14.11.2013 Aufrufe

Sicherer Nachweis von Aroma und Frischegrad - Gerstel GmbH ...

Sicherer Nachweis von Aroma und Frischegrad - Gerstel GmbH ...

Sicherer Nachweis von Aroma und Frischegrad - Gerstel GmbH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GERSTEL Aktuell Applikation<br />

Abbildung 2: PCA-Score-Plot<br />

(3 Faktoren) der Massenspektren<br />

<strong>von</strong> frisch geöffnetem <strong>und</strong> 3 bzw.<br />

6 Tage altem Bier.<br />

Abbildung 3: GC-MS-Total-Ion-<br />

Chromatogramme <strong>von</strong> frisch<br />

geöffnetem <strong>und</strong> 3 bzw. 6 Tage<br />

altem Bier. Die Peakidentifizierung<br />

erbrachte:<br />

1 = Ethylacetat,<br />

2 = Ethanol,<br />

3 = 1-Butanol-3-Methylacetat,<br />

4 = Ethylcaproat,<br />

5 <strong>und</strong> 6 = 2 Isomere <strong>von</strong><br />

Octansäure-Ethylester,<br />

7 = Decansäure-Ethylester,<br />

8 = Essigsäure,<br />

9 = Phenylethylalkohol,<br />

10 = Octansäure.<br />

Der größte Vorteil des ChemSensor-<br />

Systems in Kombination mit der SPME: die<br />

schnelle Trennung innerhalb der Probenahmezeit.<br />

Da die Probenausgleichszeit<br />

mit dem MPS 2 überlagert ausgeführt werden<br />

kann, wird der Probendurchsatz nur<br />

durch die SPME-Extraktionszeit bestimmt.<br />

Die Massenspektren der Proben können<br />

als ihre Fingerprints verwendet werden.<br />

Die Massenspektren der verschiedenen<br />

Biersorten zeigen Unterschiede<br />

in den Häufigkeiten einiger<br />

Ionen, vor allem m/z: 55, 61, 70,<br />

88, 91 <strong>und</strong> 104. Die extrahierten<br />

Chromatogramme der Ionen geben<br />

Hinweise auf die Bestandteile,<br />

die für die Unterschiede in den<br />

verschiedenen Proben verantwortlich<br />

sind. Die Bestandteile sind:<br />

Ethylacetat (m/z: 61), 1-Butanol-3-<br />

Methylacetat (m/z: 70), Ethylcaproat<br />

(m/z: 55), Octansäure-Ethylester (m/z: 88),<br />

Decansäure-Ethylester (m/z: 88), Essigsäure-2-Phenylethylester<br />

(m/z: 104) <strong>und</strong><br />

Phenylethylalkohol (m/z: 91).<br />

Projiziert man die Massenspektren eines<br />

frisch geöffneten beziehungsweise 3<br />

<strong>und</strong> 6 Tage alten Pilsbieres in den Raum<br />

der ersten 3 Faktoren (PCA-Score-Plot/<br />

Abb. 2) zeigt sich, über 90 % der Variabilität<br />

liegt innerhalb der ersten 3 PC. Mit anderen<br />

Worten: Differenzen in den Scores<br />

ergeben Unterschiede in der <strong>Aroma</strong>stoffzusammensetzung<br />

der Proben. Das heißt:<br />

Eine Änderung der Zusammensetzung,<br />

folglich des Biergeschmacks, lässt sich in<br />

dem hier gewählten Zeitraum <strong>von</strong> 3 <strong>und</strong> 6<br />

Tagen mit Hilfe des ChemSensors sicher<br />

feststellen<br />

Abbildung 3 zeigt die Chromatogramme<br />

eines frisch geöffneten beziehungsweise<br />

3 <strong>und</strong> 6 Tage alten Pilsbieres. Veränderungen<br />

der <strong>Aroma</strong>bestandteile zeigen<br />

sich auch in der Peakintensität, etwa bei<br />

1-Butanol-3-Methylacetat, Ethylcaproat<br />

<strong>und</strong> den Isomeren des Octanoidsäure-<br />

Ethylesters (Peak 3, 4, 5 <strong>und</strong> 6).<br />

Fazit<br />

Mit Hilfe des GERSTEL-SPME-Chem-<br />

Sensor-Systems in Verbindung mit chemometrischen<br />

PCA-Modellen <strong>und</strong> der Fingerprint-Massenspektren<br />

war es möglich,<br />

verschiedene Biersorten zu klassifizieren<br />

<strong>und</strong> die Auswirkung einer simulierten Alterung<br />

zu beobachten. Die chromatographische<br />

Trennung der Proben ermöglichte die<br />

Identifizierung der Bestandteile, die zur<br />

Unterscheidung der Proben herangezogen<br />

wurden.<br />

Ausblick<br />

Das GERSTEL-SPME-ChemSensor-<br />

System lässt sich zur Klassifizierung <strong>und</strong><br />

für die Qualitätskontrolle bei Nahrungsmittel-<br />

<strong>und</strong> <strong>Aroma</strong>analysen verwenden. Das<br />

System ist flexibel <strong>und</strong> erlaubt die Nutzung<br />

der Komponenten für den konventionellen<br />

GC/MS- <strong>und</strong> ChemSensor-Betrieb.<br />

Größter Vorteil beim Arbeiten mit dem<br />

System als ChemSensor: die Einsparung<br />

der Zeit für die GC-Trennung bei Routine-<br />

Analysen. Die Trennung der Analyten kann<br />

durch Temperaturprogrammierung der<br />

GC-Säule erfolgen, wenn Ausreißer festgestellt<br />

werden.<br />

Wünschen Sie weitere Informationen?<br />

Coupon GA 31 / SPME-ChemSensor (9-11)<br />

Das GERSTEL-<br />

ChemSensor-System<br />

Die Haupteinsatzgebiete chemischer Sensoren liegen in der<br />

Qualitätskontrolle. Wegen der relativ großen Zahl täglich zu<br />

analysierender Proben ist es oft nicht möglich, alle Proben mit klassischen<br />

Methoden zu untersuchen, etwa mittels GC/MS. In Verbindung mit einer<br />

chemometrischen Datenanalyse liefert das GERSTEL-ChemSensor-System<br />

schnell <strong>und</strong> sicher Aussagen über die Qualität der untersuchten Probe. Das<br />

hier verwendete System bestand aus einem Headspace- beziehungsweise<br />

SPME-Probengeber (GERSTEL-MPS 2) <strong>und</strong> einem GC/MS-System (Agilent<br />

Technologies 6890/5973N). Es ist flexibel <strong>und</strong> lässt sich sowohl für GC/MSals<br />

auch für reine ChemSensor-Anwendungen einsetzen.<br />

10<br />

GERSTEL Aktuell 31 – Dezember 2003 / Januar 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!