16.11.2013 Aufrufe

GERSTEL Aktuell 36 Karotinoide in kürzester Zeit optimal trennen

GERSTEL Aktuell 36 Karotinoide in kürzester Zeit optimal trennen

GERSTEL Aktuell 36 Karotinoide in kürzester Zeit optimal trennen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GERSTEL Aktuell Applikation

Fast-LC-Analyse reduziert Einsatz

organischer Lösemittel

Karotinoide in kürzester

Zeit optimal trennen

Durch Zusatz spezieller natürlicher Bestandteile, so genannter

Nutrazeutika, werden aus einfachen Lebensmitteln solche mit funktionellen

Eigenschaften. Die sind laut Expertenmeinung in der Lage, die Gesundheit

besonders zu fördern. Auf der Suche nach geeigneten Ingredienzien, hierzu

zählen fettlösliche Vitamine, Karotinoide sowie Polyphenole und andere

Pflanzeninhaltstoffe, experimentiert die Craft Technologies Inc. mit der

Fast-LC auf Basis des Säulenofens Polaratherm: Die Trennung erfolgt unterhalb

der Umgebungstemperatur und führt zu erstklassigen Ergebnissen.

„Die Gabe von Supplementen mit

Mikronährstoffen und sekundären

Pflanzenstoffen aus Obst und Gemüse

wirkt sich offenbar günstig auf

das Immunsystem aus und reduziert

die negativen Auswirkungen auf den

Organismus, die durch Entzündungsvorgänge

verursacht werden

können.“

Susan S. Percival, University of Florida

Allgemein wird streng zwischen Nahrung

beziehungsweise Lebensmittel

(eng. Nutrition) und Arzneimittel

(eng. Pharmaceuticals) unterschieden: Lebensmittel

dienen der Ernährung, also der

Entwicklung und Erhaltung des menschlichen

Organismus. Medikamente hingegen gelten

als Heilmittel und stehen im Kontext mit

Krankheit beziehungsweise Gesundheit. Seitdem

man aber weiß, dass bestimmte Lebensmittelbestandteile

eine gesundheitsfördernde

Wirkung besitzen, relativiert sich die Trennlinie

zwischen den Produktgruppen, was sich

in dem im angelsächsischen Sprachraum

geläufigen Wort Nutraceutical widerspiegelt,

zu deutsch: Nutrazeutikum beziehungsweise

Nutrazeutika (Plural).

Kreiert hat den Begriff vor 20 Jahren

Stephen DeFelice, Gründer der US-amerikanischen

Stiftung für Innovation in der

Medizin (FIM). Laut seiner Definition sind

Nutrazeutika “Nahrung oder Teile von

Nahrungsmitteln, die medizinische oder

gesundheitliche Vorteile verschaffen, einschließlich

der Vorsorge und Behandlung von

Krankheiten.” (Nature Biotechnology, Vol 16,

August 1998).

Unter Nutrazeutika versteht man heute

Produkte der täglichen Ernährung, die einen

gesundheitlich relevanten Effekt haben. Im

Gegensatz zu Pharmazeutika handelt es sich

nicht um synthetische oder auf spezielle Indikationen

getrimmte chemische Verbindungen,

sondern um echte Nahrungsergänzungsmittel,

die Nährstoffe (meist in konzentrierter

Form) enthalten und den Lebensmitteln

zugeordnet werden.

Hierzu zählen zum Beispiel Polyphenole,

ihnen wird eine entzündungshemmende

Wirkung nachgesagt, oder Karotinoide, wie

sie Möhren enthalten. Karotinoide zählen

zu den Antioxidantien, die den Körper unter

anderem vor freien Radikalen schützen.

Wissenschaftler vermuten, Karotinoide seien

aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung in der

Lage, das Krebsrisiko zu minimieren.

Die Craft Technologies Inc. hat sich als

Auftragslabor spezialisiert auf die Analyse fettlöslicher

Vitamine, von Karotinoiden und anderen

Pflanzenchemikalien. Darüber hinaus

bietet das Unternehmen seinen Kunden einen

applikativen Service, also die Entwicklung

neuer Methoden zur Analyse von Vitaminen

und Karotinoiden.

Schnelle Trennung

von Karotinoiden

Die Quantifizierung von Karotinoiden

mittels HPLC erfolgt im Allgemeinen mit

einer C 18

- oder C 30

-Säule bei Raumtemperatur.

In Abhängigkeit von Säule, mobiler Phase und

den zu analysierenden Komponenten kann

die Laufzeit der Trennung auf herkömmliche

Weise 60 Minuten und länger dauern.

Um Karotinoide erfolgreich trennen zu

können, bedarf es in der Regel komplexer

mobiler Phasen bestehend aus bis zu sechs

verschiedenen Komponenten. Erfolgt die

Trennung allerdings in Verbindung mit dem

Säulenofen Polaratherm, reicht Acetonitril

mit einem geringen Anteil an Tetrahydrofuran

(THF).

Unter Verwendung des LC-Säulenofens

Polaratherm, mit anderen Worten unter

Anlegen eines Temperaturgradienten, hat

Craft Technologies Retinol (Vitamin A)

und Retinol-Estern sowie Karotinoiden und

Tocopherol (Vitamin E) chromatographiert:

Die Trennungen verliefen unterhalb der

Umgebungstemperatur und ergaben optimale

Ergebnisse. Die Methodenentwicklung wurde

vereinfacht, die Analysenzeit verringert und

die Peakauflösung verbessert.

Analysebedingungen

für Karotinoide

Säule: Jones Chromatography

Genesis 4 C 18

, 150 x 4,6 mm

Mobile Phase: 1,25 % THF in Acetonitril

Fluss: 1,0 mL/min

Detektion: UV bei 450 nm

Temperatur: Abbildung 1: 25 °C isothermal

12

GERSTEL Aktuell – Juli 2007


GERSTEL Aktuell Applikation

Trennung einer Karotinoid-

Mischung bei 25 °C.

Isotherm benötigte die

Analyse 40 Minuten; Lutein

und Zeaxanthin sind nicht

gut aufgelöst.

Trennung derselben

Karotinoidmischung mit

einem Temperaturprogramm

zwischen 15 °C und 35 °C.

Die Analysezeit betrug weniger

als 30 Minuten; Lutein und

Zeaxanthin sind nahezu

grundliniengetrennt, während

die Peaks von Lycopin und

Beta-Karotin bei der erhöhten

Temperatur schärfer sind.

FAST-LC mit echtem

Temperaturprogramm

GERSTEL offeriert seinen Kunden exklusiv

im deutschsprachigen Raum den

Säulenofen Polaratherm, mit dem sich

LC-Trennungen mit einem Minimum an

organischen Zusätzen, von Fall zu Fall

auch nur mit Wasser als mobiler Phase,

fahren lassen.

Steroide sauber trennen, mit reinem Wasser

als mobiler Phase. Aromatische Kohlenwasserstoffe

ohne Nachzügler schnell

und sicher identifizieren. In Verbindung

mit dem ersten kommerziell erhältlichen

temperaturprogrammierbaren Säulenofen

Polaratherm lassen sich LC-Trennungen

über ein Temperaturprogramm fahren

mit Heizraten von bis zu 30 °C/min oder

isotherm bis 200 °C – signifikant schneller

und mit erheblich weniger Lösemittel.

LC-Analyse leicht gemacht:

Einfach per Mausklick

Die Trennung erfolgt dabei nach Vorgabe

maximaler Bedienerfreundlichkeit: Mit

nur einer Sequenz und nur einer Methode

lässt sich das ganze LC-System steuern, also

Säulenofen, Agilent Series 1100 LC und

Probengeber MPS, und zwar aus der Chem-

Station von Agilent Technologies heraus.

Mit anderen Worten: Es bedarf keinerlei

Kenntnisse der Makroprogrammierung.

Sämtliche Befehle lassen sich einfach per

Mausklick zusammenstellen.

Universell einsetzbar mit allen

HPLC und Detektoren

Am Säulenausgang des Polaratherm befinden

sich ein Temperatursensor sowie eine

Peltier-Kühlung. Beides dient der präzisen

Temperaturkontrolle und Abkühlung des

Eluenten vor Eintritt in den Detektor. Zur

Messung lassen sich folglich alle LC-Detektoren

anwenden, sogar solche, die als

temperatursensitiv gelten, etwa der Brechungsindex-

oder der Leitfähigkeitsdetektor.

Grundsätzlich ist Polaratherm mit allen

gängigen HPLC-Systemen kompatibel.

Die Messergebnisse lassen sich problemlos

reproduzieren.

GERSTEL Aktuell – Juli 2007

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!