20.11.2013 Aufrufe

VL IM SS 04 Foliensatz LE6.pdf

VL IM SS 04 Foliensatz LE6.pdf

VL IM SS 04 Foliensatz LE6.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 1<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Begriffe zu Management der IKT<br />

Informations- und Kommunikationstechnik ist definiert „als die Gesamtheit der<br />

zur Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen sowie die Art und Weise, wie diese Ressourcen organisiert sind.“<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 2<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Krcmar, Informationsmanagement, 2003, S. 178<br />

• Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation sind die von der<br />

Informations- und Kommunikationstechnik bereitgestellten<br />

Basisfunktionalitäten.<br />

• Der Begriff Basistechnik bezeichnet die Basiseinheit der IKT zur Bereitstellung<br />

der Basisfunktionalitäten Verarbeitung, Speicherung und Kommunikation.<br />

• Technikbündel sind applikationsunabhängige Kombinationen von Basistechnik<br />

zur Realisierung spezieller Konzepte.<br />

Krcmar, Informationsmanagement, 2003, S. 176f


IKT am Beispiel der Technikbündel<br />

CSA und Multimedia<br />

Anwendungsdomäne<br />

Büro Führung Fabrik<br />

...<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Ebene 3:<br />

Applikationen,<br />

Softwareanwendungen<br />

Ebene 2:<br />

Technikbündel<br />

Telearbeit MM-EIS E-Mail ERP-System<br />

Client-<br />

Multimedia<br />

Server-Architektur<br />

Software<br />

Klassische Informatik<br />

Ebene 1:<br />

Basistechnik<br />

Videokomm.<br />

Komm.-<br />

protokolle<br />

Datennetze<br />

Betriebssysteme<br />

(verteilte)<br />

Datenbank<br />

Speichertechnik<br />

Hardware<br />

Prozessoren<br />

Basisfunktionalitäten Kommunikation Verarbeitung<br />

Speicherung<br />

Quelle: Krcmar, Informationsmanagement, 2003, S. 177<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 3<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

IKT-Management -<br />

Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

Management der Informations- und Kommunikationstechnik umfasst<br />

- das Management der bereits im Unternehmen im Einsatz befindlichen IKT<br />

- das Management neuer Technik für den potentiellen Einsatz im Unternehmen.<br />

Hauptaufgaben: - IKT als Infrastruktur planen,<br />

- IKT-Implementierung, -Nutzung und -Weiterentwicklung effizient und<br />

effektiv steuern und kontrollieren<br />

strategisch<br />

• Beobachten,<br />

• Bestimmen Bedarf,<br />

• Einsatzentscheidungen<br />

• Technikentwicklung<br />

operativ<br />

Management der<br />

• Basisfunktionalitäten<br />

• Basistechniken<br />

• Technikbündel<br />

Probleme: Bisher wenig Konzepte und Unterstützung im IKT-Management (integriertes<br />

Beschaffungs- und Lizenzmanagement, Technik-Scanning, Migration, Obsoleszenz,<br />

Komplexitätsmanagement) trotz hoher Bedeutung.<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 178f<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 4<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Disruptive Technologies<br />

Leistungsfähigkeit für Produkt A<br />

Produkt (Markt) „A“<br />

Technik 2<br />

Technik 1<br />

Leistungsfähigkeit für Produkt B<br />

Produkt (Markt) „B“<br />

Technik 2<br />

Zeit oder kumulierter Entwicklungsaufwand<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 185<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 5<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 6<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Aufgaben des Managements der Verarbeitung<br />

• Organisation, Steuerung und Kontrolle aller Daten- bzw.<br />

Informationsveränderungsaktivitäten im Unternehmen.<br />

• Veränderungen (Transformation, Aggregation und Spezifizierung<br />

von Informationen) sind gemäß dem Aufgabenzusammenhang<br />

zu steuern.<br />

• Herausforderung im Management der Verarbeitung :<br />

→ weniger: Computer-interne Verarbeitung managen<br />

→ vielmehr: Finden eines geeigneten Abgleichs zwischen:<br />

nutzungsbedingten<br />

Verarbeitungsanforderungen<br />

Möglichkeiten der<br />

Durchführung des<br />

Verarbeitungsbetriebs<br />

unter Verwendung von Anwendungs-Software.<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 186f<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 7<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Zentrale versus Dezentrale Verarbeitung<br />

Gründe für dezentrale Verarbeitung<br />

• Geringere Anfangskosten<br />

• Innovativ<br />

• Autonome Nutzer (Motivation)<br />

• Einfachere Datenpflege<br />

• Individuelle Verarbeitungsverfahren<br />

anwendbar<br />

• Zurechenbarkeit der Kosten<br />

Gründe für zentrale Verarbeitung<br />

• Größere Fähigkeiten der<br />

Hardware<br />

• Bessere Lastverteilung<br />

• Weniger Datenredundanz<br />

• Höhere Datenintegrität<br />

• Anwendung einheitlicher<br />

Verarbeitungsverfahren<br />

• Besser qualifiziertes Personal<br />

• Weniger Aus-/<br />

Fortbildungsaufwand<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 188<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 8<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Trends der Verarbeitung<br />

1. Stückkosten der Verarbeitung fallen, bedingt durch sinkende Preise für<br />

Hardware:<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Hardware<br />

Softwareentwicklung<br />

Softwarewartung<br />

1950 1960 1970 1980 1990<br />

2. Verarbeitungskapazität steigt rasch<br />

3. Verteilte Verarbeitung nimmt weiterhin zu (Größenvariation, IDV, Kostenzurechenbarkeit,<br />

Motivation, Autonomie)<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 189<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 9<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 10<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Aufgaben des Managements der Speicherung<br />

• Management der Speicherung sichert ein strukturiertes Ablegen<br />

und zielkonformes Wiederfinden von Daten im Unternehmen<br />

• Rechner speichern Eingabedaten, Zwischenergebnisse und<br />

Endresultate sowie die darauf anzuwendenden Programme.<br />

• Gegenstand: Daten auf Datenträgern in digitaler Form<br />

Probleme:<br />

• Adäquater Einsatz der Speichertechnik<br />

• Logistisches Problem der örtlichen (und zeitlichen) Steuerung der<br />

Datenbereithaltung<br />

• Problem der Datensicherheit<br />

• Volumenbewältigung der aufzuzeichnenden Informationen oft nah<br />

der Kapazitätsgrenzen<br />

• Schnittstellen / Integration<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 190f<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 11<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Redundant Arrays of Inexpensive Diskspace -<br />

RAID<br />

Datenblöcke<br />

1 2 3 4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Disk 1<br />

Disk 2 Disk 3 Disk 4<br />

Paritätsinformationen<br />

Disk 1<br />

Disk 2<br />

RAID-Level 0: Disk-Striping<br />

RAID-Level 5: Verteilung der Daten und<br />

Paritätsinformationen über alle Laufwerke<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 194/195<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 12<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 13<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Aufgaben des Managements der<br />

Kommunikation<br />

• Kommunikation:<br />

Bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen Menschen,<br />

zwischen Menschen und Maschinen und zwischen Maschinen zum<br />

Zwecke der Verständigung.<br />

→ Kommunikationskanal<br />

→ Sender<br />

→ Empfänger<br />

• Nach Form der Informationen: Sprach-, Daten-, Text- und Bildkommunikation<br />

• Regeln über den Kommunikationsaustausch, die<br />

Kommunikationsinfrastruktur, Überprüfungsmöglichkeiten etc. werden<br />

notwendig.<br />

• Das Kommunikationsmanagement in Netzen wird aus Infrastruktursicht zum<br />

Netzmanagement mit den Aufgaben Netzgestaltung, -verwaltung und -betrieb.<br />

• aus inhaltlicher Sicht: Management von internen Informationen/Diensten<br />

und externen Basis-/Mehrwertdiensten<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 197ff<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 14<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Kommunikationsnormen – OSI-Referenzmodell<br />

Computer 1<br />

(senden)<br />

Anwendung<br />

Computer 2<br />

(empfangen)<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Darstellung<br />

Kommunikationssteuerung<br />

Transport<br />

Vermittlung<br />

Virtuelle<br />

Verbindung<br />

Kommunikationssteuerung<br />

Transport<br />

Vermittlung<br />

Sicherung<br />

Sicherung<br />

Bitübertragung<br />

Bitübertragung<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 198<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 15<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Aufgabenstellungen des<br />

Kommunikationsmanagements<br />

• Netzgestaltung<br />

• Netzverwaltung<br />

• Netzbetrieb<br />

• wichtige Aspekte:<br />

• Standardisierung<br />

•Sicherheit<br />

• Quality of Service<br />

•IP v 6<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 16<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Management der Kommunikation:<br />

IP Netzwerk<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 205<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 17<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Begriffe zu LE 6<br />

1. Basistechnik<br />

2. Technikbündel<br />

3. Disruptive Technologies<br />

4. Management der Verarbeitung<br />

5. Management der Speicherung<br />

6. Management der Kommunikation<br />

Quelle: Krcmar: Informationsmanagement, 2003, S. 175 - 236<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 18<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar


Literatur<br />

Kernliteratur<br />

Krcmar, H.:<br />

Informationsmanagement (2003), S. 175-208<br />

Vertiefungsliteratur<br />

Blickpunkt: Internetworking.<br />

Computerwoche Fokus 2/1999<br />

InfoMan <strong>SS</strong> 20<strong>04</strong> LE 6 - Folie 19<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!