23.11.2013 Aufrufe

Mathematik – Geometrie

Mathematik – Geometrie

Mathematik – Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt:<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>–</strong> <strong>Geometrie</strong><br />

6.2003<br />

© 2003 by Reto Da Forno<br />

Abbildung / Abbildungsvorschriften<br />

- Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1<br />

- Zentrische Streckung Seite 1<br />

- Die Strahlensätze Seite 1<br />

- Kongruenzabbildungen Seite 2<br />

- Kongruenzsätze Seite 2<br />

Übersicht: Geometrische Figuren Seite 2<br />

Gegenseitige Lage von Figuren<br />

- Gerade - Ebene Seite 4<br />

- Gerade - Gerade Seite 4<br />

- Ebene - Ebene Seite 4<br />

- Kreis - Gerade Seite 4<br />

- Gemeinsame Tangenten Seite 5<br />

Sätze <strong>–</strong> allgemeine Definitionen<br />

- Thales Seite 5<br />

- Zentriwinkel Seite 5<br />

- Pheripheriewinkel Seite 5<br />

- Fasskreisproblem Seite 5<br />

- Pythagoras Seite 5<br />

- Euklid Seite 5<br />

- Höhensatz Seite 6<br />

Bezeichnungen, Abkürzungen Seite 7<br />

<br />

1. Ähnlichkeitsabbildungen<br />

(= Abbildung, die aus einer oder mehreren zentrischen Streckungen oder Kongruenzabbildungen<br />

zusammengesetzt ist)<br />

Satz: Ähnliche Figuren stimmen in den Winkelgrössen und Verhältnissen entsprechender Seitenlängen<br />

überein. Ähnliche Geraden sind parallel.<br />

a) Die zentrische Streckung:<br />

... ist eine geometrische Abbildung mit Abbildungsvorschrift<br />

(S ist das Streckzentrum und k der Streckfaktor)<br />

bei Strecken: Originalstrecke * Streckfaktor = Bildstrecke (SA * k = SA‘)<br />

bei Flächen: Originalfläche * k 2 = Bildfläche (A * k 2 = A‘)<br />

b) Die Strahlensätze (zur zentrischen Streckung):<br />

a:b (Strecke a zu Strecke b) = Längenverhältnis<br />

Es geht um die Beziehungen zwischen Länge einer Strecke und ihres Bildes.<br />

Gegeben sind zwei halbgeraden (Strahlen) mit gemeinsamem Punkt S, die durch ein Parallelenpaar<br />

g//h geschnitten werden.<br />

1. Strahlensatz:<br />

Abschnitte auf der einen Halbgeraden verhalten sich wie die entsprechenden Abschnitte auf der<br />

Anderen. (SC : CC‘ wie SB : BB‘ oder in Skizze 2 SA:SA‘ = SB:SB‘ = AB:A’B‘)<br />

2. Strahlensatz:<br />

1/7


6.2003<br />

SC‘ = k * SC<br />

B’C‘ = k * BC<br />

Skizzen zu den Strahensätzen:<br />

C‘<br />

C C*<br />

S B B‘<br />

Zentrische Streckungen sind Längenverhältnistreue Abbildungen<br />

2. Kongruenzabbildungen<br />

(= Abbildungsvorschrift, bei der die Bildfigur und die Originalfigur deckungsgleich sind)<br />

a) Abbildungsvorschriften:<br />

- Achsenspiegelung<br />

- Verschiebung (Translation, parallele Verschiebung): Strecke bleibt gleichlang und behält die<br />

Richtung (Darstellung: mit Verschiebungsvektor v )<br />

- Drehung (Rotation): MP = MP‘ (M=Mittelpunkt / Drehzentrum, α =Drehwinkel)<br />

wenn α > 0, dann im Gegenuhrzeigersinn drehen<br />

- Punktspiegelung: MP = MP‘ und M, P, P‘ liegen auf einer Geraden<br />

b) Ähnlichkeitssätze für Dreiecke<br />

1. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis der Länge zweier Seiten und in dem von ihnen<br />

eingeschlossenen Winkel überein, sind sie ähnlich. (sws <strong>–</strong> Seite Winkel Seite)<br />

2. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis der drei Seitenlängen überein, dann sind sie zueinander<br />

ähnlich. (SSS)<br />

3. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis zweier Seitenlängen und in dem der grösseren Seite<br />

gegenüberliegenden Winkel überein, dann sind sie ähnlich.<br />

Die Ähnlichkeitssätze sind die Verallgemeinerung der Kongruenzsätze.<br />

<br />

Figur Name Eigenschaften Formeln<br />

Gerade<br />

Durch 2 Punkte eindeutig festgelegt<br />

Ebene<br />

- Unbegrenzte ebene Fläche<br />

2/7


6.2003<br />

- Durch 3 Punkte oder zwei sich<br />

kreuzende Geraden festgelegt<br />

Dreieck Innenwinkelsumme beträgt 180° A = g * h / 2<br />

Dreieck (gleichschenkliges) Basis (längste Seite) mit den zwei gleich A = g * h / 2<br />

grossen Basiswinkeln<br />

Dreieck (gleichseitiges) Alle Seiten gleich gross, jeder Winkel 60° A = [s 2 * √(3) ] / 4<br />

h = [s * √(3) ] / 2<br />

u = 3a<br />

s = √ [4*A/√(3)] = √ ((4/3)*h 2 )<br />

Rechteck Vier 90° Winkel d = √( a 2 + b 2 )<br />

u = 2a + 2b<br />

A = a*b<br />

Parallelogramm<br />

Gegenüberliegende Winkel sind je gleich A = g * h<br />

gross und zusammen 180°<br />

Quadrat Vier 90° Winkel, alle Seiten gleich lang A = s 2<br />

Raute / Rhombus<br />

Deltoid<br />

Rhomboid<br />

- alle Seiten sind gleichlang<br />

- Je zwei gegenüberliegende Winkel sind<br />

gleich<br />

Vierecke, deren Diagonalen aufeinander<br />

normal stehen<br />

Je zwei gegenüberliegende Winkel sind<br />

gleich<br />

u = 4s<br />

d = s √ (2)<br />

A = g * h<br />

A = g * h<br />

Fünfeck (Pentagon) Winkelsumme beträgt 540°<br />

Sechseck Winkelsumme beträgt 720°<br />

Polygon (regelmässiges Vieleck) A = (S* Anz. Seiten)* [ √(s 2 -<br />

(s/2) 2 ) /2]<br />

Tangentenviereck<br />

Viereck mit einem Innkreis<br />

Sehnenviereck<br />

Viereck mit einem Umkreis, Summe<br />

zweier gegenüberliegender Winkel = 180°<br />

Trapez Grundseite // Deckseite A = (g+d)*h / 2<br />

A = m * h<br />

Kreis A = π r 2<br />

u = 2 π r<br />

Innkreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der<br />

Winkelhalbierenden<br />

Ankreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der<br />

Winkelhalbierenden der Nebenwinkel<br />

Umkreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der<br />

Mittelsenkrechten<br />

Bogenlänge<br />

b x = π r / 180 * x<br />

Kreissektorfläche<br />

S x = π r 2 / 360 * x<br />

Würfel Alle Winkel 90°, alle Seitenkanten gleich d = s * √(3)<br />

V = s 3<br />

Quader Alle Winkel 90° d = √( a 2 + b 2 + c 2 )<br />

V = a * b * c<br />

3/7


Zylinder<br />

Pyramide<br />

Kegel<br />

- Mantel: n-Dreiecke<br />

- n-Eck als Grundfläche<br />

- Spitze S liegt ausserhalb des n-Ecks<br />

- Abstand von S zur Grundfläche = Höhe<br />

h<br />

Kreis als Grundfläche, sonst wie<br />

Pyramide<br />

V = π r 2 * h<br />

O = 2 π r 2 + 2r π * h<br />

V = ( 1 / 3 ) G * h<br />

O = G + M<br />

V = ( 1 / 3 ) π r 2 * h<br />

Kugel V = ( 4 / 3 ) π r 3<br />

Prisma (das Gesägte) - kongruente n-eckige Grund- /<br />

Deckflächen<br />

- Grundseite und Deckseite sind parallel<br />

- wenn Seitenkanten senkrecht auf der<br />

Grundfläche stehen, ist das Prisma<br />

gerade, alle anderen heissen schief<br />

- Abstand zwischen beiden Ebenen nennt<br />

man Höhe des Prismas<br />

Skizze (Ankreis, Umkreis, Innkreis):<br />

O = 4π r 2<br />

r = 3 √ [ ( 3 / 4π )* V] = √( O / 4π )<br />

V = G * h<br />

S = M + (2 * G)<br />

6.2003<br />

C<br />

Ankreis<br />

A<br />

Innkrei<br />

s<br />

Umkreis<br />

B<br />

<br />

1. Gerade - Ebene<br />

a) g // E keine gemeinsamen Punkte<br />

b) P = g ∩ E genau einen gemeinsamen (Durchstoss-) Punkt<br />

c) g ⊂ E Teilmenge, g liegt in E, alle Punkte gemeinsam<br />

2. Gerade - Gerade<br />

a) g // h liegen in derselben Ebene, keinen gemeinsamen Punkt<br />

b) g windschief h liegen in verschiedenen Ebenen, keinen gemeinsamen Punkt<br />

c) g = h liegen in gleichen Ebene, alle Punkte gemeinsam<br />

4/7


6.2003<br />

d) S = g ∩ h liegen in gleichen Ebene, einen gemeinsamen (Schnitt-) Punkt<br />

3. Ebene - Ebene<br />

a) E 1 // E 2 alle Geraden g ∈ E 1 und h ∈ E 2 sind windschief<br />

b) E 1 ∩ E 2 in Schnittgeraden s, jede Gerade g aus E 1 oder E 2 ist entweder // zu s oder<br />

schneidet s<br />

4. Kreis - Gerade<br />

a) g liegt ausserhalb<br />

b) g berührt den Kreis an genau einem (Berührungs-) Punkt B (g heisst Tangente)<br />

c) g schneidet k an zwei Punkten C, D (g heisst Sekante)<br />

d) g zerlegt den Kreis in zwei Halbkreise; g durchstösst M (g von A bis B heisst Durchmesser)<br />

5. Gemeinsame Tangenten von zwei Kreisen<br />

a) 4 gemeinsame Tangenten, wenn...<br />

... M 1 M 2 > r 1 +r 2<br />

b) 3 Tangenten, wenn...<br />

... M 1 M 2 = r 1 r 2<br />

c) 2 Tangenten, wenn...<br />

...r 1 <strong>–</strong> r 2 < M 1 M 2 < r 1 + r 2<br />

d) 1 Tangente, wenn... e) 0 Tangenten, wenn ...<br />

... M 1 M 2 = r 2 <strong>–</strong> r 1 ... M 1 M 2 < r 2 <strong>–</strong> r 1<br />

<br />

1. Satz von Thales<br />

Jeder Winkel ACB, dessen Scheitelpunkt C auf der Halbkreislinie mit Durchmesser AB liegt, ist ein<br />

rechter Winkel.<br />

5/7


6.2003<br />

2. Der Zentriwinkelsatz<br />

Zentriwinkel δ ist doppelt so gross wie ein Pheripheriewinkel ε über dem selben Kreisbogen.<br />

ε<br />

A<br />

δ<br />

B<br />

3. Der Pheripheriewinkelsatz<br />

Alle Pheripheriewinkel ε über demselben Bogen sind gleich gross.<br />

4. Das Fasskreisproblem<br />

Gesucht sind alle Winkel ε über AB, welche 70° gross sind.<br />

LB: AB , 20° (90° - ε) von A aus abtragen, Winkel 20° geschnitten mit m AB = M des Kreises<br />

5. Der Satz von Euklid (= Kathetensatz)<br />

Alle Parallelogramme zwischen den parallelen Geraden p // q haben denselben Flächeninhalt.<br />

6. Der Satz von Pythagoras<br />

Quadratfläche über Hypothenuse = Summe der Flächen über den Katheten: a 2 + b 2 = c 2<br />

a 2<br />

C<br />

b 2<br />

A<br />

p<br />

q<br />

B<br />

cp<br />

cq<br />

c<br />

c<br />

p<br />

q<br />

6/7


6.2003<br />

7. Der Höhensatz<br />

H c 2 + p2 = a 2 a 2<br />

C<br />

h c<br />

2<br />

A<br />

q<br />

p 2<br />

B<br />

q<br />

q<br />

! "# <br />

Achtung! Die folgenden Bezeichnungen sind nicht zwingend.<br />

d = Durchmesser / Körperdiagonale A = Flächeninhalt<br />

g = Gerade g B = Berührungspunkt<br />

h = Höhe, Hypotenuse D = Deckfläche, Durchstosspunkt<br />

k = Kreislinie, Kathete E = Ebene<br />

m = Mittellinie<br />

F = Fusspunkt<br />

r = Radius G = Grundfläche<br />

s = Seite, Sekante, Schwerlinie, Schnittgerade, Sehne M = Mittelpunkt<br />

t = Tangente P = Punkt P<br />

v = Vektor O oder S = Oberfläche (-ninhalt)<br />

α = Winkel Alpha u = Umfang<br />

m AB = Mittelsenkrechte der Strecke AB<br />

V = Volumen<br />

g = Grundseite<br />

d = Deckseite<br />

zur Schreibweise in diesem Skript:<br />

h = [s * √(3) ] / 2 würde richtig so aussehen:<br />

A =<br />

s * √(3)<br />

2<br />

Autor dieses Skripts: reto_d@gmx.ch<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

7/7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!