Reglement 2012
Reglement 2012
Reglement 2012
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Reglement</strong> <strong>2012</strong><br />
Motorsport
Inhalt<br />
■ <strong>Reglement</strong> ADAC Kart Masters 4<br />
■ Termine und Veranstalter ADAC Kart Masters 21<br />
■ Alle Strecken im Überblick 22<br />
■ Alle Klassen im Überblick 24<br />
■ ADAC Kartmeister 1981–2011 25<br />
■ ADAC Kart Masters Sieger 2008–2011 29<br />
■ Adressen der ADAC Sportabteilungen 30<br />
Die Einschreibung in das ADAC Kart Masters erfolgt online unter<br />
www.adac.de/motorsport<br />
3
Präambel<br />
Der ADAC e.V. schreibt als höchstes Prädikat im ADAC Kartsport das ADAC Kart<br />
Masters aus, das als einheitliche Serie bundesweit bei 5 Veranstaltungen ausgetragen<br />
wird.<br />
1. Allgemeine Bestimmungen<br />
1.1 Grundlagen des Wettbewerbs<br />
Das ADAC Kart Masters wird nach folgenden Bestimmungen durchgeführt,<br />
denen sich alle Bewerber und Fahrer durch ihre Einschreibung unterwerfen:<br />
– Internationales Sportgesetz der FIA mit Anhängen (ISG)<br />
– Beschlüsse und Bestimmungen des DMSB<br />
– Beschlüsse und Bestimmungen der CIK/FIA<br />
– vorliegende Ausschreibung/Sonderbestimmungen und eventuell<br />
zu erlassende Zusatzbestimmungen/Änderungen des ADAC,<br />
die vom DMSB genehmigt sind.<br />
– Ausschreibungen und Ausführungsbestimmungen der Veranstalter<br />
der einzelnen Wertungsläufe.<br />
– Rechts- und Verfahrensordnung des DMSB (RuVo)<br />
– DMSB-Kart-<strong>Reglement</strong><br />
– DMSB-Veranstaltungsreglement<br />
– Internationales Kart-<strong>Reglement</strong> der CIK/FIA<br />
– DMSB-Lizenzbestimmungen<br />
– DMSB-Umweltrichtlinien<br />
– Anti-Dopingbestimmungen der NADA<br />
Falls durch das vorliegende <strong>Reglement</strong> nichts anderes geregelt wird, gelten die<br />
Bestimmungen des DMSB grundsätzlich vor den CIK/FIA-Bestimmungen.<br />
1.2. Serienausschreiber<br />
ADAC e.V., Ressort Jugend und Sport<br />
Hansastr.19<br />
80686 München<br />
Tel.: (0 89) 76 76 44 12<br />
Fax: (0 89) 76 76 44 30<br />
E-Mail: wolfgang.neumayer@adac.de<br />
1.3. Klasseneinteilung<br />
– Bambini<br />
– KF2<br />
– KF3<br />
– KZ2<br />
– IAME X30<br />
– IAME X30 Junioren<br />
4<br />
<strong>Reglement</strong> ADAC Kart Masters<br />
1.4. Wertungsläufe<br />
14./15.04.<strong>2012</strong> Oschersleben, AMC Diepholz e.V. im ADAC<br />
12./13.05.<strong>2012</strong> Ampfing, MC Waldkraiburg e.V. im ADAC<br />
02./03.06.<strong>2012</strong> Kerpen, MSC Langenfeld Rheinland e.V. im ADAC<br />
14./15.07.<strong>2012</strong> Liedolsheim, TC Liedolsheim e.V. im ADAC<br />
22./23.09.<strong>2012</strong> Wackersdorf, ADAC OC Würzburg e.V. im ADAC<br />
1.5. Status der Veranstaltungen<br />
Status der Veranstaltungen: National A mit ausländischer Beteiligung<br />
1.6. Teilnahmeberechtigung, Lizenzen<br />
Gewertet werden eingeschriebene Fahrer mit den folgenden Lizenzen des<br />
DMSB (gemäß DMSB-Lizenzbestimmungen <strong>2012</strong>):<br />
Klasse Jahrgang Nationale Internationale<br />
Lizenzstufe Lizenzstufe<br />
Bambini 1998–2002 Nat. Kart-Lizenz<br />
(10–14 Jahre) Stufe A<br />
KF3, IAME X30 Junioren<br />
(12–16 Jahre) 1996–2000 Nat. Kart-Lizenz Int. Kart-Junior<br />
Stufe A<br />
Lizenz<br />
KF2, KZ2, IAME X30<br />
(ab 15 Jahre) 1997 Nat. Kart-Lizenz Int. Kart-Lizenz<br />
und älter Stufe A Stufe A, B und C<br />
Eine Einschreibung und Wertung ist nur für DMSB-Lizenzinhaber sowie für<br />
Fahrer mit einer Nationalen EU-Profi-Lizenz eines anderen ASN möglich.<br />
Ausländische Fahrer/Bewerber mit einer Internationalen Lizenz eines ausländischen<br />
ASN sind als Gaststarter zugelassen aber nicht punktberechtigt.<br />
Deutsche Gaststarter mit einer für die entsprechende Klasse gültigen DMSB-<br />
Lizenz sind an allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters grundsätzlich teilnahmeberechtigt,<br />
erhalten aber keine Punkte für die Meisterschaft. Die in das<br />
ADAC Kart Masters eingeschriebenen Teilnehmer haben Vorrang zur Teilnahme<br />
(Nennung) an den Veranstaltungen.<br />
In den Klassen Bambini, IAME X30 und IAME X30 Junioren können Gaststarter<br />
bei den Veranstaltungen nur teilnehmen, wenn in der betreffenden Klasse<br />
weniger als 34 der eingeschriebenen Teilnehmer des ADAC Kart Masters für die<br />
betreffende Veranstaltung ordnungsgemäß genannt haben und die Maximalteilnehmerzahl<br />
von 34 nicht überschritten wird.<br />
In den Klassen KF2, KF3 und KZ2 können Gaststarter bei den Veranstaltungen<br />
nur teilnehmen, wenn in der betreffenden Klasse weniger als 51 der eingeschriebenen<br />
Teilnehmer des ADAC Kart Masters für die betreffende Veranstaltung<br />
ordnungsgemäß genannt haben und die Maximalteilnehmerzahl von 51<br />
nicht überschritten wird.<br />
1.7. Einschreibung, Einschreibegebühr<br />
Eine Wertung für das ADAC Kart Masters erfolgt nur für eingeschriebene ADAC<br />
Mitglieder, deren Einschreibegebühr bezahlt ist, ab dem Zeitpunkt der Einschreibung.<br />
Die Einschreibung für alle Klassen erfolgt über den ADAC e.V. in München und<br />
muss bis zum 15.03.<strong>2012</strong> schriftlich erfolgen. Die Einschreibung in das ADAC<br />
Kart Masters erfolgt als Blocknennung online unter www.adac-motorsport.de.<br />
Der ADAC behält sich das Recht vor auch noch Einschreibungen anzunehmen,<br />
die nach dem 15.03.<strong>2012</strong> eingegangen sind.<br />
Die Einschreibegebühr beträgt<br />
bis zum 15.03.<strong>2012</strong>: 1.000,– €<br />
= Einschreibegebühr ADAC 200,– € + Nenngeld je Veranstaltung 160,– €<br />
nach dem 15.03.<strong>2012</strong>: 1.050,– €<br />
= Einschreibegebühr ADAC 250,– € + Nenngeld je Veranstaltung 160,– €<br />
5
Mit der Entrichtung der Einschreibegebühr sind die Nenngelder inkl. der<br />
Kostenpauschalen für die Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Abfall) für die<br />
Veranstaltungen des ADAC Kart Masters abgegolten.<br />
Die Einschreibegebühr ist der ausgefüllten und unterschriebenen Einschreibung<br />
als Scheck beizufügen oder unter Angabe des Zahlungsgrundes auf das<br />
nachfolgende Konto zu überweisen:<br />
Kontoinhaber: ADAC e.V.<br />
Bankverbindung: Bayerische Landesbank München<br />
Bankleitzahl: 700 500 00<br />
Kontonummer: 55 830<br />
Bitte unbedingt Zahlungsgrund angeben: „ADAC Kart Masters + Fahrername“<br />
Teilnahme an nur 3 oder 4 Veranstaltungen:<br />
Es besteht auch die Möglichkeit sich nur für 3 oder 4 Veranstaltungen einzuschreiben,<br />
dabei verringert sich die o.a. Einschreibegebühr um 160,– € pro<br />
Veranstaltung.<br />
Die Einschreibegebühr bei 4 Veranstaltungen beträgt 840,– € bis zum<br />
15.03.<strong>2012</strong>, danach 890,– €.<br />
Die Einschreibegebühr bei 3 Veranstaltungen beträgt 680,– € bis zum<br />
15.03.<strong>2012</strong>, danach 730,– €.<br />
Die Einschreibegebühren, die Nenngelder und die Kostenpauschalen für die<br />
Ver- und Entsorgung werden nicht -auch nicht teilweise- zurückgezahlt, wenn<br />
Bewerber/Fahrer am ADAC Kart Masters nicht oder nicht weiter teilnehmen.<br />
Die Zahl der Einschreibungen in den Klassen Bambini, IAME X30 und IAME<br />
X30 Junioren ist auf 34 Teilnehmer begrenzt. Die Zahl der Einschreibungen in<br />
den Klassen KF2, KF3 und KZ2 ist auf 51 Teilnehmer begrenzt. Die Einschreibungen<br />
werden in der Reihenfolge ihres Zahlungseingangs berücksichtigt.<br />
Ein Bewerberwechsel ist nur mit den Unterschriften des bisherigen und des<br />
neuen Bewerbers möglich und muss bis spätestens Mittwoch vor der betreffenden<br />
Veranstaltung schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formblatt gemeldet<br />
werden. Das Formblatt ist unter www.adac-motorsport.de erhältlich.<br />
Jeder eingeschriebene Teilnehmer des ADAC Kart Masters ist verpflichtet, sich<br />
bei einer Nichtteilnahme an einer Veranstaltung rechtzeitig schriftlich beim<br />
Serienausschreiber abzumelden. Unentschuldigtes Fernbleiben wird an den<br />
DMSB gemeldet.<br />
1.8. Nennungen zu den Wertungsläufen<br />
Mit der Abgabe des Einschreibeformulars/Blocknennung gem. Art. 1.7. beauftragt<br />
und bevollmächtigt der Bewerber den ADAC und dessen Beauftragte, in<br />
seinem Namen Nennungen zu allen angegebenen Veranstaltungen, bei denen<br />
Wertungsläufe zum ADAC Kart Masters durchgeführt werden, abzugeben<br />
(Blocknennung).<br />
Gaststarter können die Ausschreibungen, Nennformulare und Zeitpläne zu<br />
den einzelnen Veranstaltungen des ADAC Kart Masters im Internet unter<br />
www.adac-motorsport.de abrufen.<br />
Das Nenngeld für Gaststarter beträgt je Veranstaltung 160,– € (inkl. Kostenpauschale<br />
für Ver- und Entsorgung – Strom, Wasser, Abfall) und ist direkt an<br />
den Veranstalter zu bezahlen.<br />
1.9. Permanenttickets<br />
Jeder eingeschriebene Fahrer erhält folgende Permanenttickets:<br />
1 Fahrer<br />
1 Mechaniker A<br />
2 Mechaniker B<br />
6<br />
1.10. Testverbot<br />
Am Mittwoch und Donnerstag vor der jeweiligen Veranstaltung besteht Testverbot<br />
für alle eingeschriebenen Teilnehmer und Gaststarter.<br />
1.11. Testfahrten Freitag<br />
Die Teilnahme an den Testfahrten am Freitag ist nur Teilnehmern der Veranstaltung<br />
gestattet und nur zu den im Zeitplan angegebenen Zeiten gemäß<br />
Gruppeneinteilung. Die permanenten Startnummern des ADAC Kart Masters<br />
sind am Kart anzubringen.<br />
Verstöße werden von den Sportkommissaren mit einer Rückstufung in der<br />
Start aufstellung zu dem jeweiligen ersten Heat des Betroffenen (für die Klassen<br />
KF2, KF3, KZ2) bzw. zum ersten Rennen des Betroffenen (für die Klassen<br />
Bambini, X30, X30 Junioren) geahndet.<br />
2. Technische Bestimmungen<br />
Es gelten die nachfolgenden aktuellen Technischen Bestimmungen sofern<br />
durch das vorliegende <strong>Reglement</strong> nichts anderes geregelt ist:<br />
Bambini:<br />
DMSB-Bambini-Kartreglement<br />
KF2, KF3, KZ2:<br />
CIK-<strong>Reglement</strong><br />
IAME X30, IAME X30 Junioren: DMSB-Kartreglement, CIK-<strong>Reglement</strong><br />
2.1. Zugelassenes Material<br />
Pro Veranstaltung (bestehend aus Zeittraining, Heats, und 2 Rennen) um das<br />
ADAC Kart Masters sind zugelassen:<br />
Klasse Chassis Motor Slickreifen Regenreifen<br />
Bambini, KF2, KF3,<br />
KZ2 IAME X30,<br />
IAME X30 Junioren: 1 2 1 Satz * Anzahl frei<br />
* plus 1 Ersatzreifen für vorne oder hinten<br />
Der permanente Renndirektor des ADAC Kart Masters hat die Möglichkeit, in<br />
Abstimmung mit den Sportkommissaren, in Ausnahmefällen zusätzlich Reifen<br />
zuzulassen.<br />
Für das freie Training ist in allen Klassen nur das Chassis zugelassen, das für<br />
die Veranstaltung von den Technischen Kommissaren abgenommen wurde.<br />
Die vorgenannten Teile müssen durch die Technischen Kommissare gekennzeichnet<br />
werden.<br />
Die Materialkennzeichnung erfolgt in der Regel während der Technischen Abnahme,<br />
es sei denn, der Serienkoordinator oder der Renndirektor legen in der<br />
Ausschreibung bzw. Bulletin oder in der Fahrerbesprechung einen späteren<br />
Zeitpunkt fest.<br />
Die Kennzeichnung der zugelassenen Reifen erfolgt vor dem Start zum Zeittraining<br />
oder unmittelbar danach durch einen Technischen Kommissar, es sei<br />
denn, der Serienkoordinator oder der Renndirektor legen in der Ausschreibung<br />
bzw. Bulletin oder in der Fahrerbesprechung einen früheren Zeitpunkt fest.<br />
Für die Durchführung der Kennzeichnung ist ausschließlich der Fahrer verantwortlich.<br />
Sollte vor dem Zeittraining ein gekennzeichnetes Teil defekt sein, so kann<br />
ein anderes Teil nachgezeichnet werden. Das defekte Teil muss jedoch bei<br />
den Technischen Kommissaren hinterlegt werden. Nur das gekennzeichnete<br />
Material ist im Zeittraining und Rennen zugelassen.<br />
7
Sollte im Laufe der Veranstaltung das abgenommene und verplombte Chassis<br />
eines Teilnehmers irreparabel beschädigt werden, ist die Zulassung eines<br />
Ersatzchassis nach Genehmigung durch den Obmann der Technischen Kommissare<br />
und dem Renndirektor möglich.<br />
Sollten im Laufe der Veranstaltung beide abgenommenen und verplombten<br />
Motoren eines Teilnehmers defekt werden, so kann unter Aufsicht der Technischen<br />
Kommissare eine Reparatur eines Motors erfolgen. Der Umfang der<br />
Reparaturarbeiten beschränkt sich hierbei auf Zylinderkopf, Kolben und Laufbuchse<br />
nebst dazugehörigen Dichtungen. Der reparierte Motor wird anschließend<br />
wieder durch die Technischen Kommissare verplombt.<br />
An allen Motoren müssen entsprechende Bohrungen mit mind. 3,5 mm Durchmesser<br />
vorhanden sein, damit Zylinderkopf, Zylinder, ggfs. auch das Kurbelgehäuse,<br />
als eine Einheit verplombt werden kann. Für die Verplombung sind,<br />
bei bestimmten Motoren, zur Befestigung des Zylinderkopfes längere Muttern<br />
mit je einer Bohrung von mind. 3,5 mm Durchmesser zu verwenden.<br />
Alle Teile müssen für alle Konkurrenten frei im Handel erhältlich sein.<br />
Auf Anordnung der Technischen Kommissare (nach Abstimmung mit den Sportkommissaren)<br />
kann jederzeit während einer Veranstaltung der Austausch der<br />
vom Fahrer/Bewerber verwendeten Teile (z.B. Zündsystem oder einzelne Komponenten<br />
des Zündsystems, Kupplung oder Kupplungsteile, u.a.) durch ein vom<br />
ADAC bereitgestelltes Teil (gleiches Homologationsmodell) verlangt werden.<br />
2.2. Technische Bestimmungen für die Klassen IAME X30<br />
und IAME X30 Junioren<br />
Für die Klassen IAME X30 und IAME X30 Junioren gelten grundsätzlich die<br />
Technik-Bestimmungen des CIK-<strong>Reglement</strong>s, Art. 1 und Art. 2 sowie die Technischen<br />
Bestimmungen des DMSB-Kart-<strong>Reglement</strong>s (Teil C). Darüber hinaus<br />
gelten die nachfolgenden Bestimmungen.<br />
2.2.1. Motor<br />
Der Motor muss dem DMSB-Homologtionsblatt KM 32/11 inklusive dazugehöriger<br />
Nachträge entsprechen.<br />
Der Motor mit seinen Anbauteilen (Vergaser, Ansauggeräuschdämpfer, Zündanlage,<br />
Kupplung, Auspuff, etc.) darf nur in serienmäßigem Original-Zustand<br />
(wie von IAME ausgeliefert) eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass jegliche<br />
Änderungen, Bearbeitungen und Optimierungen (z.B. das Glätten und Polieren<br />
von Teilen, das Bearbeiten von Oberflächen, das Abtragen und/oder das<br />
Aufbringen von Material, u.a.) sowie das Anpassen von Motor- und Motoranbauteilen<br />
nicht zulässig sind. Somit sind auch nachträgliche Anpassungen<br />
und Bearbeitungen an die im Homologationsblatt angegebenen Toleranzmaße<br />
verboten.<br />
Bei Instandsetzungen und/oder Reparaturen des Motors dürfen nur originale<br />
Serienteile des homologierten IAME X30-Motor verwendet werden. Dem Teilnehmer<br />
unterliegt im Zweifelsfalle die Nachweispflicht dass die verwendeten<br />
Teile Original IAME-Teile sind.<br />
Einlass-Membrane:<br />
Es sind ausschließlich folgende Membrane zulässig, welche mit der Gravur<br />
“IAME“ gekennzeichnet sind:<br />
– die serienmäßig von IAME mit dem Motor ausgelieferten Membrane aus glasfaserverstärktem<br />
Kunststoff (GFK) oder<br />
– von IAME als X30-Ersatzteil angebotene Membrane aus kohlefaserverstärktem<br />
Kunststoff (CFK) mit einer Mindestdicke von 0,21 mm.<br />
8<br />
Zylinderfußdichtung: Es sind nur die Originaldichtungen von IAME in der Stärke<br />
0,20 mm und 0,40 mm zulässig. Es darf nur eine Zylinderfußdichtung verwendet<br />
werden.<br />
Thermostat: Die Verwendung des von IAME für diesen Motor gelieferten Serien-<br />
Thermostats ist optional, d.h. es darf auch wegelassen werden.<br />
Es ist nur die Original-Zündanlage Selettra Digitale K (max. 16.000 rpm)<br />
gemäß DMSB-Homologation KM 32/11 zulässig.<br />
Die mit dem Motor gelieferte serienmäßige E-Startanlage: bestehend aus<br />
Anlasser, Batterie, Batteriebox, Kabelsatz, Zündschlüssel/Starterknopf, darf<br />
nicht entfernt werden und muss zu jeder Zeit des Wettbewerbs funktionsfähig<br />
sein. Der Motor muss jederzeit während des Wettbewerbs mit dem Elektro-<br />
Starter (mit Batterie an Bord) gestartet werden können, d.h. der Motor muss<br />
angelassen werden können. Hieraus ergibt sich, dass ein Starten des Motors<br />
mit externem Starter nicht zulässig ist, und jederzeit die Anlasserfunktion am<br />
Kart überprüft werden kann.<br />
Die Marke der Zündkerze ist frei gestellt, die Ausführung der Zündkerze muss<br />
dem CIK Artikel 2.16.8 (inkl. Anhang 7) entsprechen.<br />
Die IAME-Lehren ATT.035 (Kolben, Vergaser, Kupplungsglocke) sowie ATT.025/1<br />
(Zylinderkopf) und ATT.025/2 (Steuerkanten) werden zur Überprüfung der<br />
Regelkonformität der aufgeführten Teile verwendet (siehe beiliegende Zeichnungen).<br />
Die Verwendung der im Homologationsblatt aufgeführten Siebe für den Ansauggeräuschdämpfer<br />
ist optional.<br />
2.2.2. Chassis und Karosserie<br />
Es sind nur Chassis mit aktueller und gültiger CIK-Homologation zugelassen.<br />
Die Chassis müssen den aktuell gültigen Bestimmungen und Maßen des CIK-<br />
<strong>Reglement</strong>s entsprechen.<br />
Die Karosserieteile (Frontspoiler, Frontschild, Seitenkästen) müssen eine aktuelle<br />
CIK-Homologation aufweisen. Die Befestigung der Karosserieteile muss<br />
gemäß den aktuell gültigen Bestimmungen des CIK-<strong>Reglement</strong>s erfolgen.<br />
Die Verwendung eines CIK- bzw. DMSB-homologierten Kart-Heckauffahrschutzes<br />
(Heckstoßstange) ist vorgeschrieben.<br />
2.2.3. Bremsen<br />
In den Klassen IAME X30 und IAME X30 Junioren ist jede Art von Vorderachs-<br />
Bremsen (Vorderrad-Bremsen) verboten.<br />
2.3. Mindestgewicht<br />
Bambini: 108 kg gem. DMSB Bambini-Kartreglement<br />
Art.3.1<br />
KF2: 158 kg/155 kg* gem. CIK-<strong>Reglement</strong><br />
KF3: 145 kg/142 kg* gem. CIK-<strong>Reglement</strong>,<br />
KZ2: 175 kg gem. CIK-<strong>Reglement</strong><br />
IAME X30:<br />
165 kg/162 kg*<br />
IAME X30 Junioren: 145 kg/142 kg*<br />
* 3 kg Gewichtsbonus mit DMSB-zugelassenem Sicherheitssitz<br />
9
2.4. Reifen<br />
In den einzelnen Klassen sind die nachfolgenden Reifen vorgeschrieben bzw.<br />
zugelassen:<br />
Bambini:<br />
Slick Dunlop SL3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 5.00-5<br />
Regen Dunlop KT3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 4.50-5<br />
KF2, KF3, KZ2, IAME X30 und IAME X30 Junioren:<br />
Slick Dunlop DEM CIK vorne 10 x 4.50-5 hinten 11 x 7.10-5<br />
Regen Dunlop KT13W12 CIK vorne 10 x 4.50-5 hinten 11 x 6.50-5<br />
Ein Säubern der Reifen mittels Fön und manueller Hilfsmittel, wie Schaber,<br />
Spachtel etc. ist zulässig.<br />
Jede Maßnahme zur Temperaturerhöhung der Reifen vor der Startaufstellung<br />
zum Zeittraining oder Rennen ist unzulässig. Daher muss die Reifensäuberung<br />
so rechtzeitig erfolgen, dass die Reifen bei der Startaufstellung zum Zeittraining<br />
oder Rennen, keine Temperaturerhöhung mehr aufweisen.<br />
Jegliche chemische Behandlung der Reifen ist verboten.<br />
Zur Kontrolle können zu jeder Zeit bei einer Veranstaltung kleine Gummiproben<br />
aus der Reifenlauffläche entnommen werden. Die Teilnehmer haben diese<br />
Probenentnahme jederzeit zu gestatten. Ein Protest gegen diese Probennahme<br />
ist nicht zulässig.<br />
Wird bei einem Teilnehmer ein Vergehen gegen die vorgeschriebenen Reifen<br />
festgestellt (z.B. chemische Behandlung der Reifen), erfolgt ein Wertungsausschluss<br />
für die gesamte betreffende Veranstaltung.<br />
2.5. Reifenhandling für die Klasse Bambini<br />
Bei allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters erfolgt die Anlieferung der<br />
Slick- und Regenreifen ausschließlich durch den Dunlop Motorsport Service.<br />
Nur diese Reifen dürfen für die Veranstaltung verwendet werden.<br />
In der Klasse Bambini wird bei allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters<br />
ein Reifen-Parc fermé eingerichtet.<br />
Am Samstag bei der jeweiligen Veranstaltung erhalten die Fahrer gegen Abgabe<br />
ihres Coupons/Voucher (zu erwerben bei ihrem Reifenhändler oder Team) an<br />
der Reifenausgabestelle im Reifen-Parc fermé die Slick- und/oder Regen reifen.<br />
Die Reifen werden gem. Zeitplan der betreffenden Veranstaltung ausgegeben<br />
und markiert.<br />
Ersatzreifen sind ebenfalls an der Reifenausgabestelle im Reifen-Parc-fermé<br />
erhältlich und müssen durch die Technischen Kommissare markiert werden.<br />
Die markierten Reifen verbleiben während der gesamten Veranstaltung im<br />
Reifen-Parc fermé (außer zum Befahren der Strecke in Zeittraining und Rennen).<br />
Jeder Teilnehmer muss bei jeder Veranstaltung zum ADAC Kart Masters einen<br />
geeigneten Reifenständer, deutlich sichtbar gekennzeichnet mit seiner Startnummer,<br />
für die geordnete Lagerung seiner Reifen/Räder im Reifen-Parc fermé<br />
selbst mitbringen.<br />
Die Montage der Reifen auf die Felgen erfolgt durch den Fahrer bzw. seinen<br />
autorisierten Mechaniker gem. Zeitplan der betreffenden Veranstaltung im<br />
Reifen-Parc fermé. Die Montage der Räder an das Kart vor dem Zeittraining<br />
und den Rennen erfolgt durch den Fahrer bzw. seinen autorisierten Mechaniker<br />
gem. Zeitplan der betreffenden Veranstaltung im Reifen-Parc fermé. Die Demontage<br />
der Räder vom Kart nach dem Zeittraining und den Rennen erfolgt<br />
durch den Fahrer bzw. seinen autorisierten Mechaniker im Reifen-Parc fermé.<br />
10<br />
Wenn ein Teilnehmer seine bei einer Veranstaltung benutzten Slick- und/oder<br />
Regenreifen bei einer nächsten Veranstaltung zum ADAC Kart Masters (auch<br />
DMV Kart Championship) weiter verwenden möchte, muss er die Reifen/Räder<br />
in einem geeigneten, geschlossenen und verschließbaren Behälter (nicht<br />
Plastiksack o.ä.) verstauen, und diesen Behälter von den Technischen Kommissaren<br />
verplomben lassen. Bei der nächsten Veranstaltung kann er diesen<br />
verplombten Reifenbehälter dann im Reifen-Parc fermé bei den Technischen<br />
Kommissaren abgeben.<br />
Teilnehmer, die ihre benutzten Reifen nicht bei einer nächsten Veranstaltung<br />
verwenden möchten, müssen ihre Reifen nach Aufhebung des Parc fermé nach<br />
dem zweiten Rennen mitnehmen.<br />
2.6. Reifenhandling für die Klassen KF2, KF3, KZ2, IAME X30<br />
und IAME X30 Junioren<br />
Bei allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters erfolgt die Anlieferung der<br />
Slickreifen ausschließlich durch den Dunlop Motorsport Service. Nur diese<br />
Reifen dürfen für die Veranstaltung verwendet werden.<br />
Am Samstag bei der jeweiligen Veranstaltung erhalten die Fahrer gegen Abgabe<br />
ihres Coupons/Vouchers (zu erwerben bei ihrem Reifenhändler oder Team) an<br />
der Reifenausgabestelle die Slickreifen. Die Reifen werden gem. Zeitplan der<br />
betreffenden Veranstaltung ausgegeben und markiert.<br />
Ersatz-Slickreifen sind ebenfalls an der Reifenausgabestelle erhältlich und<br />
müssen durch die Technischen Kommissare markiert werden.<br />
Für die Beschaffung und Kennzeichnung der Regenreifen ist jeder Teilnehmer<br />
selbst verantwortlich.<br />
2.7. UNIPRO UniLog Datenspeicher für die Klassen KF2 und KF3<br />
Für alle Karts/Motoren in den Klassen KF2 und KF3, auch für Gaststarter, ist<br />
ein UNIPRO UniLog-Datenspeicher (Messwerterfassungsgerät) verbindlich vorgeschrieben.<br />
Dieser Datenspeicher wird vom ADAC zur jeweiligen Veranstaltung<br />
gestellt und jedem Fahrer verbindlich zugeteilt (ein Austausch ist nicht zulässig).<br />
Mit dem Beginn des „Freien Trainings“ ist der UniLog-Datenspeicher bei<br />
jeglichem Befahren der Rennstrecke am jeweiligen Kart/Motor, entsprechend<br />
den DMSB-Bestimmungen, anzubringen. Die dazugehörigen Kabel mit den Aufnehmern<br />
für Motordrehzahl und Radgeschwindigkeit (originaler „Assembly kit“)<br />
sind vom jeweiligen Fahrer/Team beim Hersteller UNIPRO ApS oder dessen<br />
Vertriebshändler zu erwerben und gemäß der DMSB-Anbau-Anleitung am Kart<br />
anzubringen.<br />
Die Verantwortung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des UniLog-<br />
Systems während der gesamten Veranstaltung liegt beim Fahrer/Bewerber.<br />
Verstöße werden von den Sportkommissaren sportrechtlich geahndet.<br />
Bei Verlust, Totalschaden oder selbst herbeigeführtem Defekt eines UNIPRO<br />
UniLog-Datenspeichers wird vom betreffenden Fahrer/Bewerber eine Pauschalgebühr<br />
in Höhe von 250,– € erhoben.<br />
2.8. Kraftstoff<br />
Es ist ausschließlich Einheitskraftstoff der Marke Aral ultimate vorgeschrieben.<br />
Dieser ist an allen öffentlichen Aral-Tankstellen im gesamten Gebiet der Bundesrepublik<br />
Deutschland zu beziehen.<br />
Der Kraftstoff muss den CIK-Bestimmungen (Techn. <strong>Reglement</strong> Art. 2-21.1) sowie<br />
der DIN EN 228 (unverbleiter Otto-Kraftstoff) entsprechen. Zur Kontrolle<br />
11
können zu jeder Zeit der Veranstaltung Kraftstoffproben entnommen werden.<br />
Die Karts müssen nach jedem Training und Rennen noch soviel Kraftstoff im<br />
Tank haben, dass auf Anweisung der Sportkommissare mindestens 2 Liter entnommen<br />
werden können. Ein Protest gegen die Kraftstoffrestmenge ist nicht<br />
zulässig.<br />
Dem Kraftstoff darf in allen Zweitaktklassen ausschließlich ein Schmiermittel<br />
beigemengt werden, welches in der offiziellen CIK-Liste 2011 (siehe CIK-<strong>Reglement</strong>)<br />
aufgeführt ist.<br />
Wird bei einem Teilnehmer ein Vergehen gegen den vorgeschriebenen Einheitskraftstoff<br />
festgestellt, erfolgt ein Wertungsausschluss für die gesamte betreffende<br />
Veranstaltung.<br />
2.9. Geräuschbestimmungen<br />
Es gelten die DMSB-Geräuschbestimmungen gemäß DMSB-Kartreglement.<br />
2.10. Vorgeschriebene Nummerntafeln/Startnummern<br />
Startnummerntafeln gemäß DMSB-Kartreglement und CIK-<strong>Reglement</strong>.<br />
Alle eingeschriebenen Fahrer erhalten permanente Startnummern, die für alle<br />
Veranstaltungen gültig sind. Die Startnummernvergabe erfolgt ab Startnummer<br />
4 numerisch aufsteigend nach Nennungs- und Zahlungseingang. Die<br />
Startnummern 1 bis 3 sind für die Vorjahressieger reserviert. Wunschstartnummern<br />
können erst nach erfolgtem Nennungs- und Zahlungseingang reserviert<br />
werden.<br />
2.11. Fahrerausrüstung<br />
Es gelten die Bestimmungen des DMSB-Kart-<strong>Reglement</strong>s, Art.D.<br />
Hinweis: Für die Fahrer in der Bambini-Klasse und der KF3 sind Helme gemäß<br />
FIA/Snell-Norm CMS2007 bzw. CMR2007 vorgeschrieben.<br />
Für Fahrer aller Klassen sind CIK-homologierte Overalls des Levels 2 Vorschrift.<br />
3. Durchführungsbestimmungen<br />
3.1. Freies Training<br />
Ein freies Training von mindestens 10 Minuten Dauer für jeden Teilnehmer ist<br />
vorgeschrieben.<br />
Ab 35 Teilnehmern in einer Klasse wird das freie Training in der betreffenden<br />
Klasse in zwei Trainingsgruppen nach geraden und ungeraden Startnummern<br />
eingeteilt und in jeweils einer Trainingssitzung für jede Gruppe durchgeführt.<br />
Die Motoren und Reifen (CIK-homologiert) beim freien Training müssen nicht<br />
gekennzeichnet sein.<br />
3.2. Zeittraining<br />
Das Zeittraining findet grundsätzlich in einer Trainingssitzung mit 10 Minuten<br />
Zeitdauer pro Klasse statt. Die beste Trainingszeit entscheidet über die Startaufstellung.<br />
Ab 35 Teilnehmern in einer Klasse wird das Zeittraining in der betreffenden<br />
Klasse in zwei oder mehr Zeittrainingsgruppen nach dem Zufallsprinzip eingeteilt<br />
und in jeweils einer Trainingssitzung für jede Gruppe durchgeführt.<br />
Die Anzahl der gefahrenen Runden sowie der Trainingszeitpunkt sind freigestellt.<br />
Sobald ein Teilnehmer den Boxenbereich anfährt, darf er nicht wieder<br />
12<br />
das Zeittraining aufnehmen. Jeder Teilnehmer muss mindestens eine gezeitete<br />
Runde absolvieren, die innerhalb von 120% der Zeit des Klassenschnellsten<br />
liegt.<br />
a) Wird das Zeittraining in einer Gruppe durchgeführt, erfolgt die Platzierung im<br />
Zeittrainingsergebnis nach den jeweils erzielten Zeiten, beginnend mit dem<br />
Schnellsten.<br />
b) Wird das Zeittraining in zwei Gruppen durchgeführt, und die schnellste erzielte<br />
Trainingszeit in der langsameren Gruppe liegt nicht über 101% der<br />
schnellsten erzielten Trainingszeit in der schnelleren Gruppe, erfolgt die<br />
Platzierung im Gesamt-Zeittrainingsergebnis nach den jeweils erzielten<br />
Zeiten aus beiden Gruppen, beginnend mit dem Schnellsten.<br />
c) Wird das Zeittraining in zwei Gruppen durchgeführt, und die schnellste erzielte<br />
Trainingszeit in der langsameren Gruppe liegt über 101% der schnellsten<br />
erzielten Trainingszeit in der schnelleren Gruppe, wird das Gesamt-Zeittrainingsergebnis<br />
aus den Platzierungen in den jeweiligen Zeittrainingsgruppen<br />
wie folgt gebildet:<br />
Ergebnis in der<br />
Platzierung im<br />
Zeittrainingsgruppe<br />
Gesamt-Zeittrainingsergebnis<br />
Platz 1 schnellere Gruppe<br />
1. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
Platz 1 langsamere Gruppe 2. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
Platz 2 schnellere Gruppe<br />
3. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
Platz 2 langsamere Gruppe 4. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
Platz 3 schnellere Gruppe<br />
5. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
Platz 3 langsamere Gruppe 6. Platz Gesamt-Zeittraining<br />
usw.<br />
Bei Zeitgleichheit wird die zweitschnellste Runde des betreffenden Fahrer<br />
herangezogen (danach die drittschnellste Runde, usw.).<br />
3.3. Warm Up<br />
Am Renntag wird ein 10-minütiges Warm Up für die Teilnehmer der Rennen<br />
gefahren.<br />
Die Teilnahme ist freiwillig. Nur die Reifen sind freigestellt (CIK-homologiert).<br />
3.4. Heats (Qualifikation für die Rennen) in den Klassen KF2, KF3 und KZ2<br />
In den Klassen KF2, KF3 und KZ2 werden zur Ermittlung der für die Finalrennen<br />
qualifizierten Teilnehmer Heats (Qualifikationsrennen) durchgeführt. Ein Heat<br />
hat eine Länge von 13 ± 1 km.<br />
Die Einteilung der Teilnehmer in die 3 Heatgruppen A, B und C wird nach dem<br />
offiziellen Ergebnis des Zeittrainings vorgenommen. Jede Heatgruppe umfasst<br />
maximal 17 Teilnehmer.<br />
Ergebnis Gesamt-Zeittraining Heatgruppe + Platz<br />
Platz 1 Gruppe A – Platz 1<br />
Platz 2 Gruppe B – Platz 1<br />
Platz 3 Gruppe C – Platz 1<br />
Platz 4 Gruppe A – Platz 2<br />
Platz 5 Gruppe B – Platz 2<br />
Platz 6 Gruppe C – Platz 2<br />
usw.<br />
usw.<br />
13
Die Zusammensetzung der Heats ergibt sich aus der Paarung der Heatgruppen<br />
A, B, C nach folgendem Schema:<br />
1. Heat: Gruppen B und C<br />
2. Heat: Gruppen A und B<br />
3. Heat: Gruppen A und C<br />
Die jeweils zuerst aufgeführte Heatgruppe startet bei den Heats immer auf der<br />
Seite der Pole Position.<br />
Bei 21 und weniger Teilnehmern in einer Klasse werden 2 Heats mit dem gesamten<br />
Feld gefahren. Die Startaufstellung für beide Heats erfolgt nach dem<br />
Ergebnis des Zeittrainings.<br />
Für die erreichte Platzierung in den Heats werden jedem Fahrer Punkte zugeschrieben<br />
(1. = 0 Pkte., 2. = 2 Pkte., 3. = 3 Pkte., usw.) Die Fahrer werden<br />
entsprechend der zurückgelegten Runden platziert. Alle Fahrer, die nicht gestartet<br />
sind (nach dem Startsignal nicht die Startlinie überquert haben), erhalten<br />
für diesen Heat die volle Punktzahl + 1 Punkt. Fahrer, denen die Schwarze<br />
Flagge gezeigt wurde oder die ausgeschlossen wurden, erhalten für diesen Lauf<br />
die volle Punktzahl + 2 Punkte. Die volle Punktzahl ist gleich der Anzahl der<br />
Fahrer, die jeweils für den Heat A-B gemäß Gruppeneinteilung vorgesehen ist.<br />
Nach Beendigung der Heats wird eine Punktewertung (Addition der Heatpunkte)<br />
erstellt. Der Teilnehmer mit der geringsten Punktzahl wird auf Platz eins<br />
geführt usw. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Platzierung im Zeittraining.<br />
Die besten 34 Teilnehmer qualifizieren sich für die Rennen.<br />
3.5. Rennen<br />
Bei den Veranstaltungen des ADAC Kart Masters werden jeweils 2 Rennen pro<br />
Klasse durchgeführt. In einem Rennen können maximal 34 Karts teilnehmen<br />
(gem. jeweils gültigem DMSB-Streckenabnahmeprotokoll).<br />
Die Startaufstellung für das 1. Rennen erfolgt nach dem Ergebnis des Zeittrainings<br />
(Bambini, IAME X30 und IAME X30 Junioren), bzw. nach der Punktewertung<br />
der Heats (KF2, KF3 und KZ2), auch wenn Proteste oder Berufungen<br />
aus dem Zeittraining, bzw. aus den Heats, noch nicht entschieden sind.<br />
Die Startaufstellung für das 2. Rennen erfolgt nach dem Einlauf des 1. Rennens,<br />
auch wenn Proteste oder Berufungen aus dem 1. Rennen noch nicht<br />
entschieden sind.<br />
Sollten mehrere Fahrer im 1. Rennen ausgefallen oder nicht gewertet werden,<br />
entscheidet der spätere Zeitpunkt des Ausfalls über die bessere Startposition<br />
im 2. Rennen.<br />
3.6. Startart<br />
Rollender Start für alle Klassen außer KZ2.<br />
Stehender Start für die Klasse KZ2.<br />
3.7. Renndistanz<br />
Die Renndistanz beträgt pro Rennen:<br />
Bambini:<br />
12–15 km<br />
KF3, IAME X30 Junioren: 15–17 km<br />
KF2, KZ2, IAME X30: 17–19 km<br />
3.8. Technische Überprüfung nach dem Rennen<br />
Nach Beendigung jedes Rennens zum ADAC Kart Masters gelten die parc fermé<br />
Bestimmungen. Die Technischen Kommissare sind verpflichtet, eine Endabnahme<br />
von mindestens 3 Karts mit Ausrüstung auf Übereinstimmung mit dem<br />
<strong>Reglement</strong> (Motor, Vergaser, Übersetzung, Chassis, Reifen usw.) vorzunehmen.<br />
Die bei einer Untersuchung von Amtswegen anfallenden Re-/Demontagekosten<br />
(z.B. für Dichtmittel, Schmierstoffe oder für Arbeitsleistungen) hat der betreffende<br />
Fahrer/Bewerber selber zu tragen.<br />
Bei einem abgewiesenem Protest wird das Kart im Rahmen der regulären<br />
Nachuntersuchung überprüft.<br />
4. Wertung und Preise<br />
4.1. Wertung<br />
Für die Gesamtwertung gelten nur die hierfür ausgeschriebenen Veranstaltungen.<br />
Bei jeder dieser Veranstaltungen werden zwei Rennen zum ADAC Kart<br />
Masters durchgeführt und nach dem offiziellen Rennergebnis Punkte pro<br />
Rennen wie folgt zugeteilt:<br />
Platz: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />
Punkte: 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6<br />
Platz: 11 12 13 14 15<br />
Punkte: 5 4 3 2 1<br />
Eine Punktevergabe erfolgt nur für diejenigen Fahrer, die mindestens 75% der<br />
Distanz des führenden Fahrzeuges zurückgelegt haben.<br />
Fahrer, die nicht in die ADAC Kart Masters eingeschrieben sind, zählen zwar<br />
als Starter mit, erhalten aber keine Punkte. Die eingeschriebenen Teilnehmer<br />
rücken in der Punktevergabe auf.<br />
Alle Rennen der 5 Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters <strong>2012</strong> werden<br />
gewertet. Es erfolgt kein Streichergebnis.<br />
Sieger des ADAC Kart Masters in der betreffenden Klasse ist der Fahrer mit der<br />
höchsten Punktzahl. Bei Punktegleichheit (ex-aequo) entscheidet die größere<br />
Anzahl der ersten, dann der zweiten und eventuell weiteren Plätze aller für die<br />
Meisterschaft durchgeführten Rennen. Platzierungen von Gaststartern werden<br />
nicht berücksichtigt; die eingeschriebenen Teilnehmer rücken in der Platzierung<br />
auf. Sofern dann noch Punktegleichheit besteht, entscheidet die bessere<br />
Platzierung im letzten Rennen, dann im vorletzten Rennen, usw.<br />
Eine Wertung und Punktevergabe für die Meisterschaft erfolgt nur, wenn pro<br />
Klasse mindestens fünf Teilnehmer in einem der beiden Wertungsläufe oder<br />
Zeittraining klassiert sind.<br />
4.2. Siegerehrung und Pokale<br />
Pro Veranstaltung erhalten die ersten 5 Fahrer pro Klasse und Wertungslauf<br />
einen Pokal durch den Veranstalter.<br />
Die 5 bestplatzierten Fahrer pro Klasse in der Gesamtwertung erhalten bei der<br />
Gesamtsiegerehrung des ADAC Kart Masters einen Pokal durch den Serienausschreiber.<br />
Die Siegerehrungen bei den Veranstaltungen erfolgen vorläufig und vorbehaltlich<br />
der technischen Nachuntersuchungen und evtl. Straf-, Protest- und<br />
Berufungsentscheidungen.<br />
14<br />
15
4.3. Preisgeld<br />
Es ist ein Gesamtpreisgeld von mindestens 25.000 € ausgeschrieben, das sich<br />
prozentual der Teilnehmerstärke auf die einzelnen Klassen verteilt. Die genaue<br />
Höhe und Aufteilung des Preisgeldes wird nach Abschluss der Saison bekannt<br />
gegeben.<br />
Der Gesamtsieger und der zweitplatzierte Fahrer in der Klasse KF2 erhalten<br />
nach Abschluss der Saison die Möglichkeit einer Testfahrt in einem Formelfahrzeug,<br />
es sei denn, sie werden über die ADAC Stiftung Sport zur Formelsichtung<br />
eingeladen.<br />
Die Auszahlung der Preisgelder ist nur an Teilnehmer mit einer gültigen ADAC<br />
Mitgliedschaft möglich.<br />
5. Weitere Bestimmungen<br />
5.1. Ausschluss aus der Meisterschaft<br />
Bei Verstößen gegen die vorliegende Ausschreibung, das Technische <strong>Reglement</strong>,<br />
Sonderbestimmungen, bei Unsportlichkeit, insbesondere unsportliche<br />
Fahrweise, kann je nach Schwere des Vergehens ein Ausschluss aus der<br />
Meisterschafts-Wertung erfolgen.<br />
Für die Bestrafung der Teilnehmer sind die Sportkommissare und die DMSB-<br />
Gerichtsbarkeit zuständig.<br />
5.2. Zeitnahme/persönliche Transponder<br />
Die Zeitnahme bei allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters erfolgt durch<br />
ein permanentes Zeitnahmeteam mittels Transponderzeitnahme. Für das ADAC<br />
Kart Masters sind ab der Saison <strong>2012</strong> persönliche Transponder vom Typ<br />
MYLAPS Kart Rechargeable Power Transponder (gelb) vorgeschrieben. Jeder<br />
Teilnehmer muss selbst dafür Sorge tragen, dass sich der Transponder bei den<br />
Veranstaltungen im einsatzbereiten Zustand befindet und muss die Transpondernummer<br />
bei der Papierabnahme dem Veranstalter mitteilen.<br />
Gaststarter können sich einen Transponder vor Ort gegen Gebühr bei der Zeitnahme<br />
ausleihen.<br />
Die Benutzung des Transponders ist ab dem ersten freien Training vorgeschrieben.<br />
5.3. Fahrerbesprechung<br />
Die Teilnahme an der Fahrerbesprechung ist für alle Teilnehmer Pflicht. Eine<br />
festgestellte Nichtteilnahme zieht ohne besonderes Strafverfahren eine Geldbuße<br />
von 100,– € nach sich, zahlbar an den DMSB.<br />
5.4. Permanente Sportwarte<br />
Der ADAC setzt bei allen Veranstaltungen zum ADAC Kart Masters einen permanenten<br />
Renndirektor, einen permanenten stellvertretenden Renndirektor<br />
(Videoüberwachung), drei permanente Technische Kommissare und einen<br />
permanenten Sportkommissar ein.<br />
Der Renndirektor ist in seinen Pflichten und Verantwortlichkeiten dem Rennleiter<br />
der jeweiligen Veranstaltung gleichgestellt. Bei Unstimmigkeiten ist die<br />
endgültige Entscheidung jedoch verantwortlich dem Renndirektor vorbehalten.<br />
16<br />
5.5. Teilnehmerverpflichtung<br />
Die Teilnehmer/Fahrer am ADAC Kart Masters erkennen diese Regelungen mit<br />
Abgabe ihrer Einschreibung/Nennung unwiderruflich an und verpflichten sich<br />
zur Einhaltung und Beachtung dieses <strong>Reglement</strong>s.<br />
Jeder Teilnehmer/Fahrer verpflichtet sich zur Anbringung folgender Aufnäher/<br />
Aufkleber auf seinem Fahreranzug bzw. Kart:<br />
1 Aufnäher ADAC (8x8 cm) auf dem Fahreroverall<br />
2 Aufkleber ADAC (10x10 cm) auf dem Kart<br />
Sind die entsprechenden Aufnäher/Aufkleber nicht angebracht, erhält der<br />
betreffende Fahrer keinen Zugang in den Vorstartbereich.<br />
5.6. Unerlaubte Werbung insbesondere am Fahrzeug, Startnummern,<br />
Fahrerausrüstung, Truck und bei den Veranstaltungen zum<br />
ADAC Kart Masters<br />
Es ist grundsätzlich nicht erlaubt Unternehmen, Produkte, Marken, Namen oder<br />
Ähnliches aus den Bereichen und Branchen von Sponsoren auf jeglichen<br />
Flächen des ADAC Kart Masters einschließlich deren Veranstaltungen zu präsentieren:<br />
– Tabak und Tabakprodukte<br />
– Alkohol (mit Ausnahme von alkoholfreiem Bier)<br />
– Pornographie<br />
– Politik<br />
– Religion<br />
– soziale oder beleidigende Werbung<br />
– private Wett- und Glücksspielanbieter ohne Erlaubnis<br />
in der Bundesrepublik Deutschland<br />
5.7. Veranstalterleitfaden<br />
Jeder Veranstalter verpflichtet sich den vom ADAC übersandten Veranstalterleitfaden<br />
zu beachten. Veranstalter, die diesen Anforderungen nicht nachkommen,<br />
erhalten im darauffolgenden Jahr keinen Lauf zum ADAC Kart Masters.<br />
5.8. Umweltschutz<br />
Jeder Teilnehmer einer Veranstaltung ist für die Entsorgung des/der bei ihm<br />
anfallenden Abfalls bzw. Altstoffe (z.B. Altöl, Reifen, Altteile, Papier) selbst<br />
verantwortlich. Wenn vom Veranstalter entsprechende Entsorgungsbehälter<br />
aufgestellt werden, sind diese, ggf. unter strikter Beachtung der vorgesehenen<br />
Sortierung unbedingt zu benutzen.<br />
Es ist streng verboten, im Verlauf oder im Zusammenhang mit der Teilnahme an<br />
einer Veranstaltung Abfälle sowie Altstoffe wegzuwerfen oder liegen zu lassen<br />
bzw. soweit eine getrennte Entsorgung vom Veranstalter vorgesehen ist, miteinander<br />
zu vermischen. Bei Zuwiderhandlungen wird der Teilnehmer (dieser<br />
haftet auch für seine Helfer) von den Sportkommissaren oder vom Veranstalter<br />
mit einer Sportstrafe (Geldstrafe, Ausschluss bzw. Wertungsverlust sowie u.U.<br />
Suspendierung) belegt. Darüber hinaus kann er vom Veranstalter für alle<br />
Folgekosten haftbar gemacht werden.<br />
Beim Auftanken, sowie bei Arbeiten am Motor auf dem Veranstaltungsgelände<br />
(Fahrer- und Industrielager) sind Schutzfolien unter das Kart (mindestens 1,5 x<br />
2,5 m) zu legen. Diese Folien müssen unter Vermeidung von Umweltschäden<br />
spätestens unmittelbar nach Abschluss der Veranstaltung vom Teilnehmer<br />
wieder mitgenommen oder unter Beachtung der Anweisung des Veranstalters,<br />
entsorgt werden.<br />
17
Beim Reinigen des Karts dürfen nur Reinigungsmittel mit biologisch abbaubaren<br />
chemischen Substanzen verwendet werden.<br />
Generell sind die DMSB-Umweltrichtlinien zu beachten.<br />
5.9. Fahrerlager<br />
Jedem Teilnehmer steht eine maximale Fläche von 25 m² im Fahrerlager zu.<br />
Darüber hinausgehender Platzbedarf ist nur in Absprache mit dem Veranstalter<br />
möglich. Wohnwagen und Wohnmobile können nur mit Genehmigung des<br />
Veranstalters im Fahrerlager abgestellt werden.<br />
5.10. Protest und Berufung<br />
Bei Protesten und Berufungen gelten das Internationale Sportgesetz der FIA<br />
sowie bei nicht internationalen Serien die Rechts- und Verfahrensordnung<br />
des DMSB.<br />
5.11. Rechtswegausschluss und Haftungsbeschränkung<br />
Bei Entscheidung der FIA, des DMSB, deren Gerichtsbarkeiten, der Sportkommissare<br />
oder des Veranstalters als Preisrichter im Sinne des § 661 BGB ist der<br />
Rechtsweg ausgeschlossen.<br />
Aus Maßnahmen und Entscheidungen des DMSB bzw. seiner Sportgerichtsbarkeit<br />
sowie der Beauftragten des DMSB können keine Ersatzansprüche<br />
irgendwelcher Art hergeleitet werden, außer für Schäden aus der Verletzung<br />
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder<br />
fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines<br />
Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für<br />
sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung<br />
– auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen<br />
des enthafteten Personenkreises – beruhen.<br />
Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel<br />
unberührt.<br />
5.12. Haftungsausschluss<br />
Die Teilnehmer nehmen in Kenntnis der besonderen Risiken des Motorsports<br />
und auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Sie tragen die alleinige zivilrechtliche<br />
Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten<br />
Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart<br />
wird. Bewerber und Fahrer erklären mit Abgabe der Nennung den Verzicht auf<br />
Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung<br />
entstehen, und zwar gegen<br />
– die FIA, den DMSB, die Mitgliedsorganisationen des DMSB, die Deutsche<br />
Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH, deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer,<br />
Generalsekretäre, ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Mitarbeiter<br />
– den ADAC e.V., die ADAC Tochtergesellschaften, die ADAC Gaue und die ADAC<br />
Ortsclubs, deren Präsidenten, Vorstände, Geschäftsführer, Generalsekretäre,<br />
Mitglieder, ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Mitarbeiter<br />
– den Promoter/Serienorganisator und Sponsoren der Serie<br />
– den Veranstalter, die Sportwarte und Helfer, Rennstreckeneigentümer, Behörden,<br />
Renndienste, Hersteller und alle anderen Personen, die mit der Organisation<br />
der Veranstaltung in Verbindung stehen,<br />
– den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei<br />
der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden,<br />
und<br />
18<br />
– die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und<br />
Stellen<br />
außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,<br />
die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch<br />
eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten<br />
Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen<br />
oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen<br />
Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen.<br />
Gegen<br />
– die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer,<br />
Halter der anderen Fahrzeuge,<br />
– den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, Mitfahrer (anderslautende<br />
besondere Vereinbarungen zwischen Eigentümer, Halter, Bewerber, Fahrer/n,<br />
Mitfahrer/n gehen vor!) und eigene Helfer<br />
verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit<br />
dem Rennwettbewerb (ungezeitetes, gezeitetes Training, warm-up, Heats, Rennen)<br />
entstehen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers<br />
oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung<br />
– auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des<br />
enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die<br />
auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines<br />
gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises<br />
– beruhen.<br />
Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung allen Beteiligten gegenüber<br />
wirksam.<br />
Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere<br />
sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch aus<br />
außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung.<br />
Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel<br />
unberührt. Mit Abgabe der Nennung nimmt der Bewerber/<br />
Halter/Fahrer davon Kenntnis, dass Versicherungsschutz im Rahmen der Kraftverkehrsversicherung/Kfz<br />
Haftpflicht, Kasko-Versicherung) für Schäden bei der<br />
Veranstaltung nicht gewährt wird.<br />
Im Falle einer im Laufe der Veranstaltung eintretenden oder festgestellten Verletzung<br />
bzw. im Falle von gesundheitlichen Schäden, die die automobilsportliche<br />
Tauglichkeit auf Dauer oder vorübergehend in Frage stellen können, entbindet<br />
der/die Unterzeichnende alle behandelnden Ärzte – im Hinblick auf das<br />
sich daraus unter Umständen auch für Dritte ergebende Sicherheitsrisiko – von<br />
der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den bei der Veranstaltung an verantwortlicher<br />
Stelle tätigen Offiziellen (Rennarzt, Rennleiter, Sportkommissare).<br />
Die Teilnehmer haben davon Kenntnis genommen, dass über die DMSB-Lizenz<br />
eine Unfallversicherung für Fahrer besteht. Ihnen ist bekannt, dass bei Haftpflichtansprüchen<br />
der Bewerber, Fahrer, Fahrzeughalter und Fahrzeugeigentümer<br />
untereinander über die Veranstalter- u. Teilnehmer-Haftpflichtversicherung<br />
in der Regel nicht versichert sind, außer für Schäden aus der Verletzung<br />
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen<br />
Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Versicherungssumme ist ebenfalls bekannt.<br />
Der genaue Umfang des Veranstalter- und Teilnehmer-Haftpflichtversicherungsschutzes,<br />
sowie die Höhe des Versicherungsschutzes sind beim<br />
Veranstalter zu erfragen.<br />
19
5.13. Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers<br />
Der Fahrzeugeigentümer gibt die auf dem Einschreibeformular abgedruckte<br />
Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers ab.<br />
– Sofern Bewerber oder Fahrer nicht selbst Eigentümer des einzusetzenden<br />
Fahrzeuges sind, haben sie dafür zu sorgen, dass der Fahrzeugeigentümer die<br />
auf dem Einschreibeformular abgedruckte Haftungsverzichterklärung abgibt.<br />
– Für den Fall, dass die Erklärung entgegen dieser Verpflichtung nicht vom Fahrzeugeigentümer<br />
unterzeichnet wird, stellen Bewerber und Fahrer alle im Haftungsverzicht<br />
(s.o.) angeführten Personen und Stellen von jeglichen Ansprüchen<br />
des Fahrzeugeigentümers frei, außer für Schäden aus der Verletzung des<br />
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder<br />
fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines<br />
Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für<br />
sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung<br />
– auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen<br />
des enthafteten Personenkreises – beruhen.<br />
– Diese Freistellungserklärung bezieht sich bei Ansprüchen gegen die anderen<br />
Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer, Halter<br />
der anderen Fahrzeuge den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, Mitfahrer<br />
(anders lautende besondere Vereinbarungen zwischen Bewerber,<br />
Fahrer/n, Mitfahrer gehen vor!) und eigene Helfer auf Schäden, die im Zusammenhang<br />
mit dem Rennwettbewerb (ungezeitetes, gezeitetes Training,<br />
warm-up, Heats, Rennen) entstehen und bei Ansprüchen gegen andere Personen<br />
und Stellen auf Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung<br />
insgesamt entstehen.<br />
Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben unberührt.<br />
5.14. Verantwortlichkeit, Änderungen der Ausschreibung,<br />
Absage der Veranstaltung<br />
Der ADAC behält sich das Recht vor, in Abstimmung mit dem DMSB erforderliche<br />
Änderungen der Ausschreibung und des <strong>Reglement</strong>s vorzunehmen.<br />
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus<br />
Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen<br />
Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch die Veranstaltung oder<br />
einzelne Wettbewerbe abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände<br />
notwendig ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflichten zu übernehmen,<br />
Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ausgenommen.<br />
Im Übrigen haftet der Veranstalter nur, soweit durch Ausschreibung und Nennung<br />
nicht ein Haftungsausschluss vereinbart ist.<br />
Termine und Veranstalter<br />
ADAC Kart Masters<br />
14./15.04. 35. ADAC Kartrennen Diepholz, Oschersleben<br />
AMC Diepholz e.V. im ADAC<br />
Postfach 1107, 49341 Diepholz<br />
Tel.: (0 54 41) 59 99-0, Fax: (0 54 41) 59 99-20<br />
Internet: www.amc-diepholz.de<br />
E-Mail: info@amc-diepholz.de<br />
12./13.05. ADAC Kartrennen Ampfing<br />
MC Waldkraiburg e.V. im ADAC<br />
Birkenstraße 23, 84478 Waldkraiburg<br />
Tel.: (0 86 38) 8 15 40, Fax: (0 86 38) 95 58 11<br />
Internet: www.mc-waldkraiburg.de<br />
E-Mail: mc.waldkraiburg@t-online.de<br />
02./03.06. ADAC Kart Masters Kerpen<br />
MSC Langenfeld e.V. im ADAC<br />
Hardt 76, 40764 Langenfeld<br />
Tel.: (0 21 73) 92 92 11, Fax: (0 21 73) 92 92 12<br />
Internet: www.msc-langenfeld.com<br />
E-Mail: msc-langenfeld@t-online.de<br />
14./15.07. ADAC Kartrennen Liedolsheim<br />
Touring Club Liedolsheim e.V. im ADAC<br />
Leipnizstraße 5, 76706 Dettenheim<br />
Tel.: (0 72 47) 8 95 37, Fax: (0 72 47) 94 67 33<br />
Internet: www.kartbahn-liedolsheim.de<br />
E-Mail: info@kartbahn-liedolsheim.de<br />
22./23.09. ADAC Kart Masters Wackersdorf<br />
ADAC Ortsclub Würzburg e.V.<br />
Kurzes Roth 9, 97230 Estenfeld<br />
Tel.: (0 93 05) 98 99 61, Fax: (0 97 21) 4 75 59 66 62<br />
Internet: www.adac-oc-wuerzburg.de<br />
E-Mail: info@adac-oc-wuerzburg.de<br />
5.15. Maßgeblicher <strong>Reglement</strong>stext<br />
Nur der deutsche, vom DMSB genehmigte, Text ist verbindlich.<br />
<strong>Reglement</strong> vom DMSB am 18.01.<strong>2012</strong><br />
unter der Reg.-Nr. 724/<strong>2012</strong> genehmigt.<br />
20<br />
21
Alle Strecken im Überblick<br />
Oschersleben<br />
Motorsport Arena<br />
Oschersleben<br />
Länge: 1018 Meter<br />
Motopark Allee 20-22<br />
39387 Oschersleben<br />
www.motorsportarena.com<br />
Ampfing<br />
Kartbahn Ampfing<br />
Länge: 1063 Meter<br />
Notzen 11<br />
84539 Ampfing<br />
www.kartbahn-ampfing.de<br />
Kerpen<br />
Erftlandring Kerpen<br />
Länge: 1107 Meter<br />
Steinheide Kartbahn<br />
50170 Kerpen-Manheim<br />
www.kart-club-kerpen.de<br />
Liedolsheim<br />
Kartbahn Liedolsheim<br />
Länge: 1060 Meter<br />
Leibnizstraße 5<br />
76706 Dettenheim<br />
www.kartbahn-liedolsheim.de<br />
22<br />
23
Wackersdorf<br />
Pro Kart Raceland<br />
Wackersdorf<br />
Länge: 1222 Meter<br />
Industriestr.8<br />
92442 Wackersdorf<br />
www.prokart-raceland.com<br />
ADAC Kartmeister 1981–2011<br />
ADAC Kart Meisterschaft/Cup – Bundesendlauf<br />
1981 Garching<br />
Pop 100 Senioren<br />
1982 Fulda<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
Jürgen Beck, Stuttgart<br />
Oliver Schmitt, Künzell<br />
Markus Oestreich, Fulda<br />
Alle Klassen im Überblick<br />
Klasse Alter DMSB-Lizenz<br />
<strong>Reglement</strong><br />
Bambini 10 –14 Jahre nat. DMSB Kart Lizenz<br />
gem. DMSB Bambini Kart <strong>Reglement</strong><br />
KF2 ab 15 Jahren nat. oder int. DMSB Kart Lizenz<br />
gem. CIK/DMSB <strong>Reglement</strong><br />
KF3 12–16 Jahre nat. oder int. DMSB Kart Lizenz<br />
gem. CIK/DMSB <strong>Reglement</strong><br />
KZ2 ab 15 Jahren nat. oder int. DMSB Kart Lizenz<br />
gem. CIK/DMSB <strong>Reglement</strong><br />
IAME X30 ab 15 Jahren nat. oder int. DMSB Kart Lizenz<br />
gem. CIK/DMSB <strong>Reglement</strong><br />
IAME X30 12–16 Jahre nat. oder int. DMSB Kart Lizenz<br />
Junioren<br />
gem. CIK/DMSB <strong>Reglement</strong><br />
1983 Schaafheim<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1984 Harsewinkel<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren nat.<br />
Pop 100 Senioren int.<br />
1985 Teningen<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1986 Faßberg<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1987 Fulda<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1988 Garching<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1989 Hannover<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
Pop 135<br />
1990 Nürburgring<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
Pop 135<br />
1991 Solitude<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
Pop 135<br />
1992 Kerpen<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
Pop 135<br />
Frank Esch, Wennigsen<br />
Markus Oestreich, Fulda<br />
Christian März, Ismaning<br />
Oliver Schmitt, Künzell<br />
Henning Pape, Peine<br />
Mario Kracke, Hemmingen<br />
Michael Bartels, Plettenberg<br />
Eric Meyer, Darmstadt<br />
Christian März, Ismaning<br />
Mike Strotmann, Gauting<br />
Helmut Niedermeyer, Dachau<br />
Mike Strotmann, Gauting<br />
Claudia Hürtgen, Aachen<br />
Arnd Meier, Hannover<br />
Mike Scheidegger, Hannover<br />
Bernhard Prantler, Teisendorf<br />
Oliver Tichy, Österreich<br />
Andre Fibier, Hamburg<br />
Alexander Burgstaller, Münch.<br />
Wolf Henzler, Nürtingen<br />
Ludwig Koller, Mkt. Rettenbach<br />
Bernhard Mohr, Trier<br />
Christian Hohenadel, Quiersch.<br />
Achim Wedler, Braunschweig<br />
Andreas Schüssler, München<br />
24<br />
25
1993 Kiel-Boksee<br />
Pop 100 Junioren<br />
Pop 100 Senioren<br />
1994 Harsewinkel<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
1995 Teningen<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
1996 Fulda<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
1997 Walldorf<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
1998 Jüterbog<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
1999 Schaafheim<br />
Kadetten<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
Philipp Stange, Kleinostheim<br />
Jan Henkel, Schmallenberg<br />
Peter Heinrichsberger, Endorf<br />
Benny Zeitler, Sulzbach<br />
Stefan Göllner, Höxter<br />
Peter Heinrichsberger, Endorf<br />
Daniel Schmidl, Kumhausen<br />
Thomas Braumüller, Vöhringen<br />
Andre Kött-Mahr, Ingelheim<br />
Dirk Werner, Poppenhausen<br />
Andreas Matis, Marienhausen<br />
Markus Mann, Fellheim<br />
Norbert Siedler, Hauzenberg<br />
Stefan Buhl, Obermaiselstein<br />
Maximilian Götz, Uffenheim<br />
Peter Terting, Börwang<br />
Nils Randhahn, Göttingen<br />
Sebastian Richter, Mühlhausen<br />
Thomas Huber, Neum.-St.Veit<br />
Sven Schädler, St.Martin<br />
2003 Oschersleben<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Junioren<br />
ICA 100<br />
VT 250<br />
2004 Ampfing<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Junioren<br />
ICA 100<br />
VT 250 Biland<br />
VT 250 Ecomoto<br />
2005 Oschersleben<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Junioren<br />
ICA 100<br />
World Formula<br />
VT 250 Biland<br />
VT 250 Oral<br />
VT 250 Junioren<br />
2006 Schaafheim<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Junioren<br />
ICA 100<br />
World Formula<br />
VT 250<br />
VT 250 Vampire<br />
Marlon Pries, Weyhausen<br />
Tobias Zoll, Burladingen<br />
Christian Vietoris, Lissendorf<br />
Richard Schaffer, Essenbach<br />
Fabian Plentz, Hannover<br />
Daniel Abt, Kempten<br />
Fabian Maier, Utting<br />
Luigi Cefalu, Wangen<br />
Daniel Seibert, Ismaning<br />
Frank Riederer, Witten<br />
Björn Landgräber, Lippstadt<br />
Marvin Kirchhöfer, Leipzig<br />
Jonas Spölgen, Nideggen<br />
Kamil Radkiewicz, Spenge<br />
Luigi Cefalu, Wangen<br />
Andre Kursim, Großenlüder<br />
Claudio Mack, Oberboihingen<br />
Daniele Dallari, Italien<br />
Tobias Naumann, Sigmaringen<br />
Phillip Freimann, Celle<br />
Marvin Dienst, Lampertheim<br />
Julian Eisenreich, Dortmund<br />
Christian Wangard, Koblenz<br />
Benjamin Luth, Dassendorf<br />
Claudio Mack, Oberboihingen<br />
Daniel Seibert, Ismaning<br />
2000 Ampfing<br />
Kadetten<br />
Bambini<br />
ICA Junioren<br />
Pop 125 Junioren<br />
Pop 125 Senioren<br />
2001 Oschersleben<br />
Bambini<br />
ICA Junioren<br />
Pop 125 Junioren<br />
ICA 100<br />
2002 Hahn<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Junioren<br />
ICA 100<br />
Markus Vornbrock, Dorsten<br />
Maximilian Wissel, Alzenau<br />
Denis Pennekamp, Selm<br />
Andreas Greineder, Fürstenzell<br />
Jochen Meier, Zell-Atzenbach<br />
Christian Vietoris, Lissendorf<br />
Michael Klein, Kleinkuchen<br />
Björn Breuers, Duisburg<br />
Rouzbeh Rahi, Norderstedt<br />
Christian Vietoris, Lissendorf<br />
Dominik Brinkmann, Lünen<br />
René Rast, Steyerberg<br />
Timo Schnitter, Simmerath<br />
2007 Wackersdorf<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA 100<br />
ICA Junioren<br />
KF2<br />
KF3<br />
World Formula<br />
VT 250 Senioren<br />
VT 250 Junioren<br />
2008 Oschersleben<br />
Bambini A<br />
Bambini B<br />
ICA Senioren<br />
ICA Junioren<br />
KF2<br />
KF3<br />
World Formula<br />
Getriebe<br />
Felix Klinck, Ketsch<br />
Marvin Dienst, Lampertheim<br />
Marcus Brandt, Essen<br />
Maximilian Buhk, Dassendorf<br />
Patrick Schranner, Ingolstadt<br />
Manuel Valier, München<br />
Max Altenheimer, Wiesbaden<br />
Claudio Mack, Oberboihingen<br />
Stefan Gärtner, Markdorf<br />
Marvin Dienst, Lampertheim<br />
Moritz Oberheim, Schermbeck<br />
Stephan Risse, Wenden<br />
André Matisic, Hamburg<br />
Johannes Dobmeier, Ergoldsbach<br />
Maximilian Buhk, Dassendorf<br />
Dennis Tuszynski, Hagen<br />
Kevin Illgen, Langenchursdorf<br />
26<br />
27
2009 Hahn<br />
Bambini A<br />
Kevin Metzner, Schönfeld<br />
Bambini B<br />
Sophia Flörsch, Grünwald<br />
ICA Senioren<br />
Tim Schröder, Wesenberg<br />
ICA Junioren<br />
Luca Schulz, Geesthacht<br />
KF2<br />
Bente Scharf, Stedesdorf<br />
KF3<br />
Hubertus-Carlos Vier, Walting<br />
125 Senioren Christian Dischner, Osburg<br />
World Formula<br />
Dennis Menze, Wuppertal<br />
World Formula light Cedric Piro, Heusweiler<br />
Getriebe<br />
Kevin Illgen, Langenchursdorf<br />
2010 Templin<br />
Bambini<br />
Cedric Piro, Heusweiler<br />
KF2<br />
Marvin Kirchhöfer, Leipzig<br />
KF3<br />
Chris Dahlmann, Beckum<br />
IAME X30<br />
Dennis Menze, Wuppertal<br />
IAME X30 Junioren Luca Walter, Bermaringen<br />
125 Senioren Francois Grethen, Platten<br />
ICA 100 Senioren<br />
Lennart Schreiber, Celle<br />
Junioren<br />
Niklas Lohse, Oerlenbach<br />
World Formula light Marcel Läsch, Hupperath<br />
World Formula<br />
Julia Kleinwort, Schaalby<br />
Getriebe<br />
Kevin Illgen, Langenchursdorf<br />
2011 Wackersdorf<br />
Bambini<br />
Jannes Fittje, Langenhain<br />
KF3<br />
Kevin Metzner, Schönfeld<br />
IAME X30<br />
Fabian Kurt Komor, Melle<br />
IAME X30 Junioren Cedric Piro, Hausweiler<br />
125 Senioren Alexander Heil, Ebernburg<br />
World Formula light Philipp Schwaiger, Kahla<br />
World Formula<br />
Lukas Korbela, Lippborg<br />
Getriebe<br />
Kevin Illgen, Langenchursdorf<br />
ADAC Kart Masters Sieger 2008–2011<br />
2008<br />
Bambini A<br />
Lucas Wenig, Langewiesen<br />
Bambini B<br />
Moritz Oberheim, Schermbeck<br />
KF2<br />
Michael Sedlmeyr, Günding<br />
KF3<br />
Jason Kremer, Bonn<br />
ICA Senioren<br />
Marco Rettig, Zotzenbach<br />
ICA Junioren<br />
André Matisic, Hamburg<br />
VT 250 Senioren<br />
Christian Voß, Schmallenberg<br />
VT 250 Junioren<br />
Marvin Herrmann, Velbert<br />
2009<br />
Bambini A<br />
Lucas Wenig, Langewiesen<br />
Bambini B<br />
David Beckmann, Hagen<br />
KF2<br />
Marcel Schwabe, Stuttgart<br />
KF3<br />
Marvin Kirchhöfer, Leipzig<br />
KZ2<br />
Roland Ecker, Hunderdorf<br />
2010<br />
Bambini A<br />
Kevin Metzner, Schönfeld<br />
Bambini B<br />
Max Hesse, Wernau<br />
KF2<br />
Marvin Kirchhöfer, Leipzig<br />
KF3<br />
Maximilian Günther, Rettenberg<br />
KZ2<br />
Marvin Meindorfer, Wegberg<br />
2011<br />
Bambini<br />
Max Hesse, Wernau<br />
KF2<br />
Hendrik Grapp, Berlin<br />
KF3<br />
Sebastian Balthasar, Köln<br />
KZ2<br />
Kevin Illgen, Langenchursdorf<br />
IAME X30<br />
Patrick Meister, Großbottwar<br />
IAME X30 Junioren Luca Walter, Bermaringen<br />
28<br />
29
Adressen der ADAC Sportabteilungen<br />
ADAC Berlin-Brandenburg e.V.<br />
Bundesallee 29-30<br />
10717 Berlin<br />
Telefon 0 30/86 86-0<br />
Fax 0 30/86 86-289<br />
ADAC Hansa e.V.<br />
Amsinckstr. 39<br />
20097 Hamburg<br />
Telefon 0 40/2 39 19-19<br />
Fax 0 40/2 39 19-290<br />
ADAC Hessen-Thüringen e.V.<br />
Lyoner Str. 22<br />
60528 Frankfurt/Main<br />
Telefon 0 69/66 07-70<br />
Fax 0 69/66 07-8649<br />
ADAC Mittelrhein e.V.<br />
Hohenzollernstr. 34<br />
56068 Koblenz<br />
Telefon 02 61/13 03-0<br />
Fax 02 61/13 03-75<br />
ADAC Niedersach./S.-Anhalt e.V.<br />
Lübecker Str. 17<br />
30880 Laatzen<br />
Telefon 0 51 02/90-0<br />
Fax 0 51 02/90-1169<br />
ADAC Nordbaden e.V.<br />
Steinhäuser Str. 22<br />
76135 Karlsruhe<br />
Telefon 07 21/81 04-0<br />
Fax 07 21/81 04-170<br />
ADAC Nordbayern e.V.<br />
Äußere Sulzbacher Str. 98<br />
90491 Nürnberg<br />
Telefon 09 11/95 95-0<br />
Fax 09 11/95 95-282<br />
ADAC Nordrhein e.V.<br />
Luxemburger Str. 169<br />
50963 Köln<br />
Telefon 02 21/47 27-47<br />
Fax 0221/447433<br />
ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.<br />
Stapenhorststr. 131<br />
33615 Bielefeld<br />
Telefon 05 21/10 81-0<br />
Fax 05 21/10 81-250<br />
30<br />
ADAC Pfalz e.V.<br />
Europastr. 1<br />
67433 Neustadt<br />
Telefon 0 63 21/89 05-0<br />
Fax 0 63 21/89 05-58<br />
ADAC Saarland e.V.<br />
Am Staden 9<br />
66121 Saarbrücken<br />
Telefon 06 81/6 87 00-0<br />
Fax 06 81/6 87 00-30<br />
ADAC Sachsen e.V.<br />
Striesener Str. 37<br />
01307 Dresden<br />
Telefon 03 51/44 33-0<br />
Fax 0351/4433-390<br />
ADAC Schleswig-Holstein e.V.<br />
Saarbrückenstr. 54<br />
24114 Kiel<br />
Telefon 04 31/66 02-0<br />
Fax 04 31/66 02-150<br />
ADAC Südbaden e.V.<br />
Haslacher Str. 199<br />
79098 Freiburg i.Brg.<br />
Telefon 07 61/36 88-0<br />
Fax 07 61/36 88-244<br />
ADAC Südbayern e.V.<br />
Ridlerstr. 35<br />
80339 München<br />
Telefon 0 89/51 95-0<br />
Fax 0 89/50 81 48<br />
ADAC Weser-Ems e.V.<br />
Benningsenstr. 2-6<br />
28207 Bremen<br />
Telefon 04 21/49 94-0<br />
Fax 04 21/49 94-124<br />
ADAC Westfalen e.V.<br />
Freie-Vogel-Str. 393<br />
44269 Dortmund<br />
Telefon 02 31/54 99-0<br />
Fax 02 31/54 99-237<br />
ADAC Württemberg e.V.<br />
Am Neckartor 2<br />
70190 Stuttgart<br />
Telefon 07 11/28 00-0<br />
Fax 07 11/28 00-123<br />
ADAC Formel Masters <strong>2012</strong><br />
Die Nachwuchsserie für alle ambitionierten Kartfahrer.<br />
24 Rennen an 8 Rennwochenenden<br />
ADAC Masters Weekend Termine <strong>2012</strong> *:<br />
Motorsport Arena Oschersleben<br />
Zandvoort (NL)<br />
Sachsenring<br />
Nürburgring (Truck GP)<br />
Red Bull Ring (A)<br />
Lausitzring<br />
Nürburgring<br />
Hockenheimring<br />
* Änderungen vorbehalten<br />
30. März – 01. April<br />
04. – 06. Mai<br />
08. – 10. Juni<br />
13. – 15. Juli<br />
10. – 12. August<br />
24. – 26. August<br />
14. – 16. September<br />
28. – 30. September
wolfgang.neumayer@adac.de<br />
www.adac-kartmasters.de<br />
ADAC e.V.<br />
Ressort Motorsport<br />
Hansastraße 19, 80686 München<br />
Tel. (0 89) 76 76 4412<br />
Fax (089) 76 76 4430<br />
2955070/02.12/3’