24.11.2013 Aufrufe

Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium - GesaHu

Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium - GesaHu

Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium - GesaHu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Schriftenreihe<br />

Bildungswege<br />

in Hessen<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Hessisches Kultusministerium


Bildungswege in Hessen: Nr. 4<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von<br />

Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines<br />

Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.<br />

Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen.<br />

Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen,<br />

an Informationsständen der Parteien sowie das<br />

Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen<br />

oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe<br />

an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung.<br />

Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf<br />

die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als<br />

Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer<br />

Gruppen verstanden werden könnte.<br />

Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann,<br />

auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem<br />

Empfänger zugegangen ist.<br />

Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur<br />

Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.


Vorwort<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Hessisches Kultusministerium<br />

Luisenplatz 10<br />

65185 Wiesbaden<br />

Tel.: (0611) 3 68 - 0<br />

Fax: (0611) 3 68 - 20 96<br />

E-Mail: pressestelle@hkm.hessen.de<br />

Verantwortlich: Dr. Alexander Jehn<br />

Redaktion: Dr. Alexander Jehn, Regina Bienert,<br />

Joachim Jacobi, Dr. Heinrich Berthold,<br />

Jürgen Obenauer, Manfred Kohl,<br />

Dr. Marion Steudel<br />

Beratung: Dr. Gisela Bielig-Schulz<br />

Fotos:<br />

Titelbild, Ute Grabowsky<br />

Archivbilder, Kultusministerium<br />

Gestaltung: Muhr, Design + Werbung Wiesbaden<br />

Druck:<br />

Hausdruckerei des Hessische Landesinstitutes<br />

für Pädagogik (HeLP), Fuldatal<br />

1. Auflage: Februar 2003<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Bildung hat wieder Wert. Die Debatte um die Vermittlung<br />

von Wissen und Bildung kreist nicht mehr nur um Strukturen.<br />

Sie wird vielmehr inhaltlich geführt; im Zentrum von<br />

Schule steht der Unterricht. Damit sich Ihre Anstrengung<br />

in der Schule auszahlt und das Abitur für Sie selbst auch<br />

einen persönlichen, Perspektiven öffnenden Wert darstellt,<br />

gibt es ab dem Schuljahr 2002/2003 im Bildungsland Hessen<br />

neue Bestimmungen für die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> wie<br />

für das berufliche <strong>Gymnasium</strong>. Diese machen den gymnasialen<br />

Bildungsgang moderner, erweitern das Fundament<br />

für ein lebensbegleitendes Lernen und bereiten besser auf<br />

die Prozesse der Globalisierung und der Informationsgesellschaft<br />

vor. Mit der neuen Verordnung wird aber auch den<br />

Forderungen und Wünschen aus Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft konsequent Rechnung getragen.<br />

Mit dieser Informationsschrift möchten wir Sie über die<br />

Bestimmungen für die neugestaltete gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

und das berufliche <strong>Gymnasium</strong> in Hessen informieren. Die<br />

vorgestellten Regelungen sind am 1. August 2002 in Kraft<br />

getreten und gelten bereits für alle Schülerinnen und<br />

Schüler, die im Schuljahr 2002/2003 die Jahrgangsstufe<br />

11 besuchen.<br />

Vertrieb:<br />

Hinweis:<br />

Diese Publikation können Sie bei folgender<br />

Adresse schriftlich bestellen:<br />

Hessisches Landesinstitut für Pädagogik<br />

(HeLP)<br />

Zentralstelle Publikationsmanagement<br />

Walter-Hallstein-Strasse 3<br />

65197 Wiesbaden<br />

Fax: (0611) 88 03 - 3 40<br />

E-Mail: order@help-zpm.de<br />

Als Online-Fassung finden Sie diese Publikation<br />

auch auf den Internetseiten des<br />

Hessischen Kultusministeriums unter<br />

www.kultusministerium.hessen.de<br />

2<br />

Die Informationsschrift soll Sie auf Ihrem Weg durch die<br />

gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> oder das berufliche <strong>Gymnasium</strong><br />

begleiten und Ihnen Antworten auf Ihre Fragen geben.<br />

Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, so<br />

können Sie sich natürlich vertrauensvoll an Ihre Tutorin<br />

bzw. Ihren Tutor oder an die Studienleitung bzw. die<br />

Abteilungsleitung wenden. Auch die Schulleitung wird<br />

Ihnen im Einzelfall mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.<br />

Ich wünsche Ihnen in der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> oder<br />

im beruflichen <strong>Gymnasium</strong> sowie für das Abitur<br />

viel Erfolg!<br />

Ihre<br />

Karin Wolff<br />

Hessische Kultusministerin<br />

3


Inhalt<br />

Allgemeine Bestimmungen 6<br />

Was ist das Ziel der neugestalteten gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

und des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s? 6<br />

Wie sind die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und<br />

das berufliche <strong>Gymnasium</strong> gegliedert? 6<br />

Wie lange dauert der Besuch der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

und des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s? 7<br />

Welche Fächer werden angeboten? 8<br />

Wie wird der Unterricht organisiert? 10<br />

Wie wird Ihre Leistung beurteilt? 10<br />

Wer berät die Schülerinnen und Schüler sowie die<br />

Erziehungsberechtigten? 11<br />

Wann haben Sie die Allgemeine Hochschulreife erreicht? 11<br />

Bestimmungen für die einzelnen Phasen 12<br />

Die Aufnahme in die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

bzw. das berufliche <strong>Gymnasium</strong> 12<br />

Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) 12<br />

Regelungen für die Fremdsprachen 16<br />

Die Zulassung zur Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) 19<br />

Die Wiederholung der Einführungsphase 20<br />

Die Qualifikationsphase 20<br />

Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase 20<br />

Wahlmöglichkeiten 24<br />

Leistungsnachweise 26<br />

Die Abiturprüfung 28<br />

Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 28<br />

Die Prüfungsfächer 28<br />

Die Gesamtqualifikation 30<br />

Einbringungsverpflichtung 32<br />

Wiederholungsprüfung 36<br />

Fachhochschulreife 36<br />

Doppeltqualifizierende Bildungsgänge 37<br />

Anhang 38<br />

Latinum und Graecum 38<br />

Tabelle zur Umrechnung von Prozentwerten in Notenpunkte 40<br />

Fehlerindices 40<br />

Tabellen zur Errechnung der Durchschnittsnote 43<br />

Schlagwortverzeichnis 44<br />

4 5


Allgemeine Bestimmungen *<br />

Was ist das Ziel der neugestalteten<br />

gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und<br />

des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s?<br />

Die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong> führen zur Allgemeinen<br />

Hochschulreife, die Sie zum<br />

Studium an einer Hochschule berechtigt,<br />

Ihnen aber auch den Weg in eine<br />

berufliche Ausbildung ermöglicht.<br />

Wesentliche Zielsetzungen der neugestalteten<br />

gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und<br />

des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s sind sowohl<br />

die Vermittlung einer vertieften<br />

wissenschaftsorientierten Allgemeinbildung<br />

als auch eines gesicherten<br />

Fachwissens in allen Fächern. Besonders<br />

gestärkt werden<br />

• Deutsch und Mathematik,<br />

• die Fremdsprachen und Naturwissenschaften.<br />

Gesichert werden die wichtigsten Bildungsinhalte<br />

und eine vertieftere Allgemeinbildung<br />

durch die Abiturprüfung<br />

in fünf Fächern. Damit haben Sie zugleich<br />

die Möglichkeit, Ihren Neigungen<br />

und Interessen gemäß individuelle<br />

Schwerpunkte zu setzen. Die neuen<br />

Prüfungsformen beim Abitur fördern<br />

selbstständiges Lernen und Medienkompetenz.<br />

Kurz: Sie werden besonders<br />

gut für ein späteres Studium oder<br />

auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

Landesweit einheitliche Vorgaben für<br />

die Bewertung Ihrer Leistungen und<br />

Leistungsnachweise sorgen für mehr<br />

Transparenz und eine größere Vergleichbarkeit<br />

der Anforderungen und<br />

Leistungen. Hessenweit einheitlich geregelt<br />

werden<br />

• der Zugang mit dem mittleren<br />

Abschluss,<br />

• die Umrechnung von Prozentangaben<br />

in Notenpunkte,<br />

• die Fehlerindices für die Beurteilung<br />

der schriftlichen Leistungen in allen<br />

Fächern.<br />

Wie sind die gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong> und das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong> gegliedert?<br />

Die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und das<br />

berufliche <strong>Gymnasium</strong> gliedern sich<br />

in zwei Phasen:<br />

• Die Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11) und die<br />

• Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufen 12 und 13).<br />

Beide Phasen sind jeweils in Halbjahre<br />

untergliedert.<br />

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe<br />

13 legen Sie vor den Osterferien<br />

die schriftliche Abiturprüfung<br />

und im Juni die mündliche Prüfung<br />

ab. Die Kurse des zweiten Halbjahres<br />

der Jahrgangsstufe 13 enden im Mai.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss der<br />

schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen<br />

erhalten Sie das Zeugnis<br />

der Allgemeinen Hochschulreife.<br />

Wie lange dauert der Besuch der<br />

gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und des<br />

beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s?<br />

Im Regelfall besuchen Sie die gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong> bzw. das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong> drei Jahre. Die Verweildauer<br />

verlängert sich auf maximal 4<br />

Jahre, wenn Sie<br />

• nicht zur Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe<br />

12) zugelassen werden,<br />

• freiwillig die Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11) wiederholen,<br />

• eine Jahrgangsstufe in der Qualifikationsphase<br />

wiederholen, weil beispielsweise<br />

Ihre Leistungen im Leistungskurs<br />

oder einem anderen Kurs,<br />

den Sie einbringen müssen, abschließend<br />

mit null Punkten bewertet<br />

wurden;<br />

• zur Abiturprüfung nicht antreten<br />

oder<br />

• die Abiturprüfung nicht bestehen<br />

und wiederholen.<br />

Auslandsaufenthalt<br />

Durch Auslandsaufenthalte gewinnen<br />

Sie Verständnis für Menschen, Kulturen<br />

und Gesellschaften anderer Länder.<br />

Wenn Sie als Schülerin oder Schüler der<br />

gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> oder des beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong>s über einen bestimmten<br />

Zeitraum eine ausländische<br />

Schule besucht haben, können Sie in<br />

der Regel Ihre schulische Ausbildung<br />

anschließend ohne zeitlichen Verlust<br />

fortsetzen. Nur in begründeten Fällen<br />

müssen Sie sich einem Überprüfungsverfahren<br />

unterziehen. Die Entscheidung<br />

hierüber trifft der Schulleiter<br />

bzw. die Schulleiterin der aufnehmenden<br />

Schule. Wenn Sie während der<br />

Qualifikationsphase einen Auslandsaufenthalt<br />

von mindestens halbjähriger<br />

Dauer planen, so können Sie sich<br />

auf Antrag Leistungen der Pflichtfächer<br />

aus der Einführungsphase bei der Gesamtqualifikation<br />

für die Abiturprüfung**<br />

anrechnen lassen. Ergebnisse,<br />

die Sie an einer Schule im Ausland<br />

erzielt haben, können hierbei jedoch<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Einen Auslandsaufenthalt sollten Sie<br />

möglichst für die Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11) planen.<br />

* Dieser Informationsschrift liegt die „Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der<br />

gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und dem beruflichen <strong>Gymnasium</strong> in der Fassung vom 23. April 2002“ zugrunde.<br />

Unter www.kultusministerium.hessen.de finden Sie den Verordnungstext sowie weitere Informationen<br />

rund um die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und das berufliche <strong>Gymnasium</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur die Verordnung selbst rechtsverbindlich ist. Alle Ausführungen zur Verordnung,<br />

auch diese Informationsschrift, können spezifische Rechtsfragen zu Einzelaspekten nicht klären.<br />

** Siehe S. 30 f<br />

6 7


Verkürzen des Besuchs der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong><br />

Auf Grund hervorragender Leistungen<br />

können Sie in den folgenden Fällen<br />

die Verweildauer in der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong> auf 2 Jahre verkürzen,<br />

wenn Sie<br />

• am Ende der Klasse 10 in die Jahrgangsstufe<br />

12 versetzt werden;<br />

• am Ende des ersten Halbjahres der<br />

Einführungsphase (Jahrgangsstufe<br />

11) in die Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufe 12/2) wechseln; in<br />

diesem Fall können Ihnen die Leistungen<br />

aus der Einführungsphase<br />

bei der Gesamtqualifikation* angerechnet<br />

werden;<br />

• vorzeitig in die zweite Hälfte der<br />

Einführungsphase (Jahrgangsstufe<br />

11/2) eintreten.<br />

Die Verweildauer im beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong> können Sie nicht<br />

verkürzen. Sie beträgt drei Jahre.<br />

Welche Fächer werden angeboten?<br />

Die Fächer, die in der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong> bzw. im beruflichen <strong>Gymnasium</strong><br />

angeboten werden, sind – mit<br />

Ausnahme des Faches Sport – in drei<br />

Aufgabenfeldern zusammengefasst. Die<br />

Zuordnung der Fächer zu diesen drei<br />

Aufgabenfeldern soll Ihnen Einsicht in<br />

fachspezifische Besonderheiten und<br />

fachübergreifende Gemeinsamkeiten<br />

verschiedener Wissenschaftsdisziplinen<br />

vermitteln.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Vielfalt<br />

des Fächerangebots von den Möglichkeiten<br />

der einzelnen Schule abhängt.<br />

Das sprachlich-literarisch-künstlerische<br />

Aufgabenfeld<br />

1 3<br />

umfasst:<br />

• Deutsch<br />

• die Fremdsprachen<br />

• Kunst<br />

• Musik<br />

nur gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

• Darstellendes Spiel<br />

nur berufliches <strong>Gymnasium</strong><br />

• ein Ersatzfach<br />

2<br />

Das gesellschaftswissenschaftliche<br />

Aufgabenfeld umfasst:<br />

• Geschichte<br />

• Politik und Wirtschaft<br />

• die Religionslehren/Ethik<br />

• Erdkunde<br />

nur gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

• Wirtschaftswissenschaften<br />

• Rechtskunde<br />

• Philosophie<br />

nur berufliches <strong>Gymnasium</strong><br />

Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische<br />

Aufgabenfeld<br />

umfasst:<br />

• Mathematik<br />

• Biologie<br />

• Chemie<br />

• Physik<br />

nur gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

• Informatik<br />

nur berufliches <strong>Gymnasium</strong><br />

• Technikwissenschaften<br />

• Technologie<br />

• Technisches Zeichnen<br />

(Jahrgangsstufe 11)<br />

• Rechnungswesen<br />

• Datenverarbeitung<br />

• Ernährungslehre<br />

• Agrartechnik<br />

Zu den drei Aufgabenfeldern<br />

kommt das Fach Sport hinzu.<br />

• Wirtschaftslehre (insbesondere<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre<br />

des Haushalts, Wirtschaftslehre<br />

des Landbaus)<br />

Das Fach Politik und Wirtschaft ersetzt<br />

das frühere Fach Gemeinschaftskunde.<br />

Die neue Bezeichnung verdeutlicht<br />

die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

dieses Faches.<br />

* Vgl. Abschnitt Gesamtqualifikation S. 30 f<br />

8 9


Wie wird der Unterricht<br />

organisiert?<br />

In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe<br />

11) findet verbindlicher Unterricht<br />

nach einer festen Stundentafel<br />

statt. Je nach den örtlichen Gegebenheiten<br />

kann dieser Unterricht im<br />

Klassenverband, im Kurssystem oder<br />

in einer Mischform erteilt werden.<br />

In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen<br />

12 und 13) wird im Kurssystem,<br />

teilweise auch mit festen Kurskombinationen,<br />

unterrichtet.<br />

Es wird unterschieden zwischen<br />

• Grundkursen und<br />

• Leistungskursen.<br />

Leistungskurse werden mit fünf Wochenstunden<br />

unterrichtet. Grundkurse<br />

in Deutsch und Mathematik werden<br />

grundsätzlich vierstündig, in den übrigen<br />

Fächern drei- bzw. zweistündig<br />

erteilt.<br />

Sowohl Leistungs- als auch Grundkurse<br />

dienen gemeinsam dem Ziel, Ihnen eine<br />

breit angelegte Grundbildung zu vermitteln.<br />

In den Leistungskursen sollen<br />

Sie zusätzlich einen größeren Überblick,<br />

vertieftes Wissen und umfangreichere<br />

methodische Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

erwerben. Ein Kurs dauert jeweils<br />

ein halbes Jahr. Da die Unterrichtsinhalte<br />

aufeinander aufbauen, bleiben<br />

Sie in der Regel in Ihren beiden Leistungsfächern<br />

während der gesamten<br />

Qualifikationsphase (das sind 2 Jahre)<br />

und in den Grundkursfächern mindestens<br />

für ein Schuljahr in der gleichen<br />

Lerngruppe.<br />

Wie wird Ihre Leistung beurteilt?<br />

Ihre Leistungen werden nach einem<br />

Punktsystem beurteilt. Je nach Notentendenz<br />

sind sie den Notenstufen<br />

folgendermaßen zugeordnet:<br />

Punkte<br />

Note<br />

15 | 14 | 13 sehr gut<br />

12 | 11 | 10 gut<br />

9 | 8 | 7 befriedigend<br />

6 | 5 | 4 ausreichend<br />

3 | 2 | 1 mangelhaft<br />

0 ungenügend<br />

Mit null Punkten beurteilte Kurse gelten<br />

als nicht besucht. Sie können daher<br />

nicht zur Erfüllung der Beleg- und Einbringungsverpflichtungen<br />

herangezogen<br />

werden, werden jedoch im Halbjahreszeugnis<br />

aufgeführt.<br />

4 Punkte müssen bei der Zulassung in<br />

die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe<br />

12) bereits wie ein „mangelhaft“<br />

ausgeglichen werden.<br />

Wer berät die Schülerinnen und<br />

Schüler sowie die Erziehungsberechtigten?<br />

In allen Fragen Ihrer Schullaufbahn<br />

und Ihrer Leistungen im verbindlichen<br />

und von Ihnen gewählten Unterricht<br />

berät Sie eine Lehrkraft als Tutorin<br />

oder Tutor in Zusammenarbeit mit<br />

der Studienleiterin oder dem Studienleiter,<br />

im beruflichen <strong>Gymnasium</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem zuständigen<br />

Abteilungsleiter oder der zuständigen<br />

Abteilungsleiterin. Die Schulen regeln<br />

nach ihren örtlichen Gegebenheiten,<br />

welche Lehrkraft Ihre Tutorin bzw.<br />

Ihr Tutor ist.<br />

Es liegt in Ihrem Interesse, die Tutorinnen-<br />

bzw. Tutorenberatung regelmäßig<br />

in Anspruch zu nehmen. Falls<br />

Ihre Schule eine Tutorinnen- bzw.<br />

Tutorenstunde ansetzt, ist die Teilnahme<br />

daran für Sie verbindlich.<br />

Wann haben Sie die Allgemeine<br />

Hochschulreife erreicht?<br />

Sie haben die Allgemeine Hochschulreife<br />

erworben, wenn Sie bei der<br />

Gesamtqualifikation die Mindestpunktzahl<br />

von 280 Punkten erreicht<br />

haben. Dabei müssen Sie<br />

• im Leistungskursbereich<br />

mindestens 70 Punkte,<br />

• im Grundkursbereich<br />

mindestens 110 Punkte und<br />

• im Abiturbereich<br />

mindestens 100 Punkte<br />

erzielt haben.<br />

Zu den weiteren Bedingungen, die Sie<br />

erfüllt haben müssen, vergleichen Sie<br />

bitte den Abschnitt „Gesamtqualifikation“<br />

S. 30 f.<br />

10


Bestimmungen für die einzelnen Phasen<br />

Die Aufnahme in die gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong> bzw. das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Sie können in die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

bzw. in das berufliche <strong>Gymnasium</strong> eintreten,<br />

wenn Sie nach den gültigen Versetzungsbestimmungen<br />

an einer öffentlichen<br />

oder staatlich anerkannten Schule<br />

in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong> versetzt worden sind.<br />

Zulassungsvoraussetzung für Schülerinnen<br />

und Schüler mit dem mittleren<br />

Bildungsabschluss ist eine Durchschnittsnote<br />

von besser als befriedigend<br />

(3,0) in den Fächern<br />

• Deutsch,<br />

• Mathematik,<br />

• eine Fremdsprache,<br />

• eine Naturwissenschaft.<br />

In den übrigen Fächern müssen Sie<br />

gleichfalls eine Durchschnittsnote von<br />

besser als befriedigend (3,0) erreicht<br />

haben.<br />

Zum einen schafft diese Festlegung<br />

hessenweit gleiche Voraussetzungen,<br />

zum anderen gibt sie Ihnen deutlicher<br />

darüber Aufschluss, was von Ihnen<br />

erwartet wird, wenn Sie später den<br />

Übergang in die Qualifikationsphase<br />

schaffen wollen.<br />

Die Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11)<br />

Während des gesamten Schuljahres<br />

werden Sie in den folgenden Fächern<br />

unterrichtet:<br />

1<br />

In der Jahrgangsstufe 11 werden Sie<br />

auf der Grundlage Ihrer bisherigen<br />

Schulbildung auf einen erfolgreichen<br />

Besuch der Qualifikationsphase vorbereitet.<br />

Sprachlich-literarischkünstlerisches<br />

Aufgabenfeld:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

• Deutsch<br />

• zwei Fremdsprachen (siehe Regelungen<br />

für die Fremdsprachen)<br />

• Kunst, Musik oder Darstellendes<br />

Spiel<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

• Deutsch<br />

• eine Fremdsprache (siehe Regelungen<br />

für die Fremdsprachen)<br />

• Kunst, Musik oder ein Ersatzfach<br />

2<br />

Gesellschaftswissenschaftliches<br />

Aufgabenfeld:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

• Politik und Wirtschaft<br />

• Geschichte<br />

• Religionslehre/Ethik<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

3<br />

• Politik und Wirtschaft<br />

• Geschichte<br />

• Religionslehre/Ethik<br />

• Wirtschaftslehre (in den Fachrichtungen<br />

Wirtschaft, Ernährung<br />

und Hauswirtschaft sowie Agrarwirtschaft)<br />

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches<br />

Aufgabenfeld:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

• Mathematik<br />

• Biologie<br />

• Chemie<br />

• Physik<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

• Mathematik<br />

• Biologie (in den Fachrichtungen<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

sowie Agrarwirtschaft)<br />

• Chemie<br />

• Physik<br />

• fachrichtungsbezogene Fächer<br />

(z.B. Technikwissenschaft,<br />

Rechnungswesen usw.)<br />

Zu den drei Aufgabenfeldern kommt<br />

das Fach Sport hinzu.<br />

Vergleichen Sie bitte auch die<br />

Rahmenstundentafel für die<br />

Einführungsphase auf S. 14 f.<br />

Die Fächer Deutsch, die Fremdsprachen<br />

und Mathematik werden mit 3<br />

Stunden, im beruflichen <strong>Gymnasium</strong><br />

mit bis zu 5 Stunden, alle übrigen<br />

Fächer mit 2 Wochenstunden unterrichtet.<br />

Darüber hinaus werden Ihnen<br />

auch 2 bis 4 Stunden zusätzlicher<br />

Unterricht angeboten, den Sie besuchen<br />

müssen. Auf welche Fächer<br />

diese Stunden verteilt werden, entscheidet<br />

Ihre Schule.<br />

Zusätzlich werden im beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong> in der Fachrichtung<br />

Technik die Fächer Technikwissenschaft<br />

und Technologie mit jeweils<br />

4 Wochenstunden und das Fach<br />

Technisches Zeichnen mit 2 Stunden<br />

pro Woche unterrichtet. In der<br />

Fachrichtung Wirtschaft wird das<br />

Fach Wirtschaftslehre mit 5 Stunden,<br />

das Fach Rechnungswesen mit<br />

2 und das Fach Datenverarbeitung<br />

mit 3 Unterrichtsstunden pro Woche<br />

unterrichtet. In der Fachrichtung<br />

Ernährung und Hauswirtschaft werden<br />

die Fächer Technologie und<br />

Ernährungslehre je dreistündig und<br />

das Fach Biologie zweistündig unterrichtet.<br />

In der Fachrichtung Agrartechnik<br />

werden die Fächer Technologie<br />

und Agrartechnik dreistündig<br />

und das Fach Biologie zweistündig<br />

unterrichtet.<br />

Darüber hinaus können Sie den<br />

Unterricht in weiteren, von Ihrer<br />

Schule angebotenen Fächern besuchen.<br />

12<br />

13


Rahmenstundentafel der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)<br />

Angaben in Wochenstunden<br />

Angaben in Wochenstunden<br />

Fächer<br />

Gym. <strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Oberstufe</strong><br />

fachrich- fachrichtungsbezogen<br />

tungsübergreifend<br />

Technik Wirtschaft Ernährung Agrarund<br />

Haus- wirtschaft<br />

wirtschaft<br />

Fächer<br />

Gym. <strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Oberstufe</strong><br />

fachrich- fachrichtungsbezogen<br />

tungsübergreifend<br />

Technik Wirtschaft Ernährung Agrarund<br />

Haus- wirtschaft<br />

wirtschaft<br />

1<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Deutsch 3 3-5<br />

Fremdsprache 3 3-5<br />

eine weitere<br />

Fremdsprache 3 (3) *<br />

Kunst oder Musik oder<br />

Darstellendes Spiel 2<br />

2<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Politik und Wirtschaft 2 2<br />

Geschichte 2 2<br />

Religionslehre 2 1-2<br />

Wirtschaftslehre, insb.<br />

Betriebswirtschaftslehre 5 2 2<br />

3 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 3 3-5<br />

Physik 2 2<br />

Chemie 2 2<br />

Biologie 2 2 2<br />

Technikwissenschaft 4<br />

Technologie 4 3 3<br />

Technisches Zeichnen 2<br />

Rechnungswesen 2<br />

Datenverarbeitung 3<br />

Ernährungslehre 3<br />

Agrartechnik 3<br />

* im Falle von § 20 Abs. 3 der „Verordnung über die Bildungsgänge und<br />

die Abiturprüfung in der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und dem beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong> in der Fassung vom 23. April 2002“<br />

Sport<br />

2 2<br />

Kompensations- / Orientierungsstunden<br />

2-4<br />

14<br />

15


Regelungen für die Fremdsprachen<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

Wenn Sie in den Jahrgangsstufen 7 bis<br />

10 Unterricht in einer zweiten Fremdsprache<br />

erhalten haben, führen Sie in<br />

der Jahrgangsstufe 11 mindestens die<br />

erste oder die zweite Fremdsprache<br />

weiter. Sie müssen außerdem<br />

• die andere Fremdsprache fortführen<br />

• oder eine in der Jahrgangsstufe 9<br />

begonnene Fremdsprache fortführen<br />

• oder mit einer neuen Fremdsprache<br />

beginnen.<br />

Haben Sie in den Jahrgangsstufen 7 bis<br />

10 keinen Unterricht in einer zweiten<br />

Fremdsprache erhalten oder wollen Sie<br />

mit der neu begonnenen Fremdsprache<br />

Ihre Fremdsprachenverpflichtung erfüllen,<br />

müssen Sie mit einer zweiten<br />

Fremdsprache in der Jahrgangsstufe<br />

11 beginnen und diese bis zum Ende<br />

der Qualifikationsphase betreiben. In<br />

diesem Fall dürfen Sie keinen Kurs mit<br />

null Punkten abschließen und der besuchte<br />

Kurs des Prüfungshalbjahres<br />

(13/2) und des Halbjahres davor (13/1)<br />

müssen in die Gesamtqualifikation eingebracht<br />

werden. Siehe S. 30 f und 32.<br />

Die erste Fremdsprache ist zur Erfüllung<br />

der Belegverpflichtung<br />

fortzuführen.<br />

Beachten Sie bitte, dass Sie bis zum<br />

Ende der Qualifikationsphase (Ende<br />

der Jahrgangsstufe 13) Unterricht in<br />

einer aus der Mittelstufe fortgeführten<br />

Fremdsprache haben. Nach der<br />

Einführungsphase müssen Sie außerdem<br />

eine weitere Fremdsprache über<br />

2 Halbjahre belegen und einbringen,<br />

wenn Sie nicht eine zweite Naturwissenschaft<br />

oder Informatik über 2<br />

Halbjahre belegen und einbringen<br />

wollen.<br />

Dem folgenden schematischen Überblick<br />

können Sie die Möglichkeiten, die<br />

Fremdsprachenverpflichtung in der<br />

Einführungs- und Qualifikationsphase<br />

zu erfüllen, entnehmen.<br />

Schematischer Überblick<br />

1. Möglichkeit<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Erste Fremdsprache<br />

• • • • • • • • •<br />

* Zweite Fremdsprache<br />

• • • • •<br />

2. Möglichkeit<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Erste Fremdsprache<br />

• • • • • • Zweite Fremdsprache<br />

• • • • • • •<br />

*<br />

Dritte Fremdsprache<br />

• •<br />

3. Möglichkeit (z. B. an einer IGS)<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Erste Fremdsprache<br />

• • • • • • • • •<br />

* Zweite Fremdsprache<br />

• • •<br />

4. Möglichkeit<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Erste Fremdsprache<br />

Neu beginnende Fremdsprache<br />

ab Klasse 11<br />

• • • • • • • • •<br />

• • •<br />

* Nach der Einführungsphase müssen Sie eine weitere Fremdsprache<br />

über 2 Halbjahre belegen und einbringen, wenn Sie nicht eine zweite<br />

Naturwissenschaft oder Informatik über 2 Halbjahre belegen und<br />

einbringen wollen.<br />

17


Beispiel 1:<br />

Sie haben Englisch ab der Klasse 5<br />

erlernt. Als zweite Fremdsprache ab<br />

Klasse 7 haben Sie Latein gewählt und<br />

als dritte Fremdsprache ab Klasse 9<br />

Französisch. In der Jahrgangsstufe 11<br />

müssen Sie nun mindestens<br />

• Englisch und Latein weiterführen<br />

oder<br />

• Englisch und Französisch weiterführen<br />

oder<br />

• Latein und Französisch weiterführen<br />

oder<br />

• Latein oder Englisch weiterführen<br />

und mit einer neuen Fremdsprache<br />

in Klasse 11 beginnen. In diesem<br />

Fall müssen Sie die neu begonnene<br />

Fremdsprache bis zum Ende der<br />

Qualifikationsphase belegen und<br />

die letzten beiden Kurse in die<br />

Gesamtqualifikation einbringen.<br />

Beispiel 2:<br />

Sie haben Englisch als einzige Fremdsprache<br />

ab der Klasse 5 erlernt. In der<br />

Jahrgangsstufe 11 wählen Sie eine neu<br />

beginnende Fremdsprache, beispielsweise<br />

Spanisch. Sie müssen beide<br />

Fremdsprachen bis zum Ende der Qualifikationsphase<br />

betreiben. Darüber<br />

hinaus müssen Sie nicht nur alle vier<br />

Kurse in Englisch, sondern auch die<br />

letzen beiden Kurse Spanisch in die<br />

Gesamtqualifikation einbringen.<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

In der Regel führen Sie in der Einführungsphase<br />

Englisch als Fremdsprache<br />

fort. Wenn Sie in den Jahrgangsstufen<br />

7 bis 10 Unterricht in einer zweiten<br />

Fremdsprache erhalten haben, müssen<br />

Sie im beruflichen <strong>Gymnasium</strong> nur eine<br />

Fremdsprache bis zum Abitur fortführen.<br />

Haben Sie in den Jahrgangsstufen<br />

9 und 10 eine zweite Fremdsprache erlernt,<br />

müssen sie diese bis zum Ende<br />

der Jahrgangsstufe 11 fortführen.<br />

Wenn Sie ab der Klasse 5 nur eine<br />

Fremdsprache erlernt haben, müssen<br />

Sie in der Jahrgangstufe 11 mit einer<br />

zweiten Fremdsprache beginnen. In<br />

diesem Fall müssen Sie die neu begonnene<br />

Fremdsprache bis zum Ende der<br />

Qualifikationsphase betreiben. Sie<br />

dürfen keinen Kurs mit null Punkten<br />

abschließen und der besuchte Kurs<br />

des Prüfungshalbjahres (13/2) und<br />

des Halbjahres davor (13/1) müssen<br />

in die Gesamtqualifikation eingebracht<br />

werden. Die erste Fremdsprache<br />

müssen Sie zur Erfüllung<br />

der Belegverpflichtung fortführen.<br />

Die Zulassung zur<br />

Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufen 12 und 13)<br />

Über die Zulassung zur Qualifikationsphase<br />

entscheidet die Zulassungskonferenz<br />

auf der Grundlage der Ergebnisse<br />

des zweiten Halbjahres der Einführungsphase.<br />

Die Zulassungskonferenz<br />

trifft ihre Entscheidung in pädagogischer<br />

Verantwortung.<br />

Sie werden zur Qualifikationsphase<br />

zugelassen, wenn Sie in jedem verbindlichen*<br />

Fach am Ende der Einführungsphase<br />

jeweils mindestens 05 Punkte<br />

erreicht haben. Wer in einem verbindlichen<br />

Fach weniger als 05 Punkte<br />

erreicht, kann dies ausgleichen durch<br />

• mindestens 10 Punkte in einem<br />

anderen verbindlichen Fach oder<br />

• mindestens jeweils 07 Punkte in<br />

zwei anderen verbindlichen<br />

Fächern.<br />

Beispiel 1:<br />

Wenn Sie in Geschichte 02 Punkte<br />

erreicht haben, können Sie diese beispielsweise<br />

durch mindestens 10<br />

Punkte in Biologie oder durch mindestens<br />

07 Punkte in Englisch und<br />

Musik ausgleichen.<br />

Für die Fächer Deutsch, die verpflichtenden<br />

Fremdsprachen**, Mathematik<br />

und das spätere fachrichtungsbezogene<br />

Leistungsfach des beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong>s kann der oben genannte<br />

Ausgleich nur durch ein bzw. zwei<br />

Fächer dieser Fächergruppe erfolgen.<br />

Beispiel 2:<br />

Wenn Sie in Mathematik 03 Punkte<br />

erreicht haben, müssen Sie diese ausgleichen<br />

durch<br />

• mindestens 10 Punkte in Deutsch<br />

oder einer verpflichtenden Fremdsprache,<br />

beispielsweise Englisch,<br />

oder<br />

• mindestens jeweils 07 Punkte in<br />

Deutsch und einer verpflichtenden<br />

Fremdsprache.<br />

Zur Qualifikationsphase können Sie<br />

nicht zugelassen werden, wenn Sie<br />

• in einem verbindlichen Fach mit<br />

null Punkten abgeschlossen haben,<br />

• in zwei der Fächer Deutsch, den<br />

verpflichtenden Fremdsprachen**,<br />

Mathematik oder dem späteren<br />

fachrichtungsbezogenen Leistungsfach<br />

des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s<br />

weniger als fünf Punkte erreicht<br />

haben oder<br />

• in drei und mehr verbindlichen<br />

Fächern weniger als fünf Punkte<br />

erreicht haben.<br />

* Ein verbindliches Fach ist ein Fach, das Sie laut Rahmenstundentafel<br />

in der Einführungsphase belegen müssen.<br />

** Vgl. die Regelungen für die Fremdsprachen<br />

18<br />

19


Die Wiederholung der<br />

Einführungsphase<br />

Wenn Sie nicht zur Qualifikationsphase<br />

zugelassen worden sind, können Sie<br />

die Einführungsphase einmal wiederholen.<br />

Nicht möglich ist die Wiederholung<br />

allerdings, wenn Sie<br />

• wegen Nichtversetzung die Jahrgangsstufe<br />

10 bereits wiederholt<br />

haben oder<br />

• diejenige Jahrgangsstufe zweimal<br />

besucht haben, in der Sie den mittleren<br />

Abschluss erworben haben.<br />

In diesen Fällen müssen Sie die gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong> bzw. das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong> verlassen.<br />

Wenn Sie zur Qualifikationsphase zwar<br />

zugelassen worden sind, aber feststellen,<br />

dass eine erfolgreiche Mitarbeit in<br />

der Jahrgangsstufe 12 doch nicht möglich<br />

ist, so können Sie aus der Qualifikationsphase<br />

bis zu Beginn des 2. Halbjahres<br />

der Jahrgangsstufe 12 freiwillig<br />

in die Einführungsphase zurückgehen.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass Sie<br />

nicht bereits die Jahrgangsstufe 11<br />

wiederholt haben.<br />

Beachten Sie bitte, dass bei einer<br />

freiwilligen Wiederholung die bereits<br />

einmal erworbene Zulassung in die<br />

Qualifikationsphase „verfällt“ und<br />

nochmals neu erworben werden muss!<br />

Die Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufen 12 und 13)<br />

In der Qualifikationsphase sollen Sie<br />

in vier Halbjahren durch verbindlichen<br />

und kontinuierlichen Unterricht in<br />

Leistungs- und Grundkursfächern die<br />

Voraussetzungen erwerben, um das<br />

Abitur erfolgreich ablegen zu können.<br />

Neben den Fächern, die Sie verbindlich<br />

belegen müssen, können Sie nach<br />

Neigung und Interesse weitere Schwerpunkte<br />

setzen.<br />

Belegverpflichtung in der<br />

Qualifikationsphase<br />

In der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> wie im<br />

beruflichen <strong>Gymnasium</strong> müssen Sie<br />

zum Erwerb der grundlegenden<br />

Kompetenzen den Unterricht in den<br />

folgenden Fächern durchgängig bis<br />

zum Abitur besuchen:<br />

• Deutsch,<br />

• eine aus der Mittelstufe fortgeführte<br />

Fremdsprache,<br />

• Geschichte,<br />

• Religionslehre oder Ethik,<br />

• Mathematik,<br />

• eine Naturwissenschaft,<br />

• Sport.<br />

Über mindestens zwei Halbjahre in<br />

der Qualifikationsphase müssen Sie<br />

die folgenden Fächer belegen:<br />

• Politik und Wirtschaft,<br />

• Kunst oder Musik oder<br />

Darstellendes Spiel (nur gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong>) oder ein Ersatzfach (nur<br />

berufliches <strong>Gymnasium</strong>)<br />

Sie können den Unterricht in den oben<br />

genannten Fächern natürlich auch<br />

über die zwei Halbjahre hinaus freiwillig<br />

bis zum Ende der Qualifikationsphase<br />

besuchen und gegebenenfalls<br />

in die Gesamtqualifikation einbringen.<br />

In der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> müssen<br />

Sie über die oben genannten Belegverpflichtungen<br />

hinaus nochmals über<br />

zwei Halbjahre<br />

• eine weitere Fremdsprache oder<br />

eine weitere Naturwissenschaft<br />

oder Informatik belegen.<br />

20<br />

21


Übersicht – Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase<br />

1<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Halbjahr 12/1 12/2 13/1 13/2<br />

Deutsch ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Eine aus der Mittelstufe<br />

fortgeführte Fremdsprache ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Eine weitere Fremdsprache<br />

(oder eine zweite Naturwissenschaft<br />

oder Informatik) ( ◊ ) ( •<br />

) (◊ ) ( •<br />

) ( •<br />

) ( •<br />

)<br />

Kunst oder Musik oder<br />

Darstellendes Spiel * ◊ ** • *** ◊ ** • ***<br />

2<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Halbjahr 12/1 12/2 13/1 13/2<br />

Geschichte ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Politik und Wirtschaft ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Religionslehre oder Ethik ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

In der neben stehenden Tabelle werden<br />

allgemeinbildende und fachrichtungsübergreifende<br />

Fächer des<br />

beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s genannt. Je<br />

nach Fachrichtung bestehen folgende<br />

zusätzliche Belegverpflichtungen:<br />

Fachrichtung Wirtschaft<br />

• Wirtschaftslehre, insbesondere<br />

Betriebswirtschaftslehre (LK) in<br />

allen 4 Halbjahren,<br />

• Rechnungswesen in 12/1 und 12/2,<br />

• Datenverarbeitung in 12/1 und 12/2,<br />

• ein ergänzender Grundkurs in 12/1.<br />

Fachrichtung Technik<br />

• Technikwissenschaft (LK) in allen<br />

4 Halbjahren,<br />

• Technologie in allen 4 Halbjahren,<br />

• ein ergänzender Grundkurs in 12/1.<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

• Ernährungslehre (LK) in allen 4 Halbjahren,<br />

• Wirtschaftslehre des Haushalts (GK)<br />

in allen 4 Halbjahren,<br />

• ein ergänzender Grundkurs in 12/1.<br />

Agrarwirtschaft<br />

• Agrartechnik (LK) in allen 4 Halbjahren,<br />

• Wirtschaftslehre des Landbaus in<br />

allen 4 Halbjahren,<br />

• ein ergänzender Grundkurs in 12/1.<br />

3<br />

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld<br />

Halbjahr 12/1 12/2 13/1 13/2<br />

Mathematik ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Eine Naturwissenschaft<br />

(Biologie, Chemie oder Physik) ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

Eine weitere der oben genannten<br />

Naturwissenschaften oder Informatik ( ◊ ) ( ◊ )<br />

(oder eine Fremdsprache)<br />

Sport ◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊<br />

•<br />

◊ = gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

•<br />

=berufliches <strong>Gymnasium</strong> (<br />

( ◊ )=entweder eine weitere Fremdsprache oder eine<br />

weitere Naturwissenschaft oder Informatik<br />

•)= nur zu belegen, wenn Sie keine zweite Fremdsprache<br />

in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 erlernt haben.<br />

* Darstellendes Spiel: Nur gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

** Belegt werden müssen zwei zeitlich und inhaltlich aufeinanderfolgende Kurse.<br />

*** Im beruflichen <strong>Gymnasium</strong> können anstelle der zwei Kunst- oder Musikkurse zwei literarische Kurse oder<br />

zwei Kurse, die nicht dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld zugeordnet sind, treten.<br />

22<br />

23


Wahlmöglichkeiten<br />

Leistungskurse<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Weitere Wahlmöglichkeiten<br />

Die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und das berufliche<br />

<strong>Gymnasium</strong> bieten Ihnen Möglichkeiten<br />

Ihren Unterrichtsplan zu<br />

gestalten. Bei der Wahl von Leistungsund<br />

Grundkursen können Ihnen die<br />

folgenden Fragen als Entscheidungshilfe<br />

dienen:<br />

• Welche Fächer machen mir Freude?<br />

• Welche Noten hatte ich bisher?<br />

• Wie schätze ich meine eigenen<br />

Fähigkeiten ein?<br />

• Was möchte ich später einmal<br />

beruflich machen?<br />

• Was sollen vermutlich meine<br />

Prüfungsfächer im Abitur sein?<br />

• Was soll mein Abiturzeugnis aussagen?<br />

(Nicht nur die Gesamtpunktzahl<br />

ist wichtig!)<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

Einer Ihrer Leistungskurse muss entweder<br />

• Mathematik oder<br />

• eine Fremdsprache oder<br />

• eine Naturwissenschaft sein.<br />

Den weiteren Leistungskurs können<br />

Sie je nach Neigung und Interesse aus<br />

dem Angebot Ihrer Schule wählen.<br />

Eine Fremdsprache, ausgenommen<br />

Griechisch, können Sie nur als Leistungskurs<br />

wählen, wenn Sie einschließlich<br />

der Einführungsphase wenigstens<br />

in fünf Jahrgangsstufen durchgehend<br />

in dieser Fremdsprache Unterricht<br />

hatten oder gleichwertige Kenntnisse<br />

nachweisen. Als Leistungskurs können<br />

Sie nur Fächer wählen, die Sie in der<br />

Einführungsphase mit mindestens fünf<br />

Punkten abgeschlossen haben.<br />

Das erste Leistungsfach muss eines<br />

der folgenden Fächer sein:<br />

• Mathematik,<br />

• eine Fremdsprache,<br />

• eine Naturwissenschaft,<br />

• Deutsch.<br />

Das zweite Leistungsfach ist durch<br />

die Wahl der beruflichen Fachrichtung<br />

(Technik, Wirtschaft, Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft) bestimmt.<br />

Es können folgende Fächer als<br />

zweites Leistungsfach gewählt werden:<br />

• Technikwissenschaft (Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik, Bautechnik, Physik-,<br />

Chemie-, Biologie- und Datenverarbeitungstechnik<br />

schwerpunktbezogen<br />

oder schwerpunktübergreifend)<br />

• Wirtschaftslehre, insbesondere<br />

Betriebswirtschaftslehre,<br />

Zu den genannten Belegverpflichtungen<br />

können Sie wählen zwischen<br />

• den von der Schule angebotenen<br />

Fremdsprachen,<br />

• Kunst, Musik oder Darstellendem<br />

Spiel (gymnasiale <strong>Oberstufe</strong>) oder<br />

einem Ersatzfach (berufliches<br />

<strong>Gymnasium</strong>),<br />

• Physik, Chemie oder Biologie,<br />

• Religion oder Ethik,<br />

• zusätzlichen Grundkursen,<br />

• thematisch verschiedenen Kursen in<br />

einem Fach, sofern diese angeboten<br />

werden.<br />

• Ernährungslehre,<br />

• Agrartechnik.<br />

24<br />

25


Leistungsnachweise<br />

Grundlage für die Beurteilung Ihrer<br />

Leistungen im jeweiligen Kurs sind die<br />

Ergebnisse Ihrer im Unterricht kontinuierlich<br />

erbrachten Leistungen und<br />

Ihrer schriftlichen Leistungsnachweise<br />

(Klausuren).<br />

Für Ihre Leistungen in der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong> und dem beruflichen<br />

<strong>Gymnasium</strong> gilt eine einheitliche Umrechnung<br />

von Prozentanteilen der<br />

erbrachten Leistung in Notenpunkte<br />

(siehe Anhang).<br />

Für die Klausuren in den einzelnen<br />

Fächern gelten die<br />

• Tabelle zur Umrechnung von<br />

Prozentwerten in Notenpunkte<br />

(siehe Anhang) und<br />

Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11)<br />

Folgende schriftliche Leistungsnachweise<br />

sind vorgeschrieben:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

• In Deutsch, in jeder Fremdsprache<br />

und in Mathematik pro Schulhalbjahr<br />

zwei schriftliche Leistungsnachweise<br />

(Klausuren);<br />

• in den anderen Fächern außer Sport<br />

pro Schulhalbjahr eine Klausur.<br />

In Sport findet eine besondere Fachprüfung<br />

statt, die sportpraktische und<br />

sporttheoretische Prüfungsteile enthält.<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufen 12 und 13)<br />

In jedem Leistungskurs (außer im<br />

Prüfungshalbjahr 13/2) schreiben Sie<br />

zwei Klausuren; im Verlauf der<br />

gesamten Qualifikationsphase kann<br />

eine der Klausuren nach Entscheidung<br />

der Lehrkraft durch eine umfassende<br />

Hausarbeit ersetzt werden.<br />

In jedem Grundkurs fertigen Sie pro<br />

Halbjahr mindestens eine Klausur an.<br />

Als weiterer Leistungsnachweis<br />

(außer im Prüfungshalbjahr 13/2)<br />

wird eine zweite Klausur angefertigt<br />

oder ein besonderer Leistungsnachweis<br />

erbracht.<br />

Im Leistungskurs Sport (nur gymnasiale<br />

<strong>Oberstufe</strong>) legen Sie zwei besondere<br />

Fachprüfungen ab (Theorie als<br />

Klausur), im Grundkurs eine. Die Prüfungen<br />

müssen sportpraktische und<br />

sporttheoretische Prüfungsteile enthalten<br />

(Theorie mindestens 25% der Prüfungsnote<br />

im Grundkurs, Verhältnis<br />

1:1 im Leistungskurs).<br />

In jedem Kurs im Prüfungshalbjahr<br />

(13/ 2) schreiben Sie je eine Klausur.<br />

In Sport legen Sie im Prüfungshalbjahr<br />

eine besondere Fachprüfung ab, die<br />

sportpraktische, aber auch sporttheoretische<br />

Prüfungsteile enthält (Theorie<br />

mindestens 25% der Prüfungsnote im<br />

Grundkurs, Verhältnis 1:1 im Leistungskurs).<br />

• Tabellen für die Fehlerindices<br />

(siehe Anhang).<br />

• In Deutsch, in jeder Fremdsprache,<br />

in Mathematik und in Wirtschaftslehre<br />

oder Technikwissenschaft<br />

oder Ernährungslehre oder Agrartechnik<br />

pro Schulhalbjahr zwei<br />

schriftliche Leistungsnachweise<br />

(Klausuren);<br />

• in den anderen Fächern außer Sport<br />

pro Schulhalbjahr eine Klausur;<br />

• in Sport findet eine besondere Fachprüfung<br />

statt, die sportpraktische<br />

und sporttheoretische Prüfungsteile<br />

enthält;<br />

• in fachpraktischen Kursen in jedem<br />

Schulhalbjahr ein arbeitstechnischer<br />

Leistungsnachweis.<br />

26


Die Abiturprüfung<br />

Die schriftlichen Abiturprüfungen<br />

legen Sie in der Woche vor den Osterferien<br />

ab. Die mündlichen Abiturprüfungen<br />

finden im Juni statt. Eine Präsentation<br />

oder das Kolloquium zu<br />

einer besonderen Lernleistung kann<br />

bereits früher stattfinden. Über die<br />

genauen Termine werden Sie von Ihrer<br />

Schule rechtzeitig informiert.<br />

Zulassungsbedingungen zur<br />

Abiturprüfung<br />

Zur Abiturprüfung werden Sie zugelassen,<br />

wenn Sie<br />

• die verbindlichen Grund- und Leistungskurse<br />

aller vier Halbjahre mit<br />

entsprechender Punktzahl nachweisen<br />

bzw. am Ende des Prüfungshalbjahres<br />

nachweisen können (siehe<br />

Gesamtqualifikation),<br />

• die Bedingungen über die Verweildauer<br />

in der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

bzw. im beruflichen <strong>Gymnasium</strong><br />

erfüllen (siehe Dauer des Besuchs in<br />

der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und im<br />

beruflichen <strong>Gymnasium</strong>),<br />

• Ihre Verpflichtungen in einer zweiten<br />

Fremdsprache erfüllt haben oder<br />

erfüllen (siehe Regelungen für die<br />

Fremdsprachen),<br />

• in der Qualifikationsphase die verbindlichen<br />

Kurse besucht haben<br />

bzw. im Prüfungshalbjahr besuchen<br />

(siehe Belegverpflichtung).<br />

Die Prüfungsfächer<br />

In der Abiturprüfung werden Sie in<br />

den folgenden Fächern verpflichtend<br />

geprüft:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

• Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• eine Fremdsprache oder eine<br />

Naturwissenschaft oder Informatik<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

• Deutsch<br />

• Mathematik oder eine Fremdsprache<br />

• fachrichtungsbezogenes Leistungsfach<br />

In Ihren zwei Leistungsfächern und im<br />

dritten Prüfungsfach legen Sie eine<br />

schriftliche, im vierten Prüfungsfach<br />

eine mündliche Prüfung ab. Die fünfte<br />

Prüfung kann eine Präsentation, eine<br />

besondere Lernleistung oder eine herkömmliche<br />

mündliche Prüfung sein.<br />

Darstellendes Spiel kann in der gymnasialen<br />

<strong>Oberstufe</strong> nicht Prüfungsfach<br />

sein.<br />

Kunst, Musik, Sport und Technologie<br />

können im beruflichen <strong>Gymnasium</strong><br />

nicht Prüfungsfächer sein.<br />

Die Wahl des dritten, vierten und fünften<br />

Prüfungsfaches erfolgt zu Beginn<br />

des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe<br />

13. In jedem Prüfungsfach müssen<br />

Sie in der gesamten Einführungsund<br />

Qualifikationsphase unterrichtet<br />

worden sein, sonst können Sie dieses<br />

Fach nicht als Prüfungsfach wählen.<br />

Sport kann in der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

nur dann als viertes oder fünftes<br />

Prüfungsfach gewählt werden, wenn<br />

die Sportkurse während der gesamten<br />

Qualifikationsphase dreistündig unterrichtet<br />

wurden.<br />

Denken Sie bitte bei der Wahl des<br />

Faches Sport als Prüfungsfach daran,<br />

sich aufgrund des Verletzungsrisikos<br />

noch andere Wahlmöglichkeiten offen<br />

zu halten.<br />

Alle drei Aufgabenfelder müssen durch<br />

die Abiturprüfungen abgedeckt sein.<br />

Die drei schriftlichen Prüfungsfächer<br />

müssen dabei mindestens zwei Aufgabenfelder<br />

abdecken.<br />

Besondere Lernleistung<br />

Eine besondere Lernleistung können Sie<br />

im Rahmen oder Umfang eines Kurses<br />

von mindestens zwei Halbjahren erbringen.<br />

Zum Beispiel können ein umfassender<br />

Beitrag aus einem vom Land<br />

geförderten Wettbewerb, eine Jahresarbeit,<br />

die Ergebnisse eines umfassenden,<br />

auch fachübergreifenden Projekts<br />

oder Praktikums als besondere Lernleistung<br />

anerkannt werden. Die Anmeldung,<br />

die spätestens zu Beginn<br />

der Jahrgangsstufe 13 erfolgt, ist verbindlich<br />

und kann später nicht widerrufen<br />

werden. Nach Abschluss der<br />

Arbeiten an der besonderen Lernleistung<br />

stellen Sie in einem in der Regel<br />

20-minütigen Kolloquium die Ergebnisse<br />

Ihrer besonderen Lernleistung<br />

dar, erläutern diese und antworten<br />

auf Fragen.<br />

Die verbindliche Abiturprüfung in<br />

Deutsch und Mathematik sowie in<br />

einer Fremdsprache oder einer Naturwissenschaft<br />

oder Informatik kann<br />

nicht durch eine besondere Lernleistung<br />

ersetzt werden. Ob die besondere<br />

Lernleistung einem Aufgabenfeld<br />

zugeordnet werden kann, entscheidet<br />

Ihre Schulleiterin bzw. Ihr Schulleiter.<br />

Präsentation<br />

Bei einer Präsentation halten Sie<br />

im Rahmen der Abiturprüfung einen<br />

medienunterstützten Vortrag, bei dem<br />

Sie auch zeigen, dass Sie angemessen<br />

mit Medien umgehen können. Mögliche<br />

Bestandteile können auch naturwissenschaftliche<br />

Experimente sowie musikalische<br />

oder künstlerische Darbietungen<br />

sein. Die Präsentation kann fachübergreifend<br />

sein, muss aber den Schwerpunkt<br />

in einem von Ihnen gewählten<br />

Fach haben. Im Anschluss an den Vortrag<br />

findet ein Kolloquium statt. Für<br />

die Bearbeitung der Präsentation haben<br />

Sie mindestens vier Schulwochen Zeit.<br />

Das Thema wählt die Fachlehrerin<br />

oder der Fachlehrer aus; Sie erhalten<br />

es in der Regel am Tag nach der letzten<br />

schriftlichen Prüfung.<br />

28<br />

29


Die Gesamtqualifikation<br />

Die Ergebnisse aus den Kursen der<br />

vier Halbjahre und Ihrer Abiturprüfung<br />

werden zur Gesamtqualifikation<br />

zusammengefasst, aus der sich die<br />

Abiturnote errechnet.<br />

Haben Sie vor der Meldung zur Abiturprüfung<br />

mehr als drei Halbjahre der<br />

Qualifikationsphase besucht, so werden<br />

aus den wiederholten Halbjahren<br />

jeweils die Ergebnisse des zweiten<br />

Durchgangs eingebracht.<br />

Berechnung der Gesamtqualifikation<br />

ohne besondere Lernleistung<br />

Die Gesamtqualifikation setzt sich aus<br />

drei Teilen zusammen:<br />

1. Leistungskursbereich<br />

Hier werden die Ergebnisse der Leistungskurse<br />

aus den Jahrgangsstufen<br />

12 und 13 angerechnet. Diese Leistungskurse<br />

werden doppelt gewichtet.<br />

In vier der sechs Leistungskurse, die<br />

Sie vor dem Prüfungshalbjahr abgeschlossen<br />

haben (je drei in den beiden<br />

Leistungsfächern) müssen Sie jeweils<br />

mindestens 05 Punkte erreicht haben.<br />

Die Ergebnisse aus den beiden Leistungskursen<br />

des Prüfungshalbjahres<br />

(13/2) werden in einfacher Wertung<br />

angerechnet. Zusätzlich werden sie<br />

auch noch einmal im Abiturbereich<br />

in einfacher Wertung angerechnet<br />

(siehe unten).<br />

Im Leistungskursbereich müssen Sie<br />

die Mindestpunktzahl von 70 Punkten<br />

und können Sie die Höchstpunktzahl<br />

von 210 Punkten erreichen.<br />

2. Grundkursbereich<br />

Hier werden die Ergebnisse von 22<br />

Grundkursen aus den Jahrgangsstufen<br />

12 und 13 angerechnet. Grundkurse<br />

werden einfach gewichtet.<br />

In 16 der 22 einzubringenden Grundkurse,<br />

die Sie in den vier Halbjahren<br />

einschließlich dem Prüfungshalbjahr<br />

besucht haben, müssen Sie jeweils<br />

mindestens 05 Punkte erreicht haben.<br />

Im Grundkursbereich müssen Sie die<br />

Mindestpunktzahl von 110 Punkten<br />

und können Sie die Höchstpunktzahl<br />

von 330 Punkten erreichen.<br />

Zu den Grundkursen, die hier angerechnet<br />

werden, gehören nicht die<br />

Grundkurse in den Prüfungsfächern<br />

aus 13/2.<br />

3. Abiturbereich<br />

Im Abiturbereich werden die Ergebnisse<br />

der Kurse in den fünf Prüfungsfächern<br />

(Leistungs- und Grundkurse)<br />

aus dem Prüfungshalbjahr (13/2) und<br />

die Ergebnisse der Abiturprüfung<br />

angerechnet. Die Prüfungsergebnisse<br />

werden dreifach gewichtet.<br />

Die fünf Kurse in den Prüfungsfächern<br />

werden einfach gewichtet. In den Prüfungsfächern<br />

darf keiner der Kurse des<br />

Prüfungshalbjahres und keine Abiturprüfung<br />

mit null Punkten abgeschlossen<br />

werden.<br />

In drei Prüfungsfächern, darunter<br />

einem Leistungsfach, müssen in der<br />

Abiturprüfung jeweils mindestens<br />

05 Punkte erreicht werden.<br />

Im Abiturbereich müssen Sie die Mindestpunktzahl<br />

von 100 Punkten und<br />

können Sie die Höchstpunktzahl von<br />

300 Punkten erreichen.<br />

Berechnung der Gesamtqualifikation<br />

mit besonderer Lernleistung<br />

Die Gesamtqualifikation mit besonderer<br />

Lernleistung setzt sich aus den oben<br />

genannten drei Bereichen zusammen.<br />

Leistungs- und Grundkursbereich werden<br />

identisch berechnet und es gelten<br />

dieselben Bestimmungen.<br />

Im Abiturbereich gilt jedoch folgende<br />

Regelung:<br />

Hier werden die Ergebnisse der Kurse<br />

in den vier ersten Prüfungsfächern<br />

(Leistungs- und Grundkurse) aus dem<br />

Prüfungshalbjahr (13/2), die Ergebnisse<br />

der Abiturprüfungen in diesen<br />

Fächern und die besondere Lernleistung<br />

angerechnet. Die vier Kurse in<br />

den Prüfungsfächern werden einfach<br />

Übersicht – Die Gesamtqualifikation<br />

8 Leistungskurse<br />

mindestens 70 Punkte<br />

maximal 210 Punkte<br />

22 Grundkurse<br />

mindestens 110 Punkte<br />

maximal 330 Punkte<br />

Mindestens 280 Punkte: Sie haben das Abitur bestanden.<br />

gewichtet. Die Prüfungsergebnisse der<br />

vier Prüfungsfächer werden dreifach<br />

gewichtet. Das Ergebnis der besonderen<br />

Lernleistung wird vierfach gewichtet.<br />

In den Prüfungsfächern darf keiner<br />

der Kurse des Prüfungshalbjahres<br />

und keine Abiturprüfung einschließlich<br />

der besonderen Lernleistung mit<br />

null Punkten abgeschlossen werden.<br />

In drei Prüfungen, darunter einer<br />

Leistungskursprüfung, müssen im<br />

Abitur jeweils mindestens 05 Punkte<br />

erreicht werden. Diese Regelung<br />

schließt die besondere Lernleistung<br />

mit ein.<br />

Im Abiturbereich müssen Sie die Mindestpunktzahl<br />

von 100 Punkten und<br />

können Sie die Höchstpunktzahl von<br />

300 Punkten erreichen.<br />

Sie haben das Abitur bestanden, wenn<br />

Sie jeweils die Mindestpunktzahl in den<br />

drei Bereichen erreicht haben und<br />

alle anderen Bedingungen erfüllen.<br />

Abiturbereich<br />

mindestens 100 Punkte<br />

maximal 300 Punkte<br />

30<br />

31


Einbringungsverpflichtung<br />

In die Gesamtqualifikation müssen Sie<br />

die folgenden Kurse im Grundkursbereich,<br />

im Leistungskursbereich und<br />

im Abiturbereich einbringen.<br />

Vergleichen Sie bitte auch die<br />

Übersichten auf S. 34 f.<br />

1<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches<br />

Aufgabenfeld:<br />

• 4 Kurse in Deutsch<br />

• 4 Kurse in einer fortgeführten<br />

Fremdsprache<br />

2<br />

Gesellschaftswissenschaftliches<br />

Aufgabenfeld:<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong>:<br />

Es müssen mindestens sechs Kurse<br />

eingebracht werden, darunter jeweils<br />

mindestens<br />

• 2 Kurse in Geschichte<br />

(aus der Jahrgangsstufe 13)<br />

• 2 Kurse in Politik und Wirtschaft.<br />

Die beiden weiteren Kurse, die Sie einbringen<br />

müssen, können Sie frei wählen.<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong>:<br />

3<br />

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches<br />

Aufgabenfeld:<br />

• 4 Kurse in Mathematik<br />

• 4 Kurse in einer Naturwissenschaft<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong>:<br />

Zusätzlich sind 2 Kurse in einer weiteren<br />

Naturwissenschaft oder Informatik<br />

einzubringen, wenn nicht 2 Kurse<br />

in einer weiteren Fremdsprache eingebracht<br />

werden sollen.<br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong>:<br />

Zusätzlich müssen eingebracht werden<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Mit null Punkten beurteilte Kurse<br />

gelten als nicht belegt und können<br />

demzufolge auch nicht eingebracht<br />

werden.<br />

Aus sämtlichen Prüfungsfächern<br />

müssen Sie je vier Kurse in die<br />

Gesamtqualifikation einbringen.<br />

Aus Sport können höchstens drei<br />

Grundkurse angerechnet werden,<br />

sofern Sport kein Prüfungsfach ist.<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong>:<br />

• 2 Kurse in Kunst oder Musik oder<br />

Darstellendem Spiel<br />

Über die oben genannten Kurse hinaus<br />

müssen Sie 2 Kurse in einer weiteren<br />

Fremdsprache einbringen, wenn<br />

Sie nicht 2 Kurse in einer weiteren<br />

Naturwissenschaft oder Informatik<br />

einbringen wollen.<br />

Es sind mindestens fünf Kurse einzubringen,<br />

davon<br />

• mindestens die letzten 2 Kurse in<br />

Geschichte<br />

• mindestens 1 Kurs in Politik und<br />

Wirtschaft.<br />

Zudem müssen eingebracht werden<br />

• in der Fachrichtung Wirtschaft:<br />

die vier Kurse des fachrichtungsbezogenen<br />

Leistungsfaches,<br />

• in den Fachrichtungen Technik,<br />

Ernährung und Hauswirtschaft und<br />

Agrartechnik: die vier Kurse des<br />

fachrichtungsbezogenen Leistungsfaches<br />

und<br />

• in der Fachrichtung Technik: zwei<br />

Grundkurse in Technologie sowie<br />

• in der Fachrichtung Wirtschaft:<br />

je ein Grundkurs in Rechungswesen<br />

und in Datenverarbeitung.<br />

• in der Fachrichtung Ernährung und<br />

Hauswirtschaft: zwei Grundkurse in<br />

Wirtschaftslehre des Haushalts,<br />

• in der Fachrichtung Agrarwirtschaft:<br />

zwei Grundkurse in Wirtschaftslehre<br />

des Landbaus<br />

32<br />

33


Übersicht – Einbringungsverpflichtung<br />

<strong>Gymnasiale</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

<strong>Berufliches</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

Anzahl der Kurse in den Fachrichtungen<br />

1 Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Mindestanzahl der Kurse<br />

Deutsch 4<br />

Fremdsprache 4<br />

1<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Technik Wirtschaft Ernährung und Agrar-<br />

Hauswirtschaft wirtschaft<br />

Eine weitere Fremdsprache (oder eine weitere<br />

Naturwissenschaft oder Informatik) (2)<br />

Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel 2<br />

Deutsch 4 4 4 4<br />

Fremdsprache 4 4 4 4<br />

2<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (insgesamt mindestens 6)<br />

Geschichte 2 *<br />

Politik und Wirtschaft 2<br />

3<br />

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 4<br />

Naturwissenschaft 4<br />

Eine weitere Naturwissenschaft oder Informatik<br />

(oder eine weitere Fremdsprache) (2)<br />

2 Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (insgesamt mindestens 5)<br />

Geschichte 2 * 2 * 2 * 2 *<br />

Politik und Wirtschaft 1 1 1 1<br />

Wirtschaftslehre, insb. BWL 4<br />

Wirtschaftslehre des Haushalts 2<br />

Wirtschaftslehre des Landbaus 2<br />

3 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 4 4 4 4<br />

Eine Naturwissenschaft 4 4 4 4<br />

Fachrichtungsbezogenes<br />

Leistungsfach 4 4 4<br />

Technologie 2<br />

Rechnungswesen 1<br />

Datenverarbeitung 1<br />

* (13/1 und 13/2)<br />

34<br />

35


Wiederholungsprüfung<br />

Wenn Sie die Abiturprüfung nicht bestehen,<br />

können Sie die Prüfung einmal<br />

wiederholen. Das bedeutet, dass Sie ein<br />

Schuljahr mit sämtlichen Belegverpflichtungen<br />

und die gesamte schriftliche<br />

und mündliche Prüfung wiederholen<br />

müssen.<br />

Im Wiederholungsjahr besuchen Sie<br />

Kurse, die in der Regel für die Jahrgangsstufe<br />

13 vorgesehen sind. Unter<br />

ihnen muss sich in jedem Halbjahr je<br />

ein Kurs in den Prüfungsfächern befinden.<br />

Fachhochschulreife<br />

Wenn Sie die Qualifikationsphase<br />

mindestens bis zum Ende des zweiten<br />

Halbjahres der Jahrgangsstufe 12<br />

(12/1 und 12/2) besucht haben, können<br />

Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife<br />

erwerben. Dabei müssen<br />

Sie die nachfolgend aufgeführten<br />

Leistungen erfüllt haben.<br />

Die schulischen Voraussetzungen der<br />

Fachhochschulreife erfüllt, wer in zwei<br />

Halbjahren der Qualifikationsphase<br />

• in 11 Grundkursen insgesamt mindestens<br />

55 Punkte der einfachen<br />

Wertung und<br />

• in beiden Leistungsfächern mit je<br />

zwei Kursen mindestens 40 Punkte<br />

der zweifachen Wertung erreicht hat.<br />

Unter den einzubringenden Kursen<br />

müssen sich je zwei Halbjahreskurse<br />

in Deutsch, einer Fremdsprache nach<br />

§ 20 VOGO/BG*, Politik und Wirtschaft<br />

oder Geschichte, Mathematik<br />

und einer Naturwissenschaft befinden.<br />

Aus anderen Fächern können höchstens<br />

je zwei Kurse eingebracht werden.<br />

In zwei der vier anzurechnenden<br />

Leistungskurse und in sieben der elf<br />

anzurechnenden Grundkurse müssen<br />

Sie mindestens je fünf Punkte der einfachen<br />

Wertung erreicht haben. Mit<br />

null Punkten bewertete Kurse sowie<br />

Leistungen der Einführungsphase werden<br />

nicht, themen- oder inhaltsgleiche<br />

Kurse nur einmal angerechnet. Haben<br />

Sie die Qualifikationsphase länger als<br />

zwei Schulhalbjahre besucht, können<br />

die Leistungs- und Grundkurse aus<br />

zwei Halbjahren Ihrer Wahl einbezogen<br />

werden.<br />

Beachten Sie bitte, dass bei der Wiederholung<br />

von Halbjahren der jeweils<br />

zweite Durchgang angerechnet wird.<br />

Die Gesamtpunktzahl von mindestens<br />

95, höchstens 285 Punkten, die sich<br />

aus den anzurechnenden vier Leistungskursen<br />

und elf Grundkursen<br />

ergibt, wird in eine Durchschnittsnote<br />

umgerechnet. Die Durchschnittsnote<br />

ergibt sich aus der Anlage auf S. 43.<br />

Wenn Sie eine ausreichende berufliche<br />

Tätigkeit nachgewiesen haben, wird<br />

Ihnen die Fachhochschulreife zuerkannt.<br />

Das endgültige Zeugnis der<br />

Fachhochschulreife stellt Ihnen Ihre<br />

Schule aus.<br />

Der Nachweis einer ausreichenden<br />

beruflichen Tätigkeit kann erbracht<br />

werden durch<br />

• die Abschlussprüfung in einem<br />

anerkannten Ausbildungsberuf oder<br />

• den Abschluss einer schulischen<br />

Berufsausbildung durch eine staatliche<br />

Prüfung oder<br />

• eine Laufbahnprüfung im öffentlichen<br />

Dienst oder<br />

• eine mindestens einjährige Berufsoder<br />

Praktikantentätigkeit in einem<br />

anerkannten Ausbildungsberuf oder<br />

durch ein freiwilliges soziales Jahr.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit der Praktikantinnen<br />

und Praktikanten richtet<br />

sich dabei nach den gesetzlichen und<br />

tariflichen Bestimmungen. Auf Berufsoder<br />

Praktikantentätigkeit sind der abgeleistete<br />

Wehr- und Zivildienst bis zu<br />

6 Monaten, der mehr als zweijährige<br />

freiwillige Wehrdienst bis 12 Monate<br />

anzurechnen.<br />

Doppeltqualifizierende<br />

Bildungsgänge<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

des beruflichen <strong>Gymnasium</strong>s mit einschlägiger<br />

beruflicher Fachrichtung<br />

besteht die Möglichkeit, im Rahmen<br />

eines vierzehnten Schuljahres eine vollschulische<br />

berufliche Ausbildung zu<br />

absolvieren. Die berufliche Ausbildung<br />

schließt mit einer Prüfung zur staatlich<br />

geprüften Assistentin oder zum<br />

staatlich geprüften Assistenten ab.<br />

* „Verordnung über die Bildungsgänge und die<br />

Abiturprüfung in der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

und dem beruflichen <strong>Gymnasium</strong> in der Fassung<br />

vom 23. April 2002“<br />

36<br />

37


Anhang<br />

Latinum und Graecum<br />

Das Latinum wird Ihnen zuerkannt und<br />

bescheinigt*, wenn Sie die Dauer und<br />

Leistungsbewertung des Lateinunterrichts<br />

unter den folgenden Bedingungen<br />

nachweisen können:<br />

• Seit der Jahrgangsstufe 5 und mindestens<br />

die Note „ausreichend“ am<br />

Ende der Jahrgangsstufe 10 des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s bzw. in einem Kurs<br />

der schulformübergreifenden Gesamtschule,<br />

der auf den gymnasialen<br />

Bildungsgang ausgerichtet ist;<br />

• seit der Jahrgangsstufe 7 und mindestens<br />

05 Punkte am Ende der Einführungsphase;<br />

• seit der Jahrgangsstufe 9 und mindestens<br />

05 Punkte am Ende der<br />

Qualifikationsphase;<br />

• seit der Jahrgangsstufe 11 mit<br />

insgesamt mindestens 12 Jahreswochenstunden<br />

und mindestens<br />

05 Punkten in einfacher Wertung<br />

in Latein als drittem oder viertem<br />

Abiturprüfungsfach.<br />

Das Graecum kann Ihnen zuerkannt<br />

und bescheinigt werden, wenn Sie<br />

Dauer und Leistungsbewertung des<br />

Griechischunterrichts nach den folgenden<br />

Bedingungen nachweisen:<br />

• Seit der Jahrgangsstufe 9 mit insgesamt<br />

mindestens 15 Jahreswochenstunden<br />

und mindestens 05 Punkte<br />

in einfacher Wertung am Ende der<br />

Einführungsphase;<br />

• seit der Jahrgangsstufe 9 und<br />

mindestens 05 Punkte am Ende<br />

der Qualifikationsphase;<br />

• seit der Jahrgangsstufe 11 mit<br />

insgesamt mindestens 12 Jahreswochenstunden<br />

und mindestens<br />

05 Punkten in einfacher Wertung<br />

in Griechisch als drittem oder<br />

viertem Fach der Abiturprüfung.<br />

Wenn Sie die oben genannten Bedingungen<br />

nicht erfüllen, können Sie das<br />

Latinum oder Graecum durch eine zusätzliche<br />

mündliche und schriftliche<br />

Prüfung im Rahmen und zeitlichen<br />

Zusammenhang einer Abiturprüfung<br />

auf Grundkursniveau erwerben, wenn<br />

Sie mindestens 05 Punkte in einfacher<br />

Wertung erreichen. Zu dieser zusätzlichen<br />

Prüfung, die aus einem mündlichen<br />

und schriftlichen Teil besteht,<br />

können Sie dann zugelassen werden,<br />

wenn Sie mindestens vier Jahre aufsteigenden<br />

Pflichtunterricht in Latein<br />

oder Griechisch nachgewiesen haben<br />

oder sich die genannten Kenntnisse<br />

auf anderem Wege angeeignet haben.<br />

Nach dem Abitur kann das Latinum<br />

oder Graecum durch eine Ergänzungsprüfung<br />

erworben werden.<br />

Ein übersprungenes oder im Ausland<br />

verbrachtes Schuljahr oder Halbjahr<br />

wird Ihnen auf diese Bedingungen<br />

angerechnet. Genaueres erfahren Sie<br />

bei Ihrer Schulleitung.<br />

* Kenntnisse in Latein (Latinum) und Griechisch (Graecum), die dem Kultusministerkonferenz-Beschluss<br />

vom 26.10.1979 „Vereinbarung über Kenntnisse in Latein und in Griechisch“ in der jeweiligen Fassung<br />

entsprechen, können durch aufsteigenden Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht erworben werden.<br />

38<br />

39


Tabelle zur Umrechnung von<br />

Prozentwerten in Notenpunkte<br />

Die von Ihnen erbrachten Leistungen<br />

werden von Prozentwerten in Notenpunkte<br />

umgerechnet.<br />

Folgende Tabelle ist während der Einführungsphase<br />

und der Qualifikationsphase<br />

verbindlich:<br />

Fehlerindices in Französisch<br />

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Fehlerindex bis ><br />

Grundkurs 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,6 5,2 5,8 6,4 7,0 7,6 8,2 8,8 9,4 9,4<br />

Prozent unter ab<br />

Fehlerindex bis ><br />

Leistungskurs 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,0<br />

20 20 27 34 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 96<br />

Notenpunkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Fehlerindices in Spanisch und Italienisch<br />

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Fehlerindices<br />

Fehlerindices für die<br />

Fremdsprachen<br />

Bei der Bewertung Ihrer Leistungen in<br />

den Fremdsprachen kommt es auf Inhalt,<br />

sprachliche Richtigkeit und Ausdrucksvermögen<br />

an.<br />

Für die Bewertung und Beurteilung der<br />

sprachlichen Richtigkeit Ihrer schriftlichen<br />

Leistungen in den Fächern Englisch,<br />

Französisch, Spanisch, Italienisch,<br />

Russisch, Latein und Griechisch gelten<br />

die nachfolgenden Fehlerindices. Der<br />

Fehlerindex errechnet sich nach der<br />

Formel<br />

Fehleranzahl x 100<br />

Anzahl der Wörter<br />

Zu den genauen Regelungen bei der<br />

Bewertung der schriftlichen Leistungen<br />

fragen Sie bitte Ihre Fachlehrerin oder<br />

Ihren Fachlehrer.<br />

Für die Fremdsprachen gelten die<br />

folgenden Tabellen:<br />

Fehlerindex bis ><br />

Grundkurs 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,6 5,2 5,8 6,4 7,0 7,6 8,2 8,8 9,4 9,4<br />

Fehlerindices in Russisch<br />

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Fehlerindex bis ><br />

Grundkurs 2,2 2,9 3,6 4,3 5,0 5,7 6,4 7,1 7,8 8,6 9,4 10,2 11,0 11,8 12,6 12,6<br />

Fehlerindex bis ><br />

Leistungskurs 2,0 2,4 2,8 3,2 3,8 4,4 5,0 5,6 6,2 6,8 7,4 8,0 8,6 9,2 9,8 9,8<br />

Fehlerindices in Englisch<br />

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Fehlerindex bis ><br />

Grundkurs 0,9 1,3 1,7 2,1 2,5 2,9 3,3 3,7 4,1 4,5 4,9 5,3 5,7 6,1 6,5 6,5<br />

Fehlerindex bis ><br />

Leistungskurs 0,7 1,0 1,3 1,6 1,9 2,3 2,6 2,9 3,2 3,5 3,8 4,1 4,4 4,7 5,0 5,0<br />

Fehlerindices in Latein und Griechisch (Leistungs- und Grundkurs)<br />

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Fehlerindex bis ><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,5 10 11,5 13 14,5 16 16<br />

40<br />

41


Tabelle für den Abzug von<br />

Notenpunkten im Fach Deutsch<br />

Im Fach Deutsch ist mangelnde Sicherheit<br />

in der Beherrschung standardsprachlicher<br />

Normen in Grammatik,<br />

Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

gemäß der folgenden Tabelle zu berücksichtigen<br />

und kann zu einem Abzug<br />

von bis zu vier Punkten führen.<br />

ab Fehlerindex<br />

Notenpunkt Abzug<br />

2 1<br />

4 2<br />

6 3<br />

8 4<br />

Tabelle für den Abzug von Notenpunkten<br />

in den anderen Fächern<br />

Schwerwiegende und gehäufte Verstöße<br />

gegen die sprachliche Richtigkeit<br />

in der deutschen Sprache oder<br />

gegen die äußere Form führen in der<br />

Beurteilung zu einem Abzug von ein<br />

oder zwei Punkten gemäß der folgenden<br />

Tabelle:<br />

ab Fehlerindex<br />

Notenpunkt Abzug<br />

3 1<br />

6 2<br />

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote<br />

für das Abiturzeugnis<br />

Punkte<br />

Durchschnittsnote<br />

280 4,0<br />

281 - 296 3,9<br />

297 - 313 3,8<br />

314 - 330 3,7<br />

331 - 347 3,6<br />

348 - 364 3,5<br />

365 - 380 3,4<br />

381 - 397 3,3<br />

398 - 414 3,2<br />

415 - 431 3,1<br />

432 - 448 3,0<br />

449 - 464 2,9<br />

465 - 481 2,8<br />

482 - 498 2,7<br />

499 - 515 2,6<br />

516 - 532 2,5<br />

533 - 548 2,4<br />

549 - 565 2,3<br />

566 - 582 2,2<br />

583 - 599 2,1<br />

600 - 616 2,0<br />

617 - 632 1,9<br />

633 - 649 1,8<br />

650 - 666 1,7<br />

667 - 683 1,6<br />

684 - 700 1,5<br />

701 - 716 1,4<br />

717 - 733 1,3<br />

734 - 750 1,2<br />

751 - 767 1,1<br />

768 - 840 1,0<br />

für den schulischen Teil<br />

der Fachhochschulreife<br />

Punkte<br />

Durchschnittsnote<br />

95 4,0<br />

96 - 100 3,9<br />

101 - 106 3,8<br />

107 - 112 3,7<br />

113 - 117 3,6<br />

118 - 123 3,5<br />

124 - 129 3,4<br />

130 - 134 3,3<br />

135 - 140 3,2<br />

141 - 146 3,1<br />

147 - 152 3,0<br />

153 - 157 2,9<br />

158 - 163 2,8<br />

164 - 169 2,7<br />

170 - 174 2,6<br />

175 - 180 2,5<br />

181 - 186 2,4<br />

187 - 191 2,3<br />

192 - 197 2,2<br />

198 - 203 2,1<br />

204 - 209 2,0<br />

210 - 214 1,9<br />

215 - 220 1,8<br />

221 - 226 1,7<br />

227 - 231 1,6<br />

232 - 237 1,5<br />

238 - 243 1,4<br />

244 - 248 1,3<br />

249 - 254 1,2<br />

255 - 260 1,1<br />

261 - 285 1,0<br />

42<br />

43


Schlagwortverzeichnis<br />

Seite<br />

Seite<br />

A Abitur 6, 30<br />

Abiturprüfung 7, 28, 30, 36<br />

Abiturprüfung (mündlich) 6, 7, 28<br />

Abiturprüfung (schriftlich) 6, 7, 28<br />

Abzug von Notenpunkten 42<br />

Allgemeine Hochschulreife 6, 7, 11<br />

Anrechnung 7, 30, 31<br />

Anzahl von Klausuren 26, 27<br />

Aufgabenfeld 9, 12-15, 20, 22, 29, 33-35<br />

Aufnahme 12<br />

Ausgleich 19<br />

Auslandsaufenthalt 7<br />

B Belegverpflichtung 20-23<br />

Beratung 11<br />

Berechnung der Gesamtqualifikation 30, 31<br />

Besondere Lernleistung 29, 31<br />

Bewertung 26<br />

L Latinum 38, 39<br />

Leistungsbeurteilung 10, 26, 27<br />

Leistungsfach 10, 24, 25<br />

Leistungskurs 10, 24, 25<br />

Leistungsnachweis 26, 27<br />

M Mittlerer Abschluss 6, 12<br />

N Noten (-punkte) 10<br />

Null Punkte 7, 33<br />

P Präsentation 29<br />

Prozentwerte 6, 40<br />

Prüfungsfach 28-31, 33<br />

Q Qualifikationsphase 6-8, 10, 16, 19-23, 27<br />

S Stundentafel 10, 13-15<br />

D Doppeltqualifizierende Bildungsgänge 37<br />

Durchschnittsnote 43<br />

E Einbringungsverpflichtung 32-35<br />

Einführungsphase 6-8, 10, 12, 13-15, 20, 26<br />

T Tutorin/Tutor 11<br />

U Überprüfungsverfahren 7<br />

Übersichten 14, 15, 17, 22, 34, 35<br />

Umrechnung 40<br />

F Fächerangebot 8, 24, 25<br />

Fachrichtung 13, 32, 33<br />

Fachhochschulreife 36, 37<br />

Fehlerindices 6, 26, 40-42<br />

Freiwillige Wiederholung 7, 20<br />

Fremdsprachen 16-18<br />

G Gesamtqualifikation 11, 30, 31<br />

Graecum 38, 39<br />

Grundkurs 10, 30<br />

K Klausur 26, 27<br />

Kolloquium 29<br />

Kompensations-/ Orientierungsstunden 15<br />

V Verkürzen (der Verweildauer) 8<br />

Versetzung 12<br />

Verweildauer 7<br />

W Wahlmöglichkeiten 24, 25<br />

Wiederholung 7, 20, 36<br />

Wiederholungsprüfung 36<br />

Wochenstundenzahl 10, 13-15<br />

Z Zeugnis 7<br />

Zulassung zur Qualifikationsphase 19<br />

Zulassung 12, 28, 36<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!