18.11.2013 Aufrufe

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diode</strong>, <strong>Transistor</strong>, Thyristor<br />

beobachtet werden, als man Halbleiterkristalle höchster Reinheit herstellen konnte. Verunreinigungen<br />

überdecken nämlich diesen Effekt, wie im folgenden veranschaulicht werden soll.<br />

1.3 Störstellenleitung in Halbleitern<br />

Die Leitfähigkeit von Halbleitern kann um viele Größenordnungen dadurch gesteigert werden,<br />

dass man das Material durch die Zugabe von Fremdatomen "verunreinigt". Das nennt man<br />

Dotieren. Dabei werden entweder fünfwertige Atome wie z.B. Antimon oder dreiwertige wie<br />

z.B. Indium in das Wirtsgitter eingebaut. Technisch geschieht das beispielsweise durch Legieren<br />

oder Eindiffundieren des Dotierstoffes.<br />

Es soll zunächst der Leitungsvorgang infolge Dotierung mit fünfwertigen Störstellen betrachtet<br />

werden (Bild 3). Ein Valenzelektron des Störatoms bleibt ohne Bindung im Kristallgitter<br />

und steht daher als freier Ladungsträger zur Verfügung. Eine solche Störstelle bezeichnet man<br />

daher als Donator. Das Donatoratom wird, nachdem es sein Elektron abgegeben hat, zu einem<br />

positiv geladenen Ion. Den mit Donatoren dotierten Halbleiter nennt man einen n-Leiter. Ein<br />

16<br />

3<br />

typischer Wert sind 10 Donatoratome je cm , sodass zur Störstellenleitung wesentlich mehr<br />

Elektronen zur Verfügung stehen, als zur Eigenleitung. Andererseits entspricht dieser Dotierungsgrad<br />

einem Fremdatom auf etwa 10 Atomen des Wirtsmaterials. Die Reinheitsanforde-<br />

6<br />

rungen an den Halbleiterkristall sind also nach wie vor extrem hoch.<br />

Bild 3: Störstellenleitung im Si-Kristall durch Dotieren mit Sb<br />

In Bild 4 wird der Leitungsvorgang infolge Dotierung mit dreiwertigen Störstellen skizziert.<br />

Dem Fremdatom fehlt dann jeweils ein Valenzelektron, um die Bindungen zu den benachbarten<br />

Atomen abzusättigen. In diese Bindungslücke kann dann aus einer vollständigen Bindung<br />

(bei geringer Energiezufuhr z.B. durch Erwärmung) ein Bindungselektron nachrücken, wodurch<br />

dort ein Loch entsteht. Eine solche Störstelle bezeichnet man dann als Akzeptor. Das<br />

Akzep- toratom wird zu einem negativ geladenen Ion. Das Loch kann im Kristallverband genauso<br />

wandern, wie es schon bei der Eigenleitung beschrieben wurde. Man bezeichnet das<br />

Halbleitermaterial jetzt als p-Leiter. (Mit n und p werden in der Literatur gewöhnlich Elektronen<br />

und Löcher bezeichnet.)<br />

Bild 4: Störstellenleitung im Si-Kristall durch Dotieren mit In<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!