Aus der Sektion - HKBV
Aus der Sektion - HKBV
Aus der Sektion - HKBV
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Juni 2010
Goldene Senioren
KV Aschaffenburg
VKH Ginnheim
Inhalt
Der Classic-Kegler
Offizielles Online-Magazin des
Hessischen Kegler- und Bowlingverbandes
e. V.
Sektion Classic
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Telefon 0 69 / 67 89 – 1 00
Telefax 0 69 / 67 89 – 3 12
E-Mail gs-hkbv@t-online.de
www.hkbv-ev.de
IMPRESSUM
Herausgeber:
Hessischer Kegler- und Bowlingverband
e. V.
– Sektion Classic –
Herstellung und Redaktion:
Astrid Herger
Telefon 0 69 / 44 77 91
Fax 069 / 48 00 53 09
E-Mail classicpresse@live.de
Der Classic-Kegler erscheint monatlich.
Bezugsbedingungen:
Bei nicht angeforderten Manuskripten
keine Gewähr für Veröffentlichungen
oder Rücksendung. Die
namentlich gekennzeichneten Artikel
stellen nicht unbedingt die Meinung
des Hessischen Kegler- und
Bowlingverbandes, Sektion Classic,
dar. Nachdruck nur mit Genehmigung
des Herausgebers unter Angabe
des Quellennachweises.
Vorstand:
Sektionspräsident, Peter Kilian
2. Sektionspräsident, Thomas Lindofsky
Schatzmeister, Dietmar Köhler
Sportwartin, Margit Köhler
Damenwartin, Anja Nickel
Jugendwart, Frank Thies
Schriftführerin, Erika Pammer
Pressewartin, Astrid Herger
Seite
Aus der Sektion 3 – 20
Bezirk 1 21 - 24
Bezirk 2 25 - 29
Bezirk 3 30 - 33
Bezirk 4 34
Bezirk 5 35
Ausschreibungen 36 - 40
Hinweis
Anhängende Ausschreibungen
ausdrucken und aushängen ist
ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Redaktionsschluss
für Juli - 27. Juni 2010.
2
Aus der Sektion
Hessenligameister 2010
Im Rahmen des Finales der Einzelmeisterschaften wurden auch die Hessenmeister
der Saison 2009/10 geehrt.
Damen:
Hessenmeister – DJK/AN Großostheim
Vizemeister – TV Haibach
Bronze – KSC 73 Mörfelden 2
Herren:
Hessenmeister – RW Nauheim
Vizemeister – Eintracht 61 Riederwald
Bronze - SKC Bad Soden – Salmünster
3
Aus der Sektion
Den Meistern und damit auch Aufsteigern weiterhin „Gut Holz“ in der 3. Bundesliga.
Astrid Herger
Sektionspressewart
P.S.: …und so sieht das mit der
Presse „hinter den Kulissen“ aus.
Hessenmeisterschaft
Seniorinnen B
Eher wenig überraschend gestaltete
sich der Endlauf bei den Seniorinnen
B. Lydia Bechberger (SKV Lorsch)
behauptete mit gesamt 1294 Kegel
(409/468/417) die Bronzemedaille.
Die 434 (1326 – 454/438/434) von
Roswitha Kranz (SG Bockenheim)
reichten allerdings
an diesem Tag
nicht aus, um
Monika Arbeiter
(ESV Blau Gold
Frankfurt) stand zu
halten. Mit der
Tagesbestleistung
in dieser Kategorie
von 480 Kegel ließ
diese
alle
Mitstreiterinnen
deutlich hinter
sich: 1362
(435/457/480).
Schlussendlich
können aber alle drei aufgrund der
guten Platzierungen aus dem Vorjahr
für Hessen auf der Deutschen Meisterschaft
starten.
4
Aus der Sektion
Senioren B
Bei den Senioren B hatten die Platzierungen
aus den Vorläufen gar keine
Aussagekraft, da hier nichts blieb
wie es war.
Von Position 4 erreichte Walter Harig
(KSV Bischofsheim) mit
453 (gesamt 419/470/454
- 1343) den dritten Treppchenplatz.
Gestartet von
Platz 8 mit 36 Kegel Rückstand
auf den Führenden
Eduard Wank (KV Aschaffenburg)
setzte sich Ludwig
Keller (SKV Mörfelden)
mit der Tagesbestleistung
der Senioren B von 468
Kegel auf Platz 2
(435/442/468 - 1345) und
Platz 5 war am Ende Hessenmeister:
Hans-Peter
Schmidt (KV Karben) mit
gesamt 1352 (436/452/464). Hans-
Peter Schmidt und Ludwig Keller
werden Hessen auf der Deutschen
Meisterschaft vertreten.
Seniorinnen A
Die am Ende fast unveränderten Vorlaufplatzierungen
täuschen darüber
hinweg, wie spannend es dazu kam.
Erst der letzte Wurf entschied die
Farbe der Medaille. So behielt Minka
Esser (KV Riederwald) mit gesamt
1356 und nur 2 Kegel
(452/450/454) die
Nase vorn. Ute Erdmann
(VdK Hanau)
schob sich vom undankbaren
Platz 4 auf
den Silberrang (1354
– 446/439/469) und
verwies Jutta Ober-
Obermüller (TV Erfelden)
auf die Bronzemedaille (1343 –
441/456/446). Da aber Minka Esser
als Titelverteidigerin auf die Deutsche
Meisterschaft gesetzt ist, haben
alle die weiterführende Qualifikation
in der Tasche.
5
Aus der Sektion
Senioren A
Der Titel wurde fast zum internen
Fight des KV Aschaffenburg – hätte
sich nicht Hans-Jürgen Walther (SG
Bockenheim) mit Tagesbestleistung
von 490 (1408 - 457/461/490) auf
Platz 2 gespielt. Horst
Schlett bestätigte mit
477 seine Vorlaufführung
und freut sich über Gold
(1418 - 484/457/477).
So verblieb für Hermann Heider trotz
wirklich nicht schlechter 473 (1391 -
456/462/473) Platz 3. Aber auch hier
sind alle drei für die Deutsche Meisterschaft
qualifiziert.
Alle Meister und Platzierten der Senioren
6
Aus der Sektion
Damen
Nur knapp blieb Ute Hintze (SKV
Lorsch) unter der magischen 500er-
Marke und machte mit 497 sowie 47
Kegeln Vorsprung (1431 -
473/461/497) deutlich, wo der Hessentitel
in 2010 hingeht. Sandra
Schäfer-Alvarado (Rot-Weiß Walldorf)
konnte sich um eine Platzierung
nach vorne spielen auf Platz 2
(1384 - 460/469/455). Von Platz 5
aus startete Ricarda Kessler (SKV
Mörfelden) durch bis auf die Bronzemedaille
(1375 – 466/447/462). Für
die Deutsche Meisterschaft hat Hessen
in dieser
Disziplin allerdings
nur eine Zuteilung.
Herren
Hatten es die Seniorinnen A schon
spannend gemacht, konnten die Herren
dies noch toppen. Ein Punkt entschied
über Gold oder Silber.
Mit gesamt 2908
(974/977/957) verwies Stefan
Beck (SKV Mörfelden)
den bis dato führenden
Carsten Sünner (KV Darmstadt)
auf Platz 2 (2907 –
1005/989/913). Mit Tagesbestleistung
von 991 schloss
Christoph Zöller (KV Aschaffenburg)
auf die Medaillienränge
auf und sicherte sich
Bronze. Für die Deutsche Meisterschaft
sind hier aber leider nur zwei
Zuteilungen vorgesehen.
7
Aus der Sektion
U 23 weiblich
Bei den Juniorinnen veränderten sich
die ersten Platzierungen nicht, so
dass sich Julia Albert (SKV Lorsch)
die Goldmedaille sicherte (1355 –
471/459/425) und Vanessa Rausch
den 2. Platz (1320 – 466/437/420)
erfolgreich verteidigte. Weiterhin
dürfen sich auch Hessen auf der
Deutschen Meisterschaft vertreten.
Den – in diesem Falle undankbaren –
3. Platz belegte Stefanie Geb (TuS
Rüsselsheim) mit 1300 Kegel
(338/432/420).
U 23 männlich
Den „Goldregen“ für den SKV Lorsch
beschloss Michael Schmitt mit seiner
konstanten Leistung (2704 –
898/903/903) vor Kai
Oczko (SKV Hainhausen),
der sich Silber mit 2
Punkten Vorsprung retten
konnte (2675 –
917/867/891). Christian
Völker (KV Aschaffenburg)
spielte sich zwar
noch auf den dritten Medaillienrang
(2673 –
878/896/899), aber diese 2 Punkte
wären auch die Qualifikation zur
Deutschen Meisterschaft gewesen.
8
Aus der Sektion
Alle Meister und
Platzierten der
Aktiven
Von dieser Stelle aus herzlichen
Glückwunsch an alle Meister und
Platzierten. Für die Qualifizierten weiterhin
„Gut Holz“ auf der Deutschen
Meisterschaft. Möglicherweise sehen
wir uns am 12./13. Juni in Wiesbaden
bei den Aktiven oder am 19./20.
Juni in Heidelberg wieder, wenn die
Senioren um weiteres Edelmetall
fighten.
Astrid Herger
Sektionspressewart
Der Sektionsjugendwart berichtet
Deutsche Jugendmeisterschaften 2010
Vom 13. – 16. Mai 2010 fanden in
Oggersheim die diesjährigen Deutschen
Jugendmeisterschaften statt.
Der Wettbewerb begann mit dem
Mannschaftswettbewerb der U14.
KV Aschaffenburg weiblich startete
mit 1571 Kegel. Sabrina Graetsch
begann mit sehr starken 437 Kegel,
Konstantina Tsairoglou folgte mit
383 Kegel. Celine Wetzel spielte als
3.Starterin 369 Kegel und die
Schlussspielerin Jennifer Blickle
schaffte 382 Kegel (Ersatz Vanessa
Lebert). Somit lag der KVA am Ende
auf Platz 3 und einer………. Bronze-Medaille!
9
Aus der Sektion
Die Mannschaft von KV Aschaffenburg
holte die Bronze-Medaille.
Die 2.Mannschaft von KVA belegte
Platz 11 und so waren die Ergebnisse:
Amy Cassarino (384), Sina Bachmann
(345), Sophia Kopp (344)
und Marisca Brückner (381) – Ersatz
war Annika Zappe. Das Endergebnis
von 1454 Kegel war für eine
so junge Mannschaft dennoch achtenswert.
Deutscher Meister wurde KV Pirmasens
mit 1691 Kegel.
KV Aschaffenburg Deutscher
Meister U14 männlich!
KV Aschaffenburg männlich legte ein
sagenhaftes Ergebnis vor: 1737 Kegel!
Starter Felix Kopp mit 403 Kegel,
Lucas Frey mit 452 Kegel und Max
Väthjunker mit 419 Kegel. Den Höhepunkt
setzte Schlussspieler Patrick
Himmer mit 463 Kegel! (Ersatz
Philipp Kirsch)
Das war am Ende der Meistertitel für
den KVA. Dieser Titel blieb damit in
Hessen (Vorjahresmeister TSV Ginnheim).
Das Team von
KV Aschaffenburg
männliche
U14 –
Deutscher
Meister 2010 !
10
Aus der Sektion
TV Dreieichenhain belegte einen
hervorragenden Platz 5 mit 1609 Kegel
(Pascal Röber 366, Fabian
Weyrich 456, Patrick Schaffarczyk
409 und Alexander Schad
378). Ersatz war Maurice Krüger.
Mannschaftswettbewerb der U18
KV
Aschaffenburg:
Deutscher Vize-
Meister bei U18
weiblich.
Die Spielerinnen Theresa Hafner
(441), Melanie Zappe (420), Sina
Wenzel (463!) und Katharina Weis
(423) (Ersatz Vanessa Rohrmeier)
erspielten sich mit 1747 Kegel die
Deutsche Vizemeisterschaft!
Deutscher Meister wurde hier SKV
Plauen mit 1756 Kegel.
Bei der U18 männlich belegt der KVA
mit 1781 Kegel Platz4: Kevin Laubach(445),
Marco Matheis (454)
Welsch/Spangenberger (404) und
Patrick Lebert(478).
KBV Kelsterbach spielte mit Dominik
Menke (447), Max Seib (434), Alexander
Knecht (471) und Fabian
Weyrich (422) (Ersatz Lars Tauer)
insgesamt 1774 Kegel und erreichte
einen hervorragenden 7.Platz.
Deutscher Meister wurde hier KSV
Ottendorf-Okrilla mit 1797 Kegel.
Einzelmeisterschaften
Vorlauf:
Bei der U14 weiblich schied Jasmin
Fleischhauer leider mit 384 Kegel aus
- sie belegte Platz 15, und bei der
U14 männlich schied Philipp Kirsch
auf Platz 17 mit 397 Kegel aus.
Bei der U18 weiblich schied Vanessa
Rohrmeier mit 419 Kegel auf Platz
17 aus und bei der U18 männlich
schied Sebastian Keller auf Platz 13
aus mit 448 Kegel und nur 1 Kegel
11
Aus der Sektion
Abstand auf den 12. Platz - wirklich
sehr knapp.
Endlauf:
Dominik Menke (er spielte im Endlauf
das Bestergebnis der Meisterschaften
mit 516 Kegel) mit 999
Kegel Deutscher Meister 2010
und Theresa Hafner Deutsche Vizemeisterin
mit 924 Kegel - Herzlichen
Glückwunsch!
Patrick Himmer (437 Platz 4), Alexander
Schad (410 Platz 12), Theresa
Hafner (450 Platz 6), Sina Wenzel
(430 Platz 12), Dominik Menke (483
Platz 3) und Patrick Veit (476 Platz
5) qualifizierten sich für den Endlauf!
Die restlichen Resultate der U18:
Patrick Veit kam auf Platz 6 (948 Kegel),
Sina Wenzel kam auf Platz 11
(846 Kegel).
Die Resultate der U14: Patrick Himmer
erreichte Platz 6 mit 872 Kegel
und Alexander Schad erreichte Platz
12 mit 788 Kegel.
Deutsche Vizemeisterin
Theresa Hafner
12
Aus der Sektion
Medaillen-Endstand für Hessen: 2x
Gold - 2x Silber - 1x Bronze, damit
2. Platz in der Länderwertung.
Der Landesverband Rheinland-Pfalz
stellte eine gut organisierte Meisterschaft
auf die Beine und unsere Jugend
präsentierte sich wieder einmal
sportlich und kameradschaftlich sehr
vorbildlich. Mein besonderer Dank an
alle Heimtrainer für ihre hervorragende
Arbeit und auch ganz besonders
an die Eltern für ihren unermüdlichen
Einsatz, der es vielen Jugendlichen
erst ermöglicht die ganzen
Trainingstermine wahrzunehmen. Ihr
habt ganz schön viele Kilometer „geschrubbt“
- dafür vielen Dank.
Mit den besten Grüßen
Frank Thies
Sektionsjugendwart Hessen
Ein (fast) zufriedener
Sektionsjugendwart
Die Fans aus
Aschaffenburg
13
Aus der Sektion
Die Fans aus
Dreieichenhain
und Kelsterbach
Patrick Himmer
Eltern und Spieler
diskutieren
14
Aus der Sektion
Die Bahnanlage Oggersheim
Helmut Münzenberger im Fachgespräch
15
Aus der Sektion
6 Ländervergleich der U18 in Karlstadt/Main
Vom 29. bis 30. Mai 2010 fand in
Karlstadt/Main der 6 Ländervergleich
der U18 statt. Die Sportlerinnen und
Sportler aus Hessen belegten dabei
einen guten 3.Platz. Gewinner waren
die Kegler aus Württemberg mit
3751 Kegel, vor Rheinland-Pfalz mit
3669 Kegel und eben Hessen mit
3656 Kegel.
Das Hessenteam:
N.Heise, S.Neubert,
M.Glatthorn, P.Veit,
M.Seib, T.Hafner, S.
Weichwald,
B.Schneider, M.Eisele
und S.Wenzel
Die Einzelergebnisse:
U18 weiblich:
Marlen Eisele 433, Sina Wenzel 475
(PB), Samantha Weichwald 415, Theresa
Hafner 459 und Bianca Schneider
451 Kegel – gesamt 1818 Kegel
(ein Streichergebnis) und Platz 2.
Marlen Eisele
bereitet sich auf
ihren Einsatz vor
16
Aus der Sektion
U18 männlich:
Max Seib 452, Nick Heise 489 (PB),
Max Glatthorn 441, Steffen Neubert
460, Patrick Veit 450 Kegel - Gesamt
1851 Kegel (ein Streichergebnis) und
Platz 6.
Beim Tandem-Wettbewerb am Sonntag
war spätestens in Runde 2 für die
Hessen Schluß – alle Teams waren
im Sudden Victory ausgeschieden –
Pech!
Die U18 bei der Siegerehrung
Fazit:
Der bewusste Verzicht auf einige
Stammspieler wurde von den „Ersatzleuten“
gut genutzt – in Bestbesetzung
sehe ich uns gut gerüstet für
den „Großen Ländervergleich“ im Oktober
2010 bei Stuttgart.
Vielen Dank auch an die Eltern, die
uns geholfen haben, das Team nach
Karlstadt zu fahren!
Euer Sektionsjugendwart
Frank Thies
17
Hessischer Kegler-u. Bowling-Verband e.V.
Sektionsjugendwart “Classic“
HKBV “ Classic “ – Frank Thies, 61118 Bad Vilbel Schulstr. 9
Margit An alle Köhler U-10 Jugendspieler/innen im
Hessischen Waldstrasse Kegler 99 und Bowling Verband e.V.
Sektion Classic
64569 Nauheim
09
Postanschrift / Privat
Frank Thies
Schulstraße 9
61118 Bad Vilbel
Telefon : 06101-604604
Mobil :
E-Mail : fthies@gmail.com
Ihre Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum
23.05.10
Ausschreibung Jugend Hessenmeisterschaften U10
Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht herzlich die Einladung an alle altersmäßig betroffenen Spielerinnen und
Spieler zu den diesjährigen Hessenmeisterschaften.
Disziplin:
Veranstalter:
Ausrichtender Verein:
Modus:
Termin:
Startgebühr:
U10 weiblich und männlich gemischt, 7 - 9 Jahre
Startberechtigt sind Spielerinnen und Spieler, der Jahrgänge:
01.07.00 - 30.06.2003
Hessischer Kegler- u. Bowling-Verband e.V., Sektion
Classic
VWSK Wiesbaden
Konrad Adenauer Ring 45, 65187 Wiesbaden
4 x 20 Wurf in die Vollen, Kugeldurchmesser 12 cm
26.06.2010, 11:00 Uhr
3,50 € / 80 Wurf
Formlose Anmeldungen bitte bis zum Meldeschluss am 19.06.2010 an:
Joachim Hock, Dorfmauerweg 5, 63762 Großostheim 3, Tel.: 06026/995966
Fax: 06026/995968, E-Mail: Joa.Hock@t-online.de
Seite 1/1
Hessischer Kegler-u. Bowling-Verband e.V.
Sektionsjugendwart “Classic“
HKBV “ Classic “ – Frank Thies, 61118 Bad Vilbel Schulstr. 9
Margit An alle Köhler Jugendspieler/innen im Hessischen
Kegler Waldstrasse und Bowling 99 Verband e.V. Sektion
Classic
64569 Nauheim
09
Postanschrift / Privat
Frank Thies
Schulstraße 9
61118 Bad Vilbel
Telefon : 06101-604604
Mobil :
E-Mail : fthies@gmail.com
Ihre Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum
10.06.10
Ausschreibung Sommercamp des Hessenkaders und der
Bezirkskader.
Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht herzlich die Einladung an alle Spielerinnen und Spieler zum diesjährigen
Sommercamp der Bezirks- und des Hessenkaders.
Disziplin:
Veranstalter:
Ausrichtender Verein:
U14 und U18 weiblich und männlich gemischt
Hessischer Kegler- u. Bowling-Verband e.V., Sektion
Classic
DJK Münster
Heinrich-Heine-Str.9 64839 Münster
Termin:
31.07.2010, 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Formlose Anmeldungen bitte bis zum Meldeschluss am 24.07.2010 an:
Frank Thies, Schulstr. 59, 61118 Bad Vilbel, Tel.: 06101/604604
Fax: 06101/604601, E-Mail: personalithies@gmx.de
Seite 1/1
Hessischer Kegler – u. Bowling – Verband ev.
Sektion Classic Sektionsschiedsrichterwartin
Waltraut Franz, Bachgasse 41, 63584 Gründau
An alle
Schiedsrichter im HKBV
Sektion Classic
Waltraut Franz
Bachgasse 41
63584 Gründau
Tel.: 06058/917542
Fax.: 06058/917548
franz-gruendau@t-online.de
Gründau, den 26.05.2010
Betr.: Einladung zur Landsschiedsrichter Sitzung 2010
Die diesjährige Sitzung findet am 25.08.2010 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus
Großkrotzenburg, Schulstr. 7, 63538 Großkrotzenburg statt.
Tagesordnung:
Begrüßung
Bekanntgabe der Neuerungen von der DKBC
Bundessitzung
Neuwahlen: 1. Sektionsschiedsrichterwart/in
2. Stellv. Schiedsrichterwart/in
Verschiedenes
Ich hoffe, auf ein zahlreiches Erscheinen der Schiedsrichter, da ja alle wissen, dass
diese Sitzung eine Pflichtsitzung ist.
Mit Sportlichen Grüßen
Sekt.-Schiedsrichterwart
Bezirk 1
Einigkeit Nilkheim
Nachruf Roland Ehmes
Unser Kegelbruder Roland ist nach langer Krankheit für immer von uns gegangen.
Roland trat am 01.01.1959 dem Kegelverein „Einigkeit Nilkheim“ bei. Als aktiver
Kegler war er ein Gewinn für den Verein. 1962 übernahm er das schwere Amt als
Sportwart das er sechzehn Jahre ausübte und seine Kegler bis in die damalige
Oberliga führte. 1978 übernahm er das Amt als 1. Vorsitzender bis zum Jahre
1986 zur vollsten Zufriedenheit der Mitglieder. In den 90er Jahren führte er als
Mannschaftsführer die „Jungen Wilden“ zur B- und A-Liga Meisterschaft und bis
zum Aufstieg in die Bezirksliga. Als erfahrener Spielführer warf er die 400er fast
in jedem Verbandskampf und hatte einen Schnitt von weit über 400 Holz. Die
Bahnrekorde machten ihn als unvergesslichen Kegler am Untermain bekannt.
Sein bestes Ergebnis kegelte er im Heimkampf gegen Großwelzheim 1997 mit
497 Keil und stellte damit einen Bahnrekord auf, der leider nur 1 Stunde gehalten
hatte.
Seine Auszeichnungen machen Ihn im Kegelclub Nilkheim unvergesslich:
- 600 Verbandsspiele
- Ehrenspielführer
- Ehrensportwart
- goldene Abzeichen vom DKB
- goldene Abzeichen vom BLSV mit Kranz
- 10 mal das goldenen Sportabzeichen im Kegeln
Wir werden Ihm einen ehrenvollen Platz in unserem Clubheim bewahren.
1. Vorstand
Karl-Heinz Eiter
KV Aschaffenburg
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Senioren
Sensationell - Aschaffenburger Senioren A verteidigen Titel
Es machten sich acht Senioren A aus
Aschaffenburg auf den Weg nach
Viernheim, um den Deutschen Meister
2010 mit auszuspielen.
Allen voran setzte Günther Leibacher
(456) die ersten Akzente. Nach dem
ersten Durchgang noch auf Platz
fünf, erreichte der zweite und beste
Einzelstarter der Mannschaft, Her-
21
Bezirk 1
mann Heider, mit 494 Platz 1. Norbert
Wilz und Horst Schlett untermauerten
diese Position mit 466 und
482.
Auch im Schlussdrittel gaben Harald
Saalmüller (444) und Hans-Günther
Liebler (461) den Vorsprung nicht
mehr aus der Hand. Somit war die
Titelverteidigung mit 51 Punkten
Vorsprung perfekt unter Dach und
Fach gebracht.
Als Ersatzspieler schwitzten Günter
Zellmann und Gerhard Kerpes „von
der Bank“ aus nicht weniger mit.
Eine geschlossene Mannschaftsleistung
von 2803 Kegel bedeutete erneut
die begehrte Goldmedaille.
Harald Saalmüller
Horst Schlett erkämpft 482
22
Bezirk 1
Tagesbester aus Aschaffenburg:
Hermann Heider
Der Bezirkspressewart berichtet
Hessenmeisterschaft
Horst Schlett holt Hessentitel
Bei den hessischen Meisterschaften
haben die Sportler des Vereins der
Kegler von Aschaffenburg und Umgebung
einen ersten, einen zweiten
und drei dritte Plätze erreicht. Mehr
Podestplätze verzeichnete kein anderer
Club. Erfolgreicher war lediglich
der SKV Lorsch, der drei Siege und
einen dritten Rang verbuchte.
Verdienter Hessenmeister bei den
Senioren A wurde mit 1418 Kegel der
bundesligaerfahrene Horst Schlett
vom KV Aschaffenburg. Die Oberafferbacherin
Vanessa Rausch landete
in der U 23-Konkurrenz auf dem
23
Bezirk 1
zweiten Platz. Dritte wurden Christian
Völker, Christoph Zöller und Hermann
Heider (alle Bahnfrei Damm).
Knapp am Treppchen vorbei
schrammten Tanja Saalmüller (Kegelfreunde
Obernburg), Christiane
Kirsch (KSC Frammersbach) und
Eduard Wank (DJK AN Großostheim).
Jugend
Nachwuchs mit toller Ausbeute
B-Jugend-Buben gewinnen Goldmedaille
Großartige Ausbeute der Aschaffenburger
Nachwuchsasse bei der
»Deutschen« in Oggersheim: Die B-
Jugend-Buben holten sich mit tollen
1737 Kegel den sensationellen Titelgewinn.
Mit der Silbermedaille wurden
die A-Jugend-Mädchen des
Heimatgebietes belohnt. Weiteres
Edelmetall ging auf das Konto der
hiesigen B-Jugend-Mädchen.
Die A-Jugend-Buben des bayerischen
Untermains verpassten das
begehrte Treppchen um ganze zehn
Kegel.
Im Einzelwettbewerb avancierte
Theresa Hafner vom KSC Frammersbach
zur deutschen Vizemeisterin.
Den begehrten Titelgewinn verfehlte
die Ausnahmeathletin um ganze
sieben Kegel. Ehrenvolle Platzierung
auch für den Hösbacher Patrick
Himmer mit Position sechs. Die
Bronzemedaille verpasste das Talent
nur um fünf Zähler.
Heinrich Pröpster
Bezirkspressewart
24
Bezirk 2
KC 53 Maintal / Niederdorfelden
Hessenmeisterschaften
Walter Harig 3. Hessenmeister
Licht und Schatten bei den Hessenmeisterschaften.
Von den insgesamt
8 Teilnehmern/innen des KSV Bischofsheim
kamen nur drei in den
Endlauf. Helma Bender bei den Seniorinnen
A, Walter Harig bei den Senioren
B und Niklas Albert bei der
Jugend U 14 männlich.
Für die Senioren B ging Walter Harig
in Heppenheim an den Start. Mit
419 Kegel am ersten Tag belegte
Walter nur den 13. Platz. Am zweiten
Tag zeigte Walter sein ganzes können
und mit 470 Kegel (Tagesbester)
schob er sich noch auf einen guten 4.
Platz nach vorne. Mit 454 Kegel im
Endlauf in Wiesbaden belegte er am
Ende einen hervorragenden 3. Platz.
Es fehlten nur 2 Punkte zum 2. Platz
und 9 Kegel zum ersten Platz. Leider
fahren nur die beiden Erstplatzierten
zu den Deutschen Meisterschaften
nach Heidelberg.
Helma Bender schaffte es bei den
Seniorinnen A zu den Hessenmeisterschaften
nach Ober-Ramstadt. Mit
überragenden 464 Kegel lag Sie nach
dem ersten Tag an der Spitze. Am
zweiten Tag lief es nicht mehr so gut
und mit 412 Kegel belegte sie am
Ende Platz 7. Im Endlauf in Wiesbaden
belegte sie mit 438 einen guten
5. Platz.
Bei der Jugend männlich schaffte
Niklas Albert mit zwei guten Durchgängen
den Einzug in den Endlauf.
Im ersten Vorlauf spielte er sehr gute
410 Kegel, im zweiten Durchgang lief
es nicht mehr so ganz. Trotzdem
spielte Niklas noch 391 Kegel. Als
6.platzierter ging er in den Endlauf,
der in Rothenbergen stattfand. Mit
392 Kegel kam er am Ende auf einen
guten 8. Platz.
Bei den Damen hatte es nur Nicole
Jäkel zu den Hessenmeisterschaften
in Mörfelden-Walldorf geschafft. Am
ersten Tag lief gar nichts bei ihr zusammen
und mit schwachen 386 Kegel,
war der Einzug in den Endlauf
schon abgefahren. Am zweiten Tag
lief es schon etwas besser und mit
428 Kegel verbesserte Sie sich noch
auf den 18 Platz.
Bei den Senioren A gingen Uwe
Scheiner und Werner Kretzschmar an
den Start. Auf den nicht einfach zu
spielenden Bahnen in Gräfenhausen
lief es bei Uwe am ersten Tag gut
und mit 431 belegte er den 12. Platz.
Am zweiten Tag spielte er 414 Kegel
und belegte den 16. Platz. Bei Werner
lief es am ersten Tag nicht gut
und mit 426 Kegel belegte er den 13
Platz. Am zweiten Tag steigerte er
sich auf gute 443 Kegel und verpasste
als 9.platzierter den Endlauf nur
ganz knapp um 2 Kegel.
Für die Junioren gingen Andreas
Neufeld und Artjom Kollesin an den
Start. Auf den Bahnen in Rüsselsheim
tat sich Artjom sehr schwer und
mit 840 Kegel am ersten Tag, konnte
er sicher nicht zufrieden sein. Am
zweiten Tag lief es etwas besser,
aber doch nicht so, wie man es von
Artjom gewohnt ist. Mit 854 Kegel
belegte er am Ende den 13. Platz.
Bei Andreas lief es hingegen für seine
Verhältnisse am ersten Tag gut. Mit
868 Kegel belegte er den 7. Platz.
Aber am zweiten Tag lief nichts mehr
25
Bezirk 2
zusammen bei Ihm und mit 819 Kegel
belegte er dann den 15 Platz.
Werner Kretzschmar
KC 53 Maintal/Niederdorfelden
Bezirksmeisterschaften
Erfolgreiche KSV-Kegler bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften.
Von 17 gestarteten Spielerinnen/Spielern schafften acht den Sprung zu
den Hessenmeisterschaften.
Bei den Seniorinnen A spielte Helma
Bender 416 Kegel im Endlauf,
kam auf einen guten 4. Platz und
schaffte die Qualifikation für die Hessenmeisterschaften
in Ober-
Ramstadt.
Die Senioren A waren mit 4 Spielern
im Endlauf vertreten. Wolfgang Holhorst
war der erste Spieler auf den
Bahnen im Sandweg. Mit 397 Kegel
konnte er sich nicht verbessern und
belegte am Ende den 8. Platz. Danach
kamen Uwe Scheiner und Werner
Kretzschmar. Uwe spielte 424
Kegel und konnte sich auf den 4.
Platz vorschieben. Werner spielte
gute 461 Kegel und verbesserte sich
auf den 2. Platz. Beide sind somit für
die Hessenmeisterschaften in Gräfenhausen
am Start. Als 4. Starter
des KSV konnte sich Klaus nicht
verbessern (Platz 6). Mit 403 verpasste
er mit 20 Kegel Platz 5 nur
knapp, der noch gereicht hätte für
die Hessenmeisterschaften.
Bei den Senioren B kam nur Walter
Harig in den Endlauf. Mit guten 442
Kegel verteidigte er seinen 2 Platz
aus den beiden Vorläufen. Auch Walter
spielt bei den Hessenmeisterschaften
in Heppenheim.
Erfolgreiche Junioren bei den Bezirksmeisterschaften.
Artjom Kolessin
verteidigte mit guten 877 Kegel seinen
1. Platz aus den beiden Vorläufen.
Andreas Neufeld hatte nicht seinen
besten Tag erwischt und spielte
806. Er belegte den 7. Platz, der
auch für die Teilnahme an den Hessenmeisterschaften
in Rüsselsheim
reichte.
Bei den Damen taten sich Nicole Jäkel
und Petra Keiderling sehr schwer.
Mit 410 von Nicole und 388 von Petra
war im Endlauf nichts zu holen. Dennoch
reichte es bei Nicole zur Teilnahme
an den Hessenmeisterschaften.
Die Damen spielen in Mörfelden-
Walldorf.
Bei der Jugend war für den KSV-
Bischofsheim Niklas Albert am Start.
Im Vorlauf hatte er noch einige Probleme
mit den Bahnen im Sandweg,
weshalb auch nur 323 Kegel herauskamen.
Doch am nächsten Tag steigerte
er sich auf gute 385. Damit
belegte er einen hervorragenden 2.
Platz.
Wir wünschen allen Startern und
Starterinnen viel Erfolg bei den Hessenmeisterschaften.
Werner Kretzschmar
KC 53 Maintal/Niederdorfelden
26
Bezirk 2
SKV Hainhausen
Stadtmeisterschaft in der Michelsbräu-Kegel-Arena mit großem
Anklang
Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften
wurde von den Akteuren der
Sport- und Freizeitkegler toller Kegelsport
mit super Ergebnissen geboten.
Am Ende wurden die besten
Spieler in jeder Kategorie mit Urkunden,
Pokalen und dem verdienten
Applaus der Zuschauer anerkennend
geehrt.
Bei den Damen der Freizeitkegler
setzte sich Carina Leinweber mit sensationellen
327 KEGEL in die Vollen
an die Spitze. Den 2. Platz belegte
Monika Leinweber mit ebenfalls tollen
309 Kegel und 3. wurde Rosi Büttner.
Bei den Herren der Freizeitkegler
siegte wie im Vorjahr Hans-Rüdiger
Köhler mit ebenfalls sehr starken 321
Kegel in die Vollen. Zweiter wurde
hier Günther Grandke mit 317 Kegel
und nur knapp auf den 3. Platz verwiesen
wurde Stefan Grandke mit
ebenfalls starken 313 Kegel.
Bei den Mannschaften der Freizeitkegler
konnte sich das Team der
Holzfäller 80 mit 1117 Kegel den 1.
Platz klar für sich entscheiden. Zweiter
in dieser Disziplin wurden hier die
Rinneputzer2 mit 1069 Kegel. Den 3.
Platz belegte Genial-Daneben 4 mit
1059 Kegel.
Nun kommen wir zu den Damen der
Sportkegler, die 2x 50 Wurf kombiniert
(25Volle/25 Räumen) spielten.
Hier konnte sich unsere Doris Lohse
vom SKV Hainhausen mit hervorragenden
457 Kegel den 1. Platz erzielen.
Den 2. Platz erreichte unsere
Konny Schwiesmit ebenfalls tollen
456 Kegel, die dieses Jahr neu ins
Team stieß. Den 3. Platz erzielte mit
ebenfalls tollen 455 Kegel Aniko Biro.
Im Einzelwettbewerb der Herren
Sportkegler setzte sich unser Reinhard
Mieth vom SKV Hainhausen mit
sensationellen 490 Kegel klar durch.
Unser Herbert Günther, ebenfalls
SKV Hainhausen, konnte mit ebenfalls
sehr guten 462 Kegel den 2.
Platz behaupten. In dieser Kategorie
den 3. Platz erzielte hier Bernd Lenhard.
Rene Benz
Pressewart
der Kegelabteilung
SKV
Hainhausen
27
Bezirk 2
VKH Ginnheim
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Senioren
„Wir sind Deutscher Meister „
Der TSV Ginnheim hatte sich als
Hessenmeister für die Meisterschaften
qualifiziert. Um 14.20 Uhr ging
es für uns los. Wolfgang Wittker startete
mit 410 Kegel, was bedeutete,
dass wir uns am Ende des 16 Mannschaften
starken Feldes wiederfanden.
Unser zweiter Starter, Fred
Schmidt, wuchs über sich hinaus und
spielte 472. Dies brachte uns wieder
an das vordere Feld heran und bedeutete
gleichzeitig Tagesbestleistung.
Gerd Heymanns ging als
dritter an den Start und spielte
solide 444 Kegel. Wir blieben
damit in Reichweite des
„Treppchens“. Unser Schlussspieler
Volker Keil musste 451
spielen, um auf Platz 1 zu
kommen. Nach Startschwierigkeiten
drehte Volker mächtig auf
und lag 2 Wurf vor Schluss auf
dem Silberrang. Er musste noch
2 Kegel abräumen und anschließend
mindestens 5 Kegel in
die Vollen spielen. Es kam wie es
kommen sollte! Volker räumte die
2 Kegel ab und spielte ein 6 hinterher.
Wir sind Deutscher
Meister mit 1778 Kegel.
Gerd Heymanns
VKH Ginnheim
Schlussspieler mit Nerven aus Stahl:
Volker Keil
(Photo: Frankfurter Rundschau)
28
Bezirk 2
Gerd Heymanns: 444…. die letzte Amtshandlung
einer erfolgreichen Kegelkarriere und der
Meistertitel – was will man mehr?
Fred Schmidt – der „Grundstein“ zum Erfolg
…und die
mitgereisten Fans
„machen ein Fass
auf“
(Photos: VKH
Ginnheim)
29
Bezirk 3
SG Friedberg/Dorheim
Hessenmeisterschaften
(wk) Drei Sportkegler und drei
Sportkeglerinnen des Vereins Friedberger
Kegler konnten sich in den
vorangegangenen Meisterschaften
des Bezirkes 3 durch Top Platzierungen
für die Hessenmeisterschaft qualifizieren.
Nach den 2 Vorläufen
schieden leider zwei Herren und eine
Dame aus Friedberg aus, so dass nur
Martina Scherer, Veronika Baumann
und Michael Meyer den Endlauf der
jeweils besten 8 Teilnehmer erreichten.
Dort belegten alle drei Teilnehmer
in Wiesbaden gute Platzierungen
in einem starken Teilnehmerfeld.
Friedberger Ergebnisse:
Bei den Herren konnte Christian Jöckel
in beiden Vorläufen in Mörfelden/Walldorf
mit 873 und 847 nichts
ausrichten, landete abgeschlagen auf
Platz 22 und schied aus.
Bei den Junioren war auch Daniel
Duchow ohne Chance, erreichte mit
843 und 839 in Rüsselsheim Platz 17
und schied aus.
Bei den Juniorinnen schied auch
Franziska Serafin in Mörfelden/Walldorf
nach 374 und 361 mit
Platz 21 aus.
Bei den Senioren A startete Michael
Meyer in Gräfenhausen mit 436 und
460 in den beiden Vorläufen, belegte
Platz 5 und qualifizierte sich für den
Endlauf. Dort erreichte er sehr gute
445 und behielt in der Endabrechnung
einen tollen 5. Platz.
Bei den Seniorinnen A konnte Martina
Scherer in Ober Ramstadt nach
den Vorläufen mit 437 und 443 einen
6 Platz belegen und sich für den Endlauf
qualifizieren. Dort erreichte sie
424 und belegte in der Endabrechnung
einen sehr guten 6 Platz.
Bei den Seniorinnen B konnte Veronika
Baumann in den Vorläufen in
Griesheim/Darmstadt mit 413 und
418 Platz 7 erreichen und sich ebenfalls
für den Endlauf qualifizieren.
Hier gelangen Ihr nur 394, so dass
sie am Ende leider auf Platz 8 abrutschte.
Wenn man bedenkt, dass gerade die
Friedberger Endlaufteilnehmer sich
mit Bundesliga erfahrenen Sportlerinnen
und Sportlern gemessen haben,
ist der erreichte Erfolg der guten
Platzierungen nicht hoch genug
einzuschätzen.
Wolfgang Kaes
1. Vorsitzender und Pressewart
VFK Friedberg
30
Bezirk 3
Martina Scherer,
Michael Meyer und
Veronika Baumann
4 Städte Turnier
SG Team in Frankfurt knapp unterlegen
4 Punkte fehlten der SG zum Sieg.
Daniel Duchow erzielt mit 473 persönliche
Bestleistung. Stefan Pfeiffer
als Tagesbester verfehlt mit tollen
490 knapp seinen eigenen Rekord
mit zwei Punkten.
(wk) Bei dem nun schon weit über
zehn Jahre an immer abwechselnden
Orten ausgetragenen 4 Städteturnier
waren dieses Mal die Kegler der SG
Friedberg/Dorheim zu Gast bei den
Ginnheimer Sportkeglern. Bei dem
Turnier zeigten die Kegler aus Friedberg,
Frankfurt, Waldkirch/Schwarzwald
und die Mannschaft
des Gastgebers auf den Ginnheimer
Kegelbahnen sehr gute Einzel-
und Mannschaftsleistungen.
Der Kegelverein Eintracht Mannheim,
der sich von Anfang an immer sich
an dem Turnier beteiligte, hatte sich
kürzlich leider aufgelöst. Als Ersatz
für diese Mannschaft beteiligte sich
in diesem Jahr das Team von Nordwest/Adler
TSV Frankfurt.
Sieger des Turniers wurde das Team
VKH Ginnheim/Frankfurt mit 2638
SG Friedberg/Dorheim mit 2635 als Pokalverteidiger
KSC Vollkugel Waldkirch/Schwarzwald mit 2590
Nordwest/Adler TSV Frankfurt mit 2567.
Die SG Friedberg/Dorheim spielte mit Stefan Pfeiffer 490, Daniel Duchow 473,
Klaus Becker 442, Andreas Anker 425, Christian Anker 405 und Friedel Wolf 400.
31
Bezirk 3
Die besten Einzelspieler
Stefan Pfeiffer, Friedberg/Dorheim 490
Daniel Duchow, SG Friedberg/Dorheim 473
Christof Ihringen, Vollkugel Waldkirch 466
Helmut Wolfsperger, Vollkugel Waldkirch 457
Kurt Riedling, Nordwest/Adler 452
Martin Wilsdorf, Nordwest/Adler 451
Thomas Budenz, VKH Ginnheim 450
Max Hausmann, VKH Ginnheim 450.
Nach dem wie immer sehr freundschaftlich
verlaufenen Wettkampf
überreichte der SG Vorsitzende Klaus
Becker als vorjähriger Pokalsieger
Thomas Budenz aus der siegreichen
Ginnheimer Mannschaft den Wanderpokal.
Der Tagesbeste Stefan Pfeiffer
erhielt für seine herausragende Leistung
ein Sachgeschenk.
Wolfgang Kaes
1. Vorsitzender und Pressewart
VFK Friedberg
Die Besten aus
dem SG Team:
Daniel Duchow,
Klaus Becker und
Stefan Pfeiffer
SKC Wittgenborn
Renovierungsarbeiten
Nach Abschluss der Runde haben
fleißige Helfer unsere Kegelbahnen
verbessert. Familie Lehmann hat mit
einem Kombi zwei neue Kugelläufe
gefahren und an die Bahn transportiert.
Anschließend wurde das alte Teil
aus– und das neue eingebaut. Herzlichen
Dank.
J. Feit
Pressewartin
SKC Wittgenborn
32
Bezirk 3
Fleißigen Helfern im
Einsatz über die
Schulter geschaut
Neulich auf Bahn „0“:
33
Bezirk 4
TuS / SKC Griesheim
Hessenmeisterschaft
Endlauf
Steffen Amend erreicht bei den Junioren den 5. Platz.
Steffen Amend hat sich bei den Hessenmeisterschaften
den fünften Platz
bei den Junioren erspielt. In Wiesbaden
spielte er im Endlauf sehr gute
885, wobei er stolze 308 abräumte.
Mit 2639 Kegel gesamt war es der
sehr gute fünfte Platz bei den Meisterschaften.
Hessenmeister wurde
Michael Schmitt vom SKV Lorsch mit
2704 vor Kai Oczko (SKV Hainhausen)
mit 2675 und Christian Völker
(KV Aschaffenburg) mit 2673.
Knut Kiefer
Presse
TuS Griesheim
Vorlauf
Steffen Amend (U23m) erreicht als sechster den Endlauf.
Werner Landau (Senioren A) ausgeschieden.
Steffen Amend hat bei den Vorläufen
zu den Hessenmeisterschaften der U
23m den Endlauf in Wiesbaden erreicht.
Mit guten 1754 Kegel (864
und 890) belegt er den sechsten
Platz und wird sich hoffentlich weiter
nach vorne arbeiten können. Die
Vorlaufergebnisse werden mitgenommen
und da kann sich schon was
ergeben.
Werner Landau hatte bei den Senioren
A nicht den besten Tag erwischt
und kam mit 413 und 428 Kegel nur
auf dem 18. Platz an. Sicherlich enttäuschend
für ihn, aber es gibt noch
weitere Meisterschaften.
Knut Kiefer
Presse
TuS Griesheim
34
Bezirk 5
Rot Weiß Nauheim
Hessenmeister Herren – Ein Novum in der Vereinsgeschichte
Das Sportjahr 2009/2010 sollte für
uns ein besonderes Jahr werden.
Nach dem Bundesligaabstieg
2007/2008 und der Vizemeisterschaft
in der Hessenliga 2008/2009
wollten die Sportkegler um Mannschaftsführer
Thomas Bach endlich
die Goldmedaille in Hessens höchster
Spielklasse erkämpfen. In der Aufstiegssaison
2004/2005 genügte ein
Vizemeister zum Aufstieg in die 2.
Bundesliga, da nach dieser Saison
Neustrukturierungen auf Bundesebene
stattfanden – und es dadurch drei
Aufsteiger aus dem LV Hessen gab.
Als Favorit 2009 ins Rennen gegangen
bemerkten alle schnell, dass genau
diese Saison eine der schwersten
werden würde. Bedingt durch die
Umstrukturierung der Liga (11er
Mannschaften), dem teilweise anstrengenden
Spielplan und Verletzungen,
die sich durch die ganze
Mannschaft zogen, wurde es am Ende
eine sehr spannende Sportrunde.
Bis zum Schluss konnten drei Mannschaften
auf die Meisterschaft hoffen.
Dieses Jahr hatten wir das nötige
Glück und den ausgeglichensten
Spielerkader. Wir freuen uns auf die
kommende 3. Bundesligaspielrunde.
Michael Tinat
Die Hessenmeister:
Vorn: Alexander
Wissmann,
Bernd Böhringer und
Thomas Bach.
Hinten: Reinhard Kirst,
Dietmar Hau und Michael
Tinat
35
TSV 1909 Klein-Umstadt
-Abteilung Sportkegeln-
Achtes KIDS-TURNIER mit
Tandem-Turnier
zu Gunsten unserer Jugend
Am Freitag, den 11. Juni 2010 von 15.00 – 19.00 Uhr
Am Samstag, den 12. Juni 2010 von 9.00 – 19.00 Uhr
Am Sonntag, den 13. Juni 2010 von 9.00 – 17.30 Uhr
Auch andere Termine auf Anfrage
Spielort:
Auf den Kegelbahnen des Bürgerhaus Klein-Umstadt,
Weinbergstraße
Modus Kids-Turnier: Für Jugendliche der Altersklassen A + B
4er Mannschaften / Gastspieler werden zugelassen
Je Spieler 2 x 30 Schub kombiniert
10,00 € pro Mannschaft
Modus Tandem:
Preisverteilung:
1 B-Jugendl./1 Erwachsener, 14er Kugel
4 x 25 Wurf Abräumen
5,00 € pro Tandem (inkl. 2,50 € Verzehrbon)
Samstag, 26.06.10, ca. 18.00 Uhr
Pokale f. die besten Mannschaften jeder Altersklasse
Pokale für die beste Einzelleistung jeder Altersklasse
Pokale für die besten Tandempaarungen
Anmeldung: ab sofort bei: Marc Hübner
Hintergasse 6
64832 Babenhausen
Tel: 0163-20 18 37 5
Fax: 06073-12 79 49 44
E-Mail: huebnermarc@aol.com
Antwort – Bitte zurück bis 10. Juni 2010
TSV Klein-Umstadt
Marc Hübner oder Tel.: 0163- 20 18 37 5
Hintergasse 6 Fax: 06073-12 79 49 44
64832 Babenhausen E-Mail: huebnermarc@aol.com
Anmeldung für KIDS-Turnier
mit Tandem-Turnier 2010
Wir melden .......... KID-Mannschaften
Gewünschte(r) Termin(e): ...................................................
Oder: ...................................................
Teilnahme am Tandem-Turnier:
…………………………………………………
Verein: ....................................................
Zuständiger Betreuer: ....................................................
Telefon-Nr.: ....................................................
,
Wann: 07. / 08. August 2010
Startzeiten:
Samstag 12 – 19 Uhr
Sonntag 10 – 17 Uhr
Wo:
Wer:
Wie:
Startgeld:
Kegelbahnanlage „Falkenhof“ in Schaafheim
Industriestraße 10a
Alle, die einen gültigen Spielerpass besitzen
Jedes Tandem spielt abwechselnd 100 Wurf
ins Abräumen über vier Bahnen
6,-- Euro / Paar
Anmeldung: Anmeldeformular per Fax:06073-630559
oder per E-Mail an PESudra@aol.com
Prämierung: Plätze 1 – 3 Damen-Tandem
Plätze 1 – 3 Herren-Tandem
Plätze 1 – 3 Mixed-Tandem
das beste Einzelbahnergebnis jeder Kategorie
B- und C - Jugendliche werden separat gewertet
und prämiert
Preise:
Geld-, Gutschein- und Sachpreise
für das 14. Schaafheimer Mixed-Turnier
des Kegelclubs „Gemütlichkeit“ Schaafheim e.V.
am 07. + 08. August 2010
Name des Vereins
Gewünschter Tag
Gewünschte Uhrzeit
Anzahl der Paarungen
Kontaktperson
Telefon o. E-Mail
……………………………………….
……………………………………….
……………………………………….
……………………………………….
……………………………………….
……………………………………….
.
Anmeldungen auf mehreren Wegen möglich:
Per Fax an die Nummer: 06073-630559
Per Email an: PESudra@aol.com
Per Telefon an die Nummer: 06073 – 980284
Sollte eine Änderung auftreten, setzen wir uns mit euch in Verbindung.
Ausschreibung zum Erwerb des
Bundeskegelsportabzeichen (BKSA)
für alle Altersklassen und Freizeitkegler
Dienstag, 15.06.2010 – Freitag, 25.06.2010
Startzeiten Di./Mi./Fr.: 17.00 – 19.15 Uhr
Startzeiten Sa./So.: 11.00 – 19.15 Uhr
(jeweils ab Beginn alle 45 Minuten)
Die Veranstaltung ist vom HKBV und DKB genehmigt.
Mitzubringen sind: Keglerpass mit gültiger Beitragsmarke,
BKSA-Ausweis und bei Versehrten der Versehrtenausweis.
Freizeitkegler müssen ihren Personalausweis vorlegen.
Es stehen 4 hervorragend gepflegte, geprüfte Classic-Bahnen
zur Verfügung.
Startgebühren:
200 Wurf – 9,00 €, 100 Wurf – 6,00 €
Jugendliche – 4,00 €
Veranstaltungsort:
Restaurant „Seeterrasse“
Königsberger Strasse, Campingplatz „Freigericht Ost“,
63796 Kahl am Main, Tel. 06188/3113
Meldungen an:
P.-Thomas Scharfe, Sandweg 9, 63796 Kahl am Main
Tel. 06188/81008, Mob. 0171 2784949,
Fax 06188/446464, Email: ptscharfe@t-online.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und wünschen allen
Teilnehmern „GUT HOLZ“ und viel Erfolg auf den Kahler Bahnen!
7. Falkeneck-Mixed-Turnier
am 14. + 15. August 2010
im KV Riederwald
Spielort:
Zeitraum:
Disziplin:
Startgeld:
Preise:
KV Riederwald, Motzstr. 22, 60386 Frankfurt
Samstag, 14. August 2010, 11.00 bis 18.30 Uhr
Sonntag, 15. August 2010, 9.30 bis 17.00 Uhr
Mixed (männl./weibl.= 1 Starter und 1 Starterin)
- gespielt werden 200 Wurf Abräumen abwechselnd
(je 25 Wurf über 8 Bahnen)
- startberechtigt sind Sport- und Hobbykegler (Start mit
Lochkugel ist möglich), Starter müssen nicht Mitglied
desselben Clubs/Vereins sein
- gespielt wird nach den Bestimmungen des HKBV
- Mehrfachstart eines Spielers mit einem anderen Partner ist
möglich
10 Euro pro Paar
1. Preis: 100 Euro
2. Preis: 50 Euro
3. Preis: 30 Euro Essens-Gutschein von unserer
Vereinsgaststätte Dalmacija
Anmeldung bei :
Anja Nickel
Tel: 0 69 / 42 65 67 ab 18 Uhr
oder per Email an adnickel98@aol.com
Viel Spaß auf der Kegelbahn und wie Ihr es schon kennt gibt es ein
reichhaltiges Kuchenbuffet und Tombola für Erwachsene und Kinder ;-)
Die Siegerehrung findet im Anschluß an das Turnier statt.
Falkeneck wünscht allen Teilnehmern Gut Holz und viel Spaß!