10.11.2013 Aufrufe

Trendguide Niederrhein Nr 2

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Schutzgebühr 3,50 Euro<br />

T R E N D G U I D E<br />

2 0 1 2


EDITORIAL<br />

DER NÄCHSTE TRENDGUIDE<br />

NIEDERRHEIN ERSCHEINT IM<br />

FRÜHJAHR 2013!


TRENDGUIDE 2.0<br />

DIE ZWEITE AUSGABE DES TRENDGUIDE NIEDERRHEIN IST DA!<br />

Willkommen liebe Leserinnen, Leser<br />

und „<strong>Trendguide</strong>-Fans“!<br />

Ein tolles Magazin – und ein so schönes Format!<br />

Im praktischen Pocket-Format passt ein <strong>Trendguide</strong><br />

in (fast) jede Herrenhosentasche und in<br />

jede Handtasche sowieso. So wird er zum idealen<br />

Begleiter – beim Sightseeing oder Shopping,<br />

beim Glas Wein oder Kaffee unterwegs, zu Hause<br />

auf dem Sofa oder als Bettlektüre im Hotel...<br />

Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise zu<br />

den Hotspots des <strong>Niederrhein</strong>s und geben Ihnen<br />

Anregungen für die Gestaltung Ihrer freien<br />

Lebenszeit. Tauchen Sie ein in eine spannende<br />

Lektüre voller Anregungen und Tipps: Wir<br />

verraten Ihnen, wo Shoppen Spaß macht, wo<br />

man sich wunderbar verwöhnen und die Seele<br />

streicheln lassen kann, aber auch, wo und wie<br />

sie aktiv die Region erkunden.<br />

KATJA MEENEN<br />

&<br />

Der <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong> ist multimedial vernetzt<br />

wie kein anderes Magazin im deutschsprachigen<br />

Raum: Neben der Printausgabe<br />

bringt eine eigene E-Book Edition dem „lieber<br />

online Leser“ digitales Lesevergnügen. Außerdem<br />

kann er auf iPhone und iPad im WEB erlebt<br />

werden. Aktuell findet das Konzept „<strong>Trendguide</strong>“<br />

in vielen Ländern Europas begeisterte Anhänger<br />

und ist in 38 Destinationen erschienen<br />

und vernetzt. Mittlerweile freuen wir uns über<br />

rund 50.000 Besucher monatlich im Web.<br />

Und dann möchten wir uns an dieser Stelle ganz<br />

herzlich bei allen Kooperationspartnern und Lesern<br />

bedanken, die unserem Lifestyle-Magazin<br />

ihr Vertrauen geschenkt haben. Denn ohne sie<br />

gäbe e es keinen <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong>.<br />

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!<br />

KORINNA EVERS<br />

5


INHALT<br />

Lesen Sie bei uns über einen <strong>Niederrhein</strong>er, der<br />

Millionen Menschen in den Urlaub schickt - und<br />

warum er dabei so erfolgreich ist. Lesen Sie, was<br />

an einer „Stange Wasser“ besonders sein soll, was<br />

26<br />

Was ist denn hier los?<br />

Freizeit und Tourismus am <strong>Niederrhein</strong><br />

60<br />

Gut gehen lassen<br />

Gesundheit und Wellness am <strong>Niederrhein</strong><br />

90<br />

Den Sommer stylen<br />

Lifestyle und Fashion am <strong>Niederrhein</strong>


die Region für Ihre Gesundheit zu bieten hat, warum die Oma ein Omnibus wäre, wenn sie Räder<br />

hätte und was die WDR-Moderatoren Manni Breuckmann und Bernd Müller mit dem 80. Geburtstag<br />

vom weit über den <strong>Niederrhein</strong> hinaus bekannten Maler Hein Driessen zu tun haben. Dieser<br />

<strong>Trendguide</strong> ist einfach wieder lesenswert - deshalb, lesen Sie ihn!<br />

Leckerschmecker<br />

Restaurants und Cafés am <strong>Niederrhein</strong><br />

136<br />

Schlafen mit Stil<br />

Hotel und Unterkunft am <strong>Niederrhein</strong><br />

164<br />

Schlaues und Schönes<br />

Bildung und Kunst am <strong>Niederrhein</strong><br />

176


Prosecco-Gutschein<br />

für Zwei.<br />

✃<br />

Bitte abtrennen und mitnehmen.


NACHGEFRAGT<br />

Ein<br />

Interview mit Mechtild Hoffs, Geschäftsführerin der ANNA Hoffs GmbH,<br />

über Mode & mehr.<br />

WER WAR DAS IDOL IHRER KINDHEIT UND WARUM?<br />

MH: Oh, das war Winnetou. Weil er die Freiheit hatte durch die Weite der Prärie<br />

zu reiten.<br />

WAS IST IHR LIEBLINGSTEIL IM KLEIDERSCHRANK?<br />

MH: Mein Tagliatore Blazer in Gelb. Er hat tolle Details, ist super lässig und vor<br />

allem bequem. Diesen kombiniere ich am liebsten mit einer frechen Jeans von<br />

Hudson – nicht zu eng, aber ein schlanker Schnitt belebt den blauen Klassiker.<br />

WAS IST DAS BESONDERE AM ANNA SERVICE?<br />

MH: Mit unseren erweiterten Präsentationsflächen bieten wir eine großzügige<br />

Welt für die anspruchsvolle Modekundin, die Wert auf persönliche Beratung<br />

und unverwechselbaren Stil legt. Anna mit ihrem integrierten Marc Cain-Store,<br />

dem einladenden Café und den weitläufigen Flanierzonen hat uns dazu inspiriert,<br />

den Erlebniswert unseres Modehauses für unsere Kunden neu zu definieren.<br />

Außerdem sorgen in unserem hauseigenen Atelier unsere Schneidermeisterinnen<br />

für den passgenauen Sitz der neuen Kleidungsstücke unserer<br />

Kunden. Dadurch ist es uns möglich, ihren Änderungswünschen auch sehr<br />

kurzfristig zu entsprechen.<br />

10


Und: Wir übernehmen die Parkgebühr für unsere Kunden. Sie erhalten beim<br />

Einkauf ein Freiparkticket der Tiefgarage „Europaplatz“. Das garantiert ihnen<br />

einen kurzen Weg zu uns in die Innenstadt.<br />

HABEN SIE SCHON BEIM ZUSAMMENSTELLEN DER KOLLEKTIONEN DEN<br />

KLEIDERSCHRANK IHRER KUNDEN IM KOPF?<br />

MH: Das kann man sagen, ja, wir haben den Kleiderschrank unserer Stammkunden<br />

im Kopf! Eine Modeberatung braucht Vertrauen, wie das einer guten<br />

Freundin. Unser Anspruch ist es, mit unserer Beratungskompetenz der Kundin<br />

ein offenes Gegenüber zu sein. Je besser wir sie kennen, umso perfekter wird<br />

ihr Look und ihre gesamte Modeausstattung.<br />

WAS IST FÜR SIE AKTUELL DAS STÄRKSTE MODETHEMA?<br />

MH: Farbe! Farbe steht 2012 im Mittelpunkt. Egal ob bei Chinos, Five-Pockets,<br />

Tops oder Blusen, Neonfarben in Gelb, Grün, Aqua, Türkis und Pink sind in<br />

diesem Sommer ein Muss!<br />

MIT WEM WÜRDEN SIE GERNE MAL ESSEN GEHENEN<br />

UND WARUM?<br />

MH: Mit Michelle Obama. Ich<br />

würde mit ihr über Mode und Stil sprechen.<br />

11


Schuh & Tasche<br />

Anna Hoffs GmbH<br />

Nordstraße 24 - 30<br />

46399 Bocholt<br />

02871-182333<br />

www.annahoffs.de


STORE BOCHOLT<br />

NORDSTRASSE 24<br />

0 28 71 - 18 23 33<br />

www.annahoffs.de


MARCCAIN MODEPRÄSENTATION AM 25. JULI<br />

Lassen Sie sich begeistern von außergewöhnlichen Kombinationen, mit<br />

denen Sie auch in der zweiten Jahreshälfte fantastisch aussehen werden!


Sommerspaß!<br />

Endlich den Schrank ausräumen, die dicken Pullis und Jacken<br />

verstauen. Platz machen für die neue luftige Mode und auf<br />

das erste Grün in Park und Garten warten. Die schönsten<br />

Mode-Highlights und ein gutgelauntes GANT-Team erwarten Sie!<br />

Tragen Sie den Frühling!<br />

Store Bocholt | Nordstraße 33 | 0 28 71 - 99 86 75 | www.annahoffs.de


WILLI VERHUVEN<br />

IM PORTRAIT<br />

Kennen Sie Willi Verhuven? Nein, kennen Sie nicht? Aber Sie kennen den Werbeslogan<br />

Na sehen Sie… Willi Verhuven ist der Chef des Reiseveranstalters alltours. Und,<br />

Stelle lokale Persönlichkeiten vorstellen, die weit über den Rand des <strong>Niederrhein</strong>-<br />

18


„Ohne meinen alltours sage ich nichts“?<br />

ganz wichtig für uns, die wir an dieser<br />

Tellers bekannt sind: er ist ein Klever!<br />

19


PORTRAIT<br />

VOM EIN-MANN-REISEBÜRO ZUM<br />

TOURISTIKKONZERN<br />

1974<br />

Im Januar 1974 gründet der damals 23-jährige<br />

„Klever Jung“, Willi Verhuven, in seiner niederrheinischen<br />

Heimatstadt ein Ein-Mann-Reisebüro<br />

– und legte damit den Grundstein für eine<br />

einzigartige Erfolgsgeschichte in der Touristikbranche.<br />

Quasi nebenbei kreierte der gelernte<br />

Maschinenbaukonstrukteur eine Pauschalreise<br />

für seine Lieblingsinsel Mykonos. Als Erstes<br />

schickte er Freunde und Verwandte dorthin,<br />

dann mehr und mehr Fremdgäste. Zusammen<br />

mit seiner Schwester organisiert er bald auch<br />

Busreisen nach Hamburg und Paris. Anfangs<br />

fährt der junge Chef als Reiseleiter mit, organisiert<br />

dabei auch zünftige Kneipenbesuche und<br />

unterhält die Gäste mit spontanen, nicht immer<br />

präzise, dafür aber stets humorvoll vorgetragenen<br />

Anekdoten über historische Sehenswürdigkeiten.<br />

Das Ziel Mykonos bekommt bald<br />

Gesellschaft und aus dem Hobbytouristiker<br />

Verhuven wird im Rheinland eine Adresse. Den<br />

ersten Katalog schreibt er selbst: ein Faltblatt<br />

in DIN-A4-Größe. Eine schöne Zeit sei das gewesen,<br />

schwärmt er heute.<br />

Es dauert aber zehn Jahre, bis Willi Verhuven den<br />

Großen auf den Wecker zu gehen beginnt mit<br />

seinem marktschreierischen Werbeslogan „Alles,<br />

aber günstig“. Umsatzzuwächse von bis zu 40<br />

Prozent in Folge zeigen Verhuven, dass er mit<br />

seinem Geschäftsmodell richtig liegt. Das ist an<br />

Einfachheit nicht zu schlagen: Er bietet nur wenige<br />

Hotels im unteren bis mittleren Preissegment<br />

an wenigen Orten im Mittelmeerraum an, fliegt<br />

nur mit einer Chartergesellschaft, honoriert die<br />

Reisebüros möglichst nach denselben Konditionen.<br />

Dazu eine gertenschlanke Verwaltung. Innerhalb<br />

der Grenzen Nordrhein-Westfalens hatte<br />

sich alltours schnell einen Namen gemacht. Der<br />

nationale Durchbruch kam jedoch erst später.<br />

Erste alltours-Filiale 1974, Kirchstraße in Kleve <br />

20


1999<br />

transportiert das Unternehmen zum ersten Mal<br />

mehr als eine Million Kunden in die Ferien. „Eine<br />

tolle Erfolgsgeschichte“, findet Klaus Laepple<br />

vom Reiseveranstalterverband. Verantwortlich<br />

dafür macht er Verhuvens Gespür für Trends,<br />

seine branchenweit bekannte Härte bei Verhandlungen<br />

– und Glück. Denn just in den Jahren,<br />

in denen Verhuven die Grundlagen für sein<br />

Pauschalreisegeschäft legt, erwacht bei den<br />

Deutschen zweierlei: unbändiges Fernweh und<br />

die Lust am Schnäppchenkauf.<br />

Der Firmengründer behält stets den Überblick<br />

und wurde nie übermütig – selbst in den besten<br />

Zeiten nicht. Während die Konkurrenz eifrig zukaufte,<br />

hielt er eisern Maß. Er kaufte keine Airline<br />

und keine Schifffahrtslinie. Bis heute, betont er<br />

stolz, hat sein Unternehmen jedes Jahr Gewinn<br />

gemacht und die Gewinnrücklagen sind auf 130<br />

Mio. Euro angewachsen. Weder auf Geldgeber<br />

noch auf Anteilseigner muss er Rücksicht nehmen.<br />

Wie viel Selbstbewusstsein das verleiht,<br />

bekommen die Rivalen immer wieder zu spüren.<br />

Verhuven gibt sich unbeeindruckt. Er ist<br />

keiner, der ständig überall dazugehören will. In<br />

einer Branche, die sich gerne feiert, bleibt er offiziellen<br />

Veranstaltungen oft fern. Abgehobene<br />

Manager sind ohnehin sein Feindbild Nummer<br />

eins. Spitzenverdiener, die übereilt Unternehmen<br />

kaufen und wieder abstoßen, Marken aufbauen<br />

und wieder auseinander nehmen, und die<br />

längst weg sind, wenn die Konsequenzen ihrer<br />

Fehlentscheidungen sichtbar werden: Ihnen gilt<br />

sein ganzer Zorn. Trotzdem erschreckt ihn die<br />

Vorstellung, sich mit solchen Reden unbeliebt<br />

zu machen. „Eigentlich bin ich sehr harmoniebedürftig“,<br />

sagt der privat eher zurückgezogen<br />

lebende Willi Verhuven.<br />

Es nötigt<br />

der Branche<br />

Respekt<br />

ab, wie der<br />

ausgebuffte<br />

Geschäftsmann<br />

aufgestiegen<br />

ist.<br />

Seine Mittel:<br />

knallharte<br />

Kalkulation,<br />

Innovationen<br />

und<br />

unberechenbares<br />

Verhalten.<br />

21


PORTRAIT<br />

1989<br />

Zum 15-jährigen Firmenbestehen von alltours,<br />

im Jahr 1989, beziehen die damals 50 Mitarbeiter<br />

den Verwaltungsneubau in Kleve. Im gleichen<br />

Jahr findet alltours eine weitere Marktlücke mit<br />

Spanienangeboten, die Freizeitprogramme für<br />

Langzeiturlauber mit günstigen Preisen enthalten.<br />

1991<br />

werden erstmals auch Fernziele offeriert. Während<br />

des Golfkrieges, als alle Welt südöstliche<br />

Ferienregionen mied, nutzt der Kaufmann Verhuven<br />

die gestiegene Verhandlungsbereitschaft<br />

vieler Hoteliers, besonders in Griechenland.<br />

1994<br />

prescht alltours weiter voran, verstärkt die Werbung<br />

in TV und Hörfunk, geht auf Kundenwünsche<br />

nach mehr Komfort ein, gründet die Tochtergesellschaft<br />

alltours Espana und beginnt, die<br />

neue Club alltoura-Idee umzusetzen.<br />

1995<br />

Im Sommer bieten schon 15 hochwertige Anlagen<br />

„Cluburlaub für Jedermann“. Das Magazin<br />

Focus ernennt Willi Verhuven zum „Aufsteiger<br />

des Jahres“.<br />

1999<br />

Im Jubiläumsjahr verkaufen bundesweit über<br />

9.500 Reisebüros alltours Reisen; es gibt über<br />

100 alltours Reisecenter, 21 Club alltoura, mehrere<br />

allsun-Hotelanlagen und über eine Million<br />

Menschen, die sich für einen alltours Urlaub entschieden<br />

haben. Mit scheinbaren Kleinigkeiten<br />

wie dem „Langschläferfrühstück am Pool“, trifft<br />

er zielsicher den Nerv seiner Kunden – und verblüfft<br />

die Konkurrenz. Mit dem Kinderfestpreis<br />

Die erste Firmenzentrale von alltours in Kleve<br />

ist heute Teil der Hochschule Rhein-Waal<br />

22


oder den Familienclubs beispielsweise setzte er<br />

Maßstäbe. Wie weiß der kinderlose Junggeselle<br />

Willi Verhuven, was Familien wollen, seine größte<br />

Klientel? „Nennen Sie es Lebenserfahrung“,<br />

sagt er. „Außerdem haben meine Schwestern<br />

Kinder. Und wir bilden bei alltours Kreativteams,<br />

die nur darüber nachdenken.“<br />

2001<br />

Im September des Jahres verlegt alltours seinen<br />

Firmensitz in das neu erbaute alltours Haus am<br />

Duisburger Innenhafen. Rund 250 Mitarbeiter<br />

beziehen das atmosphärische Bürogebäude<br />

mit Indoor-Palmengarten, das zugleich ein „all-<br />

Die Duisburger Unternehmenszentrale im Duisburger<br />

Innenhafen <br />

tours Reisecenter“ und einen Gastronomiebetrieb<br />

beherbergt. Seit ihrem Bezug verbreitet die<br />

alltours Zentrale Urlaubsflair im Innenhafen und<br />

macht die Urlaubsphilosophie auch am Heimatstandort<br />

erlebbar.<br />

2005<br />

alltours Flugreisen erzielt einen neuen Gästerekord:<br />

erstmals wurde die Schwelle von 1,5<br />

Mio. Urlaubsgästen überschritten. Im Jahr 2006<br />

steigt die Mitarbeiterzahl in Deutschland erstmalig<br />

auf über 1.000 Beschäftigte, in der alltours<br />

Gruppe wird mit über 1.800 Mitarbeitern<br />

ebenfalls ein neuer Höchststand erreicht.<br />

Indoor Palmengarten im Atrium des Gebäudekomplexes<br />

<br />

23


PORTRAIT<br />

MAN DARF AUCH DAS EIGENE LEBEN<br />

NICHT VERGESSEN<br />

Im Arbeitsalltag kann Willi Verhuven schwer<br />

loslassen. Vielleicht nimmt er gerade deshalb<br />

viel Urlaub. „Ich bin im Grunde ein ziemlich fauler<br />

Mensch“, sagt er, wohl wissend, dass ihm<br />

das niemand wirklich abnimmt. Immerhin: Zwei<br />

bis drei Monate im Jahr sind für den stets gebräunten<br />

Herrn eher Regel denn Ausnahme.<br />

Der Mann, der Millionen Menschen in den Urlaub<br />

schickt, hat die Freude am Reisen selbst<br />

nie verloren: „Man darf auch das eigene Leben<br />

nicht vergessen“, sagt er. Am liebsten sind ihm<br />

Schiffsreisen. Das Fliegen mag er weniger. Vielleicht,<br />

weil er nur durch einen gnädigen Zufall<br />

nicht an Bord war, als im Jahr 2000 die Concorde<br />

in Paris zerschellte.<br />

Der Naturliebhaber Verhuven hält auch heute<br />

immer noch die Fäden in seiner Firma persönlich<br />

in der Hand, hat die wichtigsten Zahlen fürs<br />

operative Geschäft meist im Kopf, kalkuliert<br />

die Katalogpreise noch selber, schließt größere<br />

Verträge ab. Gern geht der Selfmademan – im<br />

Gegensatz zu einigen seiner Kollegen – auch<br />

ins Detail. „Ich beherrsche die Detailarbeit, weil<br />

ich in unseren Anfängen vieles selber gemacht<br />

habe – bis hin zum Katalogversand“, sagt der<br />

alltours Chef. Und so befindet er zum Beispiel<br />

auch, dass das Schweinerückensteak mit<br />

Knoblauch nicht für die Kantinenkarte geeignet<br />

ist und scheut sich nicht, selber die Zahnputzbecher<br />

für die eigenen Hotels einzukaufen. „Für<br />

die habe ich statt der geforderten 56 Euro nur<br />

16 Euro bezahlt“, verkündet er.<br />

Die gesamte Branche zollt dem stattlichen<br />

Mann mit den strahlend blauen Augen Respekt:<br />

„Er hat das Billigsegment in der Touristik nicht<br />

erfunden“, sagt Klaus Laepple, Präsident des<br />

Reiseveranstalterverbands DRV, „aber er hat es<br />

perfektioniert.“ Und so ist der Name alltours inzwischen<br />

beim Verbraucher zum Inbegriff für ein<br />

optimales Preis-Leistungs-Verhältnis geworden.<br />

Nicht zuletzt dank eines wirksamen Marketings,<br />

das die Unternehmensphilosophie bundesweit<br />

bekannt und den Slogan „Ohne meinen alltours<br />

sage ich nichts“ zum geflügelten Wort gemacht<br />

hat.<br />

Vor etwa anderthalb Jahren stellte Willi Verhuven<br />

ein gigantisches Bauprojekt in seiner Heimatstadt<br />

Kleve vor, von dem Bürgermeister<br />

24


Theo Brauer begeistert ist. Am Opschlag, der<br />

erst kurz zuvor für 1,4 Millionen Euro umgestaltet<br />

und neu eröffnet wurde, wird er einen<br />

hochwertigen Klassizismus-Bau errichten.<br />

Investitionsvolumen: zehn Millionen Euro. Im<br />

vorderen Teil sollen Arztpraxen, Wohn- und Geschäftsräume<br />

sowie Gastronomie entstehen.<br />

Und auch die Hochwertigkeit bleibt erhalten;<br />

so wird am Opschlag nach den Plänen der renommierten<br />

Düsseldorfer HPP Architekten bald<br />

ein Gebäude mit klassischer Architektursprache<br />

entstehen. Damit möchte Willi Verhuven an die<br />

fast 200-jährige Geschichte Kleves als Kurort<br />

erinnern. Nachdem inzwischen alle Formalitäten<br />

erledigt sind, wurde inzwischen mit den Bauarbeiten<br />

begonnen... Nach Fertigstellung soll die<br />

Einweihungsparty steigen.<br />

Zum Schluss bedauert Willi Verhuven es noch,<br />

viel zu selten in seiner Heimatstadt zu sein –<br />

gerne wäre er öfter dort. Vielleicht kann ihm die<br />

Lektüre unseres <strong>Trendguide</strong>s etwas niederrheinischen<br />

Heimatduft vermitteln…<br />

Mit seinem Hund macht Willi Verhuven gern<br />

ausgedehnte Spaziergänge - am liebsten auf<br />

Sylt oder am Rhein


FREIZEIT<br />

TOURISMUS<br />

Der <strong>Niederrhein</strong> wird als Reise- und Ausflugsziel immer beliebter.<br />

Kein Wunder, denn die Region hat viel zu bieten. So ist z. B. der<br />

Kreis Kleve ein Paradies für e-Bike-Fahrer, denn mit ca. 100 Ladestationen<br />

bietet sich ein toller Mehrwert für Radler. Aber auch für<br />

Golfer ist die Region sehr attraktiv.<br />

T R E N D G U I D E


<strong>Niederrhein</strong>


FREIZEIT& TOURISMUS<br />

TIPP FÜR RADLER UND<br />

NATURLIEBHABER<br />

Reizvoll gelegen hinter dem Rheindeich am Rande der Düffel, einem<br />

Naturschutzgebiet und Winterrastplatz für sibirische Wildgänse…<br />

28


Das „Café im Gärtchen auf Beckers Halber<br />

Hof“ bietet sich als Rastplatz sowie als Ausgangspunkt<br />

für Radwanderer und Liebhaber<br />

der niederrheinischen Landschaft an.<br />

Traumhaft schön, etwa 100 Meter vom Rhein<br />

entfernt in Kleve-Keeken, unmittelbar am Radweg,<br />

in typischer <strong>Niederrhein</strong>landschaft eingebettet,<br />

liegt das denkmalgeschützte Anwesen<br />

aus dem 18. Jahrhundert. Der Name „Beckers<br />

Halber Hof“ ist vielleicht nicht so bekannt, das<br />

„Café im Gärtchen“ kennt aber fast jeder in der<br />

Gegend. Hauptanziehungspunkt ist das Café,<br />

das mit selbstgebackenem Kuchen und Brot<br />

die Gäste verwöhnt. „Unsere Gäste kommen<br />

sowohl aus Deutschland, als auch über die<br />

nahe liegende Grenze“, sagt Jörg Steffens,<br />

der das Café betreibt. „Die Menschen kommen<br />

her, weil sie die Mischung aus einmaliger<br />

Lage und Qualität der Ware schätzen“,<br />

erklärt er. Das sahen auch die Zuschauer der<br />

WDR-Sendung ‚Hitlisten des Westens‘ so und<br />

wählten den Hof 2011 zum drittschönsten in<br />

ganz Nordrhein-Westfalen. Das sehenswerte<br />

Bauerngärtchen wird übrigens auch in vielen<br />

Gartenbüchern und der Zeitschrift Landlust<br />

beschrieben.<br />

RUHE , ENTSPANNUNG, NATUR und bäuerliche<br />

Kultur erleben und hausgemachte Produkte sowohl<br />

im Café als auch im Gärtchen auf Beckers<br />

Halber Hof genießen.<br />

IM GEPFLEGTEN AMBIENTE des idyllischen<br />

Innenhofes einfach die Seele baumeln lassen<br />

und genießen.<br />

29


FREIZEIT TOURISMUS<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

IM SOMMER Ab Beginn der Osterferien bis<br />

zum Ende der Herbstferien in NRW: Täglich<br />

(außer Mi und Do, weil Ruhetage) von 14.00<br />

bis 18.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

IM WINTER Ab dem Ende der Herbstferien in<br />

NRW: Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

BETRIEBSFERIEN Vom 21. Dezember<br />

bis zum 01. März<br />

FEIERN UND FESTE Familienfeiern oder<br />

Firmenfestivitäten sind auch außerhalb<br />

der Café-Öffnungszeiten und während der<br />

Betriebsferien jederzeit möglich!<br />

Dass der Hof erhalten ist, ist ein Glücksfall. Das<br />

Objekt war über Jahrzehnte verfallen, bis Familie<br />

Euwens aus Keeken es mit viel Liebe sanierte.<br />

2008 übernahmen Eleonore und Jörg Steffens<br />

das Objekt und bauten, in Absprache mit dem<br />

Denkmalamt, den noch nicht sanierten alten<br />

Pferdestall in ein modernes Niedrigenergiehaus<br />

um. Wo früher bis zu acht Pferde standen, werden<br />

heute 240 Quadratmeter von einer Wärme-<br />

Pumpen-Technik bedient, die für sehr hohe<br />

Energieeffizienz sorgt. Die Diplom-Designer, die<br />

im Kreis Kleve unter anderem schon Haus Eyl<br />

und Hof Heinrichsruh restaurierten, haben sich<br />

dabei einen einmaligen Wohnbereich geschaffen.<br />

Die denkmalgeschützte Außenhülle von<br />

1890 ist komplett erhalten geblieben.<br />

ADRESSE<br />

Café im Gärtchen auf Beckers Halber Hof<br />

Jörg Steffens<br />

Spicker 45<br />

47533 Kleve-Keeken<br />

Tel.: 02821 – 306 38<br />

www.cafe-im-gaertchen.de<br />

info@cafe-im-gaertchen.de<br />

30


RADTOUREN: LANDPARTIE ODER<br />

2-LÄNDERTOUR:<br />

Radwanderer starten vom Café aus gerne zur<br />

sogenannten 2-Ländertour. Nach einem leckeren<br />

Bauernfrühstück im Café oder – je nach<br />

Jahreszeit – unter freiem Himmel im Bauerngärtchen<br />

startet man mit einer Karte ausgerüstet und<br />

auf einer vor Ort ausleihbaren <strong>Niederrhein</strong>gazelle<br />

zur 2-Ländertour ins Naturschutzgebiet Millinger<br />

Ward. Dort erwarten Sie neben einer beeindruckenden<br />

<strong>Niederrhein</strong>landschaft mit herrlichen<br />

Sandbuchten, ausgewilderte Pferde und Gallowayrinder<br />

sowie zahlreiche heimische Wildtiere,<br />

Vögel und Wasservögel. Diese Radtour ist ohne<br />

Probleme auch für ungeübte und untrainierte<br />

Radfahrer locker zu meistern. Nach der ereignisreichen<br />

Radtour erwarten Sie im Café im Gärtchen<br />

köstlich duftender Kaffee und hausgebackene<br />

Torten und Kuchen vom Blech.<br />

PREIS: Pro Person 24,00 Euro, buchbar an<br />

Sonn- und Feiertagen.<br />

Eine etwas andere Radtour ist die Museumstour.<br />

Nach dem Bauernfrühstück im Café geht's<br />

durch die herrliche niederrheinische Landschaft,<br />

entlang des Altrheins und der historischen<br />

Parkanlagen des Prinz Moritz von Nassau zum<br />

NIEDERRHEINRAD<br />

VERLEIHSTATION<br />

AUSGEARBEITETE RADTOUREN BUCHBAR<br />

Im Café im Gärtchen können Sie die<br />

bereits in unserem <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong><br />

2011 erwähnten apfelgrünen Gazelle<br />

<strong>Niederrhein</strong>räder unkompliziert und preisgünstig<br />

ausleihen. Ein kurzer Anruf oder<br />

eine E-Mail genügt und die Räder können<br />

– auch außerhalb der Öffnungszeiten –<br />

abgeholt und zurückgegeben werden.<br />

Mehr Infos unter: www.niederrheinrad.de<br />

Museum Kurhaus. Dort erwarten Sie die weit<br />

über die Landesgrenze hinaus bekannte Ewald<br />

Mataré Sammlung und häufig wechselnde Ausstellungen<br />

internationaler Künstler der Gegenwart.<br />

Ein Genuss und Muss für jeden Kunstfreund!<br />

Nach Rückkehr von der Exkursion in<br />

die Welt der Kunst und Kultur kann man bei<br />

frisch aufgebrühtem Kaffee und hausgemachtem<br />

Kuchen die Seele in bäuerlicher Kultur baumeln<br />

lassen und im Café im Gärtchen über das<br />

Erlebte plaudern.<br />

PREIS: 48,00 Euro pro Person, buchbar an<br />

Sonn-und Feiertagen. Gruppen ab 10 Personen<br />

nach Absprache auch an anderen Tagen.<br />

31


FREIZEIT TOURISMUS<br />

UND DANN NOCH RÜBER ZUM<br />

INFOZENTRUM<br />

DE GELDERSE POORT<br />

Denn wenn Sie schon hier sind, dann<br />

sollten Sie unbedingt dem Infozentrum<br />

„De Gelderse Poort“ einen Besuch<br />

abstatten...<br />

Eingerichtet in der Scheune von „Beckers Halber<br />

Hof“ lädt es Besucher ein, die vom Fluss<br />

geprägte Kultur- und Naturlandschaft und die<br />

Lebensweise der Menschen, die hier lebten und<br />

leben kennen zu lernen. Auf einem Rundgang<br />

durch die Ausstellung ist Interessantes über die<br />

geologische Entstehung der Region „de Gelderse<br />

Poort“ zu erfahren. Das Wappentier des<br />

Zentrums, der Lachs, lenkt den Blick der Betrachter<br />

auf den Fluss, der diese Region so geprägt<br />

hat – den Rhein. Den Besuchern werden<br />

spielerisch und informativ die Fische im Rhein,<br />

die Wasserqualität und das Leben an den Ufern<br />

nahe gebracht. Dem Weg vom Wasser zum<br />

Land folgend geht es thematisch weiter in die<br />

faszinierende Welt der Auenwälder am Strom.<br />

Hier können sich die Interessierten ganz der<br />

Flussdynamik und deren Folgen widmen, indem<br />

sie im Überflutungsmodell einen Auenwald unter<br />

Wasser setzen.<br />

Ergänzend kann man sich über die Besiedlungsgeschichte<br />

der Düffel von den Römern<br />

übers Mittelalter bis in die Neuzeit, die Landwirtschaft<br />

und das Leben in den Dörfern informieren<br />

und an einem „Runden Tisch“ Einblicke in<br />

die verschiedenen Ansprüche der Nutzer an die<br />

Landschaft von de Gelderse Poort gewinnen.<br />

Zu den vielen Themen in dem schön gestal-<br />

32


FREIZEIT TOURISMUS<br />

ten Raum direkt hinter dem Café im Gärtchen<br />

gehören: Die Landwirtschaft, die Auenwälder,<br />

Tierleben, Geologie und Geschichte der Landschaft<br />

und Dörfer. Nehmen Sie sich ruhig etwas<br />

Zeit, um tiefere Einblicke in diese Landschaft am<br />

Fluss zu gewinnen. Fundstücke und bebilderte<br />

Infotafeln, sowie interaktive Exponate zeigen<br />

sehr schön, was es alles zu entdecken gibt. Was<br />

sind eiszeitliche Geschiebe? Welche Tiere leben<br />

im Rhein? Was passiert bei Hochwasser in der<br />

Region? Diese und viele andere Fragen werden<br />

auf spannende Weise beantwortet und mit allen<br />

Sinnen erlebbar gemacht. Aus Schubladen<br />

erschallen Vogelstimmen, Computer erläutern<br />

Gewässerdaten, Guckkästen zeigen eindrucksvolle<br />

Naturfotos. Geologische Schaustücke und<br />

Modelle erläutern den Zustand der Region während<br />

der Eiszeit. Dazu ergänzen jahreszeitlich<br />

passende Wechselausstellungen zu Themen<br />

des Natur- und Landschaftsschutzes sowie der<br />

Heimatkunde das Informationsangebot. Weitere<br />

Informationen unter: www.gelderse-poort.de<br />

Der Eintritt ist übrigens frei!<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

01. April bis 31. Oktober:<br />

Di und Sa: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So und Feiertage: 11:00 - 18:00 Uhr<br />

02. Januar bis 31. März:<br />

So: 11:00 - 17:00 Uhr<br />

In den Monaten November und Dezember<br />

ist das Infozentrum geschlossen.<br />

33


FREIZEIT<br />

&<br />

TOURISMUS<br />

WIE ERKLÄRE<br />

ICH EINEM<br />

GOLF-ELEVEN<br />

DAS SPIEL?<br />

VIELLEICHT SO:<br />

Von Dieter Koditek<br />

34


Über 50 Millionen Menschen können nicht irren.<br />

Über 50 Millionen – das ist die Zahl derer,<br />

die weltweit Golf spielen. Die diese kleine, meist<br />

weiße Kugel mit Grübchen mittels Schlägern vor<br />

sich her treiben, bis die Kugel nach möglichst<br />

wenigen Schlägen in einem viel zu kleinen Erdloch<br />

verschwunden ist. Und das pro Runde 18<br />

Mal, in der Regel.<br />

Selten kommt es vor, dass am Ende der Runde<br />

jemand vorbehaltlos mit sich zufrieden, geschweige<br />

denn glücklich ist. Selbst die kleinen<br />

und großen Schummler nicht, die leider nicht<br />

aussterben. Es herrscht allenthalben das Gefühl<br />

vor, dass man sich einige Schläge hätte ersparen<br />

können, wenn die anderen nur besser gelungen<br />

wären. Häufig hören sich Gespräche auf<br />

der Clubhaus-Terrasse so an: „Wenn der Ball<br />

nicht an der zweiten Bahn nach rechts ins hohe<br />

Gras versprungen, am neunten Loch ins Wasser<br />

gerollt und der Putt auf dem 14. Grün zu kurz<br />

gewesen wäre, dann...“<br />

Ja, ja. Wenn die Oma Räder hätte, wäre sie<br />

ein Omnibus.<br />

35


FREIZEIT TOURISMUS<br />

Golfer haben den Ruf, dass sie pausenlos über<br />

ihre Triumphe und Tragödien auf den Fairways<br />

reden – ohne Rücksicht auf die Umgebung, die<br />

vielleicht gar nichts darüber erfahren will. Golfer<br />

können jede Party zum Erliegen bringen – es sei<br />

denn, sie sind ausnahmslos unter sich.<br />

Was treibt sie nur immer und immer wieder auf<br />

den Golfplatz, wenn doch dieses Spiel üblicherweise<br />

nichts als Frust verbreitet? Vermutlich ist<br />

es diese Hoffnung, dass wenigstens der nächste<br />

Schlag einmal perfekt gelingen möge. Damit<br />

wäre Golf dem Glücksspiel sehr nahe, wo doch<br />

auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich irgendwann<br />

endlich einmal der große Wurf einstellt,<br />

überaus gering ist. Es heißt auch, die Besessenheit<br />

der Golfer erfülle alle Tatbestände des Suchtverhaltens.<br />

Selbst der unvergessliche Spanier Severiano<br />

Ballesteros, über viele Jahre ein Meister seines<br />

Fachs, hat einmal seine leidvolle Erkenntnis so<br />

formuliert: „Golf ist ein Spiel, das ich nie lernen<br />

werde.“ Wie arm müssen dann erst diejenigen<br />

dran sein, die mit einem Handicap von zwölf, 26<br />

oder gar 45 durch die Welt laufen!<br />

Manche mögen dieses alberne Spiel auch empfinden<br />

wie eine unerfüllte Liebe. Eine Liebe, die<br />

fast nie erwidert wird. Man tut alles, um sich dem<br />

Objekt der Begierde, einer guten Runde, anzunähern<br />

– und wird dennoch in den meisten Fällen<br />

schroff abgewiesen. Golf ist ein Spiel gegen die<br />

eigene Unzulänglichkeit. Und weil man das immer<br />

wieder vor Augen geführt bekommt und einsehen<br />

muss, sagt man auch: Golf lehrt Demut.<br />

Angesichts der Zahl von über 50 Millionen Golfspielern<br />

auf diesem Erdball nimmt sich der Deutsche<br />

Verband mit seinen knapp 600 000 Mitgliedern<br />

eher aus wie eine Diaspora. Das Spiel ist<br />

am meisten verbreitet in englisch sprechenden<br />

Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien,<br />

Neuseeland – auch in ehemaligen britischen<br />

Kolonien in Afrika oder Asien. Aber es gewinnt<br />

auch hierzulande seit etwa 20 Jahren immer neue<br />

Enthusiasten – und unverbesserliche Schummler<br />

- hinzu. Die Wachstumsraten pro Jahr bewegen<br />

sich meist im zweistelligen Prozentbereich. Kein<br />

Wunder: Golf findet in einer schönen Umgebung<br />

und stets in der frischen Luft statt, es verschafft<br />

Bewegung und bietet eben diese Herausforderung,<br />

die auch zur Pein werden kann. Kein<br />

Sport ist so familienfreundlich wie Golf, weil es<br />

36


Menschen mit sehr unterschiedlicher Spielstärke<br />

dank des Handicap-Systems störungsfrei miteinander<br />

betreiben können, ohne dass der Bessere<br />

den Schlechteren irgendwie beeinträchtigt<br />

– oder umgekehrt.<br />

So gewinnt dieses Spiel zunehmend Anhänger<br />

– auch und gerade bei ehemaligen Spitzensportlern,<br />

die diese Beschäftigung entweder schon<br />

während ihrer aktiven Laufbahn als Ausgleichssport<br />

oder nachher als neue Herausforderung<br />

schätzen. Ehemalige oder aktuelle Fußballstars<br />

trifft man auf jedem Golfplatz – von Franz Beckenbauer,<br />

Rainer Bonhof, Klaus Fischer oder<br />

Willi Schulz bis hin zu Oliver Kahn, der jetzt als<br />

Fußball-Ruheständler auch ein Hobby braucht.<br />

Falls er Golf mit ähnlicher Besessenheit betreibt<br />

wie einst seinen Torwart-Job, wird er eines Tages<br />

wohl noch in den Schläger beißen.<br />

Zu guter Letzt sei noch ein kleines Geheimnis<br />

gelüftet – nämlich die Frage, warum eine Runde<br />

ausgerechnet 18 Löcher umfasst: Irgendein<br />

Mensch an der schottischen Küste soll einmal im<br />

Selbstversuch getestet haben, wie weit man es<br />

auf dem Golfplatz mit einer Flasche Whisky bringt.<br />

Nach 18 Löchern sei er am Ende gewesen. Die<br />

Schotten nehmen ja für sich in Anspruch, dieses<br />

Spiel erfunden zu haben, was ihnen die Holländer<br />

allerdings streitig machen. Aber das bleibt<br />

wohl für immer eine offene Frage…<br />

ÜBER DIETER KODITEK:<br />

Unser Autor war 40 Jahre für die Rheinische<br />

Post als Sportberichterstatter in<br />

aller Welt unterwegs. Seine Schwerpunkte<br />

sind: Tennis, Golf, Wintersport. Er hat<br />

alle Grand-Slam-Turniere erlebt, allein 30<br />

Mal in Wimbledon. Im Golf hat er u.a. über<br />

die US Masters in Augusta und den Ryder<br />

Cup vor Ort berichtet. Außerdem über<br />

sieben Olympische Spiele und zahlreiche<br />

Weltmeisterschaften in allen möglichen<br />

Sportarten. Dieter Koditek ist selbst Golfer<br />

und hat schon auf allen Erdteilen abgeschlagen.


FREIZEIT TOURISMUS<br />

GOLFCLUB<br />

BORGHEES e.V<br />

Golf für Alle…<br />

38


K<br />

ommen Sie gerne einmal zu uns auf die<br />

Anlage am Fuße des Eltener Berges, unmittelbar<br />

an der Grenze zu den Niederlanden. Auch,<br />

wenn Sie kein Mitglied im Club sind!<br />

Denn auch als Nicht-Mitglied spielen Sie einige<br />

schöne Golfrunden auf unserem 5-Loch-Kurzplatz.<br />

Ob allein, mit Freunden oder Kollegen –<br />

Sie werden sehen, es macht unglaublich Spaß!<br />

Tageskarten gibt es schon ab 10,00 Euro.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie in unserem<br />

Golfplatz-Büro unter 02822 – 92710 oder unter<br />

www.golfclub-borghees.de.<br />

Golfcl<br />

ub Borghees<br />

es e.V<br />

.<br />

Abergs<br />

rgsweg<br />

30<br />

46446<br />

Emmerich<br />

Tel<br />

: 0282<br />

2822 2 – 92710<br />

gol<br />

fcl<br />

ubb<br />

bborg<br />

hees@a<br />

s@aol.<br />

com<br />

www.golfc<br />

fclub<br />

-bo<br />

rghees<br />

ees.de<br />

39


FREIZEIT& TOURISMUS<br />

GOLFEN<br />

AM NIEDERRHEIN<br />

In den 90er Jahren schossen am<br />

<strong>Niederrhein</strong> Golfplätze fast wie Pilze<br />

aus dem Boden. Die Euphorie hat sich<br />

inzwischen etwas gelegt, doch mit 16<br />

Plätzen ist der <strong>Niederrhein</strong> immer noch<br />

eine attraktive Golf-Region. Dass es<br />

dabei gar nicht mehr so elitär zugehen<br />

muss, wie es mal war, beweisen etwa<br />

offene Golfplätze wie der „Mühlenhof“<br />

in Kalkar. Hier kann jeder spielen, der<br />

mag, auch ohne Clubausweis. Für die<br />

meisten anderen Plätze sollte eine<br />

Platzreife und damit die Clubzugehörigkeit<br />

nachgewiesen werden. Hier haben<br />

wir eine Übersicht für Sie zusammen<br />

gestellt:<br />

Mühlenhof Golf & Country Club e.V.<br />

Greilack 29 | 47546 Kalkar-Niedermörmter<br />

T 02824 924092 | www.muehlenhof.net<br />

Schloss Moyland Golfresort GmbH<br />

Moyländer Allee 10 | 47551 Bedburg - Hau<br />

T 02824 95250 | www.golfpark-moyland.de<br />

Land-Golf Club Schloss Moyland<br />

Moyländer Allee 1 | 47511 Bedburg-Hau<br />

T 02824 4749 | www.landgolfclub.de<br />

Golfclub Wasserburg Anholt e.V.<br />

Schloss 3 | 46419 Isselburg-Anholt<br />

T 02874 915120 | www.golfclub-anholt.de<br />

Golfclub Schloss Haag<br />

Bartelter Weg 8 | 47608 Geldern<br />

T 02831 94777 | www.gc-schloss-haag.de


Golfbaan Bleijenbeek<br />

Bleijenbeek 14 | 5851 EE Afferden<br />

www.golfbaanbleijenbeek.nl<br />

Golfbaan Het Rijk van Nijmegen<br />

Postweg 17 | 6561 KJ Groesbeek<br />

www.golfenophetrijk.nl<br />

Golfclub Weselerwald e. V.<br />

Steensbecksweg 12 | 46514 Schermbeck<br />

www.gcww.de<br />

Golfclub Am Klosterkamp e. V.<br />

Kirchstr. 164 | 47475 Kamp-Lintfort<br />

www.golfclub-am-kloster.de<br />

Golfclub Op de Niep e. V.<br />

Bergschenweg 71 | 47506 Neukirchen-Vluyn<br />

www.gc-opdeniep.de<br />

Mönchengladbacher<br />

Golfsportanlage GmbH<br />

Kuckumer Str. 61 | 41189 Mönchengladbach<br />

www.mg-golfsport.de<br />

Golfclub Hünxer Wald e. V.<br />

Hardtbergweg 16 | 46569 Hünxe<br />

www.gc-huenxerwald.de<br />

Golf & Country Club<br />

An der Elfrather Mühle e. V.<br />

An der Elfrather Mühle 145 | 47802 Krefeld<br />

www.gcem.de<br />

Golfclub Schloss Myllendonk e. V.<br />

Myllendonker Str. 113 | 41352 Korschenbroich<br />

www.gcsm.de


KREIS<br />

KLEVE –<br />

EIN<br />

RADLER-<br />

PARADIES<br />

FÜR E-BIKE-FAHRER<br />

42


FREIZEIT& TOURISMUS<br />

Der Kreis Kleve ist ein Paradies für e-Bike-Fahrer. Annähernd 100 Ladestationen stehen<br />

den Besuchern mit ihren e-Bikes zwischen Kranenburg und Emmerich am Rhein<br />

im Norden sowie Rheurdt, Wachtendonk und Straelen im Süden zur Verfügung.<br />

2.000 Streckenkilometer Radwegenetz im Kreis Kleve – hier in Elten<br />

43


FREIZEIT TOURISMUS<br />

Pause in idyllischer Landschaft. Entschleunigung<br />

wird im Kreis Kleve groß geschrieben.<br />

Einmal mehr haben sich die touristischen Leistungsanbieter,<br />

die Tourismusförderer in den 16<br />

Städten und Gemeinden sowie die Wirtschaftsförderung<br />

Kreis Kleve ins Zeug gelegt, um den<br />

Fahrradfahrern einen Mehrwert zu bieten. Und<br />

natürlich bietet sich den Nutzern damit die Möglichkeit,<br />

das rund 2.000 Streckenkilometer lange<br />

Radwegenetz zu gastfreundlichen Bauernhofcafés<br />

und einladenden Mühlen zu testen.<br />

Die Wege führen so zur Schwanenburg nach<br />

Kleve, zum Schloss Moyland in Bedburg-Hau,<br />

zum Schloss Wissen in Weeze oder zur dortigen<br />

Schlossruine Hertefeld, die als viel zitierte<br />

Ruine bundesweit Einmaligkeit besitzt. Besonderen<br />

Charme hat auch das Schloss Walbeck<br />

in Geldern, in dem sich vor allem Tagungsgäste<br />

wohlfühlen. Und wer denn einen Blick für hübsche<br />

Innenstädte hat, dem seien die Blumenstadt<br />

Straelen und Nordwest-Europas größter<br />

Wallfahrtsort, die Stadt Kevelaer, empfohlen.<br />

Hier wartet die Gnadenkapelle auf ihre alljährlich<br />

eine Million treuen Besucher – viele von ihnen<br />

kommen mit dem Rad.<br />

44


Natürlich passt das flächendeckende Netz<br />

von e-Bike-Ladestationen nicht nur zu den<br />

genannten Zielen. Nein, es ist auch herrliche<br />

Abrundung des kreisweiten Angebots von 41<br />

Reisemobilstellplätzen und den rund 350 Ferienwohnungen,<br />

die den Kurzurlaubern Heimat<br />

auf Zeit bieten. Ob entlang alter Alleen, über<br />

die unendlich anmutenden Radwege auf den<br />

Deichen bei Emmerich am Rhein und der ausgewiesen<br />

fahrradfreundlichen Stadt Rees oder<br />

auf den abwechslungsreichen Themenrouten<br />

mit ihren malerischen Wegpunkten – 2.000 Kilometer<br />

Radwegenetz festigen den Slogan von<br />

„typisch <strong>Niederrhein</strong>“ auf ureigene Weise.<br />

Alle e-Bike-Ladestationen<br />

finden Sie unter<br />

www.wfg-kreis-kleve.de/ebike<br />

Strom tanken in Geldern-Walbeck<br />

Tourist-Info-Center Bedburg-Hau<br />

45


FREIZEIT TOURISMUS<br />

WISSENSWERTES<br />

ÜBER DIE STANGE<br />

WASSER<br />

Frühlingszeit ist Spargelzeit und der ist am <strong>Niederrhein</strong> besonders köstlich. Viele<br />

Spargelfreunde erwarten die Saisoneröffnung Anfang Mai mit Ungeduld und sind<br />

traurig wenn die Spargelsaison Ende Juni beendet wird. Den frischen Spargel vom<br />

<strong>Niederrhein</strong> kann man sowohl direkt beim Erzeuger in einem der zahlreichen Hofläden,<br />

als auch auf Wochenmärkten kaufen. Zudem bieten zahlreiche Restaurants am<br />

<strong>Niederrhein</strong> die unterschiedlichsten Spargelgerichte an. Über 600 Rezepte haben<br />

die Fachleute parat, um ihren Gästen „die Stange Wasser“ schmackhaft zu machen.<br />

Berühmt für das beliebte cholesterinfreie und<br />

kalorienarme „schlanke“ Gemüse ist die gesamte<br />

Region, besonders bekannt sind jedoch<br />

das Spargeldorf Walbeck, ein beschauliches<br />

Dörfchen bei Geldern, und der Spargelort Elten<br />

bei Emmerich. Dort wird bereits seit Ende<br />

der 1920er Jahre Spargelanbau betrieben.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Elten von<br />

den Niederlanden annektiert und unter niederländische<br />

Auftragsverwaltung gestellt. Spargel<br />

spielte für mittlerweile viele Anbauer eine existentielle<br />

Rolle. Da durch die Grenzverlegung der<br />

Direktverkauf nach Deutschland in der gewohnten<br />

Form nicht mehr möglich war, gründeten die<br />

50


Eltener Spargelanbauer die „Interessengemeinschaft<br />

der Deutschen Spargelanbauer in Elten“.<br />

Um bestehen zu können, wurden gemeinsam<br />

notwendige Maschinen angeschafft und die Interessengemeinschaft<br />

wuchs auf 24 Mitglieder<br />

an. Bereits zu dieser Zeit wurden in Elten von<br />

den meisten Restaurants zur Spargelzeit spezielle<br />

Spargelgerichte angeboten. In den letzten<br />

Jahren unter niederländischer Verwaltung und<br />

nach der Rückgliederung nach Deutschland<br />

am 01. August 1963 nahm die Zahl der kleinen<br />

Spargelanbauer rapide ab. Die verbliebenen<br />

Erzeuger bauten jedoch auf immer größer werdenden<br />

Flächen Spargel an. Durch stärkeren<br />

Tourismus waren alle ortsansässigen Restaurants<br />

als Abnehmer verzeichnet. Gerade in diesen<br />

Jahren baute sich ein „Spargeltourismus“<br />

aus dem Ruhrgebiet auf. Verwöhnte Gaumen<br />

fuhren schon damals mehr als hundert Kilometer<br />

für erntefrischen Eltener Spargel. Nachdem<br />

die Nebenerwerbsbetriebe fast alle den Spargelanbau<br />

aufgegeben haben, existieren heute<br />

noch zwei Spargelanbauer in Elten – Derksen<br />

und van Bebber – die im Haupterwerb die Produktion<br />

des „weißen Goldes“ betreiben. Beide<br />

vertreiben ihren extrem leckeren, nach Eltener<br />

Boden schmeckenden Spargel ausschließlich<br />

51


FREIZEIT TOURISMUS<br />

Typische Spargeldämme, die<br />

dem Spargelspross den Weg<br />

an die Oberfläche verlängern<br />

<br />

Spargelwurzel<br />

Ganz frisch <br />

gestochener Spargel<br />

im Direktverkauf. Auch heute noch fahren verwöhnte<br />

Spargelgenießer viele Kilometer, um<br />

sich bei ihnen frischen Spargel zu holen. Zur<br />

Spargelzeit werden sogar zum Teil weit entfernt<br />

liegende Restaurants bis ins tiefe Sauerland<br />

mehrmals wöchentlich mit der Eltener Spezialität<br />

beliefert.<br />

WARUM NUR BIS ZUM 24. JUNI?<br />

Die Spargelernte beginnt – je nach Witterung<br />

– etwa Ende April und dauert traditionell bis<br />

zum 24. Juni. Warum ausgerechnet bis dahin?<br />

„Kirschen rot, Spargel tot“, sagt eine Bauernregel.<br />

Das bedeutet, dass zu Johanni, also nach<br />

dem 24. Juni, die Spargelernte beendet werden<br />

soll. Nur alte Spargelfelder, die nach etwa einem<br />

Jahrzehnt aus der Ernte genommen und<br />

umgepflügt werden sollen, dürfen guten Gewissens<br />

über dieses Datum hinaus gestochen<br />

werden. Ansonsten wird die Ernte um dieses<br />

Datum herum beendet, damit die Pflanzen eine<br />

ausreichende Regenerationszeit haben, um im<br />

folgenden Jahr genügend neue Sprosse bilden<br />

zu können.<br />

WAS IST DENN EIGENTLICH SPARGEL?<br />

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war Spargel<br />

schon allgemein bekannt. Noch im 19. Jahrhun-<br />

52


dert schätzte man ihn nicht nur wegen seines<br />

Wohlgeschmacks, sondern auch wegen seiner<br />

vermeintlichen Heilwirkung. So war Spargel im<br />

amtlichen Arzneibuch vermerkt, musste also in<br />

Apotheken vorrätig sein.<br />

Spargel ist eine mehrjährige Staude, bei der<br />

nur der etwa 35 cm tief unter der Erdoberfläche<br />

liegende Wurzelstock überwintert. Jährlich im<br />

Frühjahr treibt Spargel mehrere Sprosse, die als<br />

Spargel geerntet werden. Biologisch gesehen<br />

ist Spargel also ein Stengelspross der Spargelpflanze.<br />

Nach der Ernte bilden die verbliebenen<br />

Sprosse das Spargelgrün oder Spargelkraut.<br />

Spargel wird nicht jedes Jahr neu gepflanzt und<br />

Spargelpflanzen können im Erwerbsanbau – je<br />

nach Boden und Sorte – etwa 10 Jahre beerntet<br />

werden. Im Laufe der Jahre werden die Stangen<br />

dünner, bis sich die Ernte nicht mehr lohnt.<br />

Spargel ist kalorienarm und hat viele Ballaststoffe,<br />

die für die Verdauung dringend benötigt<br />

werden. 100 Gramm Spargel enthalten nur 17<br />

Kalorien. Trotzdem ist er reich an Kohlenhydraten,<br />

Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium,<br />

Natrium und Eisen. Er enthält auch Vitamine,<br />

wie das für die Augen wichtige Vitamin A,<br />

dann eine Reihe Vitamine aus dem B-Komplex<br />

und selbst Vitamin C. Letzteres vor allem in den<br />

Spargelspitzen. Ein Pfund Spargel deckt den<br />

Tagesbedarf an Vitamin C.<br />

WARUM IST GUTER SPARGEL<br />

EIGENTLICH SO TEUER?<br />

Spargel war schon in der Antike etwas Besonderes.<br />

Der hohe Preis der feinen Stangen erhitzte<br />

seit jeher die Gemüter und veranlasste den<br />

römischen Kaiser Diokletian im Jahre 304, per<br />

Erlass den Spargelpreis zu regeln. Der Hauptgrund<br />

für den auch heute noch relativ hohen<br />

Preis, liegt allerdings im aufwendigen, pflegeund<br />

arbeitsintensiven und daher relativ teuren<br />

Anbau begründet. Spargel wird auch heute<br />

noch überwiegend von Hand und unter Kreuzschmerzen<br />

geerntet. Viel Geduld ist nötig, bis<br />

der Spargel im dritten Jahr nach der Pflanzung<br />

die erste volle Ernte liefert. Wer also frischen<br />

heimischen Spargel essen möchte, muss sich<br />

diesen Genuss aus gutem Grund etwas wert<br />

sein lassen. Allerdings schwankt der Spargelpreis<br />

von Jahr zu Jahr und innerhalb jeder<br />

Saison nicht unerheblich. Weißer Bleichspargel<br />

ist in Deutschland – im Unterschied zu vielen<br />

anderen Ländern – bisher marktbeherrschend,<br />

53


FREIZEIT TOURISMUS<br />

während Grünspargel häufig nur auf kleineren<br />

Teilflächen angebaut wird. Insgesamt sind Anbau<br />

und Ernte von Grünspargel etwas weniger<br />

aufwendig. Daher kann grüner Spargel meist<br />

geringfügig günstiger angeboten werden.<br />

DAS SONNENLICHT BESTIMMT<br />

DIE FARBE<br />

Spargel gibt es in drei unterschiedlichen Farben.<br />

Durch die Sonnenstrahlung verfärben sich<br />

die zunächst vollständig mit Erde bedeckten<br />

weißen Spargelstangen violett, später dann<br />

grün. Der weiße, besonders mild schmeckende<br />

Bleichspargel wird hierzulande von der Mehrheit<br />

der Spargelliebhaber bevorzugt. Er wird in den<br />

typischen Erdwällen oder Spargeldämmen kultiviert<br />

und gestochen, sobald sich die Erdoberfläche<br />

leicht hebt und bevor er mit dem Sonnenlicht<br />

in Berührung kommt. Daher bleiben<br />

bei ihm auch die Spargelspitzen makellos weiß.<br />

Violetter Spargel wird wegen seines feinen, im<br />

Vergleich zum Bleichspargel minimal kräftigeren<br />

und würzigeren Geschmacks besonders<br />

in Frankreich geschätzt. Auch im deutschsprachigen<br />

Raum wird er von Kennern geschätzt.<br />

Violetter Spargel wird gestochen, wenn er die<br />

Erdoberfläche schon leicht durchbrochen hat.<br />

Violetter Bleichspargel ist im Handel eher selten<br />

zu finden. Da sich sein Geschmack nur geringfügig<br />

vom weißen Spargel unterscheidet, eignet<br />

er sich für alle klassischen Spargelgerichte.<br />

Grünspargel wird ohne Erdwälle (Spargeldämme)<br />

angebaut und schmeckt dem ursprünglichen<br />

Wildspargel noch am ähnlichsten. Er<br />

wächst weitgehend über der Erde und verfärbt<br />

sich durch das Sonnenlicht auf seiner ganzen<br />

Länge grün. Geerntet wird Grünspargel, wenn<br />

er etwa 20 bis 25 cm aus der Erde herausgewachsen<br />

ist. Daher sind beim grünen Spargel<br />

die Stangen dünner, und man braucht auch nur<br />

das untere Drittel der Stangen zu schälen. Der<br />

Geschmack der besonders zarten Stangen ist<br />

etwas herzhafter, kräftiger und würziger.<br />

Beim weißen „Bleichspargel“ sieht man in der<br />

Spargelzeit überall die typischen aufgeschütteten<br />

Spargeldämme, die dem Spargelspross den<br />

Weg an die Oberfläche verlängern. Da Spargel<br />

bei sehr günstiger Witterung etwa 0,75 cm pro<br />

Stunde wachsen kann, müssen die Spargelreihen<br />

an freundlichen Tagen zweimal täglich<br />

durchgesehen werden. Die günstigsten Tageszeiten<br />

für das Stechen sind der frühe Morgen<br />

und der Nachmittag. Das Spargelstechen ist<br />

54


Spargel vom Eltenberg<br />

Heiner van Bebber<br />

Voorthuysen 20<br />

46446 Emmerich-Elten<br />

Tel: 02828-903752<br />

Spargel wird in <br />

mühsamer Handarbeit<br />

gestochen<br />

auch heute noch mühsame Handarbeit. Es gibt<br />

zwar inzwischen die ersten motorisierten Erntehilfen,<br />

richtige Erntemaschinen für Spargel jedoch<br />

noch nicht.<br />

GUTE BEHANDLUNG<br />

BEEINFLUSST DIE QUALITÄT<br />

Die Qualität des Spargels kann nach der Ernte<br />

noch erheblich beeinflusst werden. So bleiben<br />

die empfindlichen Stangen länger frisch, wenn<br />

sie direkt nach der Ernte für kurze Zeit in kaltes<br />

Wasser gegeben werden. Anschließend sollte<br />

der Spargel bis zur Sortierung kühl, feucht und<br />

dunkel gelagert werden. So bleibt die Qualität<br />

erhalten, Verfärbungen werden gemindert.<br />

Nach der Ernte wird der Spargel sorgfältig<br />

gewaschen, geschnitten und nach Qualitäten<br />

sortiert.<br />

FRISCHEPROBE BEIM KAUF<br />

Man sollte sich die hoffentlich saftigen, nicht<br />

ausgetrockneten Schnittenden genauer anschauen<br />

und zur Probe das Schnittende zusammendrücken.<br />

Lässt der Spargel Saft, so ist<br />

er wahrscheinlich frisch. Der Saft sollte zudem<br />

angenehm duften und nicht säuerlich schmecken.<br />

Frischer Spargel lässt sich gut mit dem<br />

Fingernagel einritzen und gibt leichtem Druck<br />

nicht nach. Die Stangen sollten fest sein und<br />

dürfen sich nicht biegen lassen. Gekühlt und in<br />

55


FREIZEIT TOURISMUS<br />

ein feuchtes Tuch gewickelt kann frischer Spargel<br />

gut für 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden.<br />

Grünspargel lagert man am besten aufrecht, in<br />

Wasser stehend.<br />

KOCHEN<br />

Je nach Dicke wird der weiße Spargel 15 bis 20<br />

Minuten in kochendem Wasser (mit etwas Salz,<br />

Zucker und Butter) gekocht. Starke Gewürze<br />

und Zitronensaft im Sud verderben übrigens<br />

das feine Aroma. Wer den Spargel schneeweiß<br />

genießen möchte, kann jedoch einen Spritzer<br />

Zitronensaft beigeben. Garprobe: mit einem Küchenmesser<br />

oder einer Gabel in ein Spargelende<br />

einstechen. Es sollte weich sein, aber noch<br />

etwas Widerstand bieten. Grünspargel benötigt<br />

nur etwa 10 bis 15 Minuten Kochzeit. Übrigens:<br />

da Spargel zu den nitratarmen Gemüsesorten<br />

gehört, kann er nach dem Kochen problemlos<br />

wieder aufgewärmt werden. Auch einfrieren ist<br />

möglich: einfach Spargel waschen und schälen,<br />

die holzige Enden abschneiden und ohne<br />

zu kochen einfrieren. Eingefroren kann er etwa<br />

6 bis 8 Monate aufbewahrt werden. Anschließend<br />

sollte der Spargel aber nicht aufgetaut,<br />

sondern direkt gefroren ins kochende Wasser<br />

gegeben werden.<br />

WOHER KOMMT NACH DEM SPARGEL-<br />

ESSEN DER UNGEWOHNTE GERUCH<br />

DES URINS?<br />

Die Wissenschaft hat noch keine klärende<br />

Antwort auf diese Frage gefunden. Immerhin<br />

scheint man zu wissen, dass es mehrere<br />

schwefelhaltige Substanzen sind, die den gewöhnungsbedürftigen<br />

Geruch des Urins zu<br />

verantworten haben. Welche Inhaltsstoffe im<br />

Spargel aber zu diesen Substanzen abgebaut<br />

werden, ist noch nicht geklärt. Vermutlich sind<br />

Abbauprodukte der im Spargel enthaltenen Asparaginsäuren<br />

an der Geruchsbildung beteiligt.<br />

Übrigens sollen nur ca. 50 Prozent der Spargelkonsumenten<br />

von den merkwürdigen Gerüchen<br />

betroffen sein.<br />

56


„KÖNIGLICHES<br />

GEMÜSE“, „FRÜHLINGSLUFT<br />

IN STANGEN“, „ESSBARES<br />

ELFENBEIN“ – SO VIELFÄLTIG<br />

DIE VERGLEICHE, SO GROSS<br />

IST AUCH DIE FASZINATION,<br />

DIE SPARGEL IMMER<br />

WIEDER UND DURCH DIE<br />

JAHRHUNDERTE AUF VIELE<br />

FEINSCHMECKER AUS<br />

ALLEN ERDTEILEN AUSÜBT.<br />

57


REZEPT FÜR EINEN SPARGEL-KLASSIKER MIT<br />

DER EXTRAVAGANZ „KABELJAU“ STATT SCHINKEN<br />

Für 4 Personen<br />

4 schöne Fischfilets<br />

Kabeljau à 180 - 200 g<br />

(Seelachs geht auch)<br />

1.500 – 2.000 g frisch<br />

gestochener Spargel<br />

ein paar neue Kartoffeln<br />

Salz, (Bio)Zitrone,<br />

2 EL Zitronensaft,<br />

etwas Petersilie oder<br />

Schnittlauch,<br />

Butter<br />

Was tun?<br />

Kartoffeln waschen, je nach Größe portionieren und anfangen zu kochen sobald<br />

der Spargel geschält ist.<br />

Spargel schälen, putzen und in ganz leicht gesalzenem Wasser (Topf sollte gut mit<br />

Wasser gefüllt sein) behutsam gar ziehen lassen.<br />

Fischfilets auf Gräten prüfen und mit dem Saft von ½ Zitrone betreufeln, kurz<br />

einziehen lassen.<br />

(Bei Bio-Zitronen kann diese auch mit ins Spargelwasser gegeben werden), die<br />

andere Hälfte in Scheiben schneiden zum Dekorieren.<br />

Nun etwas vom kochenden Spargelwasser abnehmen und zu gleichem Teil mit<br />

frischem, warmen Wasser auffüllen.<br />

Der Boden eines weiteren Topfes oder einer hochwandigen Pfanne sollte nun<br />

ca. 2 bis 3 cm hoch mit Flüssigkeit bedeckt sein.<br />

In<br />

dieses warme Wasser einen Stich Butter und die Fischfilets geben und mit<br />

Deckel oder Alufolie abdecken.<br />

Ca. 10 Minuten ziehen lassen – nach 5 Minuten einmal wenden (nicht öfter, da<br />

die Filets schnell brechen).<br />

Alles recht zügig anrichten (im Idealfall auf leicht vorgewärmten Tellern), mit<br />

Petersilie oder Schnittlauch und den Scheiben der Zitrone dekorieren, dazu<br />

zerlassene Butter (oder Sauce Hollandaise) reichen.<br />

Guten Appetit!<br />

58<br />

Dieses Rezept können Sie neben anderen Spargelgerichten während der gesamten<br />

Spargelzeit auch im Brauhaus Kalkarer Mühle genießen, wo man übrigens bevorzugt<br />

mit Zutaten aus der Region kocht.<br />

Wir hatten bereits Mitte März das Vergnügen, das Rezept für Sie auszuprobieren und<br />

kamen dabei in den Genuss des ersten frischen Spargels, gestochen beim Bauernmarkt<br />

Lindchen aus Uedem.


Ihr Gastgeber:<br />

Frank Ligensa<br />

Mühlenstege 8<br />

47546 Kalkar<br />

Information & Reservierung:<br />

Fon: +49 (0) 2824 – 93230<br />

restaurant@kalkarermuehle.de<br />

www.kalkarermuehle.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

11.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag<br />

und an allen Feiertagen<br />

10.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Montag: Ruhetag<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

ein gemütliches Restaurant in<br />

historischem Mühlengemäuer<br />

und eine idyllische Außengastronomie!<br />

unser „Mühlenbier“ aus der<br />

eigenen Hausbrauerei!<br />

individuell buchbare<br />

Frühstücks-Buffets ab<br />

15 Personen!<br />

Platz für Ihre individuelle Feier<br />

mit bis zu 100 Personen!<br />

unterhaltsame Musik- und<br />

Themenabende!


Kein Berg stört den Blick zum Horizont: Flach ist der <strong>Niederrhein</strong><br />

aber nur aus geografischer Sicht. Auch ohne nennenswerte natürliche<br />

Erhebungen hat die Region viel Herausragendes zu bieten.<br />

Lesen Sie z. B. , wo es herausragende Adressen für Ihre Gesundheit<br />

und Ihre Schönheit gibt.<br />

T R E N D G U I D E<br />

GESUNDHEIT<br />

WELLNESS


MEDICALBEAUTY<br />

Wir sind Spezialisten für:<br />

• Permanent Make-Up<br />

• Ultraschallbehandlung<br />

• Dauerhafte Haarentfernung<br />

• Nail-Design<br />

• Wimpernverlängerung<br />

• Pediküre<br />

• Podologie (mit Zulassung aller Krankenkassen)


Das Team hat es sich zur Philosophie gemacht, höchste Qualität mit Produkten zu bieten, die Ihre<br />

Hautbedürfnisse unterstützen. Wir arbeiten mit Dr. Babor, Reviderm, skintelligence, cellucur, Klapp<br />

und Allessandro.<br />

GÖNNEN SIE SICH DIESE ERHOLUNG ODER VERSCHENKEN SIE SCHÖNHEIT UND<br />

WOHLBEFINDEN MIT EINEM VERWÖHN-GUTSCHEIN.<br />

Entfliehen Sie dem Alltag und lassen Sie sich in schönstem Ambiente von unseren hochqualifizierten<br />

Mitarbeitern in Emmerich-Elten mit einer Kosmetikbehandlung verwöhnen und gleichzeitig Ihr Hautbild<br />

verbessern. Wir zeigen Ihnen gerne, was ab der ersten Behandlung alles möglich ist.<br />

• Spezielle Gesichtsbehandlung<br />

• Anti-Aging<br />

• Akne Spezial<br />

• Pflege für den Herrn<br />

• Mikrodermabrasion<br />

• Maniküre<br />

• Fußreflexzonenmassage<br />

• Ayurvedamassage<br />

Bezahlung mit Kreditkarte möglich, Parkplätze vorhanden


GESUNDHEITSTEAM


WIR, DAS TEAM DES GESUNDHEITSZENTRUMS ELTEN, PRAKTIZIEREN GESUND-<br />

HEIT AUF SCHULMEDIZINISCHER, GANZHEITLICHER BASIS. DABEI ORIENTIEREN<br />

WIR UNS AUCH AN DER TRADITIONELLEN LEHRE DES AYURVEDA. WIR SPRECHEN<br />

DEUTSCH, NIEDERLÄNDISCH, TÜRKISCH, SPANISCH UND ENGLISCH.<br />

Unsere Schwerpunkte sind:<br />

• Kindersprechstunde mit separaten Sprechzeiten inklusive U2 bis J2-Untersuchungen<br />

• Funktionsdiagnostik inklusive Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung<br />

• Schlafmedizin, Diagnostik der lebensbedrohlichen Schlafapnoe und von Schnarchern<br />

• Angewandte Ayurvedamedizin; wir leiten Sie an, Ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen<br />

• Check-up inklusive Hautkrebs-Screening und Krebsvorsorge für Frauen und Männer<br />

• Gesundheits- und Ernährungsberatung für Diabetes, Übergewicht und Gewichtsreduktion,<br />

Herzkrankheit, Asthma und chronische Bronchitis<br />

• Raucherentwöhnung, Allergiebehandlung mit Bioresonanz<br />

• Ambulante Operationen inkl. Vasektomie („Sterilisierung“ bei Männern)<br />

• Beschneidungen (assistiert von unserer eigenen staatl. examinierten Krankenschwester)<br />

• Immunstärkung durch Vitaminkuren (orthomolekulare Medizin)<br />

• Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörigen<br />

• Psychosomatische Gesprächstherapie<br />

• Alternative Heilmethoden inklusive Akupunktur, Magnetfeldtherapie, Computerregulationstherapie<br />

und Eigenbluttherapie in enger Zusammenarbeit mit einer Heilpraktikerin<br />

• Medizinisch-ästhetische Eingriffe wie dauerhafte Haarentfernung und permanentes Make-Up<br />

• Ganganalyse und Podotherapie<br />

• Samstagssprechstunde und Abendsprechstunde möglich<br />

Unser Team besteht aus zwei Ärzten, drei medizinischen Fachangestellten, einer Krankenschwester<br />

und kooperiert eng mit medizinischen Heilberufen sowie Heilpraktikern.<br />

Wir haben uns in die Infrastruktur des St. Martinus Stift Elten eingebunden.


GESUNDHEIT& WELLNESS<br />

AKTION B<br />

Nichts sollte Ihnen näher am Herzen liegen!<br />

BRUSTGESUNDHEIT<br />

AM NIEDERRHEIN E.V.<br />

Der gemeinnützige Verein „Aktion B – Brustgesundheit<br />

am <strong>Niederrhein</strong>“ hat sich unter<br />

dem Motto „Nichts sollte Ihnen näher<br />

am Herzen liegen“ zum Ziel gesetzt, die<br />

Brustgesundheit zu fördern. Gegründet<br />

wurde der Verein von Frauen aus unterschiedlichen<br />

Wirkungskreisen, um das<br />

Bewusstsein für die Brustgesundheit zu<br />

schärfen. Denn je früher Veränderungen<br />

an der Brust entdeckt und behandelt werden,<br />

desto größer sind die Heilungschancen. Haben<br />

auch Sie Lust mitzumachen und uns zu unterstützen?<br />

Unsere Vereinstüren sind für jeden offen, der<br />

sich engagieren möchte – ob aktiv oder passiv.<br />

BEWUSSTSEIN SCHAFFEN<br />

Dr. Daniela Rezek, Chefärztin Senologie/Brustzentrum<br />

am Weseler Marien-Hospital ist die<br />

Vorsitzende des Vereins „Aktion B“.<br />

Sie berichtet: „Die Mitgliedsfrauen<br />

setzen sich engagiert und kreativ<br />

für die Früherkennung und damit<br />

für die Heilung von Brustkrebs ein.<br />

Wir wollen Frauen auf unterhaltsame<br />

und künstlerische Weise mit dem<br />

Thema Brustgesundheit vertraut machen<br />

und so zur Auseinandersetzung mit<br />

diesem wichtigen Aspekt ihrer Gesundheitsvorsorge<br />

anregen.“<br />

66


VOM ANONYMEN BH ZUM<br />

KUNSTOBJEKT<br />

Um für eine nachhaltige Öffentlichkeit des Themas<br />

zu sorgen, organisierte „Aktion B – Nichts<br />

sollte Ihnen näher am Herzen liegen“ 2008 eine<br />

BH-Ausstellung: 18 prominente Frauen vom<br />

<strong>Niederrhein</strong> spendeten dazu anonym ihre BHs,<br />

die von 9 Künstlerinnen mit Können und Phantasie<br />

verfremdet und zu Kunstobjekten gestaltet<br />

wurden. Eine sehr ungewöhnliche Art, sich erstmals<br />

dem Thema Brustgesundheit zu nähern.<br />

Statements der BH-Spenderinnen zur Thematik,<br />

zu denen u.a. Gerburg Jahnke (Ex-Missfits),<br />

Simone Laudehr (Fußballweltmeisterin), Nora<br />

Baumberger (Dolly Buster), Lisa Ortgies (Frau-<br />

TV), Steffi Neu (WDR Moderatorin), die Bundestagsabgeordneten<br />

Bärbel Höhn, Lale Akgün<br />

und viele andere gehören, rundeten die Ausstellung<br />

ab.<br />

Die Wanderausstellung, bestehend aus<br />

18 Exponaten sowie Fotos und Statements der<br />

BH-Spenderinnen, kann für 350 Euro (für Gleichstellungsbeauftragte<br />

250 Euro) für einen Zeitraum<br />

von maximal 4 Wochen ausgeliehen werden.<br />

Mitinitiatorin der Aktion und Vereinsvorsitzende<br />

Dr. Daniela Rezek unterstützt zudem als Referentin<br />

zum Thema „Brustgesundheit“ bei Ausstellungseröffnung<br />

oder Rahmenveranstaltungen.<br />

Botschaft der Ausstellung: „Frauen, schaut<br />

auf Euch! Seid achtsam, kümmert Euch<br />

um den Inhalt des BHs, nutzt alle Formen<br />

der Früherkennung!“ Inzwischen sind die<br />

künstlerisch gestalteten BHs als Wanderausstellung<br />

in NRW zu sehen.<br />

67


GESUNDHEIT WELLNESS<br />

FRAUENHERZ<br />

Motiviert vom Erfolg der BH-Ausstellung wurde<br />

2009 die „Aktion B“ um das Thema „Frauenherz“<br />

erweitert. Die Chefärztin der Kardiologie<br />

des Weseler Marien-Hospitals, Frau Professor<br />

Dr. Christiane Tiefenbacher, unterstützte das<br />

Projekt als Kooperationspartnerin. Denn sie<br />

weiß, dass viele Frauen davon ausgehen, dass<br />

Herzerkrankungen nur Männersache sind. Als<br />

Folge gehen Frauen mit Herzbeschwerden erst<br />

deutlich später zum Arzt als Männer – oftmals<br />

zu spät. Um für dieses Problematik zu sensibilisieren,<br />

wurde eine Veranstaltungsreihe organisiert,<br />

die medizinische Vorträge mit Kunstevents<br />

an ungewöhnlichen Orten kombinierte.<br />

Von „Herz-Schmerz-Geschichten“ in einem<br />

niederrheinischen Garten bis zum Krimi-Dinner<br />

unter dem Motto „Herzklopfgeschichten mit<br />

Brustbeklemmung“ im Eiskeller Schloss Diersfordt<br />

wurden Informationen und Kulturelles an<br />

schönen Orten präsentiert. Mit dieser außergewöhnlichen<br />

Mixtur haben die Veranstalterinnen<br />

viele Frauen erreicht.<br />

BRUSTBEUTEL – FÜR<br />

PERSÖNLICHE SCHÄTZE UNTER DEM<br />

PULLOVER<br />

2011 initiierten die Vereinsfrauen erneut eine<br />

Ausstellung. Mit einer Hommage an den<br />

„Brustbeutel“, in dem ganz persönliche Wertsachen<br />

und Schätze getragen werden, knüpfte<br />

die Konzeption an die BH-Ausstellung an.<br />

Verschiedene Künstlerinnen aus dem Kreis<br />

Wesel setzten das Thema ganz individuell<br />

um. Ulla Bröcheler beispielsweise entdeckte<br />

in ihrer privaten Sammlung Fotos, die Frauen<br />

aus verschiedenen ethnischen Gruppen<br />

zeigen. In vielen Kulturen sei es üblich, junge<br />

Mädchen mit einer Art kleinem Brustbeutel zu<br />

beschenken, der sie beschützen soll, weiß sie.<br />

Für ihre Arbeit versah Ulla Bröcheler die Fotos<br />

mit Brustbeuteln, jeder mit einem Gegenstand<br />

gefüllt. Was in den Beuteln ist, sieht der Betrachter<br />

allerdings nicht. „Das ist persönlich,<br />

wie bei einem echten Brustbeutel oder eben<br />

der Brust.“ Als „Seelenwärmer“ sieht z.B. Irina<br />

Spelleken den Brustbeutel. Sie fand auf einem<br />

68


Motive der Ausstellung „Brustbeutel“<br />

69


GESUNDHEIT& WELLNESS<br />

Nostalgiemarkt viele Schätze, die sie in ihren<br />

Seelenwärmer einbaute und um die sie eine<br />

fiktive Geschichte ersann. Die künstlerischen<br />

Ergebnisse wurden erstmals im Oktober 2011<br />

in Wesel gezeigt und sind seitdem an wechselnden<br />

Orten zu sehen. Die unterschiedlichen<br />

Initiativen zeigen, dass oft ungewöhnliche<br />

Wege ans Ziel führen! Durch die Kombination<br />

von Information und Unterhaltung ist es gelungen,<br />

bei der Vermittlung medizinisch nüchterner<br />

Fakten auch Emotionen zu wecken. Diese<br />

Mischung macht es möglich, ein nachhaltiges<br />

Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu<br />

schaffen und dem Körper mehr (Be-)Achtung<br />

zu schenken. Vielleicht haben auch Sie Lust,<br />

sich bei uns zu engagieren? Sie sind herzlich<br />

eingeladen, eigene Ideen in unsere Vereinsarbeit<br />

einzubringen! Wer sich für die Aktivitäten,<br />

eine Mitgliedschaft oder die Ausstellungen des<br />

Vereins interessiert, findet weitere Informationen<br />

im Internet unter www.aktion-b.de.<br />

DIE GRÜNDUNGSMITGLIEDER<br />

1. Vorsitzende Dr. Daniela Rezek,<br />

Chefärztin Senologie/Brustzentrum und<br />

Ästhetische Chirurgie Marienhospital Wesel<br />

2. Vorsitzende Bärbel Reining-Bender,<br />

Dipl.-Soz.-Wissenschaftlerin, Wesel,<br />

Schatzmeisterin Rita Nehling-Krüger,<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hamminkeln<br />

Petra Hommers,<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Wesel<br />

Ursula Bröcheler, Grafik- und Interiordesignerin<br />

Margret Brüring, Journalistin<br />

Lisa Quick, Breast-Care-Nurse, Fotografin<br />

KONTAKT:<br />

Aktion B – Brustgesundheit<br />

am <strong>Niederrhein</strong> e.V.<br />

Sandstr. 36, 46483 Wesel, 0281 - 68 40 468<br />

info@aktion-b.de, www.aktion-b.de<br />

70


PLANET OCEAN<br />

www.omegawatches.de


Kosmetikinstitut<br />

Scholten<br />

KOSMETIK INSTITUT<br />

SCHOLTEN<br />

Große Str. 33 | 47533 Kleve | Tel: 02821 22035 | Fax: 02821 13255 | www.apotheke-scholten.de


Kosmetik<br />

Aus der Natur für den Menschen.<br />

Seit mehr als 40 Jahren begleitet die<br />

Dr.Hauschka Kosmetik Menschen mit einem<br />

bewussten Lebensstil. Unser Pflegekonzept<br />

unterstützt die Eigenaktivität und damit die<br />

Regeneration der Haut und wirkt nachhaltig.<br />

Dabei legen wir Wert auf die Verwendung<br />

hochwertiger Rohstoffe und Heilpflanzen, die<br />

aus biologischem Anbau stammen und unter<br />

fairen Bedingungen gewonnen werden.<br />

<br />

<br />

KOSMETIK INSTITUT<br />

SCHOLTEN<br />

Große Str. 33 | 47533 Kleve | Tel: 02821 22035 | Fax: 02821 13255 | www.apotheke-scholten.de


Ihre FREIZEIT+TOURISMUS Gesundheit und Ihr<br />

Woh<br />

efinden. Wir stehen Ihnen mit unserem<br />

pha<br />

az<br />

erne zur Se<br />

m S<br />

v<br />

Große Str. 33 | 47533 Kleve<br />

Tel. 02821 22035 | Fax 02821 13255<br />

www.apotheke-scholten.de<br />

eistungen<br />

und Sie sch<br />

und<br />

uns<br />

können sich sehen lasss<br />

SCHOLTEN<br />

ompetente unabhängige e Pr<br />

Klosterplatz 20<br />

47551 Bedburg-Hau<br />

Tel. 02821 6699333<br />

Fax 02821 6699334<br />

uktauswahl<br />

Große Str. 33<br />

47533 Kleve<br />

Tel. 02821 17772<br />

Fax 02821 13255<br />

www.kleosan.de<br />

KOSMETIK INSTITUT<br />

Große Str. 33<br />

47533 Kleve<br />

, Beschaffung<br />

Tel. 02821 17772<br />

ausgefallener Me<br />

Fax 02821 13255<br />

www.kosmetik-scholten.de<br />

amente, kostenloser Lieferservice<br />

, K<br />

etikabteilung, Kosmetikbehandlungen,<br />

Homecar


l-<br />

GESUNDHEIT& WELLNESS<br />

r-<br />

ite,<br />

nell<br />

ere<br />

en.<br />

o-<br />

diose<br />

/<br />

Wir wollen für Sie da sein,<br />

für IhreGesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir stehen Ihnen<br />

mit unserem pharmazeutischen Wissen jederzeit gerne zur Seite, um Sie bestmöglich<br />

zu beraten und Sie schnell zu versorgen. Unser Service und<br />

unsereLeistungen können sich sehen lassen. Kompetente unabhängige<br />

Beratung, große Produktauswahl, Beschaffung ausgefallener Medikamente,<br />

kostenloser Lieferservice, Kosmetikabteilung, Kosmetikbehandlungen,<br />

Homecare Hilfsmittel, Herstellung von Rezepturen, Entsorgung von<br />

Altmedikamenten, Prüfung von Verbandskästen und Hausapotheke,<br />

Medikationsscheck, Blutwert- und Blutdruckbestimmung, Verleih von Milchpumpen,<br />

Vorbestellung per E-Mail/Telefon, Kundenkarte, zertifiziert<br />

vom Tüv nach Din ISO 9001:2000 und 13485:2003<br />

Marien-Apotheke<br />

für Sie da<br />

75


l-<br />

GESUNDHEIT& WELLNESS<br />

r-<br />

ite,<br />

nell<br />

ere<br />

en.<br />

o-<br />

diose<br />

/<br />

Wir wollen für Sie da sein,<br />

für IhreGesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir stehen Ihnen<br />

mit unserem pharmazeutischen Wissen jederzeit gerne zur Seite, um Sie bestmöglich<br />

zu beraten und Sie schnell zu versorgen. Unser Service und<br />

unsereLeistungen können sich sehen lassen. Kompetente unabhängige<br />

Beratung, große Produktauswahl, Beschaffung ausgefallener Medikamente,<br />

kostenloser Lieferservice, Kosmetikabteilung, Kosmetikbehandlungen,<br />

Homecare Hilfsmittel, Herstellung von Rezepturen, Entsorgung von<br />

Altmedikamenten, Prüfung von Verbandskästen und Hausapotheke,<br />

Medikationsscheck, Blutwert- und Blutdruckbestimmung, Verleih von Milchpumpen,<br />

Vorbestellung per E-Mail/Telefon, Kundenkarte, zertifiziert<br />

vom Tüv nach Din ISO 9001:2000 und 13485:2003<br />

Marien-Apotheke<br />

für Sie da<br />

75


l-<br />

GESUNDHEIT& WELLNESS<br />

r-<br />

ite,<br />

nell<br />

ere<br />

en.<br />

o-<br />

diose<br />

/<br />

Wir wollen für Sie da sein,<br />

für IhreGesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir stehen Ihnen<br />

mit unserem pharmazeutischen Wissen jederzeit gerne zur Seite, um Sie bestmöglich<br />

zu beraten und Sie schnell zu versorgen. Unser Service und<br />

unsereLeistungen können sich sehen lassen. Kompetente unabhängige<br />

Beratung, große Produktauswahl, Beschaffung ausgefallener Medikamente,<br />

kostenloser Lieferservice, Kosmetikabteilung, Kosmetikbehandlungen,<br />

Homecare Hilfsmittel, Herstellung von Rezepturen, Entsorgung von<br />

Altmedikamenten, Prüfung von Verbandskästen und Hausapotheke,<br />

Medikationsscheck, Blutwert- und Blutdruckbestimmung, Verleih von Milchpumpen,<br />

Vorbestellung per E-Mail/Telefon, Kundenkarte, zertifiziert<br />

vom Tüv nach Din ISO 9001:2000 und 13485:2003<br />

Marien-Apotheke<br />

für Sie da<br />

75


GESUNDHEIT WELLNESS<br />

RITTERBURG RÄCK<br />

Beauty und Spa der Luxusklasse am <strong>Niederrhein</strong>: Leisten Sie sich und Ihrem Körper<br />

einen Tag voll luxuriöser Entspannung in exklusivem Ambiente!<br />

Eingebettet in die malerische<br />

Landschaft des <strong>Niederrhein</strong>s erhebt sich die<br />

Ritterburg seit Jahrhunderten über Vorst – einen<br />

Vorort der Apfelstadt Tönisvorst. „Beauty<br />

und Spa der Luxusklasse“ verspricht sie ihren<br />

Gästen. Und sie verspricht nicht zu viel: Exklusivität<br />

ist das Markenzeichen eines ausgesprochen<br />

hochwertigen Angebots an Behandlungen,<br />

Massagen und Anwendungen. Natürlich<br />

verfügt der "Wellness-Tempel par excellence"<br />

(s. auch <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong> 2011) über<br />

Sauna, Dampfbad, Poollandschaft und: im neuen<br />

Luxus-Ruheraum genießen Gäste Flachbildschirm,<br />

Wasserbett und HiFi-Anlage.<br />

RELAXEN UND VERWÖHNEN LASSEN<br />

Nur 20 Minuten von der KÖ in Düsseldorf entfernt<br />

erfahren die Gäste hier Wohlgefühl und Entspannung<br />

auf höchstem Niveau. Maximal sechs Personen<br />

können sich hier von einem vierköpfigen<br />

„WIR HABEN<br />

UMGEBAUT“<br />

Freundlicher Glas-Atrium als Empfangshalle und Luxus-Ruheraum im Gewölbekeller der Burg!


Team verwöhnen lassen. 1 bis 2 Mal pro Monat<br />

gibt es ein ganz besonderes Luxusangebot: eine<br />

Romantik-Übernachtung inkl. eines 20-stündigen<br />

Exklusivaufenthaltes im Wellness-Bereich.<br />

KÖRPERFORMUNG UND<br />

MEDICAL ANTI-AGING<br />

Mit MedReform, einem ganzheitlichen Konzept<br />

innovativer, kosmetischer High-Tech-Geräte<br />

für Körperformung und Anti-Aging, die bei der<br />

Fettreduktion und Gewebestraffung bemerkenswerte<br />

Resultate erzielen, verspricht das<br />

Team außerdem eine sanfte Alternative zur<br />

Schönheitsoperation. Auf Wunsch stehen den<br />

Wellness-Gästen zudem erfahrene Ärzte und<br />

Chirurgen für Fragen und auch Behandlungen<br />

zu Themen wie Hyaluron- und Rehydrationstherapie,<br />

Botoxbehandlungen sowie plastische<br />

und ästhetische Chirurgie zur Verfügung. Bei<br />

Interesse sollte man dies bereits bei der Terminvereinbarung<br />

erwähnen.<br />

Neue Kosmetiklinie auf der Burg: Mit „Comfort-<br />

Zone“ wurde die Kosmetik um eine der exklusivsten<br />

Marken erweitert, die sich nur in den<br />

besten Spa-Hotels und Wellness-Anlagen der<br />

Welt präsentiert.<br />

Ritterburg Räck „Beauty & Spa“<br />

Haus Donk 2 D,<br />

47918 Tönisvorst<br />

Tel.: 02156 – 49 79 264<br />

info@ritterburg.de<br />

Kostenfreie Hotline: 0800-400 9009<br />

Die Ritterburg Räck hat geöffnet:<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Ausführliche Informationen, Termine und<br />

Angebote unter www.ritterburg.de 79


Fachzahnärztin für Oralchirurgie


YANG<br />

SHENG<br />

DAS<br />

LEBEN<br />

NÄHREN<br />

Gesundheitspflege aus Sicht<br />

der chinesischen Medizin<br />

Wir alle wollen in unserem Leben voran<br />

schreiten, uns vorwärts bewegen,<br />

etwas tun. Um etwas tun zu können, um<br />

unsere Ideen umzusetzen, um unseren<br />

Lebensweg zu gestalten – oder auch<br />

nur für jeden einzelnen Tag – brauchen<br />

wir Energie. Die Pflege dieser unserer<br />

Lebenskraft steht im Mittelpunkt der<br />

chinesischen Medizin.<br />

Yang Sheng ist ein zentraler Begriff der chinesischen<br />

Medizin und meint genau dies: das<br />

Nähren, Stärken und Erhalten unserer Lebensenergie.<br />

Dadurch bleiben wir gesund, vital und<br />

widerstandsfähig. Schon vor langer Zeit beobachtete<br />

man im alten China, dass es uns Menschen<br />

am besten geht, dass wir unser Lebenspotential<br />

am besten entfalten können, wenn<br />

wir im Einklang mit den natürlichen Rhythmen<br />

und Zyklen leben. Jede Tages- und jede Jahreszeit<br />

birgt in sich eine ganz bestimmte Qualität.<br />

Jede Tages- und Jahreszeit hält für bestimmte<br />

natürliche Vorgänge die besten Bedingungen<br />

bereit: Abend und Nacht sind kühl und dunkel.<br />

Diese Zeit lässt uns am besten zur Ruhe kommen<br />

und uns abkühlen von der Hitze und der


GESUNDHEIT WELLNESS<br />

Spannung und Ungleichgewicht. Folgen wir den<br />

natürlichen Rhythmen, profitieren wir von den<br />

Kräften der uns umgebenden Natur.<br />

Hektik des Tages. Der moderne Begriff „chill<br />

out“ ist eine schöne Bezeichnung dafür. Der Tag<br />

mit Helligkeit und Sonnenlicht bietet dahingegen<br />

Wärme und Dynamik für alle unsere Aktivitäten.<br />

Dies klingt selbstverständlich und banal.<br />

Und genauso unkompliziert und einleuchtend<br />

ist die chinesische Medizin. Hierbei sieht sie<br />

uns Menschen als Mikrokosmos im Makrokosmos.<br />

Die Vorgänge in der Natur vollziehen sich<br />

in wiederkehrenden Zyklen, in einem ständigen<br />

Wandel von Tages- und Jahreszeiten. Unser<br />

Leben unterliegt den gleichen Rhythmen. Wir<br />

sind durchdrungen von denselben Kräften, die<br />

auch auf unseren Planeten wirken. Wir sollten<br />

versuchen, diesen natürlichen Bewegungen zu<br />

folgen und die Veränderungen, so wie sie sich in<br />

der Natur im Laufe des Jahres vollziehen, auch<br />

in uns wahrzunehmen. Wenn wir uns gegen den<br />

natürlichen Lauf der Dinge stemmen, entsteht<br />

DIE UNTERSCHIEDLICHEN ENERGIE-<br />

QUALITÄTEN IM JAHRESVERLAUF<br />

Der Frühling stellt die Energien für schöpferische<br />

Kraft und Entfaltung zur Verfügung. Wir<br />

sehen diese Kraft in den aufbrechenden Knospen<br />

der Pflanzen, in den frischen Grüntönen,<br />

in all den bunten Blüten. Und wir spüren diese<br />

Kraft in uns, wenn uns - nach einem langen<br />

Winter - die ersten warmen Sonnenstrahlen<br />

nach draußen locken und wenn wir voller Tatendrang<br />

neue Pläne für das Jahr schmieden.<br />

Tatsächlich ist es eine gute Zeit für einen Neubeginn.<br />

Visionen und Lebenszielen wird mit der<br />

Kraft des Frühlings der Weg bereitet. Der Frühling<br />

bringt uns frischen Wind.<br />

83


GESUNDHEIT WELLNESS<br />

Der Sommer ist die Zeit, in der alles wächst,<br />

blüht, reift und gedeiht. Die langen, hellen Tage<br />

bringen uns Unbeschwertheit und Leichtigkeit.<br />

Wir sind unternehmungslustig und voller Bewegungsdrang.<br />

Die Kräfte dieser Jahreszeit sind<br />

ideal für viele Aktivitäten im Freien, die uns mit<br />

Freude erfüllen und nähren. Tanzen, lachen,<br />

fröhlich sein sind der Ausdruck der solaren<br />

Energie. Und auch Erholung und Entspannung<br />

gehören hierzu, um das innere Gleichgewicht zu<br />

erhalten und nicht „heiß zu laufen“.<br />

auch für uns Menschen, ruhig zu werden, nach<br />

innen zu gehen. Diese Energie ermöglicht Rückblick<br />

und Auswertung: Was war gut? Was war<br />

weniger gut? Was soll bleiben? Was möchte ich<br />

verändern? Was ist wichtig? Was brauche ich<br />

nicht mehr? Durch solch eine Reflektion schärfen<br />

wir unseren Blick auf das Wesentliche und<br />

erhalten Klarheit für den weiteren Werdegang.<br />

Im Winter ist es still in der Natur. Alles zieht sich<br />

tief in die Erde zurück und ruht bis zum nächsten<br />

Frühling. Es ist die Zeit des Speichern und<br />

Der Herbst ist die Zeit der Ernte dessen, was<br />

im Frühjahr gesät wurde und im Sommer reifen<br />

konnte. Wir können jetzt von dem profitieren,<br />

was wir in unsere Arbeit, in unsere Beziehungen<br />

und in unsere Gesundheit investiert haben. Die<br />

Kräfte gehen nach unten, zurück zu den Wurzeln.<br />

Alles Überflüssige wird losgelassen. Die<br />

Blätter fallen vom Baum. Es ist die perfekte Zeit<br />

des Bewahrens. Für uns eine Zeit des Rückzugs,<br />

der Besinnung und der Ruhe. Wir kennen<br />

diesen Wunsch, uns im Winter mit einem<br />

schönen Buch und einer Tasse Tee zurückziehen<br />

zu wollen und stille, besinnliche Stunden zu<br />

genießen. Tatsächlich tun wir gut daran, uns im<br />

Winter auszuruhen, Kräfte zu sparen, um dann<br />

wieder fit zu sein für den Frühling. Die häufig<br />

84


eklagte Frühjahrsmüdigkeit rührt auch daher,<br />

dass wir im Winter oft viel zu aktiv sind.<br />

Wir können von den unterschiedlichen Energien<br />

der Lebensphasen profitieren, wenn wir uns<br />

DIESER JAHRESZEITENRHYTHMUS<br />

LÄSST SICH EBENSO AUF UNSERE<br />

EINZELNEN LEBENSPHASEN<br />

ÜBERTRAGEN<br />

Der Frühling entspricht demnach der Geburt, der<br />

Kindheit und der Jugend. Dies ist der Lebensabschnitt,<br />

indem wir die Welt entdecken und<br />

in ihr unsere Möglichkeiten entfalten. Der Zenit<br />

unseres Lebens entspricht dem Sommer. Wir<br />

haben unsere Pläne verwirklichen können und<br />

einen Platz in unserem Leben gefunden. Danach<br />

kommt mit dem Herbst eine Lebensphase in der<br />

wir Reife und Erfahrung erlangt haben und uns<br />

von manchem Überflüssigen verabschieden. Der<br />

Winter entspricht dem letzten Lebensabschnitt<br />

mit Ruhe, innerer Einkehr und auch Weisheit.<br />

ihren Qualitäten stellen und sie annehmen. Das<br />

Streben zum Beispiel nach ewiger Jugend widerstrebt<br />

diesem natürlichen Lauf und erschöpft<br />

unsere Lebensenergie. Jede Lebenszeit birgt<br />

ein besonderes Potenzial aus dem wir schöpfen<br />

können, wenn wir uns ihm öffnen.<br />

Die chinesische Medizin vergleicht den menschlichen<br />

Körper mit einem Garten, der – den Tages-<br />

und Jahreszeiten entsprechend – gepflegt<br />

werden will. Unser Energiepotenzial ist am Morgen<br />

bis zur Mittagszeit am größten. Dies ist die<br />

aktivste und produktivste Zeit des Tages. Wir<br />

sind kreativ, voller Ideen und Pläne und auch<br />

körperlich am leistungsfähigsten. Dafür braucht<br />

der Körper natürlich Energie. Und so ist morgens<br />

und mittags auch der beste Zeitpunkt für<br />

85


GESUNDHEIT WELLNESS<br />

Atemübungen und Bewegung im Freien und für<br />

die Hauptmahlzeiten des Tages. Am Nachmittag<br />

und Abend nimmt der Energiepegel natürlicherweise<br />

ab, damit wir zur Ruhe kommen und<br />

uns wieder regenerieren können. Dies ist die<br />

beste Zeit für Entspannungsübungen und Massagen.<br />

Für den Abend ist leichte Kost angesagt,<br />

die nicht zu schwer im Magen liegt und uns gut<br />

schlafen lässt.<br />

Leben im natürlichen Rhythmus ist eine Möglichkeit,<br />

unsere Lebensenergie zu pflegen<br />

und zu erhalten. Ein anderer Schwerpunkt<br />

der chinesischen Medizin liegt in der gleichmäßigen<br />

und harmonischen Bewegung der<br />

Lebensenergie im Inneren unseres Körpers.<br />

Wir fühlen uns gesund und vital, wenn unsere<br />

Lebensenergie frei durch unseren Körper<br />

zirkulieren kann. Fernöstliche meditative Bewegungsübungen<br />

wie Tai Chi, Qi Gong oder<br />

auch Yoga unterstützen den Energiefluss<br />

im ganzen Körper. Sanfte Dehnungen des<br />

ganzen Körpers, unterstützt von ruhigem,<br />

gleichmäßigen Atmen löst nicht nur Muskelverspannungen<br />

und fördert die Durchblutung,<br />

sondern sorgt auch für eine ausgleichende<br />

HARMONISCHES FLIESSEN VON<br />

LEBENSENERGIE<br />

Bewegung des Energieflusses in unserem<br />

Körper. Hierbei geht es nicht um Fitness im<br />

herkömmlichen Sinne, sondern um das Erreichen<br />

einer äußeren und inneren Beweglichkeit,<br />

die uns sowohl auf körperlicher wie auch<br />

auf geistiger und emotionaler Ebene flexibel<br />

macht. Ziel ist es, durchlässig, also empfänglich<br />

für die uns umgebenden Lebenskräfte zu<br />

sein, um an ihnen teilhaben zu können, um<br />

von ihnen profitieren zu können.<br />

86


Die chinesische Medizin hält viele Möglichkeiten<br />

bereit, unseren Energiefluss zu regulieren<br />

oder schon bestehende Störungen zu behandeln.<br />

Dazu gehören Methoden wie Akupunktur,<br />

Schröpfen, Moxibustion und Meridianmassagen,<br />

sowie die Kräutertherapie und die Ernährungsberatung.<br />

All diese Behandlungsformen<br />

harmonisieren den Energiefluss und unterstützen<br />

den Körper darin, Energie zu gewinnen und<br />

diese optimal zu nutzen.<br />

Praxisgemeinschaft für Naturheilkunde<br />

Martina Nielen (li) und Monika de Lange (re)<br />

Hoffmannallee 6<br />

47533 Kleve<br />

Tel.: 02821-7119656<br />

www.naturheilkunde-in-kleve.de<br />

info@naturheilkunde-in-kleve.de


60<br />

Jahre<br />

Autohaus<br />

Minrath<br />

Erfahrung verhindert<br />

Leichtsinn!<br />

...seit 60 Jahren! 1952 - 2012


www.minrath.de<br />

Rheinberger Straße 46+61 . 47441 Moers . 0 28 41 / 14 50<br />

Am Jostenhof 8 . 47441 Moers . 0 28 41 / 88 99 68 0<br />

Am Schürmannshütt 1b . 47441 Moers . 0 28 41 / 99 82 47 0<br />

Prinzenstraße 67 . 47475 Kamp-Lintfort . 0 28 42 / 33 80<br />

Weseler Straße 150+152 . 47608 Geldern . 0 28 31 / 9 30 40<br />

Krefelder Straße 136 . 47226 Duisburg . 0 20 65 / 9 29 90<br />

Nosenhof 1 . 47533 Kleve . 0 28 21 / 50 00<br />

Hervorster Straße 111 a . 47574 Goch . 0 28 23 / 41 91 02 6


Shoppen, Schauen, schön finden. Hier finden Sie Adressen für die<br />

schönen Dinge des Lebens. Nur eine Auswahl an Möglichkeiten –<br />

aber eine sehr Ansprechende!<br />

T R E N D G U I D E<br />

LIFESTYLE<br />

FASHION


ART OF LIVING<br />

„Die besondere Wohnwelt von Lambert will entdeckt werden, doch wer sie einmal gefunden<br />

Möchten Sie sich neu einrichten oder ihre aktuelle<br />

Einrichtung durch neue Möbel und Wohnaccessoires<br />

ergänzen und aufwerten? Vielleicht<br />

möchten Sie durch einen Wintergarten zusätzlichen<br />

attraktiven Wohnraum schaffen?<br />

ART of LIVING kümmert sich um alle Belange in<br />

Sachen „Schöner Wohnen“. In Teamarbeit werden<br />

Konzepte für den Privat- sowie den Objektbereich<br />

ausgearbeitet, für kleine und für große<br />

Aufgaben. Dabei legt Inhaberin Silke Michels besonderen<br />

Wert auf die individuelle Beratung ihrer<br />

Kunden, für die sich viel Zeit nimmt. Das gehört<br />

zum Service. Dazu gehören auch Besuche bei<br />

Referenzkunden und Ausstellungsräumen.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die<br />

LAMBERT Wohnwelt gelegt, die Silke Michels<br />

selbst lebt und die in den verschiedenen Präsentationsräumen<br />

von LAMBERT den Kunden<br />

Inspirationen für ihr eigenes Zuhause gibt. Ziel<br />

ist es, Wohnraum zu schaffen, in dem man sich<br />

wohl fühlt und der gleichzeitig der jeweiligen<br />

Persönlichkeit entspricht.<br />

92


LAMBERT MÖBEL UND WOHNACCESSOIRES<br />

hat, will sie nicht mehr missen.“<br />

Im Objektbereich ist es nicht minder wichtig<br />

für den Geschäftserfolg Räumlichkeiten zu<br />

schaffen, worin sich Kunden oder Gäste gerne<br />

aufhalten, deren wohltuende Atmosphäre sie<br />

genießen und weshalb sie immer gerne wieder<br />

kommen. Eine spannende Aufgabe bei der ART<br />

of LIVING Sie gerne unterstützt.<br />

Mehr unter<br />

www.artof-living.de<br />

KONTAKT<br />

Silke Michels<br />

Wettener Str. 56, 47608 Geldern<br />

Telefon: +49 (0) 28 31 / 973 065<br />

Mobil: +49 (0) 170 / 284 93 89<br />

E-Mail: Michels@artof-living.de<br />

93


LIFESTYLE FASHION<br />

BÄRBELLE By<br />

Barbara Heidemann<br />

Bärbelle by Barbara Heidemann ist<br />

die neue Kinderboutique im Herzen<br />

von Bocholt. Dieses kleine Juwel in<br />

der Nordstraße hat die perfekte Mischung<br />

aus Großstadt-Flair und Gemütlichkeit.<br />

Inhaberin Barbara Heidemann, selbst Mutter<br />

eines kleinen Sohnes, bietet großen wie kleinen<br />

Kunden hochwertige Kindermode von Top-Labels<br />

in den Größen 56 bis 128. Darunter Napapijri,<br />

Petit Bateau, Il gufo, Tommy Hilfiger und<br />

viele mehr. Besonderer Wert wird bei Bärbelle<br />

auf die Qualität der Materialien gelegt. So finden<br />

hier z. B. auch allergiegeplagte Eltern Kindermode<br />

aus Bio-Baumwolle. „Viele meiner Labels<br />

lassen auch noch in Europa produzieren. Das<br />

ist ja für heutige Verhältnisse schon fast ‚vor der<br />

Haustür‘.“ Nicht nur Qualität wird bei Bärbelle<br />

groß geschrieben, sondern auch Freundlichkeit.<br />

„Mir ist wichtig, dass die Menschen sich hier<br />

wohl fühlen und die Zeit in meinem Geschäft<br />

genießen. Erwachsene ebenso wie Kinder.“<br />

Und so beinhaltet der Besuch in Barbara Heidemanns<br />

Kinderboutique nicht nur eine individuelle<br />

Beratung, sondern zwischendurch auch<br />

gerne mal einen gemütlichen Latte Macchiato.<br />

„Am 14. Februar gab es für meine Kunden ein<br />

Gläschen Valentins-Prosecco. Natürlich nur für<br />

die Großen“, betont die 33-Jährige, die genau<br />

weiß, dass gestresste Mütter zwischendurch<br />

einfach mal durchatmen müssen. Wer sein Kind<br />

stillen oder wickeln will, kann das in der gemütlichen<br />

Umkleide ganz entspannt tun. Für Notfälle<br />

steht sogar ein Obstgläschen parat. Größere<br />

Sprösslinge machen es sich derweil in Bärbelles<br />

Lese- und Spielecke bequem, die eigens<br />

von der Mayerschen Buchhandlung in Bocholt<br />

ausgestattet wurde. Ganz bewusst. Denn das<br />

Thema ‚Kind‘ bezieht sich in Barbara Heidemanns<br />

Kinderboutique nicht ausschließlich nur<br />

auf Kleidung. „Mir war es wichtig, einen Ort zu<br />

schaffen, an dem man sich als Mutter oder Vater<br />

auch informieren kann. Über Kindererziehung,<br />

94


Hanna und Greta<br />

Regenmäntel:<br />

Petit Bateau<br />

Jetzt kann der<br />

Regen ruhig<br />

kommen!<br />

Hanna und<br />

Greta haben ihr<br />

Lieblingsoutfit<br />

schon gefunden<br />

Bluse, Shorts,<br />

Kleid, Strickjacke:<br />

bellybutton 95


LIFESTYLE& FASHION<br />

96


Lauflernschuhe<br />

aus<br />

chromfreiem<br />

Leder<br />

…und<br />

viele<br />

weitere<br />

wunderschöne<br />

Accessoires<br />

Kinder-<br />

schmuck-<br />

Unikate<br />

für Ihren<br />

festlichen<br />

Anlass<br />

Hochwertige<br />

Kindermode<br />

in den<br />

Größen<br />

56-128<br />

Gesundheit, Freizeit und Hobbies. Eben alles,<br />

was Familien so bewegt.“ Mehrmals im Jahr finden<br />

daher bei Bärbelle Info-Veranstaltungen zu<br />

verschiedenen Themen statt (aktueller Terminkalender<br />

unter www.die-barbelle.de).<br />

Bärbelle – ein wunderbarer Ort, um das Beste<br />

für Ihren kleinen Schatz zu finden!<br />

Nordstraße 14 | 46399 Bocholt<br />

info@die-baerbelle.de<br />

www.die-baerbelle.de<br />

Hannes hat<br />

es sich auf dem<br />

Drehsessel<br />

gemütlich gemacht<br />

Jacke und Jeans:<br />

Tommy Hilfiger<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr<br />

Sa 9.30-17.00 Uhr<br />

97


SHOP: KIESOW BAGS AND TRAVEL - GROSSE STR. 57 - KLEVE - 02821 23409<br />

WWW.KIESOW-KLEVE.DE


LIFESTYLE FASHION<br />

KIESOW<br />

BAGS AND TRAVEL<br />

Die fünfte Generation bleibt am Ball…<br />

... und bringt unter dem Motto „Kiesow bags<br />

and travel“ moderne Trends in das Lederwarenfachgeschäft<br />

an der Großen Straße in Kleve.<br />

Nina und Sebastian Kiesow führen gemeinsam<br />

das Geschäft in der 5. Generation, und man<br />

merkt ihnen die Leidenschaft für ihr Metier an.<br />

Beide haben von der Pike auf in renommierten<br />

Geschäften gelernt und danach an der Textilfachschule<br />

studiert. Dort lernte Nina ihren<br />

heutigen Ehemann und Vater ihrer Zwillinge<br />

kennen. Für Nina, die ebenfalls aus einer Unternehmerfamilie<br />

stammt, war es keine Frage, mit<br />

ins Geschäft einzusteigen. 2003 übernahmen<br />

die beiden das elterliche Unternehmen. Aus<br />

„Leder Kiesow“ wurde „Kiesow bags and travel“.<br />

Das, was 1850 als Treibriemenfabrikation,<br />

Sattlerei und Lederwarenfabrik unter Friedrich<br />

Kiesow begann, bietet auf 450 Quadratmetern<br />

Verkaufsfläche Taschen, Reisegepäck und Accessoires<br />

der angesagtesten Premium- und<br />

Lifestyle-Marken. Das Team zählt 11 Mitarbeiter.<br />

„Wir finden es schlichtweg schön, zusammen<br />

zu arbeiten, denn wir ergänzen uns sehr gut“,<br />

so das Unternehmerehepaar, das auf internationalen<br />

Messen unterwegs ist, um für seine<br />

Kunden das Besondere an den <strong>Niederrhein</strong> zu<br />

holen. So zum Beispiel noch unbekannte Marken<br />

wie Campomaggi.<br />

„Wir hatten und haben immer den Drang verspürt,<br />

etwas Neues, ganz Eigenes, zu schaffen“,<br />

erzählt die junge Geschäftsführerin, „wenngleich<br />

Tradition natürlich immer auch ein stückweit<br />

verpflichtet“, so Sebastian Kiesow. Das Neue<br />

entstand schließlich in Form eines modernen<br />

Marketing-Konzeptes und einer trendigen Sor-<br />

100


Es wird bei Kiesow übrigens besonderer Wert<br />

darauf gelegt, auch Marken, wie z. B. Vaude,<br />

zu führen, die auf faire Arbeitsbedingungen und<br />

nachhaltigen Umgang mit Ressourcen achten.<br />

Auch junge Designer mit witzigen Labels wie<br />

„Fritzi aus Preussen“, „Freds Bruder“ oder die<br />

aus dem niederrheinischen Neukirchen-Vluyn<br />

stammenden „Aunts & Uncles“ sind das Steckenpferd<br />

der Kiesows.<br />

Für ihre gemeinsame Leidenschaft gab’s im Jahre<br />

2007 bereits eine besondere Auszeichnung:<br />

Den Klever Unternehmerpreis in der Kategorie<br />

„Jungunternehmer“. Alles rund ums Team, das<br />

Sortiment, aktuelle Ware und die 160-jährige<br />

Chronik des Unternehmens findet man im Internet<br />

unter www.kiesow-kleve.de.<br />

timentspolitik. Für beide steht unangefochten<br />

das Angebot hochwertiger Lederwaren im Fokus.<br />

Das Geschäft ist voll mit schicken, edlen,<br />

flippigen, luxuriösen aber auch erschwinglichen,<br />

knallbunten, eleganten, praktischen und aufregend<br />

trendigen (Reise-)Taschen und Koffern –<br />

dazu findet man unzählige Tücher, Schals und<br />

Gürtel, die man alle nach Herzenslust anschauen,<br />

anfühlen und ausprobieren kann.<br />

KIESOW bags and travel<br />

Große Straße 57 (Fußgängerzone), 47533 Kleve<br />

Telefon: 02821 23409, Telefax: 02821-12290<br />

email: info@kiesow-kleve.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sa 10.00 bis 16.00 Uhr


Große Straße 57, 47533 Kleve<br />

www.kiesow-kleve.de


Dasperfekte Kleid<br />

!nden Sie bei LaDress.com


LIFESTYLE FASHION<br />

FROSCHKÖNIG<br />

…das besondere Kindermodengeschäft am <strong>Niederrhein</strong><br />

Für Ihr Kind und seinen individuellen Stil präsentiert<br />

Ihnen Froschkönig fein aufeinander abgestimmte<br />

Kollektionen für Jungen und Mädchen.<br />

Ausgesucht auf den internationalen Modemessen<br />

und liebevoll für Sie zusammengestellt.<br />

Im März 2012 feierte das Kindermodengeschäft<br />

Froschkönig aus Kleve seinen ersten Geburtstag.<br />

Mit der Eröffnung ihres Geschäftes haben<br />

die Inhaber sich einen Traum erfüllt und ihr Projekt<br />

„hochwertige Kindermode“ bisher nicht bereut.<br />

Im Gegenteil – mit viel Spaß an der Sache<br />

und bekannten Marken wie, Napapijri, Tommy<br />

Hilfiger, Boss, Armani, Room Seven, Jottum, Parajumpers,<br />

Oilily, New Zealand und Hatley, erfreuen<br />

sie ihre Kundschaft und bereichern die Klever<br />

Innenstadt direkt am Elsa-Brunnen.<br />

Die angenehme Atmosphäre, die umfassende<br />

Beratung und der freundliche Service machen<br />

das Einkaufen bei Froschkönig Kindermoden für<br />

Klein und Groß zum Vergnügen. Doch: mit Kindern<br />

einzukaufen kann mitunter auch sehr anstrengend<br />

sein – die Kleinen quengeln und wollen<br />

partout nichts anprobieren. Ein ganz besonderer<br />

Service für Froschkönig-Kunden ist deshalb die<br />

Möglichkeit, eine Auswahl an Bekleidung mit<br />

nach Hause zu nehmen, um in Ruhe aussuchen<br />

und anprobieren zu können. So kann man auch<br />

gleich schauen, was zu den bereits vorhandenen<br />

Kleidungsstücken im Kleiderschrank passt. Oder<br />

wir stellen Ihnen eine passende Auswahl zusammen<br />

und beraten Sie bei Ihnen im Hause.<br />

104


Auch wer originelle Wickeltaschen, schöne<br />

Krabbeldecken oder ausgefallene und liebevoll<br />

designte Koffer, Reisetaschen, Beutel und Rucksäcke<br />

sucht wird bei Froschkönig fündig, denn<br />

das trendige Label „Room Seven“ ist in großer<br />

Auswahl dort erhältlich.<br />

Lassen Sie sich von einem umfangreichen Produktsortiment<br />

hochwertiger Kindermode und<br />

den neuesten Kollektionen in den Größen 68 bis<br />

176 inspirieren!<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Große Str. 77, 47533 Kleve<br />

Tel: 02821 – 9722411<br />

froschkoenig-kindermode@gmx.de<br />

Onlineshop: www.froschkoenig-kleve.com<br />

105


LIFESTYLE& FASHION<br />

GUTSCHEIN ZU GEWINNEN!<br />

Senden Sie uns bis zum 31. Oktober 2012 eine E-Mail oder eine Postkarte mit dem<br />

Betreff „Gewinnspiel“. Wir verlosen unter allen Einsendern Einkaufsgutscheine im<br />

Gesamtwert von 250 Euro für unseren Onlineshop.


Große Str. 77, 47533 Kleve, froschkoenig-kindermode@gmx.de<br />

w w w . f r o s c h k o e n i g - k l e v e . c o m


Nordstraße 40<br />

46399 Bocholt<br />

02871-2185242


LIFESTYLE FASHION<br />

LEDERWAREN<br />

AM ANFANG<br />

GÜNNEWIG<br />

WAR DAS LEDER...<br />

Von Rimowa-Koffern über Regenschirme, von Handschuhen bis Taschen, Schmuck<br />

und Sonnenbrillen, dazu Schuhe, Schuhe, Schuhe – wir haben ein Problem:<br />

Wir lieben Lederwaren, mögen Mode, sind verrückt nach neuen Trends.<br />

Wir shoppen Torresi-Schuhe in Italien, ordern<br />

fast die gesamte Taschenkollektion von Abro,<br />

schauen uns die Kofferproduktion im belgischen<br />

Samsonite-Werk an, lernen, wie der perfekte<br />

Scout-Tornister gebaut wird, sind auf Messen in<br />

ganz Deutschland für Sie unterwegs und immer<br />

auf der Suche nach neuen Lieblingssachen.<br />

Die neuen Taschen von Desigual und Freds Bruder,<br />

der Pumps der Saison von Kennel & Schmenger,<br />

dazu Pilgrim Schmuck aus Dänemark und Woodys<br />

aus Österreich – das alles wird nach Emmerich<br />

in unser Geschäft geliefert. 500 Quadratmeter<br />

Platz haben wir hier für unsere Ware.<br />

Wir sind Lederwaren Günnewig. Seit 1933 gibt<br />

es unser Geschäft in der Steinstraße. Damals<br />

fing alles mit dem alten Fritz an, der als Sattlermeister<br />

wusste, was gutes Leder ist. Dieses<br />

Wissen ist unsere Wurzel. Und auch ein Versprechen<br />

an unsere Kunden. Wir freuen uns, es<br />

einzulösen – Zita und Heinz Günnewig!<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag bis Freitag: 9.30 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag: 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

im Dezember bis 18.00 Uhr


Günnewig GmbH<br />

Steinstraße 38<br />

46446 Emmerich<br />

Telefon: 02822/70516<br />

www.guennewig.eu<br />

info@guennewig.eu


FREIZEIT& TOURISMUS


info@bett-bad-co.de www.bett-bad-co.de


LIFESTYLE& FASHION<br />

HABEN SIE EIGENT-<br />

LICH S<br />

ÜBER<br />

NACH<br />

Wahrscheinlich hat jeder von uns in der Kindh<br />

eit die eF<br />

Fas<br />

aszination<br />

der Magnetkraft gespürt. Magnetismus zählt zu den Naturphänomenen,<br />

auch unsere Erde ist ein Magnet, wenn auch nur ein schwacher.<br />

Für so beeindruckende Naturschauspiele wie die Polarlichter<br />

oder zur Orientierung für Tiere mit Magnetsinn, bzw. Menschen mit<br />

einem Kompass, ist diese Kraft<br />

aller<br />

ler<br />

dings ausreichend. Apropos<br />

Kraft, inzwischen kein Gehe<br />

imt<br />

ipp mehr,<br />

was sie zu Beginn<br />

dieses Jahrtausends noch<br />

wa<br />

ren, m<br />

öch<br />

ten<br />

wir Ihne<br />

n gerne<br />

etwas über „Neodym-Magn<br />

gne<br />

te“<br />

,k<br />

klei<br />

ne, meis<br />

ist<br />

si<br />

lberne<br />

und beeindruckend starke<br />

Magne<br />

te,<br />

erzäh<br />

len.<br />

118


VORLÄUFER DES KOMPASSES<br />

Aber beginnen wir doch am Anfang: Die ersten<br />

Magnete waren natürlichen Ursprungs in Form<br />

von magnetischen Steinen, dem Magnetit. Gefunden<br />

wurden sie vorwiegend in der Gegend<br />

von Magnesia, einer im Altertum griechischen<br />

Stadt. Daher auch der Name „Magnet“, hergeleitet<br />

vom griechischen „lithos magnetes“, was<br />

„Stein aus Magnesia“ bedeutet. So mancher<br />

Glaube rankte sich früher um das seltsame<br />

Material, z.B. dass ein Schmuckstück aus Magnetit<br />

die Liebe einer anderen Person auf den<br />

Träger ziehen kann. Bis entdeckt wurde, dass<br />

sich ein an einem Faden aufgehängter Magnetit<br />

immer in die Nord-Süd-Richtung dreht.<br />

Die erste Nutzung von Magneten war also der<br />

Vorläufer des späteren Kompasses. Man fand<br />

damals auch heraus, dass eine Eisennadel dadurch<br />

magnetisiert werden kann, dass man mit<br />

einem Magnetiten an ihr entlangstreicht. Diese<br />

Nadeln steckte man dann durch ein Stück Kork<br />

und ließ sie in einer Wasserschale schwimmen<br />

– der sogenannte „nasse Kompass" wies z.B.<br />

Kolumbus den Weg. Heute spielt Magnetismus<br />

im alltäglichen Leben eine ziemlich große Rolle:<br />

Computer, Telefone, Lautsprecher, Elektromotoren,<br />

Hausklingel, Sprechanlage, Türöffner oder<br />

Geldkarten, um nur einige Beispiele zu nennen,<br />

würden ohne ihn nicht funktionieren.<br />

NEODYM-MAGNETE<br />

Neodym zählt zu den „seltenen Erden“, die<br />

durch neue Technologien erst in jüngerer Zeit<br />

größere Bedeutung erlangten. Fast die gesamte<br />

Weltproduktion von Neodym kommt aus China.<br />

Heute spielen bereits erwähnte Neodym-Magnete<br />

eine immer größere Rolle. Das liegt vor<br />

allem an ihrer kleinen Baugröße im Verhältnis<br />

zur ihrer Kraft und dem relativ günstigen Preis.<br />

Neodym-Magnete sind die derzeit stärksten<br />

Dauermagnete der Welt.<br />

Die stärksten Dauermagnete der Welt halten so<br />

Einiges…<br />

119


LIFESTYLE FASHION<br />

Man kann diese Rohmagnete in vielen Formen<br />

und Größen in darauf spezialisierten Internetshops<br />

erwerben. Sehr empfehlenswert ist der<br />

Anbieter www.supermagnete.de. Schauen Sie<br />

sich dort doch mal in der Rubrik „Kundenanwendungen“<br />

um http://www.supermagnete.de/<br />

projects.php, wo mit vielen, teilweise sehr unterhaltsamen<br />

Beispielen gezeigt wird, was man<br />

mit diesen Magneten alles machen kann.<br />

Nur ein Beispiel von vielen – wer mag, kann<br />

die Magnete als Ersatz für eine Kleiderstange<br />

verwenden.<br />

Im klassischen Fall werden Magnete jedoch<br />

zur Befestigung von Fotos oder Schriftstücken<br />

verwendet. Neodym-Magnete eignen sich dafür<br />

jedoch nur bis zu einer bestimmten Größe. Ab<br />

einem Durchmesser von 10mm und einer Höhe<br />

von 5mm ist die Haftkraft schon so stark, dass<br />

Vorsicht beim Umgang geboten ist. Außerdem –<br />

und das ist leider ein Manko – splittert bei einem<br />

harten Zusammenprall zweier Magnete schnell<br />

ein Stück ab, scharfkantige Ecken und Bruchstückchen<br />

sind das unerwünschte Ergebnis.<br />

Besser also, sie werden für den reinen Befestigungszweck<br />

mit einer Ummantelung versehen.<br />

Hier gibt es im Wesentlichen zwei Kategorien:<br />

Das bunt gemischte Sortiment der „Deko-Magnete“,<br />

die hauptsächlich im privaten Umfeld verwendet<br />

werden und die in den meisten Firmen<br />

anzutreffenden „Büro-Magnete“. Diese zweite<br />

Produktgruppe haben wir uns etwas genauer<br />

angeschaut.<br />

PRODUKTVERGLEICH<br />

Wohl jeder kennt die große Gruppe der Ferrit-<br />

Magnete (groß und schwarz) mit farbiger Kunststoffkappe.<br />

Im Grunde ein Produktphänomen,<br />

denn diese Magnete existieren seit Anfang der<br />

120


siebziger Jahre in nahezu unveränderter Form.<br />

Durch den eingeklebten Ferrit-Magnet müssen<br />

sie recht groß sein, verdecken viel und haften<br />

nicht besonders stark. Die stärksten solcher<br />

Ferrit-Magnete haben zwar eine Haftkraft von<br />

etwa 2,5 kg, der Durchmesser ist dafür aber mit<br />

3,5 bis 4 cm ziemlich groß. Ihr Pluspunkt – jedenfalls<br />

für diejenigen mit kleinerem Budget – ist<br />

der sehr günstige Preis.<br />

Etwas anderes sind da Büro-Magnete, bestehend<br />

aus Neodym-Magneten mit verzinkter<br />

Stahlkappe. Diese sind etwas kleiner und silberfarben<br />

und erfreuen sich inzwischen großer Beliebtheit.<br />

Ihre Haftkraft ist enorm hoch. Auf guten<br />

Untergründen – hier reicht schon ein Stahlblech<br />

von 1mm Dicke – sind sie, sofern nicht ein Stapel<br />

Papierblätter oder dicke Pappe befestigt<br />

wird, in ihrer Kraft überdimensioniert. Ohne Papierunterlage<br />

sind sie auf empfindlichen (z.B. lackierten)<br />

Oberflächen nicht so empfehlenswert,<br />

da diese, durch die hohe Haftkraft und den harten<br />

Stahlrand auf der Unterseite, leicht zerkratzen.<br />

Meist werden sie verwendet, wenn etwas<br />

sehr stark befestigt werden soll und die Magnete<br />

nicht zu oft bewegt werden. Sie eignen sich<br />

für schwere oder dicke Unterlagen und können<br />

dank ihres verdickten Randes deutlich besser<br />

gefasst werden als "nackte" Magnete. Eine willkommene<br />

Abwechslung zu den herkömmlichen<br />

Ferrit-Magneten sind sie in jedem Fall.<br />

Last but not least haben wir uns<br />

noch eine besonders interessante<br />

Variante angesehen.<br />

Magnete, bestehend<br />

aus einem glasklaren,<br />

transparenten<br />

Griff<br />

aus Acryl, in den<br />

ein Neodym-Magnet,<br />

ohne die Verwendung<br />

von Klebstoff, eingepresst<br />

wird. Laut Aussage<br />

der Herstellerfirma<br />

„magnetoplan“ ist der<br />

Verzicht auf Klebstoff bei<br />

transparentem Material<br />

besonders wichtig. Ein Vergilben<br />

des Klebstoffs wäre<br />

sonst durch die Transparenz<br />

inakzeptabel sichtbar. Sie be-<br />

Diese Magnete<br />

haben eine enorme Haftkraft.<br />

121


LIFESTYLE FASHION<br />

stechen durch modernes Aussehen und sind<br />

sehr gut in der Handhabung bei wohldosierter<br />

Kraft. Wesentlicher Unterschied zu anderen<br />

Büro-Magneten: Sie sind angenehm dezent,<br />

da transparent. Und dezent sollte ein Magnet<br />

eigentlich auch sein, schließlich geht es ja um<br />

das damit Befestigte. Die Magnete sind also<br />

ein besonderes Accessoire für exklusive Büros,<br />

Konferenzräume, Empfangsbereiche, Ateliers,<br />

etc. und kommen überall dort zum Einsatz, wo<br />

eine ansprechende und hochwertige Präsentation<br />

gefragt ist. Nicht umsonst ist diese Form<br />

international geschützt, hat allerdings auch ihren<br />

Preis.<br />

Unter dem Suchbegriff „magnetoplan designmagnete“<br />

in der Rubrik „Shopping“ finden sich<br />

einige Shops, die diese Magnete anbieten.<br />

Die Fotos wurden freundlicherweise von www.supermagnete.de<br />

und Magnetoplan zur Verfügung gestellt.<br />

WIE KOMMT MAN DENN EIGENTLICH AUF DIE IDEE, AUSGERECHNET MAG-<br />

NETE ÜBER DAS INTERNET ZU VERKAUFEN?<br />

Matthias Ackermann, Geschäftsführer des Webshops www.supermagnete.de,<br />

berichtet: „Angefangen hatte alles im Jahr 2001, als ich eher zufällig über einen<br />

Webshop in den USA einige Neodym-Magnete kaufte und diese unter all meinen<br />

Freunden und Kollegen ausnahmslos für große Verblüffung sorgten. Solche<br />

absurd starken Magnete hatte noch niemand gesehen. Also entschloss ich<br />

mich, einen Webshop zu programmieren, über den ich diese Magnete vertreiben<br />

konnte. Als Informatik-Ingenieur hatte ich schon viel übers Web eingekauft<br />

und eine Menge nicht funktionierender Webshops und Geschäftsprozesse erlebt.<br />

Die Chance, dass man erfolgreich eine Bestellung abschließen konnte und<br />

schließlich in der versprochenen Zeit genau das bekam, was man bestellt hatte,<br />

lag damals bei ca. 50%. Hier bestand also dringender Handlungsbedarf. Heute,<br />

9 Jahre, eine Menge Überstunden und 450.000 Bestellungen später, scheinen<br />

die zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Kunden zu bestätigen, dass<br />

wir auf dem richtigen Weg sind.“<br />

122


Transparente Neodym-Magnete bestechen<br />

durch modernes Aussehen und sind dezent.


FREIZEIT& TOURISMUS<br />

DER ETWAS ANDERE<br />

BLUMENLADEN<br />

IN GELDERN


LIFESTYLE FASHION<br />

Im niederrheinischen Städtchen Geldern erfüllen seit Mai 2011 im FLORANTA‘s<br />

Menschen mit Behinderung unter fachlicher Anleitung an 6 Tagen in der Woche<br />

unterschiedlichste – und gerne auch besondere – Kundenwünsche. Es sieht farbenfroh<br />

aus: prächtige Topfblumen, wohlduftende Kräuter und kunstvolle Gestecke<br />

stehen auf hochwertigem und modern gestaltetem Mobiliar, das gemeinsam mit<br />

dem Kevelaerer Designer Hans Lindemann entworfen und in den Freudenberger<br />

Werkstätten produziert wurde.<br />

Das Floranta’s ist ein Betrieb der Haus Freudenberg<br />

GmbH, die in Geldern-Baersdonk bereits<br />

seit 25 Jahren einen Gartenbaubetrieb mit rund<br />

15.000 qm Gewächshäusern aus Glas und Folie<br />

betreibt. Menschen mit Behinderung bringen<br />

hier ihre Fähigkeiten in die tägliche Arbeit ein –<br />

und das sehr erfolgreich. Weit über 1 Mio. Topfpflanzen<br />

werden jährlich kultiviert und vermarktet.<br />

Seit 2011 werden die floristischen Produkte<br />

auch über den hauseigenen Betrieb Florantas’s<br />

vertrieben. Die Kunden erleben hier behinderte<br />

Menschen im Arbeitsalltag und beziehen sie<br />

125


LIFESTYLE FASHION<br />

in ihr tägliches Leben ein. „Die Mitarbeiter des<br />

Floranta‘s werden so nicht mit ihren Einschränkungen<br />

und Defiziten, sondern vielmehr mit ihren<br />

Potenzialen wahrgenommen. Sie wurden im<br />

Vorfeld auf ihr neues Aufgabenfeld vorbereitet<br />

und beschreiben ihre floristischen Tätigkeiten<br />

als sehr reizvolle und durchaus anspruchsvolle<br />

Herausforderung“, so Marie Dietzsch, zuständige<br />

Sozialarbeiterin vor Ort.<br />

Kunden des Floranta’s dürfen eine fundiert<br />

fachliche Beratung und eine große Auswahl<br />

an floristischen Produkten unterschiedlichster<br />

Art erwarten. Es besteht außerdem die Möglichkeit<br />

Kunden- und Firmengeschenke, Jubiläumspräsente<br />

etc. zu ordern – lassen Sie sich<br />

gerne von den Mitarbeitern vor Ort beraten.<br />

Natürlich gibt es auch die Specials nach Jahreszeit<br />

wie z.B. Adventskränze, Osterdekoration<br />

usw. Eine besondere Dienstleistung ist der<br />

Bring-Service für Beet- und Balkonpflanzenkübel,<br />

Kästen und andere Bestellungen. Dabei<br />

kommt der Kunde zunächst ins Floranta’s,<br />

bespricht vor Ort Auswahl und Details, geht<br />

bequem ohne viel zu tragen nach Hause und<br />

bekommt seine Bestellung angeliefert – wenn<br />

das kein Service ist! Neben Blumen und Pflanzen<br />

findet man im Geschäft übrigens auch<br />

schöne Artikel aus den Freudenberger Werkstätten:<br />

Zur Weihnachtszeit sind das selbstgebaute<br />

Krippen, oder auch ganzjährig die witzigen<br />

Dino-Spardosen aus Holz…<br />

BESONDERE EVENTS IM<br />

FLOARANTA‘S<br />

„AB INS BEET“– Fachvorträge durch den aus<br />

VOX mit der Sendung „Ab ins Beet“ bekannten<br />

Gartenexperten Ralf Dammasch.<br />

„BLUES IM BLUMENLADEN“<br />

Florale Events für Musikliebhaber mit<br />

Preacherman & Hills z.B. am 22.06.2012.<br />

INFOS finden Sie unter www.florantas.de oder<br />

erhalten Sie auf Wunsch per E-Maileinladung.<br />

126


LIFESTYLE FASHION<br />

PURE.<br />

Die kleine aber feine Boutique<br />

Zwischen Rat- und Kurhaus hat Rosi Hermsen<br />

die Modemetropole Paris an den <strong>Niederrhein</strong><br />

gebracht. Nicht nur Marken wie Jean Paul Gaultier,<br />

Comme des Garcons oder Sonia Rykiel<br />

sind bei Pure zu finden sondern auch eine persönliche<br />

Beratung, die Kundinnen aus dem Inund<br />

Ausland immer wieder zurückkehren lässt.<br />

Das Ambiente des Ladens erinnert an ein französisches<br />

Atelier, wo man viele überraschende<br />

Accessoires – Tücher, Schmuck, Schuhe – finden<br />

kann. Kombinationen und Assoziationen<br />

können schlicht, weiblich oder umwerfend sein,<br />

eines sind sie jedoch immer: besonders!<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Täglich von 10.00 bis 13.00<br />

und 14.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Das Wahrzeichen<br />

des Geschäftes ist<br />

übrigens Hund Hugo!<br />

Hier liegt er im Fenster.<br />

129


LIFESTYLE& FASHION


LICHTDESIGN DAUM<br />

Multimedia-Architektur bedeutet, die gesamte Technik im Haus bequem und<br />

zentral steuerbar zu machen – aber dennoch unsichtbar zu halten!<br />

Die Lichtdesign Daum KG aus Bocholt realisiert<br />

innovative Technik- und Bedienkonzepte für<br />

Kunden aus ganz Deutschland und Europa. Sie<br />

bietet für alle Preissegmente und Kunden die<br />

„Planung und Steuerung von Lichtsystemen“<br />

und eine „Multimedia-Architektur“. Man spricht<br />

auch vom automatisierten Haus, denn es handelt<br />

sich dabei um komplexe, alle Bereiche des<br />

Hauses vernetzende Steuerungssysteme.<br />

Multimedia-Architektur: Technik, die für das Auge<br />

verschwindet. Ob Licht, Musikanlage, Fernseher,<br />

Heizung, Alarmanlage, Garagentor… alles bequem,<br />

zentral und elegant über ein Fernsteuerungssystem<br />

der modernsten Art steuern.<br />

Elegant, edel, ausgefallen, hochwertig – Licht<br />

kann in vielen Formen schön sein. Das Thema<br />

Licht gehört in seiner ganzen Vielfalt und Komplexität<br />

zu den Kernkompetenzen der Lichtdesign<br />

Daum KG – ob direkt für Privat- oder Fir-<br />

menkunden oder in Kooperation mit Architekten<br />

und Planern.<br />

Weitere Details zum Angebot von Lichtdesign<br />

Daum finden Sie in unserem Beitrag im <strong>Trendguide</strong><br />

<strong>Niederrhein</strong> 2011: http://magazin.trendguide.info/imag/TG_<strong>Niederrhein</strong>_01_2011#/100<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag: 14.30 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag:<br />

9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Auch individuelle Termine und Beratung sind<br />

nach Absprache möglich.<br />

LICHTDESIGN DAUM KG<br />

Geschäftsführer: Dirk-Martin Daum<br />

www.daumlicht.de<br />

Dinxperloer Str. 311, 46399 Bocholt<br />

Tel: (0049) 02871 - 22 07 01<br />

131


LIFESTYLE FASHION<br />

NOCH<br />

BESSER<br />

LEBEN<br />

Mit unseren beiden Sparten WOHNGUT und<br />

ELSA haben wir es uns jeweils zur Aufgabe<br />

gemacht, Ihnen in den Bereichen „Wohngestaltung“<br />

und „Feinkost“ Produkte herausragender<br />

Qualität zu bieten. Wir bieten Ihnen auserlesene<br />

Produkte aus innovativen oder bewährten, praktischen<br />

und schönen, immer aber hochwertigen<br />

Materialien. Wir bieten Produkte, in die sie<br />

sich verlieben können, da wir es bei jedem von<br />

ihnen bereits selbst getan haben. Es gibt kein<br />

Stück, das wir nicht gekostet, befühlt, gerochen<br />

und für gut befunden haben. Und oft sind die<br />

Firmen, die unsere Produkte herstellen, kleine<br />

Manufakturen mit frischen Ideen, die in geringen<br />

Stückzahlen Wertvolles schaffen. Bei uns finden<br />

Sie Lieblingsstücke und Lebensmittel.<br />

WOHNGUT...<br />

Bilder in Acryl - verschiedenste Größen - die<br />

von Inhaberin Birgit Ludolph gemalt werden<br />

Geschmackvolle Accessoires wie Gürtel,<br />

Schals, Taschen der Firma Cowboysbag<br />

Ansprechend schöne Windlichter und Vasen<br />

in sämtlichen Farben, Größen und Formen<br />

der Firma Dutz<br />

Attraktive Decken von Zoeppritz für gemütliches<br />

Verwöhnen im Winter<br />

Duftende Kerzen der Marke Max Benjamin<br />

Hochwertige Handtücher von Abyss-Habidecor<br />

132


ELSA...<br />

Zu Produkten der Geschmackssinne werden<br />

Sie von Inhaberin Martina Wilmsen beraten<br />

Erlesene kulinarische Produkte wie die<br />

Gewürzmischungen von Ingo Holland<br />

Schokoladige Genüsse des Hamburger<br />

Kakao Kontors<br />

Neu im Sortiment: die Lakrids von Johan<br />

Bülow aus Dänemark<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Di-Fr 10.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sa 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Herzogstraße 6, Kleve, Fon 02821 7609808<br />

www.wohngut-cleve.de


FRISCH IMMOBILIEN<br />

Bürogebäude Deutsche Bank/<br />

Neumarkt 12<br />

46446 Emmerich<br />

Tel: 02822 - 91053 oder 80308<br />

Mobil: 0173 - 5250919<br />

Fax: 02822 - 980401<br />

www.frischimmobilien.de<br />

Kai-frisch@t-online.de


LIFESTYLE FASHION<br />

IHR ZIEL<br />

IST UNSER ZIEL<br />

Sie möchten eine Immobilie kaufen oder<br />

verkaufen? Mieten oder vermieten?<br />

Die Erfüllung Ihres Immobilienwunsches<br />

ist unsere Aufgabe!<br />

Frisch Immobilien ist Ihr kompetenter Makler für<br />

individuell passende Objekte am <strong>Niederrhein</strong>.<br />

Gerne sind wir Ihr Partner für Immobilien jeder<br />

Art: ob Häuser, Eigentumswohnungen oder<br />

Grundstücke – wir finden, was Sie suchen.<br />

Profitieren Sie von unserem Know-how in diesem<br />

Segment und unserem vielfältigen Vertriebsnetz.<br />

Durch die langjährige Erfahrung als<br />

selbständiger Finanzberater der Deutschen<br />

Bank, spezialisiert im Bereich Immobilien- und<br />

Baufinanzierung, haben wir die Möglichkeit, Ihnen<br />

das für Sie optimal passende Angebot zu<br />

präsentieren.<br />

Wir stehen für Full-Service, was nicht weniger<br />

bedeutet, als die komplette Abwicklung von<br />

Immobilienkauf und -verkauf, Finanzierung, Versicherung,<br />

als auch beratende Begleitung zu<br />

Notariaten.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch<br />

oder online zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kai-Thomas & Marion Frisch


RESTAURANTS<br />

CAFÉS<br />

Erhohlung spüren, sich wohl fühlen und Freizeit genießen…<br />

Den Weg zu einer Auswahl an kulinarischen Freuden in fester und<br />

flüssiger Form für Leckerschmecker präsentieren wir Ihnen auf<br />

den folgenden Seiten.<br />

T R E N D G U I D E


VILLA NOVA<br />

Unser neu eröffnetes Art-Café in Kleve lädt Sie zum gemütlichen Verweilen in<br />

stilvollem Ambiente ein. Wir kombinieren anspruchsvolle und abwechslungsreiche<br />

Gastronomie mit atmosphärischem Charme.<br />

Aber das ist noch nicht alles. Unser kompetentes<br />

Team begrüßt Sie jederzeit für Anlässe aller<br />

Art und ist Ihr herzlicher Gastgeber für geschäftliche<br />

und private Anlässe aller Art.<br />

ART CAFÉ – FEIERLICHKEITEN –<br />

KONFERENZEN<br />

Wir bieten Ihnen für jedes Event die optimale<br />

Räumlichkeit und kompetenten Service. Überzeugen<br />

Sie sich und besuchen Sie uns.<br />

Genießen Sie in unserem historischen Ballsaal<br />

oder im modernen Wintergarten eine herrliche<br />

Tasse Kaffee zu einem reichhaltigen Frühstück<br />

oder einem köstlichen Stück Kuchen. Oder treffen<br />

Sie sich abends in gemütlicher Runde bei<br />

einem guten Glas Wein in unserem Weinkeller.<br />

Wir bieten den idealen Rückzugsort, um Ihren<br />

Tag schöner zu gestalten!<br />

Bei der Planung Ihrer nächsten Feier sollten<br />

Sie unsere einzigartigen Räumlichkeiten einbeziehen:<br />

Der Ballsaal aus dem 19. Jahrhundert<br />

mit der wunderschönen Deckenmalerei bietet<br />

den idealen Rahmen für stilvolle Feste. Unser<br />

mediterraner Weinkeller wird gerne genutzt,<br />

um lockere Fest zu feiern oder auch bei einer<br />

spannenden Krimilesung mit seinen Gästen beisammen<br />

zu sein.<br />

Für Ihr leibliches Wohl können Sie aus drei erfolgreichen,<br />

heimischen Köchen wählen, die für<br />

Sie das Catering übernehmen und mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten aufwarten. Auf Frische,<br />

Originalität und ausgezeichnete Referenzen<br />

haben wir bei der Auswahl unserer Caterer besonderen<br />

Wert gelegt. So können Sie hervorragende<br />

Büffets und Menüs aus verschiedenen<br />

Bereichen wählen:<br />

138


139


Ob vegetarische, ökologische, internationale<br />

oder saisonale Küche – Sie haben die Wahl.<br />

Der Getränkeservice erfolgt durch den herzlichen<br />

Service unserer geschulten Mitarbeiter.<br />

Nach einer von Ihnen getroffenen Auswahl der<br />

Getränke erstellen wir Ihnen eine individuelle<br />

Getränkekarte.<br />

Lassen Sie sich bei der Planung Ihrer nächsten<br />

Feier von uns inspirieren, etwas Einzigartiges für<br />

Sie zu organisieren und machen Sie damit Ihr<br />

Fest zu dem unvergesslich schönen Ereignis,<br />

dass Sie sich wünschen.<br />

Für Unternehmen, die Ihre Individualität besonders<br />

herausstellen möchten, bietet die Villa Nova<br />

den besten Rahmen. Neben unserem kompetenten<br />

Service bieten wir moderne Tagungstechnik<br />

und ein speziell auf Ihre Bedürfnisse<br />

zugeschnittenes Pauschalangebot. Es wird Sie<br />

und Ihre Mitarbeiter und Kunden begeistern.<br />

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Dienstag bis Donnerstag: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag und Samstag: 9.00 bis 23.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Anmietung unserer Räumlichkeiten ist individuell<br />

und nicht an unsere Öffnungszeiten<br />

gebunden. Besuchen Sie uns in der Villa Nova<br />

– wir freuen uns auf Sie!<br />

Villa Nova | Tiergartenstraße 35 | 47533 Kleve<br />

Tel: 02821-8069799<br />

info@villanovakleve.de | www.villanovakleve.de<br />

140


141


HAGSCHE STR. 71 47533 KLEVE T 02821/7113931 F 02821/7113932


RESTAURANTS CAFÉS<br />

WILLKOMMEN IM<br />

SAMOCCA KAFFEERÖSTEREI – CAFE – DELI<br />

Menschen mit Behinderungen können im Rahmen ihrer Fähigkeiten großartiges<br />

leisten – zum Beispiel im hochwertigen Dienstleistungsbereich. Mit dem Samocca<br />

in Kleve sind alternative Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps entstanden.<br />

Der Erfolg von Samocca bestätigt sich jeden Tag aufs Neue…<br />

DIE RÖSTEREI<br />

Samocca verbindet in einzigartiger Weise die<br />

Herstellung eines hochwertigen Produktes – vor<br />

den Augen der Konsumenten – mit der Möglichkeit<br />

an Ort und Stelle zu genießen. In stimmiger,<br />

mit viel Liebe zum Detail gestalteter Atmosphäre,<br />

bieten wir dem Gast alle Möglichkeiten<br />

zur Entspannung an. Zusätzlich bieten kulturelle<br />

Veranstaltungen (fragen Sie nach unserem Veranstaltungskalender),<br />

von der Literaturlesung,<br />

über die Kunstausstellung bis hin zum musikalischen<br />

Event und den Schauröstungen interessante<br />

Freizeitalternativen.<br />

DER SPEZIALITÄTENKAFFEE<br />

Insgesamt werden 8 sortenreine Kaffees aus<br />

verschiedenen Anbaugebieten der Welt, sowie<br />

zwei hauseigene Mischungen geröstet. Jede<br />

dieser Kaffeesorten kann auf Wunsch als einzelne<br />

Tasse gebrüht, als ganze Bohne oder<br />

frisch gemahlen für den Hausverzehr erworben<br />

werden. Die Röstung des grünen Rohkaffees<br />

erfolgt nach der aufwändigen Methode traditioneller<br />

Kaffeemanufakturen in so genannten<br />

Trommelröstmaschinen. Nach Absprache bietet<br />

das Samocca Gruppenführungen und Schauröstungen<br />

an.<br />

143


RESTAURANTS CAFÉS<br />

DIE DELIS<br />

Deli steht sowohl als Abkürzung für „delicious“<br />

als auch für die durchweg frische und hochwertige<br />

Qualität sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis.<br />

Als typischer Vertreter der amerikanischen<br />

Delis kann wohl der „Bagel“ angeführt<br />

werden. Das kreisrunde, koschere Gebäck mit<br />

dem Loch in der Mitte wurde bereits im 17.<br />

Jahrhundert von einem jüdischen Bäcker in<br />

Wien erfunden. Als Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

viele Juden nach Amerika auswanderten,<br />

nahmen sie ihre Essgewohnheiten mit. Nach Ihren<br />

Wünschen belegt, mit frischen Zutaten vom<br />

ortsansässigen Einzelhandel, setzt der Bagel<br />

nun im Samocca seine Siegeszug fort.<br />

GÖNNEN SIE SICH EINE KLEINE<br />

AUSZEIT. SEIEN SIE UNSER GAST!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 9.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Samocca<br />

Hagsche Straße 71<br />

47533 Kleve<br />

Tel: 02821 / 7113931<br />

Fax 02821 / 7113932<br />

samocca@haus-freudenberg-gmbh.de<br />

www.samocca-kleve.de<br />

144


DAS PROJEKT „SAMOCCA“ basiert<br />

auf einem Franchise-Vertrag zwischen<br />

der Samariterstiftung Neresheim (Baden-<br />

Württemberg) und der Haus Freudenberg<br />

GmbH und bildet die partnerschaftliche<br />

Basis für ein einheitliches Vertriebssystem<br />

und ein abgestimmtes Marketing.<br />

Weiterer Kooperationspartner ist der<br />

Verein Lebenshilfe Kleverland als Errichter<br />

und Vermieter der Räumlichkeiten.<br />

Haus Freudenberg stellte Ende 2011 in<br />

ihren 8 Niederlassungen für über 1.700<br />

behinderte Menschen einen Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung. Die Werkstätten halten ein<br />

breit gefächertes Angebot in unterschiedlichen<br />

Arbeitsbereichen vor, so dass die<br />

Beschäftigten jeweils ihren behinderungsbedingten<br />

Einschränkungen entsprechend<br />

integriert und gefördert werden<br />

können. Weitere Informationen unter:<br />

WWW.HAUS-FREUDENBERG.DE


VOM ZAHNTECHNIKER ZUM


RESTAURANTS CAFÉS<br />

Im schönen Emmericher Ortsteil<br />

Dornick destilliert Familie de Schrevel<br />

im ehemaligen Dentallabor edle Brände<br />

aus hochwertigem, handverlesenem,<br />

regionalem Obst.<br />

„Zahntechniker ist ein richtig schöner Beruf,<br />

aber irgendwann sollte man auch noch mal was<br />

anderes machen.“ André de Schrevel, Besitzer<br />

der Destille war viele Jahre Zahntechnikermeister,<br />

mit eigenem Labor. Aber er hatte schon<br />

lange im Hinterkopf, dass er auch noch etwas<br />

ganz anderes machen wird. Und so ergab es<br />

sich im Jahr 2007, dass er sein Dentallabor –<br />

das sich übrigens in denselben Räumlichkeiten<br />

befand, wie heute seine Destille – nach 23 Jahren<br />

verkaufte und sich der Herstellung von edlen<br />

Schnäpsen widmete.<br />

Seine ersten Versuche in der Schnapsherstellung<br />

(in erlaubtem Rahmen!) machte André de<br />

Schrevel bereits im Alter von 16 Jahren, als er<br />

versuchte mit einer einfachen Glasdestille aus<br />

Wein Schnaps herzustellen. Und damit hatte<br />

er seine Leidenschaft entdeckt. 2004 stieß er<br />

durch Zufall auf das Buch „Schnapsbrennen als<br />

Hobby“, beschloss dieses Hobby weiter auszubauen<br />

und besorget sich weitere Literatur.<br />

Mit ‚learning by doing‘ ging es weiter voran. Es<br />

folgte ein Brennerei-Lehrgang an der Lehr- und<br />

Versuchsbrennerei der Universität Stuttgart-Hohenheim,<br />

wo die finale Erkenntnis „Das ist es!“<br />

sich festsetzte.<br />

Schnapsbrennen - Quereinsteiger<br />

haben es nicht leicht<br />

Aber der Start war gar nicht<br />

so einfach: Die Regularien<br />

und Richtlinien bei der Herstellung<br />

von Alkohol sind<br />

durch die Bundesmonopolverwaltung<br />

für Branntwein<br />

sehr streng geregelt,<br />

sämtliche Voraussetzungen<br />

müssen penibel erfüllt sein.<br />

André de Schrevel war auf<br />

diesem Gebiet (bzw. zollmäßig)<br />

völlig unerfahren, wusste im Grunde<br />

gar nichts. Er musste lernen, dass man ein<br />

sogenanntes Brennrecht braucht, das jedoch<br />

nur weitervererbt werden kann – schlecht für<br />

Quereinsteiger. Da er also kein Brennrecht be-<br />

147


RESTAURANTS CAFÉS<br />

kommen konnte, wurde die <strong>Niederrhein</strong> Destille<br />

zu einer Verschlussbrennerei. Das bedeutet, es<br />

gibt an de Schrevels Anlage viele Plomben und<br />

eine Messuhr, die den produzierten Alkohol registriert.<br />

Blieb noch zu überlegen, woraus der Schnaps<br />

gewonnen werden sollte. Da es am <strong>Niederrhein</strong><br />

außer Ackerbau und Viehzucht auch in größerem<br />

Rahmen Obstanbau gibt, lag der Gedanke<br />

an eine Obstverarbeitung nah. Und so plante<br />

de Schrevel eine der kleinsten Obstverschlussbrennereien<br />

Deutschlands. Verarbeitet wird<br />

in der <strong>Niederrhein</strong> Destille nur Tafelobst, das<br />

lediglich manchmal nicht der Normgröße entspricht.<br />

Aus niederrheinischem Obst „zaubert“ André de<br />

Schrevel Köstliches mit Prozenten<br />

Das sind Äpfel, Birnen, Quitten, Zwetschgen,<br />

Kirschen und Himbeeren, die größtenteils<br />

sortenrein eigenmaischt, sorgfältig verarbeitet<br />

und schonend destilliert werden. So entstehen<br />

köstliche Brände aus Elstar, Boskoop<br />

oder roter Sternrenette, Williams-Christ- oder<br />

Conference-Birne und ein sehr aromareicher<br />

Quittenbrand.<br />

148


Bereits in seinem ersten Jahr als Schnapsbrenner<br />

– in 2009 – holte er Gold: Sein Berater<br />

empfahl ihm, begeistert von seinem ersten „offiziellen“<br />

Produkt, einem Quittenbrand, diesen<br />

beim internationalen Spirituosenwettbewerb<br />

einzureichen. Mit Erfolg. Seitdem konnte er in<br />

jedem Jahr punkten und Preise bei Spirituosen-<br />

Prämierungen für seine Produkte erzielen.<br />

Der Quittenbrand wurde zum<br />

Obstdestillat des Jahres gekürt!<br />

Morgens um 10.30 Uhr sitzen wir bei de Schrevels<br />

in der Verkostungsstube, um uns für diesen<br />

Beitrag etwas erzählen zu lassen und probieren<br />

erst einmal eine „Deichfee“. 16 Kräuter, mazeriert<br />

in einem Obstbrand und zu einem 32 prozentigen<br />

Likör verfeinert, stecken darin, weshalb<br />

das Getränk unter „gesund“ laufe und durchaus<br />

auch schon vor 11 Uhr getrunken werden kann,<br />

sagt uns Ingeborg de Schrevel. Die war übrigens<br />

zunächst gar nicht angetan von der Idee<br />

ihres Mannes eine Schnapsbrennerei zu betreiben,<br />

ist der Sache aber inzwischen wohlgesonnen<br />

und mit eingespannt. Da die de Schrevels<br />

Produktionsstätte und Wohnbereich in einem<br />

Haus vereint haben, ist alles recht unkompliziert.<br />

Wenn z. B. Kunden außerhalb der Öffnungszeiten<br />

kommen oder gar eine Kleingruppe spontan<br />

vor der Türe steht, darf man gerne klingeln.<br />

„Wenn wir da sind und es passt, dann machen<br />

wir die Türe auch auf“, so André de Schrevel.<br />

Wem dieser Bericht Lust auf mehr gemacht<br />

hat, ist herzlich eingeladen, sich vor Ort einmal<br />

umzuschauen. In der kleinen, gemütlichen Verkostungsstube<br />

mit Blick auf das Brenngerät hat<br />

149


RESTAURANTS CAFÉS<br />

man Gelegenheit, die Kunst des Obstbrennens<br />

näher kennenzulernen – und kann Obstbrände,<br />

Liköre und Ansatzschnäpse genießen. Auf<br />

Wunsch können angemeldete Gruppen einem<br />

Vortrag von ca. 30 bis 45 Minuten über die Entstehung<br />

eines guten Destillates lauschen. Damit<br />

man beim Verkosten nicht nach der ersten Viertelstunde<br />

vom Stuhl fällt, gibt es auch neutrale<br />

Getränke wie Mineralwasser, Apfelschorle, oder<br />

sortenreinen Apfelsaft. Wer mag, kann sich<br />

auch auf ein frisches Pils vom Fass freuen. Bei<br />

schönem Wetter laden ein paar Tische vor dem<br />

Haus dazu ein, mit Blick auf den Deich und von<br />

Sonnenstrahlen erwärmt, den ein oder anderen<br />

edlen Brand oder Likör draußen zu verkosten.<br />

Erwerben kann man alle Produkte direkt vor<br />

Ort, aber auch online per E-Mailbestellung.<br />

Nähere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.niederrhein-destille.de<br />

UND SO WIRD’S GEMACHT:<br />

Zuerst wird das angelieferte Obst in einer Obstmühle<br />

zu Brei, der sog. Maische verarbeitet.<br />

Anschließend wird diese in Gärgefäße gepumpt.<br />

Nach der Zugabe von Hefe werden die Behälter<br />

verschlossen und durch Anbringen eines Gärröhrchens<br />

auf dem Deckel wird das Entweichen<br />

der entstehenden Kohlensäure gewährleistet.<br />

Die Hefe zersetzt nämlich den Fruchtzucker<br />

zur Hälfte in Kohlensäure und Ethanol, den<br />

Trinkalkohol. Nach abgeschlossener Gärung,<br />

die je nach Zuckergehalt, Obstsorte und Temperatur<br />

zwischen 3 Wochen und 2 Monaten<br />

dauern kann, wird die vergorene Maische, die<br />

jetzt einen Alkoholgehalt zwischen 4 und 8 %<br />

vol. hat, zur Destillation in die Brennblase gepumpt.<br />

Nun muss man wissen, dass Alkohol…<br />

Weiter lesen Sie auf unserer Homepage<br />

www.niederrhein-destille.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 13.30<br />

und von 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr oder nach<br />

telefonischer Vereinbarung unter 02822-4627.<br />

150


Geniessen Sie unsere Produkte in aller<br />

Ruhe in unserer Probierstube<br />

handverlesen<br />

hochwertig<br />

regional<br />

prämiert<br />

Dorfstr. 59 • 46446 Emmerich<br />

Tel.: 0 28 22 - 46 27<br />

www.niederrhein-destille.de


RESTAURANTS CAFÉS<br />

WILLKOMMEN IM<br />

Lassen Sie sich in charmanter Atmosphäre rundherum verwöhnen<br />

Das T42 öffnet um 9.30 Uhr mit mehreren Frühstückskompositionen<br />

und bietet über Mittag und<br />

am Abend u.a. feine Pasta-Gerichte und Flammkuchenspezialitäten.<br />

Am Nachmittag servieren<br />

wir Ihnen süße Köstlichkeiten, denen Sie nicht<br />

wiederstehen können. Selbstverständlich gerne<br />

auch als Gaumenkitzel für zu Hause. Bei gutem<br />

Wetter auch immer im großzügigen Garten in<br />

dem Sie ein Stück private Atmosphäre geniessen<br />

können. Abgerundet durch einen Wein oder<br />

einen Cocktail – und der Tag ist perfekt.<br />

Gerne können Sie das T42 für Ihre privaten oder<br />

geschäftlichen Festlichkeiten buchen. Sprechen<br />

Sie uns an, wir freuen uns darauf, Ihren Gästen<br />

etwas Besonderes zu bieten.


Öffnungszeiten:<br />

Do. 9.30 - 21.00 Uhr<br />

Fr. & Sa. 9.30 -23.00 Uhr<br />

So. 9.30 -19.00 Uhr<br />

Das T42 ist eine Oase für die Sinne, ein Ort des Genusses, der Begegnung und der<br />

Freude. Klassizistische Architektur gepaart mit modernem Ambiente und der einzigartige<br />

Garten in einer der schönsten Klever Straßen schaffen ein modernes Gesamterlebnis<br />

der Extraklasse.<br />

■ Kaffeebar ■ Lounge ■ Garten<br />

■ Frühstück<br />

■ italienische Kuchenspezialitäten<br />

■ Paninis & Pasta<br />

■ Flammkuchen<br />

■ Weine & Cocktails<br />

T42 · Tiergartenstraße 42 · D-47533 Kleve<br />

Tel. +49 2821 4609557 · www.t42-cafe.de


ITALIENISCHE<br />

KÖSTLICHKEITEN<br />

MIT AUSBLICK<br />

Rheinpromenade 18<br />

46446 Emmerich<br />

Fon 02822 - 10187


RESTAURANTS CAFÉS<br />

Das Restaurant La Taverna liegt wunderschön an der Emmericher Rheinpromenade<br />

Der Italiener in Emmerich ist das Restaurant<br />

„La Taverna“, das wunderschön direkt an der<br />

Rheinpromenade in unmittelbarer Nähe zum<br />

Rhein liegt und zu den renommierten Emmericher<br />

Hot-Spots zählt.<br />

Angefangen hatte alles 1983, als die Brüder<br />

Maurizio und Marcello Caramuscio aus dem<br />

italienischen Lecce an den <strong>Niederrhein</strong> kamen<br />

und zunächst in der Fährstraße ein italienisches<br />

Restaurant eröffneten. Marcello und Maurizio,<br />

die mit Ihren Frauen Mariella und Elke sowie inzwischen<br />

den Kindern Alessio und Giuliano das<br />

Restaurant als Familienunternehmen betreiben,<br />

waren von Beginn an in die Emmericher Szene<br />

integriert. Seit 1997 haben sie ihr Restaurant<br />

an der schönen Rheinpromenade mit direktem<br />

Blick von drinnen und draußen auf den Fluss.<br />

Während der Sommersaison ist natürlich die<br />

schöne Terrasse geöffnet. Mit herrlichem Blick<br />

auf den Rhein und die längste Hängebrücke<br />

Deutschlands versprüht die Terrasse des La<br />

Taverna echtes Wohlfühlambiente. Nicht verwunderlich<br />

also, dass die windgeschützten Außenplätze,<br />

von denen aus man beim Essen die<br />

Schiffe beobachtet, sehr begehrt sind. Die Caramuscios<br />

und ihre Mitarbeiter sind bis spät in<br />

die Nacht für Ihre Gäste da, die aus einer großen<br />

Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, angefangen<br />

bei typisch italienischen Antipasti, über<br />

Salate, Pasta und Pizza bis hin zu Pesce und<br />

Carne wählen können.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di bis Fr 12.00 - 14.30 und 18.00 - 24.00 Uhr<br />

Sa 18.00 - 24.00 und So 12.00 - 22.30 Uhr<br />

Mo Ruhetag


RESTAURANTS& CAFÉS<br />

EIN PAAR STUNDEN<br />

URLAUB…<br />

Kulinarische<br />

und kulturelle Leckerbissen<br />

in mediterraner Atmosphäre – die<br />

angesagte Location für Ihren Event.


Auf dem Anwesen der Winzerfamilie Kloster Kraul<br />

in Hamminkeln-Wertherbruch gibt es nicht nur<br />

gute Weine zu kaufen und zu verkosten, sondern<br />

auch schöne Abende, kulturelles Programm, ein<br />

Weinfreilichtmuseum, einen Weingarten und viel<br />

Wissenswertes rund um den Wein. In der liebevoll


RESTAURANTS& CAFÉS<br />

Lesen Sie mehr über Kloster Kraul in unserer Ausgabe <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong> 2011<br />

http://magazin.trendguide.info/imag/TG_<strong>Niederrhein</strong>_01_2011#/118<br />

158


eingerichteten Weinstube, sowie dem von mediterranem<br />

Flair geprägten Garten bringt Familie<br />

Kloster Kraul ein Stück südländischer Lebensqualität<br />

in den Alltag. Hier macht man Kurzurlaub in<br />

der niederrheinisch-münsterländischen Toskana.<br />

TERMINE<br />

Alle Termine, die Sie in diesem Jahr bei Familie<br />

Kloster Kraul erwarten, finden Sie auf der Homepage<br />

www.kloster-kraul.de – wobei man sich<br />

diesen am besten schon jetzt vormerken sollte:<br />

WEIN & DESIGN<br />

Am 1. Juli 2012 findet auf dem Anwesen des<br />

Wein-Freilicht-Museums und Weinkontors Kloster<br />

Kraul die Veranstaltung „Wein & Design“ statt.<br />

Unter dem Motto „Kunst trifft Genuss“ treffen<br />

Künstler aus dem Münsterland auf Künstler vom<br />

<strong>Niederrhein</strong> und aus den Niederlanden und präsentieren<br />

ihre Kunstwerke und Werkkunst. Interessierte<br />

dürfen dann wieder Genüsse für Augen,<br />

Ohren, Gaumen, Nase und Hände erfahren!<br />

Bei Interesse können Sie sich für den E-Mail-Newsletter<br />

„Monatsticker“ unter info@kloster-kraul.de<br />

registrieren und erfahren so topaktuell was Kloster<br />

Kraul an Events für Sie in Planung hat.<br />

WUSSTEN SIE…<br />

…dass Kloster Kraul DAS Ausflugslokal in der<br />

Region für Fahrradfahrer ist? Als Zwischenstopp<br />

oder nach einer Tour in der niederrheinischen<br />

bzw. münsterländischen Toskana entspannen<br />

und genießen Sie hier bei z. B. einem Glas Wein<br />

und Flammkuchen.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Samstags von 10 bis 13 Uhr.<br />

Aber auch an jedem anderen Tag treffen Sie uns<br />

bestimmt an und sind immer herzlich willkommen.<br />

Um ganz sicher zu gehen, können Sie uns<br />

gerne vorab anrufen.<br />

Das Wein-Freilicht-Museum ist von Mai bis Ende<br />

September geöffnet.<br />

Kloster Kraul<br />

Hölzerweg 5a<br />

46499 Hamminkeln-Wertherbruch<br />

Tel.: 0 28 73 - 91 94 44<br />

Fax: 0 28 73 - 94 92 69<br />

Internet: www.kloster-kraul.de<br />

E-Mail: info@kloster-kraul.de<br />

159


RESTAURANTS CAFÉS<br />

CAFÉHAUS<br />

NIEDERRHEIN<br />

Kommen Sie doch mal nach Kranenburg zum Bahnhof, denn der alte Bahnhof<br />

ist inzwischen ein Draisinen-Bahnhof und lädt wunderbar zum Verweilen und<br />

Genießen ein!<br />

Entdecken Sie den <strong>Niederrhein</strong> auf der alten Bahntrasse mit Fahrrad-Draisinen für 4 Personen oder<br />

auf den Club-Draisinen für bis zu 14 Personen. Es gibt attraktive Angebote rund um eine Fahrt mit<br />

der Grenzland-Draisine. Das ideale Erlebnis für einen schönen (Familien-)Ausflug, Geburtstagsfeiern<br />

oder Firmen- & Vereinsfeste. Die zwei unterschiedlichen Draisinen-Strecken bieten unter dem Motto<br />

„bewegen-erleben-entdecken“ Naherholung und Spaß. „Die Ausgiebige“ reicht mit sportlichen<br />

ca. 10 km von Kranenburg nach Kleve und zurück (oder umgekehrt), „grenzüberschreitend“ sind Sie auf<br />

der mit Hin- und Rückfahrt ca. 6 km langen Strecke zwischen Kranenburg und Groesbeek in den Niederlanden<br />

unterwegs…<br />

Infos unter: www.grenzland-draisine.eu<br />

…UND MITTENDRIN LÄDT DAS CAFÉ-<br />

HAUS NIEDERRHEIN ZUM VERWEILEN<br />

UND ZUR STÄRKUNG EIN!<br />

Das einmalige Ambiente des ehemaligen<br />

Bahnhofs vermittelt eine Atmosphäre der etwas<br />

anderen Art: Gäste genießen die Gastro-<br />

nomie an warmen Tagen auf dem Bahnsteig<br />

mit Blick auf die Grenzland-Draisinen-Bahn,<br />

oder auf der sonnigen Terrasse. Natürlich gibt<br />

es nicht nur Freiluftplätze, drinnen sitzt man<br />

das ganze Jahr über gemütlich in der alten<br />

Zollabfertigungshalle.<br />

160


Im alten Bahnhof setzt man auf Frische und<br />

Qualität. Die wiederholten Lebensmittelskandale<br />

haben dafür gesorgt, dass nicht „nur wir in der<br />

Küche“ mehr über die Qualität von Speisen und<br />

Getränken nachdenken. Geschmacksverstärker,<br />

Tütensuppen und Co. findet man in der Küche<br />

von Franz Vierboom ebenso wenig wie sonstige<br />

Fertigprodukte. Stattdessen setzt er frische und<br />

nach Möglichkeit regionale Produkte der Saison<br />

ein. „Kochen ist mein Handwerk und meine<br />

Leidenschaft“, so Franz Vierboom, der seinen<br />

Beruf von der Pike auf gelernt hat. Diese Erfahrungen<br />

gibt er an seine Auszubildenden weiter.<br />

Jungen Menschen eine fundierte handwerkliche<br />

Ausbildung in einer zukunftsträchtigen Branche<br />

zu geben, ist für den „Chef“ selbstverständlich.<br />

Die wechselnden Speisenangebote bieten eine<br />

feine Auswahl an Fisch-, Fleisch- und auch vegetarischen<br />

Gerichten. Dazu passende prämierte<br />

Weine aus kontrolliert biologischem Anbau.


RESTAURANTS CAFÉS<br />

Wie wäre es beispielsweise mit einem Salat mit<br />

gegrillten Hähnchenbruststreifen? Mit gebratenen<br />

Pilzen? Gebratener „Chennah“ (ein hausgemachter<br />

Frischkäse) im Knuspermantel an<br />

frischem Blattgrün mit Holundervinaigrette oder<br />

einem Lammragout „Hesseltchen“ (aus direkter<br />

Nachbarschaft) mit Kräutern auf einem Wurzelratatouille<br />

und dazu Schmörchen? Oder einem<br />

leckeren Bahnhofspfännchen, worauf sich Gegrilltes<br />

vom Schwein, Rind und Geflügel nebst<br />

Beilage befindet? Oder die „Grafschafter“ Weinbergschnecken<br />

in würziger „Speetenhofer“ Butter?<br />

Auch das Baguette-„Bahnhofsvorsteher“<br />

sättigt und streichelt Ihren Gaumen. Neben<br />

diesen Gaumenfreuden, kann man im Caféhaus<br />

<strong>Niederrhein</strong> auch verschiedene kulturelle<br />

Events genießen, wie z. B. „Blues und Fingerfood“,<br />

„Literarischer Abend“, „Jazz“, „Irish Folk“<br />

und andere Live-Darbietungen. Wer sein Fest in<br />

den eigenen vier Wänden oder auch an einem<br />

anderen Ort ausrichten und seine Gäste gesund<br />

und hochwertig verwöhnen möchte, kann auf<br />

den Catering-Service des Caféhaus-Teams zurückgreifen.<br />

REGIONALE PRODUKTE ENTLANG DER<br />

DRAISINEN-STRECKE VON<br />

GROESBEEK BIS KLEVE<br />

Unsere frischen Gemüse und Salate stammen<br />

unter anderem vom Groesbeeker Gemüsebauer<br />

Ditzhuyisen. Die frischen Milchprodukte wie<br />

Joghurt, Quark und verschiedene Goudas vom<br />

„Speetenhof“ in Mehr, unsere Kartoffeln, Rindfleisch<br />

und Getreide vom familieneigenen Biolandhof<br />

„Vierboom“ in Wyler. All unsere frischen<br />

Eier legen die Hühner des Biolandhofes „Richtersgut“,<br />

deren Gackern Sie bestimmt während<br />

der Draisinen-Fahrt gehört haben. Auch unser<br />

frisch geräuchertes Forellenfilet entstammt den<br />

Forellenteichen entlang der Draisinen-Strecke<br />

ECHT NIEDERRHEINISCH: EINE GRENZÜBERSCHREITENDE „FIETSTOUR“<br />

„Happen en Trappen“ ist die ideale Kombination von sportlicher Aktivität und kulinarischem<br />

Genuss. Sehr sorgfältig wurden überall in Holland herrliche Radrouten entwickelt. Bei der<br />

Route „Rijk van Nijmegen“ z.B. erwartet die „Fietser“ ein 5-Gänge-Menü in fünf verschiedenen<br />

Restaurants, an extra für sie reservierten Tischen. Infos: www.happenentrappen.nl<br />

162


in Kranenburg. Empfehlen können wir Ihnen<br />

auch unseren Skudden-Schafschinken, des<br />

im Kranenburger Bruch (entlang der Draisinen-<br />

Strecke) lebenden Urschafes. Unterwegs haben<br />

sie bestimmt die Flügel der „Donsbrügger Mühle“<br />

gesehen, dessen Mühlenbrot wir Ihnen nicht<br />

vorenthalten möchten. Fühlen Sie sich bei uns<br />

wohl und genießen Sie vom Donsbrügger „Wald<br />

und Heidehonig“ der Imkerei Nass oder den besonderen<br />

Donsbrügger „Heidegeist“.<br />

Draisinen-Bahnhof<br />

Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg<br />

Telefon +49 (0)2826 – 917 45 6<br />

www.cafehaus-niederrhein.de<br />

SAISONALE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Frühjahr/Sommer (ab 30. März 2012):<br />

Di bis Sa 12.00 - 23.00 Uhr<br />

So und an Feiertagen 9.00 - 23.00 Uhr<br />

Frühstücksbüfett ab 9.00 Uhr<br />

Herbst/Winter:<br />

Di bis Fr 15.00 - 23.00, Sa 12.00 - 23.00 Uhr<br />

So und an Feiertagen 9.00 - 23.00 Uhr<br />

Frühstücksbüfett ab 09.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

163


Die Unterkünfte am <strong>Niederrhein</strong> legen besonderen Wert auf Qualität.<br />

Der Qualitätsanspruch - ServiceQualität Deutschland in NRW - gilt<br />

für Hotels, gemütliche Gasthöfe und Pensionen, zertifizierte Ferienwohnungen,<br />

aber auch für Bauernhöfe mit dem Bett im Heu oder<br />

Jugendherbergen. Und sogar eine Adresse aus Österreich empfiehlt<br />

sich den Lesern vom <strong>Niederrhein</strong>…<br />

T R E N D G U I D E<br />

HOTEL<br />

UNTERKUNFT


HOTEL& UNTERKUNFT<br />

WELLNESSRESIDENZ<br />

ALPENROSE


Die Alpenrose in<br />

Maurach am Achensee<br />

gehört zu den ersten<br />

Adressen, wenn es<br />

um Wohlfühlen im<br />

ganzheitlichen Sinne<br />

geht. Die Lage inmitten<br />

des Naturschutzgebietes<br />

„Alpenpark<br />

Karwendel“ und an<br />

Tirols größtem See,<br />

dem Achensee, ist für<br />

die Gäste ein zusätzliches<br />

Plus, lockt die<br />

Natur ringsum doch<br />

zu Wanderungen,<br />

Mountainbiketouren,<br />

Wassersport, Ski<br />

Alpin, Langlauf – und<br />

zum tief Durchatmen<br />

zu jeder Jahreszeit.<br />

167


HOTEL UNTERKUNFT<br />

Zu unseren „Extras ohne Aufpreis“ gehört ein<br />

ganztägiges kulinarisches Verwöhnprogramm<br />

mit Frühstücksbuffet, Mittagsbuffet (warm<br />

und kalt), Nachmittagsjause mit Kuchenbuffet,<br />

4-Gang-Dinner. Fruchtsaft, Mineralwasser, Tee<br />

im Spa ganztags (auch aus der Minibar) kostenlos.<br />

WEINKELLER<br />

Weine aus Österreich und der ganzen Welt<br />

schlummern im alten Kellergewölbe ihrer Reife<br />

entgegen. Wöchentliche Wein- und Edelbrandverkostungen<br />

in unserer 400 Jahre alten, original<br />

Zillertaler Bauernstube.<br />

KULINARIK<br />

SPA & WELLNESS<br />

Wie geschaffen zum Träumen, Entspannen,<br />

Wohlfühlen. Mehr als 5.000 m 2 Spa-Landschaft<br />

erwarten Sie in der Alpenrose. Wärme, Düfte,<br />

Wasser, Lichteffekte, edle Essenzen sind die Ingredienzien<br />

für unsere Wohlfühlprogramme.<br />

Dafür haben wir spezielle Räume kreiert und eingerichtet:<br />

Für La Luna standen Sonne und Mond<br />

Pate, bei Numens die fünf chinesischen Elemente.<br />

Eine Stille Hochalm verspricht fast schon<br />

himmlische Ruhe, durchs Haus der Sinne weht<br />

ein Hauch Exotik, und im Vitaltempel spürt man<br />

die erholsame Kraft von Wasser und Wärme.


Schönheit ist auch der Spiegel unseres derzeitigen<br />

Befindens. Und wo könnte man besser für<br />

ein schönes Aussehen sorgen als dort, wo Körper<br />

und Seele ihre Balance wieder finden.<br />

Die kundigen Hände unserer Mitarbeiterinnen<br />

tun dann noch das Übrige, um Ihr ganz persönliches<br />

Schönheitsprogramm zu einem Erfolg<br />

werden zu lassen. Wir verwenden ausschließlich<br />

hochwertige Produkte von Maria Galland<br />

– Paris, Naturkosmetik von Susanne Kaufmann<br />

und Ligne St. Barth.<br />

VITALTEMPEL<br />

FIT & FUNHOUSE<br />

Lichtdurchflutete 450 m 2 Trainingsfläche, mehrfach<br />

ausgezeichnete Technogym-Geräte sowie<br />

eine fachkundige Betreuung durch diplomierte<br />

Sportlehrer machen das Trainieren im Fit & Fun<br />

House zum Vergnügen. Gesundheits- und Leistungschecks,<br />

Ernährungsberatung und täglich<br />

wechselndes Aktivprogramm: Von Wassergymnastik<br />

über Thai Bo bis zu verschiedenen Varianten<br />

von Aerobic und Yoga. Um individuelle,<br />

speziell abgestimmte Trainingsprogramme zu<br />

erarbeiten, werden modernste Gesundheitsund<br />

Leistungstests durchgeführt und Personal<br />

Training angeboten.<br />

KINESIS<br />

Im Kinesis-Raum ist dreidimensionales Training<br />

unter der Leitung von fachkundigem Diplom-<br />

Sportlehrern möglich. Auf schonende Weise<br />

und höchst effizient wird der Bewegungsapparat<br />

aktiviert und gestärkt.<br />

169


SINNLICHKEIT IST DIE EINTRITTSKARTE ZUM GARTEN<br />

DER GEFÜHLE | ERNST FERSTL


HOTEL UNTERKUNFT<br />

KINDER- & JUGENDCLUB<br />

Hier ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Ob im<br />

Spieleparadies auf 220 großzügigen m 2 oder im<br />

Funpark, (Abenteuerspielplatz für Groß & Klein)<br />

ob im Indianerwald oder beim Schnupperklettern<br />

am Fels. Unser Betreuerteam steckt das ganze<br />

Jahr über voller Ideen, die Menschen zwischen<br />

3 und 15 Jahren das Herz höher schlagen lassen.<br />

Die liebe- und fantasievolle Betreuung gibt<br />

es übrigens an 7 Tagen in der Woche von 9.30<br />

bis 22.00 Uhr. Und dazu passt natürlich auch<br />

das Essen – das Alpenrose Kinder-Kulinarium<br />

zu Mittag, am Abend und bei der Nachmittagsjause<br />

ist auf den Geschmack der Kinder abgestimmt<br />

und gesund sowie vitaminreich.<br />

DER NATUR VERPFLICHTET<br />

Hier, an einem der schönsten Plätze Tirols, den<br />

Alpenpark Karwendel vor der Haustüre, fühlen<br />

wir uns der Natur verpflichtet. Die kostenlose<br />

Abholung vom Bahnhof in Jenbach erleichtert<br />

unseren Gästen die umweltfreundliche Anreise.<br />

Im Hotel warten an die 60 Fahrräder, Mountainbikes<br />

und Elektrobikes sowie ein Elektrocar auf<br />

die Gäste. Der Regionsbus verkehrt stündlich<br />

– und ist für alle Gäste der Wellnessresidenz<br />

Alpenrose kostenlos benützbar. Die Abfall- und<br />

Energiekreisläufe des Hotels sind in Hinblick auf<br />

die Umwelt optimiert. Energiespar- und LED-<br />

Lampen kommen, wenn möglich, zum Einsatz.<br />

Mülltrennung und Müllvermeidung ist bei<br />

uns ebenfalls Programm. Ebenso legen wir bei<br />

Umbauten großen Wert auf den Einsatz regionaler<br />

Handwerker und Zulieferer sowie auf die<br />

Verwendung naturnaher Materialien. Das Alpenrose-Kulinarium<br />

ist eine perfekte Mischung aus<br />

Regionalität, saisonalen Produkten und fantasievoller<br />

Zubereitung, kurz: Genuss pur.<br />

Wellnessresidenz Alpenrose<br />

Mühltalweg 10<br />

A-6212 Maurach a. Achensee<br />

Tel. +43 5243 5293-640<br />

info@alpenrose.at<br />

www.alpenrose.at


Der familiengeführte See Park Janssen<br />

ist der ideale Ort für alle, die sich einmal<br />

eine kleine Auszeit gönnen möchten.<br />

Die direkte Lage am See ist der ideale<br />

Ausgangspunkt für Spaziergänge oder<br />

sportliche Outdoor-Aktivitäten.<br />

Der See Park bietet einen Wellnessbereich<br />

mit einem einzigartigen Panorama-Pool und<br />

einer großzügigen Sauna-Landschaft auf einer<br />

Gesamtgröße von über 8.000m 2 .<br />

Eine Vielzahl von Wohlfühl-Behandlungen<br />

aus den Bereichen Massage, Kosmetik,<br />

Packungen und vieles mehr warten auf Sie.<br />

See Park Janssen | Danziger Str. 5 | 47608 Geldern<br />

|


Ihr Hotel & SPA<br />

zum Wohlfühlen<br />

3 Tage Wellness<br />

ab 173,50 €<br />

inkl. Hotelaufenthalt<br />

1 Tag Wellness<br />

See Park Wohlfühlzeit<br />

mit Beauty und Massage<br />

72,90 €<br />

Tel.: + 49 (0) 28 31 · 92 90 | www.seepark.de


Business-Coaching<br />

Kompetente Beratung<br />

Individuelle Begleitung<br />

Zielorientierte Lösung


Stufen zum Erfolg für Mensch und Unternehmen<br />

Tel. 0 28 31 / 13 41 41<br />

www.top3-consult.de<br />

Ursula Jockweg-Kemkes<br />

Zertifizierter Business-Coach BZTB<br />

top3 consult<br />

thema | organisation | produkt<br />

Am Rodenbusch 72 A | 47608 Geldern-Veert


Bildung erhalten Studenten aus aller Welt an der internationalen<br />

Hochschule Rhein-Waal, die am <strong>Niederrhein</strong> mit den Standorten<br />

Kleve und Kamp-Lintfort Wissen vermittelt. Für die Kunst am <strong>Niederrhein</strong><br />

steht der über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte<br />

Emmericher Maler Hein Driessen oder auch die Kunstagentur Bild<br />

& Raum aus Mönchengladbach…<br />

T R E N D G U I D E<br />

BILDUNG<br />

KUNST


BILDUNG& KUNST<br />

DIE HOCHSCHULE<br />

WÄCHST WEITER<br />

Exzellente Studienbedingungen und interessante Forschungsprojekte<br />

Neubau<br />

Campus<br />

Kleve ab<br />

Wintersemester<br />

2012/13


Im dritten Jahr ihres Bestehens kann die Hochschule<br />

Rhein-Waal auch in diesem Jahr wieder<br />

mit einigen Highlights aufwarten. Neben fünf<br />

neuen Studiengängen, die ab dem Wintersemester<br />

2012/2013 angeboten werden, freuen<br />

sich die Studierenden besonders auf den neuen<br />

Campus am Ufer des Spoykanals in Kleve.<br />

Das neue Gelände wird im September 2012<br />

mit einem großen Fest feierlich übergeben. Dort<br />

werden dann die drei Fakultäten Technologie<br />

und Bionik, Life Sciences sowie Gesellschaft<br />

und Ökonomie ihren Sitz haben, der Interims-<br />

Standort in Emmerich wird aufgelöst. In Kamp-<br />

Lintfort entstehen zurzeit die Neubauten für die<br />

Fakultät Kommunikation und Umwelt.<br />

MEHR VERNETZUNG<br />

Der Neubau wird die Studienbedingungen sicherlich<br />

weiter verbessern. Aber auch weitere<br />

Vernetzungen und Kooperationen mit ortsansässigen<br />

Unternehmen erhöhen die Attraktivität<br />

und verdeutlichen den starken Praxisbezug: „Wir<br />

wollen attraktive Studienbedingungen schaffen,<br />

die Berufschancen erhöhen und gleichzeitig die<br />

hiesige Wirtschaft bei ihren Forschungsvorhaben<br />

und Neuentwicklungen unterstützen“, erklärt<br />

Präsidentin Prof. Dr. Marie-Louise Klotz.<br />

Die Hochschule sei international ausgerichtet,<br />

aber lokal und regional fest verwurzelt. Programme<br />

wie das Mentoring, bei dem Bürger in<br />

Kleve und Kamp-Lintfort vor allem Studierenden<br />

aus dem Ausland als „Paten“ betreuen und für<br />

Fragen und Antworten zur Verfügung stehen,<br />

dokumentieren die enge Verbundenheit zu den<br />

Standorten. „Für die Region ist es wichtig, dass<br />

die Hochschule Studierende berufsfeldbezogen<br />

qualifiziert und sich als Partner für Forschungsund<br />

Entwicklungsprojekte profiliert. Ebenso<br />

steigern internationale Austauschprogramme<br />

für Studierende und Professoren die Bedeutung<br />

der Hochschule für die Wirtschaft“, sagt die<br />

Präsidentin. Ein Kooperationsvertrag mit dem<br />

Neubau Campus Kleve mit dem Wissenspeicher


BILDUNG KUNST<br />

Studierende der Hochschule Rhein-Waal<br />

Indian Institute of Technology (IIT) in Kharagpur<br />

sowie Vereinbarungen mit der indischen Bengal<br />

Engineering and Science University oder der<br />

Universität der Philippinen erweitern den Handlungsspielraum<br />

auf dem internationalen Parkett<br />

für Studierende und Professoren und damit<br />

auch für die Wirtschaft deutlich. Das sorgt für<br />

internationales Flair und ein professionelles Umgehen<br />

mit den Herausforderungen der interkulturellen<br />

Kompetenz an der Hochschule. Rund<br />

75 Prozent der Studiengänge werden derzeit<br />

in englischer Sprache gelehrt. Studierende aus<br />

69 verschiedenen Nationen streben an den<br />

Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort einen<br />

Bachelor- und/oder Masterabschluss an.<br />

MEHR FORSCHUNG<br />

Forscher profitieren von den Kooperationen,<br />

die im Forschungszentrum der Hochschule<br />

abgestimmt werden. Auch Förderanträge werden<br />

hier aufgesetzt. Im März 2012 startete ein<br />

Projekt mit dem Klever Unternehmen Fluxana,<br />

um neue Analyseverfahren auf Basis der Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

(RFA) zu entwickeln. Im<br />

Projekt „Leisure Valley – Genießen im Grünen“<br />

arbeitet die Hochschule seit Oktober 2009 mit<br />

Partnern an einem Projekt zur Absatzsteigerung<br />

und Qualitätsentwicklungen von regionalen Produkten<br />

und touristischen Dienstleistungen. Das<br />

Projekt „Smart Inspectors“ wiederum soll die<br />

gesamte Prozesskette von Infrarot(IR)-Spezialkameras<br />

und Radar über Fluggeräte und Datenfernübertragung<br />

bis zur wissenschaftlichen<br />

Auswertung für den Endkunden abbilden.<br />

Wenn zukünftig Flugdrohnen mit Kameras über<br />

Feld und Flur fliegen, sind die „Smart Inspectors“<br />

wieder unterwegs! Weitere Informationen<br />

über Forschungsprojekte der Hochschule können<br />

Interessierte über das Forschungsinstitut<br />

einholen. Dort wird auch der Kontakt zu den<br />

Forschungsteams hergestellt.<br />

180


MEHR STUDIENGÄNGE<br />

Mit Spannung werden die fünf neuen Studiengänge<br />

erwartet, die im Herbst starten: Das Verhältnis<br />

der Geschlechter und unterschiedliche<br />

Rollenbilder stehen im Fokus des Studiengangs<br />

„Gender and Diversity“. Wer gerne mit Kleinkindern<br />

arbeitet, ist im Studiengang „Frühkindliche<br />

Bildung“ gut aufgehoben. Wer den Journalismus<br />

bevorzugt, sich gleichzeitig aber auch mit technischen<br />

Fragen auseinandersetzen will, wäre im<br />

Studienangebot „Journalism and Bionics“ richtig.<br />

Die technologische Umsetzung molekularbiologischer<br />

Erkenntnisse bis hin zur großtechnischen<br />

Produktion – also vom Gen zum Produkt – steht<br />

im Mittelpunkt des Studiengangs „Bioengineering“.<br />

Freunden der Informations- und Kommunikationstechnologie,<br />

bietet der Studiengang<br />

„Industrial Engineering“ in der Kombination von<br />

Informationsübertragung, mobiler Kommunikation,<br />

Sensorik und Wirtschaftswissenschaften<br />

spannende Studieninhalte an. Keine Frage – die<br />

neuen Studiengänge liegen im Trend der Zeit.<br />

Gesucht werden die gut ausgebildeten Spezialisten<br />

von morgen. Eine fundierte Basisausbildung<br />

und der praktische Bezug zur Arbeitswelt garantieren<br />

Absolventen der Hochschule Rhein-Waal<br />

weltweit beste Zukunftsaussichten.<br />

Hochschule Rhein-Waal<br />

Rhine-Waal University of Applied Sciences<br />

info@hochschule-rhein-waal.de<br />

www.hochschule-rhein-waal.de<br />

Fan werden bei Facebook:<br />

http://www.facebook.com/hochschulerheinwaal<br />

Folgen Sie uns bei Twitter:<br />

http://www.twitter.com/hochschuleRW<br />

Campus Kleve<br />

Wiesenstraße 35<br />

D-47533 Kleve<br />

Tel.: +49 (0) 28 21 / 806 73-0<br />

Fax: +49 (0) 28 21 / 806 73-160<br />

Campus Kamp-Lintfort<br />

Südstraße 8<br />

D-47475 Kamp-Lintfort<br />

Tel.: +49 (0) 28 42 / 908 25-0<br />

Fax: +49 (0) 28 42 / 908 25-160<br />

181


BILDUNG& KUNST<br />

JAHRE<br />

HEIN DRIESSEN


Große Geburtstagsausstellung im<br />

PAN Kunstforum vom 6. Oktober<br />

bis 21. November 2012<br />

Am 2. Oktober 2012 feiert der niederrheinische<br />

Maler Hein Driessen aus Emmerich seinen<br />

80. Geburtstag! Anlässlich dieses Jubiläums findet<br />

im PAN Kunstforum <strong>Niederrhein</strong>, in Emmerich,<br />

eine 6-wöchige Ausstellung statt, die am<br />

6. Oktober um 16 Uhr mit einer Vernissage<br />

beginnt. Schirmherren der Vernissage und Laudatoren<br />

zum Geburtstag des Künstlers sind die<br />

bekannten WDR-Moderatoren Manfred (Manni)<br />

Breuckmann und Bernd Müller.<br />

Manfred Breukmann wurde bundesweit<br />

durch seine lebendigen Fußballreportagen aus<br />

dem Westen in der ARD-Bundesligakonferenz<br />

bekannt.<br />

Wie kaum ein anderer hat Bernd Müller über<br />

Jahrzehnte das Programm des WDR geprägt.<br />

Erst mit landespolitischen Berichten, dann als<br />

Chef von „Hier und Heute“, später als Talkmaster<br />

bei „Mittwochs live“ und schließlich als Fremdenführer,<br />

der den Menschen ihr „Wunderschönes<br />

NRW“ vor Augen führte.<br />

183


BILDUNG KUNST<br />

Hein Driessen und Manni<br />

Breuckmann auf Mallorca<br />

Bernd Müller und<br />

Hein Driessen<br />

Wir haben die beiden WDR-Männer aus gegebenem<br />

Anlass zum Jubilar befragt.<br />

WOHER KENNEN SIE HEIN DRIESSEN?<br />

M. Breuckmann: Ich kenne Hein Driessen seit<br />

25 Jahren. Ich habe ihn 1987 erstmals in seinem<br />

Atelier auf Mallorca getroffen.<br />

B. Müller: Lange, sehr lange. Dienstlich und<br />

privat. Beide Seiten sind mir sehr sympathisch.<br />

Sympathisch, bodenständig, gesellig, bescheiden<br />

– das sind einige Adjektive, die den Menschen<br />

Hein Driessen auszeichnen.<br />

WAS VERBINDET SIE MIT IHM?<br />

M. Breuckmann: Es gab 1987 eine WDR-2<br />

Aktion „Wer erfindet den dümmsten Wahlslogan<br />

zur Bundestagswahl?“ Hein Driessen<br />

schickte uns die Parole „Freies Frühstück für<br />

alle freien Bürger!“ ein. Er ist der Gründer der<br />

„Freien Frühstückspartei“, die als Signet ein<br />

Frühstücksei zeigt. Mit dieser Aktion gewann<br />

der Maler den Wettbewerb und erhielt als Preis<br />

je hundert Luftballons der SPD, der CDU, der<br />

FDP und von den Grünen. Hein Driessen lud<br />

mich, den Mallorca-Neuling, zu einem einwöchigen<br />

Besuch in Cala Figuera ein. Ich wohnte<br />

184


in seinem Atelier und bin seitdem immer wiedergekommen.<br />

B. Müller: Als <strong>Niederrhein</strong>-Maler hat er zweimal<br />

unsere Sendungen auf Mallorca (!) bereichert:<br />

Einmal als Gesprächspartner bei „mittwochs<br />

live“. Da tat er sich ein bisschen schwer,<br />

weil er von Lampenfieber geplagt war. Da hat<br />

auch ein Gläschen Sekt wenig geholfen. Ganz<br />

anders, wenn die Kamera ihm beim Malen<br />

zusieht: In einer Sonder-Ausgabe der Reihe<br />

„wunderschönes NRW“ hat er uns am Hafen<br />

von Cala Figuera seine Malkunst demonstriert,<br />

dabei plauderte er unbefangen, ganz locker,<br />

wie ihm der Schnabel gewachsen ist.<br />

Eine Auszeichnung, die nur ganz wenige bekommen,<br />

hat er mir im Dezember 2005 verliehen:<br />

den „Hüthumer Tiger“, die Nachbildung<br />

einer kleinen Skulptur aus römischer Zeit, die<br />

vor Jahren im Kiesbett bei Emmerich/Hüthum<br />

gefunden wurde. Diesen Ehrenpreis hat Hein<br />

selbst kreiert, er sucht eigenhändig die Preisträger<br />

aus. Kriterien: man muss Freund des<br />

Malers sein und sich als „Botschafter des <strong>Niederrhein</strong>s“<br />

bekennen. Der kleine Bronze-Tiger<br />

steht auf einem Ehrenplatz bei mir zu Hause<br />

und erinnert mich stets an Hein, an Emmerich<br />

und an Mallorca.<br />

EINE AUSSAGE ZU HEIN DRIESSEN?<br />

M. Breuckmann: Hein Driessen malt weiter,<br />

solange er den Pinsel noch halten kann. Und<br />

wenn das Hochwasser kommt, malt er eben<br />

Aquarelle.<br />

B. Müller: Der Maler ist sehr fleißig und produktiv.<br />

Das erkennt man schon, wenn man seine<br />

beiden Galerien in Emmerich oder auf Mallorca<br />

besucht. Hein ist eigentlich immer bei der Arbeit:<br />

Die Regale sind voll, die Wände dicht behängt<br />

mit seinen Bildern.<br />

Am liebsten mag ich ihn, wenn er an seiner<br />

Staffelei steht und erläutert, was er gerade malt,<br />

etwa im Hafen von Cala Figuera, wo er die bunten<br />

Boote, die sich im Wasser spiegeln, die weißen<br />

Fischerhäuschen, die Steilhänge der Uferböschung<br />

ineinander komponiert. Was ich an<br />

ihm schätze ist seine Arbeit, sein Fleiß und die<br />

lockere Art, wie er mit beidem umgeht. Abgesehen<br />

davon, plaudere ich gern mit ihm über Gott<br />

und die Welt, über Kunst und Künstler, über den<br />

<strong>Niederrhein</strong> und über Mallorca.<br />

185


BILDUNG KUNST<br />

Der bekannte Künstler Hein Driessen ist seit 55<br />

Jahren mit seiner Frau Ute – die übrigens am selben<br />

Tag wie ihr Mann Geburtstag feiert – verheiratet.<br />

Ohne seine Ute, so Driessen dankbar, hätte<br />

er sein Künstlerdasein nicht verwirklichen können.<br />

Die beiden haben 3 Töchter und 3 Enkel.<br />

Hein und Ute Driessen<br />

im Atelier an der<br />

Emmericher Rheinpromenade<br />

Im Rahmen der Geburtstagsausstellung, die<br />

am 21. November 2012 endet, erwarten die<br />

Besucher unterschiedlichste Programmpunkte<br />

– meist an den Wochenenden – und spezielle<br />

Events. Zum Beispiel wird eine Restauratorin<br />

zeigen, wie ihre Arbeit funktioniert, es wird ein<br />

Frühstück „der alten Säcke“ mit 80-jährigen geben,<br />

ein Steinbildhauer zeigt, wie er arbeitet, die<br />

Kunst des Einrahmens wird demonstriert u.v.m.<br />

Der Jubilar freut sich außerdem sein neues<br />

Buch vorstellen zu können. In sechs Schaffensjahrzehnten<br />

entstanden unzählige Arbeiten im<br />

öffentlichen Raum wie Keramiken, Plastiken,<br />

Mosaike und Arbeiten in Ton. 25 dieser zum Teil<br />

sehr aufwändigen Werke stellt Hein Driessen<br />

anlässlich seines Jubiläums in seinem neuen<br />

großformatigen Bildband vor, der am Sonntag,<br />

den 21. Oktober erstmals präsentiert wird.<br />

Gäste, Freunde und Interessierte sind herzlich<br />

zur Vernissage & Geburtstagsfeier am<br />

6. Oktober 2012 ab 16 Uhr ins Emmericher<br />

PAN Kunstforum, Agnetenstr. 2, eingeladen!<br />

Zu allen Veranstaltungen während der<br />

Geburtstagsausstellung ist der Eintritt<br />

übrigens frei!<br />

186


WEITERE AUSSTELLUNGEN UND TIPPS:<br />

Vom 19. April bis zum 29. Mai 2012<br />

stellt Hein Driessen unter dem Motto<br />

„Die europäischen Brüder –<br />

Kopfweide und Ölbaum“<br />

eine Auswahl seiner Bilder aus.<br />

Interessierte sind zur Finissage am<br />

25. Mai 2012 ab 17 Uhr<br />

ins Klever Deli Samocca (s. S. 142) eingeladen.<br />

Ein Geheimtipp von Hein Driessen ist die Klever<br />

Künstlerin Marianne Tönnissen Fletcher.<br />

Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht die<br />

Auseinandersetzung mit der facettenreichen<br />

Farbigkeit der Elemente.<br />

Auch sie stellt ihre Arbeiten zum Thema<br />

„Freie Horizonte“ im Samocca aus:<br />

Vom 30. August bis zum 10. Oktober 2012.<br />

Vernissage: 30. August, 16.00 Uhr.<br />

Hein und Marianne Tönnissen<br />

im Frühjahr 2012<br />

Zuvor zeigt sie ihre Werke im<br />

NaturForum Bislicher Insel in Xanten:<br />

Vom 27. Mai bis 08. Juli 2012<br />

stellt sie dort unter dem Motto<br />

„Bewegte Himmel“ aus.<br />

Vernissage: 27. Mai, 11.00 Uhr.<br />

187


FREIZEIT& TOURISMUS<br />

KUNST & WOHNEN<br />

Emotionen wecken, Akzente setzen, Atmosphäre schaffen<br />

WOHNEN MIT KUNST Nicht jeder ist ein<br />

Kunstsammler, aber fast jeder liebt Kunst in<br />

den eigenen vier Wänden. Doch wie in einem<br />

unübersichtlichen Kunstmarkt das passende<br />

Unikat finden, wenn man die Zeit nicht hat, die<br />

vielen Ausstellungen, Galerien und Künstler zu<br />

besuchen? Die Lösung bietet die Kunstagentur<br />

Bild & Raum. Sylvia Pfeifer kombiniert in der<br />

noch jungen Agentur Galeristenarbeit mit Einrichtungsberatung<br />

und kreiert zusammen mit<br />

ihren Künstlern Kunstwerke mit Funktion.<br />

KUNST WIE ZUHAUSE Anders als in sterilen<br />

Galerieräumen präsentiert Bild & Raum Originalkunst<br />

auf eine besondere Art: In einem<br />

250 qm großen Privathaus sind Bilder und<br />

Skulpturen so in bewohnte Räume und in den<br />

Garten integriert, dass Besucher direkt erleben<br />

können, wie die Exponate im Lebens- und Arbeitsraum<br />

wirken und die Ausstellung vermittelt<br />

einen authentischen Eindruck – ganz wie<br />

zu Hause.<br />

GARANTIERT EIN UNIKAT Durch die feste<br />

Zusammenarbeit mit 25 Künstlern können Interessenten<br />

aus einem Portfolio von rund 600<br />

Originalwerken wählen. Ob abstrakt oder gegenständlich,<br />

in Öl oder als Aquarell ob Skulpturen<br />

in Stein, Stahl oder Holz, für jeden Kunstgeschmack<br />

und jedes Budget ist etwas dabei.


KUNST AUF PROBE Ein umfassender Service<br />

rundet das Kunstkonzept ab. So gehört es dazu,<br />

dass der Kunde 14 Tage mit dem Kunstwerk zuhause<br />

oder im Unternehmen auf Probe lebt, um<br />

die Wirkung und das Zusammenspiel von Licht<br />

und Raum zu jeder Tageszeit hautnah zu spüren,<br />

bevor er sich entscheidet. Von der Erstberatung<br />

bis zur professionellen Installation der Bilder und<br />

Skulpturen begleitet die Kunstagentur ihre Kunden<br />

auf dem Weg zum eigenen Kunstwerk<br />

KUNST MIT FUNKTION Schließlich gestaltet<br />

Bild & Raum komplette Einrichtungskonzepte<br />

und als neues Projekt, Leuchten die aus Kunstwerken<br />

gefertigt werden. Damit schließt sich der<br />

Kreis von Bild & Raum zu einer runden Sache,<br />

denn spätestens hier verschmelzen Bild, Raum<br />

und Einrichtung zu einem stimmigen Ambiente.<br />

LASSEN SIE SICH INSPIRIEREN…<br />

Bild & Raum<br />

DIE KUNSTAGENTUR<br />

Peter-Nonnenmühlen-Allee 96<br />

41063 Mönchengladbach<br />

Tel.: 02161- 838984<br />

www.bild-und-raum.de<br />

info@bildundraum.de


TRENDGUIDE DIGITAL EDITION<br />

TRENDGUIDE VIELFALT: Das Magazin gibt es bereits in 38 Destinationen und 4 europäischen<br />

Ländern. Top Infotainment bietet Ihnen <strong>Trendguide</strong> auch im Internet unter www.trendguide.info.<br />

Hier können Sie kostenlos alle Ausgaben lesen.<br />

TRENDGUIDE MOBIL & DIGITAL: Mit der kostenlosen mobile App sind Sie immer bestens<br />

informiert. Sie suchen einen trendigen Shop, ein angesagtes Event oder ein gutes Restaurant?<br />

Erleben Sie ein neues Lesevergnügen im i-Magazin mit Videos, Musik und noch mehr tollen Bildern.<br />

Bildern. Wir liefern Ihnen die besten Tipps und Trends auf Smartphone oder Tablet PC.<br />

GANZ NEU! SEIT MÄRZ IST TRENDGUIDE AUCH AUF FACEBOOK VERTRETEN:<br />

WWW.FACEBOOK.COM/TRENDGUIDEINFO<br />

MEHR INFORMATIONEN UNTER<br />

WWW.TRENDGUIDE.INFO<br />

190


LONDON<br />

MIAMI<br />

MOSCOW<br />

MILAN<br />

COMING<br />

SOON<br />

WWW.TRENDGUIDE.INFO


IMPRESSUM<br />

Herausgeber: trendguide media Gmbh + Co KG, A-6365 Kitzbühel, Josef- Pirchlstr. 9, www.trendguide.info,<br />

Geschäftsführerin: Anna Elisabeth Gassner<br />

Mitherausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Korinna Evers, Firma Konzept,<br />

evers@trendguide.info, Katja Meenen, Meenen Unternehmenskommunikation, meenen@trendguide.info<br />

Redaktion: Katja Meenen<br />

Grafik & Gestaltung: Daniela Gulle, www.grafikgulle.de, Korinna Evers<br />

Titelbild: Daniela Gulle<br />

Anzeigenverkauf und Projektmanagement: Katja Meenen, Korinna Evers<br />

Fotos: Uli Gerritzen, Kloster Kraul, Anna Hoffs, Räck, Samocca, Florantas, Hochschule Rhein-Waal, info Center<br />

Emmerich, Lichtdesign Daum, Dirk Schuster, www.supermagnete.de, Alltours, Villa Nova, Magnetoplan, Lambert,<br />

Christian Wucherpfennig, Reviderm, Marianne Tönnissen, Dutz, Wirtschaftsförderung Kleve, Ralf Daute/<br />

Franz Sanders, Monika de Lange/Martina Nielen, Fotolia (Titel, 6/7, 184, 186/187), iStock (S. 6/7, 34/35, 36/37,<br />

39, 40, 51, 52/53, 57, 61, 137, 165), Shutterstock (S. 6/7, 27, 91, 154, 177 )<br />

Druck: Bosch-Druck, Landshut<br />

Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten<br />

sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet. Es gelten die AGBs Stand 12/2011 unter<br />

www.trendguide.info. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen – auch auszugsweise –<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Copyright <strong>Trendguide</strong> <strong>Niederrhein</strong>:<br />

DER NÄCHSTE TRENDGUIDE NIEDERRHEIN ERSCHEINT<br />

IM FRÜHJAHR 2013. SIE MÖCHTEN EINE ANZEIGE<br />

SCHALTEN ODER BENÖTIGEN EIN MUSTEREXEMPLAR?<br />

WENDEN SIE SICH AN KORINNA EVERS UND KATJA MEENEN<br />

KONTAKT<br />

192


ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION<br />

Wir bieten innovative Ideen,<br />

KREATIVE KONZEPTE UND<br />

gestalterisches und redaktionelles Know-how,<br />

PROFESSIONELLE GESTALTUNG,<br />

kundenorientiertes Einfühlungsvermögen<br />

DIE SIE SICH LEISTEN KÖNNEN.<br />

sowie technische und fachliche Qualifikation.<br />

KATJA MEENEN<br />

KORINNA EVERS<br />

DANIELA GULLE<br />

resse Öffentlichkeitsarbeit Desig<br />

ommunikation Corporate Design<br />

eratung Presse Redaktion Anze<br />

ayout Koordination Werbeservic<br />

ustration Text Seminare Visitenk<br />

n Broschüren Magazine Konzep<br />

on Gestaltung PR-Strategien Fly<br />

Webdesign Kreativität Presse Öff<br />

chkeitsarbeit Design Kommunika<br />

orporate Design Beratung Press<br />

rafik Redaktion Anzeigen Layou<br />

oordination Werbeservice Illustra<br />

ext Seminare Visitenkarten Bros<br />

en Magazine Konzeption Gestalt<br />

R Strategien Flyer Webdesign Kr<br />

ivität Öffentlichkeitsarbeit Desig<br />

ommunikation Corporate Design<br />

eratung Presse Redaktion Anze<br />

ayout Koordination Werbeservic<br />

ustration Text Seminare Visitenk<br />

n Broschüren Magazine Konzep<br />

on Gestaltung PR-Strategien Fly<br />

Webdesign Kreativität Presse Öfntlichkeitsarbeit<br />

Design Gestaltu<br />

sitenkarten Flyer Webdesign Kr<br />

tät Presse Öffentlichkeitsarbeit T<br />

esign Kommunikation Corporate<br />

esign Beratung Presse Redaktio<br />

nzeigen Layout Koordination We<br />

eservice Illustration Text Kommu<br />

kation Corporate Design Beratu<br />

resse Redaktion Anzeigen Layo<br />

oordinationwww.meenenkommunikation.de<br />

Werbeservice Illustra<br />

konzept-evers@t-online.de<br />

ext Seminare www.grafikgulle.de Visitenkarten Bros<br />

en Magazine Visitenkarten Konze<br />

on Gestaltung Grafik PR Broschü


80$! 70!/22 $2"<br />

(,663-0650+0!#1 #0!!<br />

#06 &$!#6/’41 #0! 06<br />

+$!"06)%22"1 $2" -)0$-0!#*<br />

GOETHE


IHR URLAUB ZWISCHENDURCH!<br />

CAFÉ . RESTAURANT . EVENTS<br />

Thomas und Antje Brdaric . Marwick 26 . 46487 Wesel-Bislich<br />

Fon 02859.9010276 . www.faehrhaus-bislich.de


WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Nordstraße 24-30<br />

46399 Bocholt<br />

www.annahoffs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!