21.11.2013 Aufrufe

Die Große Debatte und kosmische Rotverschiebung

Die Große Debatte und kosmische Rotverschiebung

Die Große Debatte und kosmische Rotverschiebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong> <strong>und</strong> die<br />

Kosmische <strong>Rotverschiebung</strong><br />

Max Camenzind<br />

Senioren Uni<br />

Würzburg @ 2012


Haus der Astronomie HD<br />

eröffnet am 16. Dez. 2011


Astronomie News Jan. 2012<br />

5 Exoplaneten Kepler-20 / 2 erdähnlich<br />

P = 6,1 d<br />

P = 19,6 d


Planetensystem Kepler-20<br />

Alle Planeten innerhalb Merkurbahn !


Erdähnliche Planeten<br />

aber nicht in der Habitablen Zone


Unsere Themen<br />

• Wie bestimmen wir die Distanzen zu<br />

Galaxien <strong>und</strong> Quasaren ?<br />

• <strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong> von 1920 Was ist der<br />

Andromeda-Nebel M 31 ? Cepheiden<br />

• <strong>Die</strong> Kosmische <strong>Rotverschiebung</strong> z.<br />

• Hubble-Gesetz <strong>und</strong> Hubble-Konstante:<br />

• <strong>Die</strong> Cepheiden-Methode.<br />

• <strong>Die</strong> Supernova-Methode Nobelpreis.<br />

• <strong>Rotverschiebung</strong> wichtig für Kartierung des<br />

Universums Durchmusterungen


The „Great Debate“ 1920


„<strong>Die</strong> grosse<br />

<strong>Debatte</strong>“<br />

26.04.1920<br />

Ist<br />

Andromeda<br />

galaktisch<br />

oder<br />

extragalaktisch?<br />

Protagonisten:<br />

Harold Shapley<br />

Heber Curtis


• <strong>Die</strong> Shapley-Curtis-<strong>Debatte</strong>, auch bekannt<br />

als <strong>Die</strong> <strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong> (The Great Debate)<br />

bündelt die Diskussionen am Anfang des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, die schließlich zu einem neuen<br />

Verständnis der Natur von Galaxien <strong>und</strong> der<br />

Größe des Universums führten.<br />

• <strong>Die</strong> Diskussion zwischen den Astronomen<br />

Harlow Shapley <strong>und</strong> Heber Curtis fand am<br />

26. April 1920 im Baird-Auditorium des<br />

National Museum of Natural History in<br />

Washington statt. Sie kreiste um die Größe<br />

unserer Milchstraße <strong>und</strong> die Frage, ob die<br />

damals als Spiralnebel bekannten<br />

Galaxien kleine Objekte in unserer<br />

Milchstraße oder sehr viel weiter entfernt<br />

<strong>und</strong> von der Milchstraße getrennt sind.


Heber Curtis …………………..<br />

Harlow Shapley


<strong>Die</strong> Shapley-Curtis <strong>Debatte</strong> (1920)<br />

Shapley<br />

Spiral-Nebel<br />

Curtis<br />

Galaxis<br />

Galaxis<br />

<strong>Die</strong> <strong>Debatte</strong> ergab kein brauchbares Ergebnis!<br />

“Questions in science are not resolved by debates, but by<br />

observations and experiments”


Distanzen von Galaxien<br />

• Geometrische Distanzen (selten möglich, z.B.<br />

Supernova 1987A).<br />

• Standard-Kerzen: d² = L / 4p f <br />

• (i) RR-Lyrae Sterne (~ 0,5 Sonnenmassen),<br />

Riesensterne der Spektralklasse A, F,<br />

Pulsationsveränderliche (im h Bereich)<br />

• (ii) Delta Cephei Sterne ( < 20 Mpc)<br />

• (iii) hellste Sterne (nicht gut definiert)<br />

• (iv) Zentralsterne Planetarischer Nebel<br />

• (v) Supernovae vom Typ Ia ( z < 2, ab 1989 )


Standardkerzen<br />

Je weiter entfernt desto schwächer


Skalen des<br />

Fixsternhimmel<br />

Universums<br />

1 Radian = 180/p x 60 x 60<br />

= 206.265´´<br />

1 Parsec = 206.265 AE<br />

~ 3,08 x 10 16 m<br />

~ 3,26 Lichtjahre<br />

Naher<br />

Stern<br />

Scheinbare<br />

Parallaxenbewegung<br />

Parallaxenwinkel<br />

= 1 Bogensek<strong>und</strong>e<br />

1 kpc = 1000 Parsec<br />

1 Mpc = 1 Mio. Parsec<br />

1 Gpc = 1 Mrd. Parsec<br />

Bewegung Erde um die Sonne


Cepheiden als Standardkerzen<br />

• <strong>Die</strong> Cepheiden sind eine Klasse von<br />

veränderlichen Sternen, die nach dem<br />

Stern δ Cephei im Sternbild Cepheus<br />

benannt sind, eine Unterklasse der<br />

Pulsationsveränderlichen.<br />

• Cepheiden verändern ihre Leuchtkraft<br />

streng periodisch, dabei verändert sich<br />

auch ihre Oberflächentemperatur <strong>und</strong><br />

somit ihre Spektralklasse.<br />

• Ihre Leuchtkraft korreliert mit ihrer Periode


Der Stern<br />

d Cephei<br />

veränderlicher<br />

Stern im Sternbild<br />

Cepheus, dessen<br />

Veränderlichkeit<br />

1784 vom<br />

englischen<br />

Astronomen John<br />

Goodricke<br />

entdeckt wurde


John Goodricke<br />

1764 – 1786<br />

Verstarb an<br />

Lungenentzündung


Variable Sterne - Cepheiden<br />

Einige Sterne zeigen intrinsische<br />

Helligkeitsvariationen, die nicht auf<br />

Verdunklung im Doppelsternsystem<br />

zurückgehen Sägezahn-artig<br />

Wichtigstes Beispiel:<br />

d Cephei<br />

Lichtkurve von d Cephei


Schnell veränderliche Sterne<br />

P = 194,2 Minuten


Magnitude<br />

Henrietta Leavitt (1868-1921) entdeckte die Cepheiden<br />

Periode-Leuchtkraft (PL) Relation (1912)<br />

Lichtkurve eines Cepheiden<br />

<strong>Große</strong> (LMC) & Kleine<br />

Magellansche Wolken<br />

Tage<br />

log(Tage)<br />

Periode vs Magnitude Cepheiden in SMC


Cepheiden: Periode-Leuchtkraft<br />

Beziehung 2 Typen !<br />

<strong>Die</strong> Periode eines Cepheiden<br />

ist mit der Leuchtkraft<br />

korreliert.<br />

Je heller, desto<br />

langsamer pulsiert der<br />

Stern.<br />

Messen der Periode<br />

bestimmt die Leuchtkraft !<br />

Relation muss geeicht<br />

werden ! (LMC)


Infrarot-Helligkeit<br />

Cepheiden PL – Moderne Version<br />

2 Sequenzen / Magellansche Wolken<br />

M V = - 2,81 log(P/d) – 1,43<br />

Feast et al., Hipparcos 1997


Leuchtkraft [Sonnen]<br />

<strong>Die</strong> “Periode” (Dauer) der Pulsation<br />

korreliert mit der Leuchtkraft<br />

M V = - 2,81 log(P/d) – 1,43<br />

1. Messe<br />

Periode<br />

2. <br />

Leuchtkraft<br />

1. Messe<br />

scheinbare<br />

Helligkeit<br />

2. <br />

Distanz !<br />

<strong>Die</strong> Leuchtkraft<br />

des beobachteten<br />

Sterns ~1500L <br />

Periode [Tagen]


1923 - Hubble<br />

misst die Distanz<br />

zu M 31 mittels<br />

Cepheiden<br />

Hubble entdeckt<br />

Cepheiden in M 31<br />

<strong>Debatte</strong><br />

gelöst!<br />

100-inch Hooker Telescope, Mt. Wilson<br />

Edwin Hubble


Hubble findet die Lösung 1923:<br />

Andromeda-Nebel nicht galaktisch<br />

1923 untersuchte Edwin Hubble<br />

photographische Platten des Andromeda Nebels,<br />

die mit dem 100-Zoll Teleskop aufgenommen,<br />

um Novae zu finden – Sterne, die plötzlich ihre<br />

Helligkeit ändern. Am 5. Oktober 1923<br />

lokalisierte Huble 3 Novae, jede mit einem “N”<br />

gekennzeichnet. Eine dieser Novae erwies sich<br />

jedoch als Cepheiden Variable. Das “N” wurde<br />

durchgestrichen <strong>und</strong> Hubble bezeichnete den<br />

Stern als “VAR”! <strong>Die</strong>se Cepheide, <strong>und</strong> viele<br />

andere in der Andromeda entdeckt erlaubten es<br />

Hubble zu beweisen, dass Nebel nicht Sterne<br />

innerhalb unserer Milchstraße sind, sondern<br />

dass es sich dabei um Galaxien handelt, die<br />

mehr als eine Million Lichtjahre von uns<br />

entfernt sind. Damit war die “<strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong>”<br />

beendet!


Hubble’s V1 ist der wichtigste Stern in der Geschichte der Kosmologie


Lichtkurve Hubble-Cepheide V1<br />

Shapley: “Here is the letter that destroyed my universe.”


68 Cepheiden in Andromeda<br />

Adam G. Riess et al. 2011 arXiv:1110.3769 / HST


Moderne Distanz Andromeda<br />

Adam G. Riess et al. 2011 arXiv:1110.3769 / HST<br />

F160W<br />

µ 0 = 24,42(0,05) mag<br />

D = 765 +/- 28 kpc<br />

= 2,5 Mio. Lichtjahre<br />

F110W<br />

µ = m - M = 5 log(D/10 pc)


<strong>Die</strong> Kosmische <strong>Rotverschiebung</strong><br />

Galaxien <strong>und</strong> Quasare <strong>Rotverschiebung</strong><br />

Vesto Slipher 1920; Carl Wirtz 1924


Lichtbrechung im Prisma


• <strong>Die</strong>se<br />

Absorptionslinien<br />

werden<br />

durch die<br />

Expansion des<br />

Kosmos nach<br />

rot verschoben.<br />

• Heutige<br />

Messungen<br />

gehen bis zu<br />

z ~ 7 z ~ 10<br />

• Zukunft: z ~ 20


Wirtz 1924, …, Hubble 1929<br />

je weiter entfernt um so stärker<br />

- Weit<br />

entfernte<br />

Galaxie<br />

- Entfernte<br />

Galaxie<br />

- Nachbar-<br />

Galaxie<br />

- Stern<br />

- Labor: l 0<br />

z = (l – l 0 )/l 0<br />

Astronom: V = c z


Dig. Spektrum einer E Galaxie<br />

dominiert durch massearme Sterne<br />

kein UV<br />

keine<br />

A, B, O Sterne<br />

TiO Banden<br />

M Zwerge<br />

Nicht viel Emission im Blauen!


z = 4,58<br />

Seit 1963: Quasare haben charakteristische Emissions-Spektren<br />

keine Standardkerzen | SDSS bis z = 6,4 | 2011 bis z = 7,1<br />

z = 4,96


Wirtz & Hubble fanden 1920er heraus,<br />

dass entfernte Galaxien scheinbar<br />

größere <strong>Rotverschiebung</strong> aufweisen.<br />

z l<br />

l<br />

• Messe die <strong>Rotverschiebung</strong><br />

z, leite<br />

daraus die “Fluchtgeschwindigkeit”<br />

her<br />

v<br />

<br />

c<br />

<br />

z


Hubble 1929 cz = H 0 D<br />

Eigenbewegung<br />

der Galaxien im<br />

Virgo-Haufen<br />

Hubble<br />

1929


morgen<br />

Interpretation<br />

Das<br />

„Universum“<br />

expandiert<br />

Lemaitre<br />

1927 - 1933<br />

heute<br />

gestern<br />

Urknall


<strong>Rotverschiebung</strong> durch Expansion


Expansion des Universums<br />

Georges Lemaitre 1927


“Homogeneous Universe of Constant<br />

Mass and Increasing Radius” k=1<br />

G. Lemaître 1927 / übersetzt von A. Eddington 1931<br />

• „According to the theory of relativity, a<br />

homogeneous universe may exist, …;“<br />

• „There is no centre of gravity.“<br />

• „Space is elliptic, i.e. of uniform positive curvature<br />

1/R².“ Metrik Ansatz: ds² = c²dt² - R²(t)ds² (1)<br />

• „The volume of space has a finite value p²R³.“<br />

• „When a light source is near enough, we have the<br />

approximate formula ( heute: „Hubble-Gesetz“)<br />

(23) cz = (R´/R) r | z + 1 = dt 0 /dt 1 = R 0 /R 1<br />

where r is the distance of the source.“<br />

Heute |<br />

Emission


Einstein, de Sitter & Lemaître 1932<br />

… treffen sich in Kalifornien Lemaître überzeugt Einstein !


Zur Geschichte von H 0


<strong>Die</strong> 2. <strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong>: H 0


1. Lösung<br />

Hubble<br />

Key-<br />

Project<br />

2003<br />

publiziert<br />

Alle<br />

Daten<br />

H 0 = (72 +- 8) km/s/Mpc


Entwicklung Hubble-Konstante H 0<br />

seit Hubble-Teleskop bis heute<br />

de Vaucouleurs<br />

Sandage &<br />

Tammann<br />

arXiv:1112.3108


Cepheiden in NGC 5584<br />

d = 23 Mpc in Virgo/HST<br />

Hubble Key Project2: SN Ia Host


HKP2: Modern PL Relation for Cepheids: Riess et al. 2011/HST<br />

H 0 = (73,8 +- 2,4) km/s/Mpc


Bedeutung der Hubble-Konstanten<br />

• 1. H 0 bestimmt die Skala des Universums:<br />

R H = c/H 0 = 4200 Mpc : Hubble-Radius<br />

beobachtbares Universum wird damit<br />

eingeschränkt, wahre Radius viel größer.<br />

• 2. H 0 bestimmt das Alter des Universums:<br />

t H = 1/H 0 = 14 Mrd. Jahre : Hubble-<br />

Alter, effektives Alter hängt von Dichte ab.<br />

• Beachte: Das Hubble-Alter ist nur ein Maß<br />

für das Alter des heutigen Universums.<br />

• 3. H 0 ist heutige Expansionsrate dR/(R dt)


Sphärisches Universum<br />

Kosmisches Netzwerk DM<br />

10 25 Sonnenmassen / Radius ~ 10 R H<br />

100 Gpc<br />

Hubble Volumen<br />

des Universums<br />

Wir sind hier


SN Ia als<br />

<strong>kosmische</strong><br />

Standard-<br />

Kerzen<br />

SNe werden<br />

so hell<br />

wie das Zentrum<br />

der Galaxie<br />

SN 1994D<br />

CO White Dwarf<br />

at Chandrasekhar<br />

limit


Lichtkurven von Supernovae Ia<br />

Abfall korreliert mit Maximum M B = -19,6<br />

<br />

SNe Typ Ia sind zunächst keine guten<br />

Standardkerzen. Erst die Korrelation<br />

mit dem Abfall der Lichtkurve definiert<br />

eine gute Standardkerze.<br />

Mark Philips 1993


Typische<br />

Maximale<br />

Helligkeit<br />

SN Ia<br />

Lichtkurven-<br />

Breite<br />

(Streckung)


Lichtkurven der SN Ia / Typ II<br />

Standardkerze:<br />

Maximum Leuchtkraft<br />

charakteristischer Abfall<br />

Typ II: keine Wasserstofflinien Core-Kollaps Supernova


Akkretion auf CO WZ SN Ia<br />

Akkretionsscheibe<br />

Weißer Zwerg<br />

Roter Riese<br />

oder Zwergstern<br />

• Weißer Zwerg akkretiert H vom Roten Riesen/Zwergstern<br />

• H fusioniert stetig zu He Bildung einer Heliumhülle<br />

• Massenzunahme bis Chandrasekhargrenze Explosion


SN 2011fe bestätigt Modell<br />

SN Ia in M 101 Feuerrad Galaxie 24.08.2011 PTF<br />

Distanz: 27 Mio. LJ / Durchmesser: 170.000 LJ<br />

Visuell: m peak = 9,9 mag M V = -19,7 mag


Lichtkurven SN 2011fe


Lichtkurven SN Ia<br />

Absolute Helligkeit: bis -19,5 mag<br />

10 Mrd. L<br />

Radioaktiver Zerfall von 56 Ni zu 56 Fe verzögert Abkühlung<br />

56 9 Tage<br />

Ni<br />

56 112 Tage<br />

Co<br />

56<br />

Fe + e +<br />

Ähnlicher Verlauf<br />

Standardkerze


Überrest der SN Ia<br />

von Tycho Brahe 1572<br />

Chandra, Spitzer Space <strong>und</strong> Calar Alto


Distanzen im lokalen Universum<br />

• Expansion ist linear, d.h. es gilt das<br />

Hubble Gesetz<br />

• v = cz = H 0·D<br />

• Verwende Distanz-Modulus<br />

• µ = m - M = 5 log(D/10 pc)<br />

• Distanzen für ‘Standard Kerzen’<br />

(M=const.)<br />

• m = 5 log(z) + b<br />

• b = M + 25 – 5 log([c/H 0 ] / Mpc)


Hubble Gesetz mit SNe 1995<br />

• H 0 ist die “Hubble<br />

Konstante”,<br />

Einheiten:<br />

km/s/Mpc<br />

Calan-Tololo<br />

Daten 1995


Hubble-Diagramm der SN Ia<br />

m = 5 log 10 (cz) + b<br />

H<br />

0<br />

70 10<br />

km<br />

s Mpc


Supernova<br />

Projekte<br />

Palomar Tra Factory<br />

Carnegie SN Project<br />

SDSSII (Apachen)<br />

SNLS =<br />

CFHT Legacy Survey<br />

Higher-z SN Search<br />

(GOODS, HST)<br />

Euclid / WFIRST<br />

Satelliten > 2019<br />

<strong>Rotverschiebung</strong><br />

Plus lokale Projekte:<br />

LOTOSS, CfA, ESC


Typ Ia SNe Standardkerzen z < 2<br />

Satelliten HST<br />

EUCLID, …<br />

2011<br />

Conley et al. 2011


2. Revolution<br />

1998 (SCP & Hz):<br />

Entfernte<br />

Supernovae sind<br />

weiter entfernt als<br />

in einem frei<br />

expandierenden<br />

Einstein-de-Sitter<br />

Universum. <strong>Die</strong>s<br />

kann nur durch<br />

eine abstossende<br />

Kompente erzeugt<br />

werden<br />

Dunkle Energie


Entdeckung – 1998 !<br />

Hat Europa geschlafen ?<br />

Nobelpreis in Physik 2011 !<br />

Hi z Supernova Team<br />

2006<br />

2011<br />

Supernova Cosmology Project<br />

Nobelpreisträger 2011<br />

Mark Philips


Abweichungen<br />

vom Hubble-Gesetz<br />

kosmolog. Modell<br />

z = 2<br />

z = 1<br />

µ = m - M = 5 log(D/10 pc)<br />

Distanz D in 1000 Mpc


DE Spekulationen - ungelöst<br />

Einstein’s Kosmologische Konstante L<br />

Unwahrscheinlich! Da keine natürliche<br />

Größe ! w DE = -1 , w´ = 0<br />

Relikt aus Inflation Dilaton Feld<br />

Skaleninvarianz der Gravitation gebrochen<br />

Higgs-Dilaton Feld 0 < 1 + w DE < 0,02<br />

Anzeichen einer höheren Dimension ?<br />

3+1 Gravitation kann eingebettet werden in<br />

einer Theorie mit mehr als vier Dimensionen<br />

Vakuum Energie (Vakuum ist nicht leer!)<br />

Energie des leeren Raumes, Vakuum lebt –<br />

Teilchen werden erzeugt <strong>und</strong> vernichtet.


Mike Turner


Supernovae & Dunkle Energie<br />

Dark Energy Survey > 2012?<br />

ESA M-Mission<br />

Start 2019<br />

MPIA HD, Bonn, MPIeX M<br />

WFIRST / NASA<br />

Finanzierung ?<br />

LSST / 8-m Survey Chile<br />

250.000 SNe Ia/Jahr<br />

Überwachung SHimmel 5 d


The Dark Energy Survey<br />

Future prospects<br />

4-m CTIO Blanco / 5000 Quadratgrad / 2012 - 2017<br />

Survey 300 Mio. Galaxien | 3000 Supernovae<br />

• Cosmic microwave backgro<strong>und</strong> radiation<br />

– Distribution of dark matter at early times<br />

• Distribution of galaxies<br />

– Some clues to distribution of matter<br />

• Galaxy velocities<br />

– Galaxies fall towards dark matter clumps<br />

• Gravitational lensing


Dark Energy Survey | 570 MPixel<br />

1 GByte pro Bild | 400 Bilder pro Nacht


8-m Large Synoptic Survey<br />

Telescope LSST / Chile 2019<br />

250.000 SNe Ia pro Jahr !


LSST Teleskop<br />

Neuartige Konstruktion


LSST Primär-Spiegel


LSST – Detektor<br />

9 QuadratGrad


LSST Zeitplan


1 4K x 4K CCD<br />

von 189 CCDs<br />

13 x 13 arcmin<br />

Simulation<br />

Mit LSST<br />

erscheint der<br />

Himmel dicht<br />

mit Galaxien<br />

bepflastert!


Zusammenfassung<br />

• <strong>Große</strong> <strong>Debatte</strong> von 1920 wurde 1923 durch Hubble<br />

entschieden: M 31 extragalaktisch! D = 2,5 Mio LJ<br />

• Entscheidender Beitrag kam von der Cepheiden-<br />

Methode von Henrietta Leavitt (1912).<br />

• 1912 – 1925 erste Messungen von<br />

<strong>Rotverschiebung</strong>en z an Galaxien (Slipher, Wirtz<br />

Hubble, Humason) heute bis z = 10 möglich!<br />

• 1929: Wirtz & Hubble entdecken die <strong>kosmische</strong><br />

<strong>Rotverschiebung</strong>srelation cz = H 0 D z < 0,1!<br />

• Bereits 1927 durch Lemaître theoretisch postuliert<br />

• Heutige Standardkerzen: Supernovae Ia bis z < 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!