17.11.2013 Aufrufe

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xii<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.1.7.2 Erweiterung um gleichzeitig eintretende Ereignisse (SAND) . . . 33<br />

4.1.7.3 Nutzung sequentieller Ausfallbäume . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.2 Temporale Logik-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2.1 Boolesche Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2.2 Vervollständigungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.3 Widerspruchsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.4 Temporales Idempotenzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2.5 Temporales Kommutativgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2.6 Temporale Assoziativgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2.7 Weitere grundlegende Logik-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2.8 Temporale Operationen mit negierten Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.2.8.1 Interpretation negierter Ereignisse in der TFTA . . . . . . . . . 41<br />

4.2.8.2 Verwendung negierter Ereignisse in der TFTA . . . . . . . . . . 41<br />

4.2.8.3 Regeln der temporalen Logik für negierte Ereignisse . . . . . . . 42<br />

4.2.8.4 Konjunktion aus mehreren negierten Ereignissen . . . . . . . . . 44<br />

4.2.8.5 Temporale Negationsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2.9 Temporale Operationen mit True und False . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.10 Temporale Distributivgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.10.1 Distributivgesetz für PAND-OR Terme vom Typ I . . . . . . . . 45<br />

4.2.10.2 Distributivgesetz für PAND-OR Terme vom Typ II . . . . . . . 47<br />

4.2.10.3 Distributivgesetz für SAND-OR Terme . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.11 Temporale Absorptionsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2.12 Temporale Konkretisierungsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.3 Minimalität und Disjunktheit in der temporalen Logik . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.3.1 Minimalität und Disjunktheit Boolescher Ausdrücke . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.3.2 Minimalität temporaler Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.3.2.1 Strukturelle Nicht-Minimalität temporaler Terme . . . . . . . . . 54<br />

4.3.2.2 Zeitliche Nicht-Minimalität temporaler Terme . . . . . . . . . . . 54<br />

4.3.3 Disjunktheit temporaler Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.3.3.1 Disjunktheits-Bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.3.3.2 Strukturelle und zeitliche Disjunktheit temporaler Terme . . . . 56<br />

4.3.3.3 Disjunkte Zerlegung mit temporalen Mintermen . . . . . . . . . 56<br />

4.4 Vereinfachung durch erweiterte Ereignissequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.4.1 Motivation und Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.4.2 Verwendung der erweiterten Form temporaler Terme . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5 Quantizierung des TFTA Ansatzes 63<br />

5.1 Quantizierung der Booleschen FTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

5.2 Quantitative TFTA: Zeitkonzept der Ausfalldichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2.1 Reihenfolgen bei zwei Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2.2 Reihenfolgen bei mehr als zwei Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.2.3 Zielgröÿe für quantitative Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.3 Quantizierung der PAND und SAND Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.3.1 Quantizierung mittels Logikfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.3.2 Quantizierung durch Vergleich mit Zustandsübergangs-Diagrammen . . . 69<br />

5.4 Quantizierung der temporalen Ausfallfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.4.1 Quantizierung von Ereignissequenzen und MCSS . . . . . . . . . . . . . 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!