Datenschutz in der Strafverfolgung - Unabhängiges Landeszentrum ...
Datenschutz in der Strafverfolgung - Unabhängiges Landeszentrum ...
Datenschutz in der Strafverfolgung - Unabhängiges Landeszentrum ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Strafverfolgung</strong><br />
Die (un)heimlichen Datensammlungen<br />
- von <strong>der</strong> Deutungsmacht und Deutungshoheit <strong>der</strong><br />
Polizei<br />
Thilo Weichert, Leiter des ULD<br />
Landesbeauftragter für <strong>Datenschutz</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />
Strafverteidigertag<br />
Berl<strong>in</strong>, 26.03.2011<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Inhalt<br />
• <strong>Unabhängiges</strong> <strong>Landeszentrum</strong> für <strong>Datenschutz</strong> – ULD<br />
• Entwicklung <strong>der</strong> polizeilichen Datenverarbeitung<br />
• Informationssystem <strong>der</strong> Polizei<br />
• Sonstige Verarbeitung bei BKA und Landespolizeien<br />
• Schnittstellen zu an<strong>der</strong>en Verarbeitern<br />
• Rechtliche Grundlagen<br />
• <strong>Datenschutz</strong>rechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
• Speziell Datenabgleich und Rasterfahndung<br />
• Perspektiven<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 2
www.datenschutzzentrum.de<br />
<strong>Unabhängiges</strong> <strong>Landeszentrum</strong> für<br />
<strong>Datenschutz</strong><br />
Kontrolle Beratung Ausbildung<br />
<strong>in</strong>kl.<br />
DATEN-<br />
SCHUTZ-<br />
AKADEMIE<br />
IT-Labor<br />
Modell-<br />
Projekte<br />
Gütesiegel<br />
Audit<br />
Primäre<br />
Adressaten:<br />
Verwaltung<br />
Wirtschaft<br />
Bürger<br />
Wirtschaft,<br />
Wissenschaft,<br />
Verwaltung<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Entwicklung polizeiliche Datenverarbeitung<br />
• Seit Bestehen <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alpolizei: Diebeslisten und Register<br />
• Krim<strong>in</strong>alakten und Aktennachweise, 50er Lochkarten<br />
• 13.11.1972 Inbetriebnahme INPOL-Fahndungsdatei<br />
• 1975 Gesamtkonzeption INPOL<br />
• Anfang 80er PIOS-Dateien (Personen, Institutionen, Objekte,<br />
Sachen), SPUDOK (Spurendokumentationen)<br />
• 1990 INPOL-Grundsätze Zusammenarbeit Bund-Län<strong>der</strong><br />
• Seit 1988 Vorbereitungen für INPOL-neu (Grobkonzept 92)<br />
flexible Datenformate (Text, Bild, Ton ...), Data-Warehouse-<br />
Anwendungen, Führungs<strong>in</strong>formationen und Auswertungs-<br />
Tools<br />
• 2003 Start INPOL-neu, 2006 INPOL-neu 5.0<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 4
www.datenschutzzentrum.de<br />
Visionen und Realität des Horst Herold<br />
(Präsident des Bundeskrim<strong>in</strong>alamtes – BKA – 1971-1981)<br />
Krim<strong>in</strong>algeografie – raumbezogen<br />
Sozialforschung - milieubezogen<br />
Prädiktive Krim<strong>in</strong>ologie - täterbezogen<br />
> umfassende Erfassung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />
> Zentralisierung, Verwissenschaftlichung und<br />
Informatisierung <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alitätsbekämpfung (BKA-<br />
Ausbau, INPOL als Verbund mit Spezialdateien)<br />
> Neue Formen <strong>der</strong> Fahndung (Elektronische Ausschreibung,<br />
Raster-, Schleierfahndung, Profil<strong>in</strong>g)<br />
Transatlantik-Interview (1980): „Sonnenstaat“<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 5<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Reaktionen<br />
Kritik <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ken und des liberalen Bürgertums : Missachtung<br />
<strong>der</strong> kollektiven und <strong>in</strong>dividuellen Selbstbestimmung<br />
Wi<strong>der</strong>stand gegen Volkszählungen 1983/87:<br />
Volkszählungsurteil des BVerfG > Recht auf <strong>in</strong>formationelle<br />
Selbstbestimmung<br />
Normative B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Sicherheitsbehörden<br />
(Sicherheitsgesetze, <strong>in</strong>formationelle Gewaltenteilung,<br />
Zuerkennung von Betroffenenrechten)<br />
Gesellschaftlicher Diskurs über Sicherheits<strong>in</strong>frastruktur, über<br />
justizielle Kontrolle <strong>der</strong> Polizei, über Transparenz<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 6
www.datenschutzzentrum.de<br />
INPOL I<br />
Verbundteilnehmer: BKA, LKÄ, Landespolizeien, Bundespolizei,<br />
Zoll mit Grenzkontrollaufgaben, Zollkrim<strong>in</strong>alamt<br />
• Personenfahndung (4,4 Mio.)<br />
• Krim<strong>in</strong>alaktennachweis (KAN, 4.3 Mio.)<br />
• Innere Sicherheit (früher APIS, 1,5 Mio.)<br />
• Haftdatei (500 T.)<br />
• Violent Crime L<strong>in</strong>kage Analysis System (ViCLAS)<br />
• DNS-Auskunftsdatei (DAD – Gendatenbank, 800 T.)<br />
• Erkennungsdienst (ED, 5,9 Mio.)<br />
• Automatisiertes F<strong>in</strong>gerabdruckidentifikationssystem<br />
(AFIS-P, 2,5 Mio.)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 7<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
INPOL II<br />
• APOK (Organisierte Krim<strong>in</strong>alität, 270 T. )<br />
• Falldatei Rauschgift (FDR)<br />
• Fedok (F<strong>in</strong>anzermittlungen, 7 T.)<br />
• FUSION (Rockerkrim<strong>in</strong>alität, 58 T.)<br />
• Schleusungs-, Dokumentenkrim<strong>in</strong>alität (DOMESCH, 120<br />
T.)<br />
• Gewalttäterdateien (u.a. LiMo 1,9 T., ReMo, AuMo)<br />
• Gewalttäter Sport (11 T.)<br />
• USA (11.09.2001, 80 T.)<br />
• K<strong>in</strong><strong>der</strong>porno (47 T.)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 8
www.datenschutzzentrum.de<br />
Personengebundene H<strong>in</strong>weise (PHW)<br />
PHW beim INPOL (Bund)<br />
§ 7 Abs. 3 BKAG: BEWA, Bewaffnet; GEWA, Gewalttätig; AUSB,<br />
Ausbrecher; ANST, Ansteckungsgefahr; GEKR, Geisteskrank;<br />
BTMK, BtM-Konsument; FREI, Freitodgefahr; PROS,<br />
Prostitution; § 8 Abs. 2 BKAG: VEMO, Straftäter verbotener<br />
militanter Organisation/Vere<strong>in</strong>igung/Partei/ Gruppe; REMO,<br />
Straftäter rechtsmotiviert; LIMO, Straftäter l<strong>in</strong>ksmotiviert;<br />
AUMO, Straftäter politisch motivierter Auslän<strong>der</strong>krim<strong>in</strong>alität;<br />
EXPL, Explosivstoffgefahr; SEXT, Sexualtäter; HWAO, Häufig<br />
wechseln<strong>der</strong> Aufenthaltsort; § 7 o<strong>der</strong> § 8 BKAG, je nach<br />
Fallkonstellation: BEWA, Bewaffnet; GEWA, Gewalttätig;<br />
AUSB, Ausbrecher; FREI, Freitodgefahr.<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 9<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
BKA-Dateien<br />
• BKA-Zentraldateien:<br />
BKA-Aktennachweis (2,2 Mio.)<br />
Globalisierung (IgaSt, 3 T.)<br />
ABC-Waffen (4 T.)<br />
VISA-Konsultation zentrale Behörden (2 Mio.)<br />
Islamischer Terrorismus (DABIS, 9 T. Pers., 3 T. Orga.)<br />
u.v.m.<br />
• BKA-Amtsdateien (ca. 100: Schleusung, N<strong>in</strong>eeleven,<br />
Rauschgift, Geldwäsche, Untreue, Menschenhandel,<br />
K<strong>in</strong>desmissbrauch, Personenschutz...)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 10
www.datenschutzzentrum.de<br />
Zugriffe auf externe Systeme<br />
• Auslän<strong>der</strong>zentralregister (AZR)<br />
• (AFIS-A)<br />
• Bundeszentralregister (BZR beim BAJ)<br />
• Zentrales Verkehrs<strong>in</strong>formationssystem beim KBA (ZEVIS)<br />
• Bundeszentralamt für Steuern (Kontodaten)<br />
• EURODAC (266 T.)<br />
• SIS (Schengen, z.B. Personenfahndung 110 T.)<br />
• Europäisches Informationssystem (EIS) Europol<br />
• Interpol-Zugriffe über BKA<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 11<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Län<strong>der</strong>-IT, Geheimdienst-Kooperation<br />
Län<strong>der</strong><br />
• Vorgangsdokumentation (z.B. IGVP Bay, @rtus-VBS SH)<br />
• Viele Spezialdateien (analog Zentral- u. Amtsdateien<br />
BKA), z.B. Register Sexualstraftäter, Analyse- und<br />
Auswertedateien<br />
Geheimdienstkooperation<br />
• Antiterrordatei<br />
• Projektdateien<br />
(Rechtsgrundlage Anti-Terror-Dateigesetz, wird vor dem<br />
BVerfG angegriffen)<br />
• Geme<strong>in</strong>same Lagezentren (GIZ, GTAZ, GASIM)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 12
www.datenschutzzentrum.de<br />
Entwicklungen<br />
• Europäisierung: Schengen, Europol, Eurodac, Prüm,<br />
Stockholmer Programm, Euro-PNR, Euro-TFTP<br />
• Internationalisierung (u.a. USA, z.B. PNR, SWIFT/TFTP)<br />
• Vergeheimdienstlichung<br />
• Weiterentwicklung <strong>der</strong> Technik (DNA-Datei, Biometrie,<br />
Internetüberwachung, Data-Warehous<strong>in</strong>g, z.B. PIAV)<br />
• E<strong>in</strong>beziehung Privater <strong>in</strong> polizeiliche Ermittlungen (TK, PNR,<br />
SWIFT)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 13<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Rechtsgrundlagen<br />
• Bundeskrim<strong>in</strong>alamtsgesetz (BKAG), Bundespolizeigesetz,<br />
Zollfahndungsdienstgesetz<br />
• Strafprozessordnung (§§ 474 ff. StPO)<br />
• Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)<br />
• Landespolizeigesetze<br />
• Bei Speicherung nach StPO und PolR geht PolR vor<br />
(§ 483 III StPO)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 14
www.datenschutzzentrum.de<br />
Errichtungsanordnung u. Verordnung<br />
• Errichtungsanordnungen (Verwaltungsvorschriften):<br />
Konkretisierung <strong>der</strong> Datenkategorien, Datenumfang<br />
(i.d.R. VS-nfD, teils „geheim“)<br />
• Rechtsverordnung (§ 7 VI BKAG) regelt E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />
Verbund und Art <strong>der</strong> Daten<br />
• VG Hannover 22.05.2008/OVG Nds. 16.12.2008:<br />
Verbunddatei Gewalttäter Sport setzt wirksame RVO<br />
voraus<br />
• Erlass <strong>der</strong> RVO vom 04.06.2010, <strong>in</strong> Kraft ab 09.06.2010<br />
• BVerwG 09.06.2010 Speicherung jetzt rechtmäßig<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 15<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Zweckb<strong>in</strong>dung<br />
• Grundsätzlich Zweckglocke Gefahrenabwehr-<br />
<strong>Strafverfolgung</strong> (§ 481 StPO), wenn ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />
Regelung<br />
• Differenzierung <strong>der</strong> Zwecke: Verfolgung künftiger<br />
Straftaten – Vorgangsbearbeitung – Vorgangsdokumentation<br />
(papierlose Verarbeitung)<br />
Zweckb<strong>in</strong>dung durch Erfor<strong>der</strong>lichkeitskontrolle (need to know):<br />
• Technische Zweckb<strong>in</strong>dung durch Zugriffsbeschränkung<br />
• Regionale Zugriffsbeschränkung bei örtlichen Vorgängen<br />
• (Automatisierte) Auswertungen müssen auf<br />
anonymisierter Basis erfolgen (Führung, Organisation,<br />
Statistik)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 16
www.datenschutzzentrum.de<br />
Rechtmäßigkeit<br />
Materielle Rechtmäßigkeit manchmal fraglich, z.B.:<br />
• SWIFT-Daten an US-Sicherheitsbehörden von Europol<br />
• 3.000 Datensätze wg. Beleidigungen <strong>in</strong> DAD (DNA-<br />
Datenbank) = Erwartung, dass <strong>der</strong> Beschuldigte<br />
„Straftaten von erheblichen Bedeutung“ begeht<br />
• Geruchsprobendatenspeicherung von G8-Gipfel-Gegnern<br />
beim BKA<br />
Aber selten rechtliche Anfechtung durch die Betroffenen und<br />
Thematisierung <strong>in</strong> sonstigen Verfahren (evtl.<br />
Verwertungsverbot)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 17<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Datenqualität<br />
Generell gilt: Immer vor Datenfreigabe Relevanz- und Qualitätsprüfung<br />
• Gerichtsüberprüfte Daten (Verurteilung, Freispruch 1. u. 2. Klasse,<br />
E<strong>in</strong>stellung §§ 153/153a, 170 II StPO)<br />
• Harte Polizeidaten (objektive Feststellungen u. Daten)<br />
• Weiche Daten (Verdacht, Vermutung, fließende Übergänge) ><br />
Gefahr <strong>der</strong> Falschverdächtigung<br />
• Differenzierung nach Sensibilität (vgl. § 3 IX BDSG,<br />
Berufsgeheimnisse, heimliche Erhebung, Kernbereichsbezug)<br />
• Betroffenenrechte haben hohe Relevanz für Qualität (Richtigkeit,<br />
Rechtmäßigkeit): Berichtigung, Sperrung, Gegendarstellung<br />
• Kontext und Quelle müssen erkennbar se<strong>in</strong> (z.B. durch Metadaten<br />
o<strong>der</strong> Protokolle)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 18
www.datenschutzzentrum.de<br />
• Straftäter<br />
• Beschuldigter<br />
• Straftatverdächtiger<br />
• Gefähr<strong>der</strong>/Störer<br />
• Zeuge, H<strong>in</strong>weisgeber<br />
• Opfer, gefährdete Person<br />
• Vermisste/unbekannte/hilflose Person, Tote<br />
• Kontakt- und Begleitperson<br />
• Hilfsperson<br />
• Dritter (Sonstige)<br />
Betroffenenstatus<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 19<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Data-Warehouse<br />
Beim Data-Warehouse besteht grds. Zweckvielfalt<br />
Vor E<strong>in</strong>stellung: Qualitätsprüfung erfor<strong>der</strong>lich<br />
• Festlegungen: funktionale Anfor<strong>der</strong>ungen, Bedarfsträger,<br />
Nutzungsszenarien – im Rahmen <strong>der</strong> Gesetze<br />
• Datensätze müssen Zweck-Metadaten enthalten (Data-Mart)<br />
• Recherchen <strong>in</strong> Freitexten und Vorgangsdokumentationen nur nach<br />
def<strong>in</strong>ierten Vorgaben (Technik, Dienstvorschrif-ten)<br />
• Präzise Rollen- und Aufgabenbeschreibungen: Super-User, normaler<br />
Ermittler (nur begrenzt fremde Daten), Sachbearbeiter<br />
• Ke<strong>in</strong> Data-M<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 20
www.datenschutzzentrum.de<br />
Erfor<strong>der</strong>lichkeit, Datenlöschung<br />
• Organisatorische Erfor<strong>der</strong>lichkeitsregeln genügen nicht,<br />
Technikvorgaben s<strong>in</strong>d zw<strong>in</strong>gend<br />
• Relevanzprüfung bei je<strong>der</strong> Datennutzung<br />
• Erfor<strong>der</strong>lichkeitsprüfung des Vorgangs bei konkretem<br />
Anlass (evtl. E<strong>in</strong>zelfallbearbeitung) vor Fristablauf<br />
• Ausson<strong>der</strong>ungsprüffristen: Erwachsene bis zu 10,<br />
Jugendliche bis zu 5, K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zu 2 Jahren<br />
• Ke<strong>in</strong>e automatische Fristverlängerung<br />
• Verfahrensevaluierung nach Neue<strong>in</strong>führung (z.B. nach 3<br />
Jahren)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 21<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Auskunftserteilung<br />
• § 147 StPO: Aktene<strong>in</strong>sicht des Verteidigers<br />
nicht bei Gefährdung des Untersuchungszwecks<br />
• Auskunftsanspruch an Betroffene<br />
Pauschal-Auskunftsverweigerung unzulässig,<br />
E<strong>in</strong>zelfallbegründung nötig<br />
• Bei Verbunddateien Weiterleitungspflicht an<br />
verantwortliche Stelle (§ 6 II BDSG) Umsetzung fraglich<br />
• Bei Auskunftsverweigerung Kontrollmöglichkeit durch<br />
zuständigen DSB (LfD, BfDI)<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 22
www.datenschutzzentrum.de<br />
Lokale Schnittstellen<br />
• Zugriff auf (lokales) Mel<strong>der</strong>egister<br />
• Zugriff auf (lokales) Personalausweis-/Passregister<br />
• Kooperation mit Rettungsleitstellen (Feuerwehr,<br />
mediz<strong>in</strong>ische Notfallversorgung, Katastrophenschutz)<br />
• Ke<strong>in</strong> Zugriff durch Staatsanwaltschaft<br />
• Nutzung für Sicherheitsüberprüfungen,<br />
Zuverlässigkeitsüberprüfungen, E<strong>in</strong>stellungsverfahren<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 23<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Protokollierung<br />
• Vollprotokollierung sowohl bei lesendem wie bei<br />
schreibendem Zugriff (§ 11 VI 1 BKAG, teilw. noch streitig)<br />
• Bei Aktenrückhalt ist klarer Aktenbezug nötig<br />
• Bei re<strong>in</strong> elektronischer Vorgangsbearbeitung muss Kontext<br />
nachvollziehbar (selbstsprechend) se<strong>in</strong><br />
• Protokolle müssen automatisiert e<strong>in</strong>fach auswertbar se<strong>in</strong><br />
• Protokolle müssen regelmäßig ausgewertet werden<br />
• Befristete Speicherung <strong>der</strong> Protokolldaten (i.d.R. 1 Jahr bzw.<br />
bis Löschung)<br />
• Strenge Zweckb<strong>in</strong>dung (Datensicherheit, <strong>Datenschutz</strong>kontrolle,<br />
Systembetrieb), ausnahmsweise Polizeizwecke<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 24
www.datenschutzzentrum.de<br />
Datenabgleich<br />
• Rechtsgrundlagen § 98c StPO, PolizeiR<br />
• Zweck: Aufklärung e<strong>in</strong>er Straftat/Gefahr,<br />
Aufenthaltsklärung von Fahndungszielperson<br />
• Polizei<strong>in</strong>terner Abgleich von Datenbeständen (wenn<br />
ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Schutzvorschriften bestehen)<br />
• Ungeschriebene Voraussetzung: Verhältnismäßigkeit<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 25<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Rasterfahndung<br />
§§ 98a, 98b StPO, Landespolizeigesetze<br />
• E<strong>in</strong>beziehung von Unverdächtigen (eigene und fremde – private u.<br />
Öffentliche – Datenbanken)<br />
• Hypothese für Verdachtsgew<strong>in</strong>nung aus Merkmalen<br />
• Anordnungsbefugnis Richter, StA/Leitung bei Gefahr im Verzug<br />
• Tatsächliche Anhaltspunkte, Benachrichtigung, ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s<br />
geschützten Daten<br />
• Straftat von erheblicher Bedeutung<br />
• Praxis 11.09.2001: Suche nach terroristischen „Schläfern“<br />
Merkmale: unauffälliges Verhalten, männlich, 18-40, Student, Moslem,<br />
geboren <strong>in</strong> Staat mit islamischer Bevölkerung, Datenbeschaffung bei<br />
Universitäten, Meldebehörden, AZR, Datenabgleich mit Fluglizenzen,<br />
Atomgesetz-Zuverlässigkeitsüberprüfung, Arbeitgebern<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 26
www.datenschutzzentrum.de<br />
BVerfG, B.v. 04.04.2006 (1 BvR 518/02)<br />
Abwägung zw. E<strong>in</strong>griffsschwere und Schutzziel<br />
Ziel: Abwehr e<strong>in</strong>er Gefahr für Bestand und Sicherheit v. Bund u.<br />
Land, Leib, Leben und Freiheit = hochrangige<br />
Verfassungsgüter<br />
Gefahr für Betroffene: sensible Daten, drohende Diskrim<strong>in</strong>ierung,<br />
nachteilige Auswirkungen, Stigmatisierung<br />
Gesellschaftl. Relevanz: Streubreite, E<strong>in</strong>schüchterungseffekt<br />
Vorkehrungen: Verfahren, <strong>in</strong>div. und gesellschaftliche Transparenz<br />
Gesetz noch <strong>in</strong> Ordnung, konkrete Maßnahme verfassungswidrig:<br />
Konkrete Gefahr setzt tatsachenbasierte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsprognose<br />
voraus<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 27<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Prüfschema<br />
Polizeiliche Aufgabe?<br />
Zulässigkeit <strong>der</strong> Datenerhebung?<br />
Zulässigkeit <strong>der</strong> Datenspeicherung (gesetzliche Grundlage,<br />
Erfor<strong>der</strong>lichkeit)<br />
Formelle Anfor<strong>der</strong>ungen an Datei, Verfahren, Transparenz<br />
Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />
Angemessenheit des Verfahrens (Datesparsamkeit)<br />
Bei Rechtsverstößen: Löschung, Sperrung, Berichtigung,<br />
Zusatzspeicherung, Schadenersatz, Verwertungsverbot
www.datenschutzzentrum.de<br />
Perspektiven<br />
• Rasante technische Entwicklung bei Datenerhebung,<br />
-speicherung, -auswertung und -übermittlung<br />
• Anwaltliche Befassung mit Datenspeicherung bisher nur<br />
rudimentär<br />
• Verhältnis unzulässige Datenspeicherung –<br />
Verwertungsverbote noch nicht endgültig geklärt<br />
• Öffentliche Debatte über polizeiliche Datenspeicherung<br />
spielt kaum (noch) e<strong>in</strong>e Rolle<br />
• Polizeiliche Datenspeicherung hat angesichts technischer<br />
Entwicklungen (IT- und Bio-) sowie Internationalisierung<br />
weiterh<strong>in</strong> höchste Grundrechtsrelevanz<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 29<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
<strong>Datenschutz</strong> und <strong>Strafverfolgung</strong><br />
Dr. Thilo Weichert<br />
<strong>Unabhängiges</strong> <strong>Landeszentrum</strong> für <strong>Datenschutz</strong> Schleswig-<br />
Holste<strong>in</strong> (ULD)<br />
Independent Center for Privacy Protection Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />
(ICPP)<br />
Holstenstr. 98, D- 24103 Kiel<br />
mail@datenschutzzentrum.de<br />
https://www.datenschutzzentrum.de<br />
Berl<strong>in</strong> - 26.03.2011 - Weichert - Strafverteidigertag Folie 30