16.12.2013 Aufrufe

Provinzial Aktiv - 17/2013

Stur, Starkregen, Hochwasser - Was für ein Wetter! - Unwetter richten große Schäden an. Wie Hausbesitzer und Mieter vorsorgen können.

Stur, Starkregen, Hochwasser - Was für ein Wetter! - Unwetter richten große Schäden an. Wie Hausbesitzer und Mieter vorsorgen können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 | <strong>Aktiv</strong> für WestfA len<br />

<strong>Aktiv</strong> für westfA len | 11<br />

sCHUtZ.enGel<br />

Zeichen setzen<br />

Gruppendruck, Langeweile, wenig<br />

Schuldbewusstsein: So vielfältig<br />

die Gründe für Vandalismus, so<br />

vielseitig sind die vielen Ideen,<br />

die westfälische Schulen zum<br />

5. <strong>Provinzial</strong>-Wettbewerb „Kreativ<br />

gegen Vandalismus“ einreichten.<br />

Fünf Anerkennungs- und drei<br />

Hauptpreise vergab die Jury, u. a.<br />

an die Mittelstufentheatergruppe<br />

des Rüthener Friedrich-Spee-<br />

Gymnasiums – für die Darstellung<br />

aller Vandalismusaspekte und für<br />

die dramaturgische Würze. p<br />

www.miteinandern.de<br />

Annika Kuhl, pädagogische<br />

Fachkraft für Brandschutzerziehung<br />

und -aufklärung<br />

des Verbandes der Feuerwehren<br />

in NRW, umrahmt<br />

von den neuen Klappmaulpuppen<br />

der <strong>Provinzial</strong>.<br />

Vor Feuer muss man sich schützen – das<br />

weiß doch jedes Kind! „Leider nicht“,<br />

sagt Annika Kuhl, die seit Februar beim<br />

Verband der Feuerwehren in NRW zuständig<br />

ist für Brandschutzerziehung<br />

und -aufklärung. „Wir müssen noch viel<br />

erklären, auch Erwachsenen, und zwar<br />

so, dass auch Ältere und Lernbehinderte<br />

es verstehen.“ Dass die gelernte Krankenschwester<br />

und studierte Sozialarbeiterin<br />

eine gestandene Feuerwehrfrau ist,<br />

dürfte ihr dabei helfen. „Mit 13 habe ich<br />

meinen Brüdern nachgeeifert und engagiere<br />

mich seitdem bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Gladbeck“, erzählt sie.<br />

Ein Erfahrungsschatz, den sie nutzen<br />

will. „Ich erarbeite gerade Flyer für Senioren<br />

und Menschen mit Lernhandicap.<br />

Da muss die Schrift größer und die Spra-<br />

retten und aufklären<br />

<strong>Provinzial</strong> in Westfalen und im Rheinland fördern<br />

Fachstelle für Brandschutz für NRW-weite Aufklärung.<br />

che einfacher sein, und wir brauchen<br />

mehr Bilder“, weiß die 28-Jährige.<br />

„Und Kinder lernen durch Ausprobieren<br />

und Geschichten, wie die von Fri-<br />

dulin Brenzlich, mit dem unsere schutzerzieher spielerisch aufklären.“<br />

Branddem<br />

Verband der Feuerwehren in NRW<br />

finanziell und mit Know-how zur Seite –<br />

Auch zum Thema Schadenverhütung.<br />

Die nächsten Entwicklungsprojekte<br />

stehen schon an – zum Beispiel für<br />

senioren- und behindertengerechte<br />

Info-Mobile.<br />

Seit Jahrzehnten steht die <strong>Provinzial</strong><br />

eine Partnerschaft, die Entlastung<br />

schafft, wenn Städte und Gemeinden<br />

als Träger der Feuerwehren zunehmend<br />

mehr sparen müssen.<br />

p<br />

www.sicherheitserziehung-nrw.de<br />

Ausflugstipps<br />

festlicher Adventsmarkt<br />

„konrad oder Das kind aus der konservenbüchse“<br />

Im Dezember präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen im Gelsenkirchener Musiktheater<br />

im Revier Kindern die Geschichte von dem ordnungsliebenden Jungen, seiner<br />

schrillen Mutter, dem wirbelnden Apotheker und dem pfiffigen Nachbarsmädchen.<br />

www.neue-philharmonie-westfalen.de<br />

Vom 29.11. bis 1.12. läutet Gut Böckel in Rödinghausen mit Jagdhornbläsern,<br />

Dudelsackpfeifern, einem weißen Höhenfeuerwerk, Konzerten und Märchenstunden<br />

die Weihnachtszeit ein. www.gutboeckel.de<br />

Zauberhafte tropfsteinwelt<br />

Orientalisch<br />

<strong>Provinzial</strong> Kulturstiftung fördert Matisse-<br />

Ausstellung im Picasso Museum Münster.<br />

Sie waren mutige „Meister“ ihres Fachs: Pablo Picasso und<br />

Henri Matisse, zwei bedeutende Künstler der klassischen<br />

Moderne, reduzierten, abstrahierten, nutzten Farbe und<br />

Form als autonome Bildmittel. Aber anders als Picasso<br />

konzentrierte sich Matisse auf Farbigkeit, die er flächig,<br />

dekorativ, ornamental einsetzte. Inspirieren ließ er sich von<br />

seiner durch Nordafrika-Reisen geweckten Leidenschaft<br />

für abstrakte Muster und Odalisken, also Haremsdienerinnen,<br />

in ihren Gemächern. Figur und Ornament sowie<br />

deren harmonische Anordnung im Raum waren Matisses<br />

zentrale Themen. Das Picasso Museum zeigt dazu ab dem<br />

24. November eine hochkarätige Ausstellung: 90 Werke,<br />

die Matisse zwischen den frühen 1920er- und den späten<br />

40er-Jahren schuf, sowie Stoffe und Kostüme aus seiner<br />

Privatsammlung. Bis 16. Februar 2014.<br />

p<br />

www.kunstmuseum-picasso-muenster.de<br />

Bei den „Weihnachtlichen Höhlenführungen“ erstrahlen die Tropfsteingebilde und<br />

Kristalle in der Iserlohner Dechenhöhle im Schein zahlreicher Kerzen. Musikanten<br />

spielen weihnachtliche Melodien zum Mitsingen. Am 15., 22. sowie 24.–26.12.<br />

www.dechenhoehle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!