21.11.2013 Aufrufe

4. 1 Technische Plasmaprozesse

4. 1 Technische Plasmaprozesse

4. 1 Technische Plasmaprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CRC-Corporate Research Center<br />

<strong>Plasmaprozesse</strong><br />

Dr. rer.nat. Jürgen Steinwandel<br />

EADS Deutschland GmbH<br />

Corporate Research Center<br />

Surface and Chemical Engineering<br />

© EADS<br />

Page 1<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

Inhalt<br />

1. Was ist ein Plasma ?<br />

2. Vorkommen und Bedeutung von Plasmen<br />

3. Natürliche Plasmazustände und Prozesse auf der Erde<br />

<strong>4.</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Plasmaprozesse</strong><br />

5. Eine Reise durch unser Universum<br />

© EADS<br />

Page 2<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

1. Was ist ein Plasma ?<br />

Der Begriff Plasma wird oft im Zusammenhang mit Blut verwandt.<br />

! Damit beschäftigen wir uns hier nicht !<br />

Nicht weil es unwichtig ist, sondern weil das Blutplasma nichts mit<br />

physikalischen <strong>Plasmaprozesse</strong>n zu tun hat, die hier relevant sind:<br />

Physikalische <strong>Plasmaprozesse</strong><br />

Eine weit verbreitete Definition für Plasmen ist die, dass man diese als<br />

<strong>4.</strong> Aggregatzustand der Materie bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf<br />

Irvine Langmuir zurück (einer der bekanntesten Naturwissenschaftler des 19.<br />

Jahrhunderts, noch verhaftet in der traditionellen Sichtweise zum Auf-bau der<br />

Materie (u.a. die Aggregatzustände Gas/flüssig/fest).<br />

Eine weitergehende Beschreibung:<br />

Der physikalische Plasmazustand der Materie entspricht dem Normalzustand.<br />

Eine Unterscheidung Gas/flüssig/fest ist nicht von ursächlicher Bedeutung.<br />

Plasmazustände sind dadurch gekennzeichnet, dass in der Materie Elektronen<br />

in mehr oder weniger isolierter Form auftreten. Im einfachsten Fall handelt es<br />

sich um teil- oder vollionisierte Materie. Plasmazustände in weitestgehender<br />

Ausprägung sind Entartete Materie (bezogen auf unser Materieverständnis).<br />

© EADS<br />

Page 3<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

2. Vorkommen und Bedeutung von Plasmen<br />

Die wichtigsten Plasmazustände in unserer Nähe - Definitionen -<br />

© EADS<br />

Sonnenoberfläche 5700 °C Sonnenkorona über 0,5 Mio °C<br />

Thermisches Hochdruckplasma<br />

Niederdruckplasma<br />

Nicht- thermisches<br />

( Druck: über 100 bar) (Druck unter o,ooo1bar)<br />

Page 4<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

2. 1 Plasmazustände, dichte und entartete Materie<br />

Evolution der Sterne (extreme Kurzfassung)<br />

•Entstehung der Sonnen (ggf. Planeten) aus sog. „Prästellaren Nebeln“.<br />

(Gravitationsinstabilitäten)<br />

•Das weitere Zusammenstürzen der Materie (Gravitationskollaps) wird verhindert<br />

durch Zündung der Kernfusion bei ausreichender Kontraktionsdichte.<br />

(stabile thermodynamische Phase eines Sterns, 1 Mio - 15 Milliarden Jahre).<br />

In dieser Phase: Wasserstoff (H, H+, e--) und Heliumplasma (He, He++, 2e-)<br />

von besonderer Bedeutung. Synthese von schweren Elementen (bis Eisen) bei<br />

massereichen Sternen (m > 10 Sonnenmassen). Davon gibt es genug !<br />

• Wenn der Wasserstoffvorrat eines Sterns (das Primärplasma) verbraucht ist,<br />

werden die Sonnen instabil. Abhängig von der primären Sonnemasse werden<br />

weitere Kernfusionsschritte (Helium- Brennen bei Spektraltyp G1 wie der Sonne)<br />

eingeleitet (bis zum Endprodukt Eisen-Plasma in massereichen Überriesen)<br />

•Nach erlöschen der Fusionsreaktionen erfolgt eine weitere Energieproduktion durch<br />

weiteren Gravitationskollaps zu dichter oder entarteter Materie, entweder:<br />

Weiße Zwerge, oder Neutronensterne, oder<br />

Schwarze Löcher und Singularitäten<br />

© EADS<br />

Page 5<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

2.1.1 Eigenschaften von dichten und entarteten Plasmen<br />

Harrison- Wheeler Zustandsgleichung für entartete „kalte“ Materie<br />

Nach Verlöschen der Kernreaktionen:<br />

Gravitationskollaps zu:<br />

1. Weißer Zwerg (bis 1,4 Msonne)<br />

(Chandrasekar - Grenze)<br />

Kerne, Elektronen im Plasmazustand:<br />

Relativistisch entartetes Elektronengas.<br />

Dichte: ca. 0,5 - 1 Mio Gramm/cm3<br />

2. Neutronenstern ( bis zu 2 Msonne)<br />

(Zwicky - Volkov - Grenze). Elektronen werden<br />

in die Kerne gedrückt (n + e- -> p+)<br />

Es Neutronen,<br />

Protonen und Elektronen.<br />

resultiert ein entartetes Plasma aus<br />

Dichte: 1000 - 4000Milliarden Gramm/cm3<br />

© EADS<br />

Einstein- Feldgleichungen und<br />

Schrödinger - Dirac - Gleichung<br />

>>><br />

Page 6<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

3. Schwarzes Loch ( ab ca. 2 Msonne)<br />

(Schwarzschild- Oppenheimer -Grenze).<br />

Materiezustand Radius unterhalb Schwarzschildunbekannt.<br />

-> Schwarzschild- Singularitäten


CRC- Corporate Research Center<br />

2. 2 Die Sonne als Plasmazustand der Materie<br />

Sonnenoberfläche als Planck- Strahler<br />

© EADS<br />

Schwarzkörperstrahler 5.700 °C<br />

Über 90 % Wasserstoff als H, H+, e-<br />

Rest: Helium, Kohlenstoff Sauerstoff<br />

Stickstoff, Metalle, weitere Elemente<br />

Page 7<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Das Plancksche Strahlungsgesetz


CRC- Corporate Research Center<br />

2. 2. 1 Energieerzeugung in der Sonne<br />

Sonneninneres als Fusionsreaktor<br />

Proton + Proton -> Deuterium ( D ) + Energie + ......<br />

D + D <br />

+ Energie<br />

© EADS<br />

Der primäre Brennstoff ist das<br />

häufigste Element im Universum<br />

Page 8<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Masse 2 X D > Masse 4/2 He<br />

E = M c²


CRC- Corporate Research Center<br />

2. 3 Strahlungseigenschaften anderer Sterne<br />

Planck- Strahlung von Sternen in unserer Nähe (bis 1000 Lichtjahre)<br />

© EADS<br />

- Orionis (Beteigeuze) Hubble ST<br />

Temperatur Oberfläche: 3.300 °C<br />

Page 9<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

3. Plasmazustände und Prozesse auf der Erde<br />

Natürlich vorkommende Plasmen<br />

Polarlichter (kalte Nichtgleichgewichtsplasmen):<br />

Entstehen durch Einwirkung von Teilchenstrahlung des Sonnenwindes (z.B.<br />

elektrisch geladene Teilchen wie Protonen, Elektronen, Mesonen, etc. ).<br />

An den Polen ist die Abschirmwirkung des Erdmagnetfelds reduziert und die<br />

Teilchen können weit in die Atmosphäre eindringen. Dort ionisieren sie die<br />

Luftmoleküle (Plasmazustand) und regen sie zum Leuchten an.<br />

(besonders wichtig: angeregter Stickstoff (N2+)* -> Licht).<br />

Blitze ( stark ionisierte thermische Hochdruckplasmen):<br />

Entstehen aufgrund von Unterschieden der elektrischen Ladung zwischen Wolken<br />

und der Oberfläche (Potentialdifferenzen bis 0,5 Mio Volt). Wenn ein Ladungsausgleich<br />

erfolgt, entsteht ein Plasmadurchschlag , also ein Blitz.<br />

Flammen (schwach ionisierte thermische Hochdruckplasmen):<br />

Entstehen bei brennendem organischem Material (Holz, Gras, Erdgas, Erdöl)<br />

Es handelt sich um die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff.<br />

( z.B. CH4 + 2O2 -> CO2 + 2H2O + Energie ). Leuchterscheinung bei natürlichen<br />

Flammen durch z.B. Russpartikel (Planck-Strahler), aber auch Linienstrahler<br />

© EADS<br />

Page 10<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

3. 1 Polarlichter<br />

Schwach leuchtende ausgedehnte Plasmen<br />

© EADS<br />

Page 11<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

3. 2 Blitze<br />

Stark leuchtende begrenzte Plasmen (Plasmakanäle)<br />

© EADS<br />

Page 12<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

3. 3 Flammen<br />

Schwach leuchtende Plasmen (überwiegend Planck-Strahlung Russ)<br />

© EADS<br />

Page 13<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Plasmaprozesse</strong><br />

Eine Auswahl aus Anwendung und Forschung<br />

• Licht- und Beleuchtungstechnik<br />

- Plasma- Niederdrucklampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen)<br />

- Plasma- Hochdrucklampen ( XBO/ HBO Scheinwerfer)<br />

• Medientechnik und Nachrichtentechnik<br />

- Plasma- Bildschirme und Displays<br />

- Plasmaantennen (Phased Array Technologie)<br />

• Fertigungstechnik<br />

- Plasma- Metallbe- und Verarbeitung( Plasmaschweissen, Schneiden)<br />

- Reinigungs- und Beschichtungstechnik (Hoch -und Niederdruck)<br />

• Energie -und Antriebstechnik<br />

- Ottomotoren (Zündkerzen)<br />

- Elektrische Raumfahrtantriebe (Plasmaantriebe)<br />

- Kernfusionsreaktoren<br />

© EADS<br />

Page 14<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1 <strong>Technische</strong> <strong>Plasmaprozesse</strong> - Ausführungsbeispiele -<br />

Plasmajet- Technologien<br />

• Thermische Plasmen<br />

- Hochfrequenz- und Mikrowellenplasmen<br />

- Lichtbogen- Plasmabrenner<br />

• Nichtgleichgewichtsplasmen<br />

- Hochdruck- Coronaentladungen<br />

- Niederdruck- Glimmentladungen<br />

© EADS<br />

Page 15<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1.1 Hochfrequenzinduzierte Hochdruckplasmen/1<br />

10 kW Plasmaanlage 2,46 GHz- Mikrowellen (Aufbau)<br />

Fadenförmiger Plasmajet 200 mm bis 400 mm<br />

© EADS<br />

Page 16<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1.1 Hochfrequenzinduzierte Hochdruckplasmen/2<br />

10 kW Plasmaanlage 2,46 GHz- Mikrowellen (Betrieb)<br />

Kompakter Plasmajet ca. 40 mm<br />

IR - Emissionen im 3-5µm - Band, Temperaturprofil<br />

des Spritzstrahles<br />

© EADS<br />

Page 17<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1.1 Hochfrequenzinduzierte Hochdruckplasmen/3<br />

10 kW Plasmaanlage 2,46 GHz- Mikrowellen (Beschichtung))<br />

Gefüge einer<br />

Al-Diffusionsschutzschicht<br />

( NiCrAlY)<br />

Hochdruckturbinen-Leitschaufeln<br />

MW-Plasmajet 10 kWatt<br />

© EADS<br />

Page 18<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1. 2. Hochdruck- Coronaentladung<br />

1,5 kW Anlage (Oberflächenreinigung und Konditionierung)<br />

Anwendungen:<br />

Entfettung von Metallen<br />

Entlackung<br />

Vorbereitung Folgeprozesse<br />

(z.B. Lackierung, Kleben)<br />

Betriebs- Plasmagase:<br />

Luft, Stickstoff, etc.<br />

© EADS<br />

Page 19<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1. 3. Glimmentladung - Hochionisiert<br />

Ionenantriebe in der Raumfahrt (Steuertriebwerke)<br />

© EADS<br />

Page 20<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

<strong>4.</strong> 1. 3. Magneto- Plasmadynamische Entladung (MPD)<br />

Leistungsantriebe in der Raumfahrt ( Planetenmissionen )<br />

Quelle:<br />

IRS<br />

Uni Stuttgart<br />

© EADS<br />

Page 21<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

5. Eine Reise durch unser Universum<br />

<strong>Plasmaprozesse</strong> auf dem Weg von der Erde in den tiefen Weltraum<br />

• Start von der Erde ins Sonnensystem<br />

- Kometen im interplanetaren Raum<br />

( Grenze Oortsche Wolke, ca. 1 Lichtjahr von der Sonne )<br />

• Der interstellare Raum unserer Milchstrasse<br />

- Sonnen, Nebel und Sternentstehungsgebiete<br />

( Grenze Milchstrasse, ca. 100.000 Lichtjahre von der Sonne )<br />

• Der intergalaktische Raum<br />

- Galaxien der unmittelbaren Umgebung ( Lokale Gruppe )<br />

( Grenze Andromeda, Berenike, ca. 3 Mio Lichtjahr von der Sonne )<br />

• Deep Space<br />

© EADS<br />

Page 22<br />

- Galaxienhaufen, Schwarze Löcher, Quasare<br />

( Grenze bis 10 Milliarden Lichtjahre von der Sonne )<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 1 Von der Erde ins Sonnensystem<br />

Mit chemischen und (später?) Plasmaantrieben<br />

© EADS<br />

Page 23<br />

V2 HVA Penemünde<br />

(in White Sands, USA)<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Ariane 5 EADS/ ESA<br />

Kouru, F.G.


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 2 Im Erd- Orbit und Richtung Mond und Planeten<br />

Mit chemischen Antrieben<br />

© EADS<br />

Page 24<br />

Foto aus Space<br />

Shuttle im Orbit<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Saturn 5 C NASA<br />

Apollo 11


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 3 Im Sonnensystem (Interplanetarer Raum)<br />

Schmutzige Schneebälle: Kometen (Urmaterie des Sonnensystems)<br />

© EADS<br />

Kometen sind Himmelskörper aus gasförmigen und festen Teilchen. Der<br />

Kometenkern ( ca. 1-100 km Durchmesser) besteht aus Eis (Wasser, Kohlenmonound<br />

Dioxid, Methan, u.a.). In der Nähe der Sonne bilden sich Koma (50000-150000 km<br />

Durchmesser) und Schweif (bis zu einige Mio km Länge). Sie bestehen aus<br />

verdampftem Material und enthalten Molekülen wie Kohlen-,Sauer-,Wasser-und<br />

Stickstoff u.a.) Koma und Schweif sind typische Plasmazustände.<br />

Wichtige gefundene Moleküle: OH (Hydroxyl), NH3(Ammoniak), CH2O (Formaldehyd)<br />

Theorie Page 25 EADS/Thermodynamik der Schmutzigen j.stw. Schneebälle: L. Biermann, K.-W. Michel


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 4 Innerhalb der Milchstrasse („nahe Objekte“ )<br />

Sternhaufen und Ringnebel<br />

© EADS<br />

Die Plejaden<br />

(kleiner Sternhaufen)<br />

Explosion<br />

Sternentstehungsgebietes<br />

Page 26<br />

an<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Ringnebel im Sternbild Leier<br />

Überreste einer Supernova-<br />

Vorstufe eines<br />

Zentralstern regt Plasmaleuchten


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 5 Innerhalb der Milchstrasse (weiter entfernte Objekte)<br />

Sternentstehungsgebiete (Plasmawolken)<br />

© EADS<br />

Der Pferdekopfnebel M16<br />

Page 27<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Junge Sterne, die gerade anfangen,<br />

im Infraroten zu leuchten.


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 6 Die nächsten Sterninseln<br />

Lokale Gruppe und nähere Umgebung<br />

© EADS<br />

Unsere Nachbargalaxie (1,9 Mio LJ).<br />

Der Andromeda- Spiralnebel M31<br />

Page 28<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Eine Galaxis etwas weiter entfernt (5 Mio LJ).<br />

Sombrero-Nebel M104 mit ausgeprägter<br />

Halo (Plasma weit in den intergalaktischen<br />

Raum hineinragend


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 7 Der tiefe intergalaktische Raum<br />

Galaxienhaufen und Schwarze Löcher<br />

© EADS<br />

Depp- Feld- Galaxien<br />

(Hubble Space Telescope)<br />

Page 29<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.<br />

Die aktive Galaxis NGC4261<br />

mit Akkretionsscheibe und Plasmajets. Das<br />

Zentrum ist vermutlich ein schwarzes Loch


CRC- Corporate Research Center<br />

5. 8 Zukünftige Raumtransportsysteme<br />

Plasmaantriebe oder etwas ganz anderes?<br />

© EADS<br />

Page 30<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!