14.11.2013 Aufrufe

Mundgeruch macht einsam! - gesund-in-ooe.at

Mundgeruch macht einsam! - gesund-in-ooe.at

Mundgeruch macht einsam! - gesund-in-ooe.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

| <strong>Mundgeruch</strong> <strong>macht</strong> <strong>e<strong>in</strong>sam</strong>!<br />

Halitose – schlechter Atem ist gut behandelbar<br />

Hand wird dann getuschelt:<br />

„Mit dem rede<br />

ich nicht gerne, der h<strong>at</strong><br />

<strong>Mundgeruch</strong>.“<br />

| E<strong>in</strong>facher<br />

Selbsttest<br />

„Um festzustellen, ob<br />

man davon betroffen ist,<br />

gibt es e<strong>in</strong>en unkomplizierten<br />

Test“, sagt Dr.<br />

Wolfgang Doneus,<br />

Kurienobmann der OÖ.<br />

Zahnärzte. „Man reibt<br />

mit e<strong>in</strong>em sauberen<br />

Stofftaschentuch mehrmals<br />

über die Zunge<br />

und lässt dieses für rund<br />

e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute liegen.<br />

Wenn das Taschentuch<br />

dann übel riecht, h<strong>at</strong><br />

man Halitose.“<br />

<strong>Mundgeruch</strong> ist e<strong>in</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionskiller. Ihr Zahnarzt weiß Abhilfe.<br />

„Reden ist Silber, Schweigen<br />

Gold“ – für viele Zeitgenossen<br />

trifft diese alte Weisheit leider<br />

zu. Sie haben <strong>Mundgeruch</strong> und<br />

sobald sie das Wort ergreifen,<br />

gehen etliche Mitmenschen auf<br />

Distanz. Halitose, so der mediz<strong>in</strong>ische<br />

Term<strong>in</strong>us, h<strong>at</strong> viele<br />

Ursachen. Zu 80 Prozent verstecken<br />

sie sich aber <strong>in</strong> der<br />

Mundhöhle.<br />

Das schönste Lächeln verliert <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>Mundgeruch</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Reiz. Viele Menschen wissen<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht, dass sie <strong>Mundgeruch</strong><br />

haben, denn das Thema wird<br />

nach wie vor tabuisiert.<br />

In e<strong>in</strong>e erfolgreiche, dynamische<br />

Gesellschaft passt ke<strong>in</strong> modernder<br />

Atem, der oft an e<strong>in</strong>en Kadaver<br />

er<strong>in</strong>nert. Und h<strong>in</strong>ter verhohlener<br />

Allerd<strong>in</strong>gs muss zwischen<br />

kurzzeitig auftretendem<br />

<strong>Mundgeruch</strong>,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch den<br />

Genuss von stark riechenden<br />

Speisen, wie<br />

zum Beispiel Zwiebel<br />

oder Knoblauch, und permanentem<br />

<strong>Mundgeruch</strong> unterschieden werden.<br />

N<strong>at</strong>ürlich können <strong>in</strong>ternistische<br />

Erkrankungen wie die des<br />

Magens oder der Leber, Stoffwechselstörungen<br />

wie Diabetes mellitus<br />

oder Infektionskrankheiten wie<br />

Ang<strong>in</strong>a die Ursachen dafür se<strong>in</strong>.<br />

Zumeist – und zwar zu rund 80 Prozent<br />

– verbergen sich die Übeltäter<br />

<strong>in</strong> der Mundhöhle.


| Schrebergärten für<br />

Mikroorganismen<br />

Karies selbst <strong>in</strong>duziert oft ke<strong>in</strong>en<br />

üblen Geruch, sondern die sich <strong>in</strong><br />

den Zahndefekten sammelnden<br />

Speisereste. Auch Zahnzwischenräume,<br />

aber im Besonderen Zahnfleischtaschen<br />

s<strong>in</strong>d die<br />

idealen „Schrebergärten“<br />

für Mikroorganismen.<br />

Diese produzieren<br />

unter anderem<br />

schwefelhaltige Stoffwechselprodukte,<br />

welche<br />

die eigentliche Ursache für den<br />

unangenehmen <strong>Mundgeruch</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

An konsequenter und gründlicher<br />

Mundhygiene führt also ke<strong>in</strong> Zahnbürstel<br />

vorbei, will man dem <strong>Mundgeruch</strong><br />

effizient entgegenwirken.<br />

Leider nehmen es Herr und Frau<br />

Oberösterreicher damit immer noch<br />

nicht so genau, denn die „Familienzahnbürste“<br />

ist nach wie vor traurige<br />

Realität.<br />

Vielfach werden die Zähne schlampig,<br />

sporadisch bis nie geputzt. Die<br />

vermehrte Plaquebildung ist der<br />

ideale Nährboden für Bakterien,<br />

von denen wir übrigens über 300<br />

verschiedene <strong>in</strong> der Mundhöhle<br />

haben.<br />

Auch e<strong>in</strong> ansteigender pH-Wert<br />

und e<strong>in</strong> verm<strong>in</strong>derter Speichelfluss<br />

bilden die idealen Voraussetzungen<br />

für <strong>Mundgeruch</strong>. Symptom<strong>at</strong>ische<br />

Mund<strong>at</strong>mung und Schnarchen s<strong>in</strong>d<br />

weitere Faktoren für die Halitose,<br />

weil sie den Mund austrocknen.<br />

| Zungenhygiene<br />

„E<strong>in</strong>er der Hauptgründe für <strong>Mundgeruch</strong><br />

s<strong>in</strong>d aber die Beläge auf der<br />

Zunge“, erklärt Dr. Wolfgang<br />

Doneus. In vielen asi<strong>at</strong>ischen Ländern<br />

ist es seit Jahrhunderten gang<br />

und gäbe, dass <strong>in</strong> die Mundhygiene<br />

auch die Re<strong>in</strong>igung der Zunge mite<strong>in</strong>bezogen<br />

wird. E<strong>in</strong> entsprechender,<br />

schonender Zungenre<strong>in</strong>iger ist<br />

<strong>in</strong> Apotheken erhältlich.<br />

„Mit der täglichen Re<strong>in</strong>igung<br />

der Zunge von Belägen<br />

kann man dem <strong>Mundgeruch</strong><br />

vorbeugen oder<br />

bekämpfen“<br />

Weitere effiziente<br />

Mittel,<br />

um dem<br />

<strong>Mundgeruch</strong><br />

vorzubeugen<br />

oder wieder<br />

loszuwerden, s<strong>in</strong>d neben der persönlichen<br />

täglichen und gründlichen<br />

Zahn- und Mundhygiene<br />

auch Spülungen mit e<strong>in</strong>er 3%iger<br />

Wasserstoffsuperoxydlösung (1 Teelöffel<br />

auf e<strong>in</strong>em<br />

Glas Wasser) und<br />

n<strong>at</strong>ürlich die professionelle,<br />

altersgerechte<br />

und <strong>in</strong>dividuelle<br />

Zahnprophylaxe<br />

bei Ihrem<br />

Zahnarzt.<br />

Für zwischendurch<br />

empfehlen<br />

sich Mundspray,<br />

zuckerfreie Pastillen<br />

und zuckerfreie<br />

Kaugummis,<br />

die zudem den<br />

Speichelfluss fördern.<br />

Mit dieser<br />

Str<strong>at</strong>egie können<br />

Sie dem Kommunik<strong>at</strong>ionskiller<br />

<strong>Mundgeruch</strong> wirkungsvoll<br />

zu Leibe<br />

rücken und wieder<br />

entspannt durch<strong>at</strong>men.<br />

Dr. Wolfgang Doneus<br />

Kurienobmann der Zahnärzte OÖ.<br />

„E<strong>in</strong>er der Hauptgründe für<br />

<strong>Mundgeruch</strong> s<strong>in</strong>d aber die<br />

Beläge auf der Zunge“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!