17.11.2013 Aufrufe

Kategorie 2: Schulen auf der Sekundarstufe I und II (PDF)

Kategorie 2: Schulen auf der Sekundarstufe I und II (PDF)

Kategorie 2: Schulen auf der Sekundarstufe I und II (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

PTS Gallneukirchen<br />

Riedegg 1<br />

4210 Gallneukirchen<br />

Projektleitung: FLin SR Notburga Messner<br />

Titel: Riedegger Geschichten – PolyschülerInnen lesen vor<br />

Veröffentlicht wurde das gesammelte Werk auch als <strong>PDF</strong> <strong>auf</strong> unserer Schulhomepage:<br />

http://pts-gallneukirchen.guute.at/<br />

Schulstufe: 9.<br />

Zeitraum/Frequenz: Start: heuer, soll nächstes Jahr fortgeführt werden<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Leseför<strong>der</strong>ung entstand schulübergreifend zwischen <strong>der</strong><br />

Volksschule 1 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule Gallneukirchen ein interessantes<br />

Projekt:<br />

Die SchülerInnen <strong>der</strong> Polytechnischen Schule erfanden in einer Art<br />

Schreibwerkstatt Geschichten über das Schloss Riedegg. Gespenster <strong>und</strong><br />

Geister waren neben Rittern <strong>und</strong> schönen Burgfräulein die Hauptakteure. Die<br />

Geschichten wurden von <strong>der</strong> EDV-Gruppe in einem Buch mit dem Titel<br />

„Riedegger Geschichten“ gestaltet <strong>und</strong> gedruckt.<br />

Am 20. Dezember 2011 besuchten die Polyschüler die 2. <strong>und</strong> 3. Klassen <strong>der</strong><br />

Volksschule <strong>und</strong> lasen den SchülerInnen daraus vor. Sie fanden begeisterte<br />

<strong>und</strong> interessierte ZuhörerInnen in den „Kleinen“ <strong>und</strong> waren überrascht, wie gut<br />

sich die VolksschülerInnen die einzelnen Geschichten merkten!<br />

Da <strong>der</strong> Schauplatz sämtlicher Geschichten das Schloss Riedegg ist, ist eine<br />

weitere Zusammenarbeit angedacht: vielleicht besuchen die VolksschülerInnen<br />

im Rahmen eines Schulausfluges einmal das Schloss Riedegg, wo angeblich so<br />

viele Gespenster <strong>und</strong> Geister ihr Unwesen treiben <strong>und</strong> tapfere Ritter schöne<br />

Burgfräulein vor Drachen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Gefahren retten!<br />

Seite 1 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

HS Kirchberg in Tirol<br />

Möselgasse 15<br />

6365 Kirchberg in Tirol<br />

Projektleitung: Michaela Oberlechner MA<br />

Titel: Mousehole Cat. Reading is Travelling Without Moving an Inch<br />

Schon seit langem, aber vor allem seit meinem Studium zum Master of Arts in Secondary English<br />

Education (language and LITERACY), beschäftige ich mich mit den unterschiedlichsten<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> sinnvollen, zielführenden <strong>und</strong> motivierenden Durchführung von Leseprojekten /<br />

reading workshops. In den letzten Jahren habe ich dahin gehend mit meinen Englischgruppen (1.<br />

bis 3. LG) schon mehrere, teilweise relativ umfangreiche Projekte mit unterschiedlichster Literatur<br />

(Seedfolks/Paul Fleischman, „The boy in the striped pyjamas“/John Boyne …) durchgeführt. Heuer<br />

stand nun das Projekt „Mousehole Cat – Reading is Travelling Without Moving an Inch” <strong>auf</strong> dem<br />

Programm. Das weltweit bekannte englische Kin<strong>der</strong>- bzw. Jugendbuch MOUSEHOLE CAT/<br />

Antonia Barber bot die ideale Voraussetzung für die Durchführung eines <strong>der</strong>artigen Projektes <strong>und</strong><br />

die mögliche Erreichung <strong>der</strong> von mir gesetzten Ziele. Im Rahmen des Workshops sollten die<br />

SchülerInnen mehr über ihre Lesegewohnheiten, ihre Lesevorlieben <strong>und</strong> ihre Schwierigkeiten im<br />

Bezug <strong>auf</strong> das Lesen (eines fremdsprachlichen Textes) herausfinden. Weiters sollten sie neue<br />

Strategien zur Verbesserung ihrer Lesefähigkeit vorfinden <strong>und</strong> ihre „passion for reading“ sollte<br />

erweitert o<strong>der</strong> zumindest geweckt werden. Das Projekt wurde mit einer 2. Klasse Hauptschule/<br />

1. Leistungsgruppe durchgeführt, was im Bezug <strong>auf</strong> die sprachliche Ausarbeitung <strong>der</strong> Literatur<br />

eine Herausfor<strong>der</strong>ung darstellte. Das Projekt fand sowohl während des normalen<br />

Englischunterrichts als auch in zusätzlichen Nachmittagssequenzen statt, die die SchülerInnen<br />

dankenswerterweise freiwillig besuchten. Jede/r SchülerIn ist im Besitz ihres eigenen Buches, was<br />

die Wertschätzung erhöhen <strong>und</strong> die Arbeit durch ein wirkliches „workbook“ erleichtern sollte.<br />

Schulstufe: 6.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Leseprojekt lief über ca. 3 Monate, wobei eine Wochenst<strong>und</strong>e im regulären Englischunterricht <strong>und</strong> 9 Nachmittags-<br />

Workshopst<strong>und</strong>en dafür verwendet wurden.<br />

Seite 2 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Musik <strong>und</strong> Kreativ Modellschule Korneuburg<br />

Windmühlgasse 3<br />

2100 Korneuburg<br />

Projektleitung: Dipl.Päd. Ernestine Wölfl<br />

Titel: Hilde entdeckt den Garten. Ein Projekt <strong>der</strong> Vielfalt<br />

Die Projektklasse 3c erarbeitet, ausgehend vom Kin<strong>der</strong>buch „Hilde entdeckt<br />

den Garten“, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Autorin, ein Theaterstück, in dem<br />

alle Kin<strong>der</strong> ihre Begabungen entfalten können (schriftliche Gestaltung,<br />

kreativer Bereich, Bühnenbild, Ton <strong>und</strong> Lichttechnik … musikalische<br />

Umrahmung mit Klasse 3a, <strong>und</strong> unter Mitwirkung von SchülerInnen mit<br />

unterschiedlicher Muttersprache aus an<strong>der</strong>en Klassen <strong>der</strong> Schule. Kin<strong>der</strong><br />

aus an<strong>der</strong>en Herkunftslän<strong>der</strong>n übersetzen mit fachk<strong>und</strong>licher Hilfe<br />

Textstellen in ihre Muttersprache (Syrisch, Ungarisch, Türkisch, Serbisch,<br />

Bosnisch, Polnisch …). Auch die Eltern <strong>der</strong> MigrantInnen werden<br />

eingeladen beim Projekt mitzuwirken (musikalisch, kulinarisch ...).<br />

Im Anschluss an die Premiere im Musikfre<strong>und</strong>esaal Korneuburg wird das<br />

Theaterstück den Kin<strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> den Volksschulen <strong>der</strong> Umgebung (<strong>und</strong><br />

den Eltern) vorgespielt. Auch hier gibt es Kin<strong>der</strong> mit unterschiedlichen<br />

Muttersprachen. Es wird <strong>auf</strong> <strong>der</strong>en Vielfalt Rücksicht genommen <strong>und</strong><br />

Textstellen eventuell individuell abgeän<strong>der</strong>t. Auf die unterschiedlichen<br />

Begabungen, aber auch Schwächen ( Integrationskin<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong> aus sozial<br />

benachteiligten Familien, Kin<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>er Muttersprache) wird<br />

individuell eingegangen. MitschülerInnen <strong>und</strong> eine Son<strong>der</strong>pädagogin unterstützen die Schüler. Ziele: Die Kin<strong>der</strong> sollen ihre kulturelle Vielfalt<br />

durch die gemeinsame Umgestaltung eines Kin<strong>der</strong>buches in ein Theaterstück <strong>und</strong> durch möglichst viele Theater<strong>auf</strong>führungen erleben, aber<br />

auch im gemeinsamen Tun ein „Wir –Gefühl“ erfahren <strong>und</strong> ihre Identität stärken. Es soll damit <strong>auf</strong>gezeigt werden, dass ein Miteinan<strong>der</strong>,<br />

sprachliche <strong>und</strong> soziale Vielfalt <strong>und</strong> unterschiedliche Begabungen bereichernd sein können.<br />

Schulstufe: 5., 6., 7.<br />

Zeitraum/Frequenz: Es wird seit Jänner 2012 wöchentlich dreimal am Projekt gearbeitet.<br />

Die Projektdauer erstreckt sich bis Dezember 2012<br />

Seite 3 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

HS Haid<br />

Schulstraße 5–7<br />

4053 Haid<br />

Projektleitung: Auguste Zittmayr<br />

Titel: „H<strong>und</strong>, Katz & Co“. Tiergeschichten geschrieben – gelesen – illustriert<br />

Ausgangspunkt einer guten Geschichte ist oft das selbst<br />

„erLEBTE“. Die Erlebnisfähigkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> hat sich im<br />

L<strong>auf</strong>e <strong>der</strong> Zeit gewandelt. Ein Thema aber – „Erzähle<br />

ein Erlebnis mit einem Tier“ – spricht an. Auch Kin<strong>der</strong><br />

mit Problemen <strong>und</strong> solche mit kleinem Gr<strong>und</strong>wortschatz<br />

suchen nach dem passenden Ausdruck des Erlebten.<br />

Schüler <strong>der</strong> HS 1 Haid wurden <strong>auf</strong>gefor<strong>der</strong>t „ihre<br />

Tiergeschichte“ <strong>auf</strong>zuschreiben. Im L<strong>auf</strong>e <strong>der</strong> Zeit<br />

entstand eine kleine Sammlung von Geschichten.<br />

20 dieser Tiergeschichten lesen SchülerInnen <strong>der</strong><br />

4. Klasse (3. Lg.) den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> 1b vor. Das Projekt<br />

wird wöchentlich von Ostern bis Schulschluss<br />

durchgeführt. In <strong>der</strong> Klasse liegen in <strong>der</strong> Zeit weitere<br />

Bücher mit Tiergeschichten <strong>auf</strong>. Die vorgelesenen <strong>und</strong><br />

selbst „erLESENEN“ Geschichten werden im BE-<br />

Unterricht illustriert.<br />

Ziel: Gestaltung eines „Buches“, das im Schuljahr<br />

2012/2013 in <strong>der</strong> Schulbibliothek ausgeborgt werden<br />

kann. (Ergebnisse werden den Eltern gezeigt/ siehe<br />

Sprechtag)<br />

Schulstufe: 5.+8.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Projekt läuft wöchentlich (Dienstag Nachmittag/2-stündig) von Ostern bis Schulschluss. Es wird im 1. Semester des<br />

Schuljahres 12/13 weitergeführt. Ort <strong>der</strong> Durchführung: Schulbücherei <strong>und</strong> 1B Klasse<br />

Seite 4 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Berufsschule für Bürok<strong>auf</strong>leute<br />

Meiselstraße 19<br />

1150 Wien<br />

Projektleitung: Karin Cerny <strong>und</strong> Jutta Majcen<br />

Titel: „WORT – REICH“. Lesen findet Stadt<br />

Das Projekt „Wort-Reich“ will durch einen interdisziplinären Ansatz BerufsschülerInnen den<br />

Zugang zum Medium Buch, dem Umgang mit Sprache, Worten <strong>und</strong> Texten <strong>auf</strong> unkonventionelle<br />

<strong>und</strong> künstlerische Weise nahe bringen; Schule wird somit zum „WORT-REICH“, das zum Lesen<br />

animiert <strong>und</strong> die „Abenteuer im Kopf“ för<strong>der</strong>t <strong>und</strong> unterstützt, aber auch zu einem Platz <strong>der</strong><br />

Multikulturalität, <strong>der</strong> Integration <strong>und</strong> Vielfalt för<strong>der</strong>t <strong>und</strong> dadurch belebt wird. Folgende<br />

Projektziele wurden u.a. im Schuljahr 2011/2012 umgesetzt:<br />

• „Lesen als Abenteuer im Kopf“ – Pappmachéköpfe wurden gebastelt <strong>und</strong> mit persönlichen<br />

„Leseabenteuern“ gefüllt.<br />

• „Wort-Pflanzung“: SchülerInnen präsentierten ihre persönlichen Lieblingswörter – auch in ihrer<br />

Muttersprache, die sie aus einem Grasteppich ausschnitten <strong>und</strong> die sich als blattähnliche „Fortsetzungen“<br />

einer Grünpflanze an einer Wand des Schulgebäudes weiterranken.<br />

• Elfchen-Baum: „Pflück dir ein Gedicht“: SchülerInnen verfassten – sowohl im Team als auch in<br />

Einzelarbeit „Elfchen“ – diese wurden am „Elfchenbaum“ angebracht.<br />

• Poetryslam: Im Rahmen eines Workhops mit <strong>der</strong> Slammerin Mieze Medusa durften<br />

SchülerInnen mit Sprache experimentieren, Texte verfassen <strong>und</strong> diese auch performen.<br />

• Die SchülerInnen wurden mit Kameras losgeschickt, um Lesbares zu fotografieren – aus den<br />

Bil<strong>der</strong>n wurde eine Collage – <strong>der</strong> Schriftzug „Lesepur“ gestaltet <strong>und</strong> an einer weiteren Wand<br />

des Schulgebäudes angebracht.<br />

• „Super-B“: SchülerInnen konzipierten eine <strong>auf</strong> ihre Bedürfnisse zugeschnittene Führung durch<br />

die Hauptbücherei Wien, indem sie einen an das Computerspiel „Super Mario“ angelehnten<br />

Film entwarfen <strong>und</strong> gestalteten.<br />

• Leseskulptur: „Die Lesefamilie“ – SchülerInnen bauten <strong>und</strong> bemalten eine lebensgroße Gipsskulptur<br />

Schulstufe: 10.<br />

Zeitraum/Frequenz: 1 mal wöchentlich (am Berufsschultag), über ca. 6 Wochen<br />

Seite 5 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Berufsschule für Einzelhandel <strong>und</strong> EDV-K<strong>auf</strong>leute<br />

EHDV<br />

Kempelengasse 20<br />

1100 Wien<br />

Projektleitung: Gudrun H. Göhr<br />

Titel: wir:sind:lesen. Read ’n ’chill<br />

In <strong>der</strong> Schule wird ein Leseklima erarbeitet, indem SchülerInnen einen motivierenden Rahmen <strong>und</strong> Raum<br />

fürs Lesen schaffen. Lesen kann auch als Gemeinschaftserlebnis erfahren werden.<br />

Eine große Werbekampagne von Jugendlichen für Jugendliche zieht sich übers ganze Schuljahr <strong>und</strong> wird<br />

durch abwechselnde Präsentationen <strong>und</strong> Aktionen im Stiegenhaus <strong>und</strong> an allgemein zugänglichen Plätzen<br />

in <strong>der</strong> Schule unterstützt:<br />

Plakataktionen mit Lesesprüchen (Lesen gefährdet die Langeweile ...); Vitrinengestaltungen, in denen die<br />

thematisch abgestimmten Bücher zu den CROSSOVER-Lesebänden präsentiert werden; Leser<strong>und</strong>en in <strong>der</strong><br />

eigens geplanten <strong>und</strong> errichteten Leselounge mit Sponsoring einer Möbelfirma; Lesung von Ines Sommer<br />

(Luckenwalde) die beim gemeinsamen Lehrausgang zur BUCH WIEN entdeckt wurde; ein Bücherrad mit<br />

allen CROSSOVER -Bänden wird designt; Wandzeitung mit SchülerInnentexten (Vampirgeschichten,<br />

Liebesbriefe bzw. -gedichte), die zum öffentlichen Lesen anregen; Wortbil<strong>der</strong> zum Thema Lesen als<br />

dekorative Gangausstellung; bedruckte T-Shirts mit lesemotivierenden Sprüchen; Buchtipps von<br />

SchülerInnen in Form von „best rea<strong>der</strong> lists“ speziell für Jungen <strong>und</strong> Mädchen u.v.m. werden im<br />

Schulgebäude <strong>und</strong> in dafür eroberten Bereichen inszeniert.<br />

Bei einem Lesemaskottchenwettbewerb entscheiden sich die SchülerInnen für die Leseratte „Ready the Rat“,<br />

die uns das ganze Schuljahr bei allen Aktionen begleitet <strong>und</strong> sogar in Kuscheltierversion angeschafft wird.<br />

Auch Lesen im Hof wird von den SchülerInnen angeregt <strong>und</strong> so wird ein eigener Platz unter Bäumen von<br />

den Baustoffhändlern mit Betonplatten ausgelegt um dort bunte Liegesessel <strong>auf</strong>zustellen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>satz: „Lesen lernt man durch Lesen“ <strong>und</strong> das Motto: „Lies, was du magst“ begleiten das Projekt.<br />

Schulstufe: 10.+11.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Projekt wurde übers ganze Schuljahr hin verfolgt <strong>und</strong> mit den SchülerInnen 1x bzw. 2x wöchentlich in diversen<br />

Gegenständen verfolgt. Ziel ist es, diesen Duktus weiterführend im kommenden Schuljahr beizubehalten.<br />

Seite 6 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Berufsschule Linz 7<br />

Fachbereich Buchhandel<br />

Ferihumerstraße 28<br />

4040 Linz<br />

Projektleitung: Mag. Alfred Schwarzenberger <strong>und</strong> Dipl. Päd. Barbara Weiß<br />

Titel: „Mit den Buchhandelslehrlingen <strong>und</strong> ihren Bil<strong>der</strong>büchern die Welt entdecken“<br />

1) Wichtige Vorarbeiten <strong>der</strong> 1. Buchhandelsklasse vor Schulbeginn: selbstständige<br />

Kontakt<strong>auf</strong>nahme <strong>und</strong> Terminvereinbarung bei 2 Kin<strong>der</strong>buchverlagen für das geplante<br />

Verlagspraktikum während <strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse. Umfangreiche Recherche über<br />

Verlagsprofil, Novitäten <strong>und</strong> Bestseller <strong>der</strong> Wunschverlage, Erstellen eines Gesprächsleitfadens<br />

2) Programm-Highlights <strong>der</strong> 3-tägigen Fachexkursion zur Frankfurter Buchmesse 2012:<br />

Verlagspräsentationen, Autoren- <strong>und</strong> Autorinneninterviews.<br />

3) Konzeption & Gestaltung des Bil<strong>der</strong>buch-Magazins: ein professionelles Bil<strong>der</strong>buch-Magazin für<br />

Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen & Eltern, sowie Buchhandelsk<strong>und</strong>en mit persönlichen Bil<strong>der</strong>buch-<br />

Lesetipps <strong>der</strong> Lehrlinge. Druck<strong>auf</strong>lage: 250 Exemplare. Gestaltung & Layout übernehmen die<br />

Buchhandelslehrlinge selbst. Geplant ist eine Verteilung des Bücher-Magazins an alle<br />

Buchhandlungen in OÖ sowie an alle BAKIPs <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten in OÖ, falls ein Sponsor<br />

gef<strong>und</strong>en wird<br />

5) PR/Medienberichterstattung: Verfassen eines umfangreichen Projektberichtes für die Sponsoren WKO & BFI, Verfassen von Pressetexten für<br />

die Branchenpresse (Sortimenterbrief, Anzeiger).<br />

In <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Buchhandelslehrlinge aus OÖ <strong>und</strong> Salzburg haben wir uns im Herbst 2011 intensiv mit Bil<strong>der</strong>büchern, Illustrationen<br />

<strong>und</strong> ersten Geschichten beschäftigt. Unsere Buchhandelslehrlinge kontaktierten Bil<strong>der</strong>buchverlage <strong>und</strong> vereinbarten selbstständig Messetermine<br />

für die Frankfurter Buchmesse <strong>und</strong> erhielten vor Ort wichtige Informationen über Verlag, Programm <strong>und</strong> Illustration.<br />

Spannend <strong>und</strong> reizvoll gestaltete sich auch <strong>der</strong> zweite Teil unseres fächerübergreifenden Schulprojektes. Durch die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

BAKIP <strong>der</strong> Kreuzschwestern Linz konnten unsere Schüler/innen Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n begegnen, Bil<strong>der</strong>bücher vorlesen <strong>und</strong> Gespräche führen.<br />

Zusätzlich haben wir unsere Informationen angehenden Kin<strong>der</strong>gärtnern <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen im Unterricht in Kleingruppen vorgestellt.<br />

Schulstufe: 2.<br />

Zeitraum/Frequenz: 8 Wochen während <strong>der</strong> Schulzeit (05.09.2011 - 10.11.2012) – mit umfangreichen Nacharbeiten einzelner Schüler/innen<br />

für das professionelle Layout des Magazins<br />

Seite 7 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

HS Umhausen<br />

Schulplatz 1<br />

6441 Umhausen<br />

Projektleitung: Claudia Markt<br />

Titel: Lesen im Trend <strong>der</strong> Zeit. Unterwegs <strong>auf</strong> dem 7 km langen Datenhighway zwischen <strong>der</strong> HS Umhausen <strong>und</strong> <strong>der</strong> HS Ötz<br />

– ein wirklich sagenhaftes Spektakel<br />

Vom anonymen Internetlesen zum gemeinschaftlichen Leseerlebnis in Form eines<br />

„sagenhaften“ TSDS (=TIROL SUCHT DEN SUPERLESER) Lesecontests.<br />

Einrichten von Mail-Adressen im D-Unterricht. Wöchentlich bekam je<strong>der</strong> SS einen an<strong>der</strong>en<br />

Mailpartner aus frem<strong>der</strong> Schule zugeteilt u. musste für diesen die von den LehrerInnen<br />

gestellte Lese<strong>auf</strong>gabe <strong>auf</strong>arbeiten u. per Mail zukommen lassen. Für die Aufgabenstellung<br />

gab es breiten Rahmen an Themen u. Bearbeitungsmöglichkeiten (Sport, Heimatort, Stars,<br />

Gedichte u. Balladen, Brauchtum, Kurzgeschichten, Sagenhaftes, Spezielle Anlässe,<br />

Veranstaltungen ...), sodass viel Freiraum blieb. Von Anfang an stand fest, am Ende des<br />

Projekts aus <strong>der</strong> Anonymität des Lesens im Internet wie<strong>der</strong> <strong>auf</strong>zutauchen u. die Personen,<br />

die hinter den Mails stehen persönlich zu treffen u. mit ihnen gemeinsam zu lesen. Den<br />

Abschluss bildete daher ein „sagenhafter“ Lesecontest am Piburger See (in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

beiden Gemeinden), <strong>der</strong> frei nach <strong>der</strong> bekannten Sendung DSDS „TSDS“ (= Tirol Sucht Die<br />

Superleser) benannt wurde.<br />

Bei Rast <strong>auf</strong> halbem Weg zum See wurde über Lautsprecher eine Sage erzählt u. die SS<br />

mussten gruppenweise die darin vorkommende Sagenfigur mit zur Verfügung gestellten Naturmaterialien gestalten.<br />

Am Piburger See Lesecontest: <strong>Schulen</strong> traten gegeneinan<strong>der</strong> an (Präsentation <strong>der</strong> Aufg. stand ihnen frei) u. wurden von Jury (Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Bücherei Sautens/Ötz) bewertet. 6 Lese<strong>auf</strong>gaben mussten nach 30 Min. Vorbereitung als Schulteam bewältigt werden (Sage, bei <strong>der</strong> Sätze<br />

durcheinan<strong>der</strong> geraten sind, ordnen./Sage als Rap vortragen/Kurztext mit vertauschen Buchstaben fehlerfrei vorlesen/Ballade vom „Erlkönig“<br />

umwandeln, dass sie zum Leseprojekt passt./ Einen Text über den Piburger See in einer unbekannten Sprache (Italienisch bzw. Spanisch) gut<br />

betont vorlesen./ Ein M<strong>und</strong>artgedicht im Ötztaler Dialekt vortragen. – Leseratte als Belohnung.<br />

Schulstufe: 7.+8.<br />

Zeitraum/Frequenz: Dezember 2011 – 15. Juni 2012. Wöchentlich 1x Mails mit Arbeits<strong>auf</strong>trägen zwischen Mailpartnern <strong>der</strong> beiden Hauptschulen;<br />

teilweise lautes Vorlesen <strong>der</strong> bearbeiteten Aufträge daheim (Unterschriftkontrolle); gemeinsamer Lesecontest<br />

Seite 8 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Hauptschule Weißenbach/Enns<br />

Nr. 80<br />

8932 Weißenbach/Enns<br />

Projektleitung: Bernadette Käfer<br />

Titel: Lesereise<br />

Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Projektwoche (1b Klasse):<br />

Am Montag starteten wir unsere Reise, mit Fahrplänen bepackt, nach<br />

Admont ins Benediktinerstift, um dort die weltweit größte<br />

Klosterbibliothek auszuk<strong>und</strong>schaften, werkten in <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Schreibschule <strong>und</strong> erfuhren Tierisches im Naturhistorischen Museum.<br />

Eine Lesereise <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art bescherte uns am Dienstag <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><strong>und</strong><br />

Jugendbuchautor Hannes Hörndler. Sein Buch „Im Tal <strong>der</strong> roten<br />

Spinne“ faszinierte die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> regte zur Mitarbeit an. In <strong>der</strong><br />

Wochenmitte machten wir St. Gallen mit einer Leserallye unsicher,<br />

schauten in <strong>der</strong> Bücherei bei Kobs vorbei <strong>und</strong> genossen bei heißer<br />

Schokolade unsere Märchen im Kaffeehaus. Am Donnerstag<br />

versuchten wir Rezepte zu entschlüsseln <strong>und</strong> bereiteten alles für die<br />

Nacht <strong>der</strong> Nächte vor. Mit vollbepackten Taschen checkten wir ein,<br />

verspeisten gemeinsam mit den Eltern unsere ges<strong>und</strong>e Abendjause<br />

<strong>und</strong> warteten gespannt <strong>auf</strong> die Geschichten, die uns einige unserer<br />

lieben Eltern vorlasen. Der absolute Höhepunkt war die nächtliche<br />

Lesewan<strong>der</strong>ung mit Fackeln bestückt, wo es in den Wald hineinging.<br />

Anschließend durften wir noch bis zum Morgengrauen in unseren<br />

Büchern lesen, bis unsere Augen von alleine zuklappten.<br />

Bei einem gemütlichen Lesefrühstück <strong>und</strong> anschließendem Heimkino ließen wir unsere Lesereise etwas erschöpft ausklingen.<br />

Schulstufe: 5.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Leseprojekt wurde in einer Woche durchgeführt. In den folgenden Unterrichtswochen wurde im Regelunterricht in<br />

verschiedenen Gegenständen weitergearbeitet (z. B.: „Im Tal <strong>der</strong> roten Spinne“ als Klassenlektüre …)<br />

Seite 9 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Mittelschule Sulz-Röthis<br />

Rheticusstraße 9<br />

6832 Sulz<br />

Projektleitung: Andrea Stonig<br />

Titel: Topp, die Lesewette gilt! Lesemotivation <strong>auf</strong> vielfältige Art <strong>und</strong> Weise<br />

Um die Lesefreude <strong>und</strong> die Lesefähigkeit unserer SchülerInnen zu<br />

steigern, dachten wir DeutschlehrerInnen <strong>der</strong> Mittelschule Sulz-<br />

Röthis uns für dieses Schuljahr eine Lesewette aus. Es galt, das<br />

Körpergewicht <strong>der</strong> DeutschlehrerInnen <strong>der</strong> Schule (380 kg) durch<br />

das Gewicht <strong>der</strong> von allen SchülerInnen in diesem Schuljahr<br />

gelesenen Bücher zu übertreffen. Unser Wetteinsatz: zwei<br />

Schulst<strong>und</strong>en gegen zwei St<strong>und</strong>en im Schwimmbad für die ganze<br />

Schule! Die Jugendlichen führten ein Leseheft, in dem sie die<br />

gelesenen Bücher <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Gewicht eintrugen. Um für genügend<br />

Lesestoff zu sorgen, wurde mit je<strong>der</strong> Deutschgruppe regelmäßig<br />

die Bücherei besucht.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war es, die Kin<strong>der</strong> in die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Bücher für unsere Bücherei einzubinden. Jede/r<br />

konnte Buchwünsche deponieren, die in fast allen Fällen auch<br />

berücksichtigt wurden. Beson<strong>der</strong>s gut kam die Aktion<br />

„SchülerInnen k<strong>auf</strong>en Bücher für unsere Bücherei“ an, bei <strong>der</strong> eine ganze Schulklasse die Buchhandlung Ananas in Dornbirn besuchen durfte.<br />

Zu den ausgewählten Büchern bastelten die Schülerinnen „Buchtheater-Schachteln“, um so <strong>auf</strong> eine anschauliche <strong>und</strong> unterhaltsame Art <strong>und</strong><br />

Weise Buchtipps zu vermitteln.<br />

Abschluss <strong>und</strong> Höhepunkt des Projektes war <strong>der</strong> Lesevormittag am 15. Juni 2012 in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> Mittelschule: Verschiedene Klassen hatten<br />

die Aula dem Thema entsprechend dekoriert, um eine tolle Leseatmosphäre zu erzeugen. SchülerInnen aus je<strong>der</strong> Schulstufe stellten ihre Lieblingsbücher<br />

vor <strong>und</strong> präsentierten Buchtrailer. Im Anschluss galt es, ein Bücherquiz zu lösen, danach wurde geschmökert <strong>und</strong> dann erfolgte<br />

die Auflösung <strong>der</strong> Lesewette. Die SchülerInnen hatten gewonnen <strong>und</strong> so ging es gleich anschließend gemeinsam ins Schwimmbad.<br />

Schulstufe: 5.–8.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Projekt erstreckte sich über das Schuljahr 2011/2012.<br />

Seite 10 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

Private NMS <strong>der</strong> Barmherzigen Schwestern Schloss Dobl<br />

Oberberg 3–5<br />

8143 Dobl<br />

Projektleitung: Dipl.-Päd., Bed Andrea Henickl MA<br />

Titel: Märchen-Hörbuch<br />

Schulstufe: 5.<br />

Produktion von selbst geschriebenen Märchen-Hörbüchern. Leseschwache Kin<strong>der</strong> können sich das<br />

Geschriebene zusätzlich anhören.<br />

Ziele: Märchen selber schreiben <strong>und</strong> lautes Vorlesen üben. Sprachlichen Ausdruck im schriftlichen<br />

<strong>und</strong> mündlichen Bereich verbessern. Anhand Tonband<strong>auf</strong>nahmen den Ausdruck <strong>der</strong> eigenen Stimme<br />

reflektieren. Ein Hörbuch (CD) erstellen <strong>und</strong> eine Textvorlage dazu kreieren. Leseschwachen<br />

SchülerInnen anhand dieser Aufnahmen Hilfestellungen für das Lesen anbieten.<br />

Abl<strong>auf</strong>: In diesem Schuljahr gab es erstmals den Gegenstand „Vertiefung“ an unserer Schule. Seit<br />

Februar schrieben SchülerInnen <strong>der</strong> 5. Schulstufe Märchen <strong>und</strong> lasen diese verschiedensten Personen<br />

(Eltern, Fre<strong>und</strong>en, LehrerInnen, Putzpersonal etc.) vor. Schließlich kam es zur Tonband<strong>auf</strong>nahme,<br />

wodurch sich nach dessen Anhören viele Bereiche des Ausdrucks verbesserten. Diese<br />

Probe<strong>auf</strong>nahmen geschahen in Kleingruppen. Lernen mit <strong>und</strong> durch an<strong>der</strong>e war das Ziel dieser<br />

Phase. Schließlich wurde <strong>der</strong> Text <strong>der</strong> D-Lehrerin vorgelesen <strong>und</strong> sie erhielten letzte Tipps <strong>und</strong> Tricks.<br />

Zum Schluss kam es zur Aufnahme mit einem H2-Mikro-Aunahmegerät. Die Aufnahme wurde<br />

teilweise durch Geräusche <strong>und</strong> Musik zusätzlich noch verfeinert, je nachdem, welche Gestaltung die<br />

SchülerInnen wählten. In den nächsten Wochen wird <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Homepage ein Link erstellt, <strong>auf</strong><br />

welchem sowohl die Texte als auch die Aufnahmen <strong>auf</strong>zufinden sind. Die D-LehrerInnen bieten in <strong>der</strong><br />

Freiarbeit (2 Wochenst<strong>und</strong>en) Textvorlage <strong>und</strong> Hörbuch an. Leseschwache SchülerInnen haben so die<br />

Möglichkeit, das Gedruckte zusätzlich zu hören. Ebenso werden differenzierte Leseübungen damit<br />

erstellt. Insgesamt wurden 13 Märchen <strong>auf</strong>genommen.<br />

Schwerpunkt: Märchen selber schreiben, eigenen Ausdruck verbessern, Vorlesekriterien kennen<br />

lernen, die eigene Sprache reflektieren, durch Kritik von an<strong>der</strong>en an <strong>der</strong> eigenen Aussprache<br />

arbeiten, mit <strong>und</strong> durch an<strong>der</strong>e lernen<br />

Zeitraum/Frequenz: Wöchentlich eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e, von Februar bis Schulschluss 2012<br />

Seite 11 von 12


PHILIPP. Der Lese-Award<br />

<strong>Kategorie</strong> <strong>II</strong><br />

HS Seitenstetten-Biberbach<br />

Amstettnerstraße 29<br />

3353 Seitenstetten<br />

Projektleitung: Josef Penzendorfer<br />

Titel: Lesen in aller Vielfalt. Steigerung <strong>der</strong> Lesekompetenz im Leselernband<br />

Unsere Schule hat <strong>der</strong>zeit 9 Klassen; jeden Freitag findet im neu geschaffenen<br />

„Lernband“, daher in 9 versch. Gruppen (= Klassenverband), eine<br />

unterschiedliche Auseinan<strong>der</strong>setzung mit „Lesen“ statt. Als die 9 „Leseorte“<br />

sind die schönsten Räume unserer Schule festgelegt, die im (9-)wöchentlichen<br />

Wechsel von den jew. Klassen <strong>auf</strong>gesucht/durchl<strong>auf</strong>en werden. Für die<br />

Betreuung an den jew. (Lese-)Orten stehen alle D-LehrerInnen, die<br />

Bibliothekarin sowie eine zusätzliche Kollegin zur Verfügung, die das ganze<br />

Jahr über das Angebot an ihrer „(Lese-)Station“ vorbereiten <strong>und</strong> durchführen.<br />

Erst nach einem Quartal (9 Wochen) wie<strong>der</strong>holt sich die Art des Lese-<br />

Angebotes für die SchülerInnen einer Klasse – freilich mit neuer thematischer<br />

Definition. Damit nach <strong>der</strong> 20-Min.-Pause ohne Verzögerung begonnen<br />

werden kann, wird bereits nach 17 Min. Pause das nahende Ende dieser<br />

signalisiert. Mit Beginn <strong>der</strong> Einheit finden sich bereits alle SchülerInnen in dem<br />

für die jew. Woche vorgesehenen Raum ein. Der Raumplan für ein Quartal ist<br />

in den einzelnen Klassen sowie <strong>auf</strong> den Gängen zu „erlesen“.<br />

Die 9 verschiedenen Angebote (pro Quartal) im Schuljahr 2011/2012 waren:<br />

Lesen v. Zeitungen/Zeitschriften/Weltkarte (aktuelle Beiträge, <strong>auf</strong> großer Weltkarte am Gang Län<strong>der</strong>n zugeordnet); Schmökern bzw. Entlehnen<br />

in <strong>der</strong> Bibliothek; Lesen am PC (Recherchieren, Lernprogramme …); Lesetraining (niveaubezogen, spielerisch, Celeco); Sachtextlesen<br />

(Strategien für Sinn erfassendes Lesen anhand kurzer Sachtexte, Methoden <strong>der</strong> Texterschließung); Vorlesegäste (Lesevorbil<strong>der</strong> – v. a. junge<br />

Lesegäste/Idole – mit einem ihrer Lieblingsbücher, Gespräch über Lesegewohnheiten, Lesesozialisation …); Leserallye (JÖ + TOPIC); Buchvorstellungen<br />

durch LehrerInnen + SchülerInnen; Lesen in Lieblingsbüchern<br />

Schulstufe: 5.–8.<br />

Zeitraum/Frequenz: Das Projekt wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 gestartet <strong>und</strong> erstreckt sich über das ganze Schuljahr; es wird<br />

wöchentlich an einem Freitag von 10.40 bis 11.10 Uhr angeboten <strong>und</strong> 2012/2013 selbstverständlich fortgesetzt.<br />

Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!