20.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Exportwirtschaft - Jürgen Bellers

Einführung in die Exportwirtschaft - Jürgen Bellers

Einführung in die Exportwirtschaft - Jürgen Bellers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Dienstleistungsbilanz (Tourismus!) und Übertragungsbilanz kompensieren müssen.<br />

Die re<strong>in</strong>en Zahlen und das Kriterium der Ausgeglichenheit der Zahlungsbilanz<br />

verschleiern allerd<strong>in</strong>gs unter bestimmten Umständen <strong>die</strong> Struktur der<br />

Außenwirtschaftsbeziehungen e<strong>in</strong>es Nationalstaates, z.B., ob e<strong>in</strong>e negative<br />

Handelsbilanz durch Kapitalimporte (d.h. durch Verschuldungen) ausgeglichen wird<br />

oder durch Kapitalexporte.<br />

E<strong>in</strong>fuhrverbot =Es ist unter den Instrumenten der Mengenpolitik dasjenige, das am<br />

radikalsten E<strong>in</strong>fuhren verh<strong>in</strong>dert. Am bekanntesten s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>fuhrverbote,<br />

<strong>die</strong> sich auf Waffen beziehen.<br />

Ausfährverbot =Analoges gilt für Ausfuhrverbote, z.B. für Rohstoffe, <strong>die</strong> für <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong>ländische Produktion unabd<strong>in</strong>gbar s<strong>in</strong>d. Ausfuhrverbote werden auch<br />

im Rahmen von Boykott-Maßnahmen gegen bestimmte, außenpolitisch<br />

mißliebige Länder und Ländergruppen angewandt, wie beispielsweise<br />

gegenüber dem Ostblock (CocomListe). Auch können Ausfuhrverbote<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, um das <strong>in</strong>ländische Warenangebot zu steigern und<br />

dessen Preis zu senken (Konjunkturpolitische Zielsetzung)<br />

Die negativen Folgewirkungen von E<strong>in</strong>- und Ausfuhrverboten (Abschneidung vom<br />

Weltmarkt ohne realistische Alternative e<strong>in</strong>er autarken Wirtschaftsweise) wird bei<br />

<strong>in</strong>ternationalen Warenabkommen vermieden. Sie s<strong>in</strong>d vor allem im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Rohstoffhandel üblich. Als Beispiel aus e<strong>in</strong>em anderen Bereich sei das<br />

Welt-Textilabkommen genannt. Diese Abkommen s<strong>in</strong>d im Grunde genommen<br />

eitmarktaul =eiungen h<strong>in</strong>sichtlich von Nachfrage oder von Nachfrage und Angebot<br />

zwischen den beteiligten Nationalstaaten und supranationalen Organisationen (EG),<br />

um derart <strong>die</strong> Austauschbeziehungen mengenmäßig zu reglementieren. Derart sollen<br />

Angebotsüberhänge als auch Nachfrageengpässe e<strong>in</strong>vernehmlich geregelt werden,<br />

ohne daß e<strong>in</strong> Dump<strong>in</strong>g-Konkurrenzkampf ausbricht. Letztlich stellen <strong>die</strong>se Gebilde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!