22.11.2013 Aufrufe

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 KAPITEL 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN<br />

<strong>von</strong> der Probentemperatur, kann aber e<strong>in</strong>e flache Falle bei s<strong>in</strong>kender Temperatur<br />

zu e<strong>in</strong>er tiefen Falle werden und umgekehrt.<br />

Der E<strong>in</strong>fang <strong>von</strong> Positronen wird durch das sogenannte Trapp<strong>in</strong>gmodell beschrieben.<br />

Dieses stellt phänomenologisch die zeitliche Verteilung der Positronen<br />

auf die verschiedenen Defektzustände <strong>in</strong> den Mittelpunkt und dient zur<br />

Abschätzung der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des E<strong>in</strong>fangs (trapp<strong>in</strong>g) und des Entweichens<br />

(detrapp<strong>in</strong>g) <strong>von</strong> Positronen <strong>in</strong> Abhängigkeit der Temperatur [Bra72].<br />

Die Rate κ (T), mit der die Positronen pro Zeite<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Fallentyp e<strong>in</strong>gefangen werden, ergibt sich nach<br />

κ(T) = μ(T) ⋅ c d (2.26)<br />

aus der Konzentration c d des Defektes, und der spezifischen E<strong>in</strong>fangrate μ,<br />

die den Defekttyp beschreibt [Wes73].<br />

Abbildung 2.12: Darstellung e<strong>in</strong>es typischen Positronene<strong>in</strong>fangs <strong>in</strong> Ausscheidungen.<br />

In der oberen Bildhälfte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> kohärente Ausscheidung, e<strong>in</strong>e kohärente<br />

Ausscheidung mit Leerstelle sowie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>kohärente Ausscheidung abgebildet. In der<br />

unteren Bildhälfte ist das jeweilige Potential sowie die Aufenthaltswahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

der Positronen (rot) schematisch dargestellt, nach [Klo07].<br />

2.4.4 Methoden der Positronenspektroskopie<br />

In der Positronenspektroskopie s<strong>in</strong>d im Wesentlichen zwei physikalische Effekte<br />

experimentell zugänglich, nämlich die Lebensdauer des Positrons <strong>in</strong> der<br />

zu untersuchenden Probe und die Impulsverteilung der Annihilationsquanten<br />

im Laborsystem, wobei letztere <strong>in</strong> longitud<strong>in</strong>aler Richtung durch energieauflösende,<br />

<strong>in</strong> transvaler Richtung durch w<strong>in</strong>kelauflösende Messungen erfasst<br />

werden kann. Die verschiedenen Methoden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 2.13 dargestellt.<br />

Da das Positron nach der Thermalisierung ger<strong>in</strong>ge Relativgeschw<strong>in</strong>digkeit v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!