Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.hallo-muensterland.de
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Goldigen
Gartenzeiten
entgegen
Gartenträume
2
Oktober 2013
Gartenträume
Foto: Susanne Schmich/pixilio.de
Bunte Blüten im
herbstlichen Garten
Bei Astern gesunde Sorten wählen
Inhaltsverzeichnis
Garten imHerbst
Mit Asternden Garten gestalten......................Seite 2
Wasden Herbstsobunt macht........................Seite 3
Vogelfutter für die Daheimgebliebenen...........Seite 4
Im Herbstanden Frühling denken..................Seite 6
Vorbereitungen treffen....................................Seite 8
Wohin mit Laub und anderem „Müll“............Seite 9
Herbstzeit istPflanzzeit..................................Seite 10
Richtig arbeiten mit der Kettensäge................Seite 11
Der Herbst ist da
ben nochwar es sommer-
warm und Elich jeder
konnte die laue Abendstimmung
im Garten genießen.
Heute ist die Lage etwas anders,
denn der Herbstist unwiederbringlich
da.
Dabei hat bereits am 1.
September meteorologisch–
und am 23. September kalendarisch
–der Herbst begonnen
und wir merken es
mittlerweile deutlich: es
wird kühler, feuchter und
vor allem werden die Tage
deutlich kürzer. Was aber
auch auffällt: die Gartenaktivitäten
haben überall stark
zugenommen. Das liegt daran,
dass der Herbst die mit
Abstand beste Pflanzzeit ist.
Egal ob profimäßig betriebenen
Baumschule oder kleine
Gartenparzelle: Jetzt heißt
es nichts wie raus und ab in
den Garten.
(sr)
Die Herbstaster blüht bis in
den November.Jenach Wuchs
und Größe füllen die verschiedenen
Arten die ersten
Lücken im Garten nach dem
Sommer.
D
rei Arten teilen den
Herbst untereinander
auf: Die niedrigen Kissenastern(Aster
dumosus), die höheren
Glattblatt-Astern (Aster
novi-belgii) und die Raublatt-Astern
(Aster novaeangliae).
Die Wuchshöhen
nutzen Profi-Gärtner zur Gestaltung:
„Dumosus kommen
eher vorneins Beet, novi-belgii
in die Mitte und novae-angliae
nach hinten“,
erklärt Helmut Stade, Mitglied
im Bund deutscher
Staudengärtner aus Borken.
Es liegt aber nicht nur an
der Größe der Raublatt-Astern,
dass sie nachhinten ins
Beetmüssen. Wenn sie gerade
anfangen zu blühen, wird
das Laub der meisten Sorten
unten braun, erläutert Isabelle
Van Groeningen von
der Königlichen Gartenakademie
in Berlin. Die unansehnlichen
Stellen sollten
daher kleinwüchsige Pflanzen
im Vordergrund verdecken
können.
Astern blühen in allen
möglichen Farben: Weiß,
Blau, Violett, Rosa und Purpur,
Gelb und Rot. Stade
Astern dürfennur wenigDüngerbekommen. Ansonstwerden
ihre Triebe zu weich.
Foto: Marion Nickig/dpa
schwärmt etwa vonder Pyrenäen-Aster
,Lutetia’ (Aster
pyrenaeus) oder der purpurviolett
blühenden Sorte
‚Purple Dome’ der Aster novae-angliae.
Wie„ein weißer
Schneeteppich im September“
wirke die Teppich-Aster
(Aster pansus) oder die Sorte
mit dem sehr langen Namen
Zwerg-Garten-Myrten-Aster
(Aster ericoides var. prostratum).
Sie hat lange überhängende
Triebe, die mit winzigen
Blüten besetzt sind.
Stade rät grundsätzlich,
auf gesunde Sorten zu setzen.
Denn die Herbstastern,
mit Ausnahme der Art Aster
novae-angliae, entwickeln
leicht Mehltau. Besonders
die älteren Sorten von der
Kissen- und der Glattblatt-
Aster haben mit der Pilzkrankheit
ein Problem, sagt
der Gärtnermeister. (dpa)
Sonderveröffentlichung „Gartenträume im Herbst“
Verlag:
Hallo-Gratiszeitung-Verlag GmbH
Soester Straße 13
48155Münster
02 51/6 90 96 00
Fax0251/6909620
www.hallo-muensterland.de
anzeigen@hallo-muensterland.de
redaktion@hallo-muensterland.de
Geschäftsführung:
Sven Schubert
Anzeigen:
Jens Schneevogt
02 51/6 90 96 23,Fax -20
Redaktion
Leitung: Claudia Bakker
02 51/6 90 96 12, Fax-10
Sebastian Rohling
02 51/6 90 96 08, Fax-10
Vertrieb:
AschendorffDirektGmbH &Co. KG
Soester Straße 13
48155Münster 02 51/690665
Technische Herstellung:
AschendorffDruckzentrum GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1·48163 Münster
Urheberrechtshinweis: Die Inhalte, Strukturenund das Layout
dieserZeitung sind urheberrechtlich geschützt.Jegliche Vervielfältigung,
Veröffentlichung oder sonstige Verbreitung dieser
Informationen, insbesondere die Verwendung von Anzeigenlayouts,
Grafiken, Logos, Anzeigentexten oder -textteilen
oder Anzeigenbildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung desVerlages.
Rollrasen
aus eigener Produktion
Jochen Thiemann
Gartenbautechniker
Rollrasenproduktion und Vertrieb
West II Nr. 3
48324 Sendenhorst-Albersloh
www.thiemann-rollrasen.de
fon 02535.931865
fax 02535.931866
mob 0172.6075409
■ TERASSENDÄCHER
■ WINTERGÄRTEN
■ CARPORTS
■ SONNENSCHUTZ
■ BALKONGELÄNDER
Auf Wunsch auch ganz
individuelle Arbeiten
Meisterhand pur!
BESUCHEN SIE
UNSERE AUSSTELLUNG!
Herbstzeit ist Carportzeit!!!
Wilmsberger Weg10·48565 Steinfurt
Telefon (0 25 52) 5096571
Mobil (01 76) 42 09 99 50
info@rt-alubau.de ·www.rt-alubau.de
Gartenträume
Bunter Herbstwald
Ursachen für die Verfärbung von Laub
Von Sebastian Rohling
Eigentlich stammt der Begriff
aus der Botanik und bezeichnet
die Gesamtheit der
Blattorgane von Laubbäumen
und Sträuchern: Laub.
Im Herbst jedoch steht esfür
eine Fülle von Farben und
lädt zu langen Waldspaziergängen
ein.
Fotos(2):Knipseline/pixelio.de
as die Blätter im Herbst
DihreFarbe verändern, ist
eine Schutzmaßnahme der
Natur. Wertvolle Nährstoffe
werden aus den Blättern abgezogen
und im Rest der
Pflanze zwischengelagert.
Dadurch hat der Baum im
nächsten Frühjahr eine Reserve.
Auf diese können
die Pflanzen dann mit
Beginn der neuen
Wachstumsperio-
de
zurückgreifen.
Die Verfärbung
des
Blattwerks
ist
der Nebeneffekt
dieser Einspeicherung.
Das
für das
Blattgrün
verantwortliche
Chlorophyll
wird im
Herbst abgebaut.
Dadurch
werden in verschiedenen
Stufen andere
Farbstoffe sichtbar. Diese
sind dann für das aktuell
zu bestaunende Farbspektakel
verantwortlich, bevor
die Blätter ihren Weg
zum Boden suchen.
Dass die Bäume ihrebunte
Blätterpracht abwerfen,
hängt mit der geringen Wasserversorgung
in der kalten
Jahreszeit zusammen.
Wenn sich in den Herbstnächten
der Boden zunehmend
abkühlt, nehmen die
Wurzeln immer weniger
Wasser auf. Nahe dem Gefrierpunkt
wird schließlich
die Wasseraufnahme der
Pflanzen ganz eingestellt.
Da aber über das Blattwerk
weiter Wasser verdunsten
würde, käme es am Ende dazu,
dass der Baum schließlich
austrocknen würde.
Deswegen verkorkt die Verbindung
zwischen Blatt und
Baum. Die Stelle wird quasi
versiegelt. Dadurch kann
das Blatt nicht mehr versorgt
werden und fällt letztlich
von der Pflanze ab.
So wirdder Wasserverlust
durch Verdunstung
über
die Blattoberfläche
durch
das Abwerfen
der Blätter
verringert.
Es gibt aber
auch Pflanzen, die
ihreBlätter nicht abwerfen.
Bekannteste
Vertreter sind
Foto:DorotheaJacob/pixelio.de
Oktober 2013
hier die Nadelbäume.
Die Nadelblätter der
meisten Nadelholzgewächse
sind großteils
eine Anpassung an Trockenheit.
Die meist immergrünen
Bäume sind
im Winter der Frosttrocknis
ausgesetzt. Das heißt, durch
den gefrorenen Boden kann
die Pflanze kein Wasser aufnehmen.
Daher muss sie
dem Wasserverlust über die
Blätter entgegenwirken, um
nicht zu vertrocknen.
Andere immergrüne
Pflanzen, wie beispielsweise
Rhododendren
oder Buchsbäume,
unterbinden
die Verdunstung
im Winter
durch eine
dicke Wachsschicht
oder indem sie die
Blattoberfläche durch Einrollen
verkleinern.
3
NUR BIS
30.11.2013
z.B.5x3m z.B.6x3m
z.B.5x3,5m z.B.6x3,5m
TERRASSENÜBERDACHUNG
AUS PULVERBESCHICHTETEM ALUMINIUM
inkl. 16mm Polycarbonat Dacheindeckung
in klar oder opal, Farbe: RAL 9016 weiss:
(Verbund-Sicherheits-Glas gegen Aufpreis)
z.B. 4x3m
€2.990,-
€2.590,-
€3.635,-
€2.890,-
anstatt€3.490,-
anstatt€3.990,-
anstatt€4.850,-
anstatt€3.990,-
€1.990,-
anstatt €2.680,-
In fast allen Größen lieferbar.
cm-genaue Zwischenmaße ohne Aufpreis!
Jetzt anrufen und kostenlosen
Aufmasstermin vereinbaren!
OPTIONAL
Halogen-Strahler in den Sparren
Sonnenschutz-Dacheindeckung
Verbund-Sicherheitsglas
Front/Seitenelemente
Beschattungen
über 100 versch. Farben
www.verandadreams.de
++++KOSTENLOSES AUFMASS UND ANGEBOT BEI IHNEN VOR ORT! ++++
4
Oktober 2013
Gartenträume
Der Tisch ist gedeckt
Vögeln durch
den Winter helfen
Foto:Deutsche Wildtier Stiftung/dpa
Hochdruckreiniger
Wasserpumpen
-Service
Hauswasserwerke,
Hochdruckreiniger und
Armaturen-Programm
Dampfreiniger
Ersatzteile und Reparaturen aller Art.
Beckumer Straße 58
Telefon 02382/63153·Fax 61718
Die Vögel haben Hunger: Im
Winter holen sich Amsel,
Drossel und Star alles, was
noch an den Sträuchern und
Bäumen hängt.
obbygärtner können ih-
ein reichhaltiges
Hnen
Buffet auftischen –wenn sie
die richtigen Pflanzen setzen.
Körnerfresser wie Grünfink,
Meisen und Sperlinge
bevorzugen Samen. „Das
Rotkehlchen macht sich
über die Früchte des Pfaffenhütchens
her“, sagt ReinhardWitt,
Vorstand des Vereins
Naturgarten in Heilbronn.
Der Dompfaff mag
die Vogelbeere –aber nicht
nur er: „Dieses Gehölz dient
über 60 Vogelarten als Nahrungsquelle“,
so Witt. Ähnlich
beliebt ist der Schwarze
Holunder. Schlehe, Wildrosen
und der Weißdorn ergänzen
das Angebot.
Wildfrüchte sind auch
farblich eine Attraktion im
Garten. Idealerweise werden
sie mit einer Hecke ergänzt.
„Ein oder zwei Pflanzen, je
nach Größe des Gartens,
sind ein guter Anfang und
besser als nichts“, sagt Lars
Lachmann, Referent für Ornithologie
und Vogelschutz
beim Naturschutzbund cken. Dann laufen sie nicht
Deutschland (NABU). im Futter herum und verschmutzen
Wo keine Pflanzen im Garten
es, so Markus
stehen, dort kann den
Vögeln andersgeholfen werden.
Nipkow, Vogelexperte beim
Naturschutzbund Deutsch-
Wer Sperling, Meise land (NABU).
und Co. füttert, wird daher
dankbareAbnehmer finden.
Essensabfälle sind nichts
für Vögel. Stattdessen sollten
Wichtig sind dabei der passende
es Körnermischungen aus
Platz und die richtige dem Zoohandel sein. Damit
Nahrung.
neben Körnerfressern wie
Der Futterplatz muss so
hoch gelegen sein, dass Katzen
Spatzen auch Weichfresser
wie Amseln oder Rotkehl-
ihn nicht erreichen. chen etwas vom Häuschen
Wichtig ist Abstand zu Büschen
haben, kommt am besten
und Bäumen, von auch ein Meisenknödel da-
denen aus die Samtpfoten
potenzielle gefiederte Opfer
zu. Er gibt ihnen die nötige
Energie für die im Winter oft
anvisieren könnten. Wie mühsame Suche nach der
Nistkästen sollen die Häuschen
eigentlichen Nahrung: Insekten
nicht Wind und Wetter
ausgesetzt sein
und Würmer. (dpa)
und regelmäßig
trocken
ausgewischt
werden.
Alternativen
sind gekaufte
oder gebastelte
Futtersilos:
Rohre zum
Aufhängen
und mit Nahrung
füllen -
die die Vögel Das Buffet ist eröffnet: Wenn Beeren serviert
vom unteren
werden, kommen im Winter viele Vö-
Ende her pigel
inden Garten.
Foto: dpa
Kompost und Blumenerde aus eigener Produktion.
Bei allen Recyclinghöfen –oder– große Mengen
direkt ins Haus geliefert. Tel. 1613011.
Mein Garten -meine Lebenslust!
■ Gartengestaltung
■ Natursteinverarbeitung
■ Dachbegrünung
■ Naturteiche
■ Zaunbau
■ Baumrodung
Bakenfeld-Himmelskampweg 8
59387 Ascheberg
Tel.: 02599/92106
Fax: 02599/759081
www.kruckenbaum.de
www.awm.muenster.de
Rösnerstraße 10
48155 Münster
Telefon 6052-53
Gemeinsam
für das
große Ziel
Wintergärten von Solarlux bringen Entspannung und Lebensqualität
Energiespendende Lichträume gegen den Winterblues
Licht verbreitet gute Laune.
Wenn wir uns in der Sonne aufhalten,
fühlen wir uns fröhlich
und voller Energie. In der jetzt
beginnenden dunklen Jahreszeit
hingegen neigen wir zu
Schwermut und Melancholie.
Daher sollte der Seele möglichst
viel natürliches Licht spendiert
werden – ideal dafür ist der
„Lichtraum“ Wintergarten.
Licht ist für uns lebenswichtig –
ebenso notwendig wie Sauerstoff,
Wasser und Nahrungsmittel.
Bereits in der Antike galt ein
Sonnenbad als ideales Mittel,
um die Leistungsfähigkeit zu
erhöhen und die Abwehrkräfte
zu stärken. Heute weiß man,
Licht fördert über kurzwellige
UV-B-Strahlen die Bildung von
Vitamin D, das Knochen und
Zähne gesund hält. Vor allem
aber fördert natürliches Licht die
Bildung des „Glückshormons“
Endorphin im Körper.
Das Ergebnis: Wir sind konzentrierter,
weniger stressanfällig
und fühlen uns vital. Alles erscheint
uns in leuchtenden Farben.
Bei Lichtmangel hingegen
produziert der Körper auf Befehl
vermehrt Melatonin, das „Hormon
der Dunkelheit“. Wir fühlen
uns antriebslos und sind krankheitsanfälliger.
Wesentliche Ursache des Lichtmangels:
In den Industrieländern
verbringen die meisten Menschen
rund 80 Prozent in geschlossenen
Räumen. Mediziner empfehlen
deshalb, sich täglich mindestens
eine Stunde im Freien aufzuhalten,
um den Körper mit natürlichem
Licht aufzutanken. Körperliche
Aktivitäten wie Joggen oder
Radfahren wirken zusätzlich belebend,
da beim Sport ebenfalls
Endorphine und Serotonine
freigesetzt werden. Eine weitere
Möglichkeit dem Lichtmangel
entgegenzusteuern ist, möglichst
viel natürliches Licht ins
eigene Heim zu holen.
Der Lichteinfall durch Fenster ist
durch Mauern begrenzt, daher
bieten Wintergärten eine lichtgesunde
architektonische Lösung.
Denn das natürliche Licht ist
wohl die größte Faszination, die
ein Wintergarten ausstrahlt. Er
vergrößert nicht nur den nutzbaren
Lebensraum, sondern bereichert
das gesamte Wohnumfeld
mit Transparenz und Lebensfreude.
Der Premium-Anbieter
Solarlux in Bissendorf, Marktführer
von Glas-Faltwänden und
Glas-Anbauten, bietet mit seinem
Wintergartensortiment moderne
und filigrane Glasarchitekturen.
Mit schlanken Profilen und großzügigen
Glasflächen ermöglicht
so ein „Lichtschloss“ einen freien
Blick auf die Natur und vermittelt
seinem Besitzer jeden Tag das
wohlige Gefühl, eine Investition
fürs Leben getätigt zu haben.
Auch an bewölkten Tagen sind
Wintergärten von Solarlux energiespendende
Lichträume, denn
Anzeige
selbst dann ist das natürliche
Licht noch drei- bis viermal intensiver
als eine künstliche Beleuchtung.
Wintergärten sind
ideale Orte zum Auftanken der
Seele.
Damit Bauherren und Hausbewohner
diese Freuden langfristig
genießen können, sollte ein
Wintergarten in jedem Fall ein
Qualitätsprodukt sein, das mit
dem entsprechenden Know-how
entwickelt, geplant und umgesetzt
wurde. Dabei kommt es
nicht darauf an, ob der Wintergarten
in die anfängliche Hausplanung
mit einbezogen wurde
oder nachträglich verwirklicht
werden soll. In beiden Fällen
bieten Markenhersteller wie
Solarlux maßgeschneiderte
Lösungen, die individuell auf
die Wünsche und Bedürfnisse
der Bauherren abgestimmt sind.
Der Clou: Im „Sorglos-Paket“
wird nicht nur bis ins Detail
beraten, geplant und montiert,
sondern sogar die komplette
Bauabwicklung übernommen.
Kontakt:
SOLARLUX
Aluminium Systeme GmbH
Gewerbepark 9–11
49143 Bissendorf
Tel.: +49 (0)5402-400-0
Fax: +49 (0)5402-400-200
info@solarlux.de
Internet: www.solarlux.de
Erleben
Sie unsere
Produktvielfalt
auf über 700 m 2
Ausstellungsfläche
WINTERGÄRTEN | TERRASSENDÄCHER | GLASHÄUSER | GLAS-FALT WÄNDE
IDEEN FÜR EIN LICHTDURCHFLUTETES ZUHAUSE
Sie wünschen sich einen neuen, hellen Wohnraum? Oder möchten Sie Ihr Wohnzimmer zum
Garten nahezu grenzenlos öffnen? Inunserer Ausstellung auf der Dachterrasse von Rincklake
vanEnderterleben Sie auf über 700m 2 Glas-Faltwände,Wintergärtenund Glashäuser:Entwickeln
Sie Ihre ganz eigene Idee in inspirierender Atmosphäre. Unsere Fachberater planen gemeinsam
mit Ihnen Ihreindividuelle Lösung vonSolarlux –für mehr Licht, mehr Raum, mehr Wohnkomfort.
Öffnungszeiten: Montag –Freitag: 10.00 –18.00 Uhr | Samstag: 10.00 –16.00 Uhr
SOLARLUX Aluminium Systeme GmbH |Weseler Straße 253 |48151 Münster |Tel. 0251 39636440 |info@solarlux.de |www.solarlux.de
6
Oktober 2013
Gartenträume
Michael Otto
Metallbau &Edelstahldesign
Professionelle Pflege und Aufbereitung Ihrer Edelstahlaußenobjekte
Wir bieten an:
• Balkongeländer •Fensterbrüstungen
•Umwehrungen u. v. m.
Weitere Objekte unter:
www.hmo-edelstahldesign.de ·Michael Otto
48147 Münster ·Schleswiger Str.25
Tel. 02 51/277598·Mobil: 0172/526 56 47
Murrenhoff
50% Um mbaurabatt
im 5000m 2 großen Außenbereich
–Wasserspiele –Steine
–Pflanzgefäße –Gehölze, Stauden etc.
(außer auf Erde, Hecken und Heide)
Christian Murrenhoff •Warendorfer Straße 114 •48231 Freckenhorst
Tel. 02581/9711-0 •www.gaertnerei-murrenhoff.de
Montag–Freitag 8–19 Uhr •Samstag 8–18 Uhr •Sonntag 11–16 Uhr
Katalog:
www.gewe.com
Mit einem Spatenwirdder Wurzelballen ausder Erde geholt. Stattmit einem scharfenSpaten,
sollte die Pflanze besser mit der Hand geteilt werden (kleines Bild). Foto: Christiane Bach/dpa
Im Herbst den
Frühling vorbereiten
Im Frühjahr blühende Stauden im Herbst teilen
Stauden, dieimFrühjahr blühen,
sollten im Herbst geteilt
werden. So können dieeinzelnen
Teile bis zur nächsten
Blüte gut anwachsen und
Kraft sammeln.
as erläutert der Bund
Ddeutscher Staudengärtner
(BdS) in Bonn. Sommerund
herbstblühende Gehölze
werden am besten im
Frühjahr bearbeitet. Alle
drei bis sechs Jahre sollten
Hobbygärtner ihre Stauden
teilen. So geht das in vier
Schritten:
Erstens: Der Hobbygärtner
sticht mit einem Spaten
oder einer Grabegabel rund
um den Wurzelballen in die
Erde. Die Werkzeuge sollten
die Pflanze dabei so wenig
wie möglich verletzen. Das
eingestochene Stückkann er
dann einfach hochheben
und aus dem Boden holen.
Zweitens: Den harten
Wurzelballen muss meist
ein scharferSpaten in Stücke
zerlegen. Besser ist esaber,
wenn der Hobbygärtner den
Ballen mit der Hand vorsichtig
auseinandernehmen
kann. Trockenes Laub oder
abgestorbene Wurzeln entfernt
eranschließend.
Drittens: Jeweils um ein
Drittel sollten die Triebe
und die Wurzeln mit einer
Schere gestutzt werden.
Auch wenn die Pflanze dadurch
an Masse verliert,
hilft ihr das, wieder gut anzuwachsen.
Viertens: Am besten
kommt die Staude schnell
wieder in den Boden, damit
sie nicht vertrocknet. Die Erde
sollte locker sein und es
sollte kein Unkraut darin
wachsen. Der Bund empfiehlt,
etwas organischen
Dünger wie Hornspäne ins
Pflanzloch zu geben. Anschließend
bekommt die
Staude viel Wasser. (dpa)
Jeden Sonntag Schautag 14–17Uhr (keine Beratung/kein Verkauf)
...da blüh‘
ichauf!
JEDEN SONNTAG GEÖFFNET
VON 10.30 -15.30 Uhr
Herbstliche Grüße!
Heide
‚beaUty ladieS‘
(Calluna vulgaris)
topf-Ø 11 cm, versch. farben
Jeden Sonntag geöffnet von10.30 biS 15.30 UHr
zierkranz
aus frischem grün und
schmückenden beeren, Ø30cm
Heide
nur
1,19
zierkranz
nur
6,95
SilberdraHt
(Calocephalus brownii),
topfd-Ø 10 cm
SonnenblUmen
bund mit 5Stück
(ohne vase)
Jetzt
blumenzwiebeln
setzen, damit ihr
garten im
früHJaHr
blüHt!
Silberdraht
nur
1,29
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9.00 -19.00 Uhr
Samstags 8.00 -17.00 Uhr
Sonntags 10.30 -15.30 Uhr
narziSSe
großblumig, Packung
mit 16 kräftigen ziebeln
Die Angebote sind gültig vom06.10.2013 bis zum 12.10.2013 und nur solange der Vorrat reicht. Alle Preise in Euro.
...dablüh‘
ichauf!
SCHRIEVERHOFF
meine Blumen- &Gartenwelt
narzisse,
Sonnenblumen
16 zwiebeln
5Stück
nur
nur
3,99 3,99
Kappenberger Damm 86/88
48151 Münster
Fon0251/972130
Fax0251/9721310
8
Oktober 2013
Gartenträume
Gewässerpflege
•Rosen
•Stauden
•Sträucher
•Heckenpflanzen
•Obstgehölze
•Bäume
•Töpfe
•Blumenerde
•Kugelbäume
•Rhododendren
•Deko-Artikel
Gartenteiche auf Herbst
und Winter vorbereiten
Foto: Uwe-Jens Kahl/pixelio.de
Bredenbeck 46
48308 Senden
Telefon (02597)290
Telefax (02597)1575
www.sennekamp.com
info@sennekamp.com
Sennekamp
B A U M S C H U L E N
seit1865
Ein künstlicher Gartenteich
sollte nicht zunah an einem
Baum liegen. Denn Bäume
mit flachen Wurzeln können
die darin ausgelegte Folie beschädigen.
ie Rhizome des Bambus
Detwa sind so spitz, dass
sie selbst die dickste Folie
durchstoßen. Darauf weist
der Bundesverband Garten-,
Landschafts- und Sportplatzbau
in Bad Honnef bei
Bonn hin. Auch Magnolien
und Birken seien nicht für
Standorte in der Nähe von
Teichen geeignet. Bäume die
dicht am Gewässer stehen,
bedeuten im Herbst zudem
mehr Arbeit.
Für Hobbygärtner ist es
jetzt an der Zeit, den Gartenteich
winterfest zu machen.
Dazu gehört, das Herbstlaub
aus dem Teichzufischen, bevor
esauf den Grund sinkt.
Denn die sterbenden Blätter
sorgen im Wasser in Herbst
und Winter für einen unerwünschten
Zersetzungsprozess,
bei dem viel Sauerstoff
verbraucht wird, erläutert
die Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen.
Friertder Teichdann zu,
wirddie Luftfür die im Wasser
lebenden Tierezusätzlich
knapp.
Auch alle absterbenden
Pflanzenteile müssen sorgfältig
entfernt werden –Seerosenblätter
zum Beispiel.
Fadenalgen und sonstige
Zersetzungsmassen müssen
ebenfalls raus. Zum Schutz
ZumThema
Zufrieren verhindern
Gartenteich darf im
DWinter nicht ganz zufrieren,
denn am Grund
des Teiches bilden sich
Faulgase, die entweichen
müssen. Außerdem sei der
Luftaustausch für die Fische
überlebensnotwendig,
erläutert der Zentralverband
Gartenbau. Von
brachialen Methoden wie
dem Einschlagen des Eises
der Tiere sollte das Wasser
außerdem nicht umgewälzt
werden. Denn ansonsten
könnte der Teich bis zum
Grund vereisen. So aber entsteht
bei Kälte in dem ruhenden
Wasser eine natürliche
Wasserschichtung mit verschiedenen
Temperaturen.
Am Grund entsteht so ein etwa
vier Grad kaltes Wasserpaket,indem
die Tiereüberwintern
können. (dpa)
mit der Axt rätder Verband
aber ab. Die dadurch entstehenden
Druckwellen
könnten für Fische und andere
Teichbewohner tödlich
sein. Eine sanfte und
einfache Lösung sei hingegen
eine Styroporplatte
oder ein größeres Holzstück,
die auf dem Wasser
schwimmen und so ein
Loch eisfrei halten. (dpa)
Unserenächste Sonderbeilage
www.hallo-muensterland.de Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Gartenträume
im Frühling
Goldigen
Gartenzeiten
entgegen
Anzeigenschluss
istFreitag, der
20.März2014
um 12.00 Uhr
erscheint
am 30. März 2014
Sprechen Sie uns an!
Gartenträume
Gartenträume
Oktober 2013
9
Foto: Julien Christ/pixelio.de
Lust auf
Vitamine?
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 9.00 –18.30 Uhr
Sa. 9.00 –16.00 Uhr
Wohin mit den
Gartenabfällen?
Den „Müll“ richtig entsorgen
Holen Sie sich
die Gesundheit
vom eigenen
Obstbaum!
Münster,Weseler Str.324
Telefon 02 51/7 39 57
www.hatt-baumschulen.de
Baumschule &
Pflanzencenter
Von Sebastian Rohling
Blätterfegen, Holzschnittarbeiten,
zudem werden alte
Pflanzen umgepflanzt oder
entsorgt –das sind typische
Aufgaben bei der aktuell anliegenden
Gartenarbeit.
Doch wohin mit den vielen
Grünabfällen diedieser Tage
anfallen?
F
ür viele ist der Gang zur
braunen Biomülltonne
der erste Weg, um sich des
grünen Abfalls zu entledigen.
Doch obwohl es sich
bei Gartenabfällen um Biomüll
im weitesten Sinne
handelt, darf nicht alles in
die Tonne. Manuela Feldkamp,
Unternehmenssprecherin
der Abfallwirtschaftsbetriebe
Münster
(AWM) erklärt: „Holzige Abfälle,
wie zum Beispiel Äste
aber auch Blumenerde, dürfennicht
in die braune Ton-
Hausbäume
Frag Peter Vogt. Frag Jutta Vogt.
Aussuchen, dawoeswächst!
B54 zwischen Hiltrup und Rinkerode
Hemmer 28 ·02538/93 09-50
vogtsgarten.com
ne. Diese Bestandteile können
die Bioabfallvergärungsanlage
nicht verarbeiten.
Zudem stören sie massiv
den Behandlungsprozess
der Abfälle.“
Wersichden Wegzum Recyclinghof
sparen möchte,
kann die Gartenabfälle über
Gartenabfallsäcke entsorgen.
„Die Säcke gibt es unter
anderem in der Münster Information
im Stadthaus 1, in
den Bezirksverwaltungen in
den Stadtteilen und an allen
Recyclinghöfen“, sagt Feldkamp.
Die Säcke werden
dann zu den Terminen der
Sperrgutabfuhr abgeholt. In
diesem Zusammenhang
kann auch größeres gebündeltes
Strauchwerk entsorgt
werden. Das sollte aber
schon vorgeschnitten sein
und eine Länge von einem
Meter nicht überragen. „Die
–Anzeige –
Ihr Kaminspezialist
im Münsterland
Gartenabfallsäcke dürfen
zudem nicht zu schwer gemacht
werden. Höchstens
25 Kilogramm sollten diese
wiegen, damit sie für die
AWM-Mitarbeitenden noch
zu tragen sind“, ergänzt
Feldkamp.
Wer keinen Platz hat, seine
Gartenabfälle bis zur
nächsten Sperrgutabfuhr zu
lagern oder sie zu kompostieren,
der kann seine Grünabfälle
aus privaten Haushalten
an einem der elf Recyclinghöfe
im Stadtgebiet
kostenlos abgegeben. Für alle,
die dabei größereMengen
entsorgen müssen, hat Feldkamp
noch einen Tipp: „Bei
größeren Mengen, die mit
Anhängern und Lieferwagen
transportiert werden
müssen, empfiehlt es sich,
direkt zum Recyclinghof
Entsorgungszentrum in
Coerde, Zum Heidehof 80,
zu fahren. Dort ist auf jeden
Fall genug Platz zum Rangieren.“
Individuelle Kaminanlagen rialien aus. Ob klassischer
mit Holz- und Gasbefeuerung,
Kaminöfen, finnischer Speck-
klassische Kaminöfen, steinofen oder Grundofen –
massive finnische Specksteinöfen,
sämtliche Modelle verfügen
wassergeführte über eine hervorragende Ver-
Kaminöfen, Kamin-Speicheröfen,
Grundöfen, Edelstahlschornsteine
brennungstechnik, sind nach
der EU-Norm13240zugelassoires
und Accessen
und überwiegend mit
– Ihr Kaminspezialist einer raumunabhängigen
Wärme&Design bietet in Luftzufuhr ausgestattet. Be-
Münster und Reken zwei der sondersinZeitenständigstei-
größten Ausstellungen im
gender Energie- und Heiz-
Münsterland auf insgesamt
über 800qm Ausstellungsfläche
mit zusammen über 170
kosten lohnt es sich fürjeden,
intensiver über die Anschaffung
eines dieser effizienten
unterschiedlichen Ofenmodellen.
und umweltfreundlichen
Wärme&Design-Pro-
dukte zeichnen sich durch
eine hervorragende Verarbeitung
und erstklassige Mate-
Heizsysteme nachzudenken.
Wirwürden uns freuen,Sie
demnächstbegrüßenund beraten
zudürfen.
Koi und Teichtechnik
zu Herbstpreisen
Dirk Krienerniedick · Schulstraße 24 · 59227 Ahlen-Vorhelm
Telefon 02528/3600·Mobil 01 70 /7077199
www.mein-schoener-teich.com ·info@mein-schoener-teich.com
IHR
KAMINSPEZIALIST
Behaglichkeit
Behaglichkeit
rund ums Feuer.
rund ums Feuer.
Kaminöfen • Individuelle Gestaltung von Kaminanlagen
Speicheröfen • Specksteinöfen • Edelstahlschornsteine
MÜNSTER: Haus Uhlenkotten 4
Telefon 02 51/922333
www.waerme-u-design.de
REKEN/BHF.: Rudolf-Diesel-Ring 2
Telefon 02864/7744
IHRE BAUMSCHULE
IM MÜNSTERLAND
10
Oktober 2013
Stiefmütterchen
Reisig-Decke wärmt
im Herbst und Winter
Gartenträume
Der Herbst ist
die beste Pflanzzeit
Trotz der vielen verregneten Tage das gießen nicht vergessen
E
ine Decke aus Reisig etwa
helfe. Stiefmütterchen
mögen sonnige Standorte,
vertragen aber auch Halbschatten.
Sie brauchen regelmäßig
Gießwasser, der Boden ist
am besten stetsfeucht. Aber
wie bei vielen anderen
Pflanzen sollte es auchnicht
zu viel sein –eine übermäßige
Bewässerung fördert
Krankheiten. Die Pflanze
stirbt eher ab. Dafür sind
Stiefmütterchen sehr genügsam,
was Nährstoffe angeht.
Düngen müsse der
Hobbygärtner nicht, so das
Blumenbüro. Die Pflanze
eigne sichdeswegen gut, um
Lücken in Kästen und im
Beet zufüllen, wo nach und
nach die Sommerblumen
verblühen.
(dpa)
Welke Blüten der Heckenrose
ie verwelkten Blüten der
DHeckenrose werden zu
Hagebutten. Deshalb sollten
Hobbygärtner sie am
Strauch lassen, erläutert die
Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen. Denn
die Früchte dienen Vögeln
im Winter als Nahrung.
Anders ist dies bei den
Ramblerrosen. Bildet eine
Foto: Reiner Rosenwald/pixelio.de
Sorte keine schönen Früchte,
sollten Hobbygärtner die
ganze Pflanze stutzen, rät
Isabelle Van Groeningen
von der Königlichen Gartenakademie
in Berlin.
Denn die Kletterpflanzen
wachsen eh so heftig, dass
sie regelmäßig sogar einen
recht großzügigen Schnitt
brauchen.
(dpa)
Der Herbst ist nicht nur die
beste, sondern auch die
schönste Pflanzzeit. Denn bevor
sich das Grün aus dem
Garten zurückzieht, trumpfen
einige Gehölze noch einmal
richtig auf und laden
zum genauen Hinsehen ein.
n Rot, Orange und Gelb
Ileuchten Ahorne, Amberbaum
und Felsenbirne, auffälligen
Fruchtschmuck tragen
zum Beispiel Spindelsträucher,Stechpalmen
und
Feuerdorn, Sanddorn, Efeu
oder Hartriegel. Zieräpfel
wie beispielsweise Malus
„Red Sentinal“ mit seinen
tiefroten Früchten, verschiedene
Wildrosen mit
ihren Hagebutten oder die
Zwergmispel mit ihren
orangeroten Früchten sind
nicht nur eine Augenweise
für Gartenbesitzer, sondern
auch willkommenes Futter
Foto: Jens Goetzke/pixelio.de
für allerlei bei
uns überwinternde
Vögel.
Direkt nach
der Pflanzung
sollten Stauden
und Gehölze
gut angegossen
werden.
Insbesondere
bei größeren
Pflanzen
empfiehlt es
sich, einen
Pflanzpfahl
zur Sicherung
gegen Wind
mit einzugraben,
die Pflanze
daran festzubinden
und
reichlich zu
wässern. Dabei
geht es nicht
primär um die
Wasserversorgung
der Pflanzen,
sondern
vor allem
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um im
Gartenzupflanzen.Foto:Alexandra H./pixelio.de
darum, dass die
Pflanze am neuen
Standort bestmöglichen
Halt in der
Erde findet.
Der Profi
nennt dieses
Verfahren „Einschlämmen“.
Damit
wird sichergestellt,
dass die Feinwurzelbildung
bestmöglich angeregt
wird.
Es können zwar so genannte
Containerpflanzen
–Bäume und Sträucher im
Kunststofftopf –ganzjährig
gekauft und gepflanzt werden,
aber die beste Pflanzzeit
ist immer noch der
Herbst.
(BdB)
Der etwas andere Gartenmöbelshop
...hochwertige und günstige Gartenmöbel aus Direktimport.
Geben Sie bei Ihrer Bestellung
die Aktionsnr.: herbst_wn mit an
und Sie erhalten bei Kauf eines
neuen Gartenmöbelset eine
hochwertige Abdeckhülle Gratis dazu. *
*Die Aktionsnummer ist auf einen Kauf pro Kunde beschränkt und ist nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar.
Teak-Corner GmbH -Königsberger Str. 260 -48157 Münster -Fon: 0251-284 31 310
www.teakcorner.com
Mit Tüns grünt‘s!
Holen Sie sich die die leuchtenen Farben des
Herbstes in den eigenen Garten.Wir führen für
Sie eine große Auswahl an Herbstbepflanzung.
Tüns
BaumscHulen&
GartenGestaltunG
einkauFsGarten
Foto: Silke Kaiser/pixelio.de
Gartenträume
Oktober 2013
11
Wir arbeiten mit Holz rund um Haus und Garten
handwerklich, kreativ und individuell
ANNO 2000
Reparaturservice –Wir helfen, wo „Not am Mann ist“
Verlegen von Klickparkett, Klicklaminat/PVC-Böden u.v.m.,
Holzdecken einziehen, Küchenmontage, Möbelaufbau …
Und in Ihrem Garten bieten wir:
Holzterrassen, Gartenpavillon, Überdachungen …
Nenne Sie uns Ihren Wunsch!
INH. D. WÜSTEFELD
59320 ENNIGERLOH
Telefon 02524/26 22 63
Mobil 01 78/1 88 32 56
www.anno-2000.de
Gefährliches Werkzeug
Umgang mit Kettensäge in einem Lehrgang erlernen
Garten- und Landschaftsbau
Meisterbetrieb Holger Majer
Kleibrink 56
59229 Ahlen
Telefon 02382/65200
Telefax 02382/65221
Von Sebastian Rohling
Viele Gartenbesitzer sind
stolz auf ihre Bäume, die im
Sommer Schatten spenden
und im Herbst inden schillerndsten
Farben leuchten.
Doch auch Bäume müssen –
wie alle anderen Pflanzen im
Garten auch –gepflegt werden.
in wichtiges Werkzeug
Efür die Baumpflege istdie
Kettensäge, mit der in den
Wintermonaten die Bäume
wieder zurechtgestutzt werden.
Die Säge nutzen viele
auch zum Herstellen von
Brennholz für Ofen oder Kamin.
Der Umgang mit einer motorisierten
Säge sollte immer
gut vorbereitet sein. Zu groß
istdie Gefahr,dass etwaspassiert.
Den richtigen Umgang
mit diesem Werkzeug kann
deswegen jeder in einer
Schulung lernen. Entsprechende
Kurse bieten unter
anderem Vertriebshändler
vonKettensägen,
der Bundesverband
der Deutschen Lehranstalten
für Agrartechnik, kurz DEU-
LA, oder Wald und Holz
NRW an. Für letztere bietet
auch Förster Markus Weber
Kurse an. Er erklärt, wie ein
Kurs bei Wald und Holz NRW
abläuft: „Ein Lehrgang geht
über zwei Tage. Am ersten
Tag lernen die Teilnehmer
Theorie und Werkstattkunde.
Der zweite Tagdient der
Praxisschulung. Hier wird
das am Vortag erworbene
Wissen direkt angewandt.“
Neben der Schulung im
Umgang mit der Säge, wird
auchüber die Notwendigkeit
des Tragens von Sicherheitskleidung
aufgeklärt. Denn
Schuhe und Kleidung sind so
konzipiert, dass sich
bei einem Kontakt
mit der Säge Fasernlösen.
Diese Fasern
wiederum
sollen dann die Säge
„verstopfen“ und zum Stillstand
zwingen.
Sicherheitsvorkehrungen
im Umgang mit Kettensägen
gelten auch für die elektrischen
Modelle. Obwohl sie
in der Regel kleiner und weniger
kraftvoll sind, wären
mit ihnen verursachte Verletzungen
bei unsachgemäßen
Umgang nicht minder
gefährlich.
Kettensägenlehrgänge
dauerninder Regel zwei Tage
und werden im Herbst oder
Frühling angeboten. Informationen
zu Preisen und
Terminen finden
Interessierte im
Internet.
Foto: Jens/pixelio.de
infogalabau-majer.de
www.galabau-majer.de
DER KITZHÖFER BAUT KREATIVE GÄRTEN
Verwandeln auch Sie Ihren Garten in eine einzigartige Wohlfühl-Oase.
Baustoffe, Planung und Umsetzung -alles aus einer Hand!
Schörmelweg 7
48324 Sendenhorst
Fon 02526.9382366
Fax 02526.9382365
Mobil 0177.4276666
Mail info@der-kitzhoefer.de
www.der-kitzhoefer.de
Heitbrock
Gartengestaltung
Ihr GartenerlebnIs passend Gestalten
Olaf Heitbrock Rote Erde 26 48163 Münster Tel.:0172 56 38 979
Beratung Gestaltung Pflasterarbeiten Bepflanzungen Pflege Baumfällung Zaunbau