21.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - LASCO Umformtechnik GmbH

Download als PDF - LASCO Umformtechnik GmbH

Download als PDF - LASCO Umformtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

up<br />

grade<br />

Journal (KS) für Kunden, Mitarbeiter und Partner<br />

12. Jahrgang, No. 12, Juli 2012<br />

Trends + Märkte<br />

Klein aber fein<br />

Bereits zum fünften Mal fand die ConBuild<br />

<strong>als</strong> die einzige Fachmesse für Bau- und<br />

Baustoffmaschinen in Vietnam statt. Mit<br />

einem Gemeinschaftsstand der Industrie<br />

nahm Deutschland <strong>als</strong> einziges westliches<br />

Land von Beginn an kontinuierlich teil, was<br />

von den Gastgebern sehr geschätzt wird.<br />

News<br />

Qualitätssprung<br />

Mit ihrer neuesten KS-Presse will OOO<br />

„PUS“ Penza einen Qualitätssprung realisieren.<br />

Deshalb verlangte der größte KS-Produzent<br />

der Wolga-Region nach ausgereifter<br />

deutscher Technik. Die Wahl fiel auf eine<br />

KSE 401 aus dem Hause <strong>LASCO</strong>.<br />

Know-how<br />

Baufertig liefern<br />

Kalksandsteine individuell nach Wandbauplänen<br />

produzieren sowie baufertig<br />

palettieren und liefern? Das PSP-System<br />

von <strong>LASCO</strong> macht es möglich. Reibungslos<br />

spielt dabei Technologie von <strong>LASCO</strong> mit<br />

der Software aus dem Hause ISOCOM zusammen,<br />

um die Baustellenlogistik besser,<br />

schneller und kostengünstiger zu machen.<br />

<strong>LASCO</strong> UMFORMTECHNIK<br />

WERKZEUGMASCHINENFABRIK


Editorial<br />

Trends + Märkte<br />

Friedrich Herdan<br />

Gesellschafter<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Langenstein & Schemann <strong>GmbH</strong><br />

Vertrauen Sie der<br />

Euro-Zone!<br />

Angesichts anhaltender Spekulationen<br />

um den Euro und Verunsicherungen<br />

an den Finanzmärkten aufgrund der<br />

Staatsschuldenkrise einiger EU-Staaten<br />

sind gewisse Irritationen unserer<br />

internationalen Partner verständlich.<br />

Gerade die deutsche Wirtschaft<br />

präsentiert sich 2012 so gefestigt,<br />

<strong>als</strong> hätte es die in Amerika ausgelöste<br />

Welt-Finanzkrise von 2009 nicht gegeben.<br />

Dies verdanken wir innovativen<br />

Produkten von exzellenter Qualität<br />

und Beispiel setzender Effizienz in der<br />

Fertigungstechnologie. Wir verdanken<br />

dies aber genauso sehr dem Vertrauen<br />

von Kunden in aller Welt, das sich<br />

in der guten Auftragslage deutscher<br />

Hersteller widerspiegelt.<br />

Die Politik in Europa hat erkannt,<br />

dass es unabdingbar ist, die Haushalte<br />

zu konsolidieren und Schulden<br />

abzubauen. Gemeinsam haben die<br />

Regierungen der größten Volkswirtschaften<br />

in der EU, Deutschland und<br />

Frankreich, die Aufgabe übernommen,<br />

die Mitgliedsländer in diesem Sinne<br />

zu motivieren. Die Bewältigung dieser<br />

Aufgabe – mag sie vielleicht auch<br />

nicht kurzfristig zu lösen sein – wird<br />

im Erfolgsfall die Eurozone am Ende<br />

deutlich stärken.<br />

Ich danke Ihnen für die gute Partnerschaft<br />

in der Vergangenheit und bitte<br />

Sie um Vertrauen für die Zukunft.<br />

Auszubildende der Zapfwerke besuchen <strong>LASCO</strong><br />

Inspiriert von der Wissbegierde Max Gößweins, Facharbeiter und ehemaliger Auszubildender bei<br />

Zapfwerke <strong>GmbH</strong> & Co. KG, hatte Stefan Wolfram (technischer Leiter) die Idee, jungen Nachwuchskräften<br />

die Möglichkeit zu geben, die Herstellung einer Kalksandsteinpresse hautnah zu erleben. Auf<br />

Einladung von <strong>LASCO</strong> führte Wolfgang Foerster die acht interessierten Teilnehmer durch die moderne<br />

Fertigung der <strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong>. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens folgten ein Betriebsrundgang<br />

und eine Besichtigung des <strong>LASCO</strong>-Ausbildungszentrums.<br />

Fünfte ConBuild in Vietnam<br />

Aufstrebender Markt<br />

Die ConBuild - einzige Fachmesse<br />

für Bau- und Baustoffmaschinen<br />

in Vietnam - fand<br />

im Dezember 2011 bereits zum<br />

fünften Mal statt.<br />

Trotz überschaubarer Größe hat sich die Con-<br />

Build Vietnam in einem aufstrebenden Markt<br />

zu einem Event der Baustoffindustrie entwickelt,<br />

nicht zuletzt wegen der professionellen<br />

Organisation und engagierten Vermarktung.<br />

Vietnam benötigt moderne Maschinen und<br />

Baustoffe - und deutsche Technik ist stark gefragt.<br />

<strong>LASCO</strong> nimmt an der Messe in Ho-Chi-<br />

Minh-Stadt seit der Premiere im Jahr 2007<br />

teil. Zusätzlich war <strong>LASCO</strong> <strong>als</strong> Maschinenbauer<br />

für Baustoffproduktion beim messebegleitenden<br />

Symposium der IAB Weimar zum<br />

Thema „Deutsche Bautechnik: Knowhow für<br />

Vietnam“ mit dem Vortrag „Bauen in Europa<br />

- Rationalisierung in der KS-Wandsystemfertigung“<br />

(Wolfgang Foerster, <strong>LASCO</strong>) vertreten.<br />

Die Vorstellung des Bauens im Planelementesystem<br />

und die Technik der <strong>LASCO</strong> Passsteinpresse<br />

stießen dabei auf großes Interesse.<br />

Seit Beginn der ConBuild Vietnam beteiligt<br />

sich Deutschland mit einem Gemeinschaftsstand<br />

und ist somit das einzige westliche<br />

Land unter den etwa zwei Dritteln ausländischer<br />

Aussteller, das verlässlich und kontinuierlich<br />

Flagge zeigt.<br />

Ihr<br />

Friedrich Herdan<br />

Ein aufmerksames Publikum hatte erneut die von der IAB Weimar zur ConBuild in Vietnam<br />

veranstaltete Vortragsreihe. Wie bereits im Vorjahr steuerte <strong>LASCO</strong> einen Fachvortrag bei.<br />

2 up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12


News<br />

Geschäftsführender Direktor R. Ibragimov<br />

(links), Chefingenieur W. Saweljew (3. v.l.)<br />

und Produktionsleiter R. Zagirov (2. v.r.)<br />

von OOO „PUS“ Penza bei der erfolgreichen<br />

Abnahme des neuen Aggregats bei<br />

<strong>LASCO</strong> im März 2012.<br />

OOO „PUS“ Penza<br />

Startklar<br />

„PUS“ Penza (Russland) realisiert<br />

mit einer <strong>LASCO</strong> KSE 401<br />

einen Qualitätssprung.<br />

Das 1956 gegründete Unternehmen ist eine<br />

der größten Baufirmen der Wolga-Region<br />

und größter KS-Produzent im Pensa-Gebiet.<br />

Aktuell beschäftigt es rund 600 Mitarbeiter.<br />

Bislang werden sechs KS-Pressen ukrainischer<br />

Bauart eingesetzt. Zunehmende Qualitätsanforderungen<br />

und konkurrierende Baustoffe<br />

veranlassten „PUS“ Penza, nach neuer<br />

Produktionstechnologie Ausschau zu halten,<br />

die die effiziente Herstellung hochwertiger<br />

Kalksandsteine prozesssicher gewährleistet.<br />

Daneben will das Unternehmen sein Spektrum<br />

an Steinformaten flexibel erweitern. Um<br />

die gesetzten Ziele zu erreichen, bestellte das<br />

Unternehmen eine hochmoderne KSE 401<br />

von <strong>LASCO</strong>. Im März erfolgte die erfolgreiche<br />

Abnahme des Aggregats in Coburg.<br />

Ein Facharbeiter der TBK PAO „Tawrijska Budiwelna Kompanija“<br />

am Steuerungspult der <strong>LASCO</strong> KSE 801.<br />

Größeres Spektrum für Systemsteine<br />

Rohlingssäge mit<br />

Schlitzfunktion<br />

Die <strong>LASCO</strong> Passsteinpresse<br />

PSP kann jetzt wahlweise um<br />

eine weitere Leistungsfunktion<br />

erweitert werden: „Einbringen<br />

von Schlitzen für Systemkanäle“<br />

- etwa für Rohre oder<br />

Kabelkanäle.<br />

Das neue Feature wurde im Auftrag des<br />

Kalksandsteinwerks Differten/Saar (Deutschland)<br />

entwickelt, das die Schlitzsäge bei der<br />

Herstellung von Passsteinen einsetzen wird.<br />

Bislang wurden in der Wand verlaufende<br />

Kan<strong>als</strong>chlitze in ausgehärtete Steine gesägt<br />

und dann herausgebrochen. Zu diesem aufwändigen<br />

Verfahren bietet die <strong>LASCO</strong> Rohlingssäge<br />

eine wirtschaftliche Alternative.<br />

Der zu schlitzende Steinrohling wird mit der<br />

Vakuumplatte des Roboters von der Passsteinanlage<br />

entnommen und auf der Rohlingsaufnahme<br />

positioniert. Je nach herzustellender<br />

Schlitzgeometrie kommt entweder<br />

ein Sägekopf mit 2 Sägeblättern oder mit<br />

3 Sägeblättern zum Einsatz. Das System<br />

erzeugt Gesamtschlitzbreiten von 10, 50 oder<br />

200 mm bei vorgegebener Schlitztiefe.<br />

Die gewünschten Sägeschnitte werden durch<br />

senkrechtes Verfahren des Sägekopfes durch<br />

den Steinrohling erzeugt. Die Schnitttiefe<br />

ist über die Steuerung stufenlos einstellbar.<br />

Abschließend wird der geschlitzte Stein mit<br />

der Vakuumplatte entnommen und auf dem<br />

Härtewagen abgestapelt.<br />

Der Ablauf erfolgt automatisch über die Einbindung<br />

der Verlegesoftware in die Sägesteuerung.<br />

Eingerichtet wird die Schlitzsäge über<br />

die Kommandotafel der Pressensteuerung.<br />

KSE 801 seit Sommer 2011 im Einsatz<br />

Reibungsloser Prozess<br />

Den Start in die moderne, vollautomatische Produktion hochwertiger<br />

KS-Steine und Steine mittlerer Formate wagte die ukrainische TBK PAO<br />

„Tawrijska Budiwelna Kompanija“ (in Kherson) im Jahr 2010 gemeinsam<br />

mit <strong>LASCO</strong>. Im Sommer 2011 ging die leistungsstarke und hocheffiziente<br />

Pressenanlage vom Typ KSE 801 in Betrieb. Für die Masseaufbereitung<br />

wurde die automatische Linie der Firma Eirich eingesetzt. Bei der Produktion<br />

des Normformats 250x120x67/88/137 mm beträgt der Ausstoß<br />

5.600/6.300/10.200 Normsteine pro Stunde beim Lochanteil 30%. Die<br />

KSE 801 ist das derzeit leistungsfähigste Aggregat unter den einseitig<br />

verdichtenden, hydraulisch angetriebenen <strong>LASCO</strong>-Kalksandsteinpressen.<br />

Gegenüber der bewährten KSE 401 wird eine Leistungssteigerung von<br />

40% durch Vergrößerung von Pressentisch, Erhöhung der Presskraft sowie<br />

spezielles Handling erreicht.<br />

up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12<br />

3


Know-how<br />

KS-Werk Bienwald investiert in die Zukunft<br />

Flexibelste Fertigungsanlage<br />

für Planelemente<br />

Im Mai 2012 nahm die Kalksandsteinwerk Bienwald Schencking <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

die weiterentwickelte <strong>LASCO</strong>-Passsteinpresse PSP 460 in Betrieb. Sie verfügt<br />

jetzt über die flexibelste Fertigungsanlage für das Planelementesystem.<br />

Durch ein perfektes Zusammenwirken der<br />

<strong>LASCO</strong>-Passsteinpressenanlage mit Software<br />

der Firma ISOCOM ist es möglich, die<br />

Baustellenlogistik in Verbindung mit dem KS-<br />

Planelementesystem besser, schneller und<br />

kostengünstiger abzuwickeln.<br />

Die Fertigung der KS-Planelemente erfolgt<br />

auf der zweiseitig verdichtenden hydraulischen<br />

KS-Presse. Die Passsteine werden<br />

maßgenau gepresst. Eine Neuentwicklung ist<br />

die Rohlingsschlitzsäge.<br />

Durch die KS-Wandelementierung werden<br />

nicht nur Wandpläne erstellt. Vielmehr wird<br />

durch Weiterverarbeitung der Daten aus der<br />

Wandelementierung der Ablauf generiert für:<br />

• die Passsteinpresse zum Pressen der<br />

Elemente in variablen Längen<br />

• die Rohlingssäge zum Sägen von Höhenund<br />

Giebelschnitten und<br />

• die Rohlingsschlitzsäge zum Herstellen<br />

von Mauerwerkschlitzen.<br />

Über eine spezielle Software (siehe nachfolgenden<br />

Artikel) werden alle wichtigen<br />

Informationen zum Bauobjekt gebündelt. Das<br />

Planelementesystem bietet enorme Vorteile<br />

auf der Baustelle:<br />

• geringerer Zeitaufwand zum Erstellen der<br />

einzelnen Wände,<br />

• deutliche Abfallreduzierung,<br />

• weniger körperlicher Aufwand durch entsprechende<br />

Hilfsgeräte für die Verarbeitung<br />

von Planelementen.<br />

Besser, schneller und kost<br />

IsoTEG ist Software zur Wandelementierung, mit der Bauvorhaben<br />

optimiert werden. Die Weiterverarbeitung der Daten aus der Wandelementierung<br />

und Weiterleitung zur Steuerung von Passsteinpresse<br />

und Säge übernimmt die Software SOPDI. Der Baustellenfragebogen<br />

ist Bindeglied zwischen Bauunternehmer, KS-Werk und Wandelementierer.<br />

Die Wandelementierung auf Grundlage der<br />

Bauzeichnung des Architekten läuft in folgenden<br />

Schritten ab:<br />

• Vorlage der Ausführungspläne des Bauobjekts<br />

beim KS-Werk<br />

• Erstellung geschossweiser Wandverlegepläne.<br />

Jede elementierte Wand wird separat<br />

in Grundriss und Ansicht dargestellt<br />

mit Angaben über die Anzahl der Normund<br />

Passsteine, Kimmsteine, Giebelsteine<br />

und Schnittlängen.<br />

• Vorlage der Elementierungspläne zur<br />

Prüfung und Freigabe<br />

• Übergabe der freigegebenen Elementierungsdaten<br />

mit Hilfe der Dispositionssoftware<br />

SOPDI an die Produktion<br />

• Produktion gepresster Pass- und Ergänzungssteine;<br />

baufertige Palettierung,<br />

Anlieferung an die Baustelle<br />

Der Baustellenfragebogen wird vom Außendienstmitarbeiter<br />

des Herstellerwerkes ausgefüllt<br />

und allen Beteiligten zur Verfügung<br />

gestellt. Dieses Dokument beinhaltet alle zur<br />

Wandelementierung benötigten Angaben.<br />

Mit IsoTEG werden anhand der Vorgaben<br />

Wandverlegepläne für KS-Planelemente,<br />

KS-Fasensteine, KS-Quadro oder KS-Rasterelemente<br />

erstellt. Für jedes Bauobjekt wird<br />

pro Geschoss ein Wandübersichtsplan erstellt,<br />

in dem die zugehörigen Wandnummern eingetragen<br />

sind. Bei der Erfassung der Wanddaten<br />

werden Wandlänge, Wandhöhe und Wandstärke<br />

festgelegt und die Wandelemente der<br />

einzelnen Wände eingegeben (z.B. Fenster,<br />

Türen, Anschlüsse zu anderen Wänden usw.).<br />

Die Einteilung der Wände in Steine erfolgt<br />

unter Berücksichtigung vorgegebener Normen.<br />

Dabei wird die wirtschaftlichste Lösung<br />

(Verringerung von Abfall) angestrebt.<br />

Für jede Wand(nummer) berechnet die Software<br />

einen Wandverlegeplan, der alle Passsteine<br />

mit Größe und Anzahl auflistet. Die<br />

Wandpläne mit den einzelnen Steinen werden<br />

auf Beiblättern in Grundriss und Ansicht<br />

detailliert dargestellt. Die Pläne werden zur<br />

Kontrolle und Planfreigabe übersandt.<br />

4 up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12


Know-how<br />

Die Passsteinpressenanlage mit Rohlingssäge (li. oben) und Stapelroboter (oben), der die<br />

Rohlinge der Säge zuführt oder direkt auf dem Härtewagen abstapelt. Links unten: „Fertigungslos“<br />

mit verschiedenen Schnitten nach dem Härten.<br />

engünstiger<br />

Beispiel: IsoTEG Wandverlegeplan, hier<br />

Giebelwand<br />

Beispiel: IsoTEG Wandverlegeplan, hier<br />

teilweise mit Sonderhöhen (SH500)<br />

Nach Planfreigabe werden die Daten durch<br />

die Dispositionssoftware SOPDI an die Produktion<br />

weitergegeben.<br />

Das Programm SOPDI bietet folgenden<br />

Leistungsumfang:<br />

• Zusammenstellung und Optimierung<br />

von Losen aus gepressten und gesägten<br />

Elementen<br />

• Ausgabe der erstellten Lose im jeweiligen<br />

steuerungskompatiblen Datenformat<br />

• Produktionsplanung<br />

• Ausdruck von Statistiken, Wand- und<br />

Lageplänen, bis hin zur Generierung von<br />

Daten für die Fakturierung<br />

• Kommunikation mit Planungsbüro und<br />

Baustelle<br />

• Ladescheinerstellung, Disposition des<br />

Transportes<br />

Betrachtungseinheit ist das Geschoss. Die<br />

Einzelgeschosse werden in Ladescheine aufgeteilt,<br />

basierend auf folgenden Grunddaten:<br />

• den geometrischen Daten aus IsoTEG<br />

• den bei der Gebäudebearbeitung in<br />

IsoTEG vergebenen Wandnummern<br />

• der Versetzkapazität auf der Baustelle<br />

und des zur Belieferung der Baustelle vorgesehenen<br />

Fahrzeugtyps (Ladekapazität).<br />

SOPDI errechnet die einzelnen LKW-Ladungen<br />

und fasst diese zu Ladescheinen zusammen.<br />

Damit ist der Lieferverlauf automatisch<br />

vorgeplant. Die Einzelgeschosse werden in<br />

Lose aufgeteilt (Steuerung der PSP und Säge<br />

für die von IsoTEG berechneten Wandschnitte).<br />

Werkspezifische Statistiken und Auswertungen<br />

gehören natürlich ebenfalls zur Standardausführung<br />

von SOPDI wie vieles mehr.<br />

up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12<br />

5


Intern<br />

Unternehmen fördert Studiengang Maschinenbau<br />

<strong>LASCO</strong> erleichtert<br />

Ingenieur-Studium<br />

<strong>LASCO</strong> fördert den neuen dualen<br />

Studiengang Maschinenbau an<br />

der Hochschule Coburg.<br />

Gemeinsam mit weiteren Unternehmen<br />

der Branchen Werkzeugmaschinenbau und<br />

Automobilindustrie vereinbarte <strong>LASCO</strong> im<br />

November 2011 eine entsprechende Kooperation<br />

mit der Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften in Coburg, die weitere Verbundstudiengänge<br />

(z. B. Management und<br />

Automobiltechnik) anbietet. Ein Verbundstudium<br />

vereint die praktische Ausbildung im<br />

Unternehmen mit dem Bachelor-Abschluss<br />

an der Hochschule. Dazu wird der Teilnehmer<br />

zunächst klassisch nach dem dualen System<br />

(praktische Ausbildung plus Berufsschule)<br />

ausgebildet und stellt sich nach 1,5 Jahren<br />

einer ersten IHK-Prüfung. Ab dem zweiten<br />

Ausbildungsjahr studiert er an der Hochschule<br />

und erweitert parallel in der vorlesungsfreien<br />

Zeit seine praktischen Berufskenntnisse<br />

im Unternehmen. Nach 3,5 Jahren erreicht<br />

Dank für Engagement<br />

er dann seinen IHK-Abschluss und nach 4,5<br />

Jahren den Bachelor-Grad.<br />

Für Studierende hat dieses System gegenüber<br />

einer rein akademischen Berufsvorbereitung<br />

zwei wesentliche Vorteile: Durch den Ausbildungsvertrag<br />

hilft das Unternehmen den<br />

Studenten bei der Finanzierung des Studiums<br />

und der Praxisbezug erleichtert das Verständnis<br />

komplexer Sachverhalte.<br />

Neue Azubis<br />

14 junge Männer starteten bei <strong>LASCO</strong> im<br />

September ihre Ausbildung in gewerblichtechnischen<br />

und kaufmännischen Berufen.<br />

Einige von ihnen haben von vornherein<br />

Ambitionen auf einen akademischen Grad:<br />

Sie nutzen das Angebot von <strong>LASCO</strong>, ein<br />

duales Studium zu absolvieren. Ziele sind<br />

der Bachelor of Engineering (Elektrotechnik)<br />

& Elektroniker für Betriebstechnik sowie<br />

der Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft &<br />

Industriekaufmann.<br />

Kurz beleuchtet<br />

Solar-Anlage deutlich ausgebaut:<br />

<strong>LASCO</strong> hat zum Jahresende die<br />

Kapazität seiner Solarzellenanlage<br />

zur Stromerzeugung kräftig ausgebaut.<br />

Die 2008 in Betrieb genommene<br />

Anlage wurde um 1.544 auf<br />

2.024 Module vergrößert. Damit<br />

steigt die Gesamtfläche, die zur<br />

Stromerzeugung verwendet wird, auf<br />

knapp 2.200 qm. Während bisher<br />

ausschließlich kristalline Module<br />

eingesetzt wurden, verwenden die<br />

neuen Solarzellen die sogenannte<br />

Dünnschicht-Technik. Sie bietet bei<br />

der verfügbaren Dachschräge einen<br />

höheren Wirkungsgrad und benötigt<br />

keine Aufbauten, um einen bestimmten<br />

Winkel zur Sonneneinstrahlung<br />

zu erreichen. Die Gesamtleistung der<br />

umweltfreundlichen Stromerzeugung<br />

von <strong>LASCO</strong> steigt durch die Erweiterung<br />

auf 232 kW Peak.<br />

Eine Mitarbeiterin und sechs Mitarbeiter<br />

feierten bei <strong>LASCO</strong> ihre Arbeitsjubiläen. Sie<br />

gehören dem Betrieb seit 25 und 40 Jahren<br />

an. Ulrich Dietz erlernte 1971 den Beruf des<br />

Maschinenschlossers. Er ist heute Sicherheitsbeauftragter.<br />

Bernd Pechtold trat <strong>als</strong><br />

Elektromonteur 1971 ein und wurde Servicetechniker<br />

im In- und Ausland. Als Maschinenschlosser-Lehrling<br />

startete 1971 Joachim<br />

Niller. Seit 1986 ist er im Ersatzteilwesen<br />

tätig. Seit 25 Jahren sind Annette Klebeg,<br />

Reinhold Jenke, Uwe Hoffmann und Peter<br />

Heinze bei <strong>LASCO</strong>. Dipl.-Ing. Peter Heinze<br />

leitet seit April dieses Jahres die Abteilung<br />

Projektmanagement. 2008 erhielt er Prokura.<br />

Dipl.-Ing. Elektrotechnik Uwe Hoffmann ist<br />

Spezialist für Steuertechnik (SPS). Annette<br />

Klebeg ist in allen Bereichen der Buchhaltung<br />

tätig und vertritt seit über zehn Jahren auch<br />

die Leiterin dieser Abteilung. Reinhold Jenke<br />

ist <strong>als</strong> Servicetechniker im In- und Ausland<br />

eingesetzt.<br />

Messen + Termine<br />

KazBuild<br />

Almaty, Kasachstan<br />

04.09. – 07.09.2012<br />

bauma China<br />

Shanghai, China<br />

27.11. – 30.11.2012<br />

ConBuild<br />

Hanoi, Vietnam<br />

04.12. – 07.12.2012<br />

Geschäftsführung und Betriebsrat gratulierten langjährigen<br />

<strong>LASCO</strong>-Mitarbeitern zu deren Arbeitsjubiläen (v. l.): Ulrich<br />

Dietsch, Uwe Hoffmann, Bernd Pechtold, Joachim Niller,<br />

Friedrich Herdan (Vorsitzender der Geschäftsführung <strong>LASCO</strong><br />

Langenstein & Schemann Holding), Betriebsratsvorsitzender<br />

Thomas Koppitz, Annette Klebeg, Peter Heinze, Harald<br />

Barnickel (Leiter Konstruktionsbereich Elektrik) und Lothar<br />

Bauersachs (Geschäftsführer Technik/Vetrieb).<br />

6 up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12


Dipl.-Ing. Hellmut Langenstein, Gesellschafter und<br />

früherer Geschäftsführer der <strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>GmbH</strong> im Alter von 90 Jahren verstorben.<br />

Intern<br />

Hellmut Langenstein im Alter von 90 Jahren verstorben<br />

Unternehmer mit Vorbildcharakter<br />

<strong>LASCO</strong> trauert um Hellmut Langenstein, der<br />

am 18. April 2012 im Alter von 90 Jahren<br />

verstorben ist. Mit ihm verliert die Firmengruppe<br />

<strong>LASCO</strong> und die Werkzeugmaschinenbau-Branche<br />

eine herausragende und<br />

prägende Unternehmerpersönlichkeit der<br />

wirtschaftlichen Aufbaujahre in der Nachkriegszeit.<br />

10 Jahre bei <strong>LASCO</strong><br />

Volker Simon 02.08.2011<br />

Mathias Meißner 01.09.2011<br />

Michael Schneyer 01.09.2011<br />

Alexander Zeitler 01.09.2011<br />

Hannelore Sesselmann 01.12.2011<br />

Karsten Braungardt 01.01.2012<br />

Thomas Steiner 01.01.2012<br />

Thomas Karl 01.02.2012<br />

Claudia Fritz 15.02.2012<br />

Geboren <strong>als</strong> ältester Sohn der traditionsreichen<br />

Coburger Unternehmerfamilie Franz<br />

Langenstein wurde ihm Neigung zur Technik,<br />

seiner späteren beruflichen Passion, bereits<br />

in die Wiege gelegt. Nach gymnasialem<br />

Schulabschluss konnte er aber nicht wie für<br />

unsere jungen Menschen heute selbstverständlich<br />

ein Hochschulstudium unverzüglich<br />

aufnehmen. Dazwischen lag der Krieg, den er<br />

von Anfang bis Ende in Russland durchlitten<br />

hat. Nach glücklicher Rückkehr 1945 erlernte<br />

Hellmut Langenstein zunächst den Beruf mit<br />

der heutigen Bezeichnung Industriemechaniker<br />

und nahm daran anschließend das Hochschulstudium<br />

für Maschinenbau auf.<br />

1951 trat er <strong>als</strong> junger Diplomingenieur in die<br />

Firma „Langenstein & Schemann AG“ ein, in<br />

der sein Vater langjährig <strong>als</strong> Vorstand tätig<br />

war, und wurde schon 1961 in das höchste<br />

Gremium der Firmenhierarchie berufen. Unter<br />

seiner Ägide <strong>als</strong> technischer Geschäftsführer<br />

von 1961 – 1986 wuchs das Unternehmen<br />

weit über nationale Grenzen hinaus und<br />

<strong>LASCO</strong>-Werkzeugmaschinen erreichten international<br />

höchste Anerkennung in der Stahlmassivumformung.<br />

Hellmut Langenstein durfte mit berechtigtem<br />

Stolz auf vielfältige Leistungen zurückschauen,<br />

sowohl für das Unternehmen „<strong>LASCO</strong>“<br />

<strong>als</strong> auch für Fachverbände, wie den „Verein<br />

deutscher Maschinenbauer VDW“ und den<br />

„Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer<br />

VDMA Bayern“, deren Vorständen er<br />

jahrzehntelang angehörte. Für sein herausragendes<br />

berufliches und ehrenamtliches<br />

Wirken wurde er u. a. zum Ehrenbürger der<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg berufen.<br />

Geschäftsführung und Mitarbeiter der Firmen<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong> und Langenstein &<br />

Schemann werden Hellmut Langenstein <strong>als</strong><br />

Gesellschafter und Geschäftsführer, aber vor<br />

allem <strong>als</strong> außergewöhnlichen Menschen in<br />

dankbarer Erinnerung behalten.<br />

Frisch im Ruhestand<br />

Manfred Baudler 31.10.2011<br />

Wir trauern um<br />

Alfred Knopf<br />

Karl Trissnak<br />

Bernhard Ströhlein<br />

Hellmut Langenstein<br />

up grade KS<br />

15.09.2011<br />

18.09.2011<br />

09.10.2011<br />

18.04.2012<br />

12. Jahrg., Nr. 12 - Juli 2012<br />

Herausgeber: <strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hahnweg 139 - 96450 Coburg<br />

Chefredaktion: Dr.-Ing. Stefan Erxleben<br />

Fotos: <strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong>.<br />

Dipl.-Ing. Manfred Baudler im Ruhestand<br />

Experte für Verfahrenstechnik<br />

Nach 38 Jahren Tätigkeit für<br />

<strong>LASCO</strong> trat Dipl.-Ing. Manfred<br />

Baudler im November in den<br />

Ruhestand.<br />

Baudler leitete bei <strong>LASCO</strong> 25 Jahre lang die<br />

Abteilung „Projekte und Verfahrenstechnik“.<br />

Diese Mannschaft entwickelt kundenindividuelle<br />

Lösungen sowie innovative Verfahren.<br />

Baudler war auf diesem Gebiet herausragend<br />

erfolgreich.<br />

Der internationale Kundenkreis hat Manfred<br />

Baudler <strong>als</strong> stets kompetenten und engagierten<br />

Fachmann kennengelernt. Als Projektleiter<br />

für Schlüsselkunden war er treibende Kraft für<br />

zuverlässigeund innovative Zusammenarbeit.<br />

Manfred Baudler<br />

trat im März 1973<br />

<strong>als</strong> Maschinenbau-<br />

Ingenieur für die<br />

Konstruktion und<br />

Entwicklung der<br />

Automatisierung von<br />

Umformmaschinen<br />

bei <strong>LASCO</strong> ein. Bereits<br />

1981 wurde er zum stellvertretenden Abteilungsleiter<br />

„Projektierung“ berufen. 2008<br />

erhielt er Prokura. Auch künftig wird er dem<br />

Unternehmen für Sonderprojekte beratend<br />

zur Verfügung stehen. Seine Nachfolge tritt<br />

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Frank an, der bereits<br />

seit einigen Jahren mit Baudler zusammenarbeitete<br />

und so von seinem Know-how und<br />

Erfahrungsschatz profitierte.<br />

up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12<br />

7


In der Praxis<br />

Interview<br />

Erweiterung<br />

schon geplant<br />

up grade: Herr Duan Yong, was hat die East<br />

Hope Group bewogen, Wandbausteine herzustellen?<br />

Duan Yong: In unseren Kraftwerken, die unsere<br />

Aluminiumfabriken mit Strom versorgen,<br />

fällt eine Menge Flugasche an. Wir brauchen<br />

eine wirtschaftliche Lösung, um diese Flugasche<br />

einer sinnvollen und umweltverträglichen<br />

Verwendung zuzuführen. Wandbausteine<br />

eignen sich dafür hervorragend.<br />

up grade: Gab es Alternativen zu den jetzigen<br />

Flugaschesteinen?<br />

Duan Yong: Wir haben hier in Baotou mehrere<br />

Versuche unternommen. Es gibt heute aber<br />

keine bessere Alternative <strong>als</strong> die Herstellung<br />

von Flugaschesteinen.<br />

up grade: Erwarten Sie nachhaltigen Markterfolg<br />

für Ihr neues Produkt?<br />

Duan Yong: Er ist die Voraussetzung für das<br />

neue Projekt und der Bedarf an Baustoffen<br />

für den Mauerwerksbau in der Region ist<br />

enorm. Wir können Flugaschesteine von ausgezeichneter<br />

Qualität kostengünstig produzieren<br />

und deshalb preiswert anbieten, was<br />

ein entscheidender Faktor für langfristigen<br />

Erfolg ist.<br />

up grade: Was gab den Ausschlag für Ihre<br />

Entscheidung für <strong>LASCO</strong>?<br />

Erfahrungsgewinn mit <strong>LASCO</strong>-Technik bei Baotou East Hope<br />

New Environmentally-Friendly Building Material Co. Ltd.<br />

Lust auf mehr<br />

Baotou East Hope New Environmentally-Friendly Building Material<br />

Co. Ltd. verwendet in der Produktion Technologie und Pressen von<br />

<strong>LASCO</strong>. Nach dem erfolgreichen Anlauf der ersten beiden Produktionslinien<br />

für Flugaschesteine in Baotou sind nun seit August 2011<br />

sechs <strong>LASCO</strong> KSE 1250 im Einsatz.<br />

Baotou East Hope New Environmentally-<br />

Friendly Building Material Co., Ltd. gehört zur<br />

East Hope Gruppe, einem bekannten chinesischen<br />

Unternehmen in Privatbesitz.<br />

Die Erfolgsstory von East Hope ist ein herausragendes<br />

Beispiel für chinesisches Unternehmertum.<br />

Gegründet 1982 zur Herstellung<br />

von Futtermitteln hat das Unternehmen eine<br />

geradezu raketenartige Entwicklung genommen.<br />

Mit derzeit rund 10.000 Beschäftigten<br />

an mehr <strong>als</strong> 100 Produktionsstandorten und<br />

Niederlassungen in ganz China und über 30<br />

Milliarden Yuan (ca. 3,5 Mrd. Euro) setzt<br />

die hoch profitable Gruppe ihr dynamisches<br />

Wachstum fort und entwickelt sich zum<br />

Mischkonzern. Sie umfasst hauptsächlich die<br />

Industriezweige Tierfuttermittel, Nichteisenmetalle,<br />

Energieerzeugung sowie die Bereiche<br />

Kohle-, Salz- und Petrochemikalien sowie<br />

Immobilien.<br />

Aus der Not, die im eigenen Kraftwerk bei<br />

der Kohleverbrennung anfallenden Verbrennungsrückstände<br />

einer umweltschonenden,<br />

sinnvollen Verwendung zuführen zu müssen,<br />

hat Baotou East Hope New Environmentally-Friendly<br />

Building Material Co., Ltd. eine<br />

Tugend gemacht und ist in die Produktion<br />

von Wandbausteinen eingestiegen. Das Werk<br />

befindet sich in Baotou (chinesische Provinz<br />

Innere Mongolei, ca. 600 Kilometer nordwestlich<br />

von Peking). Seit Oktober 2009 werden<br />

dort Flugaschesteine mit modernster Pressentechnologie<br />

aus dem Coburger Stammhaus<br />

hergestellt. Die Pressen lieferte <strong>LASCO</strong><br />

(Beijing) Forming Technology. 34 Normsteine<br />

(Vollsteine) produziert eine Pressenlinie (Typenreihe<br />

KSE 1250) in einem Hub.<br />

Duan Yong: Die Leistungsstärke und die<br />

Zuverlässigkeit unserer Produktionseinrichtungen<br />

ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen<br />

Herstellung unserer Qualitätsgüter. Das langjährige<br />

Know-how von <strong>LASCO</strong> im Pressenbau<br />

und in der Baustofftechnologie beweist sich<br />

täglich in unserer Produktion.<br />

Duan Yong<br />

Geschäftsführer<br />

Baotou East Hope<br />

New Environmentally-Friendly Building<br />

Material Co., Ltd.<br />

Im chinesischen Baotou produziert die private East Hope Group seit August 2011 Flugaschesteine<br />

auf sechs <strong>LASCO</strong> KSE 1250 Pressenlinien.<br />

8<br />

up grade KS <strong>LASCO</strong> 12/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!