Place de la Résistance « Brillplaz » - Esch sur Alzette
Place de la Résistance « Brillplaz » - Esch sur Alzette
Place de la Résistance « Brillplaz » - Esch sur Alzette
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
<strong>«</strong> Brillp<strong>la</strong>z <strong>»</strong><br />
<strong>Esch</strong>/<strong>Alzette</strong>, 08. Juli 2013
D<br />
e<br />
Der neue Brill-P<strong>la</strong>tz: Garten-Kunst hält Einzug ins<br />
Stadtviertel<br />
Ganz genau 661 Tage nach <strong>de</strong>m ersten Spatentisch übergibt <strong>de</strong>r Schöffenrat <strong>de</strong>r Stadt<br />
<strong>Esch</strong> <strong>de</strong>n Brill-P<strong>la</strong>tz an diesem 8. Juli 2013 offiziell seiner Bestimmung. Am 16.<br />
September 2011 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r offizielle Startschuss für die Oberflächengestaltungsarbeiten<br />
gegeben.<br />
Die Realisierung dieses Projektes war in 5 verschie<strong>de</strong>ne Phasen, die sich teilweise<br />
überschnitten haben, unterteilt. Eine 1. Phase bezog sich auf die Gestaltung <strong>de</strong>s<br />
zentralen Areals. Hierbei ging es darum die Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit so auszulegen, dass<br />
kurzfristig mit <strong>de</strong>r Pf<strong>la</strong>nzung <strong>de</strong>r Hecken und Bäume begonnen wer<strong>de</strong>n konnte. Erst<br />
nach <strong>de</strong>r Fertigstellung <strong>de</strong>s zentralen Areals im Frühjahr 2012, konnte die Verbindung<br />
<strong>de</strong>s P<strong>la</strong>tzes mit <strong>de</strong>r <strong>Alzette</strong>-Straße hergestellt wer<strong>de</strong>n. Diese 2. Phase dauerte bis zum<br />
Sommer 2012. Die Anbindung <strong>de</strong>r Rue du Brill und <strong>de</strong>r Rue Pasteur bil<strong>de</strong>n die Phasen 3<br />
und 4 <strong>de</strong>s Projektes und wur<strong>de</strong>n im Mai 2013 fertiggestellt. Als letzte Phase gilt die<br />
Errichtung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n im Projekt vorgesehenen Pavillons.<br />
Die Pavillons, mit einer Nutzungsfläche von 170<br />
respektive 115 Quadratmeter, wer<strong>de</strong>n voraussichtlich im<br />
Herbst ihrer Bestimmung übergeben. Das etwas größere<br />
<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Lokale wird von <strong>de</strong>r Gesellschaft 1 COM<br />
übernommen, welche bereits um die Hauptstadt bekannt<br />
ist mit Restaurants wie IKKI, AKA-Cité o<strong>de</strong>r Clubhaus. Die<br />
zweite Geschäftsfläche wird eine Bar/Lounge<br />
beherbergen welche von <strong>de</strong>r Gesellschaft Vada Lux unter <strong>de</strong>m Franchise „Pascucci“<br />
betrieben wer<strong>de</strong>n wird.<br />
Die „<strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong>“ wur<strong>de</strong> entsprechend <strong>de</strong>r europäischen Tradition<br />
repräsentativ und grün gestaltet. Der grüne P<strong>la</strong>tz ist über Raumbildung und Funktionen<br />
mit <strong>de</strong>r Stadt vernetzt; er spiegelt die Lebendigkeit und Vielfalt <strong>de</strong>s Quartiers wie<strong>de</strong>r<br />
1 8/07/13
und bietet dabei Freiraumqualitäten und Gartenkunst<br />
zugleich. Absicht ist es, an diesem Ort einen<br />
Begegnungsraum für alle Altersstufen zu schaffen und<br />
eine Nutzung während <strong>de</strong>r vier Jahreszeiten sowie bei<br />
Tag als auch am Abend zu ermöglichen. Das Konzept<br />
lässt Spielraum für verschie<strong>de</strong>nste aktive und passive<br />
Erholungsnutzungen, öffentliche Veranstaltungen<br />
(Märkte, Feste, Konzerte etc.), die umgeben<strong>de</strong>n Cafés<br />
und Restaurants sowie die Eingänge <strong>de</strong>r öffentlichen<br />
Gebäu<strong>de</strong> (Museum, Theater, Schule). Mit Baumreihen auf <strong>de</strong>r Nord- und Südseite,<br />
Pavillons auf <strong>de</strong>r Ostseite, künstlerisch gestalteten Formhecken und Rasenflächen<br />
wur<strong>de</strong> eine ‚grüne Insel‘ <strong>de</strong>finiert.<br />
Ein Rückblick<br />
Die Entscheidung zu <strong>de</strong>n Aufwertungsarbeiten um <strong>de</strong>n Brillp<strong>la</strong>tz geht auf das Jahr 2005<br />
zurück und beruht auf einer Studie anlässlich <strong>de</strong>r Umgestaltung <strong>de</strong>s Stadtzentrums. Die<br />
Anfang 2006 getroffene Entscheidung, eine unterirdische Parkgarage unter <strong>de</strong>m<br />
Brillp<strong>la</strong>tz zu bauen, ermöglichte die Oberflächengestaltung so zu konzipieren, dass die<br />
Bürger <strong>de</strong>s Brillviertels und die Besucher <strong>de</strong>r Stadt <strong>Esch</strong> ein Plus an Lebensqualität<br />
erleben können.<br />
um die Tiefgarage.<br />
Ein erster Projektvorsch<strong>la</strong>g <strong>de</strong>s renommierten Künstlers<br />
André Heller, <strong>de</strong>r anlässlich <strong>de</strong>r<br />
Jahrhun<strong>de</strong>rtfeierlichkeiten präsentiert wur<strong>de</strong>, war 2006<br />
zurückgezogen wor<strong>de</strong>n, um einen internationalen<br />
I<strong>de</strong>enwettbewerb zu ermöglichen. Das Jahr 2007 stand<br />
ganz im Lichte <strong>de</strong>r P<strong>la</strong>nungen und Ausschreibungen rund<br />
Im Frühjahr 2008 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Startschuss für die<br />
Bauarbeiten <strong>de</strong>r Tiefgarage gegeben und die <strong>Esch</strong>er<br />
konnten eine spektakuläre Baumumpf<strong>la</strong>nzaktion<br />
miterleben. Die rund 50 P<strong>la</strong>tanen, die am Brillp<strong>la</strong>tz<br />
heimisch waren, wur<strong>de</strong>n mühevoll in <strong>Esch</strong> und im<br />
2 8/07/13
Park nahe <strong>de</strong>r Franziskanerkirche, umgepf<strong>la</strong>nzt. Die Rahmenbedingungen <strong>de</strong>s<br />
I<strong>de</strong>enwettbewerbs wur<strong>de</strong>n ebenfalls im Laufe <strong>de</strong>s Jahres 2008 gep<strong>la</strong>nt und folgen<strong>de</strong><br />
Bereiche wur<strong>de</strong>n als Gegenstand <strong>de</strong>s Wettbewerbs <strong>de</strong>finiert: Städtebauliche P<strong>la</strong>nung<br />
und Architektur, Außenraumgestaltung, Lichtp<strong>la</strong>nung und künstlerische Gestaltung. Es<br />
ging jedoch nicht nur um die gestalterische Aufwertung und Verschönerung <strong>de</strong>s P<strong>la</strong>tzes,<br />
son<strong>de</strong>rn auch um die Einbindung und Vernetzung von Räumen, kulturellen und sozialen<br />
Aktivitäten im Brill-Viertel.<br />
Am 26. November 2009 entschied sich die Jury sich für das Projekt <strong>de</strong>s Berliner<br />
Architekten Kamel Louafi. Im Laufe <strong>de</strong>s Jahres 2010 wur<strong>de</strong> die praktische Umsetzung<br />
<strong>de</strong>s Projektes gep<strong>la</strong>nt.<br />
Die Gesamtkosten für dieses Projekt be<strong>la</strong>ufen sich auf 4,2 Mio. Euro.<br />
Mehr Informationen unter www.esch.lu o<strong>de</strong>r bei Re<strong>la</strong>tions Publiques von <strong>de</strong>r Stadt <strong>Esch</strong> : Luc<br />
Schloesser – luc.schloesser@villeesch.lu - +352 54 73 83 427<br />
3 8/07/13
Fotos vorher:<br />
Der Brillp<strong>la</strong>tz 2008 vor Baubeginn in Richtung Theater<br />
Der Brillp<strong>la</strong>tz 2008 vor Baubeginn in Richtung „Musée National <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong>“<br />
4 8/07/13
Die Bauarbeiten:<br />
Der Brillp<strong>la</strong>tz 2009 während <strong>de</strong>r unterirdischen Bauarbeiten<br />
Der Brillp<strong>la</strong>tz im Frühjahr 2013<br />
5 8/07/13
P<strong>la</strong>tanen und Hecken im Frühjahr 2013<br />
Lieferung <strong>de</strong>r Skulpturen<br />
6 8/07/13
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
P<strong>la</strong>tzinpression<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Rue du Brill mit Blick nach Sü<strong>de</strong>n<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Hecken- und Bronzep<strong>la</strong>stiken<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Gartenkünstlerische und Bildhauerische Skulpturen und P<strong>la</strong>stiken<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Gartenkunst: Heckenprobeschnitt in <strong>de</strong>r Baumschule Bruns<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Bronzeskulpturen und Wasserfenster: Die fünf Kontinente<br />
Die Formen, die Höhen, die Breiten und die Ausrichtung<br />
zwischen <strong>de</strong>n Buxushecken und <strong>de</strong>n Hecken-Bronzen<br />
sind fein abgestimmt. Die Schnittformen wer<strong>de</strong>n<br />
sich immer wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Heckenp<strong>la</strong>stiken<br />
orientieren, sodass die Bronze die Leitform in all <strong>de</strong>n<br />
folgen<strong>de</strong>n Jahren darstellt – In 10. . .100.. .200 Jahren.<br />
Den P<strong>la</strong>tz überspannt ergänzend die Instal<strong>la</strong>tion „Fünf<br />
Kontinente“. Sie besteht aus fünf Bronzeskulpturen im<br />
P<strong>la</strong>tzzentrum, die die Begegnung <strong>de</strong>r Kontinente darstellen.<br />
Figurenreliefs an <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>r Objekte<br />
verweisen auf die verschie<strong>de</strong>nen Regionen. Inmitten<br />
dieser Instal<strong>la</strong>tion befin<strong>de</strong>n sich „Wasserfenster“ (beleuchteter<br />
Dunstbrunnen).<br />
Wasserfenster im Kontext<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Heckendisposition im Raum<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Hecken-Bronzen als Leitmo<strong>de</strong>ll für Heckenschnitte<br />
Die Schnittformen wer<strong>de</strong>n sich immer wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Heckenp<strong>la</strong>stiken<br />
orientieren, sodass die Bronze die Leitform in all <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />
Jahren darstellt – In 10. . .100.. .200 Jahren<br />
geschnittene Hecke<br />
Bronzeskulptur<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Impressionen Hecken und Skulpturen<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Anfertigung und produktion <strong>de</strong>r Bronze Skulpturen<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Multikulturalität und Vielfalt<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Räumliche Komposition <strong>de</strong>r Fünf Kontinente<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1
<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-<strong>Alzette</strong> - <strong>P<strong>la</strong>ce</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Résistance</strong><br />
Gesamtentwurf<br />
© K a m e l L o u af i B e r l i n S e p t e m b e r 2 0 1 1