25.10.2012 Aufrufe

Druckluft - Boge Kompressoren

Druckluft - Boge Kompressoren

Druckluft - Boge Kompressoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUMPEN UND KOMPRESSOREN<br />

<strong>Druckluft</strong> wird in vielen Applikationen der<br />

Prozessindustrie ölfrei benötigt, also in der<br />

Qualitätsklasse 0 nach DIN ISO 8573-1. Diese<br />

kann von einem ölfreien Schraubenkompressor<br />

erzeugt werden, bei dem kein Öl in den<br />

Kompressionsraum eingespritzt wird. Da das<br />

Öl aber als Dichtmedium und zur Kühlung<br />

dient, müssen bei dieser Lösung eine deutlich<br />

höhere Verdichtungstemperatur und ein entsprechend<br />

niedriger Wirkungsgrad sowie höhere<br />

Spaltverluste in Kauf genommen werden.<br />

Aus diesem Grund setzen viele Anwender konventionelle<br />

öleingespritzte <strong>Kompressoren</strong> ein<br />

und „erfiltern“ sich die Ölfreiheit in mehreren<br />

Aufbereitungsstufen. Das ist ohne Frage technisch<br />

realisierbar, aber die Kosten des Aufbereitungsapparates<br />

sind vergleichsweise hoch und<br />

100-prozentige Sicherheit kann auf diese Weise<br />

nicht gewährleistet werden. Außerdem<br />

bringt jede Aufbereitungsstufe einen erhöhten<br />

Differenzdruck mit sich, der zusätzliche Energiekosten<br />

verursacht. Denn jedes Bar mehr, das<br />

der Kompressor erzeugt, hat 8 bis 12 % mehr an<br />

Energiebedarf zur Folge. Aus diesem Grund<br />

sollte die Aufbereitung so schlank wie möglich<br />

gestaltet werden.<br />

Um die spezifischen Nachteile beider Arten der<br />

ölfreien <strong>Druckluft</strong>erzeugung zu überwinden,<br />

hat <strong>Boge</strong> nach intensiver Entwicklungsarbeit<br />

ein neues Konzept erarbeitet. Das Prinzip: Man<br />

verwendet als Basis einen hocheffizienten, öleingespritzten<br />

Schraubenkompressor der<br />

S-Baureihe und installiert direkt hinter der Ver-<br />

Die Autorin:<br />

cav 3-2012<br />

Integrierter Katalysator erzeugt ölfreie <strong>Druckluft</strong><br />

Eine dritte Alternative<br />

Ölfrei erzeugen oder ölfrei erfiltern? Diese Frage stellen sich <strong>Druckluft</strong>anwender,<br />

die <strong>Druckluft</strong> der höchsten Qualitätsklassen benötigen. Jetzt gibt es eine<br />

dritte Möglichkeit: einen wirtschaftlichen, öleingespritzten Schraubenkompressor,<br />

der dennoch ölfreie <strong>Druckluft</strong> erzeugt, ohne aufwendige nachgeschaltete<br />

Aufbereitung.<br />

Mareike Heinrich<br />

Produkt-Markt-Manager,<br />

<strong>Boge</strong> <strong>Kompressoren</strong><br />

Der Kompressor mit integriertem Bluekat-Converter sorgt für ölfreie <strong>Druckluft</strong> bei<br />

optimierter Energiebilanz<br />

dichterstufe einen speziellen Katalysator oder<br />

Konverter, der das Öl zu Kohlendioxid und Wasser<br />

oxidiert. Das ist das Funktionsprinzip der<br />

Bluekat-Baureihe.<br />

<strong>Druckluft</strong> wird erst im Katalysator ölfrei<br />

Das Schaubild zeigt den Aufbau dieser Ölfreikompressoren.<br />

Nach der Kompression wird die<br />

<strong>Druckluft</strong> vorgeheizt, weil der Konverter ein<br />

Medium mit einer gewissen Mindesttemperatur<br />

benötigt. Der Konverter oxidiert die Ölanteile<br />

zu Kohlendioxid und Wasser. Anschließend<br />

durchströmt die gereinigte <strong>Druckluft</strong>, die<br />

einen Restölgehalt von unter 0,01 mg/m 3 aufweist,<br />

einen Rückkühler, der die Wärme und<br />

den Nachkühler des Kompressors effizient rekuperiert.<br />

Das Kondensat, das am Nachkühler<br />

abgeschieden wird, weist weniger als 2 mg/l<br />

Kohlenwasserstoffe aus. Es gilt also genau wie<br />

die <strong>Druckluft</strong> als ölfrei und kann ohne weitere<br />

Aufbereitung in das Abwasser geleitet werden.<br />

Im Unterschied zu einem externen, nachgeschalteten<br />

Konverter, den <strong>Boge</strong> ebenfalls anbietet,<br />

gibt es deutliche Vorteile für die integrierte<br />

Lösung. Bei einem externen Konverter<br />

wird die Luft erst im Nachkühler des Kompres-


sors gekühlt und muss anschließend wieder<br />

auf die vom Konverter benötigte Betriebstemperatur<br />

aufgeheizt werden. Sowohl die Kühlung<br />

als auch die Beheizung brauchen Energie<br />

– deshalb ist der integrierte Konverter deutlich<br />

effizienter und kostensparender. Da die Problematik<br />

der Kondensatbehandlung entfällt, ergeben<br />

sich zusätzliche Einsparpotenziale.<br />

Zur Kosteneinsparung trägt auch der geringe<br />

Wartungsaufwand für den Konverter bei. Er<br />

muss aufgrund der Druckbehälterverordnung<br />

alle fünf Jahre überholt werden. Die laufende<br />

Wartung des Konverters beschränkt sich auf eine<br />

reine Sichtkontrolle im Rahmen des üblichen<br />

Services. Das Sicherheitsniveau des Bluekat-Systems<br />

ist ebenso hoch wie das eines ölfreien<br />

Kompressors. Der Konverter hat einen Überlastschutz<br />

und kann nicht überfahren werden.<br />

Wenn er mit einem so hohen Ölanteil beladen<br />

wird, dass eine Katalyse nicht zuverlässig möglich<br />

ist, schaltet er in den sicheren Zustand und<br />

gibt eine Meldung aus. Die Produktionssicherheit<br />

ist also stets gewährleistet – auch in sehr<br />

kritischen und sensiblen Produktionsprozessen.<br />

Auch mit frequenzgeregeltem Antrieb<br />

Zu den <strong>Boge</strong>-Bluekat-Modellen gehört auch eine<br />

Variante mit frequenzgeregeltem Antrieb.<br />

Sie passt die Drehzahl von Antriebsmotor und<br />

Verdichterstufe flexibel dem Bedarf an und eignet<br />

sich somit bestens als „Stand-alone“- oder<br />

Spitzenlastmaschine. Auch ölbelastete Ansaugluft,<br />

die in einem herkömmlichen ölfreien<br />

Kompressor zu ölbelasteter <strong>Druckluft</strong> verdichtet<br />

wird, wird durch den Konverter ölfrei.<br />

Prinzipskizze der<br />

Bluekat-Technologie<br />

zur Erzeugung ölfreier<br />

<strong>Druckluft</strong><br />

Die Bluekat-Verdichter werden in den Leistungsklassen<br />

30 und 37 kW angeboten und liefern<br />

3,71 bis 5,01 m3/min ölfreie <strong>Druckluft</strong> bei<br />

8, 10 oder 13 bar.<br />

<strong>Boge</strong> schließt damit die Lücke im Angebot der<br />

ölfreien Verdichter zwischen der kleinen K-Baureihe<br />

der Kolbenverdichter mit Schubstangenprinzip<br />

und den großen SO-Maschinen für hohen<br />

Bedarf an ölfreier <strong>Druckluft</strong>.<br />

» prozesstechnik-online.de/cav0312<br />

cav 3-2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!