19.11.2013 Aufrufe

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. DIE SÄTZE VON ALEXANDER UND MARKOV 41<br />

β<br />

Abbildung 3.2. Abschluss eines Zopfes<br />

Zuordnung b i ↦→ τ(i, i + 1) eindeutig beschrieben wird. (Man beachte, dass<br />

jede Relationen, die <strong>für</strong> die b i gilt auch <strong>für</strong> die τ(i, i + 1) gilt. In der Tat<br />

erfüllen letztere sogar zusätzlich die Relationen τ(i, i + 1) 2 = 1.)<br />

Proposition 3.2.2. Sei b ∈ B n . Dann ist β(b) ein <strong>Knoten</strong> genau dann,<br />

wenn σ(b) ∈ S n ein Zykel der Länge n ist.<br />

Beweis. β(b) ist <strong>Knoten</strong> genau dann, wenn beim Durchlaufen jeder Endpunkt<br />

erreicht wird, genau dann, wenn σ(b) ein Zykel der Länge n ist. □<br />

Satz 3.2.3 (Alexander 1923). Sei L eine Verschlingung. Dann gibt es ein<br />

n ∈ N und ein b ∈ B n , so dass L äquivalent ist zu β(b).<br />

Sei ∐ n≥1 B n die disjunkte Vereinigung der B n . Dann besagt der Satz von<br />

Alexander gerade, dass die kanonisch definierte Abbildung<br />

surjektiv ist.<br />

β : ∐ n≥1<br />

B n −→ L<br />

Beweis des Satzes. Die Idee des Beweises ist schnell erläutert. Sei L<br />

ein orientiertes Verschlingungsdiagramm (polygonal), welches in der Ebene<br />

E liegt. Sei p ∈ E ein Punkt, der nicht auf L liegt. Man sagt, L läuft um p,<br />

falls jede Kante von p aus gesehen positiv orientiert ist (gegen den Uhrzeigersinn),<br />

wie in Abbildung 3.3 angedeutet. Hat man eine solche Situation, so<br />

“zerschneidet” man die Verschlingung längs einer Geraden in p beginnenden<br />

Geraden und rollt ihn aus zu einen Zopf, dessen Abschluss gerade L ist (Abbildung<br />

3.3). Ist dies nicht der Fall, so wird L äquivalent zu L ′ abgeändert, so<br />

dass L ′ um p läuft (“Alexander-Trick”). Ist etwa [AB] eine negative Kante,<br />

so ersetzt man diese wie in Abbildung 3.4 angedeutet durch die positiven<br />

Kanten [AC] und [CB].<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!