LBS Rheinland-Pfalz Newsletter April 2013 vom 19.04.
LBS Rheinland-Pfalz Newsletter April 2013 vom 19.04.
LBS Rheinland-Pfalz Newsletter April 2013 vom 19.04.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
==============================================<br />
<strong>LBS</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> <strong>vom</strong> <strong>19.04.</strong><br />
==============================================<br />
Die Zusammenfassung für Eilige:<br />
+++ In eigener Sache: neue Servicetelefonnummer +++<br />
Wie wir bereits mit dem Jahreskontoauszug <strong>2013</strong> mitgeteilt haben, wird die alte<br />
kostenpflichtige <strong>LBS</strong>-Servicenummer zum 31.05.<strong>2013</strong> abgeschaltet. Unsere neue<br />
Servicenummer lautet: 06131/134860. Dort sind unsere Fachleute Montag bis Donnerstag<br />
von 9.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.<br />
Bitte halten Sie bei Ihrem Anruf Ihre zehnstellige Bausparvertragsnummer bereit.<br />
+++ Mainzer Flötenquartett zu Gast im <strong>LBS</strong>-Foyer +++<br />
Unter dem Motto „Zeitreise durch musikalische Epochen“ gibt das Mainzer Flötenquartett am<br />
Dienstag, dem 7. Mai <strong>2013</strong>, ein Konzert im Foyer der <strong>LBS</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Mit dem<br />
homogenen außergewöhnlichen Klang der vier Flöten entführen die jungen Künstlerinnen<br />
das Publikum auf eine Zeitreise durch die musikalischen Epochen.<br />
+++ Soziale Wohnraumförderung des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> neu ausgerichtet +++<br />
Eine Erhöhung der Einkommensgrenzen, erstklassige Konditionen bei einer<br />
Zinsfestschreibung von bis zu zwanzig Jahren und eine schlankere, einfachere<br />
Programmstruktur kennzeichnen die neu gestaltete soziale Wohnraumförderung des Landes<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, die seit 02. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> gilt.<br />
+++ Inspektion nach Dauerlauf +++<br />
Beim Auto gehört sie einfach mit dazu – bei der Heizung ist sie genauso wichtig: die jährliche<br />
Inspektion. Gerade nach ihrer Hauptbetriebszeit im Winter haben Heizungen einen wahren<br />
Dauerlauf hinter sich. Die Höchstleistungen in der kalten Jahreszeit können – gerade bei<br />
älteren Modellen – ihre Spuren hinterlassen.<br />
+++ Frühjahrskur fürs Haus +++<br />
Endlich ist der Frühling da! Und mit ihm auch die vielen kleinen Inspektionen und<br />
Reparaturen, die Hausbesitzer im und rund ums Haus erledigen müssen. Dazu gehört vor<br />
allem die Prüfung von Dach und Fassade. Verrutschte Ziegel, feuchte Stellen, loser Putz,<br />
verbogene Schneefanggitter sind Hinweise auf Schäden. Hausbesitzer sollten sie nicht auf<br />
die leichte Schulter nehmen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB), denn sie sind für die<br />
Verkehrssicherungspflichten auf ihrem Grundstück verantwortlich. Außerdem werden kleine<br />
Schäden schnell groß, wenn sie nicht behoben werden.
+++ Steuern sparen als Mieter +++<br />
Millionen Mieter können mit der Steuererklärung Steuern sparen. Richtig angesetzt bringen<br />
Ausgaben rund um die Wohnung viele hundert Euro zurück. Einige Posten aus der Nebenkostenabrechnung<br />
des Vermieters sind zum Beispiel auch für Mieter interessant und können<br />
steuermindernd geltend gemacht werden. Gleiches gilt für Ausgaben für Handwerker, die der<br />
Mieter in der Wohnung beschäftigt, und auch für die Kosten einer Haushaltshilfe.<br />
+++ Bei der Finanzierung nicht ans Limit gehen +++<br />
Der Bau oder Kauf eines Hauses ist teuer. Für die meisten Menschen ist die eigene<br />
Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Deshalb sollte der Hausbau auch finanziell<br />
sorgfältig geplant und gut vorbereitet sein, rät der Verband Privater Bauherren (VPB), und<br />
nennt konkrete Grenzen: Die monatlichen Kosten für die Immobilienfinanzierung sollten<br />
höchstens 30 bis 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Nicht mehr. Nur so bleibt<br />
finanzieller Spielraum für unerwartete Ausgaben – und für das ganz normale Leben.<br />
+++ Kandidaten gesucht! +++<br />
Die Redaktionen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) und von FAZ.NET<br />
wollen auch dieses Jahr wieder private Traumhäuser den Lesern vorstellen. Wie haben<br />
Bauherren und Architekten zusammengefunden und zu welcher individuellen Lösung sind<br />
sie gekommen? Welche Zwänge gab es? Welche Wünsche? – Diese Fragen stehen auch in<br />
der dritten Ausgabe der Reihe im Mittelpunkt.<br />
+++ Rentner-Hilfe +++<br />
Hausbesitzer, die einen Teilzeitgärtner, eine erfahrene Haushaltshilfe, Hilfe bei<br />
Handwerksarbeiten, aber auch bei Steuererklärung oder Geldanlage brauchen, können auf<br />
dem im August 2012 online gegangenen Internetportal „Rent a Rentner“<br />
(www.rentarentner.de) fündig werden.<br />
+++ So wird es draußen richtig schön +++<br />
Geschütze Ecken einrichten, kahle Wände kaschieren und aus Mini-Balkonen eine kleine<br />
Wohlfühlzone zaubern: Die „15 Wohntipps für den Balkon“ von SCHÖNER WOHNEN<br />
machen’s möglich! Selbst der kleinste Freisitz wird so zum zusätzlichen Sommerzimmer.<br />
2
********************************************************************<br />
Inhalt:<br />
====<br />
1. In eigener Sache: neue Servicetelefonnummer<br />
2. Mainzer Flötenquartett zu Gast im <strong>LBS</strong>-Foyer<br />
3. Soziale Wohnraumförderung des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> neu ausgerichtet<br />
4. Inspektion nach Dauerlauf<br />
5. Frühjahrskur fürs Haus<br />
6. Steuern sparen als Mieter<br />
7. Bei der Finanzierung nicht ans Limit gehen<br />
8. Kandidaten gesucht!<br />
9. Rentner-Hilfe<br />
10. So wird es draußen richtig schön<br />
********************************************************************<br />
1.) In eigener Sache: neue Servicetelefonnummer<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Wie wir bereits mit dem Jahreskontoauszug <strong>2013</strong> mitgeteilt haben, wird die alte<br />
kostenpflichtige <strong>LBS</strong>-Servicenummer zum 31.05.<strong>2013</strong> abgeschaltet. Unsere neue<br />
Servicenummer lautet: 06131/134860. Dort sind unsere Fachleute Montag bis Donnerstag<br />
von 9.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.<br />
Bitte halten Sie bei Ihrem Anruf Ihre zehnstellige Bausparvertragsnummer bereit.<br />
2.) Mainzer Flötenquartett zu Gast im <strong>LBS</strong>-Foyer<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Unter dem Motto „Zeitreise durch musikalische Epochen“ gibt das Mainzer Flötenquartett am<br />
Dienstag, dem 7. Mai <strong>2013</strong>, ein Konzert im Foyer der <strong>LBS</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Mit dem<br />
homogenen außergewöhnlichen Klang der vier Flöten entführen die jungen Künstlerinnen<br />
das Publikum auf eine Zeitreise durch die musikalischen Epochen.<br />
Die Veranstaltung, präsentiert von <strong>LBS</strong> und der Hochschule für Musik Mainz, beginnt um<br />
19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />
Mehr unter www.lbs.de/rlp/presse/pressemitteilungen/regionalepressemitteilungen/floetenkonzert<br />
3.) Soziale Wohnraumförderung des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> neu ausgerichtet<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Eine Erhöhung der Einkommensgrenzen, erstklassige Konditionen bei einer<br />
Zinsfestschreibung von bis zu zwanzig Jahren und eine schlankere, einfachere<br />
Programmstruktur kennzeichnen die neu gestaltete soziale Wohnraumförderung des Landes<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, die seit 02. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> gilt.<br />
Bis zu 100.000 Euro kann das Darlehen für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie<br />
betragen, in der Stadt Mainz bis zu 120.000 Euro. Damit soll vor allem jungen Familien das<br />
Wohnen in der eigenen Immobilie ermöglicht werden.<br />
Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsimmobilien von Haushalten bis zu vier Personen<br />
können mit Darlehen in Höhe von maximal 60.000 Euro gefördert werden. Damit lassen sich<br />
3
estehende Wohnungen an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen anpassen,<br />
die energetischen Standards verbessern sowie der Gebrauchswert der eigenen Immobilie<br />
erhöhen.<br />
Lesen Sie mehr beim <strong>LBS</strong>-Förderkompass unter www.lbsfoerderkompass.de/landesfoerderung.html.<br />
Dort finden Sie auch die neue Broschüre „ISB-<br />
Darlehen Wohneigentum und Modernisierung <strong>2013</strong>“ (www.lbs-foerderkompass.de/isbbroschuere-<strong>2013</strong>.html).<br />
4.) Inspektion nach Dauerlauf<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Beim Auto gehört sie einfach mit dazu – bei der Heizung ist sie genauso wichtig: die jährliche<br />
Inspektion. Gerade nach ihrer Hauptbetriebszeit im Winter haben Heizungen einen wahren<br />
Dauerlauf hinter sich. Die Höchstleistungen in der kalten Jahreszeit können – gerade bei<br />
älteren Modellen – ihre Spuren hinterlassen.<br />
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt daher Eigenheimbesitzern, ihre<br />
Heizung in jedem Frühjahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Regelmäßig<br />
gewartete Heizungen entlasten den Geldbeutel, erhöhen die Lebensdauer der Anlage und<br />
senken den Ausstoß von schädlichen Klimagasen.<br />
Lesen Sie weiter unter www.dena.de/presse-medien/pressemitteilungen/inspektion-nachdauerlauf.html.<br />
5.) Frühjahrskur fürs Haus<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Endlich ist der Frühling da! Und mit ihm auch die vielen kleinen Inspektionen und<br />
Reparaturen, die Hausbesitzer im und rund ums Haus erledigen müssen. Dazu gehört vor<br />
allem die Prüfung von Dach und Fassade. Verrutschte Ziegel, feuchte Stellen, loser Putz,<br />
verbogene Schneefanggitter sind Hinweise auf Schäden. Hausbesitzer sollten sie nicht auf<br />
die leichte Schulter nehmen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB), denn sie sind für die<br />
Verkehrssicherungspflichten auf ihrem Grundstück verantwortlich. Außerdem werden kleine<br />
Schäden schnell groß, wenn sie nicht behoben werden.<br />
Damit Hausbesitzer beim Frühjahrs-Check nichts übersehen, hat der VPB seinen bewährten<br />
Ratgeber „Frühjahrs-Check für Haus und Garten“ überarbeitet und online gestellt. Er kann<br />
unter www.vpb.de/download/VPB-Ratgeber_Fruehjahrscheck-fuer-Haus-und-Garten.pdf<br />
kostenlos heruntergeladen werden.<br />
Alle zwei bis drei Jahre sollten Hausbesitzer außerdem einen Sachverständigen mit der<br />
systematischen Inspektion der Immobilie beauftragen. Dabei werden kleinere Probleme<br />
erkannt und können für meist noch relativ wenig Geld repariert werden, bevor sie größere<br />
Schäden verursachen. Auch technische Anlagen wie etwa Heizung, Wärmepumpe oder<br />
Solaranlage sollten regelmäßig gewartet werden, damit sie effizient laufen.<br />
6.) Steuern sparen als Mieter<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Millionen Mieter können mit der Steuererklärung Steuern sparen. Richtig angesetzt bringen<br />
Ausgaben rund um die Wohnung viele hundert Euro zurück. Einige Posten aus der Nebenkostenabrechnung<br />
des Vermieters sind zum Beispiel auch für Mieter interessant und können<br />
4
steuermindernd geltend gemacht werden. Gleiches gilt für Ausgaben für Handwerker, die der<br />
Mieter in der Wohnung beschäftigt, und auch für die Kosten einer Haushaltshilfe.<br />
Unter www.test.de/Steuererklaerung-Steuern-sparen-als-Mieter-4529513-0/ erklären die<br />
Steuer-Experten von Finanztest, was Sie wie zum Abzug bringen können. Im Special<br />
„Steueränderungen <strong>2013</strong>“ (www.test.de/Steueraenderungen-<strong>2013</strong>-So-gehts-jetzt-weiter-<br />
4516180-0/) lesen Sie außerdem, welche Steueränderungen, die Anfang des Jahres noch in<br />
der Luft hingen, nun beschlossen und gültig sind.<br />
7.) Bei der Finanzierung nicht ans Limit gehen<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Der Bau oder Kauf eines Hauses ist teuer. Für die meisten Menschen ist die eigene<br />
Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Deshalb sollte der Hausbau auch finanziell<br />
sorgfältig geplant und gut vorbereitet sein, rät der Verband Privater Bauherren (VPB), und<br />
nennt konkrete Grenzen: Die monatlichen Kosten für die Immobilienfinanzierung sollten<br />
höchstens 30 bis 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Nicht mehr. Nur so bleibt<br />
finanzieller Spielraum für unerwartete Ausgaben – und für das ganz normale Leben.<br />
Wichtig: Bei dieser Schwelle handelt es sich um die reine Immobilienfinanzierung. Der<br />
eigentliche Hausunterhalt kommt ohnehin noch dazu: Grundsteuer, Müll, Strom, Gas,<br />
Wasser, Kanal, Regenwasser, Schornsteinfeger, die Wartung der Haustechnik – und die<br />
Rücklagen. Die sollten, so rät der VPB, etwa einen Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im<br />
Monat betragen.<br />
(Quelle: VPB)<br />
8.) Kandidaten gesucht!<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Die Redaktionen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) und von FAZ.NET<br />
wollen auch dieses Jahr wieder private Traumhäuser den Lesern vorstellen. Wie haben<br />
Bauherren und Architekten zusammengefunden und zu welcher individuellen Lösung sind<br />
sie gekommen? Welche Zwänge gab es? Welche Wünsche? – Diese Fragen stehen auch in<br />
der dritten Ausgabe der Reihe im Mittelpunkt.<br />
Berücksichtigt werden ausschließlich Wohnhäuser in Deutschland, die Architekten im Auftrag<br />
privater Bauherren geplant haben. Die Häuser sollen durch architektonische Qualität und<br />
auch Energieeffizienz überzeugen. Es werden Gebäude gesucht, die nicht älter als zwei<br />
Jahre sind und die von den Bauherren bewohnt werden.<br />
Die Redaktion der F.A.S. stellt die zehn überzeugendsten Häuser und die Baufamilien vor.<br />
Alle Details zum Wettbewerb unter www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobilien/wohnen/neuehaeuser/kandidaten-gesucht-erzaehlen-sie-uns-ihre-baugeschichte-11643276.html<br />
(Quelle: VPB)<br />
9.) Rentner-Hilfe<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Hausbesitzer, die einen Teilzeitgärtner, eine erfahrene Haushaltshilfe, Hilfe bei<br />
Handwerksarbeiten, aber auch bei Steuererklärung oder Geldanlage brauchen, können auf<br />
5
dem im August 2012 online gegangenen Internetportal „Rent a Rentner“<br />
(www.rentarentner.de) fündig werden.<br />
(Vor-)Ruheständler der Generation 50+, die längst noch nicht die Hände in den Schoß legen,<br />
sondern ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen, bieten dort ihre Arbeitskraft<br />
an. Die Anmeldung auf der Seite ist kostenlos, das Honorar Verhandlungssache zwischen<br />
Auftraggeber und Auftragnehmer.<br />
10.) So wird es draußen richtig schön<br />
------------------------------------------------------------------------------<br />
Geschütze Ecken einrichten, kahle Wände kaschieren und aus Mini-Balkonen eine kleine<br />
Wohlfühlzone zaubern: Die „15 Wohntipps für den Balkon“ von SCHÖNER WOHNEN<br />
machen’s möglich! Selbst der kleinste Freisitz wird so zum zusätzlichen Sommerzimmer.<br />
Lesen Sie mehr unter www.schoener-wohnen.de/bauen/garten-und-terrasse/balkon/217565-<br />
15-wohntipps-fuer-den-balkon.html.<br />
**************************************************************<br />
Und was denken Sie?<br />
Haben Sie Anregungen zum Inhalt dieses <strong>Newsletter</strong>s? Welche Themen vermissen Sie?<br />
Haben Sie Anlass zu Kritik an unserem Internetauftritt? Senden Sie Ihre Kommentare an<br />
info@lbs-rlp.de. Vielen Dank im Voraus!!!<br />
Sie möchten den <strong>Newsletter</strong> künftig im HTML-Format erhalten, Änderungen an Ihren<br />
Adressangaben vornehmen oder ihn abbestellen? Unter www.lbs.de/rlp/service/newsletter<br />
können Sie das ganz bequem online erledigen. Oder senden Sie uns zum Abmelden einfach<br />
eine E-Mail mit der Angabe der uns angegebenen E-Mail-Adresse und dem Hinweis<br />
„Abmeldung <strong>Newsletter</strong>" in der Betreffzeile an info@lbs-rlp.de.<br />
Impressum:<br />
<strong>LBS</strong> Landesbausparkasse <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
Vordere Synagogenstraße 2<br />
55116 Mainz<br />
Telefon: 06131/13-44<br />
Fax: 06131/13-434740<br />
E-Mail: info@lbs-rlp.de<br />
Amtsgericht Mainz HRA 4373<br />
Zuständige Aufsichtsbehörde:<br />
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)<br />
Graurheindorfer Straße 108<br />
53117 Bonn<br />
6