13.11.2013 Aufrufe

wohnen mit eigenem garten - Stadtgemeinde Gföhl

wohnen mit eigenem garten - Stadtgemeinde Gföhl

wohnen mit eigenem garten - Stadtgemeinde Gföhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOHNEN MIT EIGENEM GARTEN<br />

Neues Bauen und Wohnen in <strong>Gföhl</strong> ist die Absicht der neu<br />

gegründeten Bau- und Betreibergesellschaft.<br />

Wie aus der Modellskizze und<br />

den Grundrissplänen ersichtlich<br />

ist, wird an einem 8 Wohnungen<br />

umfassenden eingeschoßigen<br />

Bauprojekt geplant.<br />

Jede dieser Mietwohnungen<br />

hat einen eigenen Garten und<br />

zwei Autoabstellplätze. Gehobene<br />

Wohnqualität wird<br />

geboten. Verschiedene<br />

Dienstleistungen wie<br />

Außenanlagenbetreuung,<br />

Wohnungsreinigung,<br />

Wäschereinigung<br />

usw. wird<br />

gegen Kostenersatz<br />

angeboten.<br />

Geplante Wohnungsgrößen:<br />

4 Wohnungen je 55,60 m 2 und<br />

4 Wohnungen je 73,82 m 2 .<br />

Das Baugrundstück liegt in der<br />

Donnersmarkstraße, im Anschluss<br />

an das bestehende<br />

neue Doppelwohnhaus<br />

Steindl/ Koppensteiner.<br />

Bauträger:<br />

meinzuhause-wohnprojekt.at<br />

immobiliengmbh.,<br />

Unterer Scheibenweg 12,<br />

3542 <strong>Gföhl</strong>, E-Mail: meinzuhausegmbh@aon.at.<br />

Anfragen und nähere<br />

Informationen:<br />

Leopold Ganser, Unterer<br />

Scheibenweg 12, 3542<br />

<strong>Gföhl</strong>, persönlich oder unter<br />

der Tel.Nr. 0676 / 44 52 484,<br />

Fax: 02716 / 20 192.<br />

Beabsichtigter Baubeginn:<br />

September/Oktober 2005<br />

Baufertigstellung:<br />

Sommer 2006.<br />

TREFF.PUNKT.GFÖHL /11


SAUBERE GEMEINDE GFÖHL<br />

15 Vereine, Organisationen und Feuerwehren der<br />

Stadt <strong>Gföhl</strong> folgten der Einladung von Bürgermeister<br />

Karl Simlinger zur diesjährigen Aktion „Saubere<br />

Gemeinde <strong>Gföhl</strong>“ am 23. April 2005.<br />

Dem Aufruf von Bürgermeister Karl Simlinger folgten in Moritzreith<br />

Mitglieder der FF Moritzreith, in Rastbach waren Ortsvorsteher<br />

und die FF Rastbach im Einsatz, in Meisling Ortsvorsteher,<br />

ÖKB und FF Meisling, in Großmotten DEV, FF und Ortsvorsteher,<br />

in <strong>Gföhl</strong>eramt die Ortsgemeinschaft und Ortsvorsteher, in Hohenstein<br />

DEV, FF und Ortsvorsteher, in Garmanns DEV, in Felling<br />

die Ortsgemeinschaft, in Reittern DEV und FF Reittern. In <strong>Gföhl</strong><br />

stellten sich die FF <strong>Gföhl</strong>, der Reit- und Gespannclub, die Spielgruppe,<br />

die Jungschar und die Pfadfindergilde in den Dienst der<br />

guten Sache. Alle wurden von der Gemeinde im Anschluss an die<br />

geleistete vorbildliche Arbeit zu einer kleinen Jause eingeladen.<br />

Jungschar <strong>Gföhl</strong><br />

Reitclub <strong>Gföhl</strong><br />

Fotos: ZVg<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gföhl</strong> sagt allen engagierten Ortsbildpflegern 2005 herzlichen Dank.<br />

Leider konnten nicht von allen Teilnehmern Fotos zur Verfügung gestellt werden.<br />

Dorferneuerung Garmanns<br />

Ortsgemeinschaft <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

Ortsgemeinschaft Felling<br />

ÖKB und FF Meisling<br />

FF-Jugend <strong>Gföhl</strong><br />

Spielgruppe <strong>Gföhl</strong><br />

SPEZIAL-ESTRICHE<br />

3542 <strong>Gföhl</strong>, Gewerbepark 5<br />

Tel. 02716/8565, Fax DW 4<br />

12 / TREFF.PUNKT.GFÖHL


PRÖLL EHRT<br />

BESTE FREIWILLIGE<br />

MONSTERKONZERT<br />

ZUM JUBILÄUM<br />

Foto: ZVg<br />

Im Rahmen des Waldviertel-<br />

Festes in Großschönau fand<br />

am Sonntag, 29. Mai, auch die<br />

Ehrungen der „Besten Freiwilligen<br />

2005“ statt.<br />

Seitens der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gföhl</strong> wurde Frau Renate Futterknecht<br />

aus <strong>Gföhl</strong>, Garser<br />

Straße 6, nominiert. Renate<br />

Futterknecht hat im Vorjahr<br />

zwei krebskranke Freundinnen<br />

unentgeltlich und freiwillig bis<br />

zu deren Tod im September<br />

Renate<br />

Futterknecht<br />

als „Beste<br />

Freiwillige<br />

der Stadt<br />

<strong>Gföhl</strong>“<br />

geehrt.<br />

und November gepflegt und<br />

sich großteils um deren Haushalt<br />

bekümmert. In einem Fall<br />

bemüht sie sich auch jetzt<br />

noch um die drei hinterbliebenen<br />

Vollwaisen. Es sind dies<br />

drei Burschen im Alter von 10,<br />

15 und 24 Jahren, welche<br />

beide Elternteile in kürzester<br />

Zeit verloren haben. Darüber<br />

hinaus kümmert sich Renate<br />

Futterknecht auch um eine<br />

kranke Familienangehörige.<br />

Mit einem großen Sängertreffen<br />

und einem Gemeinschaftskonzert<br />

am 18. September<br />

auf dem <strong>Gföhl</strong>er<br />

Hauptplatz wird das Jubiläum<br />

gefeiert.<br />

Am Sonntag, dem 18. September<br />

2005, feiert der Gesangverein<br />

<strong>Gföhl</strong> sein 125-<br />

jähriges Gründungsjubiläum.<br />

Aus diesem Anlass richtet der<br />

Gesang- und Orchesterverein<br />

das 62. Kreissängerfest des<br />

Waldviertler Sängerkreises in<br />

<strong>Gföhl</strong> aus.<br />

An diesem Tag werden ca. 20<br />

bis 25 Chöre aus dem Waldviertel<br />

und aus der Region<br />

<strong>Gföhl</strong> erwartet.<br />

Die <strong>Gföhl</strong>er Bevölkerung wird<br />

ersucht, die Häuser im Zentrum<br />

zu beflaggen.<br />

PROGRAMM<br />

9 Uhr Feldmesse<br />

<strong>mit</strong> Erntedankfeier<br />

11 Uhr Frühschoppen<br />

im Zelt <strong>mit</strong> dem<br />

Musikverein <strong>Gföhl</strong><br />

13 Uhr Vorstellung der<br />

<strong>mit</strong>wirkenden Chöre<br />

14 Uhr FESTAKT<br />

<strong>mit</strong> MONSTERKONZERT<br />

anschließend<br />

offenes „Platzl-Singen“,<br />

Platzkonzert und Tänze der<br />

Volkstanzgruppe <strong>Gföhl</strong><br />

FESTZELT<br />

am Hauptplatz <strong>mit</strong> Waldviertler<br />

Spezialitäten<br />

Eskimo Eisdessert<br />

verschiedene Sorten, 1000 ml<br />

gültig von 16. bis 20. August 2005 1,69<br />

GUTSCHEIN<br />

–20%<br />

auf Textilwaren<br />

gültig ab sofort bis 31. August 2005<br />

3542 <strong>Gföhl</strong> · Pollhammerstraße 5 · Tel. 02716/6315<br />

e-mail: kschuster@aon.at<br />

Schärfdienst Berger<br />

GFÖHL<br />

Wir schärfen<br />

Sägeblätter • Bohrer • Bandsägeblätter<br />

Profilmesser • Oberfräser • Hobelmesser<br />

Motorsägekette • Rasenmähermesser • Fräser<br />

Haushaltsartikel:<br />

Brotschneidemaschinemesser<br />

Fleischwolfmesser • Messer • Scheren<br />

Verkauf<br />

Werkzeug für Metall, Holz,<br />

Kunststoffbearbeitung<br />

NEU – Schlüsseldienst!<br />

(Mitarbeiter <strong>mit</strong> langjähriger Berufserfahrung!)<br />

Schärfdienst Berger<br />

WERKZEUGE UND MASCHINEN<br />

3542 <strong>Gföhl</strong>, Seefeldstraße 1, Tel. 02716/76655, Fax Dw 4<br />

E-mail: schaerfd.berger@nusurf.at<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7-12 Uhr und 13-8 Uhr<br />

14 / TREFF.PUNKT.GFÖHL


STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gföhl</strong> sucht ab September 2005 zur Verstärkung des<br />

Teams im Wirtschaftshof<br />

eine(n) Stellvertreter(in)<br />

für den Vorarbeiter des Wirtschaftshofes<br />

Aufgabenbereich<br />

• Stellvertretung für den Wassermeister und Klärwärter, Betreuung der Wasserversorgungs-<br />

und Abwasserbeseitigungsanlage<br />

• Straßendienst, Winterdienst, Gebäude-, Maschinen- und Freibadwartung,<br />

Rufbereitschaft<br />

Ihr Profil<br />

• Absolvierung einer vierjährigen HTL-Fachschule für Maschinenbau oder<br />

Bautechnik, jedoch mindestens abgelegte Gesellenprüfung für Landmaschinen-Mechaniker,<br />

KFZ-Mechaniker oder Gas- und Wasserinstallateur<br />

• Mehrjährige praktische Berufserfahrung, freundliches Auftreten, handwerkliches<br />

Geschick, belastbar, Führungsqualität<br />

• Führerschein B, C, E, gute PC-Kenntnisse, Word, Excel, Outlook sowie GIS-<br />

Erfahrung<br />

Wir bieten<br />

• Angenehmes Betriebsklima, in einer krisensicheren Position, <strong>mit</strong> ansprechender<br />

Verdienstmöglichkeit<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

• Schriftliches Ansuchen, Lebenslauf, Geburtsurkunde<br />

• Schul- und Verwendungszeugnisse<br />

• Strafregisterauszug, Ärztliches Zeugnis<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich bis spätestens 16. August 2005, an<br />

den Bürgermeister der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gföhl</strong>, A-3542 <strong>Gföhl</strong>, Hauptplatz 3.<br />

Auskunft erteilt Bürgermeister Ök.Rat Karl Simlinger, Tel. 02716/6326-0<br />

oder 0676/7093756.<br />

ARBEITSGESPRÄCH<br />

DER GEMEINDEN<br />

Der Grundgedanke: das Kremstal<br />

muss besser vermarktet werden<br />

können, wozu eine Zusammenarbeit<br />

der Gemeinden der<br />

beiden Regionen „Waldviertler<br />

Kernland“ und „Kampstauseen-<strong>Gföhl</strong>erwald“<br />

angestrebt<br />

wird.<br />

Gegenstand der Besprechung<br />

auf Schloss Felling war unter<br />

anderen das regionsüberschreitende<br />

Projekt des „Kremstaler<br />

Kunstsommers“. Anwesend<br />

waren Lorentz Gudenus sowie<br />

die Bürgermeister Karl Simlinger<br />

aus <strong>Gföhl</strong>, Roman Tiefenbacher<br />

aus Ottenschlag, gf. Gemeinderat<br />

Erich Stocker aus<br />

Lichtenau und Herr Bernreiter<br />

aus Albrechtsberg.<br />

Die künftigen Aktivitäten sollen<br />

von Helene Höfinger vom<br />

Waldviertel-Management gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Markus Hann von<br />

der Destination Waldviertel koordiniert<br />

werden.<br />

Foto: ZVg<br />

TREFF.PUNKT.GFÖHL /15


REFORMBILANZ RATHAUS GFÖHL<br />

GÖHL AKTIV im Gespräch <strong>mit</strong> Stadtamtdirektor Anton Deimel<br />

E. Huber – Die Fachgeschäfte in <strong>Gföhl</strong><br />

ptik<br />

Huber<br />

Augenoptik – CL-Linsen<br />

Hörakustik – Uhren<br />

Schmuck<br />

Pollhammerstraße 4<br />

www.optik-huber.at<br />

Schmuck<br />

Modeschmuck<br />

Geschenkartikel<br />

Langenloiserstraße 6<br />

Telefon 02716/8624<br />

Versäumen Sie nicht unsere einmaligen<br />

TRÖDELMARKTANGEBOTE<br />

am Samstag, den 13. August 2005<br />

vor unserem Optikgeschäft<br />

Markenuhren – Schmuck<br />

Geschenksartikel<br />

–50%<br />

Was hat sich in der Verwaltung<br />

<strong>Gföhl</strong> geändert?<br />

Die Aufgabenstellung für die<br />

einzelnen Mitarbeiter wurde<br />

mehr konzentriert.<br />

Wir haben das Kostenbewusstsein<br />

gefördert indem wir alle<br />

Leistungen elektronisch erfassen<br />

und die Kosten genau darstellen.<br />

Die Homepage wurde zu einem<br />

Info-Portal ausgebaut. Wir bieten<br />

rund um die Uhr mehr als 30<br />

elektronische Behördenwege<br />

an, Wirtschaft und Vereine können<br />

sich in der Homepage kostenlos<br />

präsentieren.<br />

Der Güterwegebau wurde neu<br />

organisiert.<br />

Die Terminverwaltung und Urlaubsplanung<br />

läuft voll elektronisch.<br />

Das Sitzungsmanagement für<br />

die Gemeindeorgane (Stadtund<br />

Gemeinderat) wurde neu<br />

organisiert wodurch wir uns eine<br />

Qualitäts- und Effizienzsteigerung<br />

erwarten.<br />

Ist die Reform im Rathaus<br />

nun abgeschlossen?<br />

Wir haben noch einiges zu tun.<br />

Wir sind aber planmäßig unterwegs.<br />

Was sind die nächsten<br />

Schritte?<br />

Die Einführung des elektronischen<br />

Aktes wird uns die nächsten<br />

Monate beschäftigen.<br />

Digitale Vermessung des Naturstandes<br />

(Gebäude und Infrastruktur).<br />

Warum ist der Naturstand so<br />

wichtig?<br />

Durch das Ausscheiden von<br />

Mitarbeitern geht den Gemeinden<br />

viel wissen verloren. Trotz<br />

vieler Papierpläne kommt es<br />

vor, dass uns wichtige Informationen<br />

fehlen. Daraus folgt, dass<br />

wir <strong>mit</strong> dem Bagger nach Leitungen<br />

suchen müssen. Das verursacht<br />

Zeitverlust und unnötige<br />

Kosten.<br />

Wir wollen nun das vorhandene<br />

Wissen von den „Köpfen“ unserer<br />

ehemaligen Mitarbeiter digital<br />

erfassen und für die nächsten<br />

Generationen sichern.<br />

Wie kommen die Mitarbeiter<br />

<strong>mit</strong> den Veränderungen zurecht?<br />

Es ist ganz natürlich, dass Veränderungen<br />

zunächst einmal<br />

<strong>mit</strong> Vorsicht betrachtet werden.<br />

Der Erfolg hat aber dann überzeugt<br />

und alle motiviert <strong>mit</strong>zutun.<br />

An dieser Stelle danke ich allen<br />

Kolleginnen und Kollegen im<br />

Rathaus, Kinder<strong>garten</strong> und Wirtschaftshof<br />

für für die Gute Zusammenarbeit.<br />

KARL MAY-SPIELE<br />

Am Samstag, 30. Juli, wurden<br />

die Karl May-Spiele <strong>Gföhl</strong> 2005<br />

eröffnet. Bis einschließlich<br />

Sonntag, 28. August, gibt es elf<br />

Vorstellungen und am 15. August<br />

einen Tag der offenen Tür.<br />

Winnetou wird von Andreas<br />

Vavra dargestellt, Old Shatterhand<br />

von Erich Schmidt, Stevie<br />

Bernhard gibt die Figur des<br />

Thomas Melton und Rainer<br />

Vogl stellt Sam Hawkens dar.<br />

Regie und Buch: Rochus Millauer.<br />

Freilichtbühne <strong>Gföhl</strong>erwald<br />

(Familie Blauensteiner).<br />

12 Sekunden Inhalt …<br />

Erste Reformschritte getan.<br />

- Leistungserfassung<br />

- Info’s auf Homepage<br />

- 24 h Behördenweg<br />

- Hompage für Betriebe<br />

- Hompage für Vereine<br />

Nächste Schritte …<br />

Elektronisches Büro<br />

Infrastrukturdaten<br />

Das Wissen von den „Köpfen“<br />

der Bediensten wird<br />

elektronisch erfasst.<br />

Spieltermine 2005<br />

Premiere: 30. Juli, 20.00 Uhr<br />

Spielbeginn: Jeden Samstag<br />

bis 27. August, 20.00 Uhr,<br />

jeden Sonntag bis 28. August,<br />

17.00 Uhr<br />

Tag der Offenen Tür<br />

15. August (Feiertag)<br />

10.00 Uhr: Feldmesse<br />

11.00 - 14.30 Uhr: Blick hinter<br />

die Kulissen <strong>mit</strong> attraktivem<br />

Programm für die ganze Familie<br />

(Indianerschminken, Hufeisenwerfen,<br />

Bogenschießen,<br />

Messerwerfen, Kutschenfahrten,<br />

uvm.)<br />

11.00 - 16.30 Uhr: Die Mükis<br />

<strong>mit</strong> dem Dschungelland<br />

17.00 Uhr: Vorstellungsbeginn<br />

Preise<br />

Nach<strong>mit</strong>tag (So), Kinder (4 bis<br />

14 Jahre) € 10,-, Erwachsene<br />

€ 19,-; Abend (Sa): Kinder (4<br />

bis 14 Jahre) € 13,-, Erwachsene<br />

€ 22,-<br />

Mehr Infos: www.karl-mayspiele.at,<br />

Telefon: 02716/8653<br />

Foto: ZVg<br />

16 / TREFF.PUNKT.GFÖHL


102 BEWERBSGRUPPEN – REKORD-<br />

BETEILIGUNG BEI 9. AFLB IN GFÖHL<br />

Eine Rekordbeteiligung (102 Bewerbsgruppen) gab es beim 9. Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb<br />

des Bezirkes Krems am 4. Juni in <strong>Gföhl</strong>.<br />

Zur Eröffnung des Bewerbes<br />

konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

Brandrat Karl<br />

Braun auch den 3. Landtagspräsidenten<br />

Ing. Hans Penz,<br />

sowie die Bürgermeister Karl<br />

Simlinger (<strong>Gföhl</strong>), Franz<br />

Aschauer (Jaidhof) und OSR<br />

Ing. Erwin Warnung (Krumau<br />

am Kamp) begrüßen.<br />

Die Siegerverkündung musste<br />

wegen des schlechten Wetters<br />

in die Fahrzeughalle verlegt<br />

werden. Als Festgäste waren<br />

2. Landtagspräsident Ewald<br />

Sacher, LAbg. DI Bernd Toms,<br />

Bezirkshauptmann Dr. Werner<br />

Nikisch, die Bürgermeister von<br />

<strong>Gföhl</strong> (Karl Simlinger), Jaidhof<br />

(Franz Aschauer), St.Leonhard<br />

Foto: ZVg<br />

am Hornerwald (Andreas<br />

Aschauer), Senftenberg (Karl<br />

Steger), Droß (DI Andreas<br />

Neuwirth) sowie die Vizebürgermeister<br />

Heinz Altmann<br />

aus Langenlois und Ludmilla<br />

Etzenberger aus <strong>Gföhl</strong> und<br />

zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte<br />

anwesend. Dank der<br />

guten Disziplin der Bewerbsteilnehmer<br />

ging der Bewerb<br />

reibungslos über die Bühne.<br />

Ergebnisse der<br />

Abschnittswertung:<br />

Bronze ohne Alterspunkte:<br />

1. Großreinprechts (403,80)<br />

2. Gloden (403,00)<br />

3. Marbach im Felde<br />

(401,70)<br />

Bronze <strong>mit</strong> Alterspunkten:<br />

1. Wilhalm 2 (377,80)<br />

2. Felling 2 (365,80)<br />

3. Eisengraben (356,00)<br />

Silber ohne Alterspunkte:<br />

1. Gloden (397,80),<br />

2. Großreinprechts (385,50)<br />

3. Wilhalm 1 (370,40).<br />

TREFF.PUNKT.GFÖHL /17


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

August<br />

bis 15. Heuriger Fam. Lanz, <strong>Gföhl</strong>eramt 98<br />

5.-7. Kirtag im Zelt beim Gasthaus Winkler, <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

5.-15. Mostheuriger Fam. Pappenscheller, Moritzreith 24<br />

6. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong> „Winnetou und das Geheimnis<br />

der Felsenburg“, 20 Uhr, Freilichtbühne <strong>Gföhl</strong>erwald<br />

der Familie Blauensteiner<br />

7. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 17 Uhr, Freilichtbühne<br />

12. - 15. „Openair-Festival“ – Gh. Winkler, <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

12. - 28. Heuriger Fam. Simlinger, <strong>Gföhl</strong>eramt 80<br />

13. Trödelmarkt am Hauptplatz (<strong>Gföhl</strong>er Wirtschaft aktiv)<br />

13. „Tag der offenen Tür“ Saisoneröffnung des<br />

SC Admira <strong>Gföhl</strong>, 10 Uhr Sportplatz<br />

13. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 20 Uhr, Freilichtbühne<br />

13.-21. GTC-Clubmeisterschaft Clubgelände gtc<br />

14. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 17 Uhr, Freilichtbühne<br />

14. Lampionsfest ab 20 Uhr Clubhaus gtc<br />

15. Tag der offenen Tür – Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong><br />

10 Uhr Feldmesse, 11-14 Uhr div. Attraktionen für<br />

Kinder und Erwachsene, 17 Uhr Vorstellung<br />

19. Geführte Sagenwanderung – Friedrich Reiter geht auf<br />

dem Kirchensteig von Rastbach nach Moritzreith und<br />

zurück über den Gentheteich (Graphitbergwerk) bei<br />

Reisling, Treffpunkt: 17 Uhr in Rastbach beim Gh Dorrer<br />

19.-21. Trommelworkshop <strong>mit</strong> Brigitte Bruckner und Peter<br />

Gabis in der Bildungstankstelle, Kremserstraße 27<br />

20. Hobbyturniere, SC Admira, <strong>Gföhl</strong> 13 Uhr, Sportplatz<br />

20. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 20 Uhr, Freilichtbühne<br />

20. <strong>Gföhl</strong>er Kirtag – Setzen des Kirtagbaumes 19 Uhr im<br />

Bereich Bodmershof-Denkmal <strong>mit</strong> Volkstanzgruppe<br />

und Musikverein <strong>Gföhl</strong><br />

21. <strong>Gföhl</strong>er Kirtag, Rathaushof - Stadtsaal, 10 Uhr Frühschoppen,<br />

15 Uhr Jugendorchester Musikschule<br />

21. Bartholomäusmarkt am Hauptplatz, ganztägig<br />

21. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 17 Uhr, Freilichtbühne<br />

21. Kleintier-Markt ab 8 Uhr, Gh. Haslinger<br />

27. Kremstaler Kunstsommer „Lebenslust & Landpartie“<br />

Vernissage+Weinverkostung, 19 Uhr, Schloss Felling<br />

27. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 20 Uhr, Freilichtbühne<br />

28. Karl May Spiele <strong>Gföhl</strong>, 17 Uhr, Freilichtbühne<br />

September<br />

2. Abend <strong>mit</strong> historischen Filmen von Bruno Domandl<br />

anlässlich der Renovierung der Rosalia-Kapelle,<br />

20 Uhr Gh. Winkler, <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

3. Seniorenturnier, SC Admira <strong>Gföhl</strong>, 13 Uhr Sportplatz<br />

4. Fußballturnier 10 Uhr Kremstalstadion Obermeisling<br />

(JUGEND@MEISLING)<br />

4. Tag der Blasmusik – <strong>Gföhl</strong> Süd (Musikverein)<br />

6.-10. 4-Tagesfahrt (Pensionistenverband <strong>Gföhl</strong>)<br />

7. Fahrt zur Landesausstellung Heldenberg, 8 Uhr<br />

(Seniorenbund)<br />

9. Geführte Sagenwanderung <strong>mit</strong> Friedrich Reiter vom<br />

Kühberg zum Waxenberg (vorbei an der Heimkehrer-<br />

Hütte), Treffpunkt: 16 Uhr beim Poinstingl (Ende der<br />

Asphaltstraße auf dem Großkühberg<br />

Wir bauen für Sie, bauen Sie auf uns!<br />

Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil!<br />

Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft GmbH<br />

3580 Horn<br />

Zwettler Straße 1a<br />

Telefon 02982/3111<br />

Fax 02982/3111-9<br />

www.members.aon.at/kamptal E-Mail: kamptal@aon.at<br />

GFÖHL – Wiesengasse<br />

Wir errichten hier 12 Mietkauf-Wohnungen (Eigentumsübertragung<br />

nach 10 Jahren) <strong>mit</strong> Garage. Die<br />

Förderung erfolgt durch das Land Niederösterreich<br />

(Basis- und Superförderung). Bei voller Gewährung<br />

der Superförderung sind monatlich nur die Betriebskosten<br />

zu bezahlen. Die Eigen<strong>mit</strong>tel können der persönlichen<br />

finanziellen Leistungskraft eines Bewerbers<br />

angepasst werden. Ruhige und doch zentrale Lage!<br />

Wohnungen noch frei!<br />

Fertigstellung Sommer 2006<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gföhl</strong>, Bauamt, Herr Weber, Tel. 02716/6326-15<br />

Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH, Tel. 02982/3111, Fax DW -9<br />

18 / TREFF.PUNKT.GFÖHL


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

10. 4. <strong>Gföhl</strong>er Herbstlauf, 13.30 Uhr am Sportplatz (SC)<br />

11. Tag der Blasmusik - <strong>Gföhl</strong> Nord (Musikverein)<br />

17. Kremstaler Kunstsommer „Lebenslust & Landpartie“<br />

Finissage <strong>mit</strong> allen Künstlern des Kremstaler Kunstsommers<br />

und Festprogramm, 19 Uhr Schloss Felling<br />

18. Kleintier-Markt ab 8 Uhr, Gh. Haslinger<br />

18. 125 Jahre Gesangverein <strong>Gföhl</strong> – Sängertreffen und<br />

Gemeinschaftskonzert (Gesangverein)<br />

18. Oktoberfest 10 Uhr Vereinshaus Hohenstein <strong>mit</strong><br />

Traktorentreffen (DEV)<br />

24.u.25. Hausmessen der <strong>Gföhl</strong>er Wirtschaft<br />

25. Geschicklichkeitstreff – Tauschbörse-Flohmarkt rund<br />

ums Pferd – Geschicklichkeitsreiten <strong>mit</strong> Partner,<br />

9.30 Uhr, Clubanlage Ländl. Reitergruppe<br />

<strong>Gföhl</strong>erwald, <strong>Gföhl</strong>eramt 98 (Lanz)<br />

25. Geführte Themenwanderung – Paul Ney erinnert bei<br />

seiner Wanderung an die Bomben auf Reittern<br />

(15.2.1945) über Garmanns nach Reittern (Labestation<br />

der Pfadfindergilde) zurück über die Au nach Alt-<br />

<strong>Gföhl</strong>, Abmarsch: 14 Uhr vom Hauptplatz<br />

26. Sprechtag des Seniorenbundes um 13 Uhr beim<br />

Kirchenwirt Gh. Burger<br />

28. Wandertag (Pensionistenverband <strong>Gföhl</strong>)<br />

30. Aquarelle & Acrylmalerei Reinhard Wolfsberger, Andreas<br />

Jaksch – Fotos, Vernissage im Stadtsaal <strong>Gföhl</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Musik: Reinhard Wolfsberger & Gruppe, Andreas Jaksch<br />

30.-16.10. Sturmheuriger und Wildbrettage beim Heurigen<br />

Fam. Lanz, <strong>Gföhl</strong>eramt 98<br />

23. Karpfenschmaus im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

26. Pferdewandertag, 9 Uhr beim Reit- u. Gespannclub<br />

28.-13.11. Heuriger Fam. Ecker, Hohenstein 19<br />

November<br />

bis 6. Heuriger Fam. Prinz, Sinzendorfergasse 1<br />

bis 13. Heuriger Fam. Ecker, Hohenstein 19<br />

1. Allerheiligenfeier <strong>Gföhl</strong> und Meisling<br />

4.-13. Staubiger u. Martinigansl beim Heurigen Fam. Lanz,<br />

<strong>Gföhl</strong>eramt 98<br />

4. Diavortrag „Spanien-Reise 2006“, Raiffeisenbank<br />

<strong>Gföhl</strong>, Stadtsaal, 19.30 Uhr<br />

6. Ganslessen im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

7. Seniorennach<strong>mit</strong>tag, 15 Uhr Gh Haslinger, „Besser<br />

hören“ Vortrag von OA Dr. Katzenschlager und Erhard<br />

Huber (Hörgeräteakustiker) sowie Info „Sizilienfahrt“<br />

vom 17. - 24.4.2006 (Moser-Reisen)<br />

8. Theaterfahrt Baden „Die Fledermaus“, 12 Uhr<br />

Abfahrt, Seniorenbund<br />

11. Ein Abend zum Thema „Ahnenforschen“ <strong>mit</strong> Archivar<br />

und Chronist SR Paul Ney, 19 Uhr im Stadtsaal<br />

11.-20. Heuriger Fam. Loidl, <strong>Gföhl</strong>eramt 60<br />

13. Ganslessen im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

20. Kleintiermarkt ab 8 Uhr, Gh. Haslinger<br />

20. Ganslessen im Gh. Winkler, <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

25.-27. Advent auf Schloss Felling<br />

26. Andreasmarkt in <strong>Gföhl</strong><br />

Oktober<br />

bis 16. Sturmheuriger und Wildbrettage beim Heurigen<br />

Fam. Lanz, <strong>Gföhl</strong>eramt 98<br />

1.-9. Ausstellung „Aquarelle & Acrylmalerei“ – Reinhard<br />

Wolfsberger, Andreas Jaksch – Fotos, Stadtsaal <strong>Gföhl</strong><br />

3. Überraschungsfahrt des Seniorenbundes, 13 Uhr<br />

Abfahrt; Rückkehr 18 Uhr; Abschluss: Heuriger Lanz<br />

7. Geführte Sagenwanderung – Friedrich Reiter wandert<br />

(bei Schönwetter) durch die Wildnis des Grenzgrabens<br />

zum Vierzigerwald von der Kronseggerstraße nach<br />

Schiltingeramt, Abfahrt 15 Uhr vom Hauptplatz<br />

(Gummistiefel und Fahrgemeinschaften erforderlich),<br />

Abschluss beim Heurigen Lanz<br />

8.u.9. Große Vogelschau jew. ab 9 Uhr im Gh. Haslinger<br />

15. Karpfenschmaus im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

15.u.16. Trödelmarkt, 9 und 10 Uhr im Vereinshaus Hohenstein,<br />

(DEV Hohenstein)<br />

16. Kleintier-Markt ab 8 Uhr, Gh. Haslinger<br />

16. Karpfenschmaus im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

19. Überraschungsfahrt (Pensionistenverband <strong>Gföhl</strong>)<br />

21.-6.11. Heuriger Fam. Prinz, Sinzendorfergasse 1<br />

22. Karpfenschmaus im Gasthaus Winkler <strong>Gföhl</strong>eramt<br />

22. Konzert des Musikvereines und des Gesangvereines<br />

um 19.30 Uhr im neuen Saal des Gh Schützenhofer<br />

23. Literarischer Nach<strong>mit</strong>tag – Lesung und Vernissage<br />

„Nachsommer im Böhmerwald“, 17 Uhr, Stadtsaal<br />

Es lesen: Friedrich Reiter und Mag. Jochen Pulker<br />

Werke von Adalbert Stifter, Wilhelm Szabo und Imma<br />

von Bodmershof; Dr. Eugen Santol zeigt den Film<br />

„Mohn und Granit“; Bläserquartett Musikverein<br />

23.-30. Ausstellung von Holzschnitten von Prof. Franz Traunfellner<br />

im Stadtsaal, Öffnungszeiten: Sa, So und<br />

Feiertag 10-12 und 14-16 Uhr, wochentags während<br />

der Amtsstunden des Rathauses<br />

Neueröffnung!!!<br />

11. August 2005, ab 18 Uhr<br />

Ich lade Dich ein, mein Geschäft kennen zu lernen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Ramona Pemmer<br />

Naildesignerin<br />

Absolventin d. Austrian Nail Academy<br />

Pollhammerstraße 1, 3542 <strong>Gföhl</strong>, Tel. 0664/351 31 96<br />

Di 9-13 Uhr, Fr 9-13 und 14.30-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach<br />

Vereinbarung möglich.<br />

TREFF.PUNKT.GFÖHL /19


TREFF.PUNKT.<br />

GFÖHL<br />

Besuch aus Japan im Rathaus<br />

Aus Gendarmerie wurde Polizei<br />

Neuer Ortsprospekt für <strong>Gföhl</strong><br />

Besuch aus Japan. Professor Hasegawa<br />

Soichiro, seines Zeichens Vorsitzender der<br />

Internationalen Bildhauer-Federation, weilte<br />

zu einem kurzen Besuch beim <strong>Gföhl</strong>er Künstler<br />

Johann Wölfl. Zur Erinnerung erhielt er<br />

anlässlich seines Besuches im Rathaus von<br />

Bürgermeister Karl Simlinger ein Stadtwappen<br />

überreicht.<br />

Berufstitel verliehen. Über Antrag des<br />

Präsidiums der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer<br />

hat der Herr Bundespräsident dem<br />

<strong>Gföhl</strong>er Bürgermeister, langjährigen Landeskammerrat<br />

und Obmann-Stv. der Bauernkammer<br />

Krems, Karl Simlinger, den Berufstitel<br />

„Ökonomierat“ verliehen. Die Überreichung<br />

fand am 4. Juli durch Landwirtschaftsminister<br />

Dipl.-Ing. Josef Pröll statt.<br />

Aus Gendarmerie wurde Polizei. Mit 1. Juli<br />

2005 wurden die drei bestehenden Wachkörper<br />

Sicherheitswache, Kriminaldienst und<br />

Gendarmerie zur neuen „Bundespolizei” zusammengelegt.<br />

Aus dem Gendarmerieposten<br />

<strong>Gföhl</strong> wurde die „Polizeiinspektion<br />

<strong>Gföhl</strong>”, die <strong>mit</strong> 13 Beamten für die Gemeinden<br />

<strong>Gföhl</strong>, Jaidhof, St.Leonhard am Hornerwald<br />

und Senftenberg zuständig ist.<br />

Tante Hilde in Pension. Nach 36 Dienstjahren<br />

ist Hilde Topf, beliebte Helferin im<br />

Kinder<strong>garten</strong> <strong>Gföhl</strong> II, <strong>mit</strong> 1. Juli in den Vorruhestand<br />

getreten. Kinder und Eltern sowie<br />

Kolleginnen dankten <strong>mit</strong> einem Fest.<br />

Ortsprospekt fertig. Ein neuer Ortsprospekt<br />

wurde von der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gföhl</strong><br />

heraus gegeben. Die Vorarbeiten wurden<br />

noch unter dem seinerzeitigen Stadtrat<br />

Gerhard Pawlik als Arbeitskreisleiter geleistet.<br />

Das Werk ziert bereits die neue Wortbildmarke.<br />

Bürgermeister Karl Simlinger dankte<br />

Gerhard Pawlik für dessen Einsatz und überreichte<br />

ihm eine der ersten Mappen.<br />

Leistungsabzeichen Gold. Löschmeister<br />

Ernst Feichtinger von der FF Seeb war einziger<br />

Teilnehmer aus dem Abschnitt <strong>Gföhl</strong><br />

beim diesjährigen Bewerb um das FLA Gold.<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll würdigte<br />

die Leistungen und überreichte die Leistungsabzeichen.<br />

Landwirtschaftsminister Dipl.-Ing. Josef Pröll überreichte<br />

am 4. Juli an Bgm. Karl Simlinger den<br />

Berufstitel „Ökonomierat“.<br />

Nach 36 Dienstjahren im Kinder<strong>garten</strong> <strong>Gföhl</strong> II<br />

ging Kinder<strong>garten</strong>helferin Hilde Topf (2. von links)<br />

<strong>mit</strong> 1. Juli in den Vorruhestand.<br />

Löschmeister Ernst Feichtinger von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Seeb erwarb das FLA Gold.<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll gratulierte.<br />

Fotos: Karl Braun (5), Anton Deimel (1)<br />

GFÖHL.DABEI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!