19.11.2013 Aufrufe

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 2. DAS JONES-POLYNOM<br />

Man beachte, dass sich die Diagramme <strong>für</strong> L A und L B eindeutig aus dem<br />

Diagramm <strong>für</strong> L ergeben, unabhängig davon, wie man das Diagramm <strong>für</strong> L<br />

dreht. Es befinden sich nämlich die Bögen in L A bzw. L B in den Regionen<br />

A bzw. B in dem folgenden Diagramm:<br />

B<br />

A<br />

A<br />

B<br />

Wenn man sich auf dem oberen Zweig bewegt, dann befindet sich die<br />

Region A auf der linken Seite bevor man auf die Kreuzung trifft; danach<br />

befindet sie sich auf der rechten Seite (umgekehrt <strong>für</strong> Region B). Dies ist<br />

unabhängig von der Durchlaufrichtung (d. h. von der Orientierung).<br />

Wir untersuchen nun, welche Abhängigkeiten zwischen a, b und c gelten<br />

müssen, damit der Ausdruck 〈L〉 invariant ist unter allen Reidemeister-<br />

Bewegungen Ω 1 , Ω 2 und Ω 3 . Wir beginnen mit Ω 2 . Benutzt man (2.1.1)<br />

mehrfach und (2.1.2) einmal, so bekommt man<br />

〈 〉 = a〈 〉 + b〈 〉<br />

= a[a〈 〉 + b〈 〉] + b[a〈 〉 + b〈 〉]<br />

= (a 2 + b 2 + abc)〈 〉 + ab〈 〉<br />

Falls nun ab = 1, d. h. b = a −1 , und a 2 +b 2 +abc = 0, d. h. c = −a 2 −a −2 ,<br />

so wäre 〈L〉 invariant unter der Bewegung Ω 2 . Wir setzen also b = a −1 und<br />

c = −a 2 −a −2 . Damit ist also der Ausdruck 〈L〉 invariant unter der Bewegung<br />

Ω 2 .<br />

Die Relationen (2.1.1) und (2.1.2) werden zu<br />

(2.1.4) 〈 〉 = a〈 〉 + a −1 〈 〉

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!