24.11.2013 Aufrufe

Lemon_DU_2010_Potenzialeinschaetzung.pdf

Lemon_DU_2010_Potenzialeinschaetzung.pdf

Lemon_DU_2010_Potenzialeinschaetzung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Überblick über ausgewählte Instrumente der Potenzialeinschätzung<br />

Dagmar Untermarzoner<br />

In diesem Überblick werden aktuelle Dilemmas beim Einsatz von Testverfahren<br />

aufgezeigt, sowie eine Auswahl an bewährten und in Projekten eingesetzten<br />

Instrumenten (Tiefeninterview, CAPtain, STAB, Karriereanker, Color-Test, KAIROS) für<br />

Potenzialeinschätzungen vorgestellt. Wir sind laufend an der Integration von innovativen<br />

Verfahren orientiert und agieren verfahrensunabhängig. Instrumente wählen bewusst<br />

nach ihren Möglichkeiten aus, diese zugleich als Analyse- und Lernmodelle für eine<br />

strategische Personalentwicklung einzusetzen.<br />

Aktuelle Dilemmas im Einsatz von Testverfahren in der Potenzialeinschätzung<br />

Einerseits ist der zunehmende Einsatz von "objektiven" Verfahren ein Fortschritt und<br />

reflektiert den Bedarf an differenzierten Entscheidungsgrundlagen. Andererseits bringt<br />

der vermehrte Einsatz auch Probleme hervor und Studien belegen bereits, dass sie nicht<br />

zu besseren Ergebnissen führen (Lang-von Wins, 2008 1 ). Tests erzeugen den Mythos von<br />

Objektivität und Realität. In Wirklichkeit sind sie immer Selbsteinschätzungsinstrumente,<br />

die ohne die Betrachtung des Umfeldes, der geschichtlichen Gewordenheit und des<br />

situativen Kontextes einer Person keine Aussagekraft haben. Grundsätzlich ist zu<br />

bedenken, dass Potenzial-Tests den Versuch darstellen, soziales Verhalten zu<br />

diagnostizieren und letztlich zu bewerten. Werden diese Tests nicht im Kontext einer<br />

professionellen diagnostischen Prozesskompetenz und Organisationsentwicklungs-<br />

Expertise, sondern von zertifizierten Testanwendern ohne expliziten professionellen<br />

Hintergrund eingesetzt, werden die Ergebnisse weitgehend entkontextualisiert, d.h. ihre<br />

Bedeutung für die Person und Organisation bleibt unverstanden.<br />

Dieser scheinbar objektive Zugang durch die Anwendung von Tests birgt deutliche<br />

Fehlerquellen:<br />

• Erstens zeigt sich, dass "objektive" Personalentscheidungen in der Praxis nicht immer<br />

die besten Entscheidungen sind. Da es eben nicht um logische Ableitungen von Soll-<br />

Profilen mit Ist-Profilen geht, sondern um komplexe Entscheidungsprozesse mit<br />

unterschiedlichsten Perspektiven, ist "Objektivität" bei Personalentscheidungen nicht<br />

1 Lang-von-Wins, T, C, Triebel, U.G., Buchner, A., Sandor (2008): Potenzialbeurteilung. Diagnostische<br />

Kompetenz entwickeln – die Personalauswahl optimieren. Heidelberg: Springer Verlag<br />

© Dagmar Untermarzoner, <strong>2010</strong>, unveröffentliches Manuskript, www.lemon.at


möglich. An die Stelle von Objektivität muss die Reflexion unterschiedlicher<br />

Dimensionen in einem nachvollziehbaren gemeinsamen Arbeitskontext treten, wo<br />

Entscheidungsgrundlagen besprochen und ausgehandelt werden können.<br />

• Zweitens wird vernachlässigt, dass es zumeist die "falschen" Qualifikationsprofile<br />

sind, die zu Fehlbesetzungen führen. In diesem Fall werden Qualifikationen als<br />

notwendig erachtet, die sich in der Praxis dann als nicht erfolgskritisch herausstellen.<br />

Unternehmen, die sich zu stark auf Tests in zertifizierter Selbstanwendung<br />

konzentrieren, verlieren diesen Zusammenhang tendenziell aus den Augen.<br />

• Drittens verlieren Unternehmen, die sich einem Instrument verschreiben („Wir<br />

verwenden immer den XY-Test“), jeden Zusammenhang zwischen den<br />

Testergebnissen und den Personen. Personalentscheidungen werden dann auf sehr<br />

fragwürdigen Grundlagen aufgesetzt.<br />

• Viertens ist die kontextgebundene Interpretation von wissenschaftlichen Tests eine<br />

professionelle Anforderung, die in anderen Anwendungszusammenhängen immer an<br />

einschlägige und mehrjährige Ausbildungen von Testanwendern gebunden ist. In der<br />

betrieblichen Eignungsdiagnostik reichen vielfach zweitägige Zertifizierungsseminare.<br />

Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen, die solche Verfahren in dieser Art und Weise<br />

anwenden, deutlich die Tendenz aufweisen, sich bei Entscheidungen auf bestimmte<br />

Testwerte als erfolgskritisch zu verständigen (also zu vereinfachen) oder die<br />

Testergebnisse nicht mehr wirklich in ihre Entscheidungsprozesse integrieren, weil sie<br />

inhaltlich unverbunden bleiben ("interessant, aber wenig praxisrelevant"). Das bedeutet,<br />

dass Tests kontextgebunden eingesetzt und in einen Beratungsprozess eingebaut<br />

werden, der den Teilnehmer nicht als Objekt einer Beurteilung konzeptioniert (siehe<br />

Abb.1).<br />

Subjekt - Objekt<br />

Subjekt - Subjekt<br />

Test<br />

Fremdeinschätzung<br />

Gutachten<br />

Lernen<br />

Dialog<br />

(Selbst-)Verstehen<br />

Beschreiben (in Worte fassen)<br />

Abb.1: Zwei Varianten des Testeinsatzes in der Potenzialeinschätzung<br />

© Dagmar Untermarzoner, <strong>2010</strong>, unveröffentliches Manuskript, www.lemon.at


1. Das Tiefeninterview<br />

Das Tiefeninterview ermöglicht das Verstehen von Kompetenzen auf der Basis von<br />

beruflichen und biographischen Entwicklungen des Betroffenen. Mit dieser besonderen Art<br />

der fragenden Gesprächsführung kann der Betroffene selbst sein implizites<br />

Erfahrungswissen und seine Motive explizit machen. Grundsätzlich fördert das<br />

Tiefeninterview die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung, indem anhand zentraler beruflicher<br />

Erfahrungen die eigenen Potenziale herauskristallisiert werden. In der Gesprächssituation<br />

wird das eigene Einwirken auf Menschen und Organisationen erkundet. Die<br />

Grundannahme dabei ist, dass der Betroffene selbst mit Hilfe des Beraters sein Verhalten<br />

interpretieren und den Zusammenhang von Kontext und eigenem Wirken verstehen lernt.<br />

Jemand ist nicht an sich teamfähig, lernbereit, aktionsorientiert etc. oder nicht, es gibt<br />

sehr verschiedene und kontextspezifische Zugänge zu Teamarbeit etc, weshalb<br />

allgemeine kategoriale Bewertungen in der Praxis nutzlos sind. Das Tiefeninterview ist<br />

das wichtigste Instrument zur Deutung und Interpretation der stärker strukturierten<br />

Instrumente (STAB, Captain, Kairos, Color Test). Im Abgleich der konkreten<br />

biographischen Erfahrungen mit den einzelnen Testergebnissen gewinnt der Betroffene<br />

selbst und der Berater zunehmend Einsicht in die impliziten Potenziale und „Eigenarten“.<br />

Das Tiefeninterview ist die Basis, um auch in heiklen Situationen wie internen<br />

Bewerbungen oder verordneten Standortbestimmungen nicht nur auf Testergebnisse<br />

abzustellen. Es gilt die Besonderheit des Menschen zu verstehen und nicht Ausprägungen<br />

von Testdimensionen.<br />

2. CAPtain<br />

CAPTain (CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung, Hamburg) ist<br />

ein Online-Test zur Erhebung von Arbeitsverhalten, wie der Betroffene sich selbst sieht<br />

und gleichzeitig, wie der Betroffene aktuell im Arbeitsleben handelt. Die Dimensionen<br />

umfassen den Umgang mit sachlichen Aufgabenstellungen, den Umgang mit anderen<br />

Personen, den Umgang mit Veränderungen und neuen Situationen, sowie das<br />

Führungsverhalten in Bezug auf Mitarbeiter und andere nicht direkt unterstellten<br />

Personen. Der CAPTain ist ein kriterienorientiertes Verfahren, d.h. er beschreibt detailliert<br />

unterschiedliche Verhaltensweisen und bewertet nicht in gute oder weniger gute<br />

Verhaltensweisen. Die tatsächliche Bewertung des Verhaltens muss gemeinsam in der<br />

Beratung vor dem Hintergrund der Anforderungen erarbeitet werden. Der CAPTain ist in<br />

© Dagmar Untermarzoner, <strong>2010</strong>, unveröffentliches Manuskript, www.lemon.at


14 Sprachen verfügbar, was seine besondere Eignung für die Nutzung in ost- und<br />

südosteuropäischen Ländern ausmacht.<br />

3. STAB<br />

Das STAB-Modell (Dr. Wolfgang Looss & Marina Barz, Praxis für Management<br />

Development und Organisationsberatung, Darmstadt, Berlin) ist ein bewährtes, seit<br />

vielen Jahren eingesetztes Modell zur Erhebungen von Arbeitsorientierungen. Das<br />

Verfahren liefert ein Verständnis darüber, wie der Betroffene auf relevante Umwelten<br />

Einfluss nimmt, wie er auf Personen einwirkt und was dabei seine Grundmotive sind. So<br />

einfach das Modell erscheint, so sorgfältig muss es in der Beratung in den Kontext der<br />

Biographie des Betroffenen gesetzt werden. Der STAB ist eine Selbsteinschätzungs-<br />

Analyse, das heißt er zeigt das Selbstverständnis und das reale aktuelle<br />

Verhaltensmuster auf. Damit wird das Modell der Grundannahme gerecht, dass unser<br />

Verhalten sowohl von unserer Persönlichkeit, wie auch aus Anforderungen der Umwelten<br />

beeinflusst wird. Auch hier ist wichtig zu betonen, dass es sich um eine Momentaufnahme<br />

handelt, Entwicklungen der Person bringen auch neue Ergebnisse hervor.<br />

4. Karriereanker<br />

Der Karriereanker (Edgar Schein, 1996) ist ein Instrument zur Erfassung von Mustern<br />

in der persönlichen Karriereentwicklung. Er besteht aus einem Fragebogen, einem<br />

strukturierten Interview, sowie einem strukturierten Vergleich zwischen den persönlichen<br />

Annahmen des Betroffenen über seine Karriereorientierung und den real praktizierten<br />

Entscheidungen im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn. Die entscheidende und heute<br />

hoch aktuelle Bedeutung des Konzepts liegt in der Differenzierung von acht<br />

Karriereorientierungen und den möglichen individuellen Kombinationen. Damit kann die<br />

Organisation und die Person Karriere differenzierter verstehen als in der bisher üblichen<br />

Form der Unterscheidung von Führungs- und Expertenkarriere, oder auch etlichen<br />

Stufen-Modellen (Junior, Professional, Senior). Das, was für eine Person Karriere<br />

bedeuten kann, wird somit zu einer hochgradig individualisierbaren beruflichen<br />

Gestaltung und einzelne Handlungen von Personen werden in diesem Kontext verstehbar.<br />

Berufliche Entscheidungen der Zukunft kann der Betroffene besser treffen, wenn er seine<br />

meist unbewussten Karriereanker explizit versteht und damit beruflichen Erfolg sinnhaft<br />

interpretieren kann.<br />

© Dagmar Untermarzoner, <strong>2010</strong>, unveröffentliches Manuskript, www.lemon.at


5. Color-Test für Change Manager<br />

Dem Color-Test liegen mehrjährige Forschungsarbeiten von holländischen Forschern<br />

und Beratern zugrunde (Leon d. Caluwé, Hans Vermaak, 2003), die der Frage<br />

nachgegangen sind, warum wir über Veränderungsmanagement so ganz unterschiedliche<br />

Vorstellungen haben. Während die einen von hochgradig strukturierten Planungsansätzen<br />

ausgehen, setzen die anderen auf Atmosphäre und Anreizsysteme und wiederum andere<br />

auf die Herstellung von win-win Situationen in gut zusammengesetzten Power-Teams.<br />

Der Color-Test und das dahinter liegende Modell gibt Auskunft darüber, wie jemand<br />

glaubt, erfolgreich Veränderungen zu erzielen und inwieweit die aktuelle Praxis des<br />

Betroffenen mit diesen inneren Bildern übereinstimmt. Gleichzeitig gibt das Color Modell<br />

einen Hinweis auf die Kultur eines Unternehmens im Umgang mit Veränderungen. So<br />

kann eine meist unterschätzte Dimension in der Verbindung von Organisation und Person<br />

genauer beleuchtet werden. Vielfach sind Kompetenzen optimal vorhanden und trotzdem<br />

wird ein Manager nicht erfolgreich in einem sich veränderndem Unternehmen. Hier gibt<br />

die Betrachtung von Unternehmenskultur und Veränderungsansatz der Person<br />

entscheidende Hinweise für mögliche Konfliktpotenziale.<br />

6. KAIROS-Entscheiderprofil<br />

Dieses Instrument (Lanzenberger Management Diagnostik & Sutrich<br />

Organisationsberatung 2008) beleuchtet die Potenziale im Umgang mit Entscheidungen.<br />

Es bietet sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams einen Zugang zum Verständnis<br />

von Entscheidungsstilen, die ja meist implizit sind: worauf achtet der Einzelne, wenn er<br />

Entscheidungen trifft? Worauf legt er besonderen Wert in der Absicherung von<br />

Entscheidungen? Auf welche Ressourcen kann er zurückgreifen? Worin liegt das<br />

besondere Talent? Welche Aufgaben liegen ihm/ihr daher besonders und welche weniger?<br />

Welche Rolle spielen unterschiedliche Entscheidungsstile im Team? Mit welchen<br />

Konflikten ist zu rechnen und wie können die Unterschiede produktiv genutzt werden?<br />

Da das Entscheiden Kernaufgabe insbesondere von Managern ist, liegt mit dem KAIROS<br />

Modell nun ein Konzept vor, dass eine zentrale bislang nur sehr verkürzte<br />

Dimensionsbeschreibung im Sinne von „entscheidungsstark“ versus<br />

„entscheidungsschwach“ differenziert bearbeitet.<br />

Das Kairos Entscheiderprofil ist als Online-Test durchzuführen, hat jedoch auch als<br />

Konzept einen deutlichen Lernwert.<br />

© Dagmar Untermarzoner, <strong>2010</strong>, unveröffentliches Manuskript, www.lemon.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!