17.11.2013 Aufrufe

PDF Dokument - Medizinische Klinik und Poliklinik II

PDF Dokument - Medizinische Klinik und Poliklinik II

PDF Dokument - Medizinische Klinik und Poliklinik II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lungenfunktion, Peak-Flow- <strong>und</strong> NO-<br />

Messungen<br />

Was ist das? Was bringen sie für Patienten<br />

mit Asthma oder COPD?<br />

I.Tuleta<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>II</strong><br />

Universitätsklinikum Bonn


Anatomie der Lunge


Atemphysiologie<br />

Ziel der Atmung: eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Organe<br />

Eine gute Sauerstoffversorgung des Gewebe hat ein Zusammenspiel mehrerer<br />

Faktoren zur Voraussetzung:<br />

- Lungenbelüftung (Ventilation)<br />

- Gasaustausch (Diffusion)<br />

- Lungendurchblutung (Perfusion)


Atemmechanik<br />

• Kontraktion des<br />

Zwerchfells<br />

• Absenkung der<br />

Zwerchfellkuppel<br />

• Anhebung des<br />

Brustkorbes<br />

• Entspannung des<br />

Zwerchfells<br />

• Anhebung der<br />

Zwerchfellkuppel<br />

• Senkung des<br />

Brustkorbes


Lungenvolumina<br />

Statistische Lungenvolumina – Lungenvolumina,<br />

deren<br />

Messungen unabhängig ngig von der Atemstromstärke <strong>und</strong> somit<br />

unabhängig ngig vom zeitlichen Verlauf sind. Sie hängen von<br />

Thoraxgrösse <strong>und</strong> Zwerchfellstand ab.<br />

Dynamische Lungenvolumina - Lungenvolumina,<br />

deren<br />

Messung vom zeitlichen Verlauf abhängig sind. Sie hängen vom<br />

Atemwegswiderstand <strong>und</strong> von der Elastizität/Dehnbarkeit von<br />

Lungen <strong>und</strong> Thorax ab.


i<br />

e<br />

Statistische Lungenvolumina<br />

L<br />

u<br />

f<br />

t<br />

m<br />

e<br />

n<br />

g<br />

e<br />

,<br />

d<br />

i<br />

e<br />

n<br />

a<br />

c<br />

h<br />

e<br />

i<br />

n<br />

e<br />

r<br />

n<br />

o<br />

r<br />

m<br />

a<br />

l<br />

e<br />

n<br />

A<br />

u<br />

s<br />

a<br />

t<br />

m<br />

u<br />

n<br />

g<br />

z<br />

u<br />

s


Altersabhängigkeit der Vitalkapazität (VK), der<br />

Totalkapazität (TC), des Residualvolumens<br />

(RV) <strong>und</strong> der funktionellen Reservekapazität<br />

(FRC)


Dynamische Lungenvolumina


Welche Störungen der Lungenbelüftung<br />

(Ventilation) können auftreten?<br />

- restriktive Ventilationsstörungen - die Lunge <strong>und</strong>/oder der Brustkorb sind<br />

weniger dehnbar als normal. Beispiele: Lungenverhärtungen (Lungenfibrosen),<br />

eine Flüssigkeitsansammlung im Lungenspalt (Pleuraerguss),<br />

Lungenoperationen mit Entfernung von Gewebe oder ein hoch stehendes<br />

Zwerchfell.<br />

- obstruktive Ventilationsstörungen - eine erschwerte Luftströmung in den<br />

Atemwegen. Die Atemwege sind meist verengt, so dass gegen einen erhöhten<br />

Widerstand geatmet werden muss. Beispiele: das Asthma bronchiale, die<br />

Chronisch Obstruktive Bronchitis (COPD) <strong>und</strong> die Lungenblähung<br />

(Lungenemphysem).<br />

FEV1<br />

- neuromuskuläre Ventilationsstörungen - durch Schäden der Nerven <strong>und</strong><br />

Muskeln der Atemorgane bedingt. Beispiel: Querschnittslähmungen.


Lungenfunktionsprüfung<br />

Nicht-invasive Untersuchungen des Funktionszustandes der<br />

Atemwege <strong>und</strong> der Lunge.<br />

Sie umfassen Ventilations-, Diffusions- <strong>und</strong><br />

Perfusionsmessungen, ergänzt durch die Blutgasanalyse.<br />

Ventilationsmessungen sind Routinediagnostik.<br />

Diffusions- <strong>und</strong> Perfusionsmessungen werden nur in<br />

spezialisierten Lungenfunktionsabteilungen durchgeführt.


Welche Fragen soll die Lungenfunktionsdiagnostik<br />

in der Praxis beantworten ?:<br />

1. Besteht eine klinisch relevante Ventilationsstörung der Lunge?<br />

2. Wenn ja, handelt es sich um eine obstruktive oder restriktive<br />

Ventilationsstörung?<br />

3. Ist eine Obstruktion reversibel (rückgängig)?<br />

4. Wie verhalten sich die Lungenfunktionswerte unter einer<br />

Therapie?<br />

5. Wie ist die pulmonale Leistungsbreite (z.B. hinsichtlich der<br />

Frage der Belastbarkeit oder Operabilität)?<br />

CAVE: Die Lungenfunktionsprüfung erlaubt keine Diagnose<br />

einer speziellen Lungenerkrankung, z.B. eine Differenzialdiagnose:<br />

Pneumonie/Tuberkulose/Bronchialkarzinom ist<br />

nicht möglich


Indikationen zur Lungenfunktionsprüfung:<br />

• bei Beschwerden wie:<br />

Atemnot <strong>und</strong>/oder Husten <strong>und</strong>/oder Auswurf <strong>und</strong>/oder Brustschmerzen,<br />

• bei Verdacht auf Erkrankungen der Bronchien, der Lunge, des<br />

Herzens, des Brustkorbs oder der Wirbelsäule,<br />

• bei Verdacht auf Erkrankungen der Nerven oder Muskeln,<br />

• zur Verlaufskontrolle bei Erkrankungen der Bronchien oder der Lunge,<br />

• zur Überprüfung des Behandlungserfolgs bei Erkrankungen der<br />

Bronchien oder der Lunge,<br />

• vor Operationen zur Einschätzung des Operationsrisikos,<br />

• zur arbeitsmedizinischen Überwachung bei bestimmten Berufen<br />

• Sportmedizin<br />

• im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen


Welche Untersuchungsmethoden gibt es?<br />

Spirometrie („kleine Lungenfunktion“)<br />

Ganzkörperplethysmographie<br />

(„große Lungenfunktion“)<br />

Bronchospasmolyse<br />

Provakationstestung<br />

Peak-Flow<br />

Flow-Messung<br />

Diffusionskapazität


Spirometrie - das historisch älteste Verfahren der<br />

Lungenfunktionsdiagnostik, dient dazu mobilisierbare<br />

statistische <strong>und</strong> dynamische Lungenvolumina zu<br />

messen <strong>und</strong> sie graphisch im Spirogramm (Fluss-<br />

Volumen-Kurve) darzustellen. Zur Erfassung der<br />

Lungenvolumina wird ein Spirometer benötigt.


Wie läuft die Spirometrie ab?<br />

● Nasenklemme<br />

● Atmung über ein M<strong>und</strong>stück, das mit einem Spirometer<br />

verb<strong>und</strong>en ist<br />

● Verschiedene Anweisungen des Untersuchenden bezüglich Ein<strong>und</strong><br />

Ausatmen werden befolgt<br />

Mögliche Komplikationen:<br />

Diese Untersuchung ist praktisch ungefährlich


Spirometrie- Fehlerquellen<br />

● Mangelnde Kooperation<br />

● Ungenügender Lippenschluss<br />

● Leck am M<strong>und</strong>stück<br />

● Zögernder Ausatmungsbeginn<br />

● Nicht maximale Inspiration<br />

● Vorzeitiger Abbruch der Exspiration


Spirometrie - Fluss-Volumen-Kurve<br />

FEV1<br />

Messparameter:<br />

● Atemzugvolumen (VT)<br />

● Vitalkapazität (VC)<br />

● Spitzenfluss (Peakflow, PEF)<br />

● Maximaler expiratorischer Fluss<br />

(MEF 75%, 50%, 25%)


Interpretation Fluss-Volumen-Kurve<br />

COPD/<br />

/<br />

Asthma


Obstruktive Erkrankungen: Asthma vs. COPD<br />

Bronchus-<br />

Konstriktion


Bronchospasmolysetest<br />

Unterscheidung zwischen Asthma <strong>und</strong> COPD<br />

Reversible Atemwegsobstruktionen (Asthma bronchiale) können von irreversiblen<br />

Obstruktionen (COPD/Emphysem) abgegrenzt werden durch Bestimmung von FEV1<br />

<strong>und</strong> Atemwegswiderstand vor <strong>und</strong> ca. 10 Min. nach Inhalation von<br />

Bronchospasmolytika.<br />

Positiver Test: Besserung des FEV1>15%


Interpretation Fluss-Volumen-Kurve<br />

COPD/<br />

/<br />

Asthma


Der unspezifische Provokationstest<br />

Unterscheidung zwischen Asthma <strong>und</strong> Normalbef<strong>und</strong><br />

● Die unspezifische Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität) der Atemwege kann durch<br />

Metacholin nachgewiesen werden<br />

● Der negative Bef<strong>und</strong> = kein Asthma bronchiale<br />

● Als positiv wird eine Verdoppelung des Atemwegswiderstandes in den pathologischen<br />

Bereich oder eine Abnahme des FEV1-Wertes von 15 - 20 % gewertet


Ganzkörperplethysmographie<br />

Erweiterung der Spirometrie, „grosse Lungenfunktion“<br />

Plethys = „Fülle“, „Menge“<br />

Graphie = „Aufzeichnungsverfahren“<br />

Messwerte: ● mobilisierbare Lungenvolumina (Spirometrie)<br />

● Resistance (Atemwegswiderstand): Strömungswiderstand in den<br />

Atemwegen<br />

● Thorakales Gasvolumen: Komprimierbares Volumen, welches nach<br />

normaler Expiration im Thorax enthalten ist<br />

● Residualvolumen: Luftvolumen, das nach maximaler Ausatmung in der<br />

Lunge verbleibt<br />

● Diffusionskapazität


Ganzkörperplethysmographie-Messprinzip<br />

● luftdicht abgeschlossene Kabine<br />

● Patient atmet durch einen M<strong>und</strong>stück ein<br />

<strong>und</strong> aus<br />

● Druckunterschiede in der Kammer, die bei<br />

Brustkorbbewegungen entstehen, werden<br />

gemessen<br />

● Registrierung vom Atemfluss in In- <strong>und</strong><br />

Expiration<br />

● Computer-gestützte Bearbeitung der Daten:<br />

Druck-/Strömungs-Kurve


Peak-Flow-Messung<br />

Mit der Peak-Flow-Messung wird der expiratorische Atemspitzenfluss bei forcierter<br />

Expiration gemessen. Der Atemspitzensfluss ist vermindert bei einer Obstruktion der<br />

Atemwege (z.B. Asthma).<br />

Peakflowmeter- Minimalvariante der Spirometrie<br />

Durchführung: Pappröhrchen aufstecken, tief Luft holen, schnell ausatmen, Ergebnis<br />

ablesen


Interpretation der Peak-Flow-Messung<br />

Ampel-System<br />

<<br />

60<br />

%<br />

60<br />

-<br />

80<br />

%<br />

><br />

80<br />

%<br />

Peak-Flow-Wert unter 60% des<br />

persönlichen Bestwertes:<br />

SOFORT einen Arzt oder eine <strong>Klinik</strong><br />

aufsuchen!<br />

Peak-Flow-Wert zwischen 60% <strong>und</strong> 80%<br />

des persönlichen Bestwertes:<br />

Nach Absprache mit dem Arzt<br />

vorübergehend zusätzliche<br />

Medikamente <strong>und</strong>/oder individuelle<br />

Erhöhung der Medikamentendosis!<br />

Peak-Flow-Wert zwischen 80% <strong>und</strong> 100%<br />

des persönlichen Bestwertes:<br />

Die bestehende Behandlung<br />

weiterführen!


Vorteile der Peak-Flow-Messung:<br />

● Gerät billig <strong>und</strong> einfach zu bedienen<br />

● Es kann ein Überblick über Grad der Obstruktion zu Hause gewonnen<br />

werden<br />

● Zirkadiane Schwankunken können registriert werden<br />

● Es kann der Nachweis der Reversibilität <strong>und</strong> der Medikamentenwirksamkeit<br />

erbracht werden<br />

● Die Dosis der medikamentösen Therapie im Langzeitverlauf kann überprüft<br />

<strong>und</strong> angepasst werden


Diffusionskapazitätsanalyse<br />

Diffusion - Gasaustausch zwischen Lunge <strong>und</strong> Hämoglobin, der an der alveolokapillären<br />

Membran erfolgt.<br />

Die pro Zeiteinheit diff<strong>und</strong>ierende Stoffmenge hängt ab von:<br />

● Konzentrationsunterschied<br />

● Schichtdicke (Diffusionsstrecke)<br />

● Austauschfläche<br />

Diffusionskapazität der Lunge – Gasmenge, die pro Minute aus dem Alveolarraum in<br />

das Blut gelangt <strong>und</strong> an Hämoglobin geb<strong>und</strong>en wird.


● Untersuchung im Sitzen<br />

● Analyse in „Single breath“ Technik<br />

Durchführung einer<br />

Diffusionskapazitätsanalyse<br />

● Messung der Volumina in einer Bodyplethysmographie-Kabine<br />

● Inhalation eines Testgases (0,3%, CO, 10% He, 21% O2, 69% N2)<br />

● Apnoe 10 Sek<strong>und</strong>en<br />

● Forcierte Expiration mit Sammlung der Expirationsluft<br />

● Analyse der CO2 befreiten Alveolarluftprobe


Diffusionskapazitätsveränderungen<br />

Diffusion<br />

● Lungenparenchymerkrankungen<br />

Lungenemphysem, interstitielle Lungenerkrankungen<br />

● Lungenbeteiligung bei systemischen Krankheiten<br />

Systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis<br />

● Kardiovaskuläre Krankheiten<br />

Akuter Herzinfarkt, Mitralstenose, pulmonale Hypertonie<br />

● Andere Krankheiten<br />

Anämie, Nikotin-, Alkohol-Abusus<br />

Diffusion<br />

● Polyzythämie (Vermehrung der Blutzellen), pulmonale Blutungen<br />

● Körperliche Belastung


Hintergr<strong>und</strong><br />

Neuere Verfahren: NO-Messung in<br />

Ausatmungsluft<br />

NO- wichtiger endogener Regulator<br />

● Einfluss auf:<br />

- peripheren Blutfluss<br />

- Thrombozytenfunktion<br />

- Immunreaktionen<br />

- Neurotransmission<br />

● Produktion in Atemwegen in:<br />

Endothelzellen, Nervenzellen, Epithelzellen, glatten Muskelzellen <strong>und</strong> entzündlichen<br />

Zellen: Eosinophilen, Makrophagen <strong>und</strong> Mastzellen<br />

Korrelation zwischen NO <strong>und</strong> Atemwegsentzündung, insbesondere einer eosinophilen<br />

Entzündung nicht invasive Methode der Bestimmung von exhaliertem NO-Gas zur<br />

Messung der bronchialen Inflammation.


Wie wird die NO-Messung durchgeführt?<br />

Gerät: portabler FeNO-Analysator<br />

Ausführung: einfache Messung: Der Proband atmet in ein Gerät ein <strong>und</strong> aus,<br />

dann gibt das Gerät nach drei Minuten den Wert aus.<br />

Referenzwerte:


- Diagnose (I):<br />

NO-Messung in Asthma bronchiale<br />

- Inflammation der Atemwege ist ein zentraler Prozess bei Asthma NO<br />

- Es existieren allerdings Typen <strong>und</strong> Stadien von Asthma bronchiale ohne oder mit<br />

geringer eosinophiler Inflammation, bei denen NO normal oder nur leicht erhöht ist


- Diagnose (<strong>II</strong>)<br />

NO-Messung in Asthma<br />

- Ist nicht spezifisch für Asthma. NO-Veränderungen treten bei verschiedenen<br />

Lungenerkrankungen (NO-Erhöhung: COPD, allergische Rhinitis, eosinophile Bronchitis,<br />

virale respiratorische Infekte, systemischer Lupus erythematosis, Leberzirrhose, nach<br />

Lungentransplantation; NO-Erniedrigung: zystische Fibrose, HIV-Infektion, pulmonale<br />

Hypertension) <strong>und</strong> nach invasiven Untersuchngsmethoden der Lunge (NO-Erhöhung<br />

nach Bronchoskopie, Analyse von induziertem Sputum) auf.<br />

NO-Messung - nur als Ergänzung der Asthma Standarddiagnostik !


- Verlaufskontrolle<br />

NO-Messung in Asthma<br />

- Früherkennung der Exazerbationsgefahr


NO-Messung in Asthma<br />

- Therapiemonitoring<br />

NO nach effektiver Behandlung mit antiinflammatorischen Mitteln, z.B.<br />

Kortikosteroiden<br />

Einschätzung erforderlicher Kortikosteroidmenge<br />

- Patientencompliance<br />

NO nach dem Absetzen von Asthma-Medikamenten


Einflussfaktoren<br />

NO-Messung<br />

NO<br />

NO<br />

● Niedrige Atemfrequenz<br />

● Hohe athmospärische NO-Werte<br />

● Kontamination der Luft aus<br />

M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Nase<br />

● Hohe Atemfrequenz<br />

● Rauchen<br />

● Alkohol<br />

● Kaffee


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!