Programm - ginko Stiftung für Prävention
Aktionswoche
Sucht hat immer
eine Geschichte
Programm im
Kreis Warendorf vom
13. bis 24. November 2006
Grußwort
Sehr geehrte Leserinnen,
sehr geehrte Leser,
Sucht hat immer eine
Geschichte. Sie beginnt häufig
bereits in der frühen Kindheit.
Die familiäre Situation, das soziale
Umfeld und die persönlichen
Stärken und Schwächen jedes
Einzelnen haben dabei großen
Einfluss. Kinder und Jugendliche
sind besonders gefährdet. Ihr
Anteil am Konsum legaler wie
illegaler Suchtstoffe ist erschreckend
hoch.
Sucht ist eine Krankheit, die
jeden treffen kann. Sucht zerstört
soziale Bindungen und
verhindert ein selbst bestimmtes
und unabhängiges Leben. Allein
in Nordrhein-Westfalen leben
etwa vier Millionen Suchtkranke.
Hinzu kommen viele Suchtgefährdete
und Menschen, die von
der Suchtkrankheit einer ihnen
nahe stehenden Person direkt
betroffen sind.
Maßnahmen zur Verhinderung
und Überwindung der
Sucht sind daher ein Schwerpunkt
in der nordrhein-westfälischen
Gesundheits- und
Sozialpolitik. Im Mittelpunkt
unserer Landeskampagne zur
Suchtvorbeugung steht deshalb
die Stärkung der Persönlichkeit
durch Förderung von Eigenverantwortung,
Konfliktfähigkeit
und sozialer Kompetenz.
Hierbei haben Eltern, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus
der Kinder- und Jugendarbeit,
aber auch Lehrkräfte in Schule
und Beruf eine besondere
Verantwortung. Sie sind für
die Belange von Kindern und
Jugendlichen die zentralen Ansprechpartner.
Suchtvorbeugung
muss daher in Erziehung und
Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen
stattfinden. Allein
das Wissen über die vielfältigen
Ursachen von Sucht trägt entscheidend
dazu bei, Kindern und
Jugendlichen den Weg zu einem
suchtmittelfreien Leben zu
erleichtern.
Hierzu will auch unsere
Landeskampagne einen
wesentlichen Beitrag leisten.
Sie unterstützt und begleitet
die vielfältigen Aktivitäten der
Prophylaxefachkräfte und ihrer
Kooperationspartner zur Suchtvorbeugung
auf kommunaler
Ebene.
Ich möchte an dieser Stelle
allen, die sich in der Suchtvorbeugung
engagieren, meinen
Dank und meine Anerkennung
aussprechen.
Karl-Josef Laumann
Minister für Arbeit,
Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-
Westfalen
2
Eröffnung
Auftaktveranstaltung
zur Aktionswoche
„Sucht hat immer
eine Geschichte“ mit
Ausstellungseröffnung
Nicht jeder Süchtige nimmt Drogen, nicht jeder, der Drogen
nimmt ist süchtig und nicht jede Droge ist illegal.
Die mit Mitteln der Landesregierung geförderte Ausstellung
bietet Informationen zu verschiedenen Suchtmitteln und
Abhängigkeitsformen, zeigt Menschen, wie sie aus der
Anhängigkeit herausgefunden haben und ermöglicht
eine spielerische Annäherung an das Thema.
· Musikalischer Auftakt mit der Schulband St. Martin
Realschule, Sendenhorst, Leitung Dr. Matthias Sauerland
· Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Ahlen,
Benedikt Ruhmöller
· Grußwort des Landrates des Kreises Warendorf,
Dr. Olaf Gericke
· „Suchtvorbeugung in einem Flächenkreis – Anmerkungen
zum Programm der Aktionstage zur Suchtvorbeugung“,
Silke Morlang, ginko Mülheim,
Landeskoordination der Öffentlichkeitskampagne und
Ausstellung „Sucht hat immer eine Geschichte“
· Video-Clip-Dancing mit den HOT-Dancers,
Leitung Thorsten Muer, Warendorf
· Round-Table-Gespräch zur Suchtprävention mit den
Bürgermeistern der Städte Ahlen, Benedikt Ruhmöller,
Sendenhorst, Berthold Streffing, Warendorf, Jochen Walter
und dem Landrat des Kreises Warendorf, Dr. Olaf Gericke
· „ScholliPops“, Schulchor der Geschwister-Scholl-Schule,
Leitung Michael Wiehagen
Moderation: Barbara Buschkamp
Veranstalter:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises
Warendorf, Fachstelle für Suchtvorbeugung,
Ordnungspartnerschaft Ahlen City, Stadt Sendenhorst,
Stadt Warendorf
Ort:
Ratssaal des Rathauses der Stadt Ahlen
Montag, 13. November 2006, 10.30–12.00 Uhr
Programmübersicht
MO 13. November
Auftaktveranstaltung
„Sucht hat immer eine
Geschiche“ 3
Autorenlesung
„Sauf ruhig weiter,
wenn Du meinst“ 11
Schülerveranstaltung
Sucht- und Drogenprävention
aus polizeilicher Sicht 15
Beratungstelefon
„Vorbereitung auf
die MPU“ 15
Alternativen zum Konsum
Nordic Walking
für Menschen ab 50 22
DI 14. November
Projekttag
„Gesunde Ernährung“ 12
SeniorInnen in der
Grundschule
Mit Dir möchte ich
zusammen sein 12
Fortbildung
„Was bitteschön ist
,Papilio‘?“ 18
Alternativen zum Konsum
Bogenschießen 22
Hip Hop Tanz 23
Workshop
Sucht und ihre Folgen 13
MI 15. November
Projekttag
Bewegungsspiele von
gestern für Kinder
von heute 13
Quiz
„Sei schlau – nicht blau“ 13
Information
Alkohol und Jugendschutz 15
Information
Auf einem Bein kann
man nicht stehen ...
oder vielleicht doch? 16
Alternativen zum Konsum
Taekwondo 22
Trampolin Sport 23
Schnupperstunde
Thai Chi für Menschen
ab 50 23
Standardtanz 23
DO 16. November
Pressekonferenz
Sucht sucht Hilfe
im Kreis Warendorf 16
Lehrerfortbildung
Eltern stark machen –
zum Thema Alkohol 18
Alternativen zum Konsum
Kanu Sport 23
Abtauchen macht Spaß 24
4
Programmübersicht
FR 17. November
Theater
„Wilder Panther, Keks!“ 9
Film
„Schwarze Tränen“ 9
Engel + Joe 10
Projekttag
Von klein auf
fit in den Tag 13
Workshop Einführung
Graffitti-Workschop 14
Schülerveranstaltung
Sucht- und Drogenprävention
aus
polizeilicher Sicht 15
Information
Jugendkriminalität
und Jugendschutz 16
DrobsMobil on Tour 16
Abenteuersport
Abenteuer- und
Erlebnissport in der Halle 21
Alternativen zum Konsum
American Football 24
„Nachtaktiv“ –
Mitternachtsbasketball 24
MO 20. November
Projekttag
Das „Body & Grips Mobil“
kommt 14
Betriebliche
Suchtvorbeugung
Alkohol am Arbeitsplatz
– Risiken und Gefahren 19
Kooperation/Vernetzung
Alkohol und
Jugendschutz 20
Alternativen zum Konsum
Nordic Walking für
Menschen ab 50 22
Cheerleading 24
DI 21. November
Projekttag
Das „Body & Grips Mobil“
kommt 14
Projekttag
Von klein auf
fit in den Tag 14
Alternativen zum Konsum
Bogenschießen 22
SA 18. November
Film
Engel + Joe 10
Gottesdienst
ENJOY – WATCH‘N SING 25
5
Programmübersicht
MI 22. November
Theater
„Alkohölle“ 10
Workshop
Sucht und ihre Folgen 13
Elternkurs
Alkohol –
Wie viel ist zu viel? 17
Fortbildung
Hast’e mal ‘ne
Flasche Bier? 19
Alternativen zum Konsum
Taekwondo 22
Trampolin Sport 23
Schnupperstunde
Thai Chi für Menschen
ab 50 23
Sitzgymnastik und
Sitztänze für SeniorInnen 25
FR 24. November
Theater
„Alkohölle“ 10
Thementag
Alkohol macht Birne hohl 17
Information
„Die Königsstraße 9
öffnet ihre Türen ...“ 18
Alternativen zum Konsum
American Football 24
Gottesdienst
„Sie sind voll des
süßen Weines!“ 25
„Mit meinem Gott kann
ich über Mauern springen 26
Abschlussveranstaltung
„Die etwas andere
After-Work-Party“ 26
DO 23. November
Quiz
„Sei schlau – nicht blau“ 13
Information
Sucht im Schulalltag 17
Information
Grenzen setzen –
aber wie? 17
Elternkurs
Umgang mit Alkohol –
Was können Eltern tun? 17
Fortbildung
Auf dem Weg zur Schule
ohne Qualm 19
Abenteuersport
Abenteuer-Erlebnistour 21
Alternativen zum Konsum
Standardtanz 23
6
Programmübersicht
mehrtägige Veranstaltungen
Ausstellung
„Sucht hat immer
eine Geschichte“ 8
„Sucht und ihre Folgen“ 8
Jede Menge Leben! 8
Alkohol –
was geht uns das an?! 8
Kreativwettbewerb
Alkohol – irgentwann
ist der Spaß vorbei! 9
Lesung
Ein Buch geht
auf Tournee 11
Zeitungsprojekt
Pressespiegel 12
Info-Quiz
„Leben ist
lebensgefährlich“ 12
Workshop
Graffitti-Workschop 14
Projekttage
Suchtpräventives Event
VISION 14
Information
„Bist Du stärker
als Alkohol?” 15
Abenteuersport
Alle zieh’n an einem
Strang 20
Zwischen Himmel
und Erde 21
zum Schluss
Koordination, Veranstalter,
Kooperationspartner,
Information und Kontakt 28
7
Ausstellungen Theater und Aktionen
Interessierte
Interessierte
„Sucht hat immer eine
Geschichte“
Die mit Mitteln der
Landesregierung geförderte
Ausstellung bietet Informationen
zu verschiedenen
Suchtmitteln und Abhängigkeitsformen,
zeigt Menschen,
wie sie aus der
Abhängigkeit herausgefunden
haben und ermöglicht
eine spielerische
Annäherung an das Thema.
Für Schulklassen, Jugendgruppen
und andere Interessierte
werden vormittags
Führungen angeboten.
Anmeldung:
Markus Beckmann,
Telefon 0 23 82 - 5 94 62
Veranstalter:
Ordnungspartnerschaft
der Stadt Ahlen
Ort: Foyer des Rathauses
der Stadt Ahlen
Eröffnung
MO 13. November 10.30 Uhr
DI 14. – FR 24. November
Während der Öffnungszeiten
der Stadtverwaltung
Ausstellung
„Sucht und ihre Folgen“
Das Thema „Sucht“ in
den Augen von Kindern
und Jugendlichen
Annäherung und
Auseinandersetzung
Veranstalter und Ort:
Jugendwerk Sendenhorst
e. V., Weststraße 18,
Sendenhorst
MO 13. – FR 17. November
16.00–19.00 Uhr
Ort: meet U,
Bahnhofstraße 4,
Albersloh
MO 21. – FR 24. November
16.00–19.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
8Interessierte
8
Jede Menge Leben!
Konsumerfahrene Klienten
des „Ambulant Betreuten
Wohnens“ aus dem Kreis
Warendorf präsentieren
sich mit (auto)biografischen
Bildern und Zeichnungen
und zeigen, dass sie über
jede Menge Leben verfügen.
Veranstalter: Ambulant
Betreutes Wohnen,
PariSozial, Ambulant
Betreutes Wohnen,
Arbeitskreis für Jugendund
Drogenberatung im
Kreis Warendorf e. V.,
Familienbildungsstätte
Ahlen
Ort: Familienbildungsstätte,
Klosterstraße 10a,
Ahlen
MO 13. – 24. November
9.00–12.00 Uhr,
14.00–19.00 Uhr
Alkohol –
was geht uns das an?!
Präsentiert werden Schülerarbeiten
– in Form von
Plakaten, Postern, Bildern,
Kollagen, Fotostorys – zum
Umgang mit Alkohol in
unserer Gesellschaft. So
werden beispielsweise der
durchschnittliche Pro-Kopf-
Verbrauch an Alkohol plastisch
dargestellt sowie eine
Schülerbefragung zum
Thema veröffentlicht.
Veranstalter: St. Martin
Realschule, Biologie- und
Chemieneigungskurse
Klasse 9
Ort: Sparkasse Münsterland
Ost, Filiale Sendenhorst
MO 13. – FR 24. November
8.30–12.30 Uhr,
14.00–16.30 Uhr
Filme Film / Diskussionen
und Theater
Interessierte
Kreativwettbewerb
Alkohol – irgendwann ist
der Spaß vorbei!
Besucher der Ausstellung
„Alkohol – was geht uns
das an?“ sollen kreativ werden
und eigene „Poster“
erstellen. Die von den
Besuchern angefertigten
Arbeiten werden in der
laufenden Ausstellung
veröffentlicht.
Veranstalter: St. Martin
Realschule, Biologie- und
Chemieneigungskurse
Klasse 9
Ort: Sparkasse Münsterland
Ost, Filiale Sendenhorst
MO 13. – FR 24. November
8.30–12.30 Uhr,
14.00–16.30 Uhr
SchülerInnen der Realschule
Interessierte
„Wilder Panther, Keks!“
Ein Jugendtheaterstück
des DaS Theaters, Köln,
über Sucht und Momente,
die Heranwachsende stark
und selbstbewusst machen.
Im Anschluss an die Aufführung
diskutieren die
Schauspieler die Inhalte
des Stückes mit den
ZuschauerInnen.
Veranstalter: Fachstelle
für Suchtvorbeugung
Ort: Städt. Realschule,
Ahlen
FR 17. November
11.00–12.30 Uhr
„Schwarze Tränen“
Nachdem ihr Gatte in Ausübung
seines Polizistenberufs
ums Leben gekommen
ist, kann Emma Polsky
sich nur mit Alkohol trösten.
Sie vernachlässigt sich
und ihren Sohn und die
Katastrophe scheint vorprogrammiert
zu sein – wenn
Emma nicht wieder zur
alten Form zurückfindet...
Film und Diskussion über
das Familienthema Alkohol.
Anwesend sein wird ein
Vertreter der Selbsthilfeorganisation
„Kreuzbund“.
Veranstalter:
Grün-Weiß Albersloh
Ort: Sportlerheim
Adolfshöhe, Albersloh
FR 17. November
19.30–21.30 Uhr
9
Film und Theater
Jugendliche und Interessierte
Filmabend mit
alkoholfreien Cocktails
Engel + Joe
„Engel, Punker und Drogenkonsument
auf der Kölner
Domplatte, lernt Joe kennen,
die von Zuhause ausgerissen
ist. Engel und Joe
verlieben sich, sie brauchen
einander, schmieden Pläne
und rutschen – Hand in
Hand – immer tiefer. Joe
wird schwanger und Engel
heroinsüchtig. Und jetzt ...?“
Der Film wird im Anschluss
an den Gottesdienst
„Enjoy-Watch‘n Sing“
(Beginn 18.30 Uhr) gezeigt.
Veranstalter:
Kath. Pfarrgemeinde
St. Bartholomäus, Einen;
Kolpingfamilie Milte
Ort: Pfarrheim der
Kath. Kirchengemeinde
St. Bartholomäus Einen
SA 18. November
20.00 Uhr
SchülerInnen ab 14 Jahre
„Alkohölle“
Lena,19, macht ein Praktikum
in der Werbeagentur
ihrer Tante Maxi, als der
Auftrag einer Spirituosenfirma
hereinkommt, einen
neuen Alcopop zu bewerben.
Lena nimmt an. Ihre Tante
will den Auftrag ablehnen,
da Alkohol von ihrer Agentur
nicht beworben wird.
Lena versteht nicht warum,
denn die Firma hätte das
Geld bitter nötig. Ein Streit
entsteht ...
Ein Theaterstück zum
Thema Alkohol. für SchülerInnen
der Haupt- und
Realschule in Sendenhorst.
Veranstalter: Amt für Kinder,
Jugendliche und Familien
des Kreises Warendorf
Ort: Aula der St. Martin
Realschule, Sendenhorst
MI 22. November
10.00–11.30 Uhr
„Alkohölle“
Zwei aufeinander folgende
Veranstaltungen für
SchülerInnen aus
Warendorfer Schulen
Veranstalter: Amt für
Kinder, Jugendliche und
Familien des Kreises
Warendorf
Ort: Theater am Wall,
Warendorf
FR 24. November
8.30–10.00, 10.45–12.15
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
10
Lesung
SchülerInnen
Autorenlesung
„Sauf ruhig weiter,
wenn Du meinst“
Meike ist seit vier Wochen
mit Tom zusammen. Für sie
ist es die erste große Liebe.
Aber Tom ist Alkoholiker,
ständig pleite und lügt
Meike immer öfter an. Sie
hofft, ihn von der Flasche
wegzubekommen, aber
Tom legt auf ihre Hilfe keinen
Wert. Dann trifft Meike
Richard ...
Die Autorin Annette Weber
liest aus ihrem Buch.
Veranstalter:
Stadt Warendorf
Ort: Hauptschule,
Freckenhorst
MO 13.November
8.45–10.00 Uhr,
10.00–10.15 Uhr
Kindergärten in Ahlen
Ein Buch geht auf Tournee
„Vorlese-Omas und -Opas“
besuchen Kindergärten in
der Stadt Ahlen und lesen
aus dem Bilderbuch „Das
kleine Ich bin Ich“. Im
anschließenden Gespräch
mit den Kindern wird überlegt,
wie Selbstbewusstsein
und Ich-Stärke entsteht.
Anmeldung für
interessierte SeniorInnen:
Telefon 0 23 82 - 5 94 67
Veranstalter: Leitstelle Älter
werden in Ahlen, Stadtbücherei
Ahlen, SINN-
Netzwerk (Senioren In
Neuen Netzwerken)
Veranstaltungsorte:
St. Andreas Kindergarten,
Ahlen
MO 13. November
10.00 Uhr
Kindergarten Ostwall,
Ahlen
MO 13. November
14.30 Uhr
Kingergarten Wetterweg,
Ahlen
DI 14. November
9.30 Uhr
Evangelischer Kindergarten
Rottmannstraße, Ahlen
MI 15. November
9.00 Uhr
Kindergarten Villa Winzig,
Ahlen
MI 15. November
10.00 Uhr
St. Ludgeri Kindergarten,
Ahlen
MO 20. November
10.00 Uhr
Evangelischer Kindergarten
Auf der Geist, Ahlen
MI 22. November
14.30 Uhr
11
Projekttage und Workshops
Für SchülerInnen der Sek. 2
Zeitungsprojekt
Pressespiegel
Während der Aktionstage
werden SchülerInnen des
Gymnasiums Laurentianum
und des Mariengymnasiums
aus Warendorf in
der Lokalredaktion der „Glocke“
journalistische Arbeit
kennen lernen und Berichte
über die Aktionstage zur
Suchtvorbeugung schreiben
und veröffentlichen.
Veranstalter und Ort:
Tageszeitung „Die Glocke“,
Markt 17, Warendorf
MO 13. – FR 24. November
Treffen nach Absprache
„Leben ist
lebensgefährlich“
Wie lange darf ich in welchem
Alter ausgehen und
was darf ich dabei trinken?
Diese und ähnliche Fragen
finden sich im Info-Quiz
„Leben ist lebensgefährlich“.
Und Du kannst mitmachen.
Das Mitmachen
wird belohnt. Die Gewinner
werden bei der Abschlussparty
am FR 24. November
vorgestellt. Die Quizfragen
erhaltet ihr an der Theke im
HOT.
Veranstalter und Ort:
Jugendzentrum HOT,
Zwischen den Emsbrücken,
Warendorf
MO 13. – DO 23. November
zu den Öffnungszeiten
ab 14.30 Uhr
Schüler der Klasse 10a
Projekttag
„Gesunde Ernährung“
Ein Tag rund um gesunde
Ernährung. Themen wie
Essstörungen, Gift in
Lebensmitteln etc. werden
nicht ausgeklammert.
Referentinnen:
Gabriele Krusel, AOK,
Regionalbezirk Münster-
Warendorf; Marie-Luise
Schulze-Tergeist;
Marie-Luise Kirsch,
Sendenhorst
Veranstalter und Ort:
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
DI 14. November
8.15–13.00 Uhr
SeniorInnen
in der Grundschule
Mit Dir möchte ich
zusammen sein
„Vorlese-Omas und -Opas“
gehen in die Freiligrathgrundschule
und nehmen
sich Zeit für die Kinder.
Neben dem Vorlesen stehen
Bewegungsspiele im
Mittelpunkt des Nachmittags.
Es wird gespielt,
vorgelesen, gemalt und
gebastelt. Natürlich geht
es um Bewegungsspiele
und darum, was passiert,
wenn man generationsübergreifend
gemeinsam
aktiv ist.
Referentin: Monika Röhr
Anmeldung für interessierte
SeniorInnen:
Telefon 0 23 82 - 5 94 67
Veranstalter: Leitstelle Älter
werden in Ahlen, Stadtbücherei,
SINN-Netzwerk
(Senioren In Neuen Netzwerken)
Ort: Freiligrathschule,
Am Röteringshof 83, Ahlen
DI 14. November
14.30–16.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
12
Projekttage und Workshops
Jugendliche
Kinder und Interessierte
Workshop zum Thema
Sucht und ihre Folgen
Erarbeitung von Collagen
zum Thema Sucht.
Die Collagen werden aufgenommen
in die laufende
Ausstellung „Sucht und ihre
Folgen“
Veranstalter und Ort:
Jugendwerk Sendenhorst
e. V., Weststraße 18,
Sendenhorst
DI 14. November
15.00–18.00Uhr
Veranstalter: Jugendwerk
Sendenhorst e. V.
Ort: meet U,
Bahnhofstraße 4, Albersloh
MI 22. November
15.00–18.00Uhr
Bewegungsspiele
von gestern
für Kinder von heute
Wer erinnert sich noch an
„Himmel und Hölle“ oder
„Fischer, Fischer wie tief ist
das Wasser“? Alte Straßenund
Bewegungsspiele werden
heute von SeniorInnen
im Kindergarten St. Andreas
vorgestellt und im Spiel
erlebt. Dabei stehen das
Gemeinschaftserlebnis und
der Umgang mit Gefühlen
durch Erfolg und Misserfolg
im spielerischen Blickpunkt.
Interessierte SeniorInnen,
die mitmachen möchten,
sind herzlich willkommen.
Referentin: Brigitte Wieland
Anmeldung:
Telefon 0 23 82 - 91 23 0
Veranstalter: Familienbildungsstätte
Ahlen,
SINN-Netzwerk (Senioren
In Neuen Netzwerken)
Ort: Kindergarten
St. Andreas, Straußstraße 10,
Ahlen
MI 15. November
14.30–16.00 Uhr
Jugendliche und Interessierte
Wettbewerb
Quiz zum Thema
„Sei schlau – nicht blau“
Um die Fragen zum Thema
Sucht zu beantworten ist
es notwendig im Internet
zu recherchieren. Dafür
stehen an diesem Tag
vier Arbeitsplätze zur
Verfügung.
Veranstalter und Ort:
Jugendwerk Sendenhorst
e. V., Weststraße 18,
Sendenhorst
MI 15. November
16.00–19.00 Uhr
Veranstalter: Jugendwerk
Sendenhorst e.V.
Ort: meet U,
Bahnhofstraße 4, Albersloh
DO 23. November
16.00–19.00 Uhr
Gesunde Ernährung
in Tageseinrichtungen
Von klein auf fit in den Tag
In Form eines großen
Frühstücks sollen die
Kinder erfahren, welche
Lebensmittel gesund sind
und welche Inhaltsstoffe
in den Lebensmitteln
verborgen sind.
Referentin: Petra Neubauer,
Ernährungsberaterin
Veranstalter: Abteilung
Jugend und Soziales der
Stadt Ahlen
Ort: KIGA Wetterweg, Ahlen
FR 17. November
8.30–11.30 Uhr
13
Projekttage und Workshops
Interessierte
Graffitti-Workshop
Graffitti – und was man
damit machen kann, am
Beispiel des Themas
„Sucht im Alltag“. Nach
einer speziellen Einführung
wird die Gruppe an drei
aufeinanderfolgenden
Tagen auf klappbaren
Stellwänden kreativ.
Referent: Andreas Plautz
Veranstalter und Ort:
Freier Jugendtreff
Müssingen, Heideweg 8,
Müssingen
FR 17. November
17.00 Uhr Einführung
SA 18. – SO 19.November
10.00–17.00 Uhr
Interessierte
Das „Body & Grips Mobil“
kommt
Das „Body & Grips Mobil“
ist ein Stationenparcours
zu den Themenschwerpunkten
„Bewegung“,
Ernährung“, „Ich und Du“,
„Sexualität“ und „Sucht“.
Veranstalter: DRK-Landesverband
Westfalen-Lippe,
Abt. Jugendrotkreuz
Ort: Mariengymnasium,
Warendorf
MO 20. November
9.00–13.00 Uhr
Ort: Gymnasium
Laurentianum, Warendorf
DI 21. November
9.00–13.00 Uhr
SchülerInnen
Suchtpräventives Event
VISION
Gezeigt werden Installationen
zur Alkoholsucht und
anderen Süchten. Der Leiter
der „VISION-Selbsthilfegruppe“
wird in dem Ausstellungszeitraum
mehrere
Klassen des Gymnasiums
Laurentianum besuchen
und Erläuterungen zur aufgestellten
Installation
geben.
Referent: Dieter Kessler
Veranstalter:
Gymnasium Laurentianum
Ort: Gymnasium
Laurentianum, Warendorf
MO 20. – FR 24. November
8.00–13.00 Uhr
Kinder und Eltern
Gesunde Ernährung
in Tageseinrichtungen
Von klein auf fit in den Tag
Kinder und Eltern erfahren
im Rahmen eines gemeinsamen
Frühstücks, welche
Lebensmittel gesund sind
und welche Inhaltsstoffe
in den Lebensmitteln
verborgen sind.
Referentin: Petra Neubauer,
Ernährungsberaterin
Veranstalter: Abteilung
Jugend und Soziales der
Stadt Ahlen
Ort: KIGA Lilienthalweg,
Ahlen
DI 21. November
9.00–12.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
14
Information und Beratung
Interessierte
SchülerInnen
„Bist Du stärker als
Alkohol?“
Zwölf Tage lang informieren
dreizehn Gastronomiebetriebe
in Sendenhorst
mit Plakaten und Broschüren
rund um das Thema
Alkohol.
Veranstalter:
Gewerbeverein der Stadt
Sendenhorst
Ort: Die Gastronomiebetriebe
in Sendenhorst
MO 13. – FR 24. November
täglich während der
Öffnungszeiten
Schülerveranstaltung
Sucht- und Drogenprävention
aus polizeilicher Sicht
Schwerpunktthemen dieser
Veranstaltung werden sein:
- Informationen zu Stoffen,
Gefahren und Risiken
- Aufgaben der Polizei im
Zusammenhang mit legalen
und illegalen Drogen
- Drogen und Kriminalität
- Trends und Entwicklungen,
rechtliche Folgen
Referent:
Michael Budde (Kommissariat
Vorbeugung, Kreispolizeibehörde
Warendorf)
Veranstalter und Ort:
Hauptschule, „Hinter den
drei Brücken“, Warendorf
MO 13. November
9.45–11.15 Uhr
Veranstalter und Ort:
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
FR 17. November
8.15–11.50 Uhr
Interessierte
Veranstalter
Beratungstelefon
0 23 82 - 9 18 69 24
„Vorbereitung auf die MPU“
Wer den Führerschein
wegen Alkohol und/oder
Drogen verloren hat, für
den wird in der Regel eine
Medizinisch-Psychologische
Untersuchung (MPU)
notwendig. Das Beratungstelefon
gibt Auskünfte rund
um das Thema MPU und
nennt Termine für neue
Schulungsangebote.
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendund
Drogenberatung im
Kreis Warendorf e. V.
Telefon 0 23 82 - 9 18 69 24
Ahlen
MO 13. November
15.00–19.00 Uhr
Alkohol und Jugendschutz
Informationsveranstaltung
für Veranstalter von Jugendpartys,
z. B. Jugendorganisationen,
Sportvereine, Vereine
der Brauchtumspflege,
rund um das Thema Alkohol
und Jugendschutz.
Sie soll Antworten auf die
wichtigsten Fragen geben
und zeigen, dass man das
Gesetz auf seiner Seite hat,
wenn man Entscheidungen
zum Schutz und Wohl
junger Menschen mit
gesundem Menschenverstand
trifft.
Veranstalter: Stadt Warendorf,
Kreispolizeibehörde
und Amt für Kinder,
Jugendliche und Familien,
Kreis Warendorf
Ort: Saal des Rathauses,
Markt 1, Warendorf
MI 15. November
18.00–19.30 Uhr
15
Information und Beratung
Eltern
Interessierte
Auf einem Bein kann man
nicht stehen ... oder vielleicht
doch?
Informations- und
Erfahrungsaustausch für
Eltern der Klassen 8 bis 10
der Hauptschule Freckenhorst
rund um das Thema
Alkohol.
Veranstalter:
Hauptschule Freckenhorst,
quadro Sucht- und Drogenberatung
Warendorf,
Anonyme Alkoholiker (AA),
Gruppe Warendorf
Ort:
Hauptschule, Freckenhorst
MI 15. November
19.30-21.30 Uhr
Pressekonferenz
Sucht sucht Hilfe im Kreis
Warendorf
Vierte Aktualisierung
des kreisweiten Suchtberatungsführers
durch
Mitglieder der „Psychosozialen
Arbeitsgemeinschaft“
PSAG. Öffentliche Vorstellung
der Vorgehensweise.
Veranstalter: PSAG-Arbeitsgruppe
„Sucht und Abhängigkeit“
Ort: Bürgerhaus Freckenhorst,
Gänsestraße 1,
Freckenhorst
DO 16. November
11.00–11.45 Uhr
SchülerInnen
Interessierte
Jugendkriminalität
und Jugendschutz
Das Kommissariat
Vorbeugung sensibilisiert
Schüler für die Themen
Jugendschutz und Jugendkriminalität.
Jugendtypische
Straftaten wie Diebstahl,
Körperverletzung,
Genuss- und Suchtmittelkonsum
etc. stehen im
Fokus der Veranstaltung.
Und Antworten gibt es auf
die Frage: Was können wir
tun?
Referent: Burkhard Schmidt
(Kommissariat Vorbeugung,
Kreispolizeibehörde
Warendorf)
Veranstalter und Ort:
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
FR 17. November
8.15–11.50 Uhr
DrobsMobil on Tour
Das DrobsMobil steht an
diesem Vormittag allen
Interessierten zur Verfügung,
um über legale und
illegale Suchtmittel, Wirkungsweisen
und Risiken
zu informieren. Zusätzlich
gibt es ein Glücksrad, an
dem das eigene Wissen
zum Thema getestet werden
kann und bei dem es
auch einige Preise zu
gewinnen gibt.
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendund
Drogenberatung im
Kreis Warendorf e. V.
Ort: Während des Wochenmarktes,
vor der Volksbank
(Münsterstraße),
Warendorf
FR 17. November
9.00-12.30 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
16
Information und Beratung
Eltern
Eltern
Eltern
Elternkurs
Alkohol –
Wie viel ist zu viel?
Wann fängt eigentlich
Sucht an, und was kann ich
als Erziehungsverantwortlicher
tun, um Sucht zu
verhindern? In erster Linie
gehört Wissen dazu –
über Suchtmittel und
Erziehungsmethoden.
Referent: Arthur Drescher,
Schulsozialarbeiter
Veranstalter und Ort:
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
MI 22. November
19.30–21.45 Uhr
Sucht im Schulalltag
Der Leiter der „VISION-
Selbsthilfegruppe“ im
Gespräch mit Eltern des
Gymnasiums Laurentianum
zum Thema Sucht
im Schulalltag.
Referent: Dieter Kessler
Veranstalter: Gymnasium
Laurentianum
Ort: Gymnasium
Laurentianum, Warendorf
DO 23. November
19.30–21.30 Uhr
Grenzen setzen – aber wie?
Informations- und
Gesprächsabend für Eltern
rund um das Thema Grenzsetzung
und Erziehung und
was der Jugendschutz
damit zu tun hat.
Veranstalter:
Kolpingfamilie Milte
Ort: Pfarrheim,
Alte Schulstraße, Milte
DO 23. November
20.00-22.00 Uhr
Eltern
SchülerInnen
Elternkurs
Umgang mit Alkohol –
Was können Eltern tun?
Wann fängt eigentlich
Sucht an, und was kann
ich als Erziehungsverantwortlicher
tun, um Sucht
zu verhindern? In erster
Linie gehört Wissen dazu –
über Suchtmittel und
Erziehungsmethoden.
Referent: Frank Peters, Kreisjugendpfleger,
Warendorf
Veranstalter: Amt für
Kinder, Jugendliche und
Familien des Kreises
Warendorf
Ort: St. Martin Realschule,
Sendenhorst
DO 23. November
20.00–22.00 Uhr
Alkohol macht Birne hohl
Alle Klassen der Bischöflichen
Realschule werden
sich an diesem Tag mit dem
Thema Alkoholsucht
beschäftigen. Zum Einstieg
eine 45-minütige Sporteinheit
unter dem Motto
„den Schüler stark machen“.
Zusätzlich sind Referenten
(Kommissariat-Vorbeugung,
St. Rochus-Hospital
Telgte, Abteilung Suchttherapie)
eingeladen, die aus
ihrer täglichen Praxis das
Thema beleuchten und
Mitglieder aus Alkoholselbsthilfegruppen
stehen
zum Gespräch bereit.
Veranstalter und Ort:
Johann-Heinrich-Schmülling-Schule,
Warendorf
FR 24. November
7.45–13.00 Uhr
17
Information und
Beratung
SchülerInnen
„Die Königstraße 9
öffnet ihre Türen ...“
zu einem Besuch der
Jugend- und Drogenberatungsstelle
und der Aids-
Hilfe für eine Schulklasse.
Der Schülergruppe werden
die beiden Arbeitsfelder
vorgestellt. Sie erhalten
im Rahmen einer Hausführung
Einblicke in das
deutsche Hilfesystem.
Veranstalter:
Arbeitskreis Jugendund
Drogenberatung im
Kreis Warendorf e. V. und
AIDS-Hilfe Ahlen e. V.
Ort: Königstraße 9,
59227 Ahlen
FR 24. November
9.00–12.00 Uhr
ErzieherInnen, Eltern und Interessierte
„Was bitteschön
ist ‚Papilio‘?“
„Papilio“ ist ein pädagogisches
Programm in Kindergärten
zur Primärprävention
von Verhaltensproblemen
und zur Förderung von
sozial-emotionaler Kompetenz.
Ziel ist, die psychosoziale
Gesundheit der Kinder
zu fördern, damit sie später
die Möglichkeit haben, den
Risiken, die zu Sucht- und
Gewaltverhalten führen
können, selbstbewusst zu
begegnen.
Referentin: Dörte Delberg-
Ziepke, Oberhausen
Veranstalter: Fachstelle für
Suchtvorbeugung, Drobs
Ahlen
Ort: Städtischer
Kindergarten Löwenzahn,
Londoner Straße 11,
Warendorf
DI 14. November
14.00–15.45 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
Lehrkräfte
18
Lehrerfortbildung
Eltern stark machen –
zum Thema Alkohol
Wann fängt eigentlich
Sucht an, und was können
Erziehungsverantwortliche
tun, um Sucht zu verhindern?
Zwei Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Suchtvorbeugung im Kreis
Warendorf stellen ein Konzept
für Lehrkräfte aus dem
Kreis Warendorf zur Elternarbeit
vor.
Referenten: Manfred Gesch,
Ahlen und Frank Peters,
Warendorf
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft
Suchtvorbeugung im
Kreis Warendorf
Ort: Realschule St. Martin,
Sendenhorst
DO 16. November
15.00-17.30 Uhr
Fortbildung / Workshop
Interessierte
Betriebliche
Suchtvorbeugung
Alkohol am Arbeitsplatz –
Risiken und Gefahren
In einem Gesprächskreis
werden die Risiken und
Gefahren in Verbindung
mit Alkohol am Arbeitsplatz
herausgearbeitet:
Arbeitsplatzrisiko, Unfallgefahren,
gesellschaftliche
Ausgrenzung etc. Was sagt
das Arbeitsrecht dazu?
Und wie verhalte ich mich
als Arbeitnehmer bzw. als
Arbeitgeber richtig? Die
Veranstaltung richtet sich
an Auszubildende, Arbeitnehmer,
Personalleiter,
Gewerkschaftsvertreter und
selbstständige Unternehmer.
Referenten:
RA Markus Kuhaupt,
Rechtsanwalt aus
Sendenhorst;
Dipl.-Kfm. Stefan Knoll,
Data-Consulting GmbH;
Unternehmensberatung
Sendenhorst
Anmeldung:
Telefon 0 25 26 - 93 71 49
oder Fax: 0 25 26 - 93 72 29
E-mail:
vorstand@un-sendenhorst.de
Veranstalter: Gewerbeverein
Sendenhorst e. V.
Ort: Haus Siekmann, Sendenhorst
MO 20. November
19.30-21.30 Uhr
Multiplikatopren aus Vereinen
Interessierte
Hast’e mal ‘ne Flasche Bier?
Die Fortbildung wendet
sich an alle Verantwortlichen
für Jugendarbeit
sowie an ÜbungsleiterInnen
aus Sportvereinen im
Kreis Warendorf. Es geht
um Fragen wie: „Alkohol
zulassen oder verbieten?“,
„Wie behandle ich alkoholisierte
Jugendliche etc.?“
Die Fortbildung wird informieren
und Sicherheiten
im Umgang mit dieser Thematik
vermitteln.
Veranstalter: quadro Suchtund
Drogenberatung
Warendorf, Amt für Kinder,
Jugendliche & Familien,
Kreis Warendorf
Ort: quadro Sucht- und
Drogenberatung,
Kirchstraße 5, Warendorf
MI 22. November
18.30–21.30 Uhr
Auf dem Weg zur
Schule ohne Qualm
Seit über einem Jahr gilt an
allen nordrhein-westfälischen
Schulen ein Rauchverbot-
wobei Ausnahmen
möglich sind. Im Rahmen
eines kollegialen Erfahrungsaustausches
wird
hier der Stand der Nikotinprävention
an dem Schulen
auf Kreisebene diskutiert
und weiterentwickelt.
Referenten:
Manfred Gesch, Ahlen;
Frank Peters, Warendorf
Veranstalter:
AG Suchtvorbeugung
im Kreis Warendorf
Ort: Kreishaus,
Kleines Ausschusszimmer,
Warendorf
DO 23. November
14.30–17.00
19
Kooperation / Vernetzung
Kooperationspartner
Alkohol und Jugendschutz
Seit fünf Jahren arbeiten
im Kreis Warendorf alle
Jugendämter, Ordnungsund
Polizeibehörden und
die Fachstelle für Suchtvorbeugung
in einem
engen Kooperationsrahmen
zum Thema „Alkohol
und Jugendschutz“. Das
aktuelle Jahrestreffen wird
rückblickend und vorausschauend
Maßnahmen
und Projekte bewerten und
weiterentwickeln.
Veranstalter: Fachstelle für
Suchtvorbeugung,
Königstraße 9, Ahlen
Ort: Kleiner Sitzungssaal,
Kreishaus Warendorf
MO 20. November
10.00 bis 12.00 Uhr
SchülerInnen
Alle zieh’n an einem Strang
Niedrigseilgärten fördern
die psychomotorische
Entwicklung und sozialen
Kompetenzen von Kindern
und Jugendlichen. Spiele,
Kooperationsaufgaben
sowie niedrige Seilelemente
bilden den Grundstein des
handlungsorientierten
Lernens.
Veranstalter:
Amt für Kinder, Jugendliche
und Familien des Kreises
Warendorf
Für die Klassen 5 der
Hauptschule Freckenhorst
Ort: Hauptschule
Freckenhorst
DI 14. November
8.00–12.00 Uhr
Für die Klassen 8 der
St. Martin Realschule,
Sendenhorst
Ort: St. Martin Realschule,
Sendenhorst
DO 16. November
8.15–14.30 Uhr
Für die Klassen 7 der
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
Ort: Teigelkamp
Hauptschule, Sendenhorst
FR 17. November
8.30–12.30 Uhr
Für die Klassen 5 und 6
der Hauptschule
„Hinter den drei Brücken“
Ort: Hauptschule
„Hinter den drei Brücken“,
Warendorf
MO 20. November
8.00–12.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
20
Erlebnispädagogik und Abenteuersport
SchülerInnen
Zwischen Himmel und Erde
Fahrt zum Hochseilgarten
nach Dülmen – eine Zeit
voller Perspektivwechsel
zwischen Unten und Oben,
Halten und Gehalten
werden, Unsicherheit und
Sicherheit. Die vielfältigen
Übungen fordern und
fördern die Klassengemeinschaft.
Für eine Klasse 6 der
St. Martin Realschule,
Sendenhorst
Ort: Hochseilgarten
Dülmen
Veranstalter:
Amt für Kinder, Jugendliche
und Familien des Kreises
Warendorf
DI 14. November
9.30–17.00 Uhr
Für eine Klasse 9 der
Hauptschule „Hinter den
drei Brücken“, Warendorf
Veranstalter: Amt für Kinder,
Jugendliche und Familien
des Kreises Warendorf,
IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit
Ennigerloh, quadro
Sucht- und Drogenberatung
Warendorf
MI 15. November
10.00–17.00 Uhr
Für eine Klasse 8 der
Teigelkamp Hauptschule,
Sendenhorst
Veranstalter:
Amt für Kinder, Jugendliche
und Familien des Kreises
Warendorf
DI 21. November
10.00–17.00 Uhr
Interessierte
Klassen 5 und 6
Abenteuer- und Erlebnissport
in der Halle
An diesem Abend werden
unterschiedliche Talente
und Fähigkeiten der Teilnehmer
benötigt, denn nur
gemeinsam in der Gruppe
können die Aufgaben
gelöst werden. Abenteuer-
und Erlebnissport ist
ein ständiger Wechsel von
positivem Wettbewerb,
Zusammenarbeit, Humor
und Spaß.
Kostenbeitrag: 1,50 €
ReferentInnen:
Barbara Leifeld,
Peter Burguillos,
André und Gitti Bongert
Anmeldung:
André und Gitti Bongert
Telefon 0 25 35 - 12 46
Veranstalter: SG-Sendenhorst,
Turnabteilung
Ort: Westtorhalle,
Westtor 31, Sendenhorst
FR 17. November
19.00–21.30 Uhr
Abenteuer-Erlebnistour
Waldexkursion mit
erlebnispädagogischen
Elementen, bei der kleine
Abenteuer und Kooperationsaufgaben
bestanden
werden müssen und gleichzeitig
biologische Kenntnisse
vermittelt werden.
Veranstalter: Teigelkamp
Hauptschule, Sendenhorst
Ort: Wildwald Vosswinkel
DO 23. November
8.00–17.00 Uhr
21
Alternativen zum Konsum
Interessierte ab 50 Jahren
Nordic Walking
für Menschen ab 50
Aktiv werden, raus gehen,
Freunde treffen und auf
eine starke Gemeinschaft
bauen – dass sind Dinge,
die Lebensmut und Kraft
geben. Diese Botschaft
richtet sich an Menschen,
die das 50. Lebensjahr
bereits überschritten
haben. Gemeinsam mit
anderen lässt sich hier einmal
etwas Neues ausprobieren
– gegen Gewohnheit
und Einsamkeit.
Kostenbeitrag: 2,- €
Referentin:
Brigitte Günnewig
Veranstalter: SINN-aktiv
Gruppe PariSozial
Ort: Freizeitbad, Berliner
Park, Ahlen
MO 13. November
17.00–18.00 Uhr
MO 20. November
17.00–18.00 Uhr
Referentin: Ingrid Kerl-Karos
Anmeldung:
Telefon 0 23 82 - 91 23 0
Veranstalter: Familienbildungsstätte
Ahlen
Ort: Langst, Tretbecken
MO 13. November
9.00–10.30 Uhr
MO 20. November
9.00–10.30 Uhr
SchülerInnen
SchülerInnen
Bogenschießen
Suchtprävention fängt im
Alltag an, also im Umgang
miteinander, in der Verantwortung
für sich selbst und
für die Gemeinschaft. Sport
bietet dabei ein wichtiges
Feld, um soziale Kompetenz
und Ichstärke zu entwickeln
und zu fördern.
Auf diesem Hintergrund
haben SchülerInnen die
Möglichkeit Randsportarten
kennen zu lernen
Referent: Walter Rychlik
Teilnehmerzahl:
15–20 SchülerInnen der Sek. 1
Veranstalter: Bogensportfreunde
Ahlen
Ort: Sporthalle der Paul
Gerhard Schule, Ahlen
Für SchülerInnen des
Städt. Gymnasiums
DI 14. November
10.00–12.00 Uhr
Für SchülerInnen der
Johanna Rose Schule
DI 21. November
10.00–12.00 Uhr
Taekwondo
Teilnehmerzahl: ca. 20 SchülerInnen
der Primarstufe
Referent: Jörg Krieter
Veranstalter: Sartori Ahlen
Ort: Paul-Gerhardt-Schule,
Ahlen
Für SchülerInnen der
Paul-Gerhard-Schule
MI 15. November
10.00–12.00 Uhr
Ort: Lambertigrundschule,
Ahlen
Für SchülerInnen der
Lambertigrundschule
MI 22. November
10.00–12.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
22
Alternativen zum Konsum
SchülerInnen
Interessierte ab 50 SchülerInnen
Hip Hop Tanz
Für SchülerInnen der
Bodelschwinghschule
Referentin: Tanja Lohmann
Teilnehmerzahl: ca. 50
Veranstalter: Stadt Ahlen,
Abteilung für Jugend und
Soziales; Kreissportbund
Warendorf e. V.
Ort: Jugendzentrum Ost,
Ahlen
DI 14. November
14.00–16.00 Uhr
Trampolin Sport
Teilnehmerzahl:
18 SchülerInnen
Für SchülerInnen der
Overbergschule
Referent: Dirk Kleinikel
Ort: Sporthalle der
Overbergschule, Ahlen
MI 15. November
14.30–16.00 Uhr
MI 22. November
14.30–16.00 Uhr
Schnupperstunde Tai Chi
für Menschen ab 50
Die Grundidee, alle Dinge
so zu denken, als bestünde
im Hintergrund eine höhere
Harmonie, hat die gesamte
ostasiatische Kultur beeinflusst.
Diese Vorstellung der
Einheit von Seele, Geist und
Körper ist auch die Grundlage
dieses Übungssystem.
Das Schnupperangebot
ermöglicht eine erste
Begegnung mit der Formübung
(jap. Kata) des Tai
Chi, dem bewegungsmeditativen
Ansatz das Ziel der
Harmonie zu erreichen.
Kostenbeitrag: 2,- €
Referentin: Ruth Gröters
Anmeldung:
Telefon 0 23 82-91 23 0
SchülerInnen
SchülerInnen
Veranstalter:
Familienbildungsstätte
Ahlen; SINN-Netzwerk
(Senioren In Neuen Netzwerken)
Ort: Familienbildungsstätte
Ahlen, Klosterstraße 10 a,
Ahlen
MI 15. November
18.30–19.30 Uhr
MI 22. November
18.30–19.30 Uhr
Kanu Sport
Teilnehmerzahl:
20 SchülerInnen pro Stunde
Für SchülerInnen der
Ludgerischule,
Overbergschule,
Albert Schweitzer Schule
und Martinschule
Veranstalter:
Kanu Verein Ahlen
Referent:
Ralf Schleifenbaum
Ort: Freibad (überdachte
Halle), Ahlen
DO 16. November
8.00–12.30 Uhr
(stündlicher Wechsel)
Standardtanz
Teilnehmerzahl:
2 Schulklassen
Telefon 0 23 88 - 30 13 29
Für SchülerInnen der
Bodelschwinghschule
Veranstalter und Ort:
Tanzschule Girke,
Dolbergerstraße 112, Ahlen
MI 15. November
14.00–16.00 Uhr
Für SchülerInnen der
Fritz-Winter-Gesamtschule
DO 23. November
10.00–12.00 Uhr
23
Alternativen zum Konsum
SchülerInnen
SchülerInnen
Abtauchen macht Spaß
Die Welt mal unter Wasser
erleben. Diese Möglichkeit
bietet der Tauchclub Bluering
den SchülerInnen des
Mariengymnasiums
Warendorf. Dabei erleben
sie wichtige Schlüsselfunktionen
wie Einschätzung
der eigenen Leistungsfähigkeit,
Teamfähigkeit, Verantwortungsübernahme
etc.
Veranstalter:
Tauchclub Bluering
Ort: Schwimmhalle der
Sportschule der Bundeswehr,
Dr. Rau-Allee,
Warendorf
DO 16. November
19.00–21.00 Uhr
American Football
Teilnehmerzahl:
ca. 20 SchülerInnen
Referent:
Friedhelm Schwuntek
Veranstalter:
Aces Ahlen Hamm
Für SchülerInnen der
Geschwister-Scholl-Schule
Ort: Sporthalle der
Geschwister-Scholl-Schule,
Ahlen
FR 17. November
10.00–12.00 Uhr
Für SchülerInnen der Fritz-
Winter-Gesamtschule
Ort: Sporthalle der Fritz-
Winter-Gesamtschule,
Ahlen
FR 24. November
10.00–12.00 Uhr
SchülerInnen Jugendliche und Interessierte ab 14 Jahren
„Nachtaktiv“ –
Mitternachtsbasketball
Start der Mitternachtsbasketball-Turnierserie
nach
Streetballregeln. Fünf
Monate lang kämpfen
Einzelspieler, Gruppen und
gemischte Mannschaften
an jedem dritten Freitag im
Monat um den begehrten
Wanderpokal. Grundbedingungen
für den Sport sind
natürlich Teamfähigkeit,
Fairness und Toleranz.
Natürlich wieder mit Live
DJ’s.
Anmeldung:
Markus Beckmann
Telefon 0 23 82 - 5 94 62
Christof Kelzenberg
Telefon 0 23 82 - 78 18 78
Veranstalter: Ordnungspartnerschaft
der Stadt
Ahlen; Kreissportbund
Warendorf e. V.
Ort: Sporthalle des
St. Michael Gymnasiums,
Ahlen
FR 17. November
21.30–01.00 Uhr
Cheerleading
Für SchülerInnen der
Städt. Realschule
Veranstalter:
Devils Cheer Generation
Ort: Sporthalle der Städt.
Realschule Ahlen
MO 20. November
15.30–17.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
24
Gottesdienste
SeniorInnen
Sitzgymnastik und
Sitztänze für SeniorInnen
Gemeinsam Freude an
der Bewegung und der
Geselligkeit erleben – im
Seniorentanz. Dieses musikalische
Angebot richtet
sich auch an Menschen, die
nicht mehr so mobil oder
an den Rollstuhl gebunden
sind und hilft alte Gewohnheiten
und Einsamkeit zu
überwinden.
Kostenbeitrag: 2,- €
Referentin: Christa Naujok
Anmeldung:
Telefon 0 23 82 - 91 23 0
Veranstalter und Ort:
Familienbildungsstätte,
Klosterstraße 10 a, Ahlen
MI 22. November
15.00–16.30 Uhr
Interessierte
Jugendgottesdienst
ENJOY – WATCH‘N SING
Gemeinsamer Jugendgottesdienst
zum Thema
„Sucht hat immer eine
Geschichte“ mit anschließender
Filmnacht („Engel +
Joe“) und alkoholfreien
Cocktails zum Preis von 50
Cent.
Veranstalter:
Kath. Pfarrgemeinde
St. Bartholomäus, Einen;
Kolpingfamilie Milte
Ort: Kath. Kirche
St. Bartholomäus, Einen
SA 18. November
18.30 Uhr
Ökumenischer
Abschlussgottesdienst
„Sie sind voll des
süßen Weines!“
Ein thematischer Dankgottesdienst
für alle an der
Suchtwoche beteiligten
Gruppen und Personen.
Zelebranten sind Pfarrer
Herwig Behring und Pfarrer
Willi Stroband.
Ansprechpartner:
Thorsten Rahner
Telefon 0 25 81 - 9 41 01-28
Veranstalter: quadro
Sucht- und Drogenberatung
Warendorf
Ort: Kirche des Franziskanerklosters,
Klosterstraße 21,
Warendorf
FR 24. November
17.00–18.00 Uhr
25
Gottesdienste
Interessierte
Ökumenischer Taizé
Jugendgottesdienst
„Mit meinem Gott kann ich
über Mauern springen“
Psalm 18, 30
Der Gottesdienst soll dazu
beitragen, Jugendliche zu
ermutigen – im Vertrauen
auf Gott – Mut und Selbstbewusstsein
für das eigene
Leben zu entwickeln.
Veranstalter:
Evangelische Kirchengemeinde
Sendenhorst
Ort: Evangelische
Friedenskirche, Südtor 16,
Sendenhorst
FR 24. November
18.00–19.00 Uhr
Unbedingt hingehen!
//
Geschlossene Veranstaltung
26
Abschlussveranstaltung
zur Aktionswoche
„Sucht hat immer
eine Geschichte“
„Die etwas andere
After-Work-Party“
Gemeinsam haben wir
vielfältige Aktionstage zur
Suchtvorbeugung „hingelegt“
– und jetzt wird Party
gemacht. Mit den Live DJ‘s
Erman und „Otti“. Gereicht
werden alkoholfreie Cocktails.
Außerdem findet die
Prämierung der Sieger des
Jugendschutzquizes „Leben
ist lebensgefährlich“ statt.
Veranstalter:
Jugendzentrum HOT;
Barmer Ersatzkasse (BEK);
Deutsche Angestelltenkrankenkasse
(DAK)
Ort:
Jugendzentrum HOT,
Warendorf
27
Freitag, 24. November 2006, 19.30–24.00 Uhr
zum Schluss
Koordination
Fachstelle für Suchtvorbeugung
des Arbeitskreises
Jugend- und Drogenberatung
im Kreis Warendorf
e.V., Ahlen
Veranstalter
Fachstelle für Suchtvorbeugung
des Arbeitskreises
Jugend- und Drogenberatung
im Kreis Warendorf
e.V., Ahlen
Kreissportbund Warendorf
e.V.
Kreis Warendorf, Der
Landrat, Amt für Kinder,
Jugendliche und Familien
Ordnungspartnerschaft
Ahlen City
Stadt Sendenhorst
Stadt Warendorf
Kooperationspartner
Abteilung Jugend und
Soziales der Stadt Ahlen
Aces Ahlen Hamm
AIDS-Hilfe Ahlen e.V.,
Beratungsstelle für den
Kreis Warendorf
Ambulant Betreutes
Wohnen, AK für Jugendund
Drogenberatung im
Kreis Warendorf e.V.
Ambulant Betreutes
Wohnen, PariSozial
Anonyme Alkoholiker (AA),
Gruppe Warendorf
Arbeitsgemeinschaft
Suchtvorbeugung
im Kreis Warendorf
(AG-Suchtvorbeugung)
Arbeitskreis Jugend- und
Drogenberatung im Kreis
Warendorf e.V.
AOK – Regionalbezirk
Münster-Warendorf
Barmer Ersatzkasse (BEK),
Warendorf
Bogensportfreunde Ahlen
Der Landrat als Kreispolizeibehörde
Warendorf, Kommissariat
Vorbeugung
28
Deutsche Angestelltenkrankenkasse
(DAK),
Warendorf
Devils Cheer Generation
DRK-Landesverband
Westfalen-Lippe,
Abt. Jugendrotkreuz
Evangelische Kirchengemeinde
Sendenhorst
Familienbildungsstätte,
Ahlen
Freier Jugendtreff
Müssingen
Gewerbeverein der
Stadt Sendenhorst
GINKO – Koordinierungsstelle
der Suchtprophylaxe
NRW, Mühlheim a.d.
Ruhr
Grün-Weiß Albersloh
IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit
Ennigerloh
Jugendwerk
Sendenhorst e.V.,
Jugendzentrum HOT,
Warendorf
Kanu Verein Ahlen
Kath. Pfarrgemeinde
St. Bartholomäus, Einen
Kolpingfamilie Milte
Leitstelle Älter werden
in Ahlen
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft
im Kreis
Warendorf, Arbeitsgruppe
„Sucht und Abhängigkeit“
quadro Sucht- und Drogenberatung
Warendorf
Royal Rangers, Freckenhorst
Sartori Ahlen
SG-Sendenhorst,
Turnabteilung
SINN-aktiv Gruppe
PariSozial, Ahlen
SINN-Netzwerk (Senioren
In Neuen Netzwerken),
Ahlen
Stadtbücherei Ahlen
Tageszeitung „Die Glocke“
Tanzschule Girke, Ahlen
Tauchclub Bluering
TaW e.V. (Theater am Wall)
Vorlese-Omas und -Opas
zum Schluss
Kindergärten
Evangelischer Kindergarten
Auf der Geist, Ahlen
Evangelischer Kindergarten
Rottmannstraße, Ahlen
Kath. Pfarrgemeinde
St. Bartholomäus, Einen
St. Andreas Kindergarten,
Ahlen
St. Ludgeri Kindergarten,
Ahlen
Städt. Kindergarten
Lilienthalweg, Ahlen
Städt. Kindergarten
Löwenzahn, Warendorf
Städt. Kindergarten
Ostwall, Ahlen
Städt. Kindergarten
Villa Winzig, Ahlen
Städt. Kindergarten
Wetterweg, Ahlen
Schulen in Ahlen
Albert Schweitzer Schule
Bodelschwinghschule
Freiligrathschule
Fritz-Winter-Gesamtschule
Geschwister Scholl Schule
Johanna Rose Schule
Lambertigrundschule
Ludgerischule
Martinschule
Overbergschule
Paul Gerhard Schule
Städt. Gymnasium
Städt. Realschule
Schulen in Sendenhorst
St. Martin Realschule
Teigelkamp Hauptschule
Schulen in Warendorf
Augustin-Wibbelt-Gymnasium
Gymnasium Laurentianum
Hauptschule Freckenhorst
Hauptschule „Hinter den
drei Brücken“
Johann-Heinrich-
Schmülling-Schule
(Bischöfliche Realschule)
Mariengymnasium
Von-Galen-Schule
(Städtische Realschule)
29
Wir danken allen Mitwirkenden
– auch den
vielen Ungenannten –
für ihre Unterstützung.
Finanzierung
Finanziert werden die
Aktionstage zur Suchtvorbeugung
aus Mitteln
des Ministeriums für
Arbeit, Gesundheit und
Soziales des Landes NRW
des Amtes für Kinder,
Jugendliche und Familien
des Kreises Warendorf
der Stadt Ahlen
der Stadt Sendenhorst
der Stadt Warendorf
Informationen und Kontakt
zu den Veranstaltern der
Aktionstage
Stadt Ahlen
Abteilung für Jugend
und Soziales,
Markus Beckmann,
Telefon 0 23 82 - 5 94 62
Stadt Sendenhorst
Amt für Ordnungswesen,
Umwelt- und Naturschutz,
Wolfgang Huth,
Telefon 0 25 26 - 30 32 11
Stadt Warendorf
Jugendpflege, Klaus Brake,
Telefon 0 25 81 - 5 43 80
Kreis Warendorf
Amt für Kinder, Jugendliche
& Familien,
Frank Peters,
Telefon 0 25 81 - 53 26 11
Gabriele Wessel,
Telefon 0 25 81 - 53 22 90
Fachstelle für Suchtvorbeugung
des Arbeitskreises
Jugend- und Drogenberatung
im Kreis Warendorf
e.V.
Manfred Gesch,
Telefon 0 25 82 - 91 86 90
Informationen auch unter
www.suchtvorbeugung-waf.de
Ein Ende ist auch immer ein Anfang
Sehr geehrte Leserinnen,
sehr geehrte Leser,
trotz geänderter Förderrichtlinien
wird es auch in diesem
November im Kreis Warendorf
wieder Aktionstage zur Suchtvorbeugung
mit einem umfangreichen
Programm geben.
In diesem Jahr beteiligen sich die
Städte Ahlen, Sendenhorst und
Warendorf gemeinsam an dieser
Aktion und setzen eigene Schwerpunkte
für suchtpräventive Maßnahmen.
Die vielen verschiedenen
Kooperationspartner haben
ein vielfältiges und interessantes
Angebot aus den Bereichen
Sport, Spiel, Kunst, Kultur und
Bildung mit interessanten Veranstaltungen
und Angeboten
zusammengestellt.
In Ahlen stehen die Aktionstage
unter dem Motto „Suchtprävention
und Sport“. Sport ist gerade
im Rahmen der Suchtvorbeugung
ein geeignetes Mittel, um
soziale Kompetenz und Ich-
Stärke zu fördern. Diese Angebote
richten sich an die Ahlener
Schulen, Kindergärten und
Seniorengruppen.
In Sendenhorst und Warendorf
geht es um den verantwortungsvollen
Umgang mit Alkohol und
somit sind die vielfältigen Angebote
schwerpunktmäßig auf
Alkoholprävention ausgerichtet.
Wer mehr wissen möchte über
die Ursachen von Sucht, über die
Sucht selbst, professionelle Hilfsmöglichkeiten
sowie über die
Wirkung von Prävention, der
sollte sich die Ausstellung „Sucht
hat immer eine Geschichte“ im
Ahlener Rathaus ansehen oder
die entsprechenden Infoveranstaltungen
in Sendenhorst oder
Warendorf besuchen.
Insgesamt präsentieren viele
verschiedene Kooperationspartner
städteübergreifende Aktionstage
zu einem wichtigen Thema
und zeigen deutlich, dass Städte
und Gemeinden zusammen mit
Vereinen, Verbänden und Institutionen
die Möglichkeit haben,
gemeinsam präventiv tätig zu
werden. Alle Anbieter dieser
Aktionstage verbindet die Überzeugung,
dass Suchtvorbeugung
eine notwendige und lohnende
Investition in die Zukunft ist.
Der Dank der Veranstalter gilt
allen Beteiligten, die mit ihrem
Engagement, ihrer Kreativität
und ihrem zeitlichen Einsatz
ein solch umfangreiches
Programm für ihre Mitbürger
entwickeln und umsetzen.
Ich wünsche allen Kooperationspartnern
gutes Gelingen und
allen Teilnehmern und Besuchern
Freude, Genuss und
Erkenntnis.
Manfred Gesch
Fachstelle für Suchtvorbeugung
30
31
Notizen
… danke,
ich will nicht!
Siege müssen gefeiert werden.
Mit Alkohol.
Niederlagen schlucken wir runter.
Mit Alkohol.
Und auch bei Unentschieden
gibt’s Alkohol.
Ob Erfolg oder Misserfolg,
ob Freude oder Ärger –
Alkohol ist fast immer im Spiel.
Ein Spielverderber,
wer nicht mittrinkt?
Sag öfter „Nein danke“,
damit aus dem Spiel
nicht Abhängigkeit wird.
Aktion Suchtvorbeugung
Hansen Kommunikation, Köln