18.11.2013 Aufrufe

Klimabulletin_September_2011.pdf, 871 KB - MeteoSchweiz ...

Klimabulletin_September_2011.pdf, 871 KB - MeteoSchweiz ...

Klimabulletin_September_2011.pdf, 871 KB - MeteoSchweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>September</strong> 2011<br />

<strong>MeteoSchweiz</strong><br />

<strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011<br />

10. Oktober 2011<br />

Der <strong>September</strong> 2011 war erneut einer der wärmsten in den <strong>MeteoSchweiz</strong>-Datenreihen seit 1864. Die<br />

positive Temperaturabweichung vom Mittel der Jahre 1961-90 betrug verbreitet 2-3 Grad. In Lugano war<br />

es der wärmste <strong>September</strong> der Messreihe. Im südöstlichen Graubünden fielen stark übernormale<br />

Niederschlagsmengen, im Raum Genf und im Mittel- und Südtessin hingegen blieben sie unterdurchschnittlich.<br />

Die Besonnung war grösser als im Mittel der Jahre 1961-90.<br />

Lang anhaltender Spätsommer<br />

Klimatologisch beginnt mit dem <strong>September</strong> zwar der Herbst. Im 2011 wollte sich der Sommer in der ersten<br />

<strong>September</strong>hälfte aber noch nicht verabschieden. Der Monatsanfang war hochsommerlich und schwül. Am 3.<br />

<strong>September</strong> erreichten die Tageshöchstwerte verbreitet 26 bis 30 Grad, in Chur sogar 32.2 Grad. Abends kam es<br />

im Jura und im Tessin zu teils heftigen Gewittern. Am 4. und nachts zum 5. <strong>September</strong> kam es besonders im<br />

Sopraceneri und im zentralen Mittelland zu starken gewittrigen Regenfällen, wobei lokal 15 bis 25 mm Regen in<br />

einer Stunde registriert wurden. Im zentralen Mittelland fielen vom Mittag bis zum darauf folgenden Morgen in 18<br />

Stunden 50 bis 75 mm Regen, was in dieser Landesgegend selten ist. Die Messstation Koppigen-Oeschberg<br />

mass mit 74.3 mm die grösste Tagessumme der Messreihe mit Beginn im Jahr 1959. Im langjährigen<br />

Durchschnitt werden an diesem Ort 82 mm Regen in einem ganzen <strong>September</strong>monat erwartet.<br />

Mit den starken Regenfällen ging ein vorübergehender Temperaturrückgang einher. In der Folge baute sich ein<br />

Hochdruckgebiet auf, das vom 9. bis 11. <strong>September</strong> nochmals hochsommerliches Wetter zurückbrachte. Die<br />

Nullgradgrenze stieg auf über 4000 Meter, und am 10. <strong>September</strong> wurden Höchsttemperaturen von 27 bis 32<br />

Grad gemessen. Der Abend des 11. <strong>September</strong> brachte am zentralen und östlichen Alpennordhang strichweise<br />

heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. In Luzern fielen 22 mm Regen in 20 Minuten, wobei<br />

Windspitzen bis 84 km/h registriert wurden. Auch im Sopraceneri fielen verbreitet 30 bis 50 mm Regen.<br />

Ansonsten blieb das Wetter bis am 16. <strong>September</strong> im Wesentlichen sonnig und spätsommerlich warm. Die Nordund<br />

Ostschweiz wurde am 14. <strong>September</strong> vormittags aber nochmals von starken Schauern getroffen.<br />

Eidgenössisches Departement des Innern EDI<br />

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie <strong>MeteoSchweiz</strong>


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 2<br />

Gewitter bei Payerne am 1. <strong>September</strong> 2011 um 01. 40 Uhr. Foto: Romanens Gonzague, MeteoSuisse Payerne<br />

Heftiger Wintereinbruch in Graubünden<br />

Vom 17. bis 19. <strong>September</strong> zog eine kräftige Störung langsam über die Schweiz ostwärts. Nebst beträchtlichen<br />

Niederschlägen brachte der Polarlufteinbruch eine markante Abkühlung. Besonders intensiv waren die<br />

Niederschläge in Graubünden. Östlich des Rhein fielen hier in den drei Tagen vom 17. bis 19. <strong>September</strong><br />

verbreitet 65 bis 100 mm Niederschlag, im Val Poschiavo und im Val Müstair sogar 100 bis 135 mm. In Sta. Maria<br />

(Val Müstair) fiel mit 100.7 mm die höchste 1-Tagessumme seit Messbeginn im Jahr 1901. Davos registrierte mit<br />

73 mm die bisher höchste Tagessumme für den Monat <strong>September</strong> seit 1901. Mit den intensiven Niederschlägen<br />

sank die Schneefallgrenze kurzzeitig bis gegen 800 Meter. In höheren Lagen fielen für die Jahreszeit<br />

aussergewöhnlich grosse Neuschneemengen. Am 19. <strong>September</strong> morgens lagen in Arosa 39 cm Neuschnee, in<br />

Davos 27 cm, in Sils-Maria 35 cm und in Samedan 29 cm. Die Folge waren diverse Streckenunterbrüche auf<br />

Strassen und Schienen wegen umgestürzten Bäumen. Letztmals traten vergleichbare <strong>September</strong>-Schneefälle am<br />

4. <strong>September</strong> 1984 und am 21. <strong>September</strong> 1979 auf.<br />

Auch in den Niederungen brachte der Polarlufteinbruch am 19. <strong>September</strong> empfindlich kühle Temperaturen.<br />

Glarus registrierte maximal 8.6 Grad und Chur 9.7 Grad.


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 3<br />

Wintereinbruch in Davos: Am 19.9.2011 morgens lagen 27 cm Neuschnee. Foto: Gaudenz Flury<br />

Goldener Spätsommer<br />

Nach dem kurzen Winterintermezzo sorgte ein stabiles Hochdruckgebiet im letzten Monatsdrittel für anhaltend<br />

sonniges Wetter. Die Temperaturen stiegen bis am 24. <strong>September</strong> wieder auf spätsommerliche Werte an. An<br />

einigen Tagen breitete sich vormittags zwar auch schon der Nebel über gewisse Regionen des Flachlandes aus.<br />

Er löste sich aber jeweils bald auf und machte der Sonne Platz, welche die Höchsttemperaturen auf über 20 Grad<br />

ansteigen liess. Vor allem im Süden, aber auch im Zentralwallis und in den tiefsten Regionen der Nordschweiz<br />

reichte es hier und da sogar noch für einen Sommertag mit Höchsttemperaturen von 25 Grad oder mehr.<br />

Monatsbilanz<br />

Der <strong>September</strong> 2011 war ungewöhnlich warm. Verbreitet betrug der Wärmeüberschuss 2 bis 3 Grad, im<br />

Engadinertal aber weniger als 2 Grad gegenüber dem Mittel der Jahre 1961-90. Im Raum Sion und im Mittel- und<br />

Südtessin erreichte das Wärmeplus rund 3 Grad. Die Station Lugano verzeichnete den wärmsten <strong>September</strong> der<br />

Datenreihe der <strong>MeteoSchweiz</strong> seit 1864. Überdurchschnittliche Niederschläge fielen in Graubünden. Im Engadin<br />

und den angrenzenden Südtälern wurden mehr als 150 Prozent, in Sta. Maria (Val Müstair) sogar 258 Prozent<br />

der normalen <strong>September</strong>-Niederschläge registriert. Auch in der Nordwestschweiz, im zentralen Mittelland und am<br />

zentralen und östlichen Alpennordhang gab es vielerorts Regenüberschüsse. In den anderen Regionen resultierte


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 4<br />

ein kleines Regendefizit. Beträchtlicher ist dieses in der Region Genf und im Mittel- und Südtessin, wo gewisse<br />

Messstationen weniger als 70 Prozent der normalen <strong>September</strong>summen massen. Die <strong>September</strong>-Besonnung war<br />

grösser als im Mittel der Periode 1961-90. Im Mittelland sind derzeit 120 Prozent der normalen Sonnenstunden<br />

vielerorts schon überschritten.<br />

Monatswerte an ausgewählten <strong>MeteoSchweiz</strong>-Messstationen im Vergleich zur Norm.<br />

Station Höhe Temperatur (°C) Sonnenscheindauer (h) Niederschlag (mm)<br />

m ü.M Mittel Norm Abw. Summe Norm % Summe Norm %<br />

Bern 553 16.4 13.3 3.1 228 172 133 90 84 107<br />

Zürich 556 16.4 13.8 2.6 204 158 129 74 92 81<br />

Genève 420 17.2 14.9 2.3 224 185 121 45 81 55<br />

Basel 316 17.4 14.8 2.6 222 168 132 80 62 129<br />

Engelberg 1036 13.3 10.9 2.4 168 139 121 122 112 109<br />

Sion 482 17.8 14.6 3.2 232 203 114 40 38 105<br />

Lugano 273 20.3 17.2 3.1 229 189 121 83 153 54<br />

Samedan 1709 9.4 7.7 1.7 201 173 116 133 72 184<br />

Norm Langjähriger Durchschnitt 1961-1990<br />

Abw. Abweichung der Temperatur zur Norm<br />

% Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%)


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 5<br />

Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im <strong>September</strong> 2011<br />

Messwerte absolut<br />

Monatsmitteltemperaturen (°C)<br />

Abweichungen zur Norm<br />

Abweichung der Monatsmitteltemperatur<br />

von der Norm<br />

(Ref. 1961−1990)<br />

2011−10−06 22:48<br />

TabsM v1.0<br />

© MeteoSwiss<br />

27<br />

24<br />

21<br />

18<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

−2<br />

−4<br />

−6<br />

−8<br />

−10<br />

−12<br />

−14<br />

−16<br />

−18<br />

2011−10−06 22:57<br />

TanomM v1.0<br />

© MeteoSwiss<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

−0.5<br />

−1<br />

−1.5<br />

−2<br />

−3<br />

−4<br />

−5<br />

−6<br />

−7<br />

Monatliche Niederschlagssumme (mm)<br />

Monatliche Niederschlagssumme in % der Norm<br />

(Ref. 1961−1990)<br />

400<br />

300<br />

300<br />

220<br />

250<br />

180<br />

200<br />

140<br />

2011−10−06 22:21<br />

RhiresM v1.0<br />

© MeteoSwiss<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

2<br />

2011−10−06 22:45<br />

RanomM v1.0<br />

© MeteoSwiss<br />

120<br />

105<br />

95<br />

80<br />

65<br />

50<br />

35<br />

15<br />

% der maximal möglichen monatlichen<br />

Sonnenscheindauer<br />

Monatliche Sonnenscheindauer in % der Norm<br />

(Ref. 1961−1990)<br />

200<br />

82<br />

160<br />

74<br />

140<br />

66<br />

125<br />

58<br />

115<br />

105<br />

50<br />

95<br />

42<br />

85<br />

34<br />

75<br />

65<br />

26<br />

50<br />

18<br />

2011−10−06 23:02 2011−10−06 23:08 25<br />

SrelM v1.2<br />

SanomM v1.2<br />

© MeteoSwiss<br />

© MeteoSwiss<br />

Räumliche Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im Berichtsmonat. Dargestellt sind<br />

absolute Werte (links) und Abweichungen zum klimatologischen Normwert 1961-1990 (rechts).


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 6<br />

Witterungsverlauf im <strong>September</strong> 2011<br />

Bern / Zollikofen (553 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Zürich / Fluntern (556 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 16.4 Norm: 13.3<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 16.4 Norm: 13.8<br />

20<br />

20<br />

15<br />

10<br />

1864−2010<br />

15<br />

10<br />

1864−2010<br />

5<br />

5<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 5.8 Max: 28.0<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 7.6 Max: 28.0<br />

30<br />

25<br />

20<br />

1864−2010<br />

30<br />

25<br />

20<br />

1881−2010<br />

15<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1959−2010<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1959−2010<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 228.2 Norm: 171.9<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 203.8 Norm: 158.1<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

50.0<br />

20.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.2<br />

0.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 90.2 Norm: 83.8<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 51.8<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

1864−2010<br />

1981−2010<br />

0<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 74.2 Norm: 92.3<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 73.4<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

1864−2010<br />

1981−2010<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:32<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 10:41<br />

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind<br />

(Böenspitzen) an den Stationen Bern-Zollikofen und Zürich-Fluntern. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung<br />

zum klimatologischen Normwert 1961-1990 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch<br />

Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung<br />

rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis (•) gekennzeichnet.<br />

Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu<br />

finden.


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 7<br />

Basel / Binningen (316 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Engelberg (1036 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 17.4 Norm: 14.8<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 13.3 Norm: 10.9<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

1864−2010<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

1864−2010<br />

5<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 7.2 Max: 31.9<br />

1959−2010 1876−2010<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 4.1 Max: 24.6<br />

1969−2010 1969−2010<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 222.1 Norm: 167.7<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 167.6 Norm: 139.4<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 79.8 Norm: 61.5<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

1864−2010<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 122.0 Norm: 111.8<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

1900−2010<br />

0.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 59.8<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

1981−2010<br />

0.1<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 45.4<br />

1982−2010<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:30<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:21<br />

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind<br />

(Böenspitzen) an den Stationen Basel-Binningen und Engelberg. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum<br />

klimatologischen Normwert 1961-1990 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde<br />

eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).<br />

Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis (•) gekennzeichnet.<br />

Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu<br />

finden.


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 8<br />

Genève−Cointrin (420 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Sion (482 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

25<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 17.2 Norm: 14.9<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 17.8 Norm: 14.6<br />

20<br />

20<br />

15<br />

10<br />

1864−2010<br />

15<br />

10<br />

1864−2010<br />

5<br />

5<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 6.1 Max: 29.7<br />

1864−2010<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 5.9 Max: 32.3<br />

1958−2010<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1959−2010<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1959−2010<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 223.9 Norm: 184.9<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 231.5 Norm: 202.9<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 44.5 Norm: 81.0<br />

1864−2010<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 39.8 Norm: 37.8<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

1864−2010<br />

0.1<br />

0.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 53.6<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 55.8<br />

80<br />

60<br />

1981−2010<br />

80<br />

60<br />

1981−2010<br />

40<br />

40<br />

20<br />

20<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:12<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:09<br />

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind<br />

(Böenspitzen) an den Stationen Genève-Cointrin und Sion. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum<br />

klimatologischen Normwert 1961-1990 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde<br />

eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).<br />

Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis (•) gekennzeichnet.<br />

Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu<br />

finden.


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 9<br />

Lugano (273 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Samedan (1709 m)<br />

<strong>September</strong> 2011<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 20.3 Norm: 17.2<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 9.4 Norm: 7.7<br />

25<br />

15<br />

20<br />

15<br />

1864−2010<br />

10<br />

5<br />

1864−2010<br />

10<br />

0<br />

−5<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 11.6 Max: 28.3<br />

1864−2010<br />

20<br />

10<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: −2.2 Max: 21.5<br />

1869−2010<br />

15<br />

10<br />

5<br />

1959−2010<br />

0<br />

−10<br />

1959−2010<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 228.7 Norm: 189.4<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 200.8 Norm: 173.0<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 82.5 Norm: 152.6<br />

1864−2010<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Niederschlag (mm) Summe: 132.6 Norm: 71.5<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

1959−2010<br />

0.1<br />

0.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 71.3<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 56.9<br />

80<br />

60<br />

1981−2010<br />

80<br />

60<br />

1981−2010<br />

40<br />

40<br />

20<br />

20<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5 10 15 20 25 30<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:16<br />

© <strong>MeteoSchweiz</strong> 06.10.2011 11:27<br />

Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind<br />

(Böenspitzen) an den Stationen Lugano und Samedan. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum<br />

klimatologischen Normwert 1961-1990 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde<br />

eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts).<br />

Ein Tagesrekord ist mit einem offenen () und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis (•) gekennzeichnet.<br />

Fehlende Werte haben einen Stern (). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu<br />

finden.


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 10<br />

Erläuterung zu den Grafiken ausgewählter Messstationen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Lufttemperatur Tagesmittel (° C) Mittel: 15.3 Norm: 12.1<br />

5 10 15 20 25 30<br />

1864−2010<br />

Rote/blaue Säulen: Tägliche Mitteltemperaturen im<br />

Berichtsmonat über/unter dem Mittelwert der Normwertperiode<br />

Obere graue Stufenkurve: Höchste Tagesmitteltemperaturen der<br />

betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe<br />

Obere und untere schwarze gestrichelte Linie: Standardabweichung<br />

(= mittlere Schwankung) der Tagesmitteltemperatur in der<br />

Normwertperiode<br />

Schwarze Linie: Mittelwert der Tagesmitteltemperaturen der<br />

betreffenden Tage in der Normwertperiode<br />

Untere graue Stufenkurve:Tiefste Tagesmitteltemperaturen der<br />

betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Lufttemperatur Min/Max (° C) Min: 9.6 Max: 28.9<br />

5 10 15 20 25 30<br />

1959−2010 1864−2010<br />

Graue Säulen: Tägliche Maximum- und Minimumtemperaturen<br />

(obere/untere Säulenbegrenzung) im Berichtsmonat<br />

Obere graue Stufenkurve: Höchste Maximumtemperatur der<br />

betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe<br />

Obere Schwarze Linie:Mittlere Maximumtemperaturen der<br />

betreffenden Tage in der Normwertperiode<br />

Untere Schwarze Linie: Mittlere Minimumtemperaturen der<br />

betreffenden Tage in der Normwertperiode<br />

Untere graue Stufenkurve: Tiefste Minimumtemperaturen der<br />

betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Sonnenscheindauer (h) Summe: 265.5 Norm: 181.2<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Gelbe Säulen: Tägliche Besonnung im Berichtsmonat<br />

Schwarze gestrichelte Linie: Maximal mögliche tägliche<br />

Sonnenscheindauer am Messstandort<br />

Summe: Aktuelle Monatssumme der Sonnenscheindauer in h<br />

Norm: Langjähriger Durchschnitt (1961-1990) der Monatssumme<br />

in h<br />

100.0<br />

50.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.1<br />

Niederschlag (mm) Summe: 106.8 Norm: 194.0<br />

5 10 15 20 25 30<br />

1864−2010<br />

Grüne Säulen: Tägliche Niederschlagssummen im Berichtsmonat<br />

Graue Stufenkurve: Grösste Regensumme an dem betreffenden<br />

Tag seit Beginn der Datenreihe<br />

Summe: Aktuelle Monatssumme des Niederschlags in mm<br />

Norm: Langjähriger Durchschnitt (1961-1990) der Monatssumme<br />

in mm<br />

Böenspitzen (km/h) Max: 70.6<br />

100<br />

80<br />

60<br />

1981−2010<br />

Lila Säulen: Tägliche Windspitze<br />

Graue Stufenkurve: Höchste Windspitze an dem betreffenden<br />

Tag seit Beginn der Datenreihe<br />

40<br />

20<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30


<strong>MeteoSchweiz</strong> – <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011 11<br />

Klimadienste <strong>MeteoSchweiz</strong>, 10. Oktober 2011<br />

Das <strong>Klimabulletin</strong> darf unter Quellenangabe „<strong>MeteoSchweiz</strong>“ ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.<br />

Internet: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/klima/klima_heute/monatsflash.html<br />

Zitierung<br />

<strong>MeteoSchweiz</strong> 2011: <strong>Klimabulletin</strong> <strong>September</strong> 2011. Zürich.<br />

<strong>MeteoSchweiz</strong><br />

Krähbühlstrasse 58<br />

CH-8044 Zürich<br />

<strong>MeteoSchweiz</strong><br />

Flugwetterzentrale<br />

CH-8060 Zürich-Flughafen<br />

MeteoSvizzera<br />

Via ai Monti 146<br />

CH-6605 Locarno Monti<br />

MétéoSuisse<br />

7bis, av. de la Paix<br />

CH-1211 Genève 2<br />

MétéoSuisse<br />

Chemin de l’Aérologie<br />

CH-1530 Payerne<br />

T +41 44 256 91 11<br />

www.meteoschweiz.ch<br />

T +41 43 816 20 10<br />

www.meteoswiss.ch<br />

T +41 91 756 23 11<br />

www.meteosvizzera.ch<br />

T +41 22 716 28 28<br />

www.meteosuisse.ch<br />

T +41 26 662 62 11<br />

www.meteosuisse.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!