. Öffnen und entfernen<br />

Sie die Sie<br />

Frontklappe die Frontabdeckung<br />

des Schaltkastens<br />

und entfernen Sie die Frontabdeckung<br />

2. Entfernen Sie die beiden Schrauben des<br />

2. Entfernen<br />

Schaltkastens Sie die<br />

und beiden<br />

klappen Schrauben<br />

das Schaltfeld<br />

des<br />

2. Entfernen Schaltkastens<br />

nach vorn. Sie und<br />

die klappen<br />

beiden das<br />

Schrauben Schaltfeld nach<br />

des<br />

vorn.<br />

Schaltkastens und klappen das Schaltfeld nach<br />

vorn.<br />

Frontabdeckung<br />

Abb. 23<br />

3. Entfernen Sie die Abb. 23<br />

3. Entfernen Sie die fünf<br />

fünf Schrauben<br />

Schrauben des<br />

des<br />

3. Entfernen Schaltkastens<br />

Schaltkastens Sie und<br />

die und nehmen<br />

fünf nehmen Schrauben die<br />

die Abdeckung<br />

Abdeckung des<br />

herunter.<br />

Schaltkastens herunter. und nehmen die Abdeckung<br />

herunter.<br />

Frontklappe<br />

Schaltpult<br />

Abb. 22<br />

Abb. 24<br />

Abb. 22 Abb. 24<br />

4. Schließen 4. Schließen Sie den Sie Raumregler den Abb. Raumregler 22 (optional) (optional) oder oder<br />

die<br />

Abb. 24<br />

OpenTherm-Regelung die OpenTherm-Regelung Comformatic TB (optional) Comformatic an den TB<br />

4. Schließen Sie den Raumregler (optional) oder die<br />

Klemmen 9 und 10 an.<br />

OpenTherm-Regelung<br />

(optional) an<br />

Comformatic<br />

den Klemmen<br />

TB (optional)<br />

9 und 10<br />

an<br />

an.<br />

den<br />

Die serienmäßig aufgelegte Brücke auf den Klemmen 9<br />

Klemmen 9 und 10 muss<br />

Die und serienmäßig 10 an.<br />

dazu bei Anschluss<br />

aufgelegte der<br />

Brücke Regelungen<br />

auf den<br />

Die serienmäßig entfernt werden. Klemmen aufgelegte 9 und Brücke 10 muss auf dazu den bei Klemmen Anschluss 9<br />

und 10 muss Der Außenfühler der Regelungen dazu bei Anschluss (optional) wird entfernt auf den werden. der Regelungen<br />

Klemmen 11 und<br />

entfernt werden.<br />

12 aufgelegt.<br />

Der Außenfühler Der Außenfühler (optional) wird (optional) auf den Klemmen wird auf 11 und den<br />

Zusätzlich kann auf den Klemmen 1, 2 und 3<br />

12 aufgelegt. Klemmen 11 und 12 aufgelegt.<br />

(Pumpensymbol) eine Sekundärumwälzpumpe wie z.B.<br />

Zusätzlich beim Einsatz Zusätzlich kann auf einer hydraulischen kann den auf Klemmen den Klemmen 1, 2 Weiche oder 1, und 2 einer und 33<br />

(Pumpensymbol) eine Sekundärumwälzpumpe wie z.B.<br />

Systemtrennung (Pumpensymbol) durch Wärmetauscher eine Sekundärumwälzpum-<br />

angeschlossen<br />

werden.<br />

beim Einsatz einer hydraulischen Weiche oder einer<br />

Systemtrennung pe wie durch z.B. beim Wärmetauscher Einsatz einer angeschlossen<br />

hydraulischen<br />

Die Klemmen<br />

Weiche 13 und<br />

oder 14<br />

einer werden<br />

Systemtrennung mit dem (optionalen)<br />

werden.<br />

durch<br />

Speicherfühler belegt. Durch das Entfernen der Brücke<br />

Die Klemmen Wärmetauscher 13 und 14 werden angeschlossen mit dem (optionalen) werden.<br />

von den Klemmen 7 und 8 kann die Warmwasserfunktion<br />

Speicherfühler abgeschalten Die werden. Klemmen<br />

belegt. Durch<br />

13<br />

das<br />

und<br />

Entfernen<br />

14 werden<br />

der<br />

mit<br />

Brücke<br />

dem<br />

von den Klemmen 7 und 8 kann die Warmwasserfunktion<br />

Abb. <strong>25</strong><br />

abgeschalten<br />

(optionalen)<br />

werden.<br />

Speicherfühler belegt. Durch<br />

Abb. <strong>25</strong><br />

das Entfernen der Brücke von den Klemmen<br />

7 und 8 kann die Warmwasserfunktion abgeschalten<br />

werden.<br />

22<br />

Abb. <strong>25</strong><br />

22<br />

22<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong> <strong>18</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

2.5.2 Einbau eines OpenTherm-Reglers <strong>RAPIDO</strong>MATIC T ECON<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong> <strong>GH</strong><br />

(optional)<br />

2.5.2 Einbau eines OpenTherm-Reglers <strong>RAPIDO</strong>MATIC T T ECON (optional)<br />

2.5.2 Einbau eines OpenTherm-Reglers <strong>RAPIDO</strong>MATIC T ECON (optional)<br />

2.5.2 Einbau eines OpenTherm-Reglers <strong>RAPIDO</strong>MATIC T ECON (optional)<br />

Die Rapidomatic T Econ wird eingebaut, sobald Sie Mischerkreise für z.B. eine Fußbodenheizung bzw.<br />

2.5.2 Die Econ wird eingebaut, sobald Sie Mischerkreise für z.B. eine Fußbodenheizung bzw.<br />

Solaranlagen, Die 2.5.2 Einbau Die 2.5.2 Rapidomatic Einbau<br />

Festbrennstoffkessel eines eines OpenTherm-Reglers T eines T Econ wird OpenTherm-Reglers wird und/oder eingebaut, Pufferspeicher <strong>RAPIDO</strong>MATIC sobald Sie Sie <strong>RAPIDO</strong>MATIC Mischerkreise installieren T ECON für und T für ECON T z.B. diese (optional)<br />

z.B. ECON eine eine Komponenten (optional)<br />

Fußbodenheizung effektiv bzw. bzw. mit<br />

Die Rapidomatic<br />

einer gemeinsamen Solaranlagen,<br />

T Econ Regelung Festbrennstoffkessel<br />

wird eingebaut, sobald<br />

steuern möchten.<br />

und/oder Sie Mischerkreise Pufferspeicher für installieren<br />

z.B. eine Fußbodenheizung<br />

und und und diese Komponenten bzw.<br />

effektiv mit mit<br />

Solaranlagen, Die mit einer Die einer Rapidomatic gemeinsamen<br />

Festbrennstoffkessel T Econ T Econ Regelung wird Regelung wird und/oder eingebaut, steuern steuern Pufferspeicher<br />

möchten. sobald sobald möchten. Sie Sie Mischerkreise installieren für und für z.B. diese z.B. eine eine Komponenten Fußbodenheizung effektiv bzw. mit<br />

Die Rapidomatic T Econ wird eingebaut, sobald Sie Mischerkreise für z.B. eine Fußbodenheizung bzw.<br />

bzw.<br />

einer gemeinsamen<br />

Einbauschritte:<br />

Solaranlagen, Regelung Festbrennstoffkessel steuern möchten.<br />

Solaranlagen, Einbauschritte: Festbrennstoffkessel und/oder und/oder<br />

Pufferspeicher Pufferspeicher<br />

installieren installieren<br />

und diese und und<br />

Komponenten diese diese Komponenten<br />

effektiv effektiv mit<br />

effektiv mit mit<br />

einer gemeinsamen einer<br />

1 Einbauschritte:<br />

einer gemeinsamen<br />

Entfernen Regelung Regelung<br />

Sie die steuern steuern<br />

Abdeckung möchten.<br />

steuern möchten.<br />

Einbauschritte:<br />

des<br />

Schaltkastens wie unter 2.5.1 beschrieben.<br />

Einbauschritte:<br />

1. Entfernen Einbauschritte: Sie die Abdeckung des Schaltkastens<br />

2 Befestigen Sie die Anschlussteckerplatine<br />

wie 1. unter 1. Entfernen 2.5.1 beschrieben.<br />

Sie Sie die die Abdeckung des des Schaltkastens<br />

1. Entfernen<br />

2. Befestigen wie (1) wie Sie an Sie unter der die<br />

die 2.5.1<br />

Abdeckung dafür 2.5.1 Anschlusssteckerplatine beschrieben.<br />

vorgesehenen des Schaltkastens Stelle (1) im an<br />

wie<br />

der dafür Gehäuse.<br />

1<br />

4<br />

2. 1. unter<br />

2. 1. Befestigen Entfernen 2.5.1 beschrieben.<br />

1. Entfernen vorgesehenen Sie die Sie Abdeckung<br />

Sie die die Stelle<br />

Abdeckung Anschlusssteckerplatine des im Schaltkastens<br />

Gehäuse. des des Schaltkastens (1) (1) an an<br />

2. Befestigen 1<br />

4<br />

3. Verbinden 3 der wie Verbinden der wie unter Sie<br />

Sie dafür unter die 2.5.1 vorgesehenen 2.5.1 Anschlusssteckerplatine<br />

Sie zweipoligen den beschrieben. zweipoligen OpenTherm-<br />

Stelle im im OpenTherm-<br />

Gehäuse.<br />

(1) an<br />

1<br />

4<br />

wie unter 2.5.1 beschrieben.<br />

1<br />

4<br />

der<br />

Stecker 3. 2. dafür<br />

3. 2. Stecker Verbinden Befestigen vorgesehenen<br />

(2) und (2) den Sie Sie Sie<br />

und dreipoligen den die den die Stelle<br />

den zweipoligen Anschlusssteckerplatine im Gehäuse.<br />

2. Befestigen Sie die Anschlusssteckerplatine dreipoligen Netzstecker OpenTherm- Netzstecker (1) (3) an mit (1) (1) an an<br />

3. Verbinden 1<br />

4<br />

den jeweiligen der Stecker der dafür Sie dafür (2)<br />

den<br />

(3) mit Gegensteckern.<br />

(2) und vorgesehenen zweipoligen<br />

und den den dreipoligen Stelle OpenTherm-<br />

Stelle im im Netzstecker Gehäuse. (3) (3) mit mit<br />

1 1<br />

4 4<br />

der dafür vorgesehenen jeweiligen Stelle Gegensteckern.<br />

im Gehäuse.<br />

Stecker<br />

4. Schieben 3. 3. (2) Verbinden und<br />

jeweiligen die Sie Kabel<br />

Sie dreipoligen den Gegensteckern.<br />

den<br />

mit zweipoligen Netzstecker<br />

den Steckerleisten OpenTherm- (3) mit<br />

3. Verbinden Sie den zweipoligen OpenTherm- X1,<br />

4 Schieben Sie die Kabel mit den<br />

3 2<br />

den<br />

X2, 4.<br />

jeweiligen<br />

X3 4. Stecker und Schieben Stecker<br />

X4 (2) Gegensteckern.<br />

Stecker (2) und durch den Sie (2) und Sie die und<br />

dreipoligen die den den<br />

vorhandene Kabel dreipoligen mit mit Netzstecker den Öffnung Steckerleisten Netzstecker<br />

(3) in mit (3) X1, (3) mit X1, mit<br />

3 3 2 2<br />

4. Schieben<br />

das Reglereinschubgehäuse X2, den Steckerleisten X2, den Sie<br />

X3 X3 jeweiligen und<br />

die<br />

und<br />

Kabel<br />

X4 X4 durch X1, mit Gegensteckern.<br />

X2, die<br />

den<br />

die (4).<br />

X3 Steckerleisten<br />

vorhandene und X4<br />

Öffnung<br />

X1,<br />

in in<br />

3 2<br />

den jeweiligen Gegensteckern.<br />

X2,<br />

5. Entfernen 4. X3 4. das<br />

und durch das Schieben X4 Reglereinschubgehäuse durch Sie vorhandene Brücke<br />

Sie die die die Kabel vorhandene<br />

von<br />

Kabel mit den Öffnung mit den Klemmen (4). den Öffnung<br />

(4).<br />

Steckerleisten in das in<br />

4. Schieben Sie die Kabel mit Steckerleisten 9 und X1, X1, X1,<br />

Abb. 263<br />

3 2 2<br />

das<br />

10. 5.<br />

Reglereinschubgehäuse<br />

X2, X3 5. X2, und Reglereinschubgehäuse Entfernen X2, X3 X4<br />

X3 und durch<br />

und Sie X4 Sie X4 durch die die durch vorhandene Brücke die (4).<br />

3 2<br />

die von (4). vorhandene von Öffnung Klemmen Öffnung<br />

in 9 in und 9 und in<br />

5. Entfernen<br />

das 5 Reglereinschubgehäuse 10. das Entfernen 10. das Sie Reglereinschubgehäuse die Brücke von den Klemmen<br />

Sie die Brücke (4). von (4). (4). 9 und<br />

10.<br />

den Klemmen<br />

Abb. 26<br />

5. Entfernen 5. 5. Entfernen Sie Sie die die Brücke Brücke von von den den Klemmen 9 und 9 und<br />

9 und Sie 10. die Brücke von den Klemmen 9 und<br />

Abb. Abb. 26 26<br />

10. 10. 10.<br />

Abb. 26<br />

Belegung Belegung der Anschlusssteckerplatine:<br />

Abb. Abb. 26 26<br />

der Anschlussteckerplatine:<br />

Abb. 26<br />

Belegung der der Anschlusssteckerplatine:<br />

Belegung der Anschlusssteckerplatine:<br />

Belegung Belegung<br />

der Anschlusssteckerplatine:<br />

der der Anschlusssteckerplatine:<br />

DKP : Pumpe direkter Heizkreis (nur beim Einsatz einer BUS: Anschluss für Comfortmatic T oder RFFT<br />

hydraulischen DKP DKP : : : Pumpe Weiche direkter hier anzuschließen).<br />

Heizkreis Heizkreis (nur (nur beim (nur beim Einsatz beim<br />

einerVE1: BUS: Variabler Anschluss BUS: Anschluss Eingang für Comfortmatic für 1für Comfortmatic T oder T oder T RFFT oder RFFT<br />

DKP :<br />

MK1 : Einsatz Pumpe<br />

Pumpe hydraulischen<br />

direkter<br />

Mischerkreis einer hydraulischen Heizkreis<br />

Weiche 1 hier hier<br />

(nur anzuschließen).<br />

Weiche beim Einsatz hier einer anzuschließen).<br />

Mischermotor MK1 DKP : : Weiche Pumpe direkter Mischerkreis direkter hier anzuschließen).<br />

Heizkreis 1<br />

1 (nur (nur beim beim Einsatz Einsatz einer einerVE1: Variabler VE3: Variabler VE2: BUS: VE2: BUS: Variabler Anschluss Eingang Eingang Eingang für 1 1<br />

BUS: Anschluss<br />

VE2: VE1: VE1: Variabler<br />

für Comfortmatic Eingang 2 1 1<br />

T oder RFFT<br />

hydraulischen<br />

MK1 MK1 DKP DKP Pumpe direkter Heizkreis (nur beim Einsatz einer BUS: Anschluss für Comfortmatic 3<br />

für Comfortmatic 2 2 T oder T RFFT oder T oder RFFT RFFT<br />

MK1 :<br />

MK1 Pumpe<br />

MK1 hydraulischen : :<br />

Mischerkreis<br />

Mischermotor Weiche Weiche 1<br />

Mischerkreis hier hier anzuschließen).<br />

1 1<br />

VE2: Variabler VE3: VE1: VE3: VE1: Variabler Eingang Eingang 2<br />

hydraulischen Weiche hier anzuschließen).<br />

VE1: Variabler Eingang 1 2 31<br />

31<br />

MK1 : MK1 Mischermotor MK1 :: Pumpe : Pumpe Mischerkreis 1<br />

MK1 Pumpe Mischerkreis 1<br />

1<br />

VE3: Variabler<br />

VE2: VE3: Variabler VE2: VE2: Variabler Eingang<br />

Eingang Eingang 3<br />

2 3 2 2<br />

MK1 : MK1 Mischermotor<br />

MK1 :: : Mischermotor<br />

Mischerkreis Mischerkreis<br />

1 1<br />

1<br />

VE3: Variabler VE3: VE3: Variabler<br />

Eingang Eingang<br />

3 3 3<br />

VA1: Variabler Ausgang 1 (z.B. als Solarpumpe<br />

VF1: Vorlauffühler Mischerkreis 1<br />

belegbar). VA1: VA1: Variabler Ausgang 1 (z.B. 1 (z.B. als als Solarpumpe VF2: Vorlauffühler VF1: VF1: Vorlauffühler Mischerkreis Mischerkreis 2 (z.Z 1 nicht 1 belegt).<br />

VA1: Variabler<br />

MK2 : Pumpe belegbar).<br />

Ausgang 1 (z.B. als Solarpumpe<br />

VF1: Vorlauffühler<br />

Mischerkreis 2 (z.Z. nicht belegt).<br />

KVLF: VF2: Solarkollektorfühler<br />

VF2: Vorlauffühler<br />

Mischerkreis Mischerkreis<br />

1<br />

2 (z.Z 2 (z.Z nicht belegt).<br />

belegbar). VA1: Variabler Ausgang (z.B. als MK2 : MK2 VA1: Mischermotor MK2 VA1: : : Variabler Pumpe Mischerkreis Ausgang 1 (z.B. 12 (z.B. (z.Z. 2 (z.Z. als als nicht Solarpumpe<br />

belegt).<br />

VF2: Vorlauffühler<br />

(Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

VF1: KVLF: VF1: Vorlauffühler Solarkollektorfühler<br />

Mischerkreis Mischerkreis 2 (z.Z nicht<br />

1 1 1 belegt).<br />

VA1: Variabler Ausgang 1 (z.B. als Solarpumpe<br />

VF1: Vorlauffühler Mischerkreis 1<br />

MK2 :<br />

MK2 Pumpe<br />

MK2 belegbar). : :<br />

Mischerkreis<br />

Mischermotor 2<br />

Mischerkreis<br />

(z.Z. nicht belegt).<br />

2 (z.Z. 2 (z.Z. nicht belegt).<br />

KVLF: VF2: Solarkollektorfühler<br />

belegbar).<br />

VF2: Vorlauffühler (Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

VF2: Vorlauffühler<br />

Mischerkreis Mischerkreis<br />

2 (z.Z nicht 2 (z.Z 2 (z.Z<br />

belegt). nicht nicht belegt). belegt).<br />

MK2 : MK2 Mischermotor MK2 : : Pumpe : Pumpe Mischerkreis Mischerkreis 2 (z.Z. 2 2 (z.Z. (z.Z.<br />

nicht nicht nicht<br />

belegt).<br />

(Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

belegt).<br />

Mischermotor<br />

VF2: Vorlauffühler KVLF: Mischerkreis 2 (z.Z nicht belegt).<br />

(Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

MK2 Pumpe Mischerkreis 2 (z.Z. nicht belegt).<br />

KVLF: Solarkollektorfühler<br />

KVLF: Solarkollektorfühler<br />

MK2 : MK2 MK2 : : Mischermotor<br />

Mischerkreis Mischerkreis<br />

2 (z.Z. 2 nicht (z.Z. 2 (z.Z.<br />

belegt). nicht nicht belegt). belegt). (Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

6. Entfernen Sie die Blindabdeckung des<br />

Regelungsschachtes MK2 6. 6. Entfernen : Mischermotor Sie Sie die und die Mischerkreis Blindabdeckung ordnen die bereits 2 des (z.Z. des nicht<br />

KVLF: Solarkollektorfühler (Kollektorkreisvorlauffühler)<br />

6. Entfernen<br />

durchgezogenen belegt).<br />

Regelungsschachtes<br />

Sie die Blindabdeckung<br />

Steckerleisten und und X1 ordnen<br />

des<br />

bis X4. die die bereits<br />

Regelungsschachtes 6. 6. durchgezogenen Entfernen Sie Sie die und die Steckerleisten<br />

ordnen Blindabdeckung die bereits<br />

6. Entfernen Sie die Blindabdeckung des X1 X1 des bis des bis X4. X4.<br />

durchgezogenen Regelungsschachtes Steckerleisten und und X1 ordnen ordnen bis X4.<br />

Regelungsschachtes und ordnen die bereits die die bereits bereits<br />

durchgezogenen 6 Entfernen durchgezogenen<br />

Steckerleisten Sie die Blindabdeckung Steckerleisten<br />

X1 bis X1 X4.<br />

X1 bis des bis X4. X4.<br />

Regelungsschachtes und ordnen die<br />

bereits durchgezogenen Steckerleisten<br />

X1 bis X4.<br />

Abb. 27<br />

Abb. 27<br />

Abb. Abb. 27 27<br />

Abb. 27<br />

7. Verbinden Sie die Steckerleisten X1 bis X4 mit<br />

dem 7. 7. Regler, Verbinden setzen Sie Sie Sie die die diesen Steckerleisten in den Schacht X1 X1 bis bis X4 ein X4 mit mit<br />

Abb. 27 Abb. Abb. 27 27<br />

7. Verbinden<br />

und verriegeln dem dem<br />

Sie Regler,<br />

die Steckerleisten<br />

ihn.<br />

setzen Sie Sie diesen<br />

X1 bis<br />

in in den<br />

X4<br />

den<br />

mit<br />

Schacht ein ein<br />

dem<br />

7. Verbinden 7. Regler, 7. und und Verbinden setzen<br />

Sie verriegeln die Sie Steckerleisten Sie die ihn.<br />

ihn.<br />

diesen Steckerleisten in den Schacht<br />

X1 bis X1 X4<br />

X1 bis mit<br />

bis X4 ein X4 mit mit<br />

und verriegeln<br />

dem Regler, dem X4 dem mit Regler, setzen<br />

Regler, dem ihn. setzen Sie Regler, setzen<br />

diesen Sie setzen Sie diesen in<br />

diesen<br />

den Sie in Schacht<br />

in den diesen den Schacht<br />

ein<br />

ein ein<br />

und verriegeln und den und Schacht verriegeln<br />

ihn. ein ihn. ihn. und verriegeln ihn.<br />

23<br />

23<br />

Abb. 28<br />

23 23<br />

Art.-Nr. 012166<br />

Abb.28<br />

Abb.28<br />

Abb.28<br />

Abb.28 Abb.28 Abb.28<br />

23


2.5.3 Zugang zur Hauptplatine<br />

Clevere Wärme.<br />

2.5.3 Zugang zur Hauptplatine<br />

Lösen Sie die beiden Schrauben (Abb. 26) und ziehen<br />

Sie 2.5.3 die obere Zugang Platinenabdeckung zur Hauptplatine<br />

ab. Achten Sie dabei<br />

auf die Führungsnuten für die Platine in der<br />

Abdeckung.<br />

Lösen Lösen Sie Sie die<br />

Um<br />

die beiden<br />

die Platine<br />

beiden Schrauben<br />

komplett<br />

Schrauben (Abb.<br />

zugänglich<br />

(Abb. 26) und<br />

zu<br />

26) ziehen<br />

machen und<br />

Sie<br />

ziehen<br />

die<br />

lösen<br />

obere<br />

Sie<br />

Sie die<br />

Platinenabdeckung<br />

auch die restlichen<br />

obere Platinenabdeckung<br />

ab.<br />

Schrauben<br />

Achten Sie<br />

der<br />

ab.<br />

dabei<br />

des Achten<br />

auf<br />

Schaltfeldgehäuses<br />

die Führungsnuten<br />

wie<br />

für die Abb.24.<br />

Platine in der<br />

Abdeckung.<br />

Sie dabei<br />

Um<br />

auf<br />

die<br />

die<br />

Platine<br />

Führungsnuten<br />

komplett zugänglich<br />

für die Platine<br />

zu<br />

in<br />

machen der Abdeckung. lösen Sie auch Um die die restlichen Platine komplett Schrauben zugänglich der<br />

des zu Schaltfeldgehäuses machen lösen Sie auch wie in die Abb.24. restlichen Schrauben<br />

der des Schaltfeldgehäuses wie in Abb.24.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Abb. 29<br />

2.5.3 Fühler- und Widerstandskurve<br />

2.5.4 Fühler- und Widerstandskurve<br />

Im folgenden Diagramm bzw. in der Tabelle finden Sie die Fühlerwerte für folgende Fühler:<br />

2.5.3 Im folgenden Fühler- und Diagramm Widerstandskurve<br />

bzw. in Tabelle finden Sie die Fühlerwerte für folgende Fühler:<br />

• Außenfühler<br />

Außenfühler<br />

Im • folgenden Vorlauffühler Diagramm bzw. in der Tabelle finden Sie die Fühlerwerte für folgende Fühler:<br />

• •<br />

Sanitär- Sanitär- Außenfühler<br />

bzw. bzw. Speicherfühler<br />

• Vorlauffühler<br />

• Sanitär- bzw. Speicherfühler<br />

Abb. 29<br />

Abb.30 Diagramm (Widerstand in kΩ)<br />

Abb.30 Diagramm (Widerstand in kΩ)<br />

Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand<br />

(C°) Abb.30 Diagramm (kΩ) (Widerstand in (C°) kΩ)<br />

(kΩ)<br />

-20 97.0 <strong>35</strong> 6.5<br />

-15 73.0 40 5.3<br />

-10 55.0 45 4.4<br />

-5 42.0 50 3.6<br />

0 32.5 55 3.0<br />

5 26.0 60 2.5<br />

10 20.0 65 2.0<br />

15 Abb.31 16.0Tabelle<br />

70 1.75<br />

20 12.5 80 1.26<br />

<strong>25</strong> Abb.31 10.0 Tabelle 90 24 0.92<br />

30 8.5 100 0.68<br />

Abb.31 Tabelle<br />

24<br />

24<br />

Art.-Nr. 012166


chkeit mehrere Econpact Plus zu einer<br />

zusammenzufassen.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong> <strong>GH</strong><br />

conpact Plus der Kaskade mit einem<br />

erden. 2.5.4 Anschluss der Kaskadenelektronik<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

2.5.5 Anschluss der Kaskadenelektronik<br />

in Schnittstellenumsetzer<br />

Es besteht die Möglichkeit<br />

von WEZmehrere<br />

Econpact Plus zu einer<br />

Therm-Bus. 2.5.4 Es Kaskadenschaltung Anschluss Es ermöglicht, besteht die der bis Möglichkeit zusammenzufassen.<br />

Kaskadenelektronik<br />

8 mehrere Econpact Plus<br />

n mit OpenTherm-Schnittstelle zu einer Kaskadenschaltung zu zusammenzufassen.<br />

Hierzu muss jedes Econpact Plus der Kaskade mit einem<br />

einer Rapidomatic T2.3.3SVC mit<br />

Interface versehen werden.<br />

zu betreiben. Es besteht Jedes die Möglichkeit Econpact mehrere Plus Econpact Plus zu einer<br />

Kaskadenschaltung<br />

Hierzu muss jedes Econpact Plus der Kaskade mit<br />

e Busadresse. Dieses einem Interface<br />

zusammenzufassen.<br />

Interface ist ein versehen Schnittstellenumsetzer werden. von WEZ-<br />

Bus RS485 zu OpenTherm-Bus. Es ermöglicht, bis zu 8<br />

Kabelsatzes Hierzu OT-Kaskade öffnen Sie das Schaltpult,<br />

Feuerungsautomaten<br />

muss jedes Econpact<br />

mit<br />

Plus<br />

OpenTherm-Schnittstelle<br />

der Kaskade mit einem<br />

zu<br />

beschrieben. Interface<br />

kaskadieren<br />

versehen<br />

Dieses Interface und<br />

werden.<br />

an einer ist ein Rapidomatic Schnittstellenumsetzer T2.3.3SVC mit von<br />

s Interface des RS485-Schnittstelle<br />

WEZ-Bus Kabelsatzes RS485<br />

zu<br />

zu mittels betreiben.<br />

OpenTherm-Bus. Kabelbinder Jedes Econpact<br />

Es am ermöglicht,<br />

Plus<br />

Dieses<br />

npact Plus.<br />

erhält<br />

Interface<br />

eine<br />

ist<br />

eindeutige<br />

ein Schnittstellenumsetzer<br />

Busadresse.<br />

von WEZ-<br />

Bus RS485 bis zu OpenTherm-Bus. 8 Feuerungsautomaten Es ermöglicht, mit OpenTherm-<br />

bis zu 8<br />

e dabei den Feuerungsautomaten Geberschlauch Schnittstelle mit zu OpenTherm-Schnittstelle des kaskadieren Gasventils und an nicht einer zu<br />

wie in Kap. 2.5.2 beschrieben. ab! rapidomatic<br />

und T2.3.3SVC an einer Rapidomatic mit RS485-Schnittstelle T2.3.3SVC mit zu betrei-<br />

kaskadieren<br />

RS485-Schnittstelle<br />

ben. Jedes<br />

zu betreiben. Jedes<br />

erhält<br />

Econpact<br />

eine eindeutige<br />

Plus<br />

Gasrohr des Econpact Plus.<br />

erhält eine eindeutige Busadresse.<br />

Busadresse.<br />

wie in • Kap. Zur 2.5.2 Montage beschrieben. des Kabelsatzes OT-Kaskade öffnen<br />

Sie das Schaltpult, wie in Kap. 2.5.2 beschrieben.<br />

Gasrohr • Befestigen des Econpact Sie Plus. das Interface des Kabelsatzes mittels<br />

weipoligen Stecker Kabelbinder des Kabelsatzes am Gasrohr des Econpact Plus.<br />

conpact im Schaltpult.<br />

Verbinden • Bitte Sie klemmen den zweipoligen Sie dabei Stecker den Geberschlauch des Kabelsatzesdes<br />

nschlusssteckerplatine mit der Gasventils Buchse verbinden des nicht Econpact ab! im Schaltpult.<br />

chse des Kabelsatzes Beim Einsatz einer mit dem Anschlusssteckerplatine verbinden<br />

Sie die zweipolige Buchse des Kabelsatzes mit dem<br />

t im Schaltpult.<br />

Stecker des Econpact im Schaltpult.<br />

Verbinden Sie den zweipoligen Stecker des Kabelsatzes<br />

Verbinden Sie den zweipoligen Stecker des Kabelsatzes<br />

mit der Buchse des Econpact im Schaltpult.<br />

mit der Buchse des Econpact im Schaltpult.<br />

Beim Einsatz<br />

inzelnen Econpact<br />

Verdrahten einer<br />

Beim am<br />

Sie Anschlusssteckerplatine<br />

Einsatz 3-poligen<br />

die einzelnen Econpact verbinden am 3-poligen<br />

Sie die einer Anschlusssteckerplatine verbinden<br />

des Econpact Sie Kabel die zweipolige im parallel Schaltpult. Buchse des Kabelsatzes mit<br />

schwarzen zweipolige Stecker Buchse mit des einem Kabelsatzes 3-poligen mit Kabel dem parallel<br />

it einem Stecker 3-poligen untereinander.<br />

Hierbei dem dürfen Stecker die des Kontakte Econpact A, B des im Schaltpult.<br />

Datenbusses und<br />

ntakte A, B des die Masse Datenbusses (GND) nicht und vertauscht werden.<br />

Verdrahten Sie die einzelnen Econpact am 3-poligen<br />

ht vertauscht schwarzen werden. Verdrahten Stecker mit Sie einem die einzelnen 3-poligen Kabel Econpact parallel am 3-poligenschwarzen<br />

Stecker mit einem 3-poligen Kabel<br />

untereinander.<br />

Hierbei dürfen paralel die untereinander. Kontakte A, B des Hierbei Datenbusses dürfen und die Kontakte<br />

die Masse (GND) nicht vertauscht werden.<br />

A, B des Datenbusses und die Masse (GND) nicht<br />

vertauscht werden<br />

• Zur Montage des Kabelsatzes OT-Kaskade öffnen Sie das Schaltpult,<br />

• Befestigen Sie das Interface des Kabelsatzes mittels Kabelbinder am<br />

• Bitte klemmen Sie dabei den Geberschlauch des Gasventils nicht ab!<br />

• Zur Montage des Kabelsatzes OT-Kaskade öffnen Sie das Schaltpult,<br />

• Befestigen Sie das Interface des Kabelsatzes mittels Kabelbinder am<br />

• Bitte klemmen Sie dabei den Geberschlauch des Gasventils nicht ab!<br />

Führen Sie den dreipoligen schwarzen Stecker zur<br />

Econpact-Unterseite und befestigen Sie den Stecker<br />

An der mittigen Bohrung im vorderen Bodenblechbereich.<br />

oligen schwarzen Stecker zur<br />

und befestigen Sie den Stecker<br />

ung im vorderen Bodenblechbereich.<br />

Führen Sie den dreipoligen schwarzen Stecker zur<br />

Econpact-Unterseite und befestigen Sie den Stecker<br />

An der mittigen Bohrung im vorderen Bodenblechbereich.<br />

Führen Sie den dreipoligen schwarzen Stecker zur<br />

Econpact-Unterseite und befestigen Sie den Stecker<br />

an der mittigen Bohrung im vorderen Bodenblechbereich<br />

Abb. 32<br />

Abb. 33<br />

Abb. 32<br />

Abb. 32<br />

Abb. 32<br />

Abb. 33<br />

Abb. 33<br />

Abb. 33<br />

Clevere Wärme.<br />

Abb. 34<br />

Abb. 34<br />

<strong>25</strong><br />

Abb. 34<br />

<strong>25</strong><br />

Art.-Nr. 012166<br />

<strong>25</strong>


Clevere Wärme.<br />

Die Kaskade wird über den WEZ-Bus (Wärmeerzeuger-Bus)<br />

gesteuert. Hier sind die Wärmeerzeuger<br />

über die Die Interfaces Kaskade wird adressierbar.<br />

über den WEZ-Bus (Wärmeerzeuger-<br />

Die Bus) Kaskade gesteuert. wird über Hier den sind WEZ-Bus die Wärmeerzeuger (Wärmeerzeuger-<br />

Die Kaskade wird über den WEZ-Bus (Wärmeerzeuger- über die<br />

Da Die Bus) in der Interfaces Kaskade gesteuert. Rapidomatic wird adressierbar. Hier über sind T2.3.3SVC den die WEZ-Bus Wärmeerzeuger nur (Wärmeerzeuger-<br />

eine Parametrierung<br />

Bus) Interfaces Da gesteuert. für in der Wärmeerzeuger adressierbar.<br />

über die<br />

Bus) gesteuert. Hier sind die Wärmeerzeuger über die<br />

Interfaces adressierbar. Rapidomatic Hier sind die T2.3.3SVC möglich Wärmeerzeuger nur ist, eine gelten über dort die<br />

die Interfaces Da gleichen Parametrierung in der Rapidomatic adressierbar.<br />

Einstellungen für Wärmeerzeuger T2.3.3SVC für alle nur Econpact eine<br />

Da in der Rapidomatic T2.3.3SVC nur eine möglich der ist, gelten<br />

Kaskade.<br />

Da Parametrierung dort in der die Rapidomatic gleichen für Wärmeerzeuger Einstellungen T2.3.3SVC nur für möglich alle eine Econpact ist, gelten<br />

Parametrierung für Wärmeerzeuger möglich ist, gelten der Kaskade.<br />

Parametrierung dort Zur die Parametrierung gleichen für Einstellungen Wärmeerzeuger der Kaskadenparameter<br />

für alle möglich Econpact ist, gelten der Kaskade.<br />

dort die gleichen Einstellungen für alle Econpact der Kaskade.<br />

Zur dort Zur beachten Parametrierung die gleichen Sie die Einstellungen der Installationsanleitung Kaskadenparameter<br />

für alle Econpact der beachten<br />

Zur beachten Rapidomatic-Regelung.<br />

Sie Parametrierung die Sie die Installationsanleitung<br />

Zur Parametrierung der Kaskadenparameter<br />

der Kaskade.<br />

beachten Sie die Installationsanleitung<br />

der Kaskadenparameter der der<br />

der<br />

beachten Rapidomatic-Regelung.<br />

Rapidomatic-Regelung.<br />

• Zur Adressierung Sie die Installationsanleitung der Econpact entfernen der Sie zunächst<br />

Rapidomatic-Regelung.<br />

• Zur Zur die Adressierung<br />

Adressierung Abdeckung des der<br />

der Interfaces. Econpact entfernen Sie zunächst<br />

Econpact entfernen Sie zunächst<br />

• Zur • die Zur Abdeckung Adressierung des der Interfaces. der Econpact Econpact entfernen entfernen Sie zunächst Sie<br />

die Abdeckung des Interfaces.<br />

zunächst die Abdeckung die Abdeckung des Interfaces. des Interfaces.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

Abb. 38<br />

Abb. Abb.<br />

38<br />

38<br />

Abb. 38<br />

Einstellung<br />

Einstellung<br />

Einstellung am Schalter<br />

Einstellung<br />

am<br />

am<br />

Schalter<br />

Schalter<br />

am Schalter<br />

Busadresse<br />

Busadresse<br />

Busadresse<br />

0<br />

0<br />

Abb. <strong>35</strong><br />

Abb. <strong>35</strong><br />

Abb. <strong>35</strong><br />

Abb. Abb. <strong>35</strong> <strong>35</strong><br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Abb. 36<br />

• Stellen • Stellen Sie am Sie am Dip-Switch des des Interfaces die jeweilig<br />

• Stellen<br />

gewünschte die jeweilig Sie am<br />

Busadresse gewünschte Dip-Switch<br />

(0-7) Busadresse des Interfaces<br />

Stellen Sie am Dip-Switch des Interfaces ein. (0-7) ein.<br />

• die Stellen jeweilig<br />

die jeweilig<br />

Sie gewünschte<br />

gewünschte<br />

am Dip-Switch Busadresse<br />

Busadresse<br />

des Interfaces (0-7) ein.<br />

(0-7) ein.<br />

die jeweilig gewünschte Busadresse (0-7) ein.<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

26<br />

Abb. 37Abb. 37<br />

Abb. 37<br />

Abb. 37<br />

Abb. 37<br />

Art.-Nr. 012166<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

2.6 Luft-/Abgasführungen<br />

Die in den Tabellen aufgelisteten maximalen Abgasweglängen<br />

dienen nur als Grundlage, spezielle<br />

Einbaufälle sollten separat nachgerechnet werden.<br />

Beim Einsatz zusätzlicher Rohr- oder Formstücke<br />

Abgasführung<br />

verringern sich die maximalen Abgasweglängen<br />

Die um in den die Tabellen in Tab. aufgelisteten 1 angegebenen maximalen Werte. Abgasweglängen<br />

H max<br />

dienen nur als Grundlage, spezielle Einbaufälle<br />

sollten separat nachgerechnet werden.<br />

Beim Einsatz zusätzlicher Rohr- oder Formstücke verringern<br />

sich die maximalen Abgasweglängen H max<br />

um die in<br />

Tab. 4.1 angegebenen Werte.<br />

Raumluftunabhängige Abgasführung im Schacht<br />

Bausätze IV und II Flex<br />

Gasgeräteart C63x Maximale Abgasrohrlänge<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

14 m<br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

13 m<br />

Alle Rohre des Kunststoff- Abgassystems 80/1<strong>25</strong><br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

13 m<br />

PP sind kürzbar. Hierbei muß das konzentrische<br />

Innnenrohr und das Außenrohr Tab. 3 im selben Maße<br />

gekürzt werden.<br />

Reduzierung der maximalen Abgaslängen<br />

durch Formstücke<br />

15° 30° 45° 90° 87° T-Stück<br />

Reduzierung der max. Abgasweglänge durch<br />

0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> Richtungsänderungen<br />

m 0,<strong>25</strong> m 0,5 m 0,5 m<br />

90°<br />

87°<br />

15° 30° 45° Tab. (Bogen 1 2x45°) (T-Stück)<br />

Vor der Installation des Econpact Brennwert 0,<strong>25</strong> Gerätes m 0,<strong>25</strong> sollte m eine 0,<strong>25</strong> Abstimmung m 0,5 m mit dem 0,5 mBezirks-<br />

schornsteinfegermeister erfolgen. Es sollte nur 0,<strong>25</strong> original m Rapido-Abgaszubehör 0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,5 mverwendet 0,5 mwerden.<br />

Die Abgasführung kann raumluftabhängig mit 0,<strong>25</strong> Einzelrohren m 0,<strong>25</strong> m Ø 80 0,<strong>25</strong> mm m oder 0,5 raumluftunabhängig<br />

m 0,5 m<br />

0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,5 m 0,5 m<br />

als konzentrisches Abgas-Zuluftsystem Ø 80/1<strong>25</strong> mm eingesetzt werden.<br />

Vor der Installation des Econpact Brennwertgerätes<br />

0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,5 m 0,5 m<br />

sollte eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Wichtige Anmerkungen erfolgen. und Vorgaben:<br />

0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,<strong>25</strong> m 0,5 m 0,5 m<br />

Tab. 4.1<br />

Damit Es sollten das Kondensat nur orginal Rapido-Abgaszubehöre im Abgasweg ablaufen verwendet<br />

von werden. 3° (52 Die mm/m) Abgasführung zum Wärmeerzeuger kann raumluft-<br />

installiert werden.<br />

kann, müssen alle waagerechten Abgasrohre mit einem<br />

Raumluftunabhängige Abgasführung im Schacht (flex. System)<br />

Gefälle<br />

abhängig mit Einzelrohren ∅ 80 mm oder raumluftunabhängig<br />

Abgasführung als konzentrisches im Schacht Abgas-Zuluftsystem muss ein quadratischer Gerätetyp Schacht C 63x VL/RL eine Kantenlänge Max. Abgasweglänge von min. H 130 mm<br />

Bausatz IV PP und Bausatz II PP flex<br />

Bei einer<br />

max<br />

und ein ∅ 80/1<strong>25</strong> kreisrunder mm eingesetzt Schacht weden. einen Durchmesser von min. Econpact 150 mm 80/60°C aufweisen.<br />

12 m<br />

Econpact <strong>25</strong> 80/60°C<br />

<strong>18</strong> m<br />

Bei Überschreitung Damit das Kondensat der im maximalen Abgasweg ablaufen Abgasweglänge, kann es bei winterlichen Außentemperaturen zu<br />

Econpact <strong>35</strong> 80/60°C<br />

14,5 m<br />

einer kann, Vereisung müssen der alle waagerechten Abgasmündung Abgasrohre kommen! mit<br />

einem Entfernen Gefälle von Sie 3° vor (52 der mm/m) Montage zum Wärmeerzeuger<br />

installiert werden.<br />

der Abgasleitung Raumluftunabhängige den Schutzaufkleber Abgasführung im auf Schacht dem (starres Abgasstutzen System) des<br />

Econpact Plus. Alle Rohre des Kunststoff- Abgassystems Bausatz IV PP und Bausatz 80/1<strong>25</strong> II PP PP sind kürzbar. Hierbei muss<br />

Bei das einer konzentrische Abgasführung im Innenrohr Schacht muß und ein das qua-Außenrohdratischer Schacht eine Kantenlänge von min.<br />

Gerätetyp im selben C 63x VL/RL<br />

Maße gekürzt Max. Abgasweglänge werden. H max<br />

Econpact 15 80/60°C<br />

11 m<br />

130 mm und ein kreisrunder Schacht einen<br />

Raumluftunabhängige Durchmesser von min. 150 mm Betriebsweise<br />

Econpact <strong>25</strong> 80/60°C<br />

20 m<br />

aufweisen (siehe<br />

Econpact <strong>35</strong> 80/60°C<br />

20 m<br />

Raumluftunabhängige Abb. 4.9, 4.10). Abgasführung im Schacht<br />

Bausätze<br />

Bei Überschreitung<br />

IV und II Starr<br />

der maximalen Abgasweglänge,<br />

kann es bei winterlichen Außentemperaturen<br />

zu einer C63x Vereisung Maximale der Abgasmündung Abgasrohrlänge kom-<br />

Gasgeräteart<br />

men!<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

16 m<br />

Entfernen Sie vor der Montage der Abgasleitung<br />

Econpact den Schutzaufkleber Plus <strong>25</strong><br />

15 m<br />

Econpact Plus <strong>35</strong> Schutzaufkleber 15 m<br />

Tab. 2<br />

Abb. 40 Raumluftunabhängige<br />

Abgasführung im Schacht<br />

Abb. 41 Konzentrisches Abgasrohr 80/1<strong>25</strong> PP<br />

Konzentrisches Abgasrohr 80/1<strong>25</strong> PP 500 mm<br />

Raumluftunabhängige Abgasführung im Schacht<br />

Beispiel: Für eine Heizungsanlage mit einem Econpact<br />

<strong>25</strong> und einer raumluftunabhängigen Abgasführung im<br />

Art.-Nr. 012166 Schacht werden zusätzlich zwei 45° Bögen und ein 1 m<br />

Rohrstück 80/1<strong>25</strong> benötigt. Die maximale Abgasweglänge<br />

H darf in diesem Fall maximal <strong>18</strong>,5 m betragen: ( 20 -<br />

27


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Beispiel: Für eine Heizungsanlage mit einem Econpact <strong>18</strong> und einer raumluftunabhängigen Abgasführung<br />

im Schacht werden zusätzlich zwei 45° Bögen und ein 1 m Rohrstück 80/1<strong>25</strong> benötigt. Die maximale<br />

Abgasweglänge H max darf in diesem Fall maximal 14,5 m betragen: (16 - 0,5 m - 1 m = 14,5 m).<br />

Raumluftabhängige Betriebsweise<br />

Raumluftabhängige Abgasführung im Schacht<br />

Bausätze II und III Flex<br />

Gasgeräteart B23x<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

Maximale Abgasrohrlänge<br />

50 m<br />

30 m<br />

<strong>25</strong> m<br />

Tab. 4<br />

Raumluftabhängige Abgasführung im Schacht<br />

Bausätze II und III Starr<br />

Gasgeräteart B23x<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

Maximale Abgasrohrlänge<br />

50 m<br />

42 m<br />

<strong>35</strong> m<br />

Tab. 5<br />

Bei raumluftabhängiger Betriebsweise (B23) muss<br />

bei einer installierten Nennleistung von bis zu 50<br />

kW eine Lüftungsöffnung mit einem freien Querschnitt<br />

von mindestens 150 cm 2 in der Außenwand<br />

des Heizraums vorgesehen werden.<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise Außenwandanschluss<br />

Abb. 42 Raumluftabhängig im Schacht<br />

Achtung! Nur in Ausnahmefällen wie z.B. im Bestandsschutz möglich, wenn eine Abgasführung<br />

über Dach nicht möglich ist. Die Leistung der Geräte ist laut Tab. 6 beschränkt. Es ist immer die<br />

Genehmigung des Bezirksschornsteinfegermeisters einzuholen!<br />

Raumluftunabhängiger Außenwandanschluss<br />

Bausatz IV Starr<br />

Gasgeräteart C13x<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

Maximale Abgasrohrlänge<br />

Max. 2,5 m<br />

Heiznennleistung bis 11kW<br />

WW-Nennleistung bis 28kW<br />

Tab. 6<br />

Abb. 43 Raumluftunabhängig Außenwand<br />

28<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise komplett konzentrisch 80/1<strong>25</strong><br />

Raumluftunabhängige Abgasführung als LAS 80/1<strong>25</strong><br />

Bausatz I<br />

Gasgeräteart C33x Maximale Abgasrohrlänge<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

16 m<br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

15 m<br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

15 m<br />

Tab. 7 (Abb. 44)<br />

Raumluftunabhängige Abgasführung als LAS 80/1<strong>25</strong><br />

an der Außenwand mit und ohne Dachdurchführung<br />

Bausatz IV und VIII<br />

Gasgeräteart C33x Maximale Abgasrohrlänge<br />

Econpact Plus <strong>18</strong><br />

14 m<br />

Econpact Plus <strong>25</strong><br />

13 m<br />

Econpact Plus <strong>35</strong><br />

13 m<br />

Tab. 8 (Abb. 45 und 46)<br />

Abb. 44 LAS 80/1<strong>25</strong><br />

Abb. 45 LAS 80/1<strong>25</strong> Außenwand<br />

Abb. 46 LAS 80/1<strong>25</strong> Außenwand mit Dachdurchführung<br />

Art.-Nr. 012166<br />

29


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Raumluftabhängige Betriebsweise in Kaskadenschaltung<br />

Die Dimensionierung der Abgasanlage erfolgt als Überdrucksystem!<br />

Verbindungsleitung<br />

Sammler<br />

Abgasleitung vertikal<br />

DN110<br />

DN110<br />

DN110<br />

DN110<br />

DN110<br />

DN1<strong>25</strong><br />

DN110<br />

DN1<strong>25</strong><br />

DN1<strong>25</strong><br />

DN110<br />

DN1<strong>25</strong><br />

DN160<br />

DN110<br />

DN160<br />

DN160<br />

DN110<br />

DN160<br />

DN200<br />

Gerätekombinationen<br />

Econpact (Plus)<br />

maximal erreichbare vertikale Länge H max<br />

(in Meter)<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> 50 - - - - -<br />

<strong>18</strong> + <strong>25</strong> 50 - - - - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> 50 - - - - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>35</strong> 39 50 - - - -<br />

<strong>35</strong> + <strong>35</strong> 28 50 - - - -<br />

51 + 51 7 21 <strong>25</strong> 50 - -<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> 50 - - - - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>25</strong> <strong>18</strong> 41 - - - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>35</strong> 12 30 <strong>35</strong> 50 - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> - 21 27 50 - -<br />

<strong>35</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> - 14 20 50 - -<br />

51 + 51 + 51 - - 20 50 - -<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> 36 50 - - - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>25</strong> - 12 19 50 - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>18</strong> - 21 27 50 - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> - - 9 50 - -<br />

<strong>25</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> - - 6 50 - -<br />

<strong>35</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> + <strong>35</strong> - - 3 40 - -<br />

51 + 51 + 51 + 51 - - - - <strong>18</strong> 50<br />

Erläuterungen zu den Dimensionierungen<br />

• Verbindung vom letzten Gerät bis zum Schacht: 2m mit zwei Bögen a 45°<br />

• Abstand der Geräte untereinander ca: 1m<br />

• Maximaler Überdruck in der Abgasanlage: 75 Pa<br />

Die Parameter entsprechend der Kaskadenanleitung der<br />

Rapidomatic anpassen.<br />

Es darf nur Rapido-Abgaszubehör verwendet werden.<br />

Abb. 47 Kaskadenschaltung<br />

Econpact Plus<br />

30<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Mehrfachbelegung im raumluftunabhängigen System<br />

Abgasleitung vertikal<br />

DN110<br />

maximal erreichbare vertikale Länge H max<br />

Econpact Plus<br />

(in Meter)<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> 8<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> 11<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> 10<br />

<strong>25</strong> + <strong>25</strong> + <strong>25</strong> 10<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> +<strong>18</strong> 10.5<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> +<strong>18</strong> +<strong>18</strong> 13<br />

<strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> + <strong>18</strong> +<strong>18</strong> + <strong>18</strong> 15.5<br />

Erläuterungen der Dimensionierungsmaßnahmen<br />

• Verbindung vom Gerät zum Schacht mit zwei Umlenkungen a 45°<br />

• Verbindung der Geräte geschossübergreifend ca. 2,5m<br />

• Maximaler Überdruck in der Abgasanlage 75 Pa<br />

Es darf nur Rapido Abgaszubehör und<br />

Rapido Abgasklappen verwendet werden.<br />

Die Mehrfachbelegung des Abgaswegs darf nur mit<br />

Econopact Plus <strong>18</strong> und Econpact Plus <strong>25</strong> erfolgen.<br />

Passen Sie die Parameter Mindestleistung im Parametermodus<br />

(P03) des Econpact Plus der Mehrfachbelegung<br />

an (Min. 45%).<br />

Abb. 48 Schematische Darstellung der Mehrfachbelegung mit rauluftunabhängiger Betriebsweise<br />

Art.-Nr. 012166<br />

31


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

3. INBETRIEBNAHME, SERVICE UND<br />

WARTUNG<br />

Alle nachstehend beschriebenen Arbeiten zur Einstellung, Umrüstung, Inbetriebsetzung und Wartung<br />

dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal mit nachgewiesener Qualifikation (d.h. im Besitz der von<br />

den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen fachlichen und beruflichen Voraussetzungen), ausgeführt<br />

werden.<br />

<strong>RAPIDO</strong> ist nicht haftbar für Personen- und/oder Sachschäden, die auf Eingriffe am Heizkessel durch<br />

nicht qualifizierte bzw. nicht autorisierte Personen zurückzuführen sind.<br />

3.1 Einstellungen<br />

Umrüstung auf eine andere Gasart<br />

Das Gerät ist für den Betrieb mit Erd- bzw. Flüssiggas ausgelegt und wird ab Werk in der Ausführung<br />

Erdgas E ausgeliefert (siehe eindeutige Angabe auf der Verpackung und dem Typenschild mit den technischen<br />

Daten des Gerätes). Ist abweichend zur werkseitigen Einstellung der Betrieb mit der anderen<br />

Gasart erforderlich, muss das hierfür vorgesehene Umrüstungsset eingesetzt werden:<br />

Abb. 49<br />

• Entfernen Sie die Sicherungsfeder “C” vom Gasrohr “A” und ziehen<br />

Sie das Gasrohr aus der Führung (Detail Abb. 49, 50 + 51)<br />

• Nehmen Sie den Venturi-Einsatz „D“ mit einer kurzen Drehung aus<br />

dem Gebläse (Detail Abb. 52)<br />

• Entnehmen Sie die Gasdüse “B”<br />

• Wechseln Sie die Gasdüse je nach der gewünschten Gasart<br />

• Montieren Sie die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Beachten Sie dabei, dass vor dem Einstecken des Gasrohres der<br />

dazugehörige O-Ring auf diesem befestigt wird (Detail Abb. 53)<br />

• Überprüfen Sie das Gerät auf gasseitige Dichtheit.<br />

Abb. 50<br />

Abb. 51<br />

Abb. 52 Abb. 53<br />

32<br />

Art.-Nr. 012166


IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

IIIIII<br />

IIIIII<br />

IIIIIIII<br />

IIIIII<br />

IIIIIIII<br />

IIIIII<br />

IIIIIIII<br />

IIIIIIII<br />

IIIIII<br />

IIIIII<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Parameter „Gasart“ in der Parameterebene ändern<br />

Der Parameter muss nur bei der Umstellung auf Flüssiggas geändert werden, da die Werkseinstellung<br />

auf Erdgas lautet.<br />

1. Änderung der Gasart erfolgt wie auf Seite 12 beschrieben im Konfigurationsmenü, Parameter P01.<br />

2. Die CO2 Werte sind entsprechend der Angaben im Abschnitt Einstellung Gasventil einzustellen.<br />

3. Das im Umrüstungsset enthaltene orangefarbene Schild neben dem Typenschild mit den technischen<br />

Daten anbringen, um die erfolgte Umrüstung kenntlich zu machen.<br />

Aktivierung des Testmodus<br />

Die Heiztasten (Pos. 3 und 4 - Abb. 1) gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken, um den Testbetrieb zu<br />

aktivieren. Die Therme wird auf der höchsten Heizleistungsstufe eingeschaltet, die wie im nächsten<br />

Abschnitt beschrieben eingestellt wird.<br />

Am Display blinken das Heizungs- und das Brauchwassersymbol (Pos. 13 - Abb. 1 bzw. 9 - Abb. 1);<br />

daneben wird die Heizleistung angezeigt.<br />

Abb. 54 - TESTBETRIEB (Heizleistung = 100%)<br />

Um den Testbetrieb zu desaktivieren, den Aktivierungsvorgang wiederholen. Der Testbetrieb wird auf<br />

jeden Fall nach 15 Minuten automatisch desaktiviert.<br />

Einstellung der Heizleistung<br />

Für die Einstellung der Heizleistung muss die Therme auf TESTBETRIEB eingestellt werden. Die Heiztasten<br />

(Pos. 3 und 4 - Abb. 1) drücken, um die Heizleistung zu erhöhen oder zu verringern (Mindestwert =<br />

00 - Höchstwert = 100). Wenn die RESET -Taste innerhalb 5 Sekunden gedrückt wird, bleibt der soeben<br />

eingestellte Wert die Höchstleistung. Den Testbetrieb beenden.<br />

Art.-Nr. 012166<br />

33


stellung Gasventil<br />

ventil mit Einstellschrauben<br />

Clevere Wärme.<br />

Einstellung Gasventil<br />

Einstellung Gasventil<br />

Gasventil mit Einstellschrauben<br />

Gasventil mit Einstellschrauben<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Legende<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

A Messstutzen Eingangsseite<br />

B Messstutzen Ausgangsseite<br />

C Einstellschraube CO 2 Minimallast (verplombt)<br />

D Einstellschraube CO 2 Maximallast<br />

Legende Legende<br />

C<br />

Abb. 1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A Messstutzen Eingangsseite<br />

B Messstutzen Ausgangsseite<br />

C Einstellschraube CO 2 Minimallast (verplombt)<br />

D<br />

Einstellschraube<br />

Einstellschraube CO<br />

CO<br />

2 Maximallast<br />

2<br />

Minimallast (verplombt)<br />

Einstellschraube CO 2<br />

Maximallast<br />

B<br />

rprüfen des CO 2 Wertes bei maximaler Abb. Last 1<br />

D<br />

E<br />

A<br />

Abb. 55<br />

Das Messgerät einschalten Überprüfen und des CO die Messsonde Abgastrakt<br />

platzieren.<br />

Überprüfen des CO 2 Wertes 2<br />

Wertes bei maximaler Last<br />

bei maximaler Last<br />

Das Gerät über die 1. Schornsteinfegerfunktion Das Messgerät einschalten auf und Maximallast<br />

die Messsonde im<br />

fahren.<br />

platzieren.<br />

Abgastrakt platzieren.<br />

Bei kaltem Heizgerät 2. Das erst Das Gerät nach Gerät über 5 über die bis Schornsteinfegerfunktion die 10 Schornsteinfegerfunktion Minuten mit den auf Maximallast auf<br />

Messungen beginnen,<br />

fahren. Maximallast um verfälschte fahren. Ergebnisse zu<br />

3. Bei Bei kaltem kaltem Heizgerät Heizgerät erst nach erst 5 nach bis 105 Minuten bis 10 mit Minuten den<br />

vermeiden.<br />

Messungen mit den Messungen beginnen, um beginnen, verfälschte Ergebnisse um verfälschte zu<br />

Die CO 2 Werte sollen vermeiden. bei Erdgas E/LL 8,7% bis 9,2% betragen.<br />

Ergebnisse zu vermeiden.<br />

Bei Flüssiggas liegen 4. die Werte zwischen 10% und 10,5%.<br />

Bei Die Flüssiggas CO liegen die Werte zwischen 10% und 10,5%.<br />

Sollten die CO 2 Werte nicht im<br />

2<br />

Werte sollen bei Erdgas E/LL 8,7% bis<br />

9,2% betragen. angegebenen Bei Flüssiggas Bereich liegen liegen, die Werte so<br />

sind entsprechend der sind zwischen nebenstehenden entsprechend 10% der und nebenstehenden 10,5%. Darstellung Darstellung<br />

einzustellen. 5. einzustellen. Sollten die CO 2<br />

Werte nicht im angegebenen<br />

Bereich liegen, so sind entsprechend der<br />

nebenstehenden Darstellung einzustellen.<br />

1. Das Messgerät einschalten und die Messsonde im Abgastrakt<br />

4. Die CO 2 Werte sollen bei Erdgas E/LL 8,7% bis 9,2% betragen.<br />

5. Sollten die CO 2 Werte nicht im angegebenen Bereich liegen, so<br />

+ -<br />

+ -<br />

D<br />

Abb. 56<br />

Abb. Abb. 56 56<br />

Überprüfen des Gas-/Luftverhältnisses und des CO2 Wertes bei minimaler Last<br />

1. Schließen Sie das Druckdifferenz-Messgerät (1)<br />

wie in Abb. 57 gezeigt an. Dabei ist der + Schlauch<br />

am Messstutzen (B) anzuschliessen,<br />

4 = Messtutzen Unterdruck, 2 = T-Stück,<br />

3 = Anschluss Brennkammergehäuse<br />

2. Führen Sie die Messsonde des Abgasmessgerätes<br />

in das Abgasrohr ein.<br />

3. Starten Sie das Heizgerät über die Schornsteinfegerfunktion,<br />

um es auf Maximallast zu fahren.<br />

4. Überprüfen Sie am Differenzdruckmessgerät den<br />

Differenzdruck, der zwischen -3 und 0 Pa liegen soll.<br />

5. Überprüfen Sie den CO2 Wert, der mit Erdgas E/LL<br />

zwischen 8,2% und 8,7% soll. Bei Flüssiggas liegt<br />

der Wert zwischen 9,5% und 10,0%.<br />

6. Sollten die Ist-Werte von den Soll-Werten abweichen<br />

regulieren Sie wie in Abb. 58 dargestellt den<br />

Differenzdruck und den CO2 Wert entsprechend ein.<br />

7. Überprüfen Sie nach erfolgter Einregulierung<br />

mindestens zweimal die Werte bei minimaler und<br />

maximaler Last und regulieren gegebenenfalls nach.<br />

Abb. 57<br />

Abb. 58<br />

34<br />

34<br />

Art.-Nr. 012166


CONPACT <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

.2 Inbetriebnahme<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Auszuführende Überprüfungen bei der ersten Einschaltung/Zündung und nach allen<br />

3.2 Wartungsarbeiten, Inbetriebnahme<br />

für die eine Trennung der Anlagen-Anschlüsse oder ein Eingriff an den<br />

3.2 Inbetriebnahme<br />

Sicherheitsvorrichtungen Auszuführende Überprüfungen bzw. an Teilen des bei der Heizkessels ersten Einschaltung/Zündung erforderlich ist: und nach allen Wartungsarbeiten,<br />

Inbetriebnahme<br />

für Auszuführende die eine Trennung Überprüfungen der Anlagen-Anschlüsse bei der ersten Einschaltung/Zündung oder ein Eingriff und an den nach Sicherheitsvorri-<br />

allen<br />

3.2<br />

chtungen bzw. Wartungsarbeiten, an Teilen des für Heizkessels die eine Trennung erforderlich Anlagen-Anschlüsse ist:<br />

oder ein Eingriff an den<br />

or dem Einschalten der Therme: Auszuführende Sicherheitsvorrichtungen Überprüfungen bzw. bei an der Teilen ersten des Einschaltung/Zündung Heizkessels erforderlich und ist: nach allen<br />

Wartungsarbeiten, für die eine Trennung der Anlagen-Anschlüsse oder ein Eingriff an den<br />

Vor dem Einschalten Sicherheitsvorrichtungen der Therme: bzw. an Teilen des Heizkessels erforderlich ist:<br />

• Die eventuellen Absperrventile zwischen und Heizungsanlage bzw. Speicher öffnen.<br />

• Die Dichtheit<br />

Vor<br />

der • Die dem<br />

Gas-Versorgungsanlage eventuellen Einschalten Absperrventile der Therme:<br />

überprüfen; zwischen hierbei Therme mit und der Heizungsanlage gegebenen Vorsicht bzw. Speicher vorgehen öffnen. und<br />

eine Wasser- Vor Seifenlösung •<br />

dem<br />

Die<br />

Einschalten<br />

Dichtheit für der die Gas-Versorgungsanlage<br />

der Suche Therme: eventueller Leckstellen überprüfen; an den hierbei Anschlüssen mit der gegebenen verwenden. Vorsicht vorgehen<br />

• Die eventuellen Absperrventile zwischen Therme und Heizungsanlage bzw. Speicher öffnen.<br />

• Die korrekte Befüllung und eine Wasser- Seifenlösung für die Suche eventueller Leckstellen an den Anschlüssen verwenden.<br />

• Die des Dichtheit Ausdehnungsgefäßes der Gas-Versorgungsanlage überprüfen. überprüfen; hierbei mit der gegebenen Vorsicht vorgehen und<br />

• Die Anlage befüllen • Die Die und korrekte eine eventuellen sowohl Wasser- Befüllung die Seifenlösung Absperrventile Therme des Ausdehnungsgefäßes als für zwischen auch die Suche die Therme Anlage eventueller und überprüfen. durch Heizungsanlage Leckstellen Öffnen der den bzw. vorhandenen<br />

Anschlüssen Speicher öffnen. verwenden.<br />

Entlüftungsventile • • Die an Die Die Anlage der Dichtheit korrekte Anlage befüllen der Befüllung vollständig Gas-Versorgungsanlage und des sowohl entlüften. Ausdehnungsgefäßes die Therme überprüfen; als auch überprüfen. hierbei die Anlage mit der gegebenen durch Öffnen Vorsicht der vorgehen vorhandenen und<br />

• Sicherstellen, dass • Entlüftungsventile eine Die der Wasser- Anlage, befüllen Seifenlösung an den der und Anlage Brauchwasserkreisläufen, sowohl für die vollständig die Suche Therme eventueller als entlüften.<br />

Leckstellen die an Anlage den Anschlüssen an durch den Öffnen Anschlüssen oder vorhandenen in verwenden. der<br />

Therme nirgends • Sicherstellen, Wasser Die Entlüftungsventile korrekte austritt. dass Befüllung in an der des der Anlage, Ausdehnungsgefäßes an vollständig den Brauchwasserkreisläufen, entlüften. überprüfen. an den Anschlüssen oder in der<br />

• Den korrekten Anschluss<br />

• • Therme Die Sicherstellen, Anlage nirgends der<br />

befüllen<br />

elektrischen dass Wasser und in der sowohl austritt.<br />

Anlage, die<br />

und an Therme den die Brauchwasserkreisläufen, Effizienz<br />

als die<br />

der<br />

Anlage<br />

Erdungsanlage<br />

durch Öffnen den überprüfen.<br />

Anschlüssen der vorhandenen oder in der<br />

• Den<br />

Entlüftungsventile Therme korrekten nirgends Anschluss<br />

an Wasser der<br />

der<br />

Anlage austritt. elektrischen<br />

vollständig<br />

Anlage<br />

entlüften.<br />

• Überprüfen, ob der Gasdruck für den Heizbetrieb dem vorgegebenen und die Wert Effizienz entspricht. der Erdungsanlage überprüfen.<br />

• Sicherstellen, dass in der Anlage, an den Brauchwasserkreisläufen, an den Anschlüssen oder in der<br />

• • Überprüfen, Den korrekten ob der Anschluss Gasdruck der für elektrischen den Heizbetrieb Anlage und dem die vorgegebenen Effizienz der Erdungsanlage Wert entspricht. überprüfen.<br />

• Sicherstellen, dass Therme sich keine nirgends entzündbaren Wasser austritt. Flüssigkeiten oder Materialien in unmittelbarer Nähe der<br />

• Überprüfen, ob der Gasdruck für den Heizbetrieb dem vorgegebenen Wert entspricht.<br />

Therme befinden. •<br />

•<br />

Sicherstellen,<br />

Den korrekten<br />

dass<br />

Anschluss<br />

sich keine<br />

der<br />

entzündbaren<br />

elektrischen Anlage<br />

Flüssigkeiten<br />

und die Effizienz<br />

oder Materialien<br />

der Erdungsanlage<br />

in unmittelbarer<br />

überprüfen.<br />

Nähe der<br />

• Sicherstellen, dass sich keine entzündbaren Flüssigkeiten oder Materialien in unmittelbarer Nähe der<br />

• Therme Überprüfen, befinden.<br />

Therme befinden. ob der Gasdruck für den Heizbetrieb dem vorgegebenen Wert entspricht.<br />

eitere Schritte vor • dem Sicherstellen, Einschalten: dass sich keine entzündbaren Flüssigkeiten oder Materialien in unmittelbarer Nähe der<br />

Weitere Therme Schritte befinden. vor dem Einschalten:<br />

Weitere<br />

1. Öffnen<br />

Schritte<br />

Sie die<br />

vor<br />

Frontklappe<br />

dem Einschalten:<br />

des Schaltpultes<br />

und entfernen<br />

1. Öffnen Sie die Frontklappe des Schaltpultes<br />

Sie die Frontabdeckung<br />

und<br />

entfernen Sie die 1. Frontabdeckung Öffnen Sie die Frontklappe<br />

(Abb. 60)<br />

(Abb. 57) des Schaltpultes und<br />

entfernen Sie die Frontabdeckung (Abb. 57)<br />

2. Kontrollieren Sie<br />

1. die Umwälzpumpen.<br />

Öffnen Sie die Frontklappe Nachdem Sie<br />

2. Kontrollieren Sie die Umwälzpumpen. des Schaltpultes Nachdem und Sie<br />

die Pumpenstopfen<br />

Nachdem entfernen ausgeschraubt<br />

die Pumpenstopfen Sie Sie die die Frontabdeckung haben,<br />

ausgeschraubt<br />

drehen<br />

Pumpenstopfen (Abb. haben, 57) drehen<br />

Sie die Pumpenwelle. 2. ausgeschraubt Kontrollieren Sie Danach die Pumpenwelle. setzen Sie haben, die Umwälzpumpen. Sie Danach den<br />

drehen setzen Sie Nachdem die Sie den Sie<br />

Pumpenstopfen wieder die ein. (Abb. 58) ausgeschraubt haben, drehen<br />

Pumpenwelle.<br />

Pumpenstopfen<br />

Danach<br />

wieder<br />

setzen<br />

ein. (Abb.<br />

Sie<br />

58)<br />

den<br />

Sie die Pumpenwelle. Danach setzen Sie den<br />

Pumpenstopfen wieder wieder ein. ein. (Abb. (Abb. 58) 59)<br />

Abb. 58<br />

Abb. 57<br />

Abb. 58<br />

Abb. Abb. 5859 Abb. 60<br />

Abb. 57<br />

Abb. 57<br />

3. 3. Montieren Sie den Kondensatschlauch und füllen Sie Sie den den Siphon. (Abb. (Abb. 59) 61)<br />

4. 4. Befüllen Sie Sie die die Anlage mit ca. 1,2 bis 1,5 bar und und überprüfen Sie Sie den den Druck Druck am am Gerätemanometer Gerätemanometer (Abb. 60)<br />

3. Montieren Sie den Kondensatschlauch und füllen Sie den Siphon. (Abb. 59)<br />

3. Montieren oder in der Sie Infoebene den Kondensatschlauch der Regelung unter und füllen Parameter Sie den P09. Siphon. (Abb. 59)<br />

4. Befüllen Sie die (Abb. 62) oder in der Infoebene der Regelung unter Parameter P09.<br />

4. Anlage Befüllen mit Sie ca. die 1,2 Anlage bis 1,5 mit bar ca. und 1,2 bis überprüfen 1,5 bar und Sie überprüfen den Druck Sie am den Gerätemanometer Druck am Gerätemanometer (Abb. 60) (Abb. 60)<br />

oder in der Infoebene oder der in der Regelung Infoebene unter der Parameter Regelung unter P09. Parameter P09.<br />

Abb. 59<br />

Abb. 60<br />

Abb. 59<br />

Abb. Abb. 59 61 Abb. Abb. 60 62<br />

Abb. 60<br />

<strong>35</strong><br />

<strong>35</strong><br />

<strong>35</strong><br />

Art.-Nr. 012166<br />

<strong>35</strong>


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Überprüfungen während des Betriebs<br />

• Das Gerät wie in Kap. 1.3 beschrieben einschalten.<br />

• Sicherstellen, dass die Anschlüsse der Brennstoff- und der Wasserversorgung einwandfrei abgedichtet<br />

sind.<br />

• Die Funktionstüchtigkeit des Kamins, der Luftführungen und Rauchabzüge während des Betriebs<br />

der Therme überprüfen.<br />

• Die korrekte Wasserzirkulation zwischen Therme und Heizungsanlage überprüfen.<br />

• Sicherstellen, dass das Gasventil sowohl in der Heizphase als auch für die Speicherladung korrekt<br />

moduliert.<br />

• Die einwandfreie Zündung der Therme durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten mit dem Raumthermostat<br />

oder der Fernbedienung überprüfen.<br />

• Überprüfen, ob der am Zähler angegebene Brennstoffverbrauch mit der Angabe in der Tabelle der<br />

technischen Daten in Kap. 4.4 übereinstimmt.<br />

• Sicherstellen, dass die Warmwasserbereitung auch ohne Heizbedarf gewährleistet ist.<br />

• Die korrekte Programmierung der Parameter überprüfen und die eventuell gewünschten Einstellungen<br />

durchführen (Heizkurve, Leistung, Temperaturen usw.).<br />

3.3 Wartung<br />

Regelmäßige Kontrolle<br />

Beachten Sie, dass Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr durch heiße Gerätekomponenten bestehen<br />

kann. Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Wartungsarbeiten aus diesem Grund etwas auskühlen.<br />

Einige Komponenten des Gerätes sind mit einer Spannung von 230 V beaufschlagt. Bei Arbeiten am<br />

Gerät ist dieses vorher spannungsfrei zu schalten.<br />

Um auf Dauer einen einwandfreien Gerätebetrieb zu gewährleisten, sind einmal jährlich die folgenden<br />

Kontrollen von Fachpersonal durchzuführen:<br />

• Die Steuer- und Sicherheitseinrichtungen (Gasventil, Volumenstrommesser, Thermostate, usw.) müssen<br />

korrekt funktionieren.<br />

• Die Abgasabführung muss perfekt funktionstüchtig sein.<br />

• Raumluftunabhängige Therme: Lüfter, Druckschalter usw. - Die Kammer muss vollkommen dicht sein:<br />

Dichtungen, Kabelklemmen usw.)<br />

• Die Rauchabzüge und der Luft-/Abgasaustritt müssen frei von Behinderungen sein und dürfen keine<br />

Leckstellen aufweisen<br />

• Brenner, Wärmetauscher und Siphon müssen sauber und frei von Verkalkungen sein.<br />

• Die Brennerdichtung ist bei jedem Öffnen des Brenners zu wechseln.<br />

• Für die eventuelle Reinigung keine Chemikalien oder Stahlbürsten benutzen.<br />

• Die Zünd- und Ionisationselektroden müssen frei von Verkalkungen und korrekt positioniert sein. Sie<br />

sind alle 24 Monate zu wechseln.<br />

• Die Versorgungsanlagen für Gas und Wasser müssen einwandfrei abgedichtet sein.<br />

• Der Wasserdruck der Heizanlage in kaltem Zustand muss ca. 1,0 bis 1,3 bar betragen; anderenfalls<br />

ist die Einstellung auf diesen Wert vorzunehmen.<br />

• Die Umwälzpumpe darf nicht blockiert sein.<br />

• Das Ausdehnungsgefäß muss gefüllt sein. Eine Prüfung des Vordrucks muss bei druckloser Anlage<br />

erfolgen!<br />

• Die Werte bezüglich Gasdurchsatz und Druck müssen den Vorgaben in den jeweiligen Tabellen<br />

entsprechen.<br />

Die Ummantelung, der Armaturenblock und die Verkleidung der Therme können gegebenenfalls<br />

mit einem weichen, eventuell mit etwas Seifenwasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Keine<br />

Scheuer- und Lösungsmittel verwenden.<br />

36<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Öffnen des Wärmetauschers<br />

Der Keramikbrenner des Brennwertgerätes ist wartungsfrei, daher kann auf die jährliche Wartung des<br />

Brenners verzichtet werden.<br />

1 Bevor der Wärmetauscher geöffnet werden<br />

kann, muss das Gebläse demontiert werden.<br />

Dazu wird wie unter 3.1 beschrieben das Gasrohr<br />

vom Gebläse gelöst. Danach werden die Stecker<br />

am Gebläse abgezogen. Achten Sie darauf, die<br />

Gasdüse nicht zu verlieren. (Abb. 63)<br />

2 Um das Gebläse von dem Brennerdeckel zu lösen<br />

wird die M7 Arretierschraube herausgeschraubt<br />

und das Gebläse durch eine leichte Drehung<br />

gegen den Uhrzeigersinn aus seiner Arretierung<br />

gelöst. (Abb. 64)<br />

3 Der nächste Die Ummantelung, Schritt beginnt der Armaturenblock mit dem und Lösen die Verkleidung der der Therme können gegebenenfalls mit einem weichen,<br />

sich an eventuell den vier mit Ecken etwas Seifenwasser der Brennerabdeckung<br />

angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuer- Abb. 63 oder Lösungsmittel<br />

verwenden.<br />

befindlichen Flügelmuttern. Ist das erfolgt, wird<br />

der Brennerdeckel abgenommen.<br />

4 Der jetzt freiliegende Keramikbrenner kann<br />

inklusive Dichtung herausgehoben werden.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

Kontrollieren Sie diesen auf eventuelle<br />

Beschädigungen. (Abb. 65)<br />

Öffnen des Wärmetauschers<br />

5 Der jetzt offene Wärmetauscher kann<br />

entsprechend kontrolliert Der Keramikbrenner und gegebenenfalls<br />

des Brennwertgerätes ist wartungsfrei, daher kann auf die jährliche<br />

mit einer Kunststoffbürste Wartung gereinigt des Brenners und verzichtet werden.<br />

ausgespült werden. Ebenso können Zünd- und<br />

Ionisationselektrode auf ihren Zustand überprüft<br />

und/oder gewechselt werden. (Abb. 66)<br />

6 Eine Kontrolle 1. Bevor eventueller der Wärmetauscher Ablagerungen geöffnet werden in der kann, muss<br />

das Gebläse demontiert werden. Dazu wird wie unter 3.1<br />

Kondensatwanne beschrieben kann das über Gasrohr den vom Siphonanschluss<br />

Gebläse gelöst. Danach<br />

erfolgen. werden die Stecker am Gebläse abgezogen. Achten Sie<br />

Abb. 64<br />

7 Die Montage d erfolgt f di Gnach dü durchgeführter<br />

i ht li (Abb 61)<br />

Wartung in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Abb. 61<br />

Abb. 65<br />

Abb. 66<br />

Abb. Abb. 63 64<br />

Vor der<br />

Wiederinbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät<br />

bitte auf Gasdichtheit und führen eine<br />

Vor Emissionsmessung der Wiederinbetriebnahme durch! überprüfen Sie das Gerät bitte auf Gasdichtheit und<br />

führen eine Emissionsmessung durch!<br />

Abb. 62<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

3.4 Störungsbehebung<br />

Diagnostik<br />

Art.-Nr. 012166<br />

Die Therme ist mit einer ausgereiften Selbsttestfunktion ausgestattet. Beim Auftreten einer Betriebsstörung der<br />

37


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

3.4 Störungsbehebung<br />

Diagnostik<br />

Die Therme ist mit einer ausgereiften Selbsttestfunktion ausgestattet. Beim Auftreten einer Betriebsstörung<br />

der Therme blinkt das Display zusammen mit dem Störungssymbol (Pos. 11 - Abb. 1) ) und zeigt<br />

den Störungscode an. Bestimmte Störungen verursachen eine dauernde Störabschaltung (gekennzeichnet<br />

mit dem Buchstaben “A”): Um den Betrieb wieder herzustellen, muss die RESETTASTE (Pos. 6 - Abb. 1)<br />

1 Sekunde lang gedrückt werden. Wenn die Therme nicht wieder einschaltet, muss zuerst das von den<br />

Betriebs-Leds angezeigte Problem gelöst werden. Andere Störungen (gekennzeichnet mit dem Buchstaben<br />

“F”) bewirken vorübergehende Störabschaltungen, die automatisch behoben werden, sobald<br />

der betreffende Wert in den normalen Funktionsbereich des Kessels zurückkehrt.<br />

Störungscode<br />

Störung Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Fehlende Gasversorgung<br />

Überprüfen, ob der Kessel mit Gas versorgt wird<br />

und die Gasleitungen entlüftet sind<br />

A01<br />

Keine Zündung des Brenners<br />

(nach 3 Startversuchen)<br />

Störung der Überwachungs-/ Zündelektrode<br />

Gasventil defekt<br />

Verdrahtung der Elektrode überprüfen und<br />

kontrollieren, ob sie korrekt positioniert und nicht<br />

korrodiert ist<br />

Gasventil überprüfen und gegebenenfalls ersetzen<br />

Ungenügender Gasdruck<br />

Gasdruck im Netz kontrollieren<br />

Siphon verstopft<br />

Siphon kontrollieren und gegebenenfalls reinigen<br />

A02<br />

Signal Flamme leuchtet auf, obwohl<br />

Brenner nicht eingeschaltet ist<br />

Störung Ionisationselektrode<br />

Störung der Platine<br />

Verdrahtung und Werte der Ionisationselektrode<br />

kontrollieren<br />

Platine überprüfen<br />

A03<br />

Ansprechen des Übertemperaturschutzes<br />

(> 105 °C)<br />

Heizungsfühler beschädigt<br />

Keine Wasserzirkulation in der<br />

Anlage<br />

Korrekte Positionierung und Funktionstüchtigkeit<br />

des Heizungsfühlers kontrollieren<br />

Umwälzpumpe überprüfen<br />

Luft in der Anlage<br />

Anlage entlüften<br />

A04<br />

Ansprechen des Abgasthermostats<br />

Die Störung F07 wurde in den<br />

letzten 24 Stunden 3 mal ausgelöst<br />

Siehe Störung F07<br />

A05<br />

Ansprechen des Gebläseschutzes<br />

Die Störung F15 wurde für die<br />

Dauer von einer Stunde ausgelöst<br />

Siehe Störung F15<br />

Störung der Ionisationselektrode<br />

Die Position und Funktion der Ionisationselektrode<br />

kontrollieren und diese gegebenenfalls<br />

Instabile Flamme<br />

Brenner kontrollieren<br />

A06<br />

Keine Flamme nach der Zündphase<br />

(5 Mal in 4 Minuten)<br />

Störung Gasventil Minimallasteinstellung<br />

Luft-/Abgasführungen verstopft<br />

oder reduziert<br />

Siphon verstopft<br />

unbedingt Kundendienst kontaktieren - Minimallasteinstellung<br />

überprüfen<br />

Eventuelle Verunreinigungen oder Verstopfungen<br />

aus dem Abgassystem entfernen<br />

Siphon kontrollieren und gegebenenfalls reinigen<br />

F07<br />

Abgastemperatur zu hoch<br />

Erhöhte Temperatur am Wärmetauscher<br />

> 2 min.<br />

Wärmetauscher und Abgasweg kontrollieren und<br />

gegebenenfalls reinigen<br />

F08<br />

Übertemperatur Wärmetauscher<br />

Temperatur am Vorlauffühler über<br />

99°C<br />

Fehlende Zirkulation in der Anlage; Sicherstellen<br />

der Wärmeabnahme bzw. der Zirkulation; Fühler<br />

überprüfen<br />

F09<br />

Übertemperatur Wärmetauscher<br />

Temperatur am Rücklauffühler über<br />

99°C<br />

Fehlende Zirkulation in der Anlage; Sicherstellen<br />

der Wärmeabnahme bzw. der Zirkulation; Fühler<br />

überprüfen<br />

38<br />

Art.-Nr. 012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

Störungscode<br />

F10<br />

Störung Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Fühler beschädigt<br />

Störung des Vorlauffühlers Kurzschluss in der Verdrahtung Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Verdrahtung unterbrochen<br />

Fühler beschädigt<br />

F11<br />

Störung des Rücklauffühlers<br />

Kurzschluss in der Verdrahtung<br />

Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Verdrahtung unterbrochen<br />

Fühler beschädigt<br />

F12<br />

Störung des Brauchwasserfühler<br />

Kurzschluss in der Verdrahtung<br />

Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Verdrahtung unterbrochen<br />

Fühler beschädigt<br />

F13<br />

Störung Wärmetauscherfühler<br />

Kurzschluss in der Verdrahtung<br />

Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Verdrahtung unterbrochen<br />

Fühler beschädigt<br />

F14<br />

Störung der STW Funktion des<br />

Doppelfühlers<br />

Kurzschluss in der Verdrahtung<br />

Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Verdrahtung unterbrochen<br />

F15<br />

Störung des Gebläses<br />

20% unter Min. Drehzahl<br />

20% über Max. Drehzahl<br />

Keine Netzspannung<br />

Drehzahlsignal unterbrochen<br />

Gebläse beschädigt<br />

Verdrahtung des dreipoligen Netzsteckers überprüfen<br />

Verdrahtung des fünfpoligen Steckers überprüfen<br />

Gebläse überprüfen und gegebenenfalls austauschen<br />

F34 Netzspannung < 170V Probleme im Stromnetz Elektrische Anlage überprüfen<br />

F<strong>35</strong> Abweichende Netzfrequenz Probleme im Stromnetz Elektrische Anlage überprüfen<br />

F37<br />

Falscher Wasserdruck in der<br />

Heizungsanlage<br />

zu niedriger Druck<br />

Wasserdruckwächter nicht angeschlossen<br />

oder beschädigt<br />

Anlage füllen<br />

Sensor überprüfen und gegebenenfalls austauschen<br />

F39<br />

Störung des Außentemperaturfühlers<br />

Fühler beschädigt oder Kurzschluss<br />

in der Verdrahtung<br />

Fühler nach Aktivierung der Witterungsführung<br />

getrennt<br />

Verdrahtung überprüfen oder Sensor ersetzen<br />

Fühler wieder anschließen oder Witterungsführung<br />

desaktivieren<br />

F40 Überdruck in der Anlage Anlagendruck über 3 bar<br />

Überprüfen des Anlagendrucks; Ausdehnungsgefäß<br />

und Drucksensor überprüfen; evtl. Anschluss<br />

der Fülleinrichtung überprüfen<br />

A41<br />

Positionierung der Fühler /<br />

Vorlauftemperatur<br />

Vorlauffühler von der Leitung<br />

getrennt / Temperaturveränderung<br />

12K<br />

Doppelfühler prüfen und gegebenenfalls ersetzen<br />

F47<br />

Kontakt des Drucksensors unterbrochen<br />

Keine Verbindung zum Drucksensor<br />

Korrekte Installation des Drucksensors überprüfen<br />

F50<br />

Kontakt variabler Eingang geöffnet<br />

Nur bei P28 = 1; bei Econpact Plus<br />

nicht anwendbar<br />

Parameter 28 auf 0 setzen<br />

(Auslieferungszustand)<br />

Art.-Nr. 012166<br />

39


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

4. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE<br />

DATEN<br />

4.1 Abmessungen und Anschlüsse<br />

240<br />

<strong>18</strong> <strong>GH</strong> <strong>25</strong> <strong>GH</strong> <strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

240<br />

240 240<br />

= =<br />

105<br />

= =<br />

210<br />

120 120 120<br />

120<br />

60<br />

195<br />

195<br />

195<br />

367 480<br />

780<br />

1 2 3 4 5<br />

Legende<br />

1 Heizungsvorlauf G 3/4“<br />

2 Speichervorlauf G 3/4“<br />

3 Gasanschluss G 3/4“<br />

4 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

5 Heizungsrücklauf G 3/4“<br />

81<br />

50<br />

50 = 50 =<br />

50 = 100 50 =<br />

140 = 200 140 =<br />

Abb. 67<br />

40<br />

Art.-Nr.012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

4.2 Gesamtansicht und Hauptkomponenten<br />

<strong>18</strong> <strong>GH</strong><br />

Legende<br />

Abb. 68<br />

5 Unterdruckkammer<br />

7 Gasanschluss G 3/4“<br />

10 Anlagenvorlauf G 3/4“<br />

11 Anlagenrücklauf G 3/4“<br />

16 Gebläse<br />

29 Abgasanschluss Ø 60/100<br />

32 Heizungsumwälzpumpe (modulierend)<br />

36 Automatischer Entlüfter<br />

44 Gasventil<br />

56 Ausdehnungsgefäß (12 Liter)<br />

82 Ionisationselektrode<br />

130 Speicherladepumpe (dreistufig)<br />

145 Manometer<br />

161 Kondensat-Wärmetauscher<br />

179 Rückschlagventil<br />

<strong>18</strong>6 Rücklauffühler<br />

<strong>18</strong>8 Zündelektrode<br />

193 Siphon<br />

196 Kondensatwanne<br />

201 Mischkammer<br />

209 Speichervorlauf G 3/4“<br />

210 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

246 Druckgeber<br />

<strong>25</strong>0 Anlagenvorlauffilter<br />

278 Doppelfühler (Vorlauffühler und STW)<br />

341 Fühler Wärmetauscher<br />

Art.-Nr.012166<br />

41


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

<strong>25</strong> <strong>GH</strong><br />

Legende<br />

Abb. 69<br />

5 Unterdruckkammer<br />

7 Gasanschluss G 3/4“<br />

10 Anlagenvorlauf G 3/4“<br />

11 Anlagenrücklauf G 3/4“<br />

16 Gebläse<br />

29 Abgasanschluss Ø 60/100<br />

32 Heizungsumwälzpumpe (modulierend)<br />

36 Automatischer Entlüfter<br />

44 Gasventil<br />

56 Ausdehnungsgefäß (12 Liter)<br />

82 Ionisationselektrode<br />

130 Speicherladepumpe (dreistufig)<br />

145 Manometer<br />

161 Kondensat-Wärmetauscher<br />

179 Rückschlagventil<br />

<strong>18</strong>6 Rücklauffühler<br />

<strong>18</strong>8 Zündelektrode<br />

193 Siphon<br />

196 Kondensatwanne<br />

201 Mischkammer<br />

209 Speichervorlauf G 3/4“<br />

210 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

246 Druckgeber<br />

<strong>25</strong>0 Anlagenvorlauffilter<br />

278 Doppelfühler (Vorlauffühler und STW)<br />

341 Wärmetauscher Fühler<br />

42<br />

Art.-Nr.012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Legende<br />

Abb. 70<br />

5 Unterdruckkammer<br />

7 Gasanschluss G 3/4“<br />

10 Anlagenvorlauf G 3/4“<br />

11 Anlagenrücklauf G 3/4“<br />

16 Gebläse<br />

29 Abgasanschluss Ø 60/100<br />

32 Heizungsumwälzpumpe (modulierend)<br />

36 Automatischer Entlüfter<br />

44 Gasventil<br />

56 Ausdehnungsgefäß (12 Liter)<br />

82 Ionisationselektrode<br />

130 Speicherladepumpe (dreistufig)<br />

145 Manometer<br />

161 Kondensat-Wärmetauscher<br />

179 Rückschlagventil<br />

<strong>18</strong>6 Rücklauffühler<br />

<strong>18</strong>8 Zündelektrode<br />

193 Siphon<br />

196 Kondensatwanne<br />

201 Mischkammer<br />

209 Speichervorlauf G 3/4“<br />

210 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

246 Druckgeber<br />

<strong>25</strong>0 Anlagenvorlauffilter<br />

278 Doppelfühler (Vorlauffühler und STW)<br />

341 Wärmetauscher Fühler<br />

Art.-Nr.012166<br />

43


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

4.3 Hydraulik<br />

16<br />

161<br />

278<br />

56<br />

196<br />

<strong>18</strong>6<br />

44<br />

179<br />

<strong>25</strong>0<br />

36<br />

246<br />

32<br />

193<br />

241<br />

209<br />

210<br />

36<br />

130<br />

154<br />

10 7<br />

11<br />

Legende<br />

7 Gasanschluss G 3/4“<br />

10 Anlagenvorlauf G 3/4“<br />

11 Anlagenrücklauf G 3/4“<br />

16 Gebläse<br />

32 Heizungsumwälzpumpe (modulierend)<br />

36 Automatischer Entlüfter<br />

44 Gasventil<br />

56 Ausdehnungsgefäß (12 Liter)<br />

130 Speicherladepumpe (dreistufig)<br />

154 Kondensatschlauch<br />

161 Kondensat-Wärmetauscher<br />

Abb. 71<br />

179 Rückschlagventil<br />

<strong>18</strong>6 Rücklauffühler<br />

193 Siphon<br />

196 Kondensatwanne<br />

209 Speichervorlauf G 3/4“<br />

210 Speicherrücklauf G 3/4“<br />

241 Automatisches Bypassventil<br />

246 Druckgeber<br />

<strong>25</strong>0 Anlagenvorlauffilter<br />

278 Doppelfühler (Vorlauffühler und STW)<br />

44<br />

Art.-Nr.012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

4.4 Tabelle der technischen Daten<br />

(in der rechten Spalte sind die auf dem Typenschild verwendeten Abkürzungen zu sehen)<br />

Merkmal Maßeinheit <strong>18</strong> <strong>25</strong> <strong>35</strong><br />

Leistungsbereich<br />

Max. Wärmebelastung kW <strong>18</strong>.0 <strong>25</strong>.2 34.8 (Q)<br />

Min. Wärmebelastung kW 3.0 5.3 6.5 (Q)<br />

Max. Wärmeleistung Heizbetrieb (80/60°C) kW 17.7 24.6 34.2 (P)<br />

Min. Wärmeleistung Heizbetrieb (80/60°C) kW 2.9 5.2 6.3 (P)<br />

Max. Wärmeleistung Heizbetrieb (50/30°C) kW 19.0 26.6 36.7<br />

Min. Wärmeleistung Heizbetrieb (50/30°C) kW 3.2 5.7 6.9<br />

Max. Wärmebelastung Warmwasserbereitung kW <strong>18</strong>.0 27 34.8<br />

Min. Wärmebelastung Warmwasserbereitung kW 3.0 5.3 6.5<br />

Max. Wärmeleistung Warmwasserbereitung kW 17.7 26.5 34.2<br />

Min. Wärmeleistung Warmwasserbereitung kW 2.9 5.2 6.3<br />

Gas-Anschlussdaten<br />

Brennerdüse Erdgas E (G20) Ømm 6.20 6.20 8.20<br />

Versorgungs-Gasdruck Erdgas E (G20) mbar 20.0 ± 20.0 ± 20.0 ±<br />

Max. Gasdurchsatz Erdgas E (G20) m 3 /h 1.9 2.67 3.68<br />

Min. Gasdurchsatz Erdgas E (G20) m 3 /h 0.32 0.56 0.69<br />

Brennerdüsen Erdgas LL (G<strong>25</strong>) Ømm 7.80 7.8 ohne<br />

Versorgungs-Gasdruck Erdgas LL (G<strong>25</strong>) mbar <strong>25</strong>.0 ± <strong>25</strong>.0 ± <strong>25</strong>.0 ±<br />

Max. Gasdurchsatz Erdgas LL (G<strong>25</strong>) m 3 /h 2.22 3.1 4.28<br />

Min. Gasdurchsatz Erdgas LL (G<strong>25</strong>) m 3 /h 0.37 0.65 0.8<br />

Brennerdüsen Flüssiggas (G31) Ømm 4.70 4.70 5.6<br />

Versorgungs-Gasdruck Flüssiggas (G31) mbar 50.0 ± 50.0 ± 50.0 ±<br />

Max. Gasdurchsatz Flüssiggas (G31) m 3 /h 1.41 1.97 3.01<br />

Min. Gasdurchsatz Flüssiggas (G31) m 3 /h 0.23 0.41 0.51<br />

Umweltdaten<br />

Effizienzklasse gem. Richtlinie 92/42/EWG «««« «««« ««««<br />

Emissionsklasse NOx - 5 (


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Merkmal Maßeinheit <strong>18</strong> <strong>25</strong> <strong>35</strong><br />

Technische Daten<br />

Max. Betriebsdruck Heizung bar 3 3 3 (PMS)<br />

Min. Betriebsdruck Heizung bar 0.8 0.8 0.8<br />

Höchsttemperatur Heizung °C 95 95 95 (tmax)<br />

Inhalt Heizwasser Liter 1.0 1,5 2<br />

Volumen Ausdehnungsgefäß Heizung Liter 12 12 -<br />

Vorfülldruck Ausdehnungsgefäß Heizung bar 1.0 1.0 -<br />

Leergewicht Kg 44 49 55<br />

Elektrodaten<br />

Schutzart IP X5D X4D X4D<br />

Versorgungsspannung V/Hz 230V/50Hz 230V/50Hz 230V/50Hz<br />

Stromaufnahme W 70-115 130 140<br />

Stromaufnahme Warmwasserbereitung W 115 130 140<br />

Stromaufnahme im Stand-By-Betrieb W 7 7 7<br />

Zulassungsdaten<br />

Gerätetyp<br />

B23-B33-<br />

C13(X)-<br />

C23(X)-<br />

C33(X)-<br />

C43(X)-C53-<br />

C63(X)-<br />

C83(X)<br />

B23-B33-<br />

C13(X)-<br />

C23(X)-<br />

C33(X)-<br />

C43(X)-C53-<br />

C63(X)-C83(X)<br />

B23-B33-<br />

C13(X)-<br />

C23(X)-<br />

C33(X)-<br />

C43(X)-C53-<br />

C63(X)-<br />

C83(X)<br />

Gaskategorie Deutschland/Österreich<br />

II2ELL3B/P/<br />

II2H3B/P/<br />

II2H3P<br />

II2ELL3B/P /<br />

II2E3B/P<br />

II2ELL3B/P /<br />

II2E3B/P<br />

CE - Produkt-Identnummer 0461BT0932 0063BR3161 0063BR3161<br />

46<br />

Art.-Nr.012166


<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

Clevere Wärme.<br />

4.5 Diagramme<br />

Druckverluste / Förderhöhe Umwälzpumpen<br />

H [m H 2<br />

O]<br />

7<br />

6<br />

3<br />

5<br />

4<br />

A<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 500 1.000 1.500 2.000 Q [l/h]<br />

Abb. 72<br />

A = Druckverluste Kessel<br />

1 = Niedrigste Drehzahlstufe der Umwälzpumpe<br />

3 = Höchste Drehzahlstufe der Umwälzpumpe<br />

Druck - Leistung - Diagramm für <strong>GBW</strong> <strong>25</strong><br />

Abb. 73<br />

Art.-Nr.012166<br />

47


Clevere Wärme.<br />

<strong>ECONPACT</strong> <strong>PLUS</strong> <strong>GBW</strong> <strong>18</strong>-<strong>25</strong>-<strong>35</strong> <strong>GH</strong><br />

4.6 Elektroschaltplan<br />

341<br />

Abb. 74<br />

Legende<br />

16 Gebläse<br />

32 Heizungsumwälzpumpe (modulierend)<br />

44 Gasventil<br />

72 Raumthermostat<br />

82 Ionisationselektrode<br />

98 Hauptschalter<br />

130 Speicherladepumpe (dreistufig)<br />

138 Außentemperaturfühler<br />

139 Raumregler (OpenTherm)<br />

141 Wärmetauscher Fühler<br />

155 Speicherfühler<br />

<strong>18</strong>6 Rücklauffühler<br />

<strong>18</strong>8 Zündelektrode<br />

246 Druckgeber<br />

<strong>25</strong>6 Signal modulierende Heizungsumwälzpumpe<br />

278 Doppelfühler (Vorlauffühler und STW)<br />

341 Fühler Wärmetauscher<br />

A Kontakt ECO/COMFORT<br />

Offen = die Auswahl ECO/COMFORT über Regelung<br />

Geschlossen = Auswahl ECO/COMFORT gesperrt,<br />

COMFORT Funktion ständig aktiv<br />

Achtung: Vor Anschluss des Raumthermostats, des Raumreglers oder der Rapidomatic econ auf<br />

den Klemmen 9 und 10, muss die vorhandene Steckbrücke auf diesen beiden Klemmen entfernt<br />

werden.<br />

48<br />

Art.-Nr.012166


Technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung, vorbeihalten.<br />

Technical changes may be effected without prior notice.<br />

Technische wijzingen kunnen ten allen tijden zonder voorafgaandelijk bericht worden doorgevoerd.<br />

Modifications techniques réservées même sans avis d’avance.<br />

Die Abbildungen zeigen eventuell Ausstattungsvarianten, die nicht in allen Ländern geliefert werden, bzw.<br />

in allen Ländern zugelassen sind.<br />

The pictures may show equipment which might not be delivered or admitted on all countries.<br />

De afbeeldingen kumen uitrusting tonen, die eventueel niet in alle landen zijn toegelaten of kumen gelevered<br />

worden.<br />

Les illustrations peuvent montrer de matériel qui n’est pas foumi ou admis dans tous les pays.<br />

Bestimmte Abbilungen erfolgen mit Zubehören, die nicht im Grundpreis enthalten sind.<br />

Some pictures show accessories which are not included in the basis price of the equipment.<br />

Somnige afbildingen tonen onderdelen die niet in de basissprijzen begrepen zijn.<br />

Certains illustrations montrentde matériel qui n’est pas inclus dans le prix de base.<br />

Wil 12102011 Art.-Nr. 012166 SPA-code: <strong>35</strong>40OI891<br />

GF <strong>Wärmetechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Rahserfeld 12, 41748 Viersen<br />

Internet: www.rapido.de<br />

E-Mail: information@rapido.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!