20.11.2013 Aufrufe

III. Wärmelehre Thermodynamik oder Statistische Mechanik

III. Wärmelehre Thermodynamik oder Statistische Mechanik

III. Wärmelehre Thermodynamik oder Statistische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. <strong>Wärmelehre</strong><br />

<strong>III</strong>. <strong>Wärmelehre</strong><br />

<strong>Thermodynamik</strong> <strong>oder</strong><br />

<strong>Statistische</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 1


<strong>Statistische</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Gasatome in einem Gefäß<br />

Jedes Teilchen hat einen Ort und eine<br />

Geschwindigkeit, aus der die Trajektorie genau<br />

bestimmt und die zukünftige Bahn berechnet<br />

werden kann.<br />

Allerdings sind einem Gasvolumen ca. 10 20<br />

Teilchen. Um deren Bahnen genau berechnen zu<br />

können, brauchten wir alle Computer dieser Welt.<br />

Sinnvoller ist eine statistische Aussage über die<br />

(Quanten-) <strong>Mechanik</strong> der Teilchen, die sich in<br />

makroskopischen Größen ausdruckt:<br />

Druck, Volumen, Dichte, Temperatur,<br />

Wärmeinhalt, Entropie, etc.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 2


26. Lektion:<br />

Temperatur, Thermische Ausdehnung<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 3


Lernziel<br />

Alle Körper haben eine Temperatur.<br />

Die thermische Ausdehnung ist durch die<br />

anharmonische Wechselwirkung von Atomen<br />

in der kondensierten Materie begründet.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 4


Begriffe:<br />

• Temperatur<br />

• Temperaturskalen<br />

• Thermisches Gleichgewicht<br />

• Temperaturausgleich<br />

• Thermische Ausdehnung<br />

• Temperaturmessung<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 5


I. Temperatur<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 6


Alle Substanzen haben eine<br />

Temperatur<br />

Gas:<br />

Temperatur entspricht der<br />

Translationsbewegung der<br />

Gasmoleküle:<br />

T ∝ E kin<br />

Festkörper:<br />

Temperatur folgt aus der lokalen<br />

Schwingung der Atome um ihre<br />

Gleichgewichtslage:<br />

T ∝ E kin<br />

+ E pot<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 7


Kelvin und Celsius Temperatur-Skala<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 8


Wichtige Fixpunkte der<br />

Temperaturskala<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 9


Logarithmische Temperaturskala:<br />

T=10 n K<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 10


Thermisches Gleichgewicht<br />

T A<br />

Zwei gleiche Körper mit<br />

verschiedenen<br />

Temperaturen tauschen<br />

nach Kontakt Energie aus<br />

(auch im Vakuum)<br />

T A<br />

T B<br />

T B<br />

Relaxationszeit<br />

Im thermischen Gleichwicht<br />

ist die Temperatur<br />

identisch: T A =T B<br />

T A = T B<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 11


Relaxationszeit für<br />

Temperaturausgleich<br />

Temperaturen gleichen sich<br />

nach einem exponentiellen<br />

Zeitgesetz aus. Die<br />

charakteristische Zeit für den<br />

Temperaturausgleich ist die<br />

Relaxationszeit τ.<br />

T A<br />

Gleichgewichtstemperatur:<br />

T*<br />

T<br />

=<br />

T A<br />

+ T<br />

2<br />

*<br />

B<br />

T B<br />

τ<br />

Zeit<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 12<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Temperaturausgleich


Relaxationszeit für<br />

Temperaturausgleich<br />

Bei verschiedenen Körpern (bezüglich Masse <strong>oder</strong> Chemie),<br />

folgt die Gleichgewichtstemperatur nicht einfach aus dem<br />

arithmetischen Mittel sondern muss unter Berücksichtigung<br />

von Masse und spezifischer Wärme berechnet werden<br />

(s. dazu Lektion 27):<br />

T A<br />

T*<br />

T B<br />

Zeit<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 13<br />

Zeitlicher Verlauf Temperaturausgleich


Fazit aus Temperaturausgleich<br />

• Wärmeenergie von einem Körper auf einen anderen übertragen,<br />

ohne dass dabei Masse transportiert würde;<br />

• Der Temperaturausgleich findet immer so statt, dass der heissere<br />

Körper kälter wird und der kältere wärmer. Es wird nie passieren,<br />

dass durch Wärmekontakt der heißere Körper noch heißer wird und<br />

dabei der kältere Körper noch kälter;<br />

• Thermodynamische Prozesse haben eindeutige<br />

Richtungsabhängigkeit (s. dazu Lektion über 2. Hauptsatz der<br />

<strong>Thermodynamik</strong> und Entropie)<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 14


Thermische Expansion<br />

II. Thermische Expansion<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 15


Thermische Expansion<br />

Volumenausdehnung:<br />

L(T+∆T)<br />

L(T)<br />

T+∆T<br />

T<br />

Längenänderung durch Temperaturänderung:<br />

L<br />

Relative Längenänderung:<br />

<strong>oder</strong>:<br />

L<br />

( T + ∆T) − L( T ) = ∆L ∝ L( T )∆T<br />

∆L<br />

L<br />

=<br />

α<br />

T<br />

∆T<br />

( T + ∆T ) − L( T ) = ∆L = α L( T )∆T<br />

T<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 16<br />

Körper dehnen sich aus


Thermischer Expansionskoeffizient<br />

Linearer-Expansionskoeffizient:<br />

α<br />

T<br />

=<br />

1<br />

L<br />

dL<br />

dT<br />

Einheit:<br />

[ ]<br />

−1<br />

= K<br />

α T<br />

Relative Volumenänderung = 3×relative Längenänderung:<br />

∆V<br />

V<br />

=<br />

∆L<br />

L<br />

x<br />

x<br />

+<br />

∆L<br />

L<br />

y<br />

y<br />

+<br />

∆L<br />

L<br />

z<br />

z<br />

=<br />

3<br />

∆L<br />

L<br />

Volumen-Expansionskoeffizient:<br />

β T = 3α T<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 17<br />

Linearer Expansionskoeffizient


Thermische<br />

Expansionskoeffizienten<br />

α Τ /Κ −1 β T /K -1<br />

Ideales Gas (273K) 3.66×10 -3<br />

Luft 3.67×10 -3<br />

Wasser 0.2×10 -3<br />

Eis 5.1×10 -5 0.15×10 -3<br />

Alkohol 1.1×10 -3<br />

Quecksilber 18×10 -5<br />

Glas ~2.5×10 -5 7.5×10 -5<br />

Stahl 3.6×10 -5 10.8×10 -5<br />

Aluminium 2.4×10 -5 7.2×10 -5<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 18<br />

Einige Expansionskoeffiz.


Thermische Expansionskoeffizienten<br />

der Elemente<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 19


Thermische Expansionskoeffizienten<br />

der Elemente<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 20


Expansionskoeffizient als<br />

Funktion der Temperatur<br />

Al<br />

∆L/L = α T ∆T<br />

Linearer<br />

Bereich<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 21


Mikroskopische Ursache für die<br />

thermische Expansion<br />

In Kristallen sind Atome auf ihren Plätzen durch<br />

harmonische Potenziale (Wechselwirkung mit<br />

den Nachbarn) gebunden.<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

a<br />

a<br />

In diesen harmonischen Potenzialen haben die<br />

Atome kinetische und potenzielle Energie, analog<br />

zum Fadenpendel.<br />

a<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 22


Tiefe<br />

Temperaturen<br />

Atome im harmonischen<br />

Potenzial<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

a<br />

a<br />

Höhere<br />

Temperaturen<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

a<br />

a<br />

Bei höheren Temperaturen nimmt die Amplitude der Schwingung zu<br />

und damit auch die Gesamtenergie des harmonischen Oszillators:<br />

( T ) 1 k x( T ) 2 0<br />

E tot<br />

=<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 23<br />

2


Atome im unharmonischen<br />

Potenzial<br />

Sofern die Atome in einem harmonischen Potenzial schwingen, gibt es<br />

keinen Grund für die Abstandsänderung (Gitterparameteränderung) mit<br />

zunehmender Temperatur:<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

U ( x )<br />

a<br />

a<br />

Bei höheren Temperaturen ( = Amplituden) weicht das Potenzial von<br />

seiner harmonischen Form ab: unharmonisches Potenzial. Die Atome<br />

kommen sich zu Nahe und stossen sich ab.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 24


Heuristische Erklärung für die<br />

thermische Expansion<br />

Die Atome wollen trotz erhöhter Amplitude in etwa dem gleichen<br />

Abstand bei maximaler Annäherung bleiben. Dies können sie nur durch<br />

Vergrößerung ihres mittleren Abstands erreichen:<br />

Amplitude im unharmonischen<br />

Potenzial<br />

vor Relaxation<br />

Gleiche Amplitude, aber im<br />

harmonischen Potenzial<br />

vor Relaxation<br />

a<br />

Gleiche Amplitude im unharmonischen<br />

Potenzial<br />

nach Relaxation<br />

a+∆a<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 25


Lenard-Jones Potenzial<br />

E LJ<br />

12<br />

⎛ a ⎞<br />

~ ⎜ ⎟<br />

⎝ r ⎠<br />

6<br />

⎛ b ⎞<br />

E attraktiv<br />

~ − ⎟ r ⎠<br />

E repulsiv<br />

⎜<br />

⎝<br />

Ein häufig verwendetes Potenzial<br />

zur Beschreibung der<br />

Wechselwirkung zwischen Atomen<br />

ist das sogenannte Lenard-Jones<br />

(LJ) Potenzial:<br />

E LJ<br />

=<br />

E<br />

0<br />

⎡⎛<br />

⎢⎜<br />

⎢⎣<br />

⎝<br />

a<br />

r<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

12<br />

⎛<br />

− ⎜<br />

⎝<br />

b<br />

r<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

6<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥⎦<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 26


Vergleich von LJ-Potenzial und<br />

harmonischem Potenzial<br />

Das harmonische Potenzial<br />

stimmt nur bei kleinen<br />

Amplituden mit dem LJ-Potenzial<br />

näherungsweise überein.<br />

http://htc.physik.huberlin.de/~mitdank/dist/scriptenm/ljp.htm<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 27


Zugschienen<br />

Transsibierische Eisenbahn<br />

Halliday, Resnick and Walker,<br />

Fundamentals of Physics, 6th ed.,<br />

Enhanced Problems Version,<br />

Figure 19-9 (Wiley, 2003)<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 28


Thermische Expansion von Ceran<br />

Ceran besteht aus einer Mischung von amorpher und kristalliner<br />

Keramik. Die amorphe Komponente hat einen positiven, die kristalline<br />

Komponente einen negativen Expansionskoeffizienten. Die beiden<br />

Komponenten kompensieren sich und ergeben ein Material mit nahezu<br />

Null Ausdehnung.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 29


Teleskop-Linse aus Zerodur Glas<br />

Schott, Mainz<br />

Das zwei Komponenten Glass Zerodur ist bei hohen Temperaturen in<br />

einem glasartigen Zustand und wird dann sehr langsam abgekühlt um eine<br />

spannungsfreie Optik zu garantieren.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 30


Quiz: ??<br />

Um wieviel Meter wird der Eiffelturm<br />

im Sommer länger im Vergleich<br />

zum Winter?<br />

A. 1.2 m<br />

B. 0.36 m<br />

C. 0.01 m<br />

D. 0.1 m<br />

Anwort:<br />

∆L = α L T<br />

∆T<br />

=<br />

= 36x10<br />

-2<br />

m<br />

=<br />

−5<br />

1<br />

4×<br />

10 300m 30K<br />

K<br />

0.36 m = 36 cm<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 31


Besonderheiten von thermischen<br />

Expansionskoeffizienten<br />

FeNi - Invarlegierungen<br />

Negativer<br />

Temperaturkoeffizient<br />

d.h. Wasser dehnt sich beim<br />

Gefrieren aus.<br />

Verwendung von Invar-Legierungen<br />

als Farbmasken in Fernsehern<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 32


Thermische Expansion von<br />

Festkörpern und Flüssigkeiten<br />

Festkörper:<br />

Thermische Expansion von<br />

Festkörpern kann nur in allen<br />

drei Dimensionen erfolgen<br />

Flüssigkeiten:<br />

Bei thermischer Expansion von<br />

Flüssigkeiten kann die<br />

Flüssigkeit in einer Richtung<br />

ausweichen:<br />

∆V<br />

V<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 33<br />

Expansion- Flüssigkeiten-Festkörpern


Was passiert beim Schmelzen?<br />

Bei einer thermischen Ausdehnung:<br />

∆L/L = α T ∆T = 0.1 <strong>oder</strong> 10%<br />

Werden die atomaren Bindungen so schwach, dass die kristalline<br />

Ordnung zerstört wird.<br />

Molekulardynamische Berechnungen simulieren den Schmelzvorgang:<br />

http://abulafia.mt.ic.ac.uk/oldweb/Bulatov/gallery/crystal/<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 34


Quiz: ??<br />

Beim Gefrieren von Wasser platzt eine Flasche. Welche<br />

zwei physikalischen Gesetze können wir daraus lernen?<br />

1. Wasser/Eis dehnt sich beim<br />

Gefrieren aus, im Gegensatz zu<br />

fast allen anderen festen<br />

Körpern.<br />

2. Im festen Zustand ist die<br />

Ausdehnung in allen Richtungen<br />

gleich groß und kann nicht in<br />

einer Richtung ausweichen wie<br />

bei einer Flüssigkeit.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 35<br />

Wasser frieren platzt Flasche


Temperaturmessungen<br />

<strong>III</strong>. Temperaturmessungen<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 36


Thermometertypen<br />

Flüssigkeitsthermometer<br />

Einschnürung damit<br />

Flüssigkeitssäule auch nach<br />

Entfernen nicht zurück fließen<br />

kann<br />

Thermoelement<br />

37,5°C<br />

Vorratsbehälter für die sich<br />

ausdehnende Flüssigkeit<br />

Thermoelement besteht aus dem<br />

Kontakt von zwei verschiedenen<br />

Metallen. Der Kontakt erzeugt<br />

eine Spannungsdifferenz, die<br />

prop. zur Temperatur ist.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 37


Thermometertypen<br />

Bimetallstreifen<br />

Bimetallstreifen besteht aus zwei<br />

Metallen mit unterschiedlichen<br />

thermischen<br />

Expansionskoeffizienten:<br />

Infrarot-Thermometer<br />

Ni<br />

FeNi<br />

Das Infrarot-Thermometer detektiert<br />

über eine Photozelle die<br />

elektromagnetische Infrarotstrahlung<br />

eines Körpers und ermittelt daraus<br />

seine Temperatur.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 38


Temperaturmessung<br />

Temperatur-Messung macht nur<br />

dann Sinn, nachdem Körper und<br />

Thermometer die gleiche<br />

Temperatur angenommen<br />

haben, d.h. im thermischen<br />

Gleichgewicht sind.<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 39<br />

Temperaturmessung


Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

• Alle Substanzen haben eine Temperatur bestimmt durch<br />

ihre kinetische Energie (und potentiellen Energie bei<br />

Festkörpern)<br />

• Kelvin und Celsius sind die üblichen Temperaturskalen, die<br />

sich nur im gewählten Nullpunkt unterscheiden<br />

• Thermisches Gleichgewicht ist dann eingestellt, wenn alle<br />

Körper im Kontakt die gleiche Temperatur haben<br />

• Alle Substanzen erfahren eine thermische Expansion<br />

• Für Temperaturmessung eignet sich die thermische<br />

Expansion, elektrischer Widerstand, Druck von Gasen und<br />

Kontaktspannung von Thermoelementen<br />

H. Zabel 26. Lektion: Temperatur 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!