Ihr Kulturradio für Hessen! - Hessischer Rundfunk
hr2-kultur
Ihr Kulturradio für Hessen!
Programmtipps
März / April 2013
Oper – Live aus Kassel:
Premiere von Vivaldis
»L’Olimpiade«
Der Lange Tag der Bücher
Frankfurt liest ein Buch
Hörspiel »Tod in Venedig«
www.hr2-kultur.de
Editorial / Liebe Kulturfreunde,
das Warten hat ein Ende: Der Frühling erfreut uns mit den ersten bunten
Blüten. Ein ebenso farbiges und vielfältiges Programm verspricht das
hessische Kulturleben im März und April. Und hr2-kultur ist dabei. Wenn
es wieder heißt »Frankfurt liest ein Buch«, können Sie überall in Hessen mit -
lauschen: der Roman »Ginster« von Siegfried Kracauer ist werktags in unserer
Lesung zu hören. Ein großer Schwerpunkt des Kulturfonds Frankfurt RheinMain
ist der Epoche der Romantik gewidmet. In diesem Frühjahr gibt es dazu
zahlreiche Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und sogar eine selten aufgeführte
Oper. Apropos: Lieben Sie Oper, dieses »Kraftwerk der Gefühle«? Dann
freuen Sie sich auf eine Reihe von Premieren in den hessischen Opernhäusern.
Zum vielfältigen Programmangebot von hr2-kultur finden Sie auf den folgenden
Seiten eine Menge Tipps – von Thomas Manns »Tod in Venedig« in einer
faszinierenden Hörspielfassung bis zur 5-teiligen Sendereihe »Meilensteine
der Popmusik«. Viel Spaß beim Stöbern!
Einen lustvollen Kulturfrühling und anregende Hörerlebnisse wünscht Ihnen
Ihre
Angelika Bierbaum
Programmchefin hr2-kultur
Inhalt
4 Kulturleben / Große Hörgala / Lunchkonzerte / Impuls Romantik / Literaturland
Hessen – Handschriften der Romantik / Der 10. Lange Tag der Bücher /
Frankfurt liest ein Buch / Hessische Landesausstellung »Expedition Grimm« /
Veranstaltungstipps / hr2-Kulturpartner / Ausstellungstipp / Hörbuchtipp
14 Musik / Oper / Kaisers Klänge / Das Musikereignis / Jazz in hr2-kultur /
Konzerttipps
20 Hörbuch & Literatur, Hör spiel & Feature / Lesung – Domino-Lauschinsel /
The Artist’s Corner / Hörspiel / Feature / das ARD radiofeature / Lesung
26 Bildung / Funkkolleg 2012/2013 / Mikado am Morgen – Wissenswert
32 Gesprächskultur / Kulturszene Hessen / Doppel-Kopf
Editorial & Inhalt / 3
Kulturleben
Große Hörgala S. 4
Lunchkonzerte S. 5
Impuls Romantik S. 6
Literaturland Hessen –
Handschriften der Romantik S. 7
Der 10. Lange Tag der Bücher S. 8
Frankfurt liest ein Buch S. 8
Hessische Landesausstellung
»Expedition Grimm« S. 9
Veranstaltungstipps S. 9
hr2-Kulturpartner S. 10
Ausstellungstipp S. 12
James Joyce’ hochgelobtes Großwerk schildert Leopold Blooms Erlebnisse in
Dublin am 16. Juni 1904. Klaus Buhlert (Bearbeitung, Regie und Komposition)
und der Dramaturg Manfred Hess haben daraus nach Meinung der Jury der
hr2-Hörbuchbestenliste eines der besten Hörspiele gemacht, die je produziert
wurden. Joyce hätte seine wahre Freude daran gehabt. »Auch Dank des
grandiosen Sprecherensembles ist dies eine audiophone Meisterleistung«,
schreibt die Jury.
Außer dem Hörspiel »Ulysses« werden auch die Gewinner des Deutschen
Hörbuchpreises in Kategorien wie »Bester Interpret«, »Beste Interpretin«,
»Beste Fiktion« oder »Beste Information« verliehen. 80 Verlage bewarben
sich diesmal mit 291 Titel um die Preise. Wie in den Vorjahren ist die Hörbuch-Gala
zugleich Eröffnungsveranstaltung des Kölner Literaturfestes
lit.COLOGNE.
Durch die Sendung, die live in hr2-kultur übertragen wird, führen Dieter Moor
und Katty Salie.
Live
Hörbuchtipp S. 13
Große Hörgala für das »Hörbuch des
Jahres« der hr2-Hörbuchbestenliste und
den Deutschen Hörbuchpreis 2013 / Köln
06.03. / Mittwoch / 20.05 Uhr
Dabei
sein
Lunchkonzerte / Kulinarisches
für Ohren und Gaumen
»Real Music!« / The Real Group – Best of TRG /
A-cappella-Quintett
10.03. / Sonntag / 11 Uhr / hr-Sendesaal / Frankfurt
Beim Lunchkonzert bietet die einzig wahre »Real Group«
(Die Wahre Gruppe) einen Querschnitt aus ihrem gesamten
Repertoire: unterhaltsam, humorvoll und unglaublich perfekt.
Buffet: »Köttbullar und Smörbröd«
Am 6. März stehen die besten Hörbücher des vergangenen
Jahres im Mittelpunkt der Kölner Hörgala. Im WDR-Funkhaus
am Wallrafplatz werden sowohl das beste Hörbuch des
Jahres der hr2-Hörbuchbestenliste als auch die Gewinner
des Deutschen Hörbuchpreises geehrt. Das Hörspiel »Ulysses«
nach dem gleichnamigen Roman von James Joyce wird sogar
mit zwei Preisen geehrt. Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste
zeichnete es als »Hörbuch des Jahres« aus und beim Deutschen
Hörbuchpreis gewann es in der Kategorie »Bestes Hörspiel«.
»Temperamentvoll und brilliant« / Signum Quartett /
Karten 069 155 2000
oder
www.hr-ticketcenter.de
Musik von Haydn, Weber, Schulhoff und Brahms
14.04. / Sonntag / 11 Uhr / hr-Sendesaal / Frankfurt
Das Signum Quartett hat durch seine mitreißend lebendigen
Interpretationen ein Zeichen in der internationalen Quartettszene
gesetzt und sich als eines der interessantesten jungen Ensembles
etabliert.
Buffet: »Spargel und Meer«
4 / Kulturleben Kulturleben / 5
Dabei
sein
Impuls Romantik
Mit Romantik wird Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet selten assoziiert.
Doch so groß der Gegensatz heute scheint, so prägend war die Epoche für die
Region. Die Impulse, die Dichter, Maler, Musiker und Gartenarchitekten von
hier aussandten, wirken bis heute fort. Vernetzung und grenzüberschreitendes
Denken sind keineswegs nur Attribute moderner Märkte. Schon um 1800
charakterisierten sie den intensiven künstlerischen Austausch in einem
Raum, der zahlreiche Begegnungen und Synergien ermöglichte, in dem
experimentiert wurde, der zu einem kulturellen Knotenpunkt avancierte.
Stand die Wiege der Romantik in Jena, Berlin und Heidelberg, so war die
Rhein-Main-Region ihr Labor.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain richtet von daher mit seinem Schwerpunkt
»Impuls Romantik« noch bis 2014 seinen Blick auf die Romantik an
Rhein und Main.
Veranstaltungen im März / April:
20.02. – 26.05. Ausstellung / »Schönheit und Revolution. Klassizismus von
1770 – 1820« / Große Ausstellung mit allen Spielarten des
Klassizismus / Städel Museum / Frankfurt
01.03. Konzertreihe / »Auf den Spuren der Romantik« /
Artemis Quartett / 20 Uhr / Alte Oper / Frankfurt /
Karten 069 1340 400
07.03. Konzertreihe / »Auf den Spuren der Romantik« / Orchestre
de Chambre de Lausanne mit Christian Zacharias / 20 Uhr /
Werke von Schumann, Elgar und Beethoven / Alte Oper /
Frankfurt / Karten 069 1340 400
22.03 – 28.07. Ausstellung / »Rheinromantik. Kunst und Natur« / Große
Ausstellung zur »Erfindung« der Rheinromantik / Museum
Wiesbaden / Wiesbaden / www.museum-wiesbaden.de
Dabei
sein
11.04. Klavierkonzert / »Auf den Spuren der Romantik« /
Olga Scheps, Klavier / 20 Uhr / Alte Oper / Frankfurt /
Karten 069 1340 400
14. /15.04. Konzert / Szenen aus Goethes »Faust« / Frankfurter
Opern- und Museumsorchester / Christian Gerhaher,
Titelrolle / 11 Uhr / Alte Oper / Frankfurt /
Karten 069 1340 400
Weitere Informationen: www.kulturfonds-frm.de
Literaturland Hessen / Handschriften der Romantik,
neu gelesen von … Thea Dorn
19.03. / Dienstag / 20 Uhr / Stadtmuseum Hofheim / Burgstraße 11 / Hofheim
am Taunus / Karten: 6 €, Mitglieder des Kunstvereins 4 €, ermäßigt 3 € /
VVK und Abendkasse im Stadtmuseum Hofheim oder über
www.kunstvereinhofheim.de
Die Schriftstellerin Thea Dorn, 1970 in Offenbach am Main
geboren, ist eine Expertin für die »deutsche Seele«. Und
welche Epoche wäre seelenvoller als die Romantik?
Die Stadt Hofheim am Taunus und der Kunstverein
Hofheim e. V. haben Thea Dorn dazu eingeladen, dem
Publikum ihren ganz persönlichen Blick auf die Romantik zu
präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Joseph
von Eichendorff und Novalis. Der exklusive Abend im
Stadtmuseum Hofheim ist Teil einer Veranstaltungsreihe
des Vereins der Freunde und Förderer des Literaturlands
Hessen, von hr2-kultur und dem Freien Deutschen
Hochstift, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt
RheinMain im Rahmen des Projekts »Impuls Romantik«.
Es moderiert Martin Maria Schwarz von hr2-kultur.
www.literaturland.
hr-online.de
6 / Kulturleben
Kulturleben / 7
Dabei
sein
Der 10. Lange Tag der Bücher / »Augenblicke« /
Lesungen im Schauspiel Frankfurt
24.03. / Sonntag / 11 bis 22 Uhr / Chagallsaal / Schauspiel Frankfurt /
Frankfurt
Dieses Jahr findet der »Lange Tag der Bücher« im Schauspielhaus am
Willy-Brandt-Platz zum 10. Mal statt. Die literarischen Publikumsverlage der
Stadt Frankfurt bieten Ihnen am letzten Sonntag im März hochkarätige
Lesungen von morgens bis abends. Zu jeder vollen Stunde stellt ein weiterer
Autor ein Buch vor und ermöglicht Einblicke in die Hintergründe seiner Arbeit.
Ein Lesemarathon der besonderen Art im Chagallsaal des Schauspiel
Frankfurts – diesmal unter dem Motto »Augenblicke«.
Frankfurt liest ein Buch / »Ginster«
von Siegfried Kracauer
15. bis 28.04. / verschiedene Orte in Frankfurt
Die Aktion »Frankfurt liest ein Buch« findet mittlerweile zum vierten Mal
statt. In diesem Jahr liest Frankfurt Siegfried Kracauers »Ginster«. Im
Zentrum dieses 1928 erschienenen Romans steht ein junger Frankfurter
Architekt, der angesichts der Sinnlosigkeit des Ersten Weltkriegs
um seine Individualität kämpft. »Ginster« ist das faszinierende
Porträt eines absurden Helden im Stile Charlie Chaplins und
Buster Keatons – ein Roman, der zwei Wochen lang vielfältige
Anlässe bieten wird, das Frankfurt des frühen 20. Jahrhunderts
wieder lebendig werden zulassen: in Gesprächen, bei literarischen
Stadtspaziergängen und mit Ausstellungen.
hr2-kultur sendet »Ginster«, gelesen von
Michael Rotschopf vom 15. April an,
immer werktags ab 9.30 Uhr und 15.05 Uhr.
Dabei
sein
Hessische Landesausstellung »Expedition Grimm«
27.04. bis 08.09. / documenta-Halle / Kassel
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres »Grimm 2013« zeigt das Land Hessen die
Landesausstellung »Expedition Grimm« in der documenta-Halle in Kassel.
Die große Schau widmet sich dem Leben und Wirken des Brüderpaares Jacob
und Wilhelm Grimm. Ihre Kinder- und Hausmärchen, die zu Weihnachten
Veranstaltungstipps
1812 erstmals erschienen, sind heute weltbekannt. Doch die Brüder
Grimm waren mehr als Märchensammler. Die Sprachforscher
engagierten sich auch als Politiker und Rechtshistoriker und
gelten als Begründer der Germanistik. Die Ausstellung
»Expedition Grimm« zeigt neben wertvollen Manuskripten
und persönlichen Erinnerungsstücken der Grimms
auch Arbeiten des »Maler bruders« Ludwig Emil Grimm.
Ein Erlebnisparcours mit Mitmachstationen spannt den
Bogen bis in die Gegenwart und eröffnet einen neuen
Blick auf die Brüder Grimm.
Mehr Informationen unter www.expedition-grimm.de
08.02. – 26.05. Ausstellung / Zurück zur Klassik – Ein neuer Blick auf das alte
Griechenland / Liebieghaus Skulpturensammlung / Frankfurt /
www.liebighaus.de
22.03. 53. Streitfall – Autoren in der Kontroverse / Die neuen Bücher
von Gottfried Wagner, Jan-Werner Müller und Michael J. Sandel /
19.30 Uhr / Literaturhaus Frankfurt / Frankfurt /
www.literaturhaus-frankfurt.de
09.04. Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch /
19.30 Uhr / Literaturhaus Frankfurt / Frankfurt /
www.literaturhaus-frankfurt.de
mehr dazu
auf S. 25
21.04. – 03.11. Ausstellung / Kunsthalle Marcel Duchamp / Institut Mathildenhöhe /
Darmstadt / www.mathildenhoehe.info
27.04. – 08.09. Ausstellung / Thomas Florschuetz – Assembly / Museum Wiesbaden /
Wiesbaden / www.museum-wiesbaden.de
8 / Kulturleben
Kulturleben / 9
Dabei
sein
Zum
letzten
Mal!
hr2-Kulturpartner / Empfehlungen
Oper / Berlioz’ »Trojaner« / Premiere / Staatstheater Darmstadt
09.03. / Samstag / 17.00 Uhr
Troja liegt in Schutt und Asche. Göttersohn Aeneas und die überlebenden
Trojaner ziehen von Troja nach Karthago. Die Warnungen Kassandras
überhörend, hatten sie Trojas Tore für das riesige Holzpferd geöffnet. In der
Nacht entstiegen dem vermeintlichen Göttergeschenk die griechischen
Soldaten und zerstörten die Stadt. Dem Befehl der Götter gehorchend gründet
er in Italien ein neues Reich …
In Darmstadt gelangt das monumentale Werk über Verrat und Reue nun
inklusive aller Ballettmusiken zur Aufführung.
www.staatstheater-darmstadt.de
Schauspiel / Ibsens »Die Wildente« / Schauspiel Frankfurt / Frankfurt
16./17./21.03. / Samstag, Sonntag und Donnerstag / 19.30 Uhr
Werle und Ekdal verbindet ihre berufliche Vergangenheit. Doch ob -
wohl beide vor 15 Jahren in dieselbe Verfehlung verstrickt waren,
brachte diese Ekdal den Ruin und Werle den Aufstieg zum
Direktor. Für die bevorstehende Hochzeit Werles kehrt dessen
Sohn Gregers in das Vaterhaus zurück und will die Vergangenheit
nicht ruhen lassen …
www.schauspielfrankfurt.de
Oper / Händels »Agrippina« / Premiere / Stadttheater Gießen / Gießen
23.03. / Samstag / 19.30 Uhr
Rom in der Antike: Kaiser Claudio gilt als verschollen und seine Frau Agrippina
setzt alles daran, ihren Sohn Nero zum neuen Kaiser von Rom ausrufen zu
lassen. Im letzten Moment kehrt Claudio unerwartet zurück und präsentiert
den Feldherrn Ottone als seinen Nachfolger. Agrippina spinnt eine Intrige
mithilfe der jungen Poppea, in die sowohl Ottone als auch Nero und Claudio
verliebt sind – doch Poppea verfolgt plötzlich ganz eigene Pläne …
Drunter und drüber geht es in Händels Frühwerk aus dem Jahre 1709, das als
eine bissige Satire auf politische Ränkespiele daherkommt.
www.stadttheater-giessen.de
Oper / Wagners »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« / Premiere /
Staatstheater Kassel / Kassel
27.04. / Samstag / 18 Uhr
Landgraf Hermann bezichtigt Tannhäuser eines furchtbaren Verbrechens
und verbannt ihn aus der Wartburg-Gesellschaft. Erneut wird Tannhäuser
zum Außenseiter. Er kehrt auch dieses Mal wieder zurück und wird mit
einer dichterischen Soireé zum Thema »Liebe« gefeiert. Der Wettstreit der
Männer um die Hand Elisabeths, der Tochter Hermanns, weitet sich zum
Sängerkrieg aus …
Wagners Oper ist das Drama um einen Künstler, dessen Tragik vor allem
in der Selbstverurteilung liegt.
www.staatstheater-kassel.de
Oper / Mozarts »Idomeneo« / Premiere / Oper Frankfurt / Frankfurt
17.03. / Sonntag / 18 Uhr
Idomeneo, König von Kreta, wird auf der Heimfahrt von Troja vom Zorn des
Neptun verfolgt. In Seenot geraten, sucht der König in einem grausamen
Gelübde die Lösung. Nach der Rettung werde er dem Gott den ersten Menschen
opfern, der ihm an Land begegnet: Es ist sein Sohn Idamante ...
Diese Oper markiert einen Wendepunkt in Mozarts Opernschaffen. Es ist nicht
die populärste aber sicherlich die »wildeste« und impulsivste aller Mozart-Opern.
www.oper-frankfurt.de
Maifestspiele Wiesbaden / Staatstheater
Wiesbaden / Wiesbaden
27.04. bis 31.05.
Die 117. Internationalen Maifestspiele unter
der Künstlerischen Leitung von Dr. Manfred
Beilharz verwandeln Wiesbaden in eine Bühne
des internatio nalen Theaterschaffens. Über
35 gefeierte Ballett-, Opern- und Schau spiel -
insze nierungen international renommierter Re -
gisseure und Choreo grafen, Konzerten und Shows
aus aller Welt erwartet das Wiesbadener Publikum an unterschiedlichen
Spielstätten des Staats theaters.
www.maifestspiele.de
10 / Kulturleben
Kulturleben / 11
Ausstellungstipp
Jordaens und die Antike
01.03. bis 16.06. / Museum Fridericianum / Kassel
Der in Antwerpen tätige Maler Jacob Jordaens
(1593 – 1678) zählt zu den führenden Meistern
der flämischen Barockmalerei, auch wenn er
bislang – verglichen mit seinen Kollegen Rubens
und van Dyck – immer etwas im Schatten der
Aufmerksamkeit stand. Dies zu ändern hat
sich die Museumslandschaft Hessen Kassel
vorgenommen. Mit ihrer großen Sonderausstellung
»Jordaens und die Antike«, der
ersten monographischen Werkschau über
diesen Künstler in Deutschland, soll das
Bild von Jordaens als das eines volksnahen,
lediglich den genrehaften Szenen
verpflichteten Malers revidiert werden.
Auch Jordaens pflegte – wie Rubens
– den Umgang mit anspruchsvollen
Kennern und Sammlern. Er beschäftigte
sich eingehend mit der Antike
und ge langte bei seinen Bildmotiven
zu völlig neuartigen Deutungen der
antiken Geschichte und ihrer Mytho -
logie. Die zusammen mit den
Musées Royaux des Beaux-Arts in
Brüssel konzipierte Ausstellung,
zu der auch ein um fassender
Katalog erschienen ist,
vermittelt ein anschauliches
Bild der Kunst von Jacob
Jordaens und seiner Zeit.
Hörbuchtipp
von Dorothee Meyer-Kahrweg,
Redaktion Hörbuch
Emily Brontë: Sturmhöhe
Sprecher: Bibiana Beglau, Alexander Fehling,
Sebastian Blomberg, Jule Böwe u.v.a.
Musik: Anne Clark, Murat Parlak
der Hörverlag / NDRkultur, SWR2, 2 CDs,
2 Std. 49 Min., Preis: 19,99 €
Diese Hörspielinszenierung des Regisseurs
Kai Grehn zeigt, wie sehr das Drama aus
dem 19. Jahrhundert, das in den windzerzausten
Einöden Yorkshires spielt, uns
auch heute in seinen Bann schlagen
kann. Dabei gehen die Geschichten um
Liebe, Hass und Tod mit den Gedichten
Brontës, die die Avantgardemusikerin
Anne Clark und der Pianist Murat
Parlak vertont haben, eine großartige
Verbindung ein.
1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste
vom Februar 2013
12 / Kulturleben
Kulturleben / 13
Musik
Oper S. 14
Kaisers Klänge S. 15
Das Musikereignis S. 16
Oper S. 16
Das Musikereignis S. 17
Jazz in hr2-kultur S. 18
Konzerttipps S. 18
Kaisers Klänge / mittwochs / 20.05 Uhr
13.03. / »Jetzt schlägt’s 13 – Eine musikalische Unglückszahl«
Die Zahl 13 wird für gewöhnlich als Unglücksbringer gesehen. Gilt das auch für
die Musik? Schließlich besteht ein Präludienzyklus wie das »Wohltemperierte
Klavier« aus 12 bzw. zweimal 12 Teilen. Da mutet es schon als unglücklich an,
wenn Charles-Valentin Alkan seinem Zyklus eine Nummer 13 hinzufügt. Und
Sergej Rachmaninov hatte ganz gewiss kein Glück: Die »13 Variationen über
ein Thema von Corelli« waren sein letztes großes Werk für Soloklavier. Nichts
bekannt ist hingegen darüber, dass Jean Sibelius und Johannes Brahms vom
Unglück verfolgt worden wären, nachdem sie ihre »13 Stücke für Klavier« bzw.
die »13 Kanons für Frauenstimmen« komponiert hatten. Ist also doch nichts
dran an der musikalisch-mystischen 13? Diese Frage wird geklärt am 13. Tag
des 3. Monats im Jahre 13.
Live
Oper / Vivaldis »L’Olimpiade« /
Live aus dem Staatstheater Kassel
09.03. / Samstag / 19.05 Uhr
Es ist gar nicht so bekannt, dass der venezianische
Barockkomponist Antonio Vivaldi seine Haupteinkünfte
aus dem Operngeschäft bezog. Erst in den
letzten Jahrzehnten wird sein Schaffen auf diesem
Gebiet systematisch wiederentdeckt. Seine Oper
»L’Olimpiade« erfuhr 2007 ihre deutsche Erstaufführung.
Auf den Text des Librettisten Pietro Metastasio hat
Vivaldi eine Musik geschrieben, die die Funken nur so
sprühen lässt. Nun erlebt das »dramma per musica« –
eine packende Geschichte um Liebe, Treue, Eifersucht,
Betrug und Verrat – seine Einstudierung am Staatstheater
Kassel unter der musikalischen Leitung des Barockspezialisten
Jörg Halubek. hr2-kultur überträgt die Premiere.
03.04. / »A New Star is Born: Hildegard von Bingen«
Sie war Seelsorgerin und Theologin, Mystikerin und Ärztin, sie befasste sich
mit Botanik und nicht zuletzt auch mit der Musik. Als Universalgelehrte des
Mittelalters war sie bereits zu Lebzeiten hoch angesehen. Heute boomt der
Name Hildegard von Bingen erst recht: in der Esoterik, in der katholischen
Kirche (die sie 2012 zur Kirchenlehrerin erhob) – und in der Schallplattenindustrie.
Die geistlichen Lieder und liturgischen Gesänge, die sie komponiert
hat, erweisen sich heute als musikalisches Universal-Schmiermittel. Sie
erklingen in Verbindung mit schwedischer Folkmusic, mit indischen Raga-
Gesängen und mit New-Age-Elektronik. Sie harmonieren aber genau so gut
mit den avantgardistisch-mystischen Klängen einer Sofia Gubaidulina oder
mit der experimentellen Vokalmusik von John Cage.
Weitere Termine der Sendung:
20.03. Das Lied der Jahreszeiten: Frühlings Erwachen
27.03. Von wegen Wagner! – Wagner und die Sinfonie
10.04. Frisch aufgemischt – Die Gegenwart des Mittelalters
17.04. Ravel reworked – Ein Komponist wird bearbeitet
24.04. Von wegen Wagner! – Wagner und der Humor
14 / Musik Musik / 15
Live
Das Musikereignis / Live aus der Alten Oper Frankfurt
22.03. / Freitag / 20.05 Uhr
Mit dem ersten Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch stellt sich der junge,
vielfach preisgekrönte Cellist Johannes Moser dem Publikum des hr-Sinfonieorchesters
vor. Bereits zweimal mit dem »ECHO Klassik«-Preis ausgezeich-
Live
Das Musikereignis / Ensemble Modern /
»Woher? Wohin?«
09.04. und 16.04. / Dienstag / jeweils 20.05 Uhr
Ein interessantes vom Goethe-Institut initiiertes
Projekt zum Thema Kultur und nationale Identität
net, gehört der gebürtige Münchner spätestens seit seinem fulminanten Debüt
fand in zwei Konzerten des Ensemble Modern
bei den Berliner Philharmonikern zur Weltspitze seines Faches. Außerdem
unter der Leitung von Péter Eötvös seinen
sind an diesem Abend der sinfonische Erstling von Brahms sowie Beethovens
Niederschlag. Anhand der Frage, ob die Musik
2. Leonoren-Ouvertüre zu erleben. Die musikalische Leitung hat der große
einen Beitrag zur Identitätsfindung einer Nation
polnische Dirigent Stanisław Skrowaczewski.
leisten kann, waren junge Komponistinnen und
Komponisten aus Lettland, Litauen, Polen, der
Tschechischen Republik, Ungarn, Slowenien und
Oper / Mascagnis »Cavalleria rusticana« und Leoncavallos
»Bajazzo« / Live aus dem Staatstheater Darmstadt
28.03. / Donnerstag / 19.05 Uhr
der Slowakei aufgefordert, mit musikalischen Mitteln
die kulturellen Besonderheiten ihrer jeweiligen Länder zum Ausdruck zu
bringen. Die kompositorischen Ergebnisse wurden in verschiedenen Städten
aufgeführt, unter anderem auch in Frankfurt.
Live
Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der Operngeschichte, dass aus der
Zusammenführung zweier Eifersuchtsdramen mit tödlichem Ausgang eine
große Erfolgsgeschichte wurde. Seit über hundert Jahren werden Pietro
Mascagnis »Cavalleria rusticana« und Ruggero Leoncavallos »Bajazzo«
miteinander aufgeführt und schlagen das Opernpublikum durch die Intensität
Das Musikereignis / »Vor 100 Jahren«
29.04. / Montag / 20.05 Uhr
der dargestellten Gefühle und den atemberaubenden Melodienreichtum
Große Veränderungen und Umwälzungen vollzogen sich am Anfang des
unvermindert in ihren Bann. In dieser Spielzeit stehen beide Opern im
20. Jahrhunderts – nicht zuletzt ausgelöst durch den Ersten Weltkrieg.
Doppelpack am Staatstheater Darmstadt auf dem Spielplan.
Vornehmlich Arnold Schönberg und der Kreis an Komponisten um ihn
wussten die zeitgenössische Musik förmlich zu revolutionieren.
Man räumte auf mit der Musik der Romantik und schrieb
Das Musikereignis / Rheingau Musik Festival:
Händels »Messias«
30.03. / Karsamstag / 20.05 Uhr
atonal. Aufführungen der neuen Werke führten beim
Publikum zu teilweise heftigen Reaktionen. Von regelrechten
Tumulten wird berichtet. Was damals neu und
ungewohnt war, das beleuchtet im Rahmen der
Bereits bei seiner Uraufführung im Jahr 1742 eroberte Georg Friedrich Händel
EBU-Euroradio-Saison die Reihe »Vor 100 Jahren«.
mit seinem Oratorium »Der Messias« das Publikum im Sturm. In weniger als
Das erste Konzert kommt aus Wien.
vier Wochen hatte der Komponist das Werk fertiggestellt, das die Passion und
Auferstehung Jesu sowie die Wiederkehr des Heilands beschreibt. Bis heute
kann sich kein Zuhörer dem mitreißenden Jubel des »Halleluja« entziehen. In
der Basilika von Kloster Eberbach stand der »Messias« im vergangenen
Sommer beim Rheingau Musik Festival auf dem Programm.
16 / Musik Musik / 17
Jazz in hr2-kultur
Jazz Now / montags und donnerstags / 19.30 Uhr
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
Jazzgroove / dienstags / 19.30 Uhr
An den Rändern des Jazz
Konzerttipps
Jazzfacts / mittwochs / 19.30 Uhr
Features, Interviews und was die Szene bewegt
Swingtime mit Bill Ramsey / freitags / 19.30 Uhr
As time goes by
Live-Jazz / samstags / 18.30 Uhr
Konzerte, die es (noch) nicht oder nie auf Platte gibt
Die hr-Bigband / sonntags / 19.05 Uhr
Konzerte, Produktionen, Aktuelles
08. / 09.03. hr-Sinfonieorchester / Barock+ / Fazil Say, Klavier · Sebastian
Wittiber, Flöte · Paavo Järvi, Dirigent / 20 Uhr / hr-Sendesaal /
Hessischer Rundfunk / Frankfurt / Karten 069 1552000
13.03. hr-Sinfonieorchester / Kammerflimmern im Orange Peel – Neue
Konzertreihe mit Musikern des hr-Sinfonieorchesters / 20.30 Uhr /
Orange Peel / Frankfurt / Karten Abendkasse
15.03. hr-Bigband / Oregon / Ralph Towner, Gitarre · Paul McCandless,
Oboe · Glen Morre, Bass · Mark Walker, Schlagzeug · Jim McNeely,
Leitung / 20 Uhr / Theater / Rüsselsheim / Karten 069 1552000
hr2-Gastkonzert / ARD-Preisträgerkonzert / Annelien Van Wauwe,
Klarinette · Lucas Blondeel, Klavier / 20 Uhr
15.03. Altes Casino / Festsaal / Eschwege / Karten 05651 3319 85
16.03. Neue Aula / Albert Schweitzer Schule / Alsfeld /
Karten 06631 2319 oder 919313
18.03. Pro Arte / Dallas Symphony Orchestra / Hilary Hahn, Violine ·
Jaap van Zweden, Leitung / 20 Uhr / Großer Saal / Alte Oper /
Frankfurt / Karten 069 1340 400
06.04. hr2-Gastkonzert / Anna Vinnitskaya, Klavier / 20 Uhr / Parktheater /
Bensheim / Karten 06251 39716
12. /13.04. hr-Sinfonieorchester / Barock+ / Lias Larsson, Sopran · Antonello
Manacorda, Dirigent / 20 Uhr / hr-Sendesaal / Hessischer Rundfunk
/ Frankfurt / Karten 069 1552000
16. /17.04. hr-Bigband / Junge Helden / Christian Elsässer, Leitung ·
Malte Schiller, Leitung / 20 Uhr / hr-Hörfunkstudio II / Hessischer
Rundfunk / Frankfurt / Karten 069 1552000
18. /19.04. hr-Sinfonieorchester / Janine Jansen, Violine · Paavo Järvi, Dirigent /
20 Uhr / Großer Saal / Alte Oper / Frankfurt / Karten 069 1552000
19.04. hr2-Gastkonzert / Kammerkonzert / Ramón Ortega Quero, Oboe ·
Kateryna Titova, Klavier / 20 Uhr / Kurfürstensaal / Heppenheim /
Karten 06252 131242
25.04. Galaabend zum Verdi Jahr / Rolando Villazón, Tenor / 20 Uhr /
Großer Saal / Alte Oper / Frankfurt / Karten 069 1340 400
26.04. Forum Neue Musik / Lucas Vis, Dirigent / 20 Uhr / hr-Sendesaal /
Hessischer Rundfunk / Frankfurt / Karten 069 1552000
hr-Bigband / Dena Derose / 20 Uhr / Karten 069 1552000
26.04. Kulturforum Dortelweil / Bad Vilbel
27.04. Bürgerhaus / Dreieich
30.04. Ensemble Modern / Happy New Ears / Einführung zu Landschaft mit
entfernten Verwandten / 20 Uhr / Bockenheimer Depot / Frankfurt /
Karten 069 21249494
30.04. Kammerkonzert / Haydn-Ensemble des Hessischen Staatsorchesters
Wiesbaden / 20 Uhr / Herzog-Friedrich-August-Saal / Casino-
Gesellschaft / Wiesbaden / www.kammermusik-wiesbaden.de
18 / Musik Musik / 19
Hörbuch & Literatur
Hörspiel & Feature
Lesung – Domino-Lauschinsel S. 20
The Artist’s Corner S. 21
Hörspiel S. 21
Feature S. 22
Lesung – Domino-Lauschinsel S. 22
Hörspiel S. 23
das ARD radiofeature S. 23
The Artist’s Corner / Hessen hören 19 / Sound FZ
(Klänge meiner Ferne) / von Michael Harenberg
16.03. / Samstag / 23.05 Uhr
In Nordhessen liegt die schöne Kleinstadt Fritzlar, »Ort des Friedens«, auch
wenn es in »Friedeslar« nicht immer friedlich zuging. Die Christianisierung
der nördlichen Regionen Deutschlands soll hier ihren Anfang genommen
haben, und König Heinrich I. wurde 919 hier gewählt. Die Stadt Fritzlar ist ein
einzig artiger Klangort, die der Komponist Michael Harenberg, ein Kind der
Stadt, ästhetisch neu vermessen und künstlerisch verortet hat.
Hörspiel S. 24
Feature S. 24
Lesung S. 25
Hörspiel S. 25
Lesung / Domino-Lauschinsel
3 /11 Tagebuch nach Fukushima /
von Yuko Ichimura und Tim Rittmann
09.03. / Samstag / 14.05 Uhr
Der Tsunami vor der Küste Fukushimas bestimmte vor zwei
Jahren nicht nur wochenlang die Medien, sondern auch die
Gespräche von Kindern auf dem Schulhof, in den Klassenräumen
und zu Hause mit den Eltern. Deswegen schauen wir in
der Domino-Lauschinsel zum zweiten Jahrestag der Katastrophe,
die den Norden Japans binnen weniger Stunden verwüstete
und zum Super-GAU im Kernkraftwerk Fukushima führte, noch -
mal genau hin: mit Ausschnitten aus dem Tagebuch einer jungen
Japanerin, die von Tokyo aus die Veränderungen in ihrem Land
beschrieb, verbunden mit Auszügen aus Kindernachrichten von
damals und einem Blick in den Norden Japans aus heutiger Sicht.
Hörspiel / Gnosis oder Die Moabiter /
von Oliver Sturm
20.03. / Mittwoch / 21.30 Uhr
Wie alte überwundene Krankheiten kehren
die Religionen in unsere Gesellschaft zurück,
verwandeln sich, nehmen neue Gestalt
an. Ausgehend vom Stadtteil Moabit taucht
das neue Stück von Oliver Sturm ab in den
religiösen Untergrund von Berlin, in ein
komplexes und weitverzweigtes gesellschaftliches
Netz aus religiösen Gemeinschaften und
Sekten, das der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend
verborgen bleibt. Zentrale Figur von »Gnosis« ist ein
»Haderer«, der Geist eines Verstorbenen, der wie ein Phantom
durch das Hörspiel geistert.
Die Akademie der Darstellenden Künste wählte das Stück zum
Hörspiel des Monats Februar 2011.
Ausführliche
Informationen zu
unseren Hörspiel-
Angeboten auf
www.hr2-kultur.de
Direkt zum
hr2-Hörspiel
20 / Literatur & Hörspiel Literatur & Hörspiel / 21
Feature / Erschöpft und ausgebrannt –
wenn Arbeit krank macht / von Astrid Nettling
24.03. / Sonntag / 18.05 Uhr
Der Begriff »Burnout« gilt vielen Wissenschaftlern als medizinisch leerer
Modebegriff. Doch egal, ob man das Gefühl des Ausgebranntseins als einen
Burnout bezeichnet oder als Depression, Tatsache ist, dass von 2004 bis 2010
die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund psychisch bedingter Erkrankungen
auf das Sechsfache anstieg. Umstrukturierung, Arbeitsintensivierung
und die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, aber auch unklare Vorgaben von
Vorgesetzten und fehlende Anerkennung der Arbeit können zu schwerwiegenden
Symptomen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen. Die Autorin sprach
mit Betroffenen und zeigt Wege aus der Erschöpfungsspirale hinaus.
Lesung / Domino-Lauschinsel / Besuch beim Hasen /
von Christian Oster
30.03. / Karsamstag / 14.05 Uhr
Der Hase ist umgezogen. Seinen Bau hat er sich gemütlich eingerichtet, ihm
gefällt die Wiese, in der Nähe gibt es einen schönen Gemüsegarten, und auch
das Klima ist angenehm. Nur sind leider die Nachbarn Waldmaus und Igel
dem Hasen gegenüber misstrauisch. Um auf sich
aufmerksam zu machen, schraubt der Hase eine
wunderschöne Klingel an seine Haustür.
Tagelang passiert nichts. Bis es plötzlich
mitten in der Nacht klingelt – und ein
Fuchs vor der Tür steht!
Neben der etwas anderen Hasengeschichte
gibt es weitere klangvolle
Ostereier und viel Musik auf die
(Hasen-)Ohren.
Hörspiel / Der Tod in Venedig / nach Thomas Mann
31.03. und 01.04. / Ostersonntag und Ostermontag / 14.05 Uhr
Ein plötzlicher Drang nach Ferne und Freiheit lässt den
50-jährigen Schrift steller Gustav von Aschenbach, der äußerlich
»die leidenschaftlich strengen Züge« Gustav Mahlers trägt,
nahezu fluchtartig zu einer Reise zunächst auf eine Insel vor
der istrischen Küste, schließlich nach Venedig aufbrechen.
In der stickigen und schwül-heißen Stadt herrscht eine von
den Behörden vertuschte Choleraepidemie. Auf dem Lido
begegnet Aschenbach dem zarten, aber kränklichen
polnischen Knaben Tadzio, dessen apollinische Schönheit
ihn sprachlos fesselt. Er strebt in seinen Gedanken zu ihm,
steigert sich in eine unerfüllbare Liebe und gerät in das
ausweglose Abenteuer einer »Entwürdigung eines hochgestiegenen Geistes«
und verspielt damit, nach einem Wort Heinrich Manns, »was ihm das
Wünschenswerteste schien.«
31.03. Reisen also (Teil 1)
01.04. Die Zeit zerfiel (Teil 2)
das ARD radiofeature / Das Trans-Sahara-Kartell /
von Bettina Rühl
31.03. / Ostersonntag / 18.05 Uhr
Im Frühjahr 2012 rebellierten in Mali die Tuareg und erklärten den Norden
des Landes für unabhängig. Den »Blauen Rittern der Wüste« ging es dabei vor
allem um die Kontrolle von Schmuggelwegen für Kokain, Waffen und Menschen.
Niemand kennt die Routen besser als sie, denn die herausragenden
Kenner der Wüste operieren über Ländergrenzen hinweg. Ihr Gebiet erstreckt
sich von Algerien nach Libyen, von Niger nach Mali. Dass einige von ihnen
mit Islamisten kooperierten, gibt dem Trans-Sahara-Schmuggel eine neue
Dimension. In der Wüste ist ein harter Konkurrenzkampf entbrannt mit
dramatischen Folgen auch für Europa.
22 / Literatur & Hörspiel Literatur & Hörspiel / 23
Hörspiel / Heidi Heimat / von Robert Schoen
07.04. / Sonntag / 14.05 Uhr
Johanna Spyris weltberühmter Roman »Heidis Lehr- und Wanderjahre«
erschien erstmals 1880 und wurde im darauffolgenden Jahr fortgesetzt
mit dem Band »Heidi kann brauchen, was es gelernt hat«. Der Roman
wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und im 20. Jahrhundert durch
zahlreiche Verfilmungen zusätzlich popularisiert.
Wie sehr die Figur der Heidi und ihr Heimweh auch im 21. Jahrhundert zum
Drama taugt, macht Robert Schoens Versuchsanordnung deutlich, die seinem
Hörspiel zugrunde liegt: Anhand einer Heidi-Verfilmung ließ er zahlreiche
Asylbewerber und Asylanten Heidis Geschichte nacherzählen. In dieser
»oralen Nachschrift« spiegeln sich zugleich die Wünsche und Sehnsüchte der
Asylanten selbst und verdeutlichen einen schmerzhaften Heimatverlust.
Es entsteht ein präzis orchestriertes Stimmenspiel, das zugleich in charmant
gebrochenem Deutsch ein nicht ganz hoffnungsloses Bild einer
multi ethnischen Gesellschaft aufscheinen lässt.
Feature / »Halts Maul, du lügst.« – Verdingkinder
in der Schweiz / von Charly Kowalczyk
07.04. / Sonntag / 18.05 Uhr
Hunderttausende von Waisen- und Scheidungskinder, uneheliche
und sogenannte milieugeschädigte Kinder wurden in der Schweiz »verdingt«.
Sie wurden ihren Eltern – häufig gegen deren Willen – von der Waisen- oder
Armenbehörde weggenommen und zumeist bei Bauernfamilien in Pflege
gegeben, die dafür Kostgeld bekamen. Bis Ende der 1970er-Jahre wurden
viele von ihnen auf Bauernhöfen wie Sklaven behandelt, einige wurden
misshandelt und missbraucht. Eine staatliche Kontrolle gab es kaum,
Verdingkinder waren rechtlos. Die meisten schweigen bis heute aus Scham.
Auch die Bauernfamilien, die von den Kindern profitierten, schweigen. Und die
Schweizer Behörden blockieren das Bedürfnis der Betroffenen, endlich mehr
über ihre Vergangenheit zu erfahren. Zahlreiche Akten wurden vernichtet
oder sind unauffindbar. Zudem verweigern die Behörden häufig den ehemaligen
Verdingkindern die Auskunft über ihre leiblichen Eltern. Charly Kowalczyk
trifft Betroffene, Behördenmitarbeiter und Politiker.
mehr dazu
auf S. 8
Lesung / Siegfried Kracauer / »Ginster« /
Gelesen von Michael Rotschopf
15.04. bis 26.04. / Montag bis Freitag / 9.30 Uhr und 15.05 Uhr ( Wdh.)
Im historischen Bewusstsein der heutigen Deutschen findet sich der Krieg von
1914 – 18 eher unterbelichtet. Anders bei Siegfried Kracauer. In seinem Roman
»Ginster« spielt der 1. Weltkrieg die Hauptrolle. Dabei erlebt der Titelheld den
Krieg fern der Front. Kracauer erzählt aus der Perspektive eines Frankfurter
Architekten, der nur bedingt kriegsverwendbar ist. Er beschreibt, wie die
Kriegsbegeisterung der Deutschen an der Heimatfront erst steigt dann zerrinnt.
Hörspiel / Ich verfluche den Fluss der Zeit /
nach Per Petterson
21.04. / Sonntag / 14.05 Uhr
Nach einer Krebsdiagnose reist Arvids Mutter noch einmal ins heimatliche
Jütland. Überstürzt folgt ihr der Sohn. »Bist du blank?« fragt die Mutter.
»Mama, ich werde geschieden.« Obwohl Arvid weiß, dass die Mutter sterben
wird, und er gekommen ist, um ihr nahe zu sein und beizustehen, kann er nur
über sich selbst sprechen. Für die Mutter ist er das ewige Sorgenkind. Als
Arbeiterin hatte sie auf seinen Aufstieg gehofft, aber er hat die Hochschule
verlassen, um in die Fabrik zu gehen und einer linken, inzwischen völlig ver -
blassten Utopie zu folgen. In assoziativen Rückblenden erzählt Per Petterson
diese melancholische Geschichte einer unerlösten Mutter-Sohn-Beziehung, in
der beide einander gerne als Erwachsene sehen möchten, frei von ihrer
Geschichte, aber sie bleiben, was sie seit jeher waren: Mutter und Kind.
Lesung / montags bis freitags /
9.30 Uhr in Libretto und 15.05 Uhr (Wdh.) in Fidelio
11. – 15.03. Robert Musil: Die beiden Bäume des
Lebens und andere Erzählungen /
In 5 Folgen / Gelesen von Siegfried
Wischnewski
18. – 22.03. Zum 200. Geburtstag von Hebbel /
Friedrich Hebbel: Meine Kindheit /
In 3 Folgen / Gelesen von Hans Paetsch
Friedrich Hebbel: Babier Zitterlein /
In 2 Folgen / Gelesen von Rudolf H. Krieg
25.03. – 12.04. Jean Paul: Des Quintus Fixlein Leben
bis auf unsere Zeiten; in fünfzehn
Zettelkästen / In 13 Folgen / Gelesen
von Peter Lieck
29.04. – 07.05. Zum 200. Geburtstag / Sören
Kierkegaard: Tagebuchaufzeichnungen
/ In 6 Folgen / Gelesen
von Percy Adlon
24 / Literatur & Hörspiel Literatur & Hörspiel / 25
Bildung
Funkkolleg 2012/2013 S. 26
Mikado am Morgen / Wissenswert S. 28
Mikado am Morgen / Wissenswert /
Überblick S. 30
Funkkolleg 2012/2013
Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur
im digitalen Zeitalter
samstags / 11.30 Uhr
02.03. Im digitalen Nirwana – Bildschirm-Faszination
und Zeitmanagement
In einer Welt, in der der Raum schrumpft, weil wir ihn
durch digitale Technologien scheinbar überwinden
können, wird Zeit zum neuen Paradigma. Eine jetztbezogene
Kultur scheint aufziehen, in der immer mehr reale
durch digitale Erlebnisse ersetzt werden, Echtzeit-Kommunikation
und Multitasking unser Leben beschleunigen und
wir im Strom der Daten den Bezug zur Wirklichkeit und
unserer Geschichte verlieren. Wer sich in jeder freien
Minute ins Meer der Daten flüchtet, versucht sich zu
zerstreuen, um damit der einen existenziellen Frage
auszuweichen, der nach dem Sinn des Lebens. Die
dauervernetzte Gesellschaft als kollektive Anstrengung,
sich vom Wesentlichen ablenken zu lassen?
09.03. Digitale Weltuntergänge. Shooting Games, Rollenspiele und
Sucht phänomene
Unsere Gesellschaft tut sich immer noch schwer mit ihrer Meinung zur Spezies
»Gamer«, obwohl der Mensch eigentlich immer schon spielt. Denn wir hören
auch im Erwachsenenalter nicht auf zu spielen, weil Spiele einfach viel bieten,
was die Realität nicht bieten kann. z.B. unmittelbares Feedback, Erfolgserlebnisse,
die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, an etwas zu basteln.
Das sind Dinge, die der Mensch anstrebt, die er sucht. Welche
besonderen Verlockungen und Gefahren gehen heute von
Computerspielen aus? Gibt es hier spezielle Suchtphänomene?
Max von Malotki zeigt in seinem Beitrag nicht nur, wie
die populärsten Bildschirm-Spiele funktionieren, sondern
belegt auch, dass Computerspiele eine kulturelle Entwicklung
darstellen und nicht den Untergang des Abendlandes
bedeuten.
23.03. Die neue Mitteilungswut. Blogs und Laienreporter
Der Begriff »Blog« leitet sich ab vom Wort »Weblogbuch«. Im
Prinzip handelt es sich bei einem Blog also um ein im Internet
veröffentlichtes Journal mit Einträgen in chronologischer Reihung.
Es gab schon immer ein Bedürfnis, Texte zu veröffentlichen und jetzt
gibt es eine neue Technologie, die dieses Bedürfnis zu befriedigen
vermag, ohne die Autoren zu zwingen, sich erst besondere Programmierkenntnisse
anzueignen. Die meisten Blogs laden ihre Leserschaft ein, die
gelesenen Geschichten unmittelbar darunter zu kommentieren. Anders als bei
den bekannten Kanälen Zeitung, Fernsehen und Radio, die überwiegend nur der
Bekanntmachung dienen, öffnen Weblogs einen Kanal, durch den Kommunikation
entsteht. Bei seinem Streifzug durch die Welt der Blogger zeigt Holger
Klein, welche Kommunikations-Chancen hier bestehen und wie sich aktuell der
Begriff des Journalismus wandelt.
Weitere Themen:
Nähere Informationen zu
den Sendungen und zum
Fortbildungsangebot bei
www.funkkolleg.de
Das hr2-Funkkolleg
bei Facebook
13.04. Schwarmintelligenz – Formen der digitalen Wissensorganisation
20.04. Das Netz macht erfinderisch! Digitale Geschäftsmodelle
27.04. Krieg der Welten – Apple, Facebook, Google: Wer beherrscht das Netz?
26 / Bildung Bildung / 27
Mikado am Morgen / Wissenswert /
Harald Lesch / Wie der Mensch die
Welt verändert
11. bis 14.03. / Montag bis Donnerstag / 8.40 Uhr
Wir leben im Zeitalter des Anthropozän: einer Zeit, in der
der Mensch das Gesicht der Erde prägt und ihr Schicksal
wesentlich bestimmt. Einen großen Anteil an dieser Entwicklung
hat die Physik: Sie wurde von einem Instrument der
Erkenntnis zu einem Instrument, mit dem wir die Welt verändern.
Heute sei Physik erkenntnistheoretisch sehr potent, aber ethisch
impotent. Sagt der Münchner Astrophysiker Professor Harald Lesch, der für
seine wissenschaftliche Arbeit und seine Kommunikationskünste vielfach
ausgezeichnet wurde. In seiner neuen Wissenswert-Reihe erzählt Harald
Lesch, wie es dazu kommen konnte, was beim Klimawandel physikalisch
passiert, wie die Physik die Ökonomisierung der Welt vorangetrieben hat. Und
er erspart sich und uns nicht die Frage, ob es nicht besser wäre, das Forschen
einzustellen und daheim zu bleiben.
Wie der Mensch die Welt verändert: Harald Lesch über die Physik …
11.03. … des Klimawandels
12.03. … der Klimageschichte
13.03. … der Ökonomisierung
14.03. … der Globalisierung
Mikado am Morgen / Wissenswert / Strom aus dem Ozean
15.03. / Freitag / 8.40 Uhr
Die Wellen und Gezeiten unserer Meere enthalten so viel Energie, dass man
mit ihrer Hilfe den Stromverbrauch der Menschheit komplett decken könnte.
Doch es ist schwierig, diese Energie zu nutzen. Bislang war die Technik zu
aufwendig und überdies unzuverlässig; deshalb konnte sich die Meeres-Energie
bislang noch nicht durchsetzen. Das aber soll sich in den kommenden
Jahren ändern, die Fachleute machen durchaus Fortschritte. So entwickelt
eine australische Firma das erste Wellenkraftwerk der Welt, das eine Leistung
von über einem Megawatt schafft – eine magische Grenze für die Rentabilität.
Andere Experten setzen auf die Gezeitenströme, die regelmäßig in Meerengen
entstehen, wenn Ebbe und Flut am Wirken sind: Riesige Strömungsturbinen
sollen die Energie aus dem Wasser schöpfen, etwa vor der Küste der Bretagne.
Doch die Herausforderungen sind enorm: Die Anlagen müssen äußerst
harschen Umweltbedingungen trotzen.
Mikado am Morgen / Wissenswert /
Luftschiffer und Titan / Jean Paul zum
250. Geburtstag
21.03. / Donnerstag / 8.40 Uhr
»Oft weiß ich kaum, was ich eigentlich aus mir machen soll
als Bücher«, schreibt Jean Paul in seinen autobiographischen
Skizzen. Tatsächlich scheint bei diesem Schriftsteller
alles zur Literatur geworden zu sein, vor allem
das eigene Leben. In Briefen, seinen großen Romanen
»Siebenkäs«, »Titan« und »Flegeljahre« oder in
»Des Luftschiffers Giannozzo See buch« entfaltet er
ganz neue Sprach-Kosmen. Er sei ein bisschen
verrückt gewesen, schrieb Rolf Vollmann einmal in
seinem biografischen Essay. Wie verrückt er aber
wirklich gewesen sei, das lasse sich erst allmählich ermessen. In der
heutigen Ausgabe von Wissenswert fühlt Ulrich Rüdenauer diesem verrücktesten
aller deutschen Klassiker ein wenig auf die Sprache und aufs Leben.
28 / Bildung Bildung / 29
Mikado am Morgen / Wissenswert /
Meilensteine der Popmusik
08. bis 12.04. / Montag bis Freitag / 8.40 Uhr
Pop ist schnell, Pop ist Gegenwart, Pop ist global.
Meilensteine der Popmusik – das sind Songs, die von
ihrer jeweiligen Gegenwart sprechen, vom »Gerade eben
jetzt«, wie es der Popkritiker Eckard Schumacher nennt. Dieses »Gerade eben
jetzt« kann an einer namenlosen Kreuzung stattfinden. Dort trifft der Blues-
Sänger Robert Johnson vor achtzig Jahren den Teufel. »Gerade eben jetzt«
kann Lady Gaga sein, die ihre Fans ermutigt, sie selbst zu sein, »Born this
way«. »Gerade eben jetzt« das kann die ewig aktuelle Geschichte von Papa
sein, der seine Familie hinter sich läßt, um wie ein »rolling stone« durch die
Welt zu ziehen. Oder die endlose Fahrt auf einer »Autobahn«, mit Kraftwerk.
Wissenswert / montags bis freitags, 8.40 Uhr in Mikado
01.03. Strawberry Fields Forever – die
Langzeitwirkung der Beatles
04. – 05.03. Gefährdete Arten: Rebhühner /
Rotmilan
06.03. Vor 80 Jahren: Osthofen – das erste
KZ im »Volksstaat« Hessen
07. – 08.03. Nachhaltigkeit: Die Karriere eines
deutschen Begriffs / Die Erfindung des
Deutschen Waldes
18.03. Konfuzius und Moloch: Warum Chinas
Megastädte so sicher und friedlich sind
19.03. Besessen von Afrika – ein Porträt zum
200. Geburtstag von David Livingstone
20.03. Christa Näher: Grand Dame der Malerei
22.03. »Breaking the Silence«: Israelische
Soldaten sprechen von ihren Einsätzen
25.03. Garten-Literatur
26.03. Pflanzenporträt: Schnittlauch und Co.
27.03. Der wandernde Chirurg: zum 350.
Geburtstag von Johann Andreas
Eisenbarth
28.03. Tierporträt: Buntspecht und Co.
02. – 04.04. Albrecht Beutelspacher erzählt aus der
Geschichte der Mathematik: Der Punkt /
Das Quadrat / Die Kugel
05.04. Von Paukern und Problemen: der neue
deutsche Schulroman
18. – 19.04. Gefährdete Arten: Sumpfschildkröte /
Blindschleiche
22.04. Folter in der »Kull«: Das Arbeitserziehungslager
in Frankfurt-Heddernheim
23.04. Drohnen – Geschichte und Technik
unbemannter Flüge
24.04. Pizza aus dem P.C.? Wie 3-D-Drucker
funktionieren
25. – 26.04. Auf zum Kern: Watson und Crick
beschreiben Wendeltreppen /
Vom Genetiker zum Gentechniker
Mikado am Morgen / Wissenswert /
Out of Africa: Friedemann Schrenk erzählt
die globale Geschichte der Menschen
15. bis 17.04. / Montag bis Mittwoch / 8.40 Uhr
Er ist ein begeisterter und begeisternder Paläoanthropologe:
Professor Friedemann Schrenk erforscht
in Afrika – und am Forschungsinstitut Senckenberg in
Frankfurt – die Vergangenheit des Menschen. In seiner
Wissenswert-Reihe erzählt er uns von unserer globalen
Geschichte, die in Afrika begann. Die ersten aufrecht gehenden
Vormenschen entwickelten sich am Rande des tropischen
Regenwaldes, der aufgrund von Klimaveränderungen zunehmend offener
wurde. Der aufrechte Gang des Menschen entstand vielleicht sogar mehrmals
in diesem Lebensraum, da er Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung bot. Auch
die Kooperationsfähigkeit spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung
der Vormenschen.
Vor etwa 2,5 Millionen Jahren blieben die Regenzeiten über mehrere hunderttausende
Jahre weitgehend aus. In dieser Phase starker Trockenheit bestand
die Nahrung zu einem großen Teil aus hartschaligen und faserigen Pflanzen.
Um sie zu zerkleinern, erfanden unsere Vorfahren die Technik: Die ersten
Werkzeuge waren Hammersteine, bald darauf wurde auch das Feuer genutzt.
Die kulturelle Evolution begann, und es kam zur ersten Expansionen der
Frühmenschen von Afrika aus zunächst nach Asien und Südeuropa. Während
die Faktoren der biologischen Evolution langsam an Bedeutung verloren, stieg
die Zahl der Entwicklungsfortschritte bei der kulturellen Evolution stetig an
und führte vor ca. 250 000 Jahren zur Entstehung von Homo sapiens in Afrika.
Gleichzeitig bevölkerte eine Vielzahl von Zeitgenossen die Erde, so zum
Beispiel die Neandertaler in Europa, die Denisova-Menschen in Asien oder die
Flores-Menschen in Südostasien. Aber seit 15.000 Jahren sind wir alleine auf
der Welt, Homo sapiens hatte alle anderen Mitmenschen verdrängt.
15.04. Vormenschen
16.04. Gattung Mensch
17.04. Homo sapiens und Co.
29.04. Sind wir alle psychisch krank? Die
neuen Diagnose-Richtlinien des DSM-5
30.04. Dinkel: Renaissance einer alten Sorte
30 / Bildung Bildung / 31
Gesprächskultur
Kulturszene Hessen S. 32
Doppel-Kopf S. 33
Kulturszene Hessen S. 34
Doppel-Kopf / Überblick S. 34
Kulturszene Hessen /
Deutscher Kleinkunstpreis 2013 –
Die Preisträger (Teil 1)
17.03. / Sonntag / 12.05 Uhr
Er schlüpft stimmlich-mimisch
in die Rolle von Benedikt XVI.,
Helmut Schmidt oder Uli Hoeneß
und macht die Kluft zwischen Erhabenheit
und Allzu menschlichem
immer wieder zwerchfellerschütternd
deut lich: Helmut Schleich, der
Träger des Deutschen Kleinkunstpreises
2013 in der Sparte Kabarett. Im Chansonfach
ist es Matthias Brodowy, der selbst ernannte »Chief Director
for High Level Bullshit«, der mit seinen Chansontexten
den höheren Unsinn unseres Alltagsdenkens zum
Ausdruck bringt. Die Conférence der Verleihung
des 41. Deutschen Kleinkunstpreises hat
Georg Schramm. Die weiteren Preisträger sind
in der hr2-Kultur szene vom 24.03. zu hören.
Aufgezeichnet im Mainzer »unterhaus« am
17. Februar 2013.
Doppel-Kopf / 12.05 Uhr und 23.05 Uhr (Wdh.)
08.03., 20.03. und 12.04. / Freitag, Mittwoch und Freitag
Er gehört zu den weltweit führenden Hirnforschern, und er liebt es, in großen
Zusammenhängen über sein Forschungsobjekt nachzudenken. Im Gehirn ist
er Prozessen auf der Spur, die unsere vielfältigen Sinneseindrücke und
Empfindungen zu einer erlebten Einheit verschmelzen lassen. Dass Frankfurt
zu einem Mekka der Hirnforschung geworden ist, ist wesentlich auch ihm zu
verdanken. Professor Wolf Singer, lange Jahre Direktor am Max-Planck-
Institut für Hirnforschung, hat gleich ein ganzes neues Hirnforschungsinstitut
an die Main-Metropole geholt, das Ernst Strüngmann Institut. Ans Aufhören
denkt Wolf Singer, der am 9. März 70 Jahre alt wird, noch lange nicht.
In einem Kellerloch in Hamburg erlebten Ralph Giordano und seine Familie
das Kriegsende. Sie hatten sich dahin geflüchtet, als Giordanos jüdische
Mutter von den Nazis deportiert werden sollte. Eine Erinnerung, die Ralph
Giordano nie losließ. Immer wieder setzte sich der streitbare Journalist für
die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen, gegen das Vergessen und gegen einen
neu erstarkenden Rechtsradikalismus ein. Doch bekannt wurde Giordano
auch durch seine Fernsehdokumentationen und -reportagen, die er vor allem
für den WDR und den NDR produzierte. Immer noch lebt Ralph Giordano im
»Unruhestand«. Er veröffentlicht weiterhin, reist, hält Vorträge und schreibt.
Am 20. März feiert Ralph Giordano seinen 90. Geburtstag.
Der 1928 in Berlin geborene Hardy Krüger hat in der ganzen Welt Filme
gedreht, immer wieder Theater gespielt und viele Bücher geschrieben. Seine
Arbeit als Filmschauspieler fand weltweit größte Anerkennung. Einer
Oscar-Auszeichnung folgte die Verleihung der Goldenen Kamera und der
Bundesfilmpreis. Schließlich wurde Hardy Krüger zum Offizier der französischen
Ehrenlegion ernannt. Mit seiner Frau Anita, der Fotografin der drei
Weltenbummler-Bücher, lebt er abwechselnd in den kalifornischen Bergen
und in Hamburg.
08.03. Zum 70. Geburtstag von Wolf Singer, »Hirn-Eminenz« /
Gastgeberin: Regina Oehler
20.03. Zum 90. Geburtstag von Ralph Giordano, »Davongekommener« /
Gastgeberin: Ingeborg Breuer
12.04. Zum 85. Geburtstag von Hardy Krüger, »Weltenbummler« /
Gastgeberin: Angela Fitsch
32 / Gesprächskultur Gesprächskultur / 33
Kulturszene Hessen / »Ich halte übrigens mein Werk keineswegs
für vollkommen …« – Blick auf ein Jahrhundertwerk
07.04. / Sonntag / 12.05 Uhr
Georg Büchner, 1813 in Riedstadt-Goddelau geboren, zählt weltweit zu den
bedeutendsten Dramatikern. Er selbst sagte jedoch: »Ich halte übrigens mein
Werk keineswegs für vollkommen ...«. Im Gespräch mit hr2-Literaturredakteur
Ruthard Stäblein gibt Burghard Dedner, Leiter der Forschungsstelle Georg
Büchner an der Universität Marburg, Auskunft über Leben und Werk des
Revolutionärs und Schriftstellers, der mit nur 23 Jahren an Typhus starb.
Der Schauspieler Max von Pufendorf liest ausgewählte Briefe und Schriften
Büchners.
Eine Aufzeichnung vom 16. Oktober 2012 im Literaturhaus Darmstadt.
Vorschau Die Mai-/Juni-Ausgabe erscheint Mitte April
Pfingstprogramm / »Märchen-Welten« / 18. bis 20.05.
Literaturland Hessen / Ein Tag für die Literatur / 26.05.
14. Wilhelmshöher Schlosskonzerte / 15. und 16.06.
Doppel-Kopf / montags bis freitags / 12.05 Uhr (Wdh. 23.05 Uhr)
Eine Auswahl:
01.03. Peter Schilling, »Losgelöster«
Gastgeber: Niels Kaiser
05.03. Roland Reuß, »Textkritiker«
Gastgeberin: Hanne Kulessa
11.03. Pe Werner, »Weibsbild«
Gastgeber: Dirk Leukroth
14.03. Mathias Binswanger, »Glücksforscher«
Gastgeberin: Ingeborg Breuer
15.03. Mathias Richling, »Politik-Entzerrer«
Gastgeber: Arne Kapitza
18.03. Ulrich Konrad, »Wagner-Weiser«
Gastgeber: Andreas Bomba
21.03. Ralph Daniel Mangelsdorff,
»Orchideen-Tenor«
Gastgeberin: Adelheid Kleine
26.03. Oskar Roehler, »Ich-Erzähler«
Gastgeber: Jochanan Shelliem
28.03. Ralph Dohrmann, »Chroniker«
Gastgeber: Ulrich Sonnenschein
04.04. Jan-Waalke Meyer, »Syrien-Kenner«
Gastgeberin: Daniella Baumeister
08.04. Klaus Hoffmann, »Troubadour«
Gastgeberin: Karin Röder
11.04. Michail Pawlowitsch Schischkin,
»Briefsteller«
Gastgeber: Jochanan Shelliem
15.04. Inka Mülder-Bach, »Kracauerin«
Gastgeber: Ruthard Stäblein
16.04. Eckhard Manz, »Kirchenmusiker«
Gastgeber: Andreas Bomba
19.04. Dagmar Borchers, »Tugendhafte«
Gastgeberin: Doris Weber
23.04. Dietrich Faber, »Krimi-Kabarettist«
Gastgeberin: Andrea Seeger
26.04. Markus Beckedahl, »Internet-Aktivist«
Gastgeberin: Rosemarie Tuchelt
30.04. Heide Meyer, »Mieder-Königin«
Gastgeberin: Karin Röder
Kultur wann und
wo Sie wollen!
Mit der hr2-App.
Die neue App bietet hr2-kultur in bester Klangqualität,
Neues aus der Kultur, Informationen zu
Veranstaltungen und Konzerten in Hessen u.v.m.
Jetzt in Ihrem App- bzw. Play-Store.
34 / Gesprächskultur
Bildnachweis:
Maglara@shutterstock.com (Titel, 3); hr/Andi Frommknecht (3), www.istockphoto.de (5, 17, 21, 23, 24, 27, 28, 31,
35); TRG © Mats Bäcker, Signum Quartett © Irene Zandel (5); Thea Dorn © Kerstin Ehmer (7); Suhrkamp Verlag (8);
projekt2508 – Kultur- und Tourismusmarketing GmbH (9); Birgit Hupfeld, Maarten Evenhuis (11); Jordaens/
Museumslandschaft Hessen Kassel (12); der Hörverlag (13); wikipedia (14); wikipedia/Man Ray (17); wikipedia/Haus
der Musik, Wien/Andreas Praefcke (17); wikipedia/Brücke-Osteuropa (20); Illustration unter Verwendung von
antoshkaforever@shutterstock.com (22); wkipedia/Carroll & Graf/Gilbert Adair (23); manun/photocase.com (26);
wikipedia (29); kallejipp/photocase.com (30); Brodowy © Toofan Hashemi, Helmut Schleich (32)
Redaktion: hr-Kommunikation, Judith Mehrmann
Grafik: hr-Grafik und Design, Cornelia Birk
Ihr Kulturradio
für Hessen!
Die Programmtipps von hr2-kultur!
Sie möchten auch in den nächsten zwei Monaten wissen,
was hr2-kultur Interessantes sendet?
Hier können Sie die nächste Ausgabe der Programmtipps
kostenlos anfordern und abonnieren:
Ihr direkter Weg
zum hr2-Programm.
hr2-Hörerservice: 069 15 55 100
Oder Sie halten nach ihr Ausschau in ausgewählten Cafés und
Gaststätten, Theatern und anderen kulturellen Treffpunkten.
Kein Exemplar mehr bekommen?
Dann schauen Sie auf www.hr2-kultur.de
Mehr Informationen zum Programm von hr2-kultur:
www.hr2-kultur.de / E-Mail: hr2@hr.de
Hörerservice: 069 15 55 100
hr2-Kinderkonzerte
Donnerwetter! Don Quichote!!
Ein Konzert nicht nur für Ritter
Sa, 16.03., 15.30 Uhr und
So, 17.03., 11 Uhr
hr-Sendesaal / Frankfurt
Karten 069 1552000
Empfang:
Kabel Informationen über Kabelfrequenzen in Hessen
bei Unitymedia / Tel. 01805 663100
(14 ct / min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise anbieterabhängig)
Satellit Europaweiter Empfang über DVB-S (Astra 1M)
UKW Nord- / Osthessen 93,7 / 95,5 / 106,6
Mittelhessen 95,5 / 96,7 / 100,8
Rhein-Main / Südhessen 87,9 / 93,1 / 96,7 / 97,4
hr2-kultur hören via Internet hr2-livestream.hr-online.de
Livestream: www.hr2-kultur.de
Hessischer Rundfunk
Programmleitung hr2-kultur
60222 Frankfurt am Main
Programmänderungen vorbehalten
Herausgeber: hr2-kultur / Februar 2013