24.11.2013 Aufrufe

COMMISSION GEOLOGIQUE - Arkisto.gsf.fi

COMMISSION GEOLOGIQUE - Arkisto.gsf.fi

COMMISSION GEOLOGIQUE - Arkisto.gsf.fi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Bulletin da la Commission geologiqua da Finlanda N:o 50<br />

Das Gebiet de1' beiden Salpau,sselkä. Wie oben erwähnt, hat der<br />

Eisrand im Jahre -659 den äusseren Salpausselkä-Bogen (äusserer<br />

Salpausselkä-Lohjanselkä) erreicht. Zur Bestimmung der Dauer des<br />

dann begonnenen Stillc:;tandes wurden die Beobachtungsorte 40, 50<br />

und 51 südlich von der Randoskette und 52, 54 nördlich von derselben<br />

benutzt. Die wichtigsten davon sind die Pro<strong>fi</strong>le von Jokela (49),<br />

Lahti (51) und der Ziegelei Mukkula (52), die nördlich von dem äusseren<br />

Salpausselkä liegt. Im Jahre -416 kam der Eisrand hier an.<br />

Da der Weg vom Randos bis hierher etwas mehr als 2 km beträgt,<br />

kann die Länge des Stillstandes nicht direkt bestimmt werden. Mit<br />

Hülfe der verschiedenen Tonbänderreihen ist es jedoch gelungen.<br />

Es besteht nämlich ein deutlicher Unterschied zwischen den während<br />

des Stillstandes und nach demselben entstandenen Tonbänderreihen,<br />

der namentlich im Jokela-Pro<strong>fi</strong>l zum Vorschein kommt. Von -654<br />

bis - 436 sind die Schichten dünn und aus dem dunklen, feinkörnigen<br />

Material der Winterzone gebildet. Danach sind die Schichten bis zum<br />

Stadium des inneren Salpausselkä äusserst deutlich, da sie in. eine<br />

leicht erkennbare Sommer- und \iVinterzone zerfallen.<br />

Das Stadium des äusseren Salpausselkä dürfte also im Jahre<br />

- 435 geendigt haben und der Eisrand 225 Jahre bei ihm liegen geblieben<br />

sein. Ganz still hat er aber nicht gestanden, denn der Randos<br />

ist stellenweise ziemlich breit oder in mehrere parallele Ose zerfallen.<br />

Wahrscheinlich hat stellenweise sogar ein Vorrücken stattgefunden,<br />

darauf weisen z. B. die untersten Schichten im Tonpro<strong>fi</strong>l von Oitti<br />

(53) hin, die grosse Falten und eine vollkommen zerstörte Schichtenreihenfolge<br />

zeigen. Der Lohjanselkä ist nordostwärts von Oitti ohne<br />

Einheitlichkeit und scheint stellenweise ganz unterbrochen zu sein.<br />

Der Eisrand ist in dieser Gegend nicht lange auf derselben Stelle<br />

verblieben, denn er erreichte wohl dieses Knie später und scheint sich<br />

von dort früher als von dem übrigen Randose zurückgezogen zu haben.<br />

Nachdem sich das Inlandeis wieder von dem äusseren Salpausselkä-Bogen<br />

losgelöst hatte, geschah der Rückzug ziemlich langsam<br />

und von jahrzehntelangen Stillständen unterbrochen. Nördlich und<br />

nordwestlich von der Randoskette gibt es nämlich glazifluviales<br />

Material in der Gestalt von Querosen, viel mehr als die geologische<br />

Karte angibt. So hat der Eisrand erst im Jahre -238 Arrajoki in Nastola<br />

(57) 6 km nördlich vom Salpausselkä erreicht, d. h. 196 Jahre nach<br />

dem Beginn seines Rückzuges vom Salpausselkä. Die 10 km lange<br />

Strecke vom Lohjanselkä bis nach Riihimäki (55) hat das Eis in 136<br />

Jahren zurückgelegt. Der grösste auf dieser Strecke vorkommende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!