11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester 2006/07 Deutsche Sprachwissenschaft 28<br />

Basismodul B<br />

Sprachwissenschaft,<br />

Teil 1/Proseminar I<br />

PD Dr. Gesine Schiewer<br />

Pragmatik<br />

Veranst.-Nr.: 6346<br />

Zeit: Mittwoch 12–14<br />

Dauer: 01.11.2006–31.01.2007<br />

ECTS-Punkte:<br />

<strong>für</strong> BA: 5 ECTS, <strong>für</strong> Liz.: 6 ECTS<br />

„ [...] der Knabe, der an die Tür klopft und auf die Frage: wer ist da? antwortet: „ich bins!“ hat ein<br />

Wort gebraucht, das jedermann, also beinahe gar nichts bedeutet, obwohl er doch ganz bestimmt<br />

nur sich selbst dabei gedacht hat. Er meinte das unter Menschen Allerindividuellste zu sagen, und<br />

hat das unter selbstbewussten Wesen Allerallgemeinste gesagt.“ (Moritz Lazarus)<br />

Um also kommunikativ handeln zu können und die jeweilige Bedeutung von Sprechakten angemessen<br />

zu verstehen, ist die Vertrautheit mit der alltäglichen Lebenswelt vorauszusetzen – so<br />

lautet die simpel anmutende zentrale Annahme linguistischer Pragmatik. Indes eröffnen sich mit<br />

den Begriffen ‚handeln’, ‚kommunikativ’, ‚Bedeutung’, Sprechakt’, ‚verstehen’ und ‚alltägliche Lebenswelt’<br />

ganze Komplexe von Fragen und theoretischen Konzepten, die auf die fachlichen<br />

Grundlegungen der Pragmatik in der Linguistik selbst, aber auch in der Philosophie, Psychologie,<br />

Semiotik, Wissenssoziologie und der Verhaltensforschung verweisen. Sie sollen in dem Kurs exemplarisch<br />

vorgestellt und in einem zweiten Schritt dann als analytisches Instrumentarium auf die<br />

konkreten sprachlichen Handlungsmöglichkeiten des Deutschen bezogen werden. Dass die Pragmatik<br />

darüber hinaus auch <strong>für</strong> die historischen Dimensionen der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung<br />

beispielsweise zur Wissenschafts- und Literatursprache im 18. Jahrhundert von großer<br />

Bedeutung ist, soll in einem dritten Komplex thematisiert werden.<br />

Literaturangaben:<br />

• Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm<br />

im Internet. München: Fink.<br />

• Levinson, Stephen (2000): Pragmatik. Übers. von Martina Wiese. Tübingen: Niemeyer.<br />

• Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

• Wagner, Klaus R. (2001): Pragmatik der deutschen Sprache. Frankfurt am Main u.a.: Lang.<br />

Anmeldung bitte per Eintrag in den Teilnehmerlisten, welche ab 16. Oktober 2006 vor dem Sekretariat<br />

aushängen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!