Qualitätsmanage- ment bei BOGE | 5 - Boge Kompressoren
Qualitätsmanage- ment bei BOGE | 5 - Boge Kompressoren
Qualitätsmanage- ment bei BOGE | 5 - Boge Kompressoren
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1|2012<br />
Die Marke <strong>BOGE</strong> steht für Qualität! Unser<br />
Anspruch ist es, unseren Kunden eine wirtschaftliche<br />
Druckluftversorgung zuverlässig<br />
zur Verfügung zu stellen.<br />
Dieser Qualitätsanspruch ist eine Aufgabe,<br />
der sich alle <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> täglich neu stellen<br />
müssen, weil Qualität in nahezu allen Unternehmensbereichen<br />
beeinfl usst wird – in<br />
der Kundenberatung, der Entwicklung, der<br />
Produktion, im Einkauf, im Wareneingang<br />
und in vielen weiteren Bereichen.<br />
Für uns <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> besteht das täglich neue<br />
Streben nach gleichbleibend hoher Qualität<br />
in kontinuierlichen internen Analysen und<br />
der stetigen Bereitschaft zur Anpassung und<br />
Veränderung. Wie wir da<strong>bei</strong> vorgehen, darüber<br />
berichten wir Ihnen in dieser AIRMAG-<br />
Ausgabe.<br />
Eine der wichtigsten Qualitäten, mit denen<br />
wir für den Erfolg unserer Kunden sorgen,<br />
ist unsere Innovationskraft. Unsere neuen<br />
BLUEKAT-<strong>Kompressoren</strong> zur Erzeugung ölfreier<br />
Druckluft sind dafür ein gutes Beispiel.<br />
Ich freue mich, Ihnen zeigen zu können,<br />
dass <strong>BOGE</strong> sich für Sie, unsere Kunden, im<br />
Sinne einer gemeinsamen Zukunftsfähigkeit<br />
weiterentwickelt!<br />
Wolf D. Meier-Scheuven<br />
Geschäftsführender Gesellschafter<br />
<strong>BOGE</strong> Druckluftsysteme<br />
AIRMAG<br />
Effi zienz ohne Öl<br />
<strong>BOGE</strong> BLUEKAT – die neue Kompressor-Baureihe für die wirtschaftliche<br />
Erzeugung ölfreier Druckluft der Klasse 0.<br />
Garantiert ölfreie Druckluft ist in vielen sensiblen Anwendungsbereichen unverzichtbar. Ihre Erzeugung war bisher allerdings mit viel<br />
Aufwand und hohen Kosten verbunden. <strong>BOGE</strong> bietet jetzt eine innovative Alternative: Die <strong>BOGE</strong> BLUEKAT Schraubenkompressoren<br />
liefern ölfreie Druckluft der Klasse 0 – geprüft und bestätigt vom TÜV SÜD. Die innovative Converter-Technologie macht den Einsatz<br />
ölfreier Druckluft auch für kleine und mittelständische Betriebe rentabel.<br />
Wenn Druckluft zum Beispiel für Lackierprozesse,<br />
für die Produktion von Lebensmitteln,<br />
in Brauereien und Getränkebrunnen benötigt<br />
wird, ist Ölfreiheit gefordert. Das heißt<br />
Druckluft der Qualitätsklasse 0 nach DIN<br />
ISO 8573-1. Sie kann von einem ölfreien<br />
Kolben- oder Schraubenkompressor erzeugt<br />
werden, <strong>bei</strong> dem kein Öl in den Kompressionsraum<br />
eingespritzt wird. Bei dieser Lösung<br />
müssen eine höhere Verdichtungstemperatur<br />
und ein entsprechend niedrigerer<br />
Wirkungsgrad sowie höhere Spaltverluste<br />
als <strong>bei</strong> ölgeschmierter Verdichtung in Kauf<br />
genommen werden. Außerdem kann es vorkommen,<br />
dass sich dennoch Ölrückstände<br />
in der Druckluft befi nden, wenn die angesaugte<br />
Luft bereits Ölbestandteile enthält.<br />
Aus diesem Grund setzen viele Anwender<br />
konventionelle öleingespritzte <strong>Kompressoren</strong><br />
ein und erfi ltern sich die Ölfreiheit in<br />
mehreren Aufbereitungsstufen. Das ist ohne<br />
Frage technisch realisierbar, aber die Kosten<br />
des Aufbereitungsapparates sind vergleichsweise<br />
hoch – und 100-prozentige Sicherheit<br />
kann auf diese Weise nicht gewährleistet<br />
werden. Werden die Filter zum Beispiel nicht<br />
gewartet oder überfahren, kann ein Öldurchbruch<br />
auftreten. Um diese Nachteile zu umgehen,<br />
hat <strong>BOGE</strong> ein völlig neues Konzept<br />
für die ölfreie Drucklufterzeugung entwickelt<br />
und in der Baureihe <strong>BOGE</strong> BLUEKAT umgesetzt.<br />
Druckluft der Klasse 0 – offi ziell geprüft<br />
und bestätigt vom TÜV SÜD<br />
Die <strong>BOGE</strong> BLUEKAT <strong>Kompressoren</strong> nutzen als<br />
Basis einen hocheffi zienten Schraubenkompressor<br />
der S-Baureihe – mit herkömmlicher<br />
Öleinspritzung. Der innovative Clou da<strong>bei</strong>:<br />
Direkt hinter der Verdichterstufe ist ein Converter<br />
integriert, der das in der Druckluft<br />
enthaltene Öl zu Kohlendioxid und Wasser<br />
oxidiert. Die gereinigte Druckluft weist nach<br />
ISO 8573-1 einen Restölgehalt der Klasse 0<br />
auf, womit die Druckluft als absolut ölfrei<br />
gilt. Ein hervorragendes Ergebnis, das unabhängig<br />
von der Qualität der Ansaugluft erzielt<br />
wird: Auch ölbelastete Ansaugluft wird<br />
im Converter zuverlässig ölfrei.<br />
Effi zient aus Prinzip<br />
Die integrierte Converter-Lösung hat deutliche<br />
Vorteile: Bei einem externen Converter<br />
wird die Luft im Nachkühler des Kompressors<br />
gekühlt und muss anschließend wieder auf<br />
die vom Converter benötigte Betriebstemperatur<br />
aufgeheizt werden. Sowohl die Kühlung<br />
als auch die Beheizung verbrauchen<br />
Energie – der integrierte Converter ist somit<br />
HIGHLIGHTS<br />
Effi zienz ohne Öl | 1<br />
……………………….<br />
Wechsel in der Geschäftsführung<br />
| 4<br />
……………………….<br />
<strong>Qualitätsmanage</strong><strong>ment</strong><br />
<strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> | 5<br />
……………………….<br />
Tochtergesellschaft<br />
in Australien | 6<br />
aufgrund des besseren Wärmemanage<strong>ment</strong>s<br />
deutlich effi zienter und kostensparender.<br />
Zusätzliche Kosteneinsparungen ergeben<br />
sich durch den Wegfall der Kondensataufbereitung.<br />
Perfekt für sensible Anwendungen<br />
Ölfreie Druckluft ist nicht in allen industriellen<br />
Anwendungen ein Muss. Da ihre<br />
Erzeugung im Vergleich zu der normalen<br />
Druckluft grundsätzlich aufwändiger und<br />
kostenintensiver ist, empfi ehlt <strong>BOGE</strong> eine<br />
genaue Prüfung des Bedarfs. In Bereichen<br />
wie der Lebensmittelindustrie, Mikroelektronik,<br />
Medizin- oder Lackiertechnik ist<br />
der Einsatz ölfreier Druckluft eine absolute<br />
Notwendigkeit. Für die meisten anderen<br />
Anwendungen ist herkömmliche Druckluft<br />
jedoch heute noch ausreichend.<br />
Leistung nach Maß<br />
Die Modelle der neuen <strong>BOGE</strong> BLUEKAT Baureihe<br />
decken die Leistungsklassen 30 und<br />
37 kW ab und liefern 3,71 bis 5,01 m 3 /min<br />
ölfreie Druckluft <strong>bei</strong> 8, 10 oder 13 bar. Das<br />
BLUEKAT Produktspektrum wird außerdem<br />
durch eine Variante mit frequenzgeregeltem<br />
Antrieb vervollständigt.<br />
1
1|2012<br />
T H E S E N & T R E N D S<br />
2<br />
Blickpunkt: Zukunft<br />
Matthias Eichler, <strong>BOGE</strong> Leiter Marketing<br />
„Ölfreie Druckluft wird sich<br />
mittelfristig in immer mehr<br />
Anwendungen, Branchen und<br />
Märkten durchsetzen.“<br />
Das ölfreie Programm nimmt stärker<br />
zu und gewinnt gerade im Bereich der<br />
kleineren <strong>Kompressoren</strong> mehr und mehr<br />
an Bedeutung. Zudem wachsen die An-<br />
wendungsbereiche, in denen ölfreie<br />
Druckluft zum Einsatz kommt. Waren<br />
es früher oft nur die sensiblen Bereiche<br />
wie zum Beispiel Medizintechnik sowie<br />
Getränke- und Ernährungsindustrie, wird<br />
heute ölfreie Druckluft auch von weiteren<br />
Industrien nachgefragt. <strong>BOGE</strong> reagiert<br />
auf diesen Trend mit innovativen Technologien<br />
wie der <strong>BOGE</strong> BLUEKAT (ölgeschmierter<br />
Schraubenkompressor<br />
mit Converter), leistungsstarken ölfreien<br />
Schraubenkompressoren wie der SO-<br />
Baureihe und einem ölfreien Produktprogramm,<br />
das speziell für kleinere<br />
Industriezweige entwickelt wurde (ölfrei<br />
verdichtende Kolbenkompressoren K3<br />
bis K15).<br />
„In der Wärmerückgewinnung<br />
steckt ein enormes Potenzial<br />
im Bereich der Energieeffizienz,<br />
das noch lange nicht<br />
ausgeschöpft ist.“<br />
Die Nutzung der Wärmerückgewinnung<br />
steckt quasi noch in den Kinderschuhen.<br />
Hier gibt es noch großes Potenzial in der<br />
Effizienzsteigerung und Modernisierung<br />
existierender <strong>Kompressoren</strong>. Das wird<br />
auch dazu führen, dass der Sektor weiter<br />
wachsen wird. Zudem hat das Thema<br />
Energieeffizienz seit 2005 enormen Einfluss<br />
auf die Produktentwicklung in der<br />
Drucklufterzeugung und -aufbereitung.<br />
Heute steht dem Anwender eine Vielzahl<br />
von <strong>Kompressoren</strong> zur Verfügung, die ein<br />
Höchstmaß an Energieeffizienz bieten<br />
und bereits mit integrierter Wärmerückgewinnung<br />
ausgestattet sind. Ein Großteil<br />
der alten <strong>Kompressoren</strong> kann diese<br />
Effizienzpotenziale jedoch nicht nutzen.<br />
Mit DUOTHERM hat <strong>BOGE</strong> ein Wärmerückgewinnungssystem<br />
auf den Markt<br />
gebracht, das die Nachrüstung vorhandener<br />
Schraubenkompressoren mit einem<br />
externen Wärmerückgewinnungssystem<br />
erlaubt – unabhängig von Baujahr, Leistung<br />
und Hersteller.<br />
A I R M A G<br />
Leuchtendes Beispiel<br />
Energieeffizienz im Hause <strong>BOGE</strong>.<br />
Mit intelligenten Produkten und Systemen ermöglicht das Unternehmen <strong>BOGE</strong> seinen<br />
Kunden, Energie effizienter zu nutzen – also gleichzeitig Kosten zu sparen und die<br />
Umwelt zu schonen. Wie man einen Betrieb insgesamt energetisch verbessern kann,<br />
zeigt <strong>BOGE</strong> eindrucksvoll am Beispiel der eigenen Firmengebäude.<br />
Beim Neubau der <strong>BOGE</strong> Produktions- und<br />
Logistikhalle wurden gleich mehrere Maßnahmen<br />
umgesetzt, die zu einer höheren<br />
Energieeffizienz führen. Ein Teil der Dachfläche<br />
der Logistikhalle ist mit einer leistungsstarken<br />
Photovoltaik-Anlage ausgerüstet, die<br />
auf knapp 3.000 m 2 eine Nennleistung von<br />
100 kWp (Kilowatt peak) erbringt. Außerdem<br />
wurde die komplette Heizungsanlage modernisiert<br />
und die Betriebsdruckluftanlage<br />
um ein System zur Wärmerückgewinnung<br />
ergänzt, was die Heizkosten deutlich senkt.<br />
Darüber hinaus wird zukünftig ein Drittel des<br />
betrieblichen Wärmebedarfs durch die Nutzung<br />
einer nahegelegenen Biogas-Anlage<br />
abgedeckt. Mit Licht Energie sparen – das<br />
gelingt <strong>BOGE</strong> nicht nur durch die Solaranlage<br />
auf dem Dach: Im älteren Gebäudeteil<br />
wurden die kompletten Lichtbänder durch<br />
moderne Leuchten mit besserer Lichtausbeute<br />
und deutlich geringerem Stromverbrauch<br />
ersetzt.<br />
Umweltfreundlich unterwegs<br />
Außerhalb der Immobilien setzt sich das<br />
<strong>BOGE</strong> Engage<strong>ment</strong> für Umweltschutz und<br />
Energiesparen ebenfalls fort: Die <strong>BOGE</strong><br />
Fahrzeugflotte wurde auf BlueMotion-Modelle<br />
umgestellt und zusätzlich wurde eine<br />
Vorgabe für den Maximalverbrauch <strong>bei</strong> den<br />
Dienstfahrzeugen eingeführt. Aber auch<br />
<strong>bei</strong> der Auswahl der Logistikpartner sind<br />
Effizienz und Umweltschutz von großer Bedeutung.<br />
„Gerade in den Bereichen Transport<br />
und Logistik gibt es zahlreiche Ansatzpunkte<br />
zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen. Mit<br />
Wincanton haben wir einen Partner gefunden,<br />
der sich aktiv dem Umweltschutz<br />
verschrieben hat und unsere Transport- und<br />
Logistikabläufe kontinuierlich auf Effizienzpotenziale<br />
prüft. So konnten wir über die<br />
letzten Jahre hinweg unsere Transportintensität<br />
verringern, was sich gleichzeitig positiv<br />
auf unsere Umweltbilanz auswirkt“, so Olaf<br />
Kuhlmann, Leiter Einkauf <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>.<br />
Effizienz für alle<br />
Überall optimal aufgestellt<br />
Unsere „hausgemachten“ Erfahrungen im<br />
Bereich Energieeffizienz-Erhöhung geben<br />
wir gerne an Sie weiter. Nehmen Sie einfach<br />
direkt Kontakt zu <strong>BOGE</strong> auf – wir freuen uns<br />
darauf, Ihnen die Details unserer energieeffizienten<br />
Lösungen zu erläutern.<br />
Die neuen <strong>BOGE</strong> Schraubenkompressoren der C-15-Baureihe bieten<br />
maximale Effizienz und Flexibilität<br />
Mehr Leistung, fortschrittlicher IE3-Motor und optimierte Konstruktionsdetails für maximale Effizienz in der 11-kW-/15-PS-Klasse:<br />
Die neu konzipierten Schraubenkompressoren C 15 und C 15 D ergänzen seit Anfang 2012 die C-Baureihe. Ab dem zweiten Quartal<br />
2012 sind mit der C15 F und der C 15 FD zusätzlich frequenzgeregelte Varianten der C 15 auf dem Markt.<br />
Die <strong>BOGE</strong> Schraubenkompressoren der<br />
C-Baureihe beantworten erfolgreich den<br />
Trend hin zu mehr Effizienz und flexibler<br />
Leistung. Ihre Vorteile wie zum Beispiel die<br />
kompakte, servicefreundliche Bauweise,<br />
die geringe Betriebslautstärke oder die<br />
optionale Wärmerückgewinnung sorgen<br />
für die anhaltende Beliebtheit dieser <strong>Kompressoren</strong>.<br />
Sie sind besonders für Werk-<br />
stätten und Betriebe mittlerer Größe ge-<br />
eignet, die eine konstante und zuverlässige<br />
Druckluftversorgung benötigen.<br />
Die Modelle C 15 und C 15 D mit integriertem<br />
Trockner ergänzen seit Anfang 2012 die<br />
C-Baureihe, die das komplette Spektrum von<br />
11 bis 22 kW abdeckt. Mit der C 15 F und der<br />
C 15 FD sind ab dem zweiten Quartal 2012<br />
zusätzlich frequenzgeregelte Varianten auf<br />
dem Markt. Dank der stufenlosen Frequenz-<br />
regelung verbrauchen diese Modelle nur die<br />
Energie, die für den tatsächlichen Druckluftbedarf<br />
benötigt wird. Zudem ist der Lüfter<br />
<strong>bei</strong> der C 15 F unabhängig von der Frequenzregelung<br />
des Antriebes und garantiert so<br />
in jeder Betriebsphase einen optimalen Kühl-<br />
luftstrom.
H E R A U S F O R D E R U N G E N & L Ö S U N G E N<br />
Was für ein Haufen Müll!<br />
Als der Umweltdienstleister Veolia Environ<strong>ment</strong>al Services vor fast zwei Jahren eine maßgeschneiderte Materialrückgewinnungsanlage (Materials Recovery Facility – MRF) in Mans� eld<br />
entwickelte, entschied er sich für einen frequenzgesteuerten Schraubenkompressor der SF-Baureihe von <strong>BOGE</strong> zur Versorgung der wichtigen optischen Sortiereinheiten.<br />
Veolia Environ<strong>ment</strong>al Services in Nottinghamshire,<br />
Großbritannien, betreibt die etwa<br />
14 Mio. £ teure MRF in Mans� eld im Auftrag<br />
des Bezirksrats von Nottinghamshire County.<br />
Es handelt sich da<strong>bei</strong> um eine hochmoderne<br />
Anlage, in der Haushaltsabfälle wie Plastik� aschen,<br />
Papier und Dosen mittels manueller<br />
und automatischer Sortierverfahren sortiert<br />
und in Ballen verpackt werden. Fast der gesamte<br />
Müll, der in der MRF in Mans� eld landet,<br />
wird recycelt und dann in speziellen<br />
Fabriken wiederverwertet. Die maßgeschneiderte<br />
Anlage, in der pro Woche 1.000 bis<br />
1.350 Tonnen Wertsto� e sortiert werden, benötigt<br />
für die Sortierung Druckluft, die vor<br />
allem der Versorgung der vier optischen Sortiereinheiten<br />
dient. Diese erkennen anhand<br />
der Bescha� enheit des Lichts, das der Abfall<br />
re� ektiert, wenn er auf einem Förderband<br />
unter ihnen hindurchläuft, die Größe, Form<br />
und Art seiner Bestandteile. Mit Hilfe von<br />
+++ <strong>BOGE</strong> Produktticker +++<br />
<strong>BOGE</strong> CC 2: leistungsstarker Öl-Wasser-Trenner<br />
E� zient, universell einsetzbar und absolut zuverlässig:<br />
Der neue Öl-Wasser-Trenner <strong>BOGE</strong> CC 2<br />
reinigt Kompressorkondensat aller Art. Das Gerät<br />
ergänzt die <strong>BOGE</strong> CC-Baureihe, kann <strong>bei</strong> allen<br />
Verdichtungsarten (Schrauben-, Kolbenkompressoren)<br />
und Schmiermitteln eingesetzt werden und<br />
leistet bis 2 m 3 /min. Die auf Polypropylen basierende<br />
Filtertechnologie sorgt für eine einfache Handhabung<br />
und einen hervorragenden erreichbaren<br />
Restölwert von unter 10 ppm.<br />
<strong>BOGE</strong> führt eine neue Filterbaureihe ein<br />
In diesem Jahr führt <strong>BOGE</strong> eine völlig neue Generation<br />
von Druckluft-Filtergehäusen und -ele<strong>ment</strong>en<br />
ein, die Bestwerte in Bezug auf Leistungsfähigkeit<br />
und E� zienz bieten. Durch innovative Konstruktionsmerkmale<br />
wie kostensenkendes Air-Flow-<br />
Manage<strong>ment</strong> und die leistungsorientierte<br />
Auswahl von Hochleistungs-Filtermaterialien<br />
ermöglichen sie beste Druckluftreinigung<br />
<strong>bei</strong> kleinstmöglichem Di� erenzdruck.<br />
64 Luftdüsen verteilen sie die Wertsto� e<br />
zur weiteren Verar<strong>bei</strong>tung auf verschiedene<br />
andere Förderbänder.<br />
Als die Anlage 2008 gebaut wurde, entschied<br />
sich Veolia für einen frequenzgesteuerten<br />
<strong>BOGE</strong> Schraubenkompressor des Typs SF<br />
150, um die prognostizierten Druckluftanforderungen<br />
so energiee� zient wie möglich zu<br />
erfüllen.<br />
Die frequenzgesteuerten Schraubenkompressoren<br />
der SF-Baureihe von <strong>BOGE</strong> passen<br />
sich genauestens an den aktuellen Druckluftbedarf<br />
an, indem sie exakt die benötigte<br />
Druckluftmenge mit dem gewünschten<br />
Druck bereitstellen. Die Frequenzsteuerung<br />
verringert die Stillstandszeiten und gleicht<br />
Schwankungen des Druckluftbedarfs aus.<br />
Für Veolias MRF in Mans� eld bedeutet<br />
dies, dass die benötigte Druckluft stets so<br />
Mit airstatus Druckluftanlagen<br />
sicher im Blick<br />
Mit airstatus haben Anwender den Zu-<br />
stand von bis zu 32 Komponenten sicher<br />
im Gri� – und das an jedem beliebigen<br />
Ort weltweit. Eine direkte Übertragung<br />
und Darstellung von Prozessdaten wie<br />
Status, Wartungsmeldungen, Tempera-<br />
turen und Drücken machen airstatus zu<br />
einem leistungsfähigen Ferndiagnose-<br />
tool. Anwender können Störungen auf<br />
ihrem eigenen PC oder Smartphone<br />
sofort identi� zieren, analysieren und<br />
entsprechend darauf reagieren – was<br />
die Fehlerbehebung erheblich beschleunigt.<br />
Für unterschiedliche Kundenbedürfnisse<br />
ist die Anlagenüberwachung<br />
airstatus in fünf verschiedenen Ver-<br />
tragsoptionen mit sukzessive aufbauen-<br />
dem Leistungsumfang erhältlich.<br />
wirtschaftlich und e� zient wie möglich<br />
produziert wird – unabhängig von allen<br />
Schwankungen <strong>bei</strong> Druckluftbedarf und<br />
Recyclingaufkommen.<br />
Zwei Jahre später sagt Mick Mason, Instandhaltungsmanager<br />
der Anlage: »Der <strong>BOGE</strong><br />
SF 150 ar<strong>bei</strong>tet immer noch e� zient sowie<br />
zuverlässig und hilft uns da<strong>bei</strong>, pro Jahr<br />
bis zu 85.000 Tonnen Wertsto� e aus ganz<br />
Nottinghamshire zu sortieren.«<br />
Die MRF in Mans� eld sortiert pro Woche 1.000 bis 1.350 Tonnen Wertsto� e. Ein frequenzgesteuerter <strong>BOGE</strong> Schraubenkompressor<br />
des Typs SF 150 versorgt die wichtigen optischen Sortiereinheiten der Anlage.<br />
Das neue Plus an<br />
E� zienz<br />
<strong>BOGE</strong> airtelligence plus.<br />
Die neue Steuerung <strong>BOGE</strong> airtelligence plus bietet mehr Übersicht, mehr Komfort, mehr<br />
E� zienz und mehr Flexibilität – einfach und kostengünstig.<br />
airtelligence plus von <strong>BOGE</strong> steuert bis zu<br />
sechs starre oder frequenzgeregelte <strong>Kompressoren</strong><br />
im Verbund. Der automatische Grundlastwechsel<br />
ermöglicht da<strong>bei</strong> eine gleichmäßige<br />
Auslastung aller <strong>Kompressoren</strong> – was<br />
die Wartungskosten reduziert und die Wirtschaftlichkeit<br />
Ihrer Druckluftversorgung<br />
erhöht.<br />
Alles einfach im Blick<br />
Das LCD-Farbdisplay im Wide-Screen-Format<br />
mit 4 Zoll Bildschirmdiagonale gibt Betriebszustände<br />
und Betriebsparameter übersichtlich<br />
in Klartextanzeige wieder. Zusammen<br />
mit der intuitiven, nutzerfreundlichen Bedienung<br />
macht es den Anschluss von <strong>Kompressoren</strong><br />
so einfach wie nie: Er erfolgt blitzschnell<br />
und mit minimalem Verdrahtungsaufwand<br />
direkt über die BUS-Anbindung.<br />
Einfach mehr E� zienz<br />
airtelligence plus stellt die gleichmäßige<br />
Auslastung aller angeschlossenen <strong>Kompressoren</strong><br />
sicher – und senkt so den Serviceaufwand<br />
deutlich. <strong>Kompressoren</strong> können in<br />
zyklischen Abständen getauscht werden.<br />
Alternativ bietet die Wochenschaltuhr 50<br />
Kanäle, mit denen die Auslastung der <strong>Kompressoren</strong><br />
frei programmiert werden kann –<br />
inklusive Abschaltungen, zum Beispiel nachts.<br />
Bis zu sechs starre oder frequenzgeregelte <strong>Kompressoren</strong> verbrauchsabhängig<br />
steuern: Das ist airtelligence plus von <strong>BOGE</strong>!<br />
3
S I E & W I R<br />
Vorsprung durch<br />
Marke<br />
<strong>BOGE</strong> gewinnt „Marketing OWL 2012“<br />
Eine hochkarätige Jury aus Marketingfachleuten<br />
von Unternehmen, Institutionen<br />
und Organisationen hat <strong>BOGE</strong> für den Preis<br />
„Marketing OWL 2012“ ausgewählt. Mit<br />
einem neuen, konsequenten Markenauftritt<br />
konnte <strong>BOGE</strong> neben einem prägnanten<br />
Pro� l auch weitere Marktanteile gewinnen –<br />
so die Begründung der Jury. „<strong>BOGE</strong> ist ein<br />
hervorragend aufgestelltes ostwestfälisches<br />
Familienunternehmen, das vor allem<br />
die Servicequalitäten und die technische<br />
Innovationskraft in den Vordergrund rückt“,<br />
kom<strong>ment</strong>iert Marketing-Club-Präsident<br />
Prof. Dr. Uwe Rössler die Entscheidung.<br />
Es ist der elfte Marketingpreis, der vom<br />
Marketing-Club OWL Bielefeld e. V. vergeben<br />
wird. Die Marketing OWL, eine in Bronze<br />
gegossene Eule, ist als Synonym für einen<br />
Corporate Naming<br />
<strong>BOGE</strong> führt eine einheitliche Nomenklatur<br />
für die Schrauben- und Kolbenkompressoren<br />
ein – für eine bessere Orientierung.<br />
Die <strong>BOGE</strong> C-Baureihe setzt Maßstäbe in ihrer Leistungsklasse: weniger Lärm, weniger<br />
Rohrleitungen, weniger Verbindungsstellen, dafür mehr Leistung, mehr individuelle<br />
Kon� gurierbarkeit und mehr E� zienz <strong>bei</strong> geringstem Platzbedarf. Mit dieser kompakten<br />
Klasse verbindet <strong>BOGE</strong> jetzt auch eine neue Nomenklatur, die langfristig auf das gesamte<br />
Produktportfolio Anwendung � nden und für eine einheitliche Markenarchitektur<br />
innerhalb des Produktsorti<strong>ment</strong>s sorgen wird.<br />
„Unser Produktsorti<strong>ment</strong> ist historisch über<br />
die Jahrzehnte hinweg gewachsen. Die Produktnamen<br />
sind nicht einem Bezeichnungsmuster<br />
folgend entstanden. Um für unsere<br />
Kunden eine bessere Orientierung innerhalb<br />
des Produktsorti<strong>ment</strong>s zu gewährleisten und<br />
den Erklärungsbedarf zu reduzieren, haben<br />
wir uns für die Einführung eines einheitlichen<br />
Corporate Naming für unsere Schrauben-<br />
und Kolbenkompressoren entschieden“,<br />
so Matthias Eichler, Marketingleiter von <strong>BOGE</strong>.<br />
Da<strong>bei</strong> knüpft <strong>BOGE</strong> an die gelernte Bezeichnungsstruktur<br />
an und wählt für seine Pro-<br />
4<br />
„geschärften Blick“ zu verstehen, den Unternehmen<br />
wie <strong>BOGE</strong> markt- und marketingorientiert<br />
beweisen müssen, um erfolgreich<br />
zu sein.<br />
Mit dem Relaunch des Unternehmens- und<br />
Markenauftritts startete <strong>BOGE</strong> in der Krisenzeit<br />
2008/2009. Eine neue De� nition des<br />
Markenkerns führte zur Neuausrichtung des<br />
gesamten Marketings – mit Unternehmens-<br />
Leitbild (<strong>BOGE</strong> Markenhaus), Corporate<br />
Design (Logo und Claim), einer Image- und<br />
Produktkampagne sowie einem neuen<br />
Internet- und Messeauftritt.<br />
Das <strong>BOGE</strong> Marketing-Team: Zu recht stolz auf einen erfolgreichen Veränderungsprozess, für den <strong>BOGE</strong> mit der<br />
Marketing OWL 2012 ausgezeichnet wird.<br />
dukte Buchstaben mit Bedeutung, die sich<br />
wie <strong>bei</strong> der C-Baureihe teilweise schon als<br />
Produktmarken etabliert haben. Ist also von<br />
der C 30 F die Rede, steht C für die Produktreihe<br />
der kompakten Verdichter (compact),<br />
30 für die Leistung in PS und F für die Frequenzregelung.<br />
„Dieses Prinzip wird dann<br />
zukünftig auf alle Baureihen übertragen<br />
und dafür sorgen, dass sich die Kunden von<br />
<strong>BOGE</strong> innerhalb der unterschiedlichen<br />
Sorti<strong>ment</strong>e besser orientieren und so das<br />
für sie optimale Druckluftsystem leichter<br />
� nden können“, erläutert Matthias Eichler.<br />
Persönlich<br />
für Sie da<br />
Das <strong>BOGE</strong> Serviceprinzip: ein Ansprechpartner<br />
für alle Themen und Fragen<br />
Es sind nicht nur die fortschrittlichen <strong>BOGE</strong><br />
Produkte und Systeme, mit denen wir<br />
unseren Kunden die Ar<strong>bei</strong>t erleichtern. Auch<br />
unser hoher Anspruch an die Qualität unserer<br />
Serviceleistungen sorgt für mehr E� zienz<br />
und einfache Abläufe. Das Motto „One face<br />
to the customer!“ bringt unsere � rmeneigene<br />
Servicephilosophie auf den Punkt: Ihre<br />
Vertriebsorganisation begleitet Sie in allen<br />
Phasen der Zusammenar<strong>bei</strong>t – vom Verkauf<br />
der Maschine über Ersatzteillieferungen bis<br />
hin zur Problemlösung in Schadensfällen.<br />
„One face to the customer!“<br />
Als <strong>BOGE</strong> Kunde haben Sie also die Gewissheit,<br />
sich mit Ihrem Anliegen nur <strong>bei</strong><br />
einem Ansprechpartner melden zu müssen.<br />
Dieser sorgt dann für die Beantwortung aller<br />
Fragen und die Lösung aller Probleme mit<br />
den benötigten Fachabteilungen und gibt<br />
Ihnen persönlich eine zusammengefasste<br />
Rückmeldung. Wenn Sie sich an die de� nierten<br />
Kundenkontaktpunkte wenden, werden<br />
Sie <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> nicht durch die Abteilungen<br />
weitervermittelt und hören nicht den Spruch<br />
„Dafür bin ich nicht zuständig“. So erhöhen<br />
wir den Nutzen, den Sie aus unseren Produkten<br />
ziehen, noch zusätzlich: <strong>BOGE</strong> macht es<br />
Ihnen einfach.<br />
A I R M A G<br />
Ansprechpartner<br />
Hier � nden Sie die Ansprechpartner<br />
für Ihre Anliegen:<br />
Für Fragen zum Verkauf und zur<br />
Auftragsabwicklung:<br />
Verkauf Ersatzteile/Standardmaschinen,<br />
Deutschland<br />
Tel.: +49 5206 601-120<br />
Verkauf Maschinen/Beratung,<br />
Deutschland<br />
Tel.: +49 5206 601-150<br />
Verkauf Spezialmaschinen/<br />
Beratung, international<br />
Tel.: +49 5206 601-160<br />
Verkauf Ersatzteile/Standardmaschinen,<br />
international<br />
Tel.: +49 5206 601-190<br />
Verkauf/Beratung Projekte/<br />
Anlagenbau<br />
Tel.: +49 5206 601-170<br />
Verkauf Gebraucht-/Mietanlagen<br />
Tel.: +49 5206 601-164<br />
Für Fragen zu unserem Service vor<br />
Ort und zu unseren Produkten:<br />
Mobilservice<br />
Tel.: +49 5206 601-130<br />
Internationale Kunden können sich an<br />
unsere weltweit ansässigen Tochtergesellschaften<br />
wenden. Auch im Internet<br />
stehen wir Ihnen stets mit dem my<strong>BOGE</strong>-<br />
Portal zur Verfügung. Registrieren können<br />
Sie sich unter: www.boge.de/reg<br />
Wechsel in der<br />
Geschäftsführung<br />
Nach 15 Jahren erfolgreicher und verantwortungsvoller Tätigkeit als Geschäftsführer<br />
von <strong>BOGE</strong> hat sich Rolf Struppek im Sommer 2011 ins Privatleben zurückgezogen.<br />
Zu Jahresbeginn ist Thorsten Meier in seine Fußstapfen getreten.<br />
Der Wirtschaftsinformatiker Thorsten Meier (40) kennt das Unternehmen <strong>BOGE</strong> bestens:<br />
Schon im Jahr 1996 begann er seine Karriere als Werksstudent <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> und blieb dem<br />
Unternehmen in verantwortlichen Positionen im Informationsmanage<strong>ment</strong> und Controlling<br />
seitdem treu. 2008 erhielt er Prokura und wurde 2010 kaufmännischer Leiter von <strong>BOGE</strong>.<br />
Gemeinsam bilden Wolf D. Meier-Scheuven und Thorsten Meier die neue Doppelspitze des<br />
international tätigen Familienunternehmens.
M E N S C H E N & M E I N U N G E N<br />
Teamar<strong>bei</strong>t als Erfolgsmodell<br />
Kurz vorgestellt: Uwe Debbeler, Verkaufsleiter Deutschland Nord.<br />
Seit dem 1. Juli 2011 verstärkt Dipl.-Ing.<br />
Uwe Debbeler (40) den <strong>BOGE</strong> Vertrieb<br />
als Verkaufsleiter Deutschland Nord. Der<br />
gelernte Energieelektroniker hat in Steinfurt<br />
Versorgungstechnik mit dem Schwerpunkt<br />
technische Gebäudeausrüstung/Energie-<br />
versorgung studiert und anschließend<br />
mehrere Jahre in Unternehmen wie Holter<br />
Regelarmaturen, ultrafilter und ultra.air<br />
gear<strong>bei</strong>tet.<br />
Zu seinen Aufgabenbereichen <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong><br />
gehört neben der grundsätzlichen Stärkung<br />
und Weiterentwicklung des Vertriebsteams<br />
„Von Qualität profitieren wir alle “<br />
Interview mit Entwicklungsleiter Dr. Uwe Kaiser zum <strong>Qualitätsmanage</strong><strong>ment</strong> <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>.<br />
Die Zertifizierung nach DIN ISO 14001 ist nicht die einzige Maßnahme, mit der die Aspekte Qualität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> konsequent ausgebaut werden.<br />
Dr. Uwe Kaiser, Entwicklungsleiter <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>, berichtet über aktuelle Ziele und Erfolge des <strong>BOGE</strong> <strong>Qualitätsmanage</strong><strong>ment</strong>s.<br />
Welchen Stellenwert hat das Thema<br />
Qualität <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> – und welche Ansätze<br />
werden verfolgt, sie nachhaltig weiter-<br />
zuentwickeln?<br />
Die Qualitätssteigerung ist für uns grundsätzlich<br />
keine abstrakte Philosophie, sondern<br />
die oberste Zielgröße unserer täglichen<br />
Ar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>. Unsere Strategie ist es, zunächst<br />
einmal keine Fehler in das Unternehmen<br />
hereinzulassen. Das erreichen wir<br />
zum Beispiel durch eine konsequente Wareneingangskontrolle.<br />
Gleichzeitig sind wir<br />
bestrebt, keine Fehler aus unserem Haus<br />
hinauszulassen – weshalb wir über die ge-<br />
samte Wertschöpfungskette hinweg Zwischenprüfungen<br />
und auch eine gewissenhafte<br />
Endkontrolle durchführen. Im Rahmen<br />
der Einführung von DIN ISO 14001 haben wir<br />
außerdem ein unternehmensweites Richtlinienpapier<br />
herausgegeben. Darin wird<br />
verbindlich definiert, was die zentralen Be-<br />
reiche Quality, Environ<strong>ment</strong>, Health und<br />
Safety – abgekürzt „QEHS“ – für <strong>BOGE</strong> bedeuten,<br />
was von jedem einzelnen Mitar<strong>bei</strong>ter<br />
erwartet wird und wie wir alle gemeinsam<br />
davon profitieren.<br />
Wie beeinflusst das aktive Qualitäts-<br />
manage<strong>ment</strong> die Ar<strong>bei</strong>t innerhalb der<br />
Firma? Was hat sich konkret für den<br />
einzelnen Mitar<strong>bei</strong>ter verändert?<br />
Es gab eine sehr große organisatorische Än-<br />
derungen: Wir haben die Warenendkontrolle,<br />
die bisher direkt an die Produktion angegliedert<br />
war, jetzt an das Qualitätswesen<br />
übertragen, inklusive der Personal- und Sach-<br />
verantwortung. Damit stellen wir die Unabhängigkeit<br />
zwischen Produzent und Prüfer<br />
sicher. Am einzelnen Ar<strong>bei</strong>tsplatz gab es keine<br />
gravierenden Änderungen, aber unsere<br />
regelmäßigen Begehungen haben sich auf<br />
das gesamte Unternehmen <strong>BOGE</strong> schon deut-<br />
lich sichtbar ausgewirkt, im kleinen wie im<br />
großen Rahmen. So wurde zum Beispiel die<br />
Ordnung im Lager, im Außenbereich und an<br />
den Ar<strong>bei</strong>tsplätzen verbessert.<br />
Nord vorrangig die Neukundengewinnung.<br />
Uwe Debbeler freut sich vor allem darüber,<br />
dass er für seine Ar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong> flexible<br />
Gestaltungsmöglichkeiten hat und eigene<br />
Ideen einbringen kann. Da<strong>bei</strong> sind ihm<br />
Teamar<strong>bei</strong>t und stetige Kommunikation<br />
untereinander sehr wichtig – für ihn Faktoren,<br />
die den Erfolg langfristig sichern: „Jeder<br />
kann vom anderen profitieren und lernen.<br />
Gemeinsam und mit Freude an der Ar<strong>bei</strong>t<br />
können viele Ziele leichter erreicht werden“,<br />
betont Uwe Debbeler.<br />
Für den Vierzigjährigen hatte es deshalb<br />
auch Priorität, in seinen ersten Monaten <strong>bei</strong><br />
Wie werden die Mitar<strong>bei</strong>ter in die Prozesse<br />
zur Qualitätssteigerung einbezogen?<br />
Was das Thema Qualität angeht, informieren<br />
und motivieren wir alle Mitar<strong>bei</strong>ter kontinuierlich.<br />
Wir werden außerdem eine <strong>BOGE</strong><br />
Fachkraft-Ausbildung „Qualität“ anbieten,<br />
um das <strong>BOGE</strong> Qualitätsverständnis unserer<br />
Mitar<strong>bei</strong>ter weiter zu stärken. Die Fachkräfte<br />
„Qualität“ bekommen die Grundkompetenzen<br />
vermittelt, um insbesondere in der<br />
Fertigung als Multiplikatoren für das Thema<br />
zu wirken.<br />
Welche Auswirkungen haben die bisherigen<br />
Maßnahmen gezeigt? Wo macht<br />
sich das verstärkte Qualitätsbewusstsein<br />
besonders bemerkbar?<br />
Wir stehen ja noch am Anfang des Prozesses<br />
und haben uns zunächst einige klare Ziele<br />
gesetzt. Insgesamt geht es da<strong>bei</strong> natürlich<br />
immer um die Verbesserung unserer Produkte.<br />
Dafür haben wir zum Beispiel auch den<br />
„<strong>BOGE</strong> TÜV“ wiederbelebt und unterziehen<br />
unsere Anlagen und Maschinen einer regelmäßigen<br />
Prüfung durch den Konstrukteur.<br />
Außerdem haben wir ein neues Protokollsystem<br />
für die Warenendabnahme eingeführt,<br />
mit dem Fehler besser und sinnvoller klassifiziert<br />
werden können. So können wir einfacher<br />
und schneller analysieren, in welchen<br />
Bereichen sich Fehler eingeschlichen haben,<br />
und deren Ursachen besser erkennen – und<br />
damit Probleme besser und direkter lösen.<br />
Dieses Prüfsystem zeigt schon erste deutlich<br />
positive Resultate und soll deshalb anschließend<br />
auch in die Bereiche Service und<br />
Support imple<strong>ment</strong>iert werden.<br />
Zum Bereich Qualität gehören <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong><br />
ja auch die Themen Nachhaltigkeit und<br />
Umweltfreundlichkeit. Sind das eigentlich<br />
auf Kundenseite schon echte Kaufkriterien<br />
geworden?<br />
Aus unserer Sicht eindeutig ja, und wir kommunizieren<br />
das auch entsprechend aktiv.<br />
<strong>BOGE</strong> alle Mitar<strong>bei</strong>ter im Vertriebsteam Nord<br />
persönlich als Menschen kennen zu lernen.<br />
„Mich interessiert, wie jeder Einzelne ‚tickt’<br />
und wie man zusammenar<strong>bei</strong>ten kann“, so<br />
Debbeler, der sich über die Offenheit und<br />
Freundlichkeit seiner Mitar<strong>bei</strong>ter freut – und<br />
die „gängigen Vorurteile gegenüber den<br />
Ostwestfalen“ widerlegt sieht. Der ehrliche<br />
Umgang miteinander ist ihm wichtig und<br />
prägt seinen persönlichen Stil – und ist<br />
sicherlich ein Grund für seinen erfolgreichen<br />
Einstieg <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>.<br />
Dr. Uwe Kaiser und Friedhelm Kröger (Leiter Qualitätswesen)<br />
Die Einführung des Umweltmanage<strong>ment</strong>-<br />
Zertifikats DIN ISO 14001 geschah ja nicht<br />
nur aus Eigennutz. Es gibt zunehmend<br />
Kunden, die solche Zertifikate und Nachweise<br />
fordern und für die Kaufentscheidung<br />
berücksichtigen. Wir prüfen allerdings in jedem<br />
Fall, ob sich der Aufwand für bestimmte<br />
Zertifizierungen für uns überhaupt lohnt,<br />
und lassen uns dazu auch beraten, damit<br />
wir alle Entwicklungen im Blick haben. Zum<br />
Thema Nachhaltigkeit können wir außerdem<br />
sagen, dass grundsätzlich alle Maßnahmen<br />
in den Bereichen Qualität, Umweltmanage<strong>ment</strong><br />
und Zertifizierung nachhaltig gestaltet<br />
werden müssen. Schließlich wird mit jährlichen<br />
Zwischenaudits und alle drei Jahre mit<br />
einem Vollaudit geprüft, ob die Anforderungen<br />
weiter eingehalten werden.<br />
Wie passen denn angesichts des<br />
Aufwands, der dafür betrieben wird,<br />
die Themen Umweltschutz und Effi-<br />
zienz in einem Industrieunternehmen<br />
überhaupt zusammen?<br />
Uwe Debbeler, Verkaufsleiter Deutschland Nord<br />
Grundsätzlich gut, aber da gibt es sicherlich<br />
noch eine Menge Potenzial. Im Bereich<br />
Ressourceneffizienz wird ja auch viel geforscht<br />
– aus gutem Grunde. Druckluft hat<br />
allerdings vielerorts immer noch einen<br />
schlechten Ruf und gilt als teure Energieform.<br />
Wir können aber inzwischen belegen,<br />
wie energieeffizient unsere Systeme ar<strong>bei</strong>ten<br />
– vor allem, wenn sie mit einer Anlage<br />
zur Wärmerückgewinnung ausgerüstet sind.<br />
Bei der Effizienzsteigerung geht es oft um<br />
kleinste Details, die große Auswirkungen<br />
haben. Deren Potenzial systematisch zu<br />
erschließen, ist eines unserer wichtigsten<br />
Ziele – und unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />
und -steigerung tragen dazu<br />
<strong>bei</strong>, dass wir es immer schneller erreichen.<br />
5
Perth<br />
W E LT & W E I T<br />
Erfolgreich „down under“<br />
<strong>BOGE</strong> Tochtergesellschaft in Australien zieht um.<br />
Das stetige Umsatzwachstum und die Gewinnung von Marktanteilen in Australien bereiteten den Boden für die Gründung der Tochtergesellschaft <strong>BOGE</strong> Compressors (Australia) Pty Ltd<br />
im Jahr 2010. Damit wurde die nächste Phase der erfolgreichen <strong>BOGE</strong> Aktivitäten „down under“ eingeleitet.<br />
Gerade einmal fünf Jahre ist es her, dass<br />
<strong>BOGE</strong> <strong>Kompressoren</strong> erstmals am anderen<br />
Ende der Welt aktiv im Markt verkauft wurden.<br />
Die Erfolgsgeschichte startete als Teil<br />
von <strong>BOGE</strong> UK am Standort Perth – diese<br />
Region ist vor allem durch ihre großen Rohstoff<br />
vorkommen bekannt.<br />
Ein Kontinent wird erobert<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber: <strong>BOGE</strong> <strong>Kompressoren</strong><br />
Otto <strong>Boge</strong> GmbH & Co. KG<br />
Redaktion: Lydia Eberhardt,<br />
Leiterin Kommunikation <strong>bei</strong> <strong>BOGE</strong>;<br />
Julia Schulte, Prachtstern GmbH<br />
Adresse: Otto-<strong>Boge</strong>-Straße 1-7,<br />
33739 Bielefeld<br />
Telefon: +49 5206 601-0<br />
Fax: +49 5206 601-200<br />
E-Mail: redaktion@<strong>BOGE</strong>.de<br />
Konzept und Gestaltung:<br />
husare GmbH, Emsdetten<br />
Prachtstern GmbH, Münster<br />
Weitere Informationen erhalten Sie<br />
unter www.boge.de<br />
Melbourne<br />
Geschäftsführer der neuen <strong>BOGE</strong> Niederlassung<br />
in Australien ist Jim Rohner, der viele<br />
Jahre <strong>bei</strong> einem weltweit führenden Kompres-<br />
Betreiber von Kälteanlagen mit Kältemittelinhalt<br />
ab 3 kg sind dazu verpfl ichtet, einmal<br />
im Jahr ihre Anlagen zu überprüfen und<br />
darüber ein Logbuch zu führen. Für Füllmengen<br />
mit mehr als 30 kg Kältemittel sind sogar<br />
halbjährliche Prüfungen vorgesehen.<br />
Die gesetzliche Grundlage dafür ist die F-<br />
Gase-Verordnung (EG) Nr 842/2006, Artikel<br />
Feedback<br />
redaktion@<strong>BOGE</strong>.de<br />
sorenhersteller für die Entwicklung von<br />
Vertriebspartnern und die Ausweitung des<br />
Händlernetzwerkes verantwortlich war.<br />
Ein erster wichtiger Schritt für den Ausbau<br />
der <strong>BOGE</strong> Aktivitäten in Australien war die<br />
strategische Entscheidung, den Unternehmenssitz<br />
vom bisherigen Standort Perth<br />
nach Melbourne zu verlagern. Denn dort,<br />
an der Ostküste des Kontinents, ist ein Großteil<br />
der Bevölkerung und damit auch der<br />
Industrie angesiedelt. Auch haben hier fast<br />
alle Händler ihren Sitz.<br />
Einsatz für mehr Kundennähe<br />
Bei allen bisherigen und zukünftigen <strong>BOGE</strong><br />
Aktivitäten in Australien stehen unsere<br />
Kunden und Vertriebspartner zu jeder Zeit<br />
im Mittelpunkt. Derzeit ar<strong>bei</strong>tet <strong>BOGE</strong> Australien<br />
mit zehn eigenständigen Händlern<br />
zusammen. Diese noch besser zu unterstützen<br />
sowie ihre Anzahl zu erhöhen, ist eine<br />
große Herausforderung, die unser <strong>BOGE</strong><br />
Team in Australien mit hohem Einsatz und<br />
großer Leidenschaft angeht.<br />
3, Absatz 6. In seinem Logbuch muss der<br />
Betreiber die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Überprüfungen und Wartungen gewissenhaft<br />
doku<strong>ment</strong>ieren. Da es sich ausdrücklich<br />
um eine „Betreiberpfl icht“ handelt, ist der<br />
Anlagenbetreiber selbst für die ordnungsgemäße<br />
Durchführung und Doku<strong>ment</strong>ation<br />
der Prüfungen verantwortlich und hat das<br />
Logbuch auf Anforderung vorzulegen.<br />
Zum Schutz der Umwelt sind die Prüfungen<br />
nur durch autorisiertes und zertifi ziertes<br />
Personal durchzuführen. <strong>BOGE</strong> bietet<br />
Anlagenbetreibern dafür ein qualifi ziertes<br />
Servicetechniker-Team: Wir decken alle<br />
gesetzlichen Vorschriften ab – und bieten<br />
unseren Kunden damit den kompletten<br />
Service rund um alle Details ihrer Druckluftversorgung<br />
und -aufbereitung.<br />
Kleines Foto: Jim Rohner,<br />
großes Foto: <strong>BOGE</strong> Standort in Australien<br />
Schon an die F-Gase-Verordnung gedacht?<br />
Kältetrockner und die damit verbundenen Kältekreisläufe sind häufi g wichtige Ele<strong>ment</strong>e <strong>bei</strong> der Druckluftversorgung und -aufbereitung. Aufgrund der dafür eingesetzten Kühlmittel<br />
unterliegen diese Anlagen aber besonders strengen gesetzlichen Bestimmungen.<br />
<strong>BOGE</strong>-CONNECT-FAX • Antwort an +49 5206 601-138<br />
Wir fi nden Ihre<br />
Kostenfresser!<br />
Die ersten 30 Einsender gewinnen eine gratis<br />
<strong>BOGE</strong> Leckageortung!<br />
Name, Vorname<br />
Firma<br />
Adresse, Land<br />
E-Mail<br />
Telefon<br />
Angaben zum Druckluftnetz<br />
Mich interessiert das Thema<br />
Ich möchte zukünftig den Newsletter per E-Mail erhalten.<br />
Datum, Unterschrift<br />
Die sachgemäße, qualifi zierte Wartung von<br />
Anlagen schützt schließlich nicht nur die<br />
Umwelt. Sie erhält darüber hinaus auch den<br />
Wert von Druckluftsystemen und sorgt für<br />
konstante Energieeffi zienz sowie höchste<br />
Zuverlässigkeit im betrieblichen Einsatz.<br />
Über ein persönliches Gesprüch dazu würde ich mich freuen. Bitte rufen Sie mich zwecks<br />
Terminvereinbarung an unter:<br />
6