21.11.2013 Aufrufe

Fortbildung - ETUI

Fortbildung - ETUI

Fortbildung - ETUI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Bildungsprogramm<br />

<strong>Fortbildung</strong>en 2013-2014


Die Webseite des <strong>ETUI</strong> informiert regelmäßig über die Aktivitäten der Bildungsabteilung<br />

unter www.etui.org/training.<br />

Weitergehende Informationen über die verschiedenen Kurse, über neu angebotene Kurse<br />

und andere Aktivitäten sind dort ebenso abrufbar wie ein Monatskalender und unser<br />

Jahresüberblick.<br />

Twitter-Follower finden uns unter dieser Adresse : https://twitter.com/<strong>ETUI</strong>_org,<br />

und die Videos unserer wichtigsten Konferenzen stehen auf YouTube unter<br />

http://www.youtube.com/etuivideos.<br />

European<br />

Trade Union Institute<br />

Bd du Roi Albert II, 5<br />

1210 Brüssel<br />

Tel.: +32 2 224 05 39<br />

Fax: +32 2 224 05 20<br />

etui@etui.org<br />

www.etui.org<br />

Kontakt: Nathalie De Vits, ndevits@etui.org<br />

© <strong>ETUI</strong> aisbl, Brüssel 2013. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Graphische Linie des <strong>ETUI</strong>: Coast<br />

Graphikdesign dieser Publikation: Gravitex<br />

Illustrationen: Juan Mendez<br />

Das <strong>ETUI</strong> erhält finanzielle Förderung von der Europäischen Union. Die Europäische Union ist nicht verantwortlich<br />

für jegliche weitere Nutzung der Informationen dieser Publikation.


Inhalt<br />

Die Arbeitswelt in Europa stärken..................................................................................................... 4<br />

Eine kurze Einführung ............................................................................................................................. 5<br />

Praktische Fragen...................................................................................................................................... 6<br />

Ihre Ansprechpartner ........................................................................................................................... 10<br />

<strong>Fortbildung</strong>en<br />

1 Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane ..................................................... 13<br />

2 Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und<br />

pädagogische Netzwerke.......................................................................................................... 21<br />

3 Sprache und Kommunikation.................................................................................................. 35<br />

4 Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen............................................................................. 43<br />

5 <strong>Fortbildung</strong> für junge europäische Gewerkschaftsführungskräfte.............................. 47<br />

6 Junge Führungskräfte ................................................................................................................ 51<br />

7 Mitgliederwerbung und Organisation.................................................................................. 57<br />

8 Erneuerung der Gewerkschaften und Mobilisierung....................................................... 61<br />

9 Strategisches und Projektmanagement ............................................................................... 65<br />

10 Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken .................................. 73<br />

11 Die Folgen und Auswege aus der Krise ............................................................................... 83<br />

12 EU 2020 / nachhaltige Entwicklung................................................................................... 91<br />

13 Gesundheitsschutz und Sicherheit ........................................................................................ 95<br />

14 Institutionelle Fragen der EU .................................................................................................. 99<br />

15 Lebenslanges Lernen und Qualifizierung von Arbeitnehmern .................................. 105<br />

16 Gender Mainstreaming........................................................................................................... 109<br />

17 Arbeitnehmerfreizügigkeit..................................................................................................... 115<br />

Überblick der Themenbereiche und Referenznummern ..................................................... 119<br />

Teilnahmekosten nach Ländern .................................................................................................... 120<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

3


Die Arbeitswelt in Europa stärken<br />

Die Fort- und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen und ihren Vertretungen ist für den Zeitraum<br />

2013-2014 ein besonders wichtiges Thema. Denn Bildung ist vor dem Hintergrund der<br />

europaweiten Finanz- und Beschäftigungskrise entscheidend, um die ständigen Angriffe auf die<br />

sozialen Rechte, die Tarifverhandlungssysteme und den sozialen Dialog erfolgreich abzuwehren.<br />

Sie ist Voraussetzung für die Verteidigung und Emanzipation der ArbeitnehmerInnen in Europa.<br />

Die Aufgabe des Europäischen Gewerkschaftsinstitutes (<strong>ETUI</strong>) ist es, die europäische<br />

Gewerkschaftsbewegung zu unterstützen, zu stärken und zu fördern. In der aktuell schwierigen<br />

Phase der Europäischen Union ist diese Aufgabe von höchster Relevanz. Die Arbeitnehmerschaft<br />

darf sich nicht schwächen lassen, sondern muss ihre Aktivitäten in Betriebsräten und<br />

Tarifverhandlungssystemen sowie in den Bereichen Organisationsarbeit, Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz, Fort- und Weiterbildung, Kommunikation, Fremdsprachkenntnisse etc.<br />

ausbauen und verstärken.<br />

Dieses Bildungsprogramm enthält alle Fort- und Weiterbildungsmodule des <strong>ETUI</strong> für den<br />

Zeitraum April 2013 bis März 2014. Die als Ergänzung zu den nationalen gewerkschaftlichen<br />

Bildungsangeboten gedachten Module sollen die Bedürfnisse von Betriebsratsmitgliedern wie auch<br />

von jungen Gewerkschaftskräften und von TrainerInnen erfüllen. Wer zur Stärkung der<br />

Arbeitswelt in Europa beitragen will, bildet sich weiter!<br />

— Philippe Pochet<br />

Generaldirektor des <strong>ETUI</strong><br />

4 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Eine kurze Einführung<br />

Das Europäische Gewerkschaftsinstitut (<strong>ETUI</strong>) hat die Aufgabe, die europäische Gewerkschafts -<br />

bewegung zu unterstützen, zu stärken und zu fördern. Seine Bildungsabteilung widmet sich voll<br />

und ganz dieser Aufgabe und verbessert ständig seine Leistungen und aktualisiert seine Ziele.<br />

Unsere professionellen Teams sind in allen EU-Ländern vor Ort tätig und organisieren die gesamte<br />

Logistik und Verwaltung von unseren Brüsseler Büros aus.<br />

Die von uns entwickelten <strong>Fortbildung</strong>en ergänzen die nationalen Angebote gewerkschaftlicher<br />

Bildung. Alle unsere Aktivitäten haben eine spezifisch europäische Dimension, was die Inhalte, die<br />

Zusammensetzung der Teilnehmergruppen und die Vielfältigkeit unserer Seminarteams anbelangt.<br />

Wir bereiten Gewerkschaftsmitarbeiter auf die transnationale Europäische Gewerkschaftsarbeit<br />

und die herausfordernden Aufgaben für die mittelfristige Zukunft der europäischen Gewerkschafts -<br />

bewegung vor.<br />

Mit diesem Programm stellen wir unsere aktuell geplanten Kurse vor, um den Bildungs -<br />

verantwortlichen in den Mitgliedsländern zu ermöglichen, sich entsprechend vorzubereiten und<br />

frühzeitig und in Einklang mit eigenem <strong>Fortbildung</strong>s- und Personaleinsatz Strategien zu entwickeln.<br />

Das Programm enthält Arbeitsschwerpunkte für die <strong>Fortbildung</strong> von TrainerInnen, jungen<br />

Führungskräften und Mitgliedern Europäischer Betriebsräte. Sie ermöglichen den Teilnehmenden<br />

auf Projektbasis zu arbeiten und eine gemeinsame Sprache zu sprechen, wobei die Themen -<br />

zusammenstellung an den Handlungsprioritäten des Europäischen Gewerkschaftsbundes (ETUC)<br />

ausgerichtet ist und auch weitere aktuelle und neue Themen umfasst. Etwa 30% unserer Fortbil -<br />

dungen greifen direkt oder indirekt die von Gewerkschaftsorganisationen geäußerten Vorschläge<br />

und Wünsche auf.<br />

Unsere <strong>Fortbildung</strong>en richten sich ausschließlich an Erwachsene, was sich ebenso auf die<br />

pädagogischen Entscheidungen auswirkt wie die Tatsache, dass die Aktivitäten, auf die wir<br />

vorbereiten, Kontinuität erfordern. Wir wissen um die Herausforderungen durch Innovationen bei<br />

Themen und Methodik sowie beim Einsatz pädagogischer Technik. Wir bereiten Lernwege vor, die<br />

wir in unser weiteres Bildungsangebot einfließen lassen. Wir haben hohe Qualitätsanspüche, die<br />

sich auch bei der Validierung und Zertifizierung der in unseren Seminaren erworbenen<br />

Qualifikationen zeigen.<br />

Wir hoffen, dass dieses <strong>Fortbildung</strong>sprogramm sich als ein nützliches Arbeitsinstrument erweist,<br />

um Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten zu unterstützen.<br />

— Ulisses Garrido<br />

Direktor der Bildungsabteilung<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

5


Praktische Fragen<br />

Wer erhält Informationen über unsere <strong>Fortbildung</strong>en ?<br />

Die Ankündigung der Kurse und die Einschreibungsphase starten etwa drei<br />

Monate vor Kursbeginn. Die Mitgliedsorganisationen, die nationalen und die<br />

europäischen Gewerkschaftsverbände werden per E-Mail informiert.<br />

Diese Mails werden an die Adressen versandt, die uns von den einzelnen<br />

Organisationen als Kontakt genannt wurden.<br />

Es kann sein, dass in der Gewerkschaftsorganisation die Bildungsverant wort -<br />

lichen wechselten, ohne dass wir davon Kenntnis haben. Manchmal handelt<br />

es sich nur um eine “anonyme” Geschäftsadresse, die nicht für eine bestimmte<br />

Person eingerichtet ist. Wir aktualisieren in jedem Falle gerne unser<br />

Verzeichnis, sobald uns eine verantwortliche Person die neue E-Mail-Adresse<br />

mitteilt (an Nathalie De Vits: ndevits@etui.org ).<br />

Wir informieren auch frühere Teilnehmer über neue Kurse.<br />

Was beinhalten diese Ankündigungen?<br />

In Ergänzung zu den Inhalten dieses Seminarkataloges informieren wir etwa<br />

drei Monate vor Kursbeginn über die allgemeinen Ziele des Seminares, das<br />

gewünschte Profil der TeilnehmerInnen, die Anmeldegebühr und die<br />

Zahlungsmodalitäten und senden ein Anmeldeformular. Wir bestätigen die<br />

Arbeitssprachen, den Veranstaltungsort und die Partner.<br />

Können sich alle Gewerkschafter anmelden?<br />

Wie weiß das <strong>ETUI</strong>, welche gewerkschaftlichen<br />

Führungskräfte teilnehmen?<br />

Für die Einschreibungen sind die Gewerkschaftsorganisationen zuständig.<br />

Normalerweise übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren<br />

Plätze. Daher nimmt das <strong>ETUI</strong> eine Selektion vor.<br />

Bei dieser Auswahl wird zunächst festgestellt, wie sehr der Teilnehmer dem<br />

vorher festgelegten Profil der Zielgruppe entspricht, aber dies ist nicht das<br />

einzige Kriterium. Wir berücksichtigen auch die Teilnehmerzahl pro Organi -<br />

6 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Praktische Fragen<br />

sation, pro Land, pro Arbeitssprache, pro Geschlecht, wobei wir gewerk -<br />

schaftliche Werte in die Praxis umsetzen und auf die multikulturelle<br />

europäische Komponente sowie auf vorteilhafte pädagogische Bedingungen<br />

achten.<br />

Wenn nicht alle Interessierten einer Organisation teilnehmen können,<br />

sprechen wir mit dem Bildungsbeauftragten in dieser Organisation, um<br />

festzustellen, welche Prioritäten bestehen und um besser auf die<br />

Personalpolitik der Organisation eingehen zu können.<br />

Direktanmeldungen von Einzelpersonen nehmen wir nicht an, sondern<br />

verweisen sie an ihre nationale Föderation.<br />

Sind die <strong>Fortbildung</strong>en des <strong>ETUI</strong> kostenpflichtig?<br />

Gibt es Anmeldegebühren?<br />

Ja, es gibt eine Anmeldegebühr. Damit wird ein Beitrag zum <strong>ETUI</strong>-Budget<br />

geleistet und Verantwortungsgefühl geschaffen. Sie ist mehr ein Un kos -<br />

tenbeitrag als ein handelsüblicher Preis für unsere Leistungen.<br />

Das <strong>ETUI</strong> wird von der Europäischen Union unterstützt: 85 % unserer<br />

Einnahmen stammen aus europäischen öffentlichen Geldern, die übrigen 15 %<br />

kommen aus unterschiedlichen Quellen, wobei die Einschreibungsgebühren<br />

zu unseren Bildungsangeboten einen großen Teil darstellen.<br />

Wir möchten jedoch den solidarischen Charakter des angewandten Systems<br />

unterstreichen. Die Gewerkschaftsorganisationen bezahlen für alle Teilnehmer<br />

denselben Beitrag, unabhängig davon, ob sie aus dem entlegensten Winkel<br />

Europas mit dem Flugzeug, oder mit der U-Bahn oder mit dem Fahrrad zur<br />

Veranstaltung anreisen, selbst dann, wenn aufgrund des Flugplans eine<br />

zusätzliche Übernachtung nötig ist.<br />

Der Tagessatz beträgt derzeit 60 € pro Kurstag. Er kann nach Vereinbarung<br />

mit dem Herkunftsland um 40 % oder 25 % reduziert werden. Wir wenden<br />

dieselben Regeln und Ländergruppen an wie der EGB in seinem kürzlich<br />

verabschiedeten Beitragssystem.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

7


Praktische Fragen<br />

Was muss man tun, um mehr über einen bestimmten<br />

Kurs zu erfahren oder Erklärungen zu erhalten?<br />

Für jede <strong>Fortbildung</strong> in diesem Programm sind die Bildungsbeauftragten und<br />

die für Verwaltungsfragen zuständigen KollegInnen angegeben. Sie können<br />

direkt oder per E-Mail kontaktiert werden.<br />

Die Kontaktdaten können auch von der Webseite http://www.etui.org/About-<br />

Etui/Staff abgerufen werden.<br />

Werden alle im Programm genannten <strong>Fortbildung</strong>en<br />

stattfinden?<br />

Manche Kurse haben nicht nur eine Kennziffer (zum Beispiel 1352-001),<br />

sondern auch eine alphabetische Kennzeichnung (wie VD-P-05), d. h. dass<br />

diese Kurse zusätzlich geplant sind: Sie werden aller Voraussicht nach durch<br />

die Bildungsabteilung veranstaltet, aber noch wurde kein Budget für sie<br />

bereitgestellt.<br />

Erfahrungsgemäß ist die Genehmigung des Budgets aber kein Problem und<br />

viele der zusätzlichen Kurse werden realisiert.<br />

Gibt es bei den <strong>Fortbildung</strong>en des <strong>ETUI</strong> Evaluationen?<br />

Erhalten Organisationen, die Teilnehmer entsendet<br />

haben, Rückmeldungen über deren Leistungen?<br />

Derzeit gibt es keine generellen oder systematischen Evaluationen.<br />

Bei gewerkschaftlicher Bildungsarbeit liegt der Schwerpunkt selten allein auf<br />

der Bewertung des Output (darauf, was die Kursteilnehmer gelernt haben),<br />

und in der Vergangenheit wurde meist wenig Wert darauf gelegt. In manchen<br />

Kursen brachten die Inhalte der <strong>Fortbildung</strong> jedoch schon Verfahren der<br />

Validierung und Zertifizierung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

mit sich. In der Zukunft ist nicht auszuschließen, dass die Evaluierung der<br />

<strong>Fortbildung</strong>en selbst an Bedeutung gewinnt, je nachdem, welche Bedeutung<br />

die Qualifikation der bei uns fortgebildeten Gewerkschaftsmitarbeiter für<br />

deren Gewerkschaft hat.<br />

Momentan halten wir also keine Informationen über die einzelnen<br />

Kursteilnehmer vor, die Bildungsverantwortlichen im <strong>ETUI</strong> können aber gerne<br />

von ihren Kollegen in den nationalen Organisationen darauf angesprochen<br />

werden.<br />

8 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Praktische Fragen<br />

Gibt es für die <strong>ETUI</strong>-<strong>Fortbildung</strong>en eine Bescheinigung?<br />

Für einige unserer Kurse gibt es bereits Zertifikate über die erworbenen<br />

Qualifikationen, wie beispielsweise für die Projektmanagement-Kurse. Geplant<br />

sind sie auch für die <strong>Fortbildung</strong>en für junge Führungskräfte und anschließend<br />

für die Kurse für Trainer/Bildungsbeauftragte. Weitere sollen folgen.<br />

Das Problem für eine europäische Einrichtung ist, dass das europäische<br />

Qualifikationssystem auf nationale Ebene heruntergebrochen wird. Deshalb<br />

arbeiten wir in Großbritannien bereits eng mit dem TUC zusammen, dessen<br />

Unterstützung für uns von großem Wert war.<br />

Unabhängig davon erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit<br />

Informationen über die Dauer und die Inhalte der <strong>Fortbildung</strong>, die für die<br />

Evaluierung der Befähigungen durch die nationalen Organisationen nötig sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

9


<strong>ETUI</strong><br />

Ihre Ansprechpartner<br />

EVA BERGER<br />

Funktion: Verwaltungsassistentin<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 34<br />

E-Mail: eberger@etui.org<br />

CARINE BOON<br />

Funktion: Verwaltungs- und technische Assistentin<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 75<br />

E-Mail: cboon@etui.org<br />

MARIE CARAJ<br />

Funktion: Bildungsbeauftragte<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 16<br />

E-Mail: mcaraj@etui.org<br />

NATHALIE DE VITS<br />

Funktion: Assistentin des Direktors<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 22<br />

E-Mail: ndevits@etui.org<br />

BRUNO DEMAÎTRE<br />

Funktion: Bildungsbeauftragter<br />

Telefon: +32 (0)2 224 04 91<br />

E-Mail: bdemaitre@etui.org<br />

VALERICA DUMITRESCU<br />

Funktion: Bildungsbeauftragte<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 28<br />

E-Mail: vdumitrescu@etui.org<br />

10<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Ihre Ansprechpartner<br />

ULISSES GARRIDO<br />

Funktion: Direktor der Bildungsabteilung<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 29<br />

Mobiltelefon: +32 (0)497 439 902<br />

E-Mail: ugarrido@etui.org<br />

MARINA GORDIJN<br />

Funktion: Verwaltungsassistentin<br />

Telefon: +32 (0)2 224 04 56<br />

E-Mail: mgordijn@etui.org<br />

JEAN-CLAUDE LE DOUARON<br />

Funktion: Bildungsbeauftragter<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 43<br />

Mobiltelefon:+32 477 36 75 87<br />

E-Mail: jcledoua@etui.org<br />

SYLVIANE MATHY<br />

Funktion: Verwaltungsassistentin<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 93<br />

E-Mail: smathy@etui.org<br />

SILVANA PENNELLA<br />

Funktion: Bildungsbeauftragte<br />

Telefon: +32 (0)2 224 05 39<br />

E-Mail: spennell@etui.org<br />

GABRIELA PORTELA<br />

Funktion: Bildungsbeauftragte<br />

Telefon: +32 (0)2 224 07 04<br />

E-Mail: gportela@etui.org<br />

LJUBA RADMAN<br />

Funktion: Verwaltungsassistentin<br />

Telefon: +32 (0)2 224 04 25<br />

E-Mail: lradman@etui.org<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

11


1<br />

Europäische Betriebsräte und<br />

SE-Vertretungsorgane<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Betriebsräte und<br />

SE-Vertretungsorgane<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Referenz 1352-901<br />

Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane<br />

1<br />

Oktober 2013<br />

Madrid, Spanien<br />

<strong>Fortbildung</strong> für erfahrene EBR-Mitglieder<br />

Anzahl der Teilnehmer 25<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

CCOO, EWPCC<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Bruno Demaître<br />

Ljuba Radman<br />

Kurzbeschreibung<br />

Neben den Gruppenangeboten für Europäische Betriebsräte hat es sich als<br />

nützlich erwiesen, ein „offenes“ Seminar für individuelle EBR-Mitglieder<br />

anzubieten. Ein erstes Projekt, das sich mit Szenarien der Arbeitnehmer -<br />

beteiligung im Jahr 2030 befasste, wurde im Programm 2012-2013 angeboten.<br />

Es war so erfolgreich, dass trotz der erhöhten Teilnehmerzahl Bewerber<br />

abgewiesen werden mussten. Aus diesem Grund wird die Initiative im<br />

Arbeitsprogramm 2013-2014 fortgeführt.<br />

Ziele<br />

Das Seminar soll die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer verbessern<br />

und diese befähigen, ein Kommunikationsnetzwerk in einem internationalen<br />

und interkulturellen Umfeld einzurichten und zu unterstützen. Dazu werden<br />

die Erfahrungen und Materialien genutzt, die von CCOO im Rahmen ihres<br />

europäischen Projekts COM.IN.TRA entwickelt wurden.<br />

Zielgruppe<br />

Individuelle EBR-Mitglieder.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

15


Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane<br />

1<br />

Referenz 1352-902<br />

Vilnius, Litauen<br />

<strong>Fortbildung</strong> für neu gewählte oder<br />

ernannte EBR-Mitglieder<br />

Anzahl der Teilnehmer 25<br />

Arbeitssprachen 4<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

EWPCC<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Bruno Demaître<br />

Ljuba Radman<br />

Kurzbeschreibung<br />

Neben den Gruppenangeboten für Europäische Betriebsräte hat es sich als<br />

nützlich erwiesen, ein „offenes“ Seminar für individuelle EBR-Mitglieder<br />

anzubieten. Ein erstes Projekt, das sich mit Szenarien der Arbeitnehmer -<br />

beteiligung im Jahr 2030 befasste, wurde im Programm 2012-2013 angeboten.<br />

Es war so erfolgreich, dass trotz der erhöhten Teilnehmerzahl Bewerber<br />

abgewiesen werden mussten. Wir erhalten zudem häufig Anfragen von<br />

einzelnen EBR-Mitgliedern oder von lokalen Gewerkschaftsorganisationen, ob<br />

es nicht möglich wäre, an einem Grundkurs über EBR-Angelegenheiten<br />

teilzunehmen. Für bereits seit Längerem bestehende Europäische Betriebsräte<br />

könnte es deplaciert sein, die Grundlagen in einer <strong>Fortbildung</strong> zu wiederholen,<br />

wenn nur wenige neue Mitglieder sie tatsächlich benötigen. Daher<br />

beabsichtigen wir, eine solche Grundlagenfortbildung im Bildungsprogramm<br />

2013-2014 durchzuführen. Das Seminar wird in einem mittel- oder<br />

osteuropäischen Land abgehalten, da sehr viele neue EBR-Mitglieder aus<br />

dieser Region der EU stammen und die lokalen Gewerkschaften kaum oder<br />

keine Initiativen ergreifen, um eine <strong>Fortbildung</strong> über europäische Angele -<br />

genheiten bereitzustellen.<br />

Ziele<br />

Das Programm schließt Informationen über die rechtlichen Rahmenbedin -<br />

gungen, Fallstudien, einen Erfahrungsaustausch mit erfahrenen EBR-<br />

Mitgliedern und Koordinatoren der Europäischen Gewerkschaftsverbände<br />

sowie interkulturelle Übungen ein.<br />

Zielgruppe<br />

Individuelle neu gewählte oder ernannte EBR-Mitglieder, vorzugsweise mitteloder<br />

osteuropäischer Herkunft.<br />

16 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Referenz 1352-904<br />

Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane<br />

1<br />

Februar 2014<br />

Wien, Österreich<br />

<strong>Fortbildung</strong> für Arbeitnehmervertreter auf Vorstandsebene<br />

in Europäischen Gesellschaften (SE)<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

EWPCC<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Bruno Demaître<br />

Ljuba Radman<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angesichts der steigenden Zahl von Arbeitnehmervertretern auf Vorstands -<br />

ebene in Europäischen Gesellschaften und der positiven Erfahrungen aus<br />

vergangenen Jahren möchten wir weiterhin wenigstens einmal jährlich eine<br />

spezielle <strong>Fortbildung</strong> für diese Zielgruppe anbieten. Da die große Mehrheit der<br />

SE mit Arbeitnehmervertretung auf Vorstandsebene im Rahmen der deutschen<br />

SE-Gesetzgebung gegründet wurden und die nichtdeutschen Arbeitnehmer -<br />

vertreter in der Regel eine sehr kleine Minderheit in den Vorständen darstellen,<br />

ist es notwendig, eine <strong>Fortbildung</strong> anzubieten, die auf diese Konstellation<br />

zugeschnitten ist. Das Seminar orientiert sich an den Erfahrungen, die<br />

anlässlich eines Pilotseminars für nicht in Deutschland ansässige Arbeit -<br />

nehmervertreter in den Vorständen von SE nach deutschem Recht, das im<br />

Februar 2013 stattgefunden hat, gewonnen wurden.<br />

Ziele<br />

Den Grad der „Europäisierung“, der Zusammenarbeit und des Verständnisses<br />

zwischen Arbeitnehmervertretern auf Vorstandsebene verbessern. Die<br />

Teilnehmer werden in Fragen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit in einem<br />

Aufsichtsorgan geschult und haben die Möglichkeit, Erfahrungen mit<br />

Vertretern aus anderen Unternehmen auszutauschen. Gleichzeitig bietet das<br />

Seminar Raum und Gelegenheit für eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen<br />

aus demselben Unternehmen.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

17


Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane<br />

1<br />

Referenz 1352-EWC Variabel 1<br />

<strong>Fortbildung</strong> für Europäische Betriebsräte, SE-Vertretungsorgane<br />

und Besondere Verhandlungsgremien<br />

Anzahl der Teilnehmer Variabel 2<br />

Arbeitssprachen Variabel 3<br />

Anzahl Tage Variabel 4<br />

Partner<br />

Europäische Branchengewerkschaftsverbände<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Bruno Demaître<br />

Marina Gordijn und Ljuba Radman<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angesichts der gestiegenen Anfragen, besonders seit Einführung eines Rechts<br />

auf <strong>Fortbildung</strong> in der Neufassung der EBR-Richtlinie 2009/38, sollte das<br />

<strong>ETUI</strong> sein Angebot maßgeschneiderter Seminare für europäische Arbeit -<br />

nehmervertreter fortsetzen.<br />

Ziele<br />

Das übergreifende Ziel solcher speziellen Seminare besteht darin, den<br />

Zusammenhalt zwischen den Arbeitnehmervertretern zu verbessern, um diese<br />

zu befähigen, mit einer Stimme zu sprechen, ihre Rechte auf Unterrichtung<br />

und Anhörung durchzusetzen und schließlich den Entscheidungsprozess in<br />

ihrem Unternehmen zu beeinflussen.<br />

Zielgruppe<br />

Europäische Betriebsräte, SE-Vertretungsorgane und Besondere Verhand -<br />

lungs gremien für die Einrichtung eines EBR oder SE-Vertretungsorganes.<br />

1. Abhängig von den Präferenzen des Unternehmens und/oder des Gremiums, für das die <strong>Fortbildung</strong> bestimmt ist.<br />

2. Abhängig von der Anzahl der Mitglieder des Gremiums, für das die <strong>Fortbildung</strong> bestimmt ist.<br />

3. Abhängig von der Anzahl der Arbeitssprachen des Gremiums, für das die <strong>Fortbildung</strong> bestimmt ist.<br />

4. Abhängig von verfügbaren Mitteln und vorhandener Zeit.<br />

18 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Betriebsräte und SE-Vertretungsorgane<br />

1<br />

Referenz 1352-020 November 2013<br />

Stärkung der Europäischen Betriebsräte durch bessere<br />

Gewerkschaftskoordinierung, um die Auswirkungen der Krise<br />

zu bewältigen<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch*, Deutsch*, Spanisch*<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

UNI Europa<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

UNI Europa möchte auf der bereits geleisteten Arbeit aufbauen und einen<br />

weiteren Schritt zur Entwicklung eines Netzwerks von EBR-Koordinatoren<br />

bzw. Koordinatoren für multinationale Unternehmen machen.<br />

Ziele<br />

— Der Schwerpunkt liegt ganz besonders auf der Rolle des Koordinators bei<br />

der Stärkung der EBR und Gewerkschaftsnetzwerke in multinationalen<br />

Unternehmen<br />

— Einblick und Einführung in die europäische Gesetzgebung und die<br />

Unterschiede in den nationalen Systemen der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-<br />

Beziehungen<br />

— Schaffung einer Plattform zum Erfahrungsaustausch über spezifische<br />

Herausforderungen, die durch ein immer stärker länderübergreifendes<br />

Geschäftsmodell von Unternehmen entstehen<br />

— Befähigung zur Schaffung eines Netzwerks von EBR-/Multinationals-<br />

Experten und anderen Koordinatoren<br />

— Förderung der Kommunikation und Koordination über alle Sektoren von<br />

UNI Europa<br />

Zielgruppe<br />

20 EBR- (oder BVG-)Koordinatoren. Es handelt sich insbesondere um<br />

Gewerkschaftsvertreter von Mitgliedsorganisationen von UNI Europa aus<br />

verschiedenen Sektoren und Regionen, die durch das Sekretariat von UNI<br />

Europa abgestellt wurden, um einen (oder mehrere) EBR zu koordinieren.<br />

* Je nach Teilnahme werden wir aktive Simultandolmetschung in EN, FR, DE, ES anbieten.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

19


2<br />

Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>,<br />

„Training for Trainers“ und<br />

pädagogische Netzwerke<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training<br />

for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-024<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

Lissabon, Portugal<br />

Eurotrainer 1<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 5<br />

Partner<br />

UGT-Portugal<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Beschreibung und Vergleich von Gewerkschaftsstrukturen und ihren<br />

Erwachsenenbildungsprozessen in Europa<br />

— Entwicklung multikultureller Themen in der Gewerkschaftsbildung zum<br />

Einfluss von kulturellen Unterschieden, Geschlecht und Gewerkschaftskul -<br />

turen in einem <strong>Fortbildung</strong>sumfeld<br />

— Kennenlernen von EGB- und <strong>ETUI</strong>-Funktionen und -Strukturen<br />

— Umsetzung verschiedener methodologischer Ansätze der Gewerkschafts -<br />

fortbildung in die Praxis<br />

— Präsentation einer <strong>Fortbildung</strong>seinheit, die die Bedeutung der bestehenden<br />

Gewerkschaftsrealitäten und -werte in Europa berücksichtigt<br />

— Analyse der erworbenen <strong>Fortbildung</strong>sfertigkeiten durch Nutzung<br />

spezifischer Tools (Selbstbeurteilung und Portfolio), um zu einer Validie -<br />

rung von Kompetenzen zu gelangen<br />

Zielgruppe<br />

Die Teilnehmer sind Bildungsbeauftragte, die ein nationales Grundbildungs -<br />

pro gramm absolviert und Erfahrungen mit Gewerkschaftsfortbildungen<br />

gesammelt haben.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

23


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

Referenz 1352-025<br />

2<br />

11. bis 15. Februar 2014<br />

Cardiff, Wales<br />

Eurotrainer 2<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 5<br />

Partner<br />

TUC, Großbritannien<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Verständnis der Gewerkschaftsstrukturen in Europa<br />

— Entwicklung multikultureller Themen in der Gewerkschaftsbildung zum<br />

Einfluss von kulturellen Unterschieden, Geschlecht und Gewerkschafts -<br />

kulturen in einem <strong>Fortbildung</strong>sumfeld<br />

— Kennenlernen von EGB- und <strong>ETUI</strong>-Funktionen und -Strukturen<br />

— Vergleich spezifischer Erwachsenenbildungsprozesse von Gewerkschaften<br />

durch:<br />

die Beurteilung von <strong>Fortbildung</strong>sprozessen<br />

die Evaluierung von Gewerkschaftsaktivitäten<br />

— Verständnis der verschiedenen methodologischen Ansätze der Gewerk -<br />

schafts bildung in der Praxis<br />

— Entwicklung von <strong>Fortbildung</strong>spraktiken auf europäischer Ebene und<br />

Umsetzung von Gewerkschaftsstrategien in <strong>Fortbildung</strong>en<br />

— Aufbau einer Gewerkschaftsstrategie zur Bildung unter Berücksichtigung<br />

der Bedeutung der Gewerkschaftsbewegung als Sozialpartner und Stake -<br />

holder europäischer Strategien<br />

— im gewerkschaftlichen Kontext Netzwerke aufbauen<br />

— Validierung erworbener <strong>Fortbildung</strong>sfertigkeiten und -kompetenzen<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer sind gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte, die unseren<br />

Eurotrainer 1-Kurs schon abgeschlossen haben und in der Zwischenzeit aktiv<br />

an der Gewerkschaftsbildung auf nationaler Ebene beteiligt waren.<br />

Sie sollten auch an einigen pädagogischen Workshops teilgenommen haben,<br />

die durch das <strong>ETUI</strong> im Anschluss an die Eurotrainer 1-<strong>Fortbildung</strong> organisiert<br />

wurden.<br />

24 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-026<br />

2. bis 3. Juli 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

Pädagogischer Workshop I<br />

”EPortfolio: Ein Instrument für <strong>Fortbildung</strong> und Beurteilung“<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Die Ziele eines Portfolios und seine Vorzüge erkennen<br />

— Die Bedeutung des Portfolios im Beurteilungsprozess als Instrument für<br />

<strong>Fortbildung</strong>smanagement erkennen<br />

— Die Bedeutung der Anwendung von EPortfolios während des gesamten<br />

Eurotrainer-Prozesses erkennen<br />

— Die Fertigkeiten zur Schaffung und Entwicklung eines Portfolios entwickeln<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Eurotrainer-Netzwerks und andere Bildungsbeauftragte, die die<br />

Eurotrainer 1-<strong>Fortbildung</strong> abgeschlossen haben.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

25


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

Referenz 1352-027<br />

2<br />

1. bis 2. Oktober 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

Pädagogischer Workshop II<br />

”Coaching: Eine neue Fertigkeit für Eurotrainer“<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Skizzieren des Coaching-Prozesses<br />

— Erkennen von Coaching als eine neue Fertigkeit, die durch Eurotrainer<br />

entwickelt werden muss<br />

— Definition des <strong>ETUI</strong>-Ansatzes zum Coaching für die <strong>Fortbildung</strong> von<br />

Eurotrainern<br />

— Entwicklung von Fertigkeiten im Einsatz von Coaching-Methoden und<br />

Techniken<br />

— Reflexion der Rolle und des Auftrages des Coaches während eines<br />

Lernprozesses<br />

— Erkennen der Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Coaching und<br />

Mentoring<br />

— Erkennen von Coaching-„Instrumenten“<br />

Zielgruppe<br />

Bildungsbeauftragte aus dem Eurotrainer-Netzwerk und andere erfahrene<br />

gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte, die mit dem <strong>ETUI</strong> in <strong>Fortbildung</strong>en<br />

zusammenarbeiten.<br />

26 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-035<br />

November 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

<strong>Fortbildung</strong> “Austausch pädagogischer Ansätze“<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

FGTB Belgien<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Austausch verschiedener <strong>Fortbildung</strong>spraktiken und pädagogischer<br />

Ansätze<br />

— Erkennen gemeinsamer <strong>Fortbildung</strong>spraktiken und gemeinsamer Ziele bei<br />

der Formulierung von Zielen der Gewerkschaftsbildung in ganz Europa<br />

— Reflexion zu möglichen <strong>Fortbildung</strong>spraktiken<br />

— Erkennen der Bedeutung eines erfahrungsbasierten Ansatzes bei der<br />

gewerkschaftlichen <strong>Fortbildung</strong><br />

— Entwicklung von Fertigkeiten im Einsatz verschiedener pädagogischer<br />

Methoden<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte aus unseren Mitgliedsorga -<br />

ni sa tionen.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

27


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

Referenz 1352-003<br />

2<br />

Februar 2014<br />

Prag, Tschechische Republik<br />

Workshop für das Trainer-Netzwerk für Europäische<br />

Betriebsräte (N.E.T.)<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

EWPCC<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Bruno Demaître<br />

Ljuba Radman<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach <strong>Fortbildung</strong>en für Europäische<br />

Betriebsräte, Besondere Verhandlungsgremien und SE-Vertretungsorgane<br />

wurde Schritt für Schritt ein Netzwerk spezialisierter EBR-Trainer mit einer<br />

engen Beziehung zur Gewerkschaftsbewegung entwickelt. Die Organisati -<br />

onsprinzipien dieses Netzwerks, des sog. N.E.T. (Network of European Works<br />

Council Trainers), wurden am 2. Oktober 2012 durch den Pädagogischen<br />

Bildungsausschuss des <strong>ETUI</strong> offiziell verabschiedet. Die Koordinierung des<br />

N.E.T. erfordert einen kontinuierlichen Austausch und Kommunikation sowie<br />

regelmäßige Workshops, um Erfahrungen auszu tauschen und neue<br />

Materialien zu entwickeln. Seit 2009 wurde jährlich ein Workshop für EBR-<br />

Trainer organisiert. Diese Bemühungen sollen 2013-2014 fortgesetzt werden.<br />

Ziele<br />

Der Workshop verfolgt das doppelte Ziel einer Stärkung der pädagogischen<br />

Fertigkeiten der Teilnehmer und der Arbeit an neuen <strong>Fortbildung</strong>smaterialien<br />

einerseits und der Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches zwischen den<br />

Teilnehmern und der Diskussion praktischer Aspekte der Organisation von<br />

EBR-<strong>Fortbildung</strong>en mit der <strong>ETUI</strong>-Bildungsabteilung andererseits.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des N.E.T., einschließlich gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte,<br />

Gewerkschafter im Ruhestand und Freelancer.<br />

28 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-032<br />

23. bis 24. April 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

Treffen des Eurotrainer-Netzwerkes<br />

Anzahl der Teilnehmer 12<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage<br />

2 (2 Nächte – 1 Tag?)<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Ziele<br />

— Besprechung der internen Verfahrensregeln des Netzwerkes, um das<br />

Funktionieren der Gruppe zu konsolidieren<br />

— Analyse des neuen Eurotrainer 1-Programms und der Ergebnisse von<br />

Eurotrainer 1, die in Malta und Brüssel erzielt wurden<br />

— Input zum bestehenden Eurotrainer 2-Programm für dessen Validierung<br />

— Reflexion der vorgeschlagenen Struktur für EPortfolios – Stärken und<br />

Schwächen<br />

— Reflexion der Coaching-Verantwortlichkeit und der Aufgaben der<br />

Netzwerkmitglieder, um Teilnehmer am Eurotrainer-Prozess bei der<br />

Ausarbeitung des Portfolios zu unterstützen<br />

— Ausbau der Fertigkeiten der Mitglieder und Erfahrungsaustausch zu<br />

<strong>Fortbildung</strong>en<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Netzwerks.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

29


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

Referenz 1352-033<br />

2<br />

27. bis 28. Mai 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

Netzwerktreffen Sprachtutoren<br />

Anzahl der Teilnehmer 13<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage<br />

1 (2 Nächte?)<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Bereitschaft zum Austausch von Ideen und Materialien zwischen den<br />

Mitgliedern der Gruppe<br />

— Permanente Kommunikation zwischen den Mitgliedern, insbesondere<br />

durch E-Mail, um die Dynamik der Gruppe aufrechtzuerhalten<br />

— Einbindung der Mitglieder in die Gewerkschaft und starkes Engagement<br />

für die Themen und Werte der Gewerkschaft<br />

— Nachgewiesene Erfahrung der Mitglieder mit Lehrmethoden und<br />

pädagogischen Instrumenten zu Sprach- und Kommunikationsbildung<br />

— Offenheit den anderen Mitgliedern gegenüber, die direkt an der<br />

Sprachausbildung der Gewerkschaft beteiligt sind<br />

— Herstellung von Verbindungen zu Kollegen auf nationaler Ebene, die für<br />

Planung und Veranstaltung von <strong>Fortbildung</strong>saktivitäten verantwortlich<br />

sind, um die Bedürfnisse in Bezug auf Sprachausbildung kennenzulernen<br />

— Teilnahme der Gruppenmitglieder an einigen <strong>ETUI</strong>-<strong>Fortbildung</strong>s -<br />

aktivitäten<br />

Ziele des Treffens:<br />

— Austausch verschiedener Materialien, die 2012 in verschiedenen Sprach -<br />

kursen verwendet wurden<br />

— Reflexion über die verschiedenen Lehrtechniken und -materialien zur<br />

englischen Sprache<br />

— Überprüfen der Ziele des Netzwerks unter Berücksichtigung der Erfahrung<br />

des Vorjahres<br />

— Beurteilung des Erfolgs der bedarfsorientierten Englischkurse 2012<br />

— Informationsaustausch zwischen den Tutoren zum spezifischen Englisch-<br />

Lernbedarf der Gewerkschaftsmitglieder<br />

— Erarbeitung von Vorschlägen zur Organisation der Arbeit in Teams vor und<br />

während der Kurse<br />

30 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Zielgruppe<br />

Die Teilnehmer sind <strong>ETUI</strong>-Sprach- und Kommunikationstutoren, spezialisiert<br />

auf Englisch- und Französischkurse.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

31


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

Referenz 1352-011<br />

2<br />

16. bis 17. April 2014<br />

Brüssel, Belgien<br />

NETYL-Treffen (ETC-Netzwerk)<br />

Anzahl der Teilnehmer 12<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau und Pflege eines Netzwerks erfahrener Eurotrainer für ETC<br />

(Europäische <strong>Fortbildung</strong> für junge Gewerkschaftsführungskräfte).<br />

Ziele<br />

— Aufbau eines stabilen Teams von Bildungsbeauftragten für den zukünftigen<br />

Ausbau von ETC<br />

— Pflege und Verbesserung der aktuellen Fertigkeiten bei der (ETC-)<br />

<strong>Fortbildung</strong> und -Beurteilung<br />

— Revision und Aktualisierung der Kompetenznormen für ETC, falls<br />

erforderlich<br />

— Sicherung der Qualität, Relevanz und Professionalität der <strong>Fortbildung</strong><br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Eurotrainer, die bereits am Trainernetzwerk für ETC beteiligt waren<br />

oder in der Lage sind, zur zukünftigen Weiterentwicklung beizutragen.<br />

32 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-048<br />

16. bis 20. September 2013<br />

Zypern<br />

Netzwerk und Umsetzungsstrategie – Gewerkschaftliche<br />

<strong>Fortbildung</strong> für Projektarbeit<br />

Anzahl der Teilnehmer 8<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

SEK-Schule Zypern<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Ziele<br />

— Aufbau von Material und Design des Kurses für Fortgeschrittene (März<br />

2014), als zweite Phase des Kursprogramms in drei Stufen<br />

— Beratung, Revision, Anmerkungen zum Fortschritt der <strong>Fortbildung</strong>sarbeit<br />

zu Projektmanagement und dessen weiterer Richtung<br />

Zielgruppe<br />

Tutorenteam, Mitglieder des Netzwerks „TTUPO – Projektarbeit und -manage -<br />

ment“.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

33


Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>, „Training for Trainers“ und pädagogische Netzwerke<br />

2<br />

Referenz 1352-055<br />

Netzwerk <strong>Fortbildung</strong>szentren der Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 30<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

ACTRAV / ILO und Solidar<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Ulisses Garrido und Gabriela Portela<br />

Carine Boon<br />

Kurzbeschreibung<br />

Überall in Europa gibt es Schulen oder <strong>Fortbildung</strong>szentren, die entweder<br />

Gewerkschaften gehören oder mit ihnen zusammenarbeiten.<br />

Ihre gesammelten Erfahrungen in Bezug auf Methoden, <strong>Fortbildung</strong>stechniken,<br />

Einsatzmöglichkeiten von Bildungstechnologie und die Produktion fachpäda -<br />

go gischer Ressourcen sind enorm.<br />

Dieser Erfahrungsschatz soll miteinander geteilt werden.<br />

Ziele<br />

— Einrichtung eines Kompetenznetzwerks und gemeinschaftlicher Praxis<br />

— Erfahrungsaustausch<br />

— Vorbereitung zukünftiger Zusammenarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Verantwortliche von <strong>Fortbildung</strong>szentren oder Gewerkschaftsschulen.<br />

34 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


3<br />

Sprache und Kommunikation<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Sprache und Kommunikation<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Sprache und Kommunikation<br />

3<br />

Referenz 1352-028<br />

13. bis 18. Januar 2014<br />

Slowenien<br />

Englischer Sprach- und Kommunikationskurs für MOEL<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage 6<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Befähigung von Gewerkschaftsmitarbeitern mit englischen Grund -<br />

kenntnissen, besser in einem transnationalen englischsprachigen Umfeld<br />

zu arbeiten<br />

— Befähigung von Gewerkschaftern, konstruktiv, offen und wirkungsvoller zu<br />

kommunizieren<br />

— Ausbau der Argumentationsfähigkeiten in einer multikulturellen Gruppe,<br />

damit gesetzte Ziele besser erreicht werden können<br />

— Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten wie Netzwerken, Disku -<br />

tieren, Präsentationen erstellen, Sprachkenntnisse erwerben und spezielles<br />

Gewerkschaftsvokabular<br />

Zielgruppe<br />

Hauptamtliche Gewerkschafter oder Gewerkschaftsvertreter mit inter -<br />

nationaler Verantwortung, die zumindest fortgeschrittene Anfänger im<br />

Englischen sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

37


Sprache und Kommunikation<br />

Referenz 1352-029<br />

3<br />

16. bis 20. September 2013<br />

Newcastle, Großbritannien<br />

Sprach- und Kommunikationskurs Englisch<br />

für Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage 5<br />

Partner<br />

Universität Northumbria, Newcastle<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Befähigung von Gewerkschaftsmitgliedern, konstruktiv, offen und<br />

wirkungsvoller zu kommunizieren<br />

— Ausbau der Argumentationsfähigkeiten in einer multikulturellen Gruppe,<br />

damit gesetzte Ziele besser erreicht werden können<br />

— Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten wie Netzwerken, Disku -<br />

tieren, Präsentationen erstellen, Sprachkenntnisse und spezielles Gewerk -<br />

schaftsvokabular erwerben<br />

Zielgruppe<br />

Hauptamtliche mit internationaler Verantwortung, die zumindest fortge -<br />

schrittene Anfänger im Englischen sind.<br />

38 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Sprache und Kommunikation<br />

3<br />

Referenz 1352-030<br />

4. bis 9. November 2013<br />

Paris, Frankreich<br />

Sprach- und Kommunikationskurs Französisch<br />

für Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Französisch<br />

Anzahl Tage 5<br />

Partner<br />

CEFA/CFDT, Frankreich<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Effizienteres Arbeiten für Berufszwecke in einem französischsprachigen<br />

Umfeld<br />

— Befähigung von Gewerkschaftsmitgliedern, konstruktiv, offen und wir -<br />

kungs voller zu kommunizieren<br />

— Ausbau der Argumentationsfähigkeiten in einer multikulturellen Gruppe,<br />

damit gesetzte Ziele besser erreicht werden können<br />

Zielgruppe<br />

Hauptamtliche Gewerkschafter oder Gewerkschaftsvertreter mit inter -<br />

nationaler Verantwortung, die zumindest fortgeschrittene Anfänger im<br />

Französischen sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

39


Sprache und Kommunikation<br />

Referenz 1352-031<br />

3<br />

2. bis 7. Dezember 2013<br />

York, Großbritannien<br />

Sprach- und Kommunikationskurs Englisch für EBR<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch<br />

Anzahl Tage 5<br />

Partner<br />

YORK Associates<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Europäische Betriebsräte mit fortgeschrittenen Grundkenntnissen des<br />

Englischen zusammenbringen und ihre Kommunikationsfähigkeit in einem<br />

englischsprachigen Umfeld verbessern<br />

— Europäische Betriebsräte aus verschiedenen Unternehmen und Ländern<br />

befähigen, klar miteinander zu kommunizieren, ihre Gruppensolidarität<br />

stärken und ihnen ermöglichen, so effizient wie möglich im EBR ihres<br />

Unternehmens mitzuarbeiten<br />

— Gewerkschaftsmitglieder befähigen, konstruktiv, offen und wirkungsvoller<br />

zu kommunizieren<br />

— Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten wie Netzwerken, Disku -<br />

tieren, Präsentationen erstellen, Sprachkenntnisse und spezielles Gewerk -<br />

schaftsvokabular erwerben<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder Europäischer Betriebsräte und hauptamtliche Gewerkschafter mit<br />

Verantwortung für Europäische Betriebsräte mit zumindest fortgeschrittenen<br />

Grundkenntnissen des Englischen.<br />

40 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Sprache und Kommunikation<br />

3<br />

Referenz 1352-036<br />

Alle 6 Monate<br />

Online-Lernprogramm Englisch für<br />

europäische Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer<br />

Arbeitssprachen<br />

Anzahl Tage<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Englisch<br />

ETUC und SEK<br />

Gabriela Portela<br />

Eva Berger<br />

Kurzbeschreibung<br />

2 Niveaus:<br />

— Leicht fortgeschrittenes bis fortgeschrittenes Niveau<br />

— Fortgeschrittenes bis stark fortgeschrittenes Niveau<br />

Ziele<br />

— Anwender befähigen, spezifisches Vokabular der Gewerkschaften zu<br />

kennen<br />

— Den Zugang zu einem mehrsprachigen Glossar ermöglichen<br />

— Kommunikationsfähigkeiten entwickeln: E-Mails und Berichte schreiben,<br />

Präsentationen machen, Sprechen vor Publikum etc.<br />

— Anwendern durch Kommunikationsaktivitäten die Gelegenheit geben,<br />

Informationen und Ansichten zu aktuellen wichtigen Themen mit anderen<br />

Gewerkschaftern in englischer Sprache auszutauschen<br />

— Das Verständnis der Teilnehmer für aktuelle Gewerkschaftsthemen in<br />

Europa entwickeln<br />

— Durch schriftliche und mündliche Aufträge, mittels Feedback und<br />

Korrekturen vom E-Tutor eine Selbstbeurteilung ermöglichen<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsmitglieder<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

41


4<br />

Sozialer Dialog und<br />

Tarifverhandlungen<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Sozialer Dialog und<br />

Tarifverhandlungen<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen<br />

4<br />

Referenz 1352-013<br />

Sommerakademie Tarifverhandlungen <br />

(IndustriAll)<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

IndustriAll<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie de Vits<br />

Ziele<br />

— Beurteilung der Auswirkungen der neuen wirtschaftlichen Governance in<br />

Europa auf Tarifverhandlungssysteme<br />

— Austausch zu Tarifverhandlungsstrategien zur Vermeidung von unlauterem<br />

Wettbewerb und Sozialdumping<br />

— Prüfung von Erfahrungen mit Tarifvereinbarungen<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsmitarbeiter von IndustriAll-Mitgliedsorganisationen, die für<br />

Tarifverhandlungsthemen zuständig sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

45


Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen<br />

4<br />

Referenz 1352-023 Juni 2013<br />

<strong>Fortbildung</strong> für Akteure des europäischen sozialen Dialogs<br />

im Bereich der beruflichen Bildung<br />

Anzahl der Teilnehmer 27<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

EGB und ETUCE<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Eine Reihe sektoraler Ausschüsse für den sozialen Dialog haben sich mit den<br />

Themen Berufsaus- und weiterbildung (VET) und lebenslanges Lernen<br />

beschäftigt. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch<br />

zwischen Vertretern aus diesen Sektoren.<br />

Ziele<br />

— Erfahrungsaustausch darüber, wie Themen der Berufsbildung in den<br />

verschiedenen Ausschüssen für den sozialen Dialog auf europäischer Ebene<br />

behandelt werden<br />

— Diskussion bewährter Praktiken<br />

— Diskussion der Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrergewerk -<br />

schaften mit anderen Gewerkschaftsvertretern, um die berufliche Bildung<br />

zu verbessern<br />

— Von der Erfahrung und dem Wissen der Kollegen aus anderen Lehrer -<br />

gewerkschaften profitieren<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsvertreter in Ausschüssen für den sozialen Dialog.<br />

46 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


5<br />

<strong>Fortbildung</strong> für junge<br />

europäische Gewerkschafts–<br />

führungskräfte<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


<strong>Fortbildung</strong> für junge europäische<br />

Gewerkschaftsführungskräfte<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


<strong>Fortbildung</strong> für junge europäische Gewerkschaftsführungskräfte<br />

5<br />

Referenz 1352-001<br />

3. bis 8. Juni 2013<br />

Finnland<br />

Europäische <strong>Fortbildung</strong> für junge Gewerkschaftsführungskräfte<br />

3. Woche<br />

Anzahl der Teilnehmer 24<br />

Arbeitssprachen Finnisch, Englisch und Deutsch<br />

Anzahl Tage 6<br />

Partner<br />

SAK, ÖGB, TUC<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Ausbau der Fähigkeit, die europäische und nationale Dimension/Perspek -<br />

tive in die Gewerkschaftsarbeit zu integrieren<br />

— Ausbau der Fähigkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten<br />

— Ausbau der Fähigkeit, zu Gewerkschaftsthemen zu kommunizieren<br />

— Analyse komplexer Situationen und Entwicklung von Gewerkschafts -<br />

strategien<br />

— Durch die Förderung von Führungsqualitäten zur Entwicklung einer<br />

europäischen Gewerkschaftsidentität beitragen<br />

Zielgruppe<br />

Junge hauptamtliche Gewerkschafter (nicht älter als 40 Jahre), die kürzlich<br />

gewählt oder bestellt wurden oder für Posten auf regionaler/sektoraler oder<br />

nationaler Ebene infrage kommen und die bereits eine Reihe von<br />

Gewerkschaftsfortbildungen auf regionaler/sektoraler/nationaler Ebene ab -<br />

solviert haben.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

49


<strong>Fortbildung</strong> für junge europäische Gewerkschaftsführungskräfte<br />

5<br />

Referenz 1352-002 und 1352-003<br />

Europäische <strong>Fortbildung</strong> für junge Gewerkschaftsführungskräfte<br />

1. und 2. Woche<br />

Anzahl der Teilnehmer 24<br />

Arbeitssprachen Polnisch, Englisch und Italienisch<br />

Anzahl Tage 6<br />

Partner<br />

Solidarnosc, TUC, CGIL<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Ausbau der Fähigkeit, die europäische und nationale Dimension/Perspek -<br />

tive in die Gewerkschaftsarbeit zu integrieren<br />

— Ausbau der Fähigkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten<br />

— Ausbau der Fähigkeit, zu Gewerkschaftsthemen zu kommunizieren<br />

— Analyse komplexer Situationen und Entwicklung von Gewerkschafts -<br />

strategien<br />

— Durch die Förderung von Führungsqualitäten zur Entwicklung einer<br />

europäischen Gewerkschaftsidentität beitragen<br />

Zielgruppe<br />

Junge hauptamtliche Gewerkschafter (nicht älter als 40 Jahre), die kürzlich<br />

gewählt oder bestellt wurden oder für Posten auf regionaler/sektoraler oder<br />

nationaler Ebene infrage kommen und die bereits eine Reihe von<br />

Gewerkschaftsfortbildungen auf regionaler/sektoraler/nationaler Ebene ab -<br />

solviert haben.<br />

50 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


6<br />

Junge Führungskräfte<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Junge Führungskräfte<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Junge Führungskräfte<br />

6<br />

Referenz 1352-016<br />

Junge Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor und<br />

die Erneuerung der Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

EGÖD<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie de Vits<br />

Ziele<br />

— Das Bewusstsein der Rolle eines europäischen Gewerkschaftsverbandes im<br />

sozialen Dialog und der Rolle der europäischen Entscheidungsfindung für<br />

nationale Jugendpolitiken im öffentlichen Sektor soll gestärkt werden<br />

— Untersuchung verschiedener Initiativen von Mitgliederwerbung und<br />

<strong>Fortbildung</strong> auf nationaler Ebene, um die gemeinsamen Bemühungen für<br />

eine Erneuerung in allen Gewerkschaften des öffentlichen Sektors in<br />

Europa zu unterstützen<br />

— Diskussion der Rolle von jungen und prekär beschäftigten Arbeitnehmern<br />

im öffentlichen Sektor und Erarbeiten von Vorschlägen, um die<br />

Gewerkschaften im Krisenmanagement zu unterstützen, damit junge<br />

Arbeitnehmer in einer solchen Situation nicht die Verlierer sind<br />

— Vermittlung von praktischen Kenntnissen und Verständnis des<br />

Funktionierens eines europäischen Gewerkschaftsverbandes und des<br />

gesamten europäischen Entscheidungsfindungsprozesses<br />

— Die Fähigkeiten zur Verbesserung der <strong>Fortbildung</strong>s- und Mitglieder -<br />

werbungsdynamiken in den verschiedenen Ländern fördern und stärken<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsvertreter im Jugendnetzwerk des EGÖD.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

53


Junge Führungskräfte<br />

6<br />

Referenz 1352-021<br />

UNI Europa Jugend Winterakademie 2013<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Spanisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

UNI Europa<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie de Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Winterakademie konzentriert sich auf einen grundlegenden Austausch und<br />

Erfahrungen mit Gewerkschaftsarbeit für junge GewerkschafterInnen.<br />

Außerdem geht es um einen vertieften Wissenstransfer über internationale<br />

und europäische Strukturen für die Gewerkschaftsarbeit.<br />

Ziele<br />

— Verbesserung der Kenntnisse junger Aktivisten über internationale<br />

Bedingungen und Empfehlungen zu Arbeitnehmerrechten<br />

− Verbesserung des Verständnisses der Rolle der IAO und der OECD-<br />

Richtlinien für multinationale Unternehmen und des Global Compact<br />

− Verbesserung der Kenntnisse über die Europäische Menschenrechtscharta<br />

und den sozialen Dialog in der EU<br />

− Förderung der Beteiligung an Arbeitnehmervertretung und Gewerkschaften<br />

in Europa<br />

− Sensibilisierung für und Diskussion von Herausforderungen für Gewerk -<br />

schaften im Zusammenhang mit EU-2020<br />

− Herausarbeiten kultureller Unterschiede und Verbesserung des Verständ -<br />

nisses von Toleranz und Solidarität<br />

− Vertiefung des Verständnisses der Rolle von UNI Europa, seines politischen<br />

Programmes und seiner Kampagnen, und Verstärkung der aktiven<br />

Beteiligung junger Menschen an den Strukturen und Aktivitäten von UNI<br />

Europa und seinen Mitgliedsorganisationen<br />

− Förderung einer aktiven Beteiligung und des „Mainstreamens“ von<br />

Themen, die junge Menschen betreffen, innerhalb von UNI Europa<br />

Zielgruppe<br />

Junge Gewerkschafter von UNI-Mitgliedsorganisationen in Europa. Teilnehmer<br />

sind nicht älter als 35 Jahre; mindestens 40 % weibliche Teilnehmer.<br />

54 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Junge Führungskräfte<br />

6<br />

Referenz VD-P-015<br />

10. bis 13. Dezember 2013<br />

Spanien<br />

Effiziente Kommunikation heute<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Spanisch, Englisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

CCOO und SEK<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

Erwerben folgender Fähigkeiten:<br />

— Erklären der Rolle von Kommunikation und Information in der<br />

Gewerkschaftsarbeit<br />

— Bewältigung verschiedener Kommunikationssituationen durch den Einsatz<br />

der richtigen Botschaft<br />

— Nutzung von Kommunikationsfähigkeiten zum Umgang mit den Medien<br />

im Gewerkschaftskontext<br />

— Erkennen des Potenzials und wie Social Media für die Gewerkschaftskom -<br />

munikation genutzt werden können<br />

— Identifizierung des Bedarfs an Informationsaustausch, um die interne<br />

Demokratie in der Gewerkschaft zu erhöhen<br />

Zielgruppe<br />

Junge Gewerkschaftsführungskräfte, die in den letzten 5 Jahren an der<br />

„Europäischen <strong>Fortbildung</strong> für junge Gewerkschaftsführungskräfte (ETC)“<br />

teilgenommen haben.<br />

Junge Gewerkschaftsführungskräfte oder -mitarbeiter (unter 40 Jahren) aus<br />

verschiedenen Strukturen (regional, sektoral und/oder nationale Ebene), die<br />

regelmäßig zu Gewerkschaftsaktionen und -kampagnen beitragen.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

55


7<br />

Mitgliederwerbung und<br />

Organisation<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Mitgliederwerbung und<br />

Organisation<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Mitgliederwerbung und Organisation<br />

7<br />

Referenz 1352-012<br />

14. bis 17. Mai 2013<br />

Turin, Italien<br />

Ausbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen<br />

„Organizing“ und zum Management von Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 15<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

ILO ACTRAV und TUC<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Kurzbeschreibung<br />

Erklärung der Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt mit<br />

deutlichem Schwerpunkt auf ihren Auswirkungen auf die Gewerkschaften.<br />

Ziele<br />

— Identifizierung der wichtigsten Ursachen für den Rückgang der<br />

Mitgliederzahlen von Gewerkschaften und deren Auswirkungen für<br />

Arbeitnehmer und die Gesellschaft<br />

— Austausch von Erfahrungen über „Organizing“ und Management von<br />

Gewerkschaften in Europa und Afrika<br />

Zielgruppe<br />

Hauptamtliche Gewerkschafter und gewerkschaftliche Führungskräfte auf<br />

nationaler oder Branchenebene mit Verantwortung für die Mitgliederwerbung<br />

und -organisierung. Gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte auf nationaler<br />

oder Branchenebene, die das Thema behandeln.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

59


8<br />

Erneuerung der Gewerkschaften<br />

und Mobilisierung<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Erneuerung der Gewerkschaften<br />

und Mobilisierung<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Erneuerung der Gewerkschaften und Mobilisierung<br />

8<br />

Referenz 1352-006<br />

28. bis 31. Januar 2014<br />

Florenz, Italien<br />

Erneuerung der Gewerkschaften für junge Menschen<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Italienisch, Englisch, Deutsch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

CISL und ÖGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Identifizierung der verschiedenen Dimensionen der Erneuerung der<br />

Gewerkschaften<br />

— Definition der Herausforderungen für die Gewerkschaften und Suche nach<br />

neuen Antworten<br />

— Verbesserung der Fähigkeit der Teilnehmer, über alternative künftige<br />

Entwicklungen zu reflektieren<br />

— Austausch bewährter Praktiken zur Mitgliederwerbung/Organisation<br />

junger Menschen<br />

— Ausarbeitung von Strategien zur Aktivierung und Organisation junger<br />

Arbeitnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Nationale/regionale Gewerkschaftsmitarbeiter mit Verantwortung für Themen<br />

im Bereich der Mitgliederwerbung und/oder Organisation; Mitglieder des<br />

EGB-Jugendausschusses.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

63


Erneuerung der Gewerkschaften und Mobilisierung<br />

8<br />

Referenz 1352-019<br />

Wie können wir die Gewerkschaften<br />

im Polizeisektor stärken?<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

Eurocop<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Ziele<br />

— Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken im Bereich des<br />

sozialen Dialogs<br />

— Schaffung einer „Toolbox“ für Gewerkschaftsvertreter zum Einsatz auf<br />

nationaler Ebene, um ihre Polizeigewerkschaft zu stärken<br />

— Wie können neue Mitglieder angeworben werden?<br />

— Die Bedeutung interner und externer Kommunikation<br />

— Wie können wir eine starke Organisation aufbauen?<br />

Zielgruppe<br />

Vertreter von Polizeigewerkschaften aus den folgenden Ländern: Ungarn,<br />

Bulgarien, Litauen und Lettland. Ein Vertreter der nationalen Ebene und der<br />

Rest von lokaler Ebene, da sie diejenigen sind, die die praktische Arbeit vor<br />

Ort in den Gewerkschaften leisten werden.<br />

64 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


9<br />

Strategisches und<br />

Projektmanagement<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Strategisches und<br />

Projektmanagement<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Strategisches und Projektmanagement<br />

9<br />

Referenz 1352-043<br />

28. bis 31. Mai 2013<br />

Ljubljana, Slowenien<br />

”Training trainers“: Projektarbeit<br />

Anzahl der Teilnehmer 14<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

ZSSS Slowenien<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Kurs ist Teil eines zertifizierten dreistufigen <strong>Fortbildung</strong>sprogramms, das<br />

die Projektbedürfnisse der Gewerkschaften auf regionaler, nationaler und<br />

europäischer Ebene befriedigen soll. Das Gesamtprogramm umfasst<br />

<strong>Fortbildung</strong>smodule zu verschiedenen Aspekten von Projektarbeit und<br />

Projektmanagement, angeboten auf Einführungs- (auf nationaler Ebene),<br />

Fortgeschrittenen- (auf europäischer Ebene) und Expertenniveau (auf<br />

europäischer Ebene) mit Übergangsmöglichkeiten zwischen den Niveaus.<br />

Das Einführungsniveau soll Gewerkschaftsmitarbeitern adäquate Fertigkeiten<br />

für die Projektarbeit liefern und bietet eine Grundlage in der Projektarbeit. Das<br />

<strong>ETUI</strong> bietet die <strong>Fortbildung</strong> für Bildungsbeauftragte mit einem Paket von<br />

<strong>Fortbildung</strong>sunterlagen an, um sie bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

des Einführungskurses auf nationaler Ebene zu unterstützen.<br />

Die formale Anerkennung und Akkreditierung über den Europäischen<br />

Qualifikationsrahmen erfolgen mit Unterstützung des TUC.<br />

Ziele<br />

— Vorstellung der <strong>ETUI</strong>-<strong>Fortbildung</strong>sunterlagen und -ressourcen zur Projektarbeit<br />

— Vorstellung der Kursakkreditierung und <strong>Fortbildung</strong>smethodologie des <strong>ETUI</strong><br />

— Einführung des <strong>ETUI</strong>-Kurses „Projektarbeit für Gewerkschaftsvertreter“<br />

auf nationaler Ebene mit stufenweisen Vorgehensmöglichkeiten, Niveau 1<br />

(Einführung)<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte, die idealerweise Erfahrung<br />

mit Projektarbeit haben.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

67


Strategisches und Projektmanagement<br />

Referenz 1352-044<br />

9<br />

18. bis 21. März 2014<br />

Edinburgh, Schottland<br />

Projektmanagement für Gewerkschaftsvertreter<br />

Kurs für Fortgeschrittene<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Englisch und Französisch<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

TUC, Großbritannien<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Kurs ist das zweite Niveau eines zertifizierten dreistufigen Fortbil -<br />

dungsprogramms, das auf die Projektbedürfnisse von Gewerkschaften auf<br />

regionaler, nationaler und europäischer Ebene ausgerichtet ist. Die Anfänger-,<br />

Fortgeschrittenen- und Expertenniveaus bauen aufeinander auf. Die formale<br />

Anerkennung und Akkreditierung für diese <strong>Fortbildung</strong> über den<br />

Europäischen Qualifikationsrahmen erfolgen mit Unterstützung des TUC.<br />

Ziele<br />

— Detaillierte <strong>Fortbildung</strong> in allen Aspekten der Projektarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Verantwortliche für nationale und regionale Projekte und Mitglieder<br />

europäischer Projektteams. Der erfolgreiche Abschluss des Einführungskurses<br />

ist eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Kurs.<br />

68 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Strategisches und Projektmanagement<br />

9<br />

Referenz 1352-046<br />

22. bis 23. Oktober 2013<br />

Madrid, Spanien<br />

EU-Finanzierungsmöglichkeiten für Gewerkschaftsaktivitäten<br />

im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Spanisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

CCOO und EGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Kurs ist eine Fortsetzung früherer Veranstaltungen, die durch die<br />

Arbeitnehmergruppe des Beratenden Ausschusses für Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz beantragt wurden.<br />

Ein Vertreter der GD Beschäftigung nimmt aktiv teil. Der Kurs wird in<br />

Zusammenarbeit mit dem EGB entwickelt und durchgeführt.<br />

Ziele<br />

— Vertiefung des Verständnisses des EU-Finanzierungskontexts und der<br />

Möglichkeiten der Unterstützung von Gewerkschaftsaktivitäten im Bereich<br />

Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

— Verstärkung des Bewusstseins der Teilnehmer, wie ein qualitativ<br />

hochwertiges Projekt entworfen wird<br />

— Möglichkeit des Zusammentreffens und des Austausches von Erfahrungen<br />

zur Projektarbeit mit anderen Gewerkschaftskollegen<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Arbeitnehmergruppe des Beratenden Ausschusses für<br />

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und nationale Gewerkschafts -<br />

funktionäre, Mitglieder von nationalen tripartiten Gremien für Gesund -<br />

heitsschutz und Sicherheit, Bildungs- und Projektbeauftragte von EGB-<br />

Mitgliedsorganisationen.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

69


Strategisches und Projektmanagement<br />

Referenz 1352-047<br />

9<br />

18. bis 19. Juni 2013<br />

Lissabon, Portugal<br />

Die künftigen Strukturfonds 2014-2020<br />

Anzahl der Teilnehmer 21<br />

Arbeitssprachen Englisch, Portugiesisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

CGTP-IN und EGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Kurs wurde unter Berücksichtigung der Entwicklung und Veränderungen<br />

der EU-Kohäsionspolitik und -Strukturfonds für die Jahre 2014-2020<br />

entwickelt.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> wird und wurde durch Vertreter der GD Beschäftigung und<br />

GD Regio in Form von Kooperation und aktiver Teilnahme unterstützt.<br />

Ziele<br />

— Bereitstellung von Informationen über EU-Vorschläge zur Kohäsionspolitik<br />

und den Strukturfonds nach 2014<br />

— Allgemeiner Überblick über die EU-Vorschläge zur Europa 2020-Strategie<br />

— Stärkung des Bewusstseins der Gewerkschaften für die Möglichkeiten, bei<br />

der Entwicklung der neuen Strukturfonds, insbesondere des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF), eine Rolle zu spielen<br />

— Erfahrungsaustausch mit Gewerkschaftskollegen, die im Rahmen der<br />

früheren Fonds bereits aktiv waren<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschafter mit Verantwortung oder Tätigkeit in den Bereichen ESF und<br />

Kohäsionspolitik, Beschäftigungspolitik, Bildung, Jugendbeschäftigung und<br />

Ungleichheiten.<br />

70 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Strategisches und Projektmanagement<br />

9<br />

Referenz SP-P-06<br />

Februar 2014<br />

Brüssel, Belgien<br />

Information und <strong>Fortbildung</strong> zum neuen EU-Programm für<br />

sozialen Wandel und soziale Innovation 2014-2020<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

EGB und SEK<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ein neues EU-Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation wird die<br />

Haushaltslinien zum sozialen Dialog ersetzen. Der <strong>ETUI</strong>-Kurs wird – in<br />

Zusammenarbeit mit dem EGB – das neue Programm präsentieren, seinen<br />

Inhalt analysieren, den Teilnehmern die Instrumente geben, um sich voll daran<br />

zu beteiligen sowie die Fertigkeiten vermitteln, das Programm zur Entwicklung<br />

qualitativ hochwertiger Projekte zu nutzen.<br />

Ziele<br />

— Information von Projektträgern über die Möglichkeiten des Erhalts<br />

europäischer Mittel für Aktivitäten für den europäischen sozialen Dialog<br />

— Verbesserung der Qualität von Projektvorschlägen, die bei der<br />

Europäischen Kommission eingereicht werden<br />

— Austausch von Erfahrungen bei der Entwicklung transnationaler Projekte<br />

Zielgruppe<br />

Projektträger und Projektmanager aus nationalen Gewerkschaftsbünden und<br />

europäischen Gewerkschaftsverbänden, die von ihren Organisationen für die<br />

Behandlung europäischer Projekte abgestellt wurden.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

71


10<br />

Europäische Wirtschafts-,<br />

Beschäftigungs- und<br />

Sozialpolitiken<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Wirtschafts-,<br />

Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz 1352-007<br />

17. bis 19. September 2013<br />

Lissabon, Portugal<br />

Jugendarbeitslosigkeit<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Portugiesisch, Englisch, Deutsch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

UGT-P und FNV<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Analyse der verschiedenen Herausforderungen der Integration von<br />

Jugendlichen in den Arbeitsmarkt unter Respektierung von gleichen<br />

Rechten und Zugangsmöglichkeiten<br />

— Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Umsetzung des<br />

Aktionsrahmens zur Jugendarbeitslosigkeit<br />

— Austausch praktischer Erfahrungen und bewährter Praktiken zum Umgang<br />

mit dem Thema<br />

— Entwicklung eines Gewerkschaftsplans auf verschiedenen Ebenen<br />

(europäisch, national, regional) zur Eingliederung von Jugendlichen in den<br />

Arbeitsmarkt<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsverantwortliche für Beschäftigungsthemen; Mitglieder des EGB-<br />

Jugendausschusses.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

75


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz 1352-014<br />

Koordination der Industriepolitiken<br />

in IndustriAll-Sektoren<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

IndustriAll<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Industriepolitik ist ein Kernthema der EU 2020-Strategie.<br />

Ziele<br />

— Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Herausforderungen<br />

und der Möglichkeiten der EU 2020-Strategie<br />

— Diskussion, wie IndustriAll mit seinen Mitgliedsorganisationen zur<br />

Stärkung und Beeinflussung des Prozesses beitragen kann<br />

— Austausch bewährter Praktiken<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre von IndustriAll-Mitgliedsorganisationen, die für<br />

Themen der Industriepolitik zuständig sind.<br />

76 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz 1352-015<br />

Mai-Juni 2013<br />

Sofia, Prag<br />

Kerntendenzen der Sozialdienstleistungen in Europa und<br />

die künftige Rolle der Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Simultandolmetschung*<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

EGÖD<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie de Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Austausch zur Relevanz und den Auswirkungen von wichtigen Tendenzen im<br />

Bereich (persönlicher) Sozialdienstleistungen in der EU bzw. in Europa zu:<br />

Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz (GSA), beruflicher Bildung, Mitgliederwerbung und -bindung,<br />

grenzüberschreitender Mobilität/Migration.<br />

Ziele<br />

1) Vermarktlichung/Marketisation (Auslagern von Dienstleistungen an private<br />

gemeinnützige oder gewerbsmäßige Dienstleister; Auslagerung von<br />

Hilfsdiensten) und Privatisierung<br />

2) Nutzung von öffentlichem Beschaffungswesen und Lizenzen für Dienst -<br />

leistungen<br />

3) Zugang zu Aus- und Weiterbildung bzw. Investition in berufliche Qualifizie rung<br />

4) Qualität der Dienstleistungen und Qualität der Arbeit<br />

Es geht um folgende Bereiche: 1) Langzeit-/Seniorenpflege, 2) Dienstleistungen<br />

für Behinderte und geschützte Werkstätten, 3) Kinderbetreuung (dies sind die<br />

drei Teilsektoren mit der höchsten Anzahl von Arbeitnehmern und mit<br />

Potenzial für Beschäftigungszuwachs).<br />

Zielgruppe<br />

EGÖD-Mitgliedsorganisationen.<br />

Regionaler Schwerpunkt auf Südost- und Mitteleuropa (40-50 % der Teilnehmer).<br />

* Sprachen: Simultandolmetschung (zwei oder drei Sprachen könnten passiv sein): EN – FR – DE – BG – Serbokroatisch<br />

– RU.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

77


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz 1352-017<br />

EBR-Workshop zur besseren Koordinierung<br />

bei Fusionen und Übernahmen<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

ETF<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

In der jüngsten Zeit führte die Wirtschaftskrise zu einer wachsenden Anzahl<br />

unerwarteter und komplexer Umstrukturierungsprojekte. Die Transport-EBR<br />

mussten immer stärker ihre Kapazitäten und Ressourcen dazu aufwenden, ihre<br />

Aktivitäten im Kontext außergewöhnlicher Umstände zu organisieren.<br />

Zeitweise mussten sie sogar Druck auf Geschäftsführungen ausüben, um<br />

sicherzustellen, dass ihre Rechte auf Unterrichtung und Anhörung respektiert<br />

werden (in einigen Fällen versuchten transnationale Unternehmen, die<br />

Unterrichtung und Anhörung in EBR in Umstrukturierungsprojekten zu<br />

vermeiden, da Umstrukturierungsmaßnahmen eher als nationale Projekte<br />

behandelt werden!). EBR werden mit immer komplexeren Verfahren<br />

konfrontiert, die schnellen Zugang zu Informationen (oder Information s -<br />

quellen) zu nationaler oder EU-Gesetzgebung, eine schnelle und effiziente<br />

Koordinierung mit nationalen Arbeitnehmervertretungsgremien und fundierte<br />

Kenntnisse des Kontextes, in dem eine Umstrukturierung stattfindet,<br />

erfordern. So koordinierte die ETF kürzlich die Arbeitnehmerbeteiligung an<br />

zwei Fusionen und einer Übernahme. Alle drei Fälle erforderten ein volles<br />

Verständnis der Fusions-/Übernahmeverfahren einschließlich des gesetzlichen<br />

Rahmens, der die Verfahren reguliert; der Rechte auf Unterrichtung und<br />

Anhörung und ihrer transnational-nationalen Verbindung; sowie der<br />

Bestimmungen der neuen EBR-Richtlinie (2009/38/EG) in Bezug auf die<br />

Anpassung von EBR-Vereinbarungen und die Integration von Arbeitnehmer -<br />

vertre ters trukturen.<br />

78 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Ziele<br />

Der Workshop deckt – unter Berücksichtigung gesetzlicher und praxisbezo -<br />

gener Aspekte – folgende Bereiche ab:<br />

— Rechte auf Unterrichtung und Anhörung und die verschiedenen Phasen von<br />

Fusionen und Übernahmen<br />

— Vertraulichkeit vs. Rechte auf Unterrichtung und Anhörung bei Fusionen<br />

und Übernahmen<br />

— Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf EBR<br />

— Europäische Koordinierung in verschiedenen Phasen des Fusions-<br />

/Übernahmeprozesses<br />

Ziele:<br />

— Erarbeitung fundierter Kenntnisse und bewährter Praktiken über die<br />

Rechte und die Rolle des EBR im Kontext von Fusionen und Übernahmen<br />

— Optimierung der Tätigkeit eines EBR unter den oben genannten<br />

Umständen<br />

— Verbesserung der Koordinierung von EBR durch die ETF<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftlich organisierte Mitglieder des engeren Ausschusses von<br />

Transport-EBR.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

79


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz 1352-058<br />

High level-<strong>Fortbildung</strong>:<br />

Neueste Entwicklungen in der europäischen Politik<br />

Anzahl der Teilnehmer 14<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

EGB<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Ulisses Garrido<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die erfahrensten Gewerkschafter mit hoher Verantwortung für internationale<br />

Aktivitäten und den sozialen Dialog müssen auf dem letzten Stand der<br />

Veränderungen in der EU sein.<br />

Wirtschaft, Arbeitsgesetzgebung, sozialer Dialog und das europäische Projekt<br />

sind die Themen, die im Mittelpunkt stehen.<br />

Ziele<br />

— Identifikation der aktuellen Veränderungen in der Wirtschaft und den<br />

Wirtschaftspolitiken der EU und ihrer Mitgliedsstaaten<br />

— Erkennen der Veränderungen in der Zusammensetzung und den<br />

Lebensweisen unserer Gesellschaft<br />

— Neue Trends in den Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, dem sozialen<br />

Dialog und bei Arbeitnehmerrechten identifizieren<br />

— Analyse der jüngsten Entwicklungen des europäischen Projekts und des<br />

europäischen Sozialmodells<br />

Wir arbeiten mit konsequent partizipativen Arbeitsmethoden und mit<br />

Experten auf höchstem Niveau.<br />

Zielgruppe<br />

— Generalsekretäre<br />

— Internationale Sekretäre<br />

— Politische Sekretäre der nationalen Gewerkschaftsbünde und der europäi -<br />

schen Branchengewerkschaftsverbände<br />

80 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Europäische Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

10<br />

Referenz VD-P-06<br />

11. bis 14. Februar 2014<br />

Ungarn<br />

Der Weg zu adäquaten, nachhaltigen und<br />

sicheren Pensionssystemen in Europa<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Ungarisch, Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Verständnis der Unterschiede und Probleme, die in Diskussionen zur<br />

Übertragbarkeit von Ansprüchen auftauchen<br />

— Beschreibung der Bedenken der Gewerkschaften zum EU-Weißbuch über<br />

Renten<br />

— Definition eines gemeinsamen Standpunkts der Gewerkschaften zu<br />

menschenwürdiger Entlohnung im Zusammenhang mit adäquaten Renten<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die für Sozialschutz und/oder Wirtschaftsthemen<br />

verantwortlich sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

81


11<br />

Die Folgen und Auswege<br />

aus der Krise<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Die Folgen und Auswege<br />

aus der Krise<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz 1352-040<br />

Der EU-Haushalt und die Wirtschaft der Europäischen Union<br />

aus der Sicht der Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

ASI (Island)<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Ziele<br />

— Meinungsaustausch über umfassende Kriterien der Good Governance und<br />

deren Indikatoren<br />

— Ihre Gegenüberstellung mit den Folgen der von der EU geforderten<br />

Sparmaßnahmen<br />

— Wie würden Gewerkschaften einen gesunden und nachhaltigen Haushalt<br />

für die EU erstellen?<br />

— Verständigung auf eine Gewerkschaftsstrategie für ein wirtschaftlich<br />

gesundes soziales Europa<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die am europäischen sozialen Dialog beteiligt sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

85


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz 1352-042<br />

Athen, Griechenland<br />

Populismus, der Aufstieg der extremen Rechten<br />

und Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen Französisch, Englisch, Griechisch (passiv: Deutsch, …)<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

DGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Fast überall in Europa feiern Populisten und ihre Parteien Triumphe, teilweise<br />

wirken ihre Ideologien auf Europa zurück. Ist in Zeiten der Krise die Gefahr<br />

des Rechtsextremismus wirklich so groß, dass auch die Gewerkschaften keine<br />

Gegenmacht aufbauen können? Inwieweit verfangen rechtsextreme<br />

Propaganda und Erklärungsmuster auch in weiten Teilen der Arbeitnehmer -<br />

schaft?<br />

Ziele<br />

— Vergleichende Analyse der Situation in verschiedenen europäischen<br />

Ländern<br />

— Erfahrungsaustausch<br />

— Vertiefung des Verständnisses politischer Prozesse auf europäischer Ebene<br />

im Hinblick auf die Wahlen, die in vielen Ländern anstehen<br />

— Untersuchung der Auswirkungen des Aufstiegs der Rechten auf Arbeit -<br />

nehmer bewegungen<br />

— Erarbeitung einer Gewerkschaftsstrategie für den Kampf gegen den<br />

Aufstieg des Rechtsextremismus<br />

Zielgruppe<br />

Politische Sekretariate nationaler Gewerkschaftsbünde.<br />

86 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz 1352-056<br />

Sparpolitik, Rechte und Demokratie – die Notwendigkeit<br />

eines Sozialpakts für Europa<br />

Anzahl der Teilnehmer 1<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Multinational Trainers Team<br />

Ulisses Garrido<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wenn in einer Gesellschaft Sparpolitik regiert und man Ausnahmeregeln<br />

anwendet, indem die Arbeitsgesetze und die Rechte der Arbeitnehmer<br />

außerhalb des sozialen Dialogs verändert werden, werden Demokratie und das<br />

europäische Projekt infrage gestellt.<br />

Ziele<br />

Erarbeitung einer europaweit nutzbaren Materialsammlung, die zunächst<br />

getestet und dann breiter zugänglich gemacht wird.<br />

Ziele:<br />

— Identifizierung der Veränderungen, die stattgefunden haben<br />

— Analyse der aktuellen Bedingungen in unseren Gesellschaften<br />

— Den Kontrast zwischen den Veränderungen des europäischen Projektes zu<br />

europäischen Werten aufzeigen<br />

— Informationen über und Mobilisation für die europäischen Wahlen<br />

Zielgruppe<br />

Nationale hauptamtliche Gewerkschafter.<br />

1. Nach der Erstellung einer pädagogischen Materialsammlung werden Verträge mit Mitgliedsorganisationen über die<br />

Durchführung von <strong>Fortbildung</strong>en abgeschlossen.<br />

2. Die Materialsammlung wird übersetzt und Kollegen zur Verfügung gestellt, die die <strong>Fortbildung</strong>en auf nationaler Ebene<br />

durchführen.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

87


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz 1352-008<br />

Madrid, Spanien<br />

Krise, Veränderungen der Arbeitsgesetzgebung<br />

und Ungleichheiten<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Spanisch, Dänisch, Englisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

UGT (Spanien) und LO (Dänemark)<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

Allgemeines Ziel:<br />

— Herausarbeiten, wie trotz Ungleichheiten Solidarität geschaffen werden<br />

kann<br />

Spezifische Ziele:<br />

— Den Teilnehmern die wachsenden Ungleichheiten in Europa in Bezug auf<br />

den Zugang zum Arbeitsmarkt bewusst machen<br />

— Vergleich der aktuellen Situation in verschiedenen Ländern Europas in<br />

Bezug auf Ungleichheiten und die Auswirkungen der nationalen Reformen<br />

auf die Verschärfung der Ungleichheiten<br />

— Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen, bewährter Praktiken<br />

und zukünftiger Entwicklungen<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre auf nationaler, regionaler oder sektoraler Ebene,<br />

die für Beschäftigung, Tarifverhandlungen und/oder Sozialschutz bzw.<br />

politische Themen zuständig sind.<br />

88 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz MC-P-04<br />

Der EU-Haushalt und die Wirtschaft der Europäischen Union<br />

aus der Sicht der Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Ziele<br />

— Meinungsaustausch über umfassende Kriterien der Good Governance und<br />

deren Indikatoren<br />

— Ihre Gegenüberstellung mit den Folgen der von der EU geforderten<br />

Sparmaßnahmen<br />

— Wie würden Gewerkschaften einen gesunden und nachhaltigen Haushalt<br />

für die EU erstellen?<br />

— Verständigung auf eine Gewerkschaftsstrategie für ein wirtschaftlich<br />

gesundes soziales Europa<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die am europäischen sozialen Dialog beteiligt sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

89


Die Folgen und Auswege aus der Krise<br />

11<br />

Referenz MC-P-07<br />

Populismus, der Aufstieg der extremen Rechten<br />

und Gewerkschaften<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Ziele<br />

— Kurze vergleichende Analyse der Situation in verschiedenen europäischen<br />

Ländern<br />

— Erfahrungsaustausch<br />

— Vertiefung des Verständnisses politischer Prozesse auf europäischer Ebene<br />

im Hinblick auf die Wahlen, die in vielen Ländern anstehen<br />

— Untersuchung der Auswirkungen des Aufstiegs der extremen Rechten auf<br />

Arbeit nehmer bewegungen<br />

— Erarbeitung einer Gewerkschaftsstrategie für den Kampf gegen den<br />

Aufstieg der extremen Rechten<br />

Zielgruppe<br />

Politische Sekretariate nationaler Gewerkschaftsbünde.<br />

90 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


12<br />

EU 2020/<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


EU 2020/<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


EU 2020 / nachhaltige Entwicklung<br />

12<br />

Referenz 1352-037<br />

Finnland<br />

Nanotechnologie und REACH<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

EGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nanotechnologie als eine Zukunftstechnologie mit großen Wachstumschancen<br />

hat wie fast alle neuen Technologien ihre Licht- und Schattenseiten. Chancen<br />

und Risiken existieren nicht nur auf Anwender- sondern auch auf Produzen -<br />

tenseite.<br />

Ziele<br />

— Austausch nationaler Kriterien aus der Perspektive der Gewerkschaften<br />

— Suche nach gemeinsamen europäischen Mindestkriterien aus der Perspek -<br />

tive der Gewerkschaften<br />

— Gewährleistung einer besseren Rückverfolgbarkeit von Nanokomponenten<br />

— Untersuchen, wie diese Kriterien in der Gewerkschaftsarbeit berücksichtigt<br />

werden könnten<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die Arbeitnehmer aus „innovativen“<br />

Technologieunternehmen mit direkten Auswirkungen auf Gesundheitsschutz<br />

und Sicherheit vertreten und sich der europäischen Dimension bewusst sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

93


EU 2020 / nachhaltige Entwicklung<br />

12<br />

Referenz 1352-039<br />

Portugal<br />

Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 2<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

CGTP-IN<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Kampf um Ressourcen spielt Europa eine nicht unwichtige Rolle. Roh -<br />

stoffzugänge sollen in rein wirtschaftlichem Interesse gesichert werden. Was<br />

aber ist mit den Ressourcen, die bereits im Wirtschaftskreislauf sind, die nur<br />

effizienter genutzt oder aber planmäßig gespart werden könnten?<br />

Ziele<br />

— Austausch nationaler Erfahrungen zur Abfallbewirtschaftung<br />

— Suche nach gemeinsamen Bedenken, die durch Entscheidungsträger auf<br />

nationaler und europäischer Ebene berücksichtigt werden sollten<br />

— Eingliederung dieser Informationen in eine Stellungnahme der Gewerk -<br />

schaften, die zu einer nachhaltigen Abfallbewirtschaftung beitragen kann<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die Arbeitnehmer aus der Abfallbewirt -<br />

schaftung mit direkten Auswirkungen auf Gesundheitsschutz und Sicherheit<br />

vertreten und sich der europäischen Dimension bewusst sind.<br />

94 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


13<br />

Gesundheitsschutz<br />

und Sicherheit<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Gesundheitsschutz<br />

und Sicherheit<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Gesundheitsschutz und Sicherheit<br />

13<br />

Referenz 1352-018 Zweite Junihälfte 2013<br />

Verbesserung der Bedingungen von Gesundheitsschutz und<br />

Sicherheit für Wanderarbeitnehmer im Bau- und Holzsektor<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 4<br />

Anzahl Tage 4<br />

Partner<br />

EFBWW<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise wird nicht nur die europainternen Wande -<br />

rungsbewegungen in einige europäische Staaten verstärken, insgesamt wird<br />

eine höhere Mobilität nach Europa prognostiziert. Gewerkschaften sollten sich<br />

darauf vorbereiten, den Schutz für diese Wanderarbeitnehmer weiter aus -<br />

zubauen.<br />

Ziele<br />

— Identifizierung spezifischer Gesundheits- und Sicherheitsgefahren für<br />

Wanderarbeitnehmer<br />

— Verbesserung der Kontrollen der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen<br />

für Wanderarbeitnehmer<br />

— Verbesserung der Informationen über Subunternehmerketten, die mit<br />

Wanderarbeitnehmern arbeiten<br />

— Verbesserung der Durchsetzung der Rechte von Wanderarbeitnehmern,<br />

einschließlich von Sanktionen für die Verletzung dieser Rechte<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die für Wanderarbeitnehmer und Gesundheits -<br />

schutz und Sicherheit zuständig sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

97


Gesundheitsschutz und Sicherheit<br />

13<br />

Referenz 1352-038<br />

Italien<br />

Krebs-Cluster in der Industrie<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

CGIL und ETUC<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Krebs als gesellschaftliche Schicksalskrankheit ist bekannt, etwas zurückge -<br />

drängt wurden in den letzten Jahren die Krebsrisiken, die in der Produk -<br />

tionssphäre lauern.<br />

Ziele<br />

— Austausch von Informationen zur bestehenden Erfassung von Krebser -<br />

krankungen auf nationaler Ebene<br />

− Beitrag zu einer umfassenderen Sichtweise von Krebserkrankungen nach<br />

Branchen auf europäischer Ebene<br />

− Austausch von Fakten darüber, wie diese Informationen durch nationale<br />

und europäische Beteiligte und Verantwortliche behandelt werden<br />

− Untersuchung, wie Organisationen die obigen Informationen in ihre Arbeit<br />

auf nationaler und europäischer Ebene integrieren können<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die hoch gefährdete Arbeitnehmer im<br />

Bereich von krebserregenden Produktionsweisen und Produkten vertreten und<br />

sich der europäischen Dimension bewusst sind.<br />

98 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


14<br />

Institutionelle Fragen der EU<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Institutionelle Fragen der EU<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Institutionelle Fragen der EU<br />

14<br />

Referenz 1352-010<br />

18. bis 19. Juni 2013<br />

Montenegro<br />

Europäische Integration – welche Auswirkungen<br />

auf Gewerkschaften?— Seminar I<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Serbisch, Englisch, Slowenisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

CTUM und ZSSS<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Austausch von Gewerkschaftserfahrungen mit dem EU-Beitritt<br />

— Analyse und Entwicklung der Gewerkschaftsrolle im Integrationsprozess<br />

in die EU<br />

— Suche nach Wegen zur Stärkung des europäischen Sozialmodells<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die für Themen der europäischen Integration und<br />

europäische Politiken zuständig sind sowie <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragte der<br />

nationalen Gewerkschaften.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

101


Institutionelle Fragen der EU<br />

Referenz 1352-045<br />

14<br />

2. bis 4. Oktober 2013<br />

Brüssel, Belgien<br />

Die Möglichkeiten für Gewerkschaften,<br />

die EU-Entscheidungsprozesse zu überwachen und zu beeinflussen<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

CGIL, FGTB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Silvana Pennella<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dieses Seminar ist eine Fortsetzung des Seminars vom November 2012, an<br />

dem das Europäische Parlament, die Generaldirektion Beschäftigung der<br />

Europäischen Kommission und der EGB aktiv beteiligt waren.<br />

Ziele<br />

— Sich mit den Entscheidungsprozessen der EU vertraut machen und sich<br />

bewusst machen, dass dieses Wissen entscheidend ist, um der Gewerk -<br />

schaftsbewegung erfolgreiche Möglichkeiten ihrer Beeinflussung an die<br />

Hand zu geben<br />

— Erfahrungsaustausch und Austausch von erfolgreichen Praktiken im<br />

Bereich der Einflussnahme, der Mobilisierung und der Durchführung von<br />

Kampagnen<br />

— Definieren von Aspekten einer koordinierten gewerkschaftlichen Mobilisie -<br />

rungs- und Kampagnenstrategie, um die Entscheidungsprozesse auf sekto -<br />

raler, nationaler und europäischer Ebene zu beeinflussen<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre der Bildungs-, internationalen, europäischen,<br />

Kommunikations- und politischen Abteilungen von Mitgliedsorganisationen.<br />

102 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Institutionelle Fragen der EU<br />

14<br />

Referenz VD-P-013<br />

4. bis 5. März 2014<br />

Belgrad, Serbien<br />

Europäische Integration – welche Auswirkungen<br />

auf Gewerkschaften? — Seminar II<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Serbisch, Englisch, Slowenisch<br />

Anzahl Tage 2<br />

Partner<br />

Nezavisnost und ZSSS<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Austausch von Gewerkschaftserfahrungen mit dem EU-Beitritt<br />

— Analyse und Entwicklung der Gewerkschaftsrolle im Integrationsprozess<br />

in die EU<br />

— Suche nach Wegen zur Stärkung des europäischen Sozialmodells<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die für Themen der europäischen Integration und<br />

europäische Politiken zuständig sind sowie <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragte der natio -<br />

nalen Gewerkschaften.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

103


15<br />

Lebenslanges Lernen und<br />

Qualifizierung von Arbeitnehmern<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Lebenslanges Lernen und<br />

Qualifizierung von Arbeitnehmern<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Lebenslanges Lernen und Qualifizierung von Arbeitnehmern<br />

15<br />

Referenz 1352-022 Februar 2014<br />

Lehrergewerkschaften und berufliche<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

ETUCE<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Krise und die „Neue wirtschaftliche Governance“ geben strenge Budget -<br />

kürzungen im öffentlichen Dienstleistungsbereich im Allgemeinen und auch<br />

im Bildungssektor vor. Die Lehrergewerkschaften müssen die Auswir kungen<br />

solcher Maßnahmen analysieren, um auf nationaler und europäischer Ebene<br />

eigene Vorschläge zu erarbeiten.<br />

Ziele<br />

— Analyse der Auswirkungen der Krise auf den Berufsbildungssektor<br />

— Beurteilung der Möglichkeiten für Lehrergewerkschaften, die berufliche<br />

Bildung integrativer zu machen<br />

— Austausch darüber, wie Lehrkräfte aus der Berufsbildung die Qualität der<br />

beruflichen Erstausbildung, von Unterricht und von Aus- und Weiterbil -<br />

dung verbessern können, um wirkungsvoll die Jugendarbeitslosigkeit zu<br />

bekämpfen, die durch die Krise entstanden ist<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte aus dem Berufsbildungsbereich und Gewerkschafter mit Erfahrung<br />

in diesem Bereich.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

107


Lebenslanges Lernen und Qualifizierung von Arbeitnehmern<br />

15<br />

Referenz JCLD – P03<br />

Förderung von <strong>Fortbildung</strong> und lebenslangem Lernen<br />

auf Unternehmensebene und am Arbeitsplatz<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

Europäische Gewerkschaft IndustriAll<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Kurzbeschreibung<br />

Lebenslanges Lernen und Investitionen in Ausbildung und Qualifizierung der<br />

eigenen Arbeitskräfte sollten eine Priorität für transnationale Unternehmen<br />

und ihre Niederlassungen sein, wenn die EU einer der „wettbewerbsfähigsten<br />

Wirtschaftsräume der Welt“ werden soll.<br />

Ziele<br />

Themen:<br />

— <strong>Fortbildung</strong> und Ausbildung als Gewerkschaftsthema<br />

— Recht auf <strong>Fortbildung</strong> als Teil der Forderungen an (europäische) Unter -<br />

nehmen<br />

— Die Themen „<strong>Fortbildung</strong>“ und „berufliche Bildung“ auf die Agenda der<br />

europäischen Betriebsräte bringen<br />

— Verbindungen zu allgemeiner Industriepolitik, Tarifverhandlungen (häu -<br />

fige Frage), Sozialdialog<br />

Zielgruppe<br />

— Koordinatoren Europäischer Betriebsräte<br />

— Mitglieder, die an den Ausschüssen Unternehmenspolitik, CBCSP, Indus -<br />

triepolitik, Sozialdialog beteiligt sind<br />

108 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


16<br />

Gender Mainstreaming<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Gender Mainstreaming<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Gender Mainstreaming<br />

16<br />

Referenz 1252-041<br />

Turin, Italien<br />

Geschlechtergleichstellung<br />

Anzahl der Teilnehmer 16<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

ACTRAV/ILO<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Marie Caraj<br />

Sylviane Mathy<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gewerkschaften können eine entscheidende Rolle dabei spielen, Diskri -<br />

minierung aus der Welt zu schaffen und Gleichberechtigung zu fördern. Neben<br />

Tarifverhandlungen und Instrumenten zum Erreichen einer gleichen<br />

Entlohnung können sie auch ihre eigenen internen Gewerkschaftspolitiken<br />

und -mechanismen organisieren, um die Diversität ihrer Mitglieder sowohl in<br />

ihren Strukturen als auch in ihren Politiken und ihrer Führung besser zu<br />

repräsentieren. Sie können sich auch selbst in politische Debatten auf<br />

nationaler Ebene über den Kampf gegen Diskriminierung einschalten. Dies ist<br />

am besten in tripartiten Strukturen umzusetzen, die den sozialen Dialog<br />

fördern.<br />

Gleichberechtigung ist für Gewerkschaften ein grundlegender Wert. Das<br />

bedeutet, dass Gewerkschaften sich der Herausforderung der Gleichberech -<br />

tigung auf zumindest vier verschiedenen Ebenen stellen müssen: in ihren<br />

Gewerkschaften, am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft und schließlich durch<br />

internationale Solidarität.<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die für Gender-Themen zuständig sind<br />

und sich der europäischen Dimension bewusst sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

111


Gender Mainstreaming<br />

Referenz 1352-009<br />

16<br />

22. bis 24. Oktober 2013<br />

Litauen<br />

Welche Rolle können Gewerkschaften für die Vereinbarkeit<br />

von Arbeit, Familie und Privatleben spielen?<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Litauisch, Deutsch, Englisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

LPSK und DGB<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Analyse der Rolle, die Gewerkschaften für die Vereinbarkeit von Arbeit,<br />

Familie und Privatleben spielen könnten<br />

— Stärkung der Fähigkeit der Teilnehmer, dieses Thema in Tarifverhand -<br />

lungen auf verschiedenen Ebenen einzubringen<br />

— Austausch bewährter Praktiken zur Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und<br />

Privatleben<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsfunktionäre, die für Themen der Gleichberechtigung und/oder<br />

Tarifverhandlungen zuständig sind.<br />

112 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Gender Mainstreaming<br />

16<br />

Referenz JCLD–P011<br />

Mainstreaming der Geschlechtergleichstellung<br />

in EFFAT-Sektoren<br />

Anzahl der Teilnehmer 20<br />

Arbeitssprachen 3<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

EFFAT<br />

Bildungsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Jean-Claude Le Douaron<br />

Nathalie De Vits<br />

Ziele<br />

— Frauen befähigen, auf internationaler Ebene aktiver zu sein, größeres<br />

Selbstvertrauen zu gewinnen und sie auf Koordinations- und Kommu -<br />

nikationsaufgaben vorbereiten<br />

— Gemeinsame Probleme identifizieren, mit denen alle in EFFAT-Sektoren<br />

zu tun haben, und besprechen, wie diese Themen koordiniert und in die<br />

Diskussion eingebracht werden können<br />

— Erfahrungsaustausch und Unterstützung füreinander auf nationaler Ebene<br />

und Erhöhung der Anzahl von Frauen, die auf internationaler und<br />

nationaler Ebene aktiv sind<br />

Zielgruppe<br />

Gewerkschaftsvertreter von EFFAT-Mitgliedsorganisationen, die für Ge -<br />

schlech tergleichstellung und den Kampf gegen Diskriminierung zuständig<br />

sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

113


17<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

<strong>Fortbildung</strong>en


Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

17<br />

Referenz 1352-004<br />

13. bis 15. November 2013<br />

Malta<br />

Gewerkschaftsdiskussionen über Rechte von<br />

Wanderarbeitnehmern in Europa<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Spanisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

GWU und CGT<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Daten und Informationen über Gewerkschaftsaktivitäten zum Thema<br />

Migration zur Verfügung stellen und austauschen<br />

— Die Rolle der Gewerkschaften und Strategien zum Kampf gegen Fremden -<br />

hass und Rassismus identifizieren<br />

— Die neuen europäischen Gesetzgebungen zu Wanderarbeitnehmern ermit -<br />

teln<br />

— Gewerkschaftsvorschläge zu Integrationspolitiken für Wanderarbeitnehmer<br />

erarbeiten<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die für Migration, Arbeitsmarkt und<br />

Gleichberechtigung zuständig sind.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

117


Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

Referenz 1352-005<br />

17<br />

24. bis 26. September 2013<br />

Irland<br />

Mobilität auf europäischen Arbeitsmärkten<br />

Anzahl der Teilnehmer 18<br />

Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Niederländisch<br />

Anzahl Tage 3<br />

Partner<br />

ICTU und Lux<br />

Bildungsbeauftragte<br />

Sekretariat<br />

Valerica Dumitrescu<br />

Eva Berger<br />

Ziele<br />

— Angebot und Austausch von Daten und Informationen über Gewerkschafts -<br />

aktivitäten zum Thema Mobilität<br />

— Aufbau von Gewerkschaftskenntnissen über die jüngsten Tendenzen und<br />

politischen Diskussionen<br />

— Austausch praktischer Erfahrungen und bewährter Praktiken zum Umgang<br />

mit offenen Arbeitsmärkten<br />

— Entwicklung von Gewerkschaftsaktivitäten für gemeinsame Aktionen und<br />

gegenseitige Unterstützung zur Freizügigkeit von Arbeit (networking)<br />

Zielgruppe<br />

Nationale Gewerkschaftsfunktionäre, die auf verschiedenen Ebenen (national,<br />

sektoral oder regional) für Themen zu Integration und Migration zuständig<br />

sind.<br />

118 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


Überblick der Themenbereiche<br />

und Referenznummern<br />

Themenbereich<br />

1 Europäische Betriebsräte und SE-<br />

Vertretungsorgane<br />

2 Pädagogische Workshops des <strong>ETUI</strong>,<br />

„Training for Trainers“ und<br />

pädagogische Netzwerke<br />

3 Sprache und Kommunikation<br />

4 Sozialer Dialog und<br />

Tarifverhandlungen<br />

5 <strong>Fortbildung</strong> für junge europäische<br />

Gewerkschaftsführungskräfte<br />

6 Junge Führungskräfte<br />

7 Mitgliederwerbung und<br />

Organisation<br />

8 Erneuerung der Gewerkschaften und<br />

Mobilisierung<br />

9 Strategisches und<br />

Projektmanagement<br />

10 Europäische Wirtschafts-,<br />

Beschäftigungs- und Sozialpolitiken<br />

11 Die Folgen und Auswege aus der<br />

Krise<br />

12 EU 2020 / nachhaltige Entwicklung<br />

13 Gesundheitsschutz und Sicherheit<br />

14 Institutionelle Fragen der EU<br />

15 Lebenslanges Lernen und<br />

Qualifizierung von Arbeitnehmern<br />

16 Gender Mainstreaming<br />

17 Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

Referenznr. 1352-…<br />

901,902,904,020, EWC<br />

003, 011, 024, 025, 026,<br />

027, 032, 033, 035, 048, 055<br />

028 ,029, 030, 031, 036<br />

013, 023<br />

001, 002, 003<br />

016, 021, VD-P015<br />

012<br />

019, 06, VD-P05<br />

043, 044, 046, 047, SP-P06<br />

014, 015, 017, 058, 007,<br />

VD-P06<br />

040, 042, 056, 008, MC-P04,<br />

MC-P07<br />

037, 039<br />

018, 038<br />

010, 045, VD-P013<br />

022, JCLD-P03<br />

041, 009, JCLD-P011<br />

004, 005<br />

Branchenseminare 1 <br />

020<br />

013, 023<br />

016, 021<br />

019<br />

014, 015, 017<br />

018<br />

022, JCLD-P03<br />

JCLD-P011<br />

Anm.: Wenn die Referenznummer mit Buchstaben beginnt (z.B. VD-P013), ist die <strong>Fortbildung</strong> geplant, hat aber<br />

noch kein Budget zugewiesen bekommen.<br />

1<br />

Die Branchenseminare werden ausschließlich für die Mitglieder der europäischen<br />

Branchengewerkschaftsverbände organisiert.<br />

Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en<br />

119


Teilnahmekosten nach Ländern<br />

Gruppe I:<br />

100% der Teilnahmegebühr<br />

oder 60 €/Tag<br />

Andorra<br />

Belgien<br />

Dänemark<br />

Deutschland<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Griechenland<br />

Irland<br />

Island<br />

Italien<br />

Liechtenstein*<br />

Luxemburg<br />

Malta<br />

Monaco<br />

Niederlande<br />

Norwegen*<br />

Österreich<br />

Portugal<br />

San Marino<br />

Schweden<br />

Schweiz*<br />

Spanien<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Zypern<br />

Gruppe II:<br />

40% der Teilnahmegebühr<br />

oder 24 €/Tag<br />

Estland<br />

Kroatien<br />

Lettland<br />

Litauen<br />

Polen<br />

Slowakei<br />

Slowenien<br />

Tschechische Republik<br />

Ungarn<br />

Gruppe III:<br />

25% der Teilnahmegebühr<br />

oder 15 €/Tag<br />

Bulgarien<br />

Ehem. jugosl. Rep. Mazedonien<br />

Montenegro<br />

Rumänien<br />

Serbien<br />

Türkei<br />

* Da diese Länder keine EU-Mitglieder sind, müssen sie die vollen Kosten der Aktivitäten bezahlen.<br />

120 Unser Bildungsprogramm – <strong>Fortbildung</strong>en


European<br />

Trade Union Institute<br />

Bd du Roi Albert II, 5<br />

1210 Brüssel<br />

Belgien<br />

Tel.: +32 (0)2 224 04 70<br />

Fax: +32 (0)2 224 05 02<br />

etui@etui.org<br />

www.etui.org<br />

24 Jahre<br />

Erfahrung<br />

in der <strong>Fortbildung</strong><br />

von Gewerkschaftern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!