18.11.2013 Aufrufe

HAFNER'S PARADIES - Kino macht Schule

HAFNER'S PARADIES - Kino macht Schule

HAFNER'S PARADIES - Kino macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAFNER’S <strong>PARADIES</strong><br />

Ein Film von Günter Schwaiger<br />

Bester Dokumentarfilm bei den 52. Internationalen Filmfestwochen<br />

Seminci in Valladolid<br />

<strong>Kino</strong>start: Freitag, 11. Jänner 2008<br />

Wien:<br />

Salzburg:<br />

Linz:<br />

De France<br />

Das <strong>Kino</strong><br />

Moviemento<br />

www.hafnersparadiese.com


HAFNER’S <strong>PARADIES</strong><br />

Österreich/Spanien 2007<br />

Beta digital PAL; deutsch und spanisch mit dt. UT;<br />

74 min<br />

Regie, Produktion, Verleih:<br />

GÜNTER SCHWAIGER<br />

Kamera:<br />

JUAN LUCAS<br />

Schnitt :<br />

MARTIN ELLER<br />

Sound:<br />

MIGUEL REJAS<br />

Produktionsassistenz :<br />

CRISTINA ALÍA<br />

Mit:<br />

PAUL MARIA HAFNER<br />

HANS LANDAUER – ehemaliger Häftling im KZ Dachau (1941 – 1945),<br />

Interbrigadist im Spanischen Bürgerkrieg<br />

JOACHIM HEYROTH – ehemaliges NSDAP Mitglied, Soldat in der Legion<br />

Condor - Hitlers Hilfstruppe für Franco<br />

CRISTINA DE RUEDA – Tochter eines Franco Generals


Kurzinhalt:<br />

Umgeben von seinen Nazifreunden lebt der frühere Schweinezüchter, ruinierte Erfinder, Playboy<br />

und v.a. ehemalige Waffen-SS Offizier HAFNER in Spanien und träumt vom kommenden 4. Reich.<br />

Im Laufe des Filmes führt er uns in seine dunkle und groteske Welt ein, die er sich nach seinem<br />

Gutdünken zurechtgelegt hat und, die er mit Stolz regiert. Am Ende jedoch wird auch er von der<br />

Realität eingeholt…<br />

Inhalt:<br />

Hafner´s Paradies scheint zunächst ein beschauliches Portrait des 84 jährigen Paul Hafner zu sein,<br />

der seit mehr als 50 Jahren in Spanien lebt. Doch das Bild des harmlosen netten alten Herren, der<br />

auf der iberischen wie viele Deutsche sein Paradies gefunden zu haben scheint, bröckelt schnell<br />

dahin. Als ehemaliger SS-Offizier fand Hafner wie andere nationalsozialistische Exponenten im<br />

Spanien von Francisco Franco Unterschlupf. Und von Einsicht, geschweige denn Reue, keine Spur:<br />

heute noch hebt er stolz den Arm zum Nazi-Gruß und leugnet den Holocaust, selbst in Anwesenheit<br />

eines ehemaligen Insassen des KZ Dachau.<br />

Hafner´s Paradies ist eine filmische „Toure de Force“, die ein diffiziles Gleichgewicht zwischen<br />

teilnehmender Beobachtung dezidierter Distanzierung, bitterem Humor und offenem Schaudern,<br />

Tabubrüchen und nüchterner Analyse hält. Der Zuschauer erlebt Hafner nie als bloßes Objekt<br />

journalistischer Nachforschung, sondern stets als lebhaftes und vielseitiges Subjekt, nicht selten mit<br />

dem Hang zur exhibitionistischen Selbstinszenierung.<br />

Die Bloßstellung und die entstehende Nähe machen den Film ebenso aufwühlend wie mitreißend.


Über den Film<br />

Statement des Regisseurs<br />

Die Begegnung mit Paul Maria Hafner, einem ehemaligen Waffen-SS Offizier, der in Spanien lebt,<br />

war mich mich abstossend und anziehend zugleich. Zum ersten Mal hatte ich die Gelegenheit mit<br />

einem Mitwisser, Mittäter und ideologisch gleichgeschalteten Autor des 3. Reiches zu sprechen. Als<br />

Österreicher mit Eltern, die während des Nazismus ihre Jugend verbrachten, eine unglaubliche<br />

Gelegenheit in die Vergangenheit zu tauchen, um in ihr Antworten zu suchen auf Fragen, die mir<br />

bisher unbeantwortbar erschienen.<br />

Auf meinem Weg diesen Film zu realisieren stiess ich v.a. in Österreich auf grosse Ablehnung<br />

seitens gewisser Leute, denen der Gedanke unmöglich erschien, einem ehemalgien SS-Offizier und<br />

KZ Mitwisser das Wort zu erteilen. Ich liess mich aber nicht davon abbringen, da ich davon<br />

überzeugt war, in dieser Begegnung etwas Neues und für mich persönlich Erschöpfendes zu finden.<br />

Hafners NS-Vergangenheit ist in unseren Breiten nichts Aussergewöhnliches. Es ist die Geschichte<br />

eines fanatisierten Jugendlichen, der sich in eine Welt hineinreissen liess, die er bis heute nicht<br />

verlassen hat. Ich hatte ihn nach monatelangen Recherchen entdeckt, und von Anfang an war es die<br />

Intensität, mit der er sich meinen Fragen auslieferte, die mich anzog. Mir war es wichtig ihm<br />

zuzuhören und zwischen seinen Worten den Menschen herauszuspüren, den Verblendeten, der sich<br />

benutzen liess, den Alten, der sich zu rechtfertigen sucht und den Zyniker, der Komplizen braucht.<br />

Zwischen uns entstand dabei eine Beziehung, die nicht leicht zu beschreiben ist. Widersprüchliche<br />

Gefühle menschlicher Nähe entfalten sich gleichzeitig mit verborgener Wut, Widerwillen und<br />

Verblüfftheit. Aber hinter all dem gab es immer eine schwer definierbare Verbindungslinie, die wir<br />

beide benutzten, um trotz enormer, meist unausgesprochener Differenzen miteinander zu<br />

kommunizieren.


Günter Johannes Schwaiger<br />

Geboren 1965 in Neumarkt-Salzburg, Österreich.<br />

Studiert Ethnologie und Theaterwissenschaften an der Universitat Wien.<br />

Seit 1993 Regie und Produktion von Kurz- und Dokumentarfilmen, die auf vielen<br />

internationalen Festivals teilgenommen und zahlreiche Preise gewonnen haben<br />

(Best Film Uppsala, Elche etc.).<br />

2005 bekommt er den Förderpreis für Kunst und<br />

Kultur der Stadt Salzburg für “Der Mord von Santa Cruz”.<br />

Führt auch Theater- und Opernregie.<br />

Filmographie und Theater<br />

2007: Arbeit an neuem Dokumentarfilm<br />

„HAFNERS <strong>PARADIES</strong>“ Regie/Buch/Produktion, Weltpremiere LOCARNO IFF 2007<br />

Mitarbeit am Drehbuch für den Featurefilm „Amanecer de un sueño“ von Freddy Mas<br />

2006/07: Co-Autor beim neuen Featurefilm von Acherco Mañas „Guilty“<br />

2005: Förderpreis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg „für<br />

hervorragende Leistungen im Bereich Filmregie“<br />

seit 2005:<br />

Drehbuch und Regie für den Spielfilm “Der Auftrag” Koproduktion Österreich-Spanien<br />

(in Vorbereitung)<br />

2005/2006: Installation „Fosa comun“ (Massengrab) – in Zusammenarbeit mit dem Künstler Tom<br />

Lavin – Antimuseo de Arte Contemporáneo / Galerie El Ojo Atómico – Madrid/Mexico,<br />

D.F. / ARGE Kultur Salzburg,<br />

2005: Mitbegünder des internationalen Filmemacherkollektives Imagenes contra el Olvido<br />

www.imagenescontraelolvido.com<br />

2004/05: Regie und Produktion des Dokumentarfilms “DER MORD VON SANTA CRUZ” (Santa<br />

Cruz…por ejemplo) BetaSP, 66 min., Farbe<br />

2004: Regie der Fernsehfassung der Oper “Triunfos y Lágrimas” Künstlerische Leitung:<br />

Jordi Savall, HerspérionXXI, Barcelona<br />

2003: Regie und Bühnenbearbeitung der Welturaufführung der Oper “Horizonte Cuadrado”<br />

von César Camarero. Teatro de la Abadía, Madrid In Koproduktion mit Teatro Central,<br />

Sevilla<br />

2002: Drehbuch für den Spielfilm : „Zero“<br />

Seit 2000:<br />

In jährlicher Zusammenarbeit mit dem Programmkino LA ENANA MARRÓN (Madrid),<br />

Koordinierung und Präsentation von Filmretrospektiven über Stroheim, Neuer<br />

Österreichischer Film, Cassavetes, Ozu, Memoria Histórica en España u.a.<br />

Kurzspielfilme<br />

2001: “DER AUSFLUG/ LA EXCURSIÓN” (“The Excursion”), 35mm, 17 min., color, Spanish<br />

1998: “NIEMANDSLAND “ (TIERRA DE NADIE“, “NO MAN´S LAND“),35 mm, b/w,17min.,<br />

1996: “Fünf Füsse und ein Wunsch“ (”Cinco Pies y un Deseo”- “Five Feet and one desire”)<br />

35mm, 19 min,<br />

1994: “SUPPENKASPER“ (“LEON”), 16 mm, b/w, 17 min.<br />

1993: “Das seltsame Ende eines Frühstücks in der Ewigkeit“ (El extraño final de un<br />

desayuno en la eternidad”, “The unusual end of a breakfast in eternity”), 16mm, b/w,<br />

12 min.


Jurybegründung Valladolid<br />

Valladolid International Film Festival 2007, SEMNCI<br />

Günter Schwaiger: Hafners Paradies - First Prize:<br />

The Time of History Jury<br />

For its bold documentary approach in dealing with the mentality of quite a number of intermediate officials in<br />

the Nazi power structure who were instrumental as happened with lieutenant Paul Hafner - in materializing the<br />

holocaust.<br />

Hafner who has been living in Spain for fifty years now, is representative of all those who have tried to survive<br />

by lying and by denying the existence of extermination camps.<br />

Festivals (Auswahl)<br />

Locarno (Weltpremiere), Hof, Sao Paulo, Valladolid, Florenz, Gijon, Jerusalem


Pressestimmen<br />

Vielleicht hat Paul Hafner erst am Ende begriffen, dass er sich in einem Duell befand, dessen Ausgang er viel<br />

weniger steuern konnte, als er glaubte, nämlich mit dem Regisseur. Günter Schwaigers Film wird bilder des<br />

Schuldigseins und Schuldigbleibens bewahren, auch noch, wenn die Täter gestorben sind.<br />

Paul Ingendaay FAZ, 21. 11.07<br />

Ein Film mit herausragendem humanem, filmischem und politischem Interesse.<br />

Porro Maurizio – Corriere della Sera, 8.8.07<br />

„Hafners Paradies“ ist eine fundiert recherchierte und brillant montierte Tour de Force, die in Locarno im<br />

Rahmen der Semaine de la critique auf große Beachtung stieß. Es ist eine bestürzende Reise in die Abgründe<br />

des Bösen. (...) Schwaigers analytischer Beobachtung gelingt es in einem vielschichtigen, intelligenten<br />

Psychogramm, Hannah Arendts Kategorie der Banalität des Bösen um eine wichtige, die Bewegung der<br />

Neonazis vielleicht auch treffende Facette zu erweitern: die der eingestandenen Sinnleere des Bösen nämlich.<br />

Alexandra Stähli – Neue Zürcher Zeitung, 10.8.07<br />

Das Interesse dieses Dokumentarfilms liegt vor allem, so glauben wir, in den kleinen Dingen, die die Existenz<br />

dieses Mannes charakterisieren. (...) Was uns an Hafner erschüttert, ist nicht so sehr seine<br />

nationalsozialistische Vergangenheit und die Verbrechen seiner Jugend, sondern seine lamentable<br />

Stumpfheit, seine kultivierte Ignoranz, sein Abdanken der Intelligenz. Und das ist unverzeihlich.<br />

Stefano Bianca, Damiano Reqalini – La Regione Ticino, 7.8.07<br />

Der Regisseur, und er hätte es leicht machen können, lässt den Protagonisten nicht sofort abstoßend wirken,<br />

sondern beschränkt sich zunächst darauf das Porträt eines erfolgreichen Unternehmers (er züchtet Schweine),<br />

eines Gesundheitsfanatikers und eines kuriosen Erfinders zu zeichnen. Die Vorgangsweise Schwaigers führt<br />

uns jedoch keineswegs zu einer Glorifizierung Hafners Vergangenheit. Im Gegenteil. Mit Takt und<br />

Fingerspitzengefühl (aber auch mit subtiler Ironie) beginnt der Regisseur Hafners Gewissheit um seine<br />

Vergangenheit, die sich auf ein grobes „ich habe es erlebt und alles andere ist Propaganda“ versteift, zu<br />

unterminieren, bis er dem Protagonisten schliesslich direkt einen ehemaligen Häftling des KZ Dachau<br />

gegenüberstellt.<br />

El Corriere del Ticino, 7.8.07, Locarno<br />

Ohne jede Sympathie oder irgendeinen Versuch die schrecklichen Worte Hafners zu rechtfertigen, beleuchtet<br />

der Regisseur auf intelligente Weise die ideologischen „Reste“ einer finsteren Periode. (...) Dieser<br />

Dokumentarfilm bestürzt uns, denkt man an den Menschen und seine Kapazität der Selbsttäuschung.<br />

Unbedingt anschauen.<br />

Marie Rumignani, Pardo Cinema, 9.8.07<br />

Einer der eindrucksvollsten Filme überhaupt dieses Jahr.<br />

Bayrisches Fernsehen, Hof Filmfestival, 28.10.07<br />

Ein Dokumentarfilm von grossem moralischen Wert…und eine schonungslose animalische Metapher.<br />

Javier Ocaña, EL PAIS, 16.11.07


Material: Nazis in Spanien<br />

Zu den Recherchen:<br />

Seit August 2005 beschäftige ich mit dem Thema Spanien als Fluchtland für Nationalsozialisten, unter besonderer<br />

Rücksichtnahme der Rolle von Franco-Spanien als Fluchthelfer bzw. Fluchtland.<br />

Ich habe auf dieser „Reise“ in ein noch dunkles Kapitel der NS-Nachkriegsgeschichte sowohl die einschlägige Fachliteratur<br />

(Meding, Klee, Collado Seidl, Quijada, Uki Goñi, Irujo, Ramon Garriga, Ruhl, CEANA, Horae, Spitzy etc.) genau<br />

durchgearbeitet, wie auch Interviews mit letzten Zeitzeugen, Journalisten und einem Grossteil der Historiker, die sich mit<br />

diesem Thema beschäftigen, geführt und dokumentiert. Ich bin durch Spanien gereist, habe Klöster besucht, war mehrere<br />

Male in Deutschland um mit Historikern zu sprechen und bin schließlich in Archive gegangen, um die Resultate meiner<br />

Untersuchungen zu überprüfen.<br />

Das Ergebnis dieser Arbeit ließe sich in einem Buch zusammenfassen, was ich aber lieber den Historikern überlasse, die<br />

dazu weit besser qualifiziert sind als ich.<br />

Dennoch werde ich versuchen resümierend den Eindruck festzuhalten, den ich von dem Material und den Recherchen<br />

gewonnen habe, um daraus abzuleiten, welchen Film ich drehen möchte.<br />

Geht man also davon aus, dass nach dem 2. Weltkrieg vielen Nazis die Flucht gelungen ist, waren es dennoch keine<br />

großen Gruppen von Nazikriegsverbrecher, die Spanien ab 1945 überfluteten, sondern meist Einzelpersonen, die mit Hilfe<br />

von geheimen Hilfsorganisationen durch das Land geschleust wurden und nach einiger Zeit nach Südamerika<br />

entschwanden.<br />

Schon Ende des Krieges deutete Franco den Alliierten an, dass er gerne bereit war, die Seiten zu wechseln, wenn man<br />

ihm garantieren würde, seine Diktatur nicht anzugreifen. Die USA hatten ihn spätestens ab 1942 durch hinausgezögerte<br />

Erdöllieferungen schwer unter Druck gesetzt. Als sich die deutsche Niederlage abzeichnete lenkte er ein. Er war viel zu<br />

pragmatisch und opportunistisch, um für die ehemaligen „deutschen Brüder“ den eigenen Kragen aufs Spiel zu setzen.<br />

Nach der deutschen Kapitulation war er im Gegenteil darauf bedacht, Distanz zu halten und zeigte sich anfangs sogar<br />

bereit, viele schon während des Krieges in Spanien lebende NSDAP Mitglieder an die Alliierten auszuliefern. Erst der<br />

innere Druck seitens der faschistischen Partei und der Militärs zwang ihn jedoch die prominentesten Nazis der AO<br />

(Auslandsorganisation) mit Hilfe der Kirche im Land zu verstecken. Dabei trat er aber nur in ganz wenigen Fällen offen als<br />

Beschützer auf, gab sich den Alliierten gegenüber meist als williger Kollaborateur, dem es aber einfach nicht gelänge, die<br />

gesuchten Personen zu finden.<br />

So konnten sich von den Alliierten gesuchten Figuren wie Johannes Bernhardt, Hans Lazar, Reinhard Spitzy oder die<br />

Brüder Lipperheide erfolgreich jahrelang in Spanien verstecken, um sich später entweder definitiv im Lande<br />

niederzulassen oder, wenn sie nicht ohnehin durch die jeweiligen Amnestien der 50er Jahre in Österreich oder<br />

Deutschland schon straffrei waren, nach Südamerika zu verschwinden.<br />

Von den meistgesuchtesten Kriegsverbrechern kamen zwar viele durch Spanien, aber nachweislich hat sich keiner länger<br />

auf der iberischen Halbinsel aufgehalten. So nimmt man an, dass beispielsweise Walter Kutschmann, Josef Mengele wie<br />

auch kroatische und rumänische Faschisten über Spanien nach Südamerika gelangt sind.<br />

In Spanien selbst blieben 1945 erst einmal v.a. diejenigen Nazis, die schon während des Krieges im Lande ansässig<br />

waren. Ausnahmen bilden hier u.a. belgische und französische Kollaborateure wie Leon Degrelle oder Abel Bonnard, auf<br />

die wir später noch zu sprechen kommen.<br />

Entwicklung:<br />

Die Situation der Nationalsozialisten in Spanien durchlief mehrere Phasen:<br />

Waren sie während des Bürgerkriegs und am Anfang des 2. Weltkrieges die herausragenden Persönlichkeiten, die alle<br />

ausländischen Empfänge dominierten, wurde es ab 1943 ruhiger um sie. Die SS-Uniformen verschwanden langsam aus<br />

den Prachtstrassen und ab 1944 zogen sich die ersten Parteispitzen und Gestapo Offiziere in sicher Landdomizile zurück.<br />

Das Klima innerhalb der Deutschen Kolonie veränderte sich im Zuge des Kriegsgeschehens. Die lockere Werbung der<br />

Partei um neue Mitglieder in der Zeit von 1933-40 verwandelte sich am Ende des Krieges in eine strikte Überwachung der<br />

Kolonie seitens der Gestapo. Den Zeitzeugen zufolge wurde damals das Klima des gegenseitigen Misstrauens<br />

unerträglich. Beispielsweise wurde die Anfang des Krieges noch locker gehandhabte „Anwesenheitspflicht bei<br />

Parteiveranstaltungen“ ab 43 genau kontrolliert. Eine Missachtung konnte schlimme Folgen haben. In jeder Firma hatte die<br />

Gestapo ihre Leute. Botschaft, und Kolonie waren von Agenten unterwandert.<br />

Man darf sich die Kolonie, speziell in Madrid, nicht als homogene Gruppe vorstellen, sondern als bunt<br />

zusammengewürfelten Haufen, in dem sich, neben ganz normalen und unpolitischen deutschen Angestellten,<br />

Berufsdiplomaten und karrieresüchtige Jungnazis eifersüchtig um die Gunst der Politiker und Mächtigen des Gastlandes<br />

stritten.


Ab Ende 1944 brach jedoch die Disziplin innerhalb der Kolonie und der Partei endgültig auseinander und jeder versuchte<br />

„zu retten, was zu retten war“. Von der so hoch gepriesenen deutschen Disziplin und Ordnung blieb wenig übrig. Innerhalb<br />

der Botschaft kam es zu Bestechungen, Raub und Betrug. Zurück blieb eine leere Gesandtschaft und ein<br />

unbeschreibliches Chaos.<br />

Nach dem Sieg der Alliierten herrschte zunächst einmal Panik. Parteimitglieder, Gestapo und Wehr<strong>macht</strong>soffiziere<br />

versteckten sich in Klöstern oder bei spanischen Familien. Jeder hatte Angst um sein Leben.<br />

Nachdem jedoch bald ersichtlich war, dass die Alliierten keine blutige Rache üben würden, kamen die kleineren<br />

Angestellten und Parteimitglieder bald wieder aus den Verstecken hervor.<br />

Bald darauf fertigten die Alliierten Listen mit Nazigrößen an und verlangten ihre Auslieferung. Franco zeigte sich anfangs<br />

willig, wusste er doch, dass auch sein Regime Gefahr lief zusammenzubrechen, würden die Alliierten auch nur<br />

wirtschaftlichen Druck machen.<br />

Mitte 1945 kamen erste Geflohene, speziell des Vichy-Regimes ins Land. Auf den Druck der Alliierten lieferte Franco<br />

Pierre Laval, den Ministerpräsidenten des Vichy-Regimes aus. Die Hinrichtung Lavals im Oktober 1945 in Paris brachte<br />

Franco in innenpolitische Bedrängnis, wurde ihm doch von Partei und Militärs vorgeworfen seine „alten Kameraden“ zu<br />

verraten. Dies hatte zur Folge, dass andere belgische und französische Kollaborateure wie Abel Bonnard, Rene Lagrou<br />

oder León Degrelle der Auslieferung entkamen. Degrelle, Waffen-SS General und Führer der belgischen Pro-Nazi<br />

Bewegung Rex, war 1945 mit einem Flugzeug des norwegischen Faschisten Vidkun Quisling nach Spanien gefürchtet.<br />

Speziell geschützt jedoch waren ehemalige Mitglieder der Legion Kondor - Hilters Luftwaffenkorps, das während des<br />

Bürgerkriegs bei dem Sieg der Franco Armee eine entscheidende Rolle spielte – die bei den Militärs und den<br />

falangistischen Kreisen immer noch großes Ansehen genossen.<br />

Im Allgemeinen kennzeichnete diese zweite und dritte Phase jedoch ein jäher Abstieg der Position der Deutschen im<br />

Lande, bedeutete sie doch immerhin den Wandel des „Herrenmenschen“ zum „Fluchttier.“ Dass dieses „Tier“ schliesslich<br />

doch nicht erlegt wurde, ist nicht zuletzt der Hilfe - wie ja auch in Österreich und Italien – von Teilen der katholischen<br />

Kirche zuzuschreiben. Die für ehemaligen Nazis unsicheren Jahre 45 bis 48 waren aber nur ein vorübergehender Sturm,<br />

der sich mit Beginn des kalten Krieges legte.<br />

Die Lockerung der Situation nützen viele Nazis, um in das endgültig sichere Südamerika zu entkommen, andere, die sich<br />

dem Schutz Francos sicher waren, begannen sich eine neue Existenz in Spanien aufzubauen.<br />

Ein besonderes Tätigkeitsfeld waren dabei Bauunternehmen und Waffenhandel. Wohl auf Empfehlung ihrer spanischen<br />

Kameraden zog man sich aber aus den von alliierten Spionen überfüllten Metropolen wie Madrid und Barcelona zurück<br />

und suchte in den abgelegenen Küstenstädten Südspaniens neue Betätigungsfelder.<br />

Anfang der 50er Jahre flüchtete auch der Wiener SS-Offizier Otto Skorzeny nach Spanien. Er war 1943<br />

bekanntlicherweise bei der „Befreiung“ Mussolinis dabei gewesen und hatte bei der Niederschlagung des Widerstands um<br />

Stauffenberg aktiv mitgewirkt. Skorzeny wurde vor dem amerikanischen Kriegsverbrecher-Tribunal in Dachau ("Dachauer<br />

Prozesse") angeklagt und freigesprochen. Einer Bestrafung durch die deutschen Behörden entzog er sich im Juli 1948<br />

durch Flucht aus dem Gefängnis in Darmstadt und tauchte in Spanien unter. Skorzeny war der mutmaßliche Organisator<br />

der "Spinne", die NS-Funktionären zur Flucht - zunächst über die "Nordroute", später nach Italien und Spanien und von<br />

dort aus über die sogenannte Rattenlinie in südamerikanische Länder – verhalf. Anfang 1949 kam er selbst in Argentinien<br />

an. 1951 tauchte er wieder in Spanien auf, wo er eine Import-Export-Firma betrieb und zugleich Repräsentant mehrerer<br />

bundesdeutscher Firmen war. Später verlegte er sich auf Immobiliengeschäfte an der Costa del Sol. Mehrere Jahre reiste<br />

er ständig zwischen Buenos Aires und Madrid hin und her; Mit dem argentinischen Präsidentenpaar "Evita" und Juan<br />

Perón pflegte er engen Kontakt. In Spanien genoss Skorzeny den persönlichen Schutz von Diktator Franco und konnte<br />

sich so unbehelligt in Madrid bewegen und gab sogar Interviews. Zu dem führenden Rexisten und belgischen Nazi-<br />

Kollaborateur Léon Degrelle pflegte er eine freundschaftliche Beziehung und gründete zusammen mit ihm 1960 den<br />

internationalen Neonazi-Zirkel CEDADE (Circulo Espanol de Amigos de Europa).<br />

Ab Anfang der 60er Jahre, nach den jeweiligen Amnestiegesetzen in Deutschland und Österreich fiel jede Vorsicht ab und<br />

man zeigte sich wieder in der Öffentlichkeit. Skorzeny wurde zum gern gesehen Kuriosum in der madrilenischen<br />

Gesellschaft, Degrelle zum rechtsradikalen Mythos des „Antikommunistischen Widerstandes“. Beide arbeiteten eng<br />

zusammen und hielten besonders gute Kontakte zu den in Südamerika versteckten Kriegsverbrechern.<br />

In dieser Zeit wanderten zahlreiche ehemalige Nazis nach Spanien aus, um hier ihre Existenz aufzubauen. Teils aus<br />

wirtschaftlichen Überlegungen, v.a. wohl auch aus ideologischen, denn Spanien war zu dieser Zeit das letzte Redukt des<br />

europäischen Pronazi-Faschismus (abgesehen von Portugal und Griechenland, die aber nie Verbündete von Hitler waren).<br />

Unter die vielen deutschen Urlauber gemischt fühlte man sich wohl im faschistischen Franco-Spanien. Häuser wurden<br />

gekauft und „deutsche“ Siedlungen entstanden, in denen neben ganz normalen deutschen und österreichischen Urlaubern<br />

und Pensionisten, kleine Alt-Nazizirkeln wirkten. Besondere Bedeutung haben hier die Küstenstädte Denia und Marbella.<br />

Anfang der 60er Jahre soll es in Marbella auch zu einem Geheimtreffen von weltweit gesuchten ehemaligen SS Schergen<br />

gekommen sein. Geleitet haben sollen dieses Treffen Otto Skorzeny und Leon Degrelle. Das Treffen steht im<br />

Zusammenhang mit ODESSA, und wurde von Simon Wiesenthal ja umfangreich beschrieben und kommentiert. (Ob dieses<br />

Treffen nun wirklich stattfand oder nicht, in jedem Fall ist Ort und Zeitpunkt bezeichnend für die Rolle Franco-Spaniens zu<br />

jener Zeit.)


In jenen Jahren beginnt die eigentliche Bedeutung Spaniens für den Aufbau der europäischen Neonazibewegung.<br />

Einerseits fungierte es als Brückenkopf zu den geflüchteten Nazis in Südamerika, andererseits als Rückzugsgebiet für in<br />

Europa verurteilte Neonazis. In Franco-Spanien wurden sie weder verfolgt, noch überwacht. Viele der deutschen und<br />

österreichischen Neonazi-Schriften wurden in der Folgezeit hier veröffentlicht und vertrieben.<br />

Spanien war also eine Art „Insel der Seligen“ für die über die demokratische Entwicklung in Westdeutschland und<br />

Österreich verbitterten Alt-Nazis und kampfmüden Neonazis.<br />

Hier traf man sich, hier feierte man Hitler-Geburtstage, hier konnte man ganz offen das Dritte Reich bejubeln und die<br />

Alliierten beschimpfen. Ein ehemaliger SS-Mann oder Nazi-Funktionär gewesen zu sein, war hier keine Schande. Denn<br />

verurteilte die offizielle Franco-Propaganda zwar den Massenmord an den Juden, sympathisierten breite Teile der Franco<br />

Anhänger jedoch mit dem NS-Regime und dessen Methoden.<br />

In diesem Klima gegenseitiger Empathie entwickelte sich im Laufe der Zeit ein wohlig warmes Nest für „Ehemalige“, die<br />

gerne und oft die warme Sonne der Küsten Spaniens und das „freiheitliche“ Ambiente genossen, in dem man mit<br />

freizügiger Unverfrorenheit alten Gewohnheiten freien Lauf lassen konnte.<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass Skorzeny und Degrelle in wenigen Jahren zu ungeheurem Reichtum brachten,<br />

verwickelt in Grundstückspekulationen und Waffenhandel.<br />

Man darf diese Freiraum, den Franco-Spanien den Alt- und Neonazis bot, nicht unterschätzen. Gibt es nämlich ein<br />

Rückzuggebiet, so gibt auch die Möglichkeit von dort aus subversiv zu wirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!