Hallo, da bin ich!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bildquellen: pixelio.de, aboutpixel.de
Ausgabe 2/2013
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Geburtsvorbereitung
und Geburt
Pflege
und Pflegemittel
Nahrung und
Ergänzungsmittel
Bekleidung
und Schuhe
Wissenswertes
für junge Familien
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familiender
Stadt Münster
HALLO
Baby-und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
Angebote
und Tipps
2
August 2013
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Geburtsvorbereitung &Geburt
Schwangere Männer..........................................Seite 3
Wenn beim Stillen Hilfebenötigt wird................Seite 4
Kraftund Balance wiederfinden..........................Seite 5
Projekt heißt Babys willkommen.........................Seite 7
Wenn mehr als ein Babyunterwegs ist................Seite 8
Hebammenpraxis hatte die 1000.Geburt............Seite 8
Gesangskursfür Schwangere.............................Seite 10
Baby &Kindermöbel
Sicherheit geht vorOptik...................................Seite 11
Angebote &Tipps
Früh übt sich: lesen und rechnen.......................Seite 12
Autofahren in der Schwangerschaft..................Seite 13
Zeichensprache für Babys..................................Seite 13
Anworten vonAbis Z.........................................Seite 14
Familienbürohilftbei Fragen.............................Seite 15
Familienbesuche frei Haus.................................Seite 16
Eine unbeschwerte Kindheit..............................Seite 17
Adressen und Kontakte .............................Seite 18 &19
Foto: Helene Souza/pixelio.de
Bauch, Übelkeit am
Morgen und launisch?
Wenn Männer nicht nur mit einem Gedanken schwanger gehen
Von Sebastian Rohling
Mit jedem Monat wird esetwas
mehr, bis zum Finale.
Kurz vor der Entbindung
sieht der Schwangerschaftsbauch
fast so aus, als würde er
jeden Moment platzen. Auch
bei der Partnerin.
och während im Bauch
Dder Frau neues Leben herangewachsen
ist, sind es
beim Mann lediglichFettzellen.
Ein Phänomen, dass sehr
viele Menschen schon einmal
bei einem bekannten
„schwangeren Paar“ beobachten
konnten, hat sogar
einen wissenschaftlichen
Namen: das Couvade-Syndrom.
Damit bezeichnen
Wissenschaftler das Phänomen
von entstehenden
Schwangerschaftssymptomen
beim Mann, wenn er
mit einer schwangeren Frau
zusammen ist – die er im
„besten“ Fall auch selbst geschwängert
hat. Es kommt
beim Mann dann zu Symptomen
wie Gewichtszunahme,
Stimmungsschwankungen,
anwachsendem Bauch
und, ja, selbstdas berüchtigte
Erbrechen zu einer bestimmten
Tageszeit kann
Wenn Männer Schwangerschaftssymptome aufweisen, dann
spricht man vom Couvade-Syndrom. Foto: H.-J. Spindler/pixelio.de
vorkommen.
Die Forschung will ausgemacht
haben, dass vorallem
besonders mitfühlende
Männer zu „Parallelschwangerschaften“
oder „Sympathieschmerz“
neigen würden.
Auch sollen sich die
Hormone einiger Männer
während der Schwangerschaft
der Partnerin verändern.
Spiel und Bewegung
für Babys und ihre
Eltern nach dem
Prager-Eltern-Kind-
Programm.
Sonderveröffentlichung „Hallo –dabin ich“
Verlag:
Redaktionsleitung:
Hallo-Gratiszeitung-Verlag GmbH Claudia Bakker
Soester Straße 13
02 51/6 90 96 12, Fax-10
48155Münster
Redaktion:
02 51/6 90 96 00
Sebastian Rohling
Fax0251/6909620
02 51/6 90 96 18, Fax-10
MeikeKessler
www.hallo-muensterland.de
02 51/6 90 96 08, Fax-10
anzeigen@hallo-muensterland.de Vertrieb:
redaktion@hallo-muensterland.de AschendorffDirektGmbH &Co. KG
Anzeigenleitung:
Soester Straße 13
Matthias Kötter
48155Münsters0251/69 06 65
02 51/6 90 96 28,Fax -29
Technische Herstellung:
Anzeigen:
AschendorffDruckzentrum GmbH &Co. KG
Jens Schneevogt
An der Hansalinie 1·48163 Münster
02 51/6 90 96 23,Fax -20
Urheberrechtshinweis: Die Inhalte, Strukturenund das Layout
Geschäftsführung:
dieser Zeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche
Sven Schubert
Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verbreitung
stellv.Verlagsleitung:
dieser Informationen, insbesondere die Verwendung von
Dirk Brunsmann
Anzeigenlayouts, Grafiken, Logos, Anzeigentexten oder
02 51/6 90 96 11
-textteilen oder Anzeigenbildmaterial bedarf der vorherigen
Fax0251-690-80 96 11
schriftlichen Zustimmung desVerlages.
Regelmäßige Kurse -Wir beraten Sie gern:
VHS-Info-Treff, Aegidiimarkt 3, Tel.: 492-4321
infotreff@stadt-muenster.de
www.vhs.muenster.de
:Volkshochschule: Münster
Kinderwunsch August 2013 3
Anzeige_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Anzeige
Richtigen Zeitpunkt nicht verpassen
Kinderwunschpraxis an der Promenade in Münster hilft Paaren bei der Familiengründung
Erst einmal Ausbildung und
Karriere. Für Kinder ist später
noch genug Zeit. Ist das
wirklich so? Wann ist der
richtige Zeitpunkt, eine Familie
zu gründen?
Rein biologisch betrachtet, ist
diese Frage eindeutig zu beantworten.
„Die besten Erfolgsaussichten,
schwanger zu werden,
haben Frauen im Alter zwischen
20 und 28 Jahren“, erklären
die Fachärztinnen für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Dr. med. Andrea Mempel und
Susanne Stratmann. Ab 35
Jahren nehme die Wahrscheinlichkeit
drastisch ab.Bei 38 jährigen
ist nur noch jede zweite
Eizelle genetisch intakt, ab 40
Jahren gar nur noch jede
sechste bis achte.
Es sei ein Irrglaube, soSusanne
Stratmann, dass Paare heutzutage
immer länger Zeit hätten,
sich ihren Kinderwunsch zu
erfüllen. „Das Durchschnittsalter
unserer Patientinnen liegt
bei 38 Jahren –das ist eigentlich
viel zu spät. Die Voraussetzungen
werden mit zunehmenden
Alter immer ungünstiger.“
Dennoch hat die Kinderwunschpraxis
an der Promenade
in Münster schon vielen Paaren
dabei geholfen, eine Familie
zu gründen. Dazu greifen die
Fachärztinnen auf alle etablierten
Verfahren der Assistierten
Reproduktion zurück, um ungewollte
Kinderlosigkeit und Hormonstörungen
bei Frauen zu
therapieren.
Darüber hinaus begleitet das
Praxisteam die Paare in allen
emotionalen Lagen während
der Behandlung und legt größten
Wert auf eine entspannte,
vertrauensvolle Atmosphäre.
Dafür nehmen sich die Experten
für jedes Paar viel Zeit. „Wir
betreuen die Paare so, wie wir
es für uns selbst wünschen, in
einer derartigen Behandlung
begleitet zu werden,“, formuliert
Dr. Andrea Mempel den
Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr.
med. Andrea Mempel (rechts) und Susanne Stratmann.
Anspruch.
Für Entspannung sorgen auch
das physiotherapeutische Angebot
sowie traditionell chinesische
Medizin und Akupunktur,
die zum Portfolio der freundlich
gestalteten Praxis gehören. Alles,
umden Kinderwunsch der
Paare zu erfüllen.
Das wichtigste aber sei es, die
Familienplanung rechtzeitig anzugehen.
„Wenn sich nach
einem Jahr des ungeschützten
Verkehrs mit dem Partner keine
Schwangerschaft einstellt,
dann sollte sich das Paar beraten
lassen. Frauen ab 35 Jahren
sollten so lange gar nicht
erst warten“, empfiehlt Susanne
Stratmann. „Entscheidend
ist dann die Diagnostik –auch
beim Mann. Denn das Spermiogramm
gibt die Therapiemöglichkeiten
bei der Frau vor“, betont
Dr. Mempel.
Übrigens: Frauen, deren Lebensplanung
Kinder erst später
vorsieht, können schon in ihren
20er Jahren einige ihrer jungen
Eizellen einfrieren lassen und
somit für den Fall vorsorgen,
dass sich der Kinderwunsch
später nur mit Verfahren der
künstlichen Befruchtung erfüllen
lässt.
Kinder
mit zeit,zuwendungund
zuversicht für sie da
wunsch
Infoabende
jeden 2. Dienstag
im Monat, 18 Uhr
kinderwunschpraxis
an der Promenade
Von-Vincke-Str.14·48143 Münster ·www.kinderwunsch-promenade.de
Foto: www.bilckreflex.de/pixelio.de
4
August 2013
Geburtsvorbereitung und Geburt
Einfühlsam und fachkundig
Müttern stehen Fachberaterinnen beim Stillen zur Seite
Individuelle Beratung ist es,
was sich Mütter zu Anfang
ihrer Stillzeit wünschen,
weiß Andrea Streffer.
ie hat eine einjährige Wei-
zur Still- und
Sterbildung
Laktationsberaterin absolviert,
um den Frauen genau
diese individuelle Beratung
zu garantieren. „In meiner
Ausbildung zur Kinderkrankenschwester
gabesnur wenig
Inhalte zum Stillen. Aber
genau das macht einen
Großteil unserer täglichen
Arbeit aus.“, erklärtdie Stillberaterin
des Herz-Jesu-
Krankenhaus Hiltrup.
Seit ihrer Weiterbildung
ist sie im Krankenhaus verantwortlich
für die Schulung
von Kollegen und für
das 2011 eingeführte Stillkonzept.
Dieses bietet jeder
Mutter ein persönliches
Stillgespräch, welches sich
auf individuelle Fragen konzentriert.
Innerhalb des Gesprächs
können die Frauen
offen über ihre Probleme
und Sorgen rund ums Thema
Stillen sprechen und haben
stets einen adäquaten
Ansprechpartner.
Sie lernen unter anderem
unterschiedliche Stillhaltungen,
ausgewählte Methoden
der Brustwarzenpflege
und die Brustmassage
nach Plata Rueda, die das
Stillen erleichtert. Anhand
eines Stillprotokolls dokumentieren
die Beraterinnen
den jeweils erworbenen
Wissensstand der Mütter,so
dass für jede am Ende eine
umfassende Information gewährleistet
ist.
Damit das Stillen
auch später daheim
gelingt, erhalten
die Frauen
eine eigens
entwickelte bebilderte
Stillbroschüre,
die
alles noch einmal
zusammenfasst.
Die
Broschüre ergänzt
das
Stillgespräch
und wird
deswegen
nicht öffentlich
ausgelegt,
sondern
nur in
Verbindung
mit
dem Stillgespräch
ausgeteilt.
Bei Frauen
die Stillerfahrung haben
und das Stillgespräch nicht
in Anspruch nehmen
möchten, hält sich die Stillberaterin
im Hintergrund.
Falls dennoch Fragen aufkommen
steht sie den Frauen
natürlichgerne zur Seite.
Für ein Stillgesprächmuss
sich niemand kompliziert
anmelden.
Streffer und ihre Kolleginnen
kommen auf die Mütter
zu und erkundigen sicheinfühlsam
nach dem Beratungsbedarf.
Bis zur Entlassung
isteine kontinuierliche
Betreuung durch eine
feste Bezugsperson
gewährleistet.
„Die Frauen
sollen mit
einem guten
und sicheren Gefühl nach
Hause gehen.“ Ein Abschlussgesprächvor
der Entlassung
sorgt dafür,dass keine
Fragen offen bleiben.
Falls eine Frau zu Hause dennoch
auf Probleme
stößt, kann sie die
kostenlose Einzelberatung
weiterhin
Anspruch
nehmen.
(sr/hzk)
Foto: HJK
in
Perinatalzentrum
Infoabend und Kreißsaalbesichtigung
Wir laden herzlich ein
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr
Im Pavillon der Schule für Gesundheitsberufe,
Kirchstraße 27 am St. Vincenz-Krankenhaus
Chefarzt Dr. Schulze und das Hebammenteam informieren Sie
über die Geburtsklinik und die Kinderklinik am St. Vincenz-
Krankenhaus und beantworten gerne Ihre Fragen:
• individuelle Beratung zur Geburtsplanung und -vorbereitung
• Begleitung unter der Geburt und Schmerzbewältigung
• Sprechstunde für Risikoschwangere
• Beratung zu Kaiserschnittgeburten
• Hebammensprechstunde
• Informationen zu Nachsorge, Rückbildungsgymnastik, Stillcafé
und Babymassage
www.vincenz-datteln.de ·www.hebammen-datteln.de ·Hotline: 02363 108-2155
Kein Alkohol
in der Stillzeit
lkohol geht in die Mut-
über. „Für den
Atermilch
Säugling istesdeshalb am sichersten,
wenn die Mutter
in der Stillzeit vollständig
darauf verzichtet“, erläutert
Anke Weißenborn, Ernährungswissenschaftlerin
im
NetzwerkGesund ins Leben.
Das gilt vor allem dann,
wenn das Baby noch ausschließlich
Muttermilch
trinkt. Haben stillende Mütter
zu einem besonderen
Anlass ausnahmsweise ein
Glas Wein, Bier oder Sekt getrunken,
sollten sie
ein bis zwei
Stunden Abstand
bis zur
nächsten Stillmahlzeit
einplanen.
Nach
dieser Zeit istder
Alkohol größtenteils
abgebaut.
(dpa)
Geburtsvorbereitung und Geburt August 2013 5
Foto: Sebastian Rohling
Kraft und
Balance wiederfinden
Vorgeburtliche Bindungsförderung
und Bindungsanalyse
Von Sebastian Rohling
Vorder Geburt steht immer
erst die Schwangerschaft.
Eine Zeit, die die werdende
Mutterinvollen Zügengenießen
sollte. So kann sie schon
vor der Geburt eine intensive
Bindung zuihrem Kind aufbauen.
Dasgelingt allerdings
nicht immer.
ie Gründe hierfür kön-
sehr unterschied-
Dnen
lich sein, weiß Hiltrud Meyer-Fritsch,
Diplom-Theologin
und ausgebildet invorgeburtlicher
Bindungsförderung
und Bindungsanalyse:
„Stress oder Ärger mit
dem Partner, Konflikte am
Arbeitsplatz oder auch vorausgegangenen
schlechte
Erfahrungen und Komplikationen
bei vorherigen
Schwangerschaften. Das alles,
bis hin zu bereits erlittenen
Fehlgeburten kann
einen vorgeburtliche Bindungsaufbau
negativ beeinflussen.“
Meyer-Fritsch hatte die
Idee, ihre Kenntnisse speziell
für Schwangere und
ihre ungeborenen Kinder in
einem Krankenhaus einzusetzen.
Am Franziskus Hospital
in Münster istsie dann
mit ihrer Idee schnell auf offene
Ohren gestoßen. So
kam es, dass sie seit rund
zwei Jahren in dem Krankenhaus,
in einem in dieser
Form in einer Klinik bundesweit
einzigartigen Angebot,
betroffene Frauen betreut.
Durch verschiedene Maßnahmen
soll so der Kontakt
zum Kind vertieft und Vertrauen
wieder geschaffen
werden. „Ziel istesunter anderem,
mit dem Angebot
Frühgeburtlichkeit zu reduzieren.
Die Frauen sollen
aber auch lernen, sich ihrer
selbst wieder bewusst zu
werden. Das ist wichtig, damit
sie im Folgenden die Beziehung
zu ihrem Kind wiederfinden
und reaktivieren
können“, erklärt Meyer-
Fritsch.
Damit die Frauen während
ihrer Schwangerschaft
ihre innere Balance wiederfinden
können ist vor allem
eines wichtig: Ruhe und
Zeit. Allerdings sollte auch,
gerade bei längeren Liegezeiten
keine Langeweile aufkommen.
Voraussetzung für
diese Faktoren ist auch eine
enge, intensive Zusammenarbeit
mit den Pflegenden
der entsprechenden Stationen.
„Das Team nimmt mit
großer Aufmerksamkeit die
körperlichen und psychischen
Veränderungen der
Patientinnen wahr und erkennt,
welche Schwangere
Unterstützung benötigt“,
sagt Meyer-Fritsch anerkennend.
Die vorgeburtliche Bindungsanalyse
ist eine von
Dr. Hidas und Dr. Raffai in
den frühen 1990er Jahren in
Ungarn entwickelte Methode,
die auf den Forschungsergebnissen
der Prä- und Perinatalen
Psychologie beruht.
„Wichtig ist die Harmonisierung
und Vertiefung
der Beziehung zwischen
Mutter und dem Ungeborenen.
Durch angeleitete
Wahrnehmungsübungen
stellt die Mutter sich
immer mehr auf die Signale
ihres Babys ein. Am Ende
entsteht so ein ,innerer Dialog‘
zwischen Mutter und
Baby“, erklärt Meyer-
Fritsch. Aufdiese Weise können
Mutter, Kind und auch
der Vater die Schwangerschaftwieder
aktiv gestalten
und genießen, sich gemeinsam
auf die Geburtsowie auf
die Zeit danach vorbereiten
und nochwichtiger:freuen!
www.bindungsanalyse.de
„Wir freuen uns, Sie vor, während
und nach der Geburt gemeinsam zu
betreuen –individuell, einfühlsam
und professionell.“
UKM Geburtshilfe .Albert-Schweitzer-Campus 1.48149 Münster .T(Sekretariat)
+49 251 83-48207 .T(Kreißsaal) +49 251 83-48251 .www.rundum-geborgen.de
Willkommen im Leben
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
gemeinsameVorbereitung
auf die Geburt
►
►
►
►
Infoabende
Infosonntage
Geburtsplanungsgespräche
Elternschule
sichereBegleitung
währendder Geburt
►
►
►
►
►
►
►
behagliche Entbindungszimmer mit Atmosphäre
integrierte Sicherheitstechnik im Hintergrund
Hebammenbegleitung
Geburtshelfer und Anästhesist jederzeit vor Ort
Babysicherheitspaktet durch enge Kooperation
mit der Unikinderklinik Münster
alle Formen der Schmerzerleichterung
sanfter Kaiserschnitt
individuelle Betreuung
auf der Wochenbettstation
►
►
►
►
►
►
►
►
integrierte Wochenbettpflege durch die
Kinderkrankenschwestern und Hebammen
gemütliche 2-Bett Zimmer
mit angrenzendem Sanitärbereich
24-Std. Rooming-in möglich
integriertes gemütliches Stillzimmer mit Buffet
Still- und Ernährungsberatung
tägliche Kinderarztpräsenz in Kooperation mit
der Unikinderklinik Münster
Familienzimmer
Rückbildungs- und Wochenbettgymnastik,
(Physiotherapie)
ckt
CHRISTLICHE
KRANKENHAUS
TRÄGER GmbH
Sicherheit
Zuwendung
Verlässlichkeit
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. med. Armin Rütten
Mauritiusstr. 5,48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552 /79-1257
Telefon Sekretariat: 02552 /79-1254
FAX Sekretariat: 02552 /79-1455
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
Geburtshilfe am
Marienhospital
Steinfurt
Die Termine der nächsten Infoveranstaltungen
erfahren Sie im Internet unter:
www.marienhospital-steinfurt.de
oder rufen Sie uns an: 02552 /79-1257
Geburtsvorbereitung und Geburt
August 2013
7
„Die Hilfe scheitert nicht am Geld“
Projekt „wellcome“ hilft Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Alltag /Ehrenamtliche gesucht
Von Olesya Schaudin
Das Neugeborene schreit, das
ältere Geschwisterkind nörgelt,
der gerade erwärmte Baby-Brei
wird allmählich kalt
und da klingelt noch dasTelefon:
Eine stressige Situation.
enau in dem Moment
Gfehlen ein Paar helfende
Hände, die einem –manchmal
buchstäblich–unter die
Arme greifen. Undgenau an
der Stelle kann die Hilfe
eines wellcome-„Engels“,
wie die Organisatorinnen
ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
nennen, sehr
gelegen sein. „Wir wollen
dem Stress die Spitze nehmen
und Eltern im Alltag
entlassen“, erklärt Birgit Bazan,
eine der „wellcome“-Koordinatorinnen,
das
Ziel des Projektes, welches
in Münster 2009 von der
evangelischen Familienbildungsstätte
(fabi) gestartet
Martina Pollok (l.) und Birgit Bazan hoffenmit den „Spendefläschchen“,
dieinder Familienbildungsstätte abgeholt werden
können, auf eine finanzielle Unterstützung. Foto: os
wurde. „Wir sind für alle Familien
da und helfen
schnell und unbürokratisch“,
betont sie.
Ein bis zwei Mal in der
Woche besuchen „wellcome“-Ehrenamtliche
die Familien
mit Kindern bis zu
einem Jahr und stehen diesen
mit Ratund Tatzur Seite.
In der Regel dauert der Einsatz
drei Monate. Das „wellcome“-Projekt
istindas System
der früheren Hilfen in
Münster eingebunden. „So
dass wir die Familie bei Bedarf
auch anentsprechende
Stellen weiter verweisen
können“, erklärt Birgit Bazan.
Die einen kommen am
Anfang mit einem Kind an
ihre Grenzen, etwa weil es
sehr viel schreit, die anderen,
weil das vierte für Trubel
sorgt, beschreibt sie die
Situation der Familien. Immerhin
seien 70 Prozent der
von „wellcome“ betreuten
Familien Mehrlingsfamilien,
für die die fabi sogar regelmäßige
Treffen veranstaltet.
Wenn Eltern den „wellcome“-Dienst
nicht bezahlen
können, sei das völlig in
Ordnung, versichert die
zweite Koordinatorin, Martina
Pollok.„Die Hilfescheitertnicht
am Geld“, fügt sie
hinzu.
Zwei „wellcome“-Teams
mit rund 40 Ehrenamtlichen
sind in der Domstadt
derzeit unterwegs, begleitet
von den beiden Sozialpädagoginnen
der fabi. „Insbesondere
für Albachten, Hiltrup,
Handorf und Sprakel
suchen wir noch ehrenamtliche
Helferinnen“, betont
Martina Pollok. Vor allem
Erfahrung, Einfühlungsvermögen
und Toleranz sollen
die „Engel“ mitbringen.
„Wir führen mit allen ein
ausführliches Gesprächund
schauen, ob wir zueinander
passen“, beschreibt sie den
ersten Schritt.
Familien und Ehrenamtlichen
können sich unter
0251/48 167811 oder
0251/4 81 67 87 melden.
www.wellcome-online.de
Gebor(g)en im Clemenshospital!
Geborgenheit rundum: Die Geburt im Clemenshospital Münster
n Geburtsvorbereitungskurse
n Wassergymnastik für Schwangere
n Akupunktur
n Rückbildungsgymnastik und Babymassagekurse
n Geschwisterschule
n Infoabend an jedem ersten und dritten Montag im Monat um 19.15 Uhr
AKADEMISCHES LEHRKRANKEN-
HAUS DER WESTFÄLISCHEN
WILHELMS-UNIVERSITÄT
Clemenshospital
GmbH
Düesbergweg 124
48153 Münster
Telefon 0251.976-0
Telefax 0251.976-4440
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
Clemenshospital GmbH | Düesbergweg 124 | 48153 Münster
www.clemenshospital.de | info@clemenshospital.de
8
August 2013
Geburtsvorbereitung und Geburt
Gleichalte Geschwister
Vielfaches Familienglück: Mehrlings-Schwangerschaften
Von Tanja Sollwedel
Ein Baby zubekommen, bedeutet
Glück, aber auch große
Veränderungen imLeben.
Bekommen Eltern gleich
zwei oder drei Baby auf einmal,
nehmen mit dem Glück
auch die Veränderungen zu.
tefan und Melanie sind
Sdie glücklichen Eltern
von Milo und Sofia. Milo
trägt einen blauen Strampler
und seine Schwester Sofia
einen rosafarbenen. Zusammen
erleben sie ihre ersten
Tage im geräumigen Elternzimmer
im Universitätsklinikum
Münster.Bald geht es
für beide nach Hause, eine
Premiere auch für die stolzen
Eltern. Obwohl die
Stefan Rabe und Melanie Klenner mit ihren KindernMilo und
SofiaRabe und dem Arzt Professor Walter Klockenbusch (Mitte).
Foto: Tanja Sollwedel
GeBurtshilfe im franziskus
Bauchentscheidung mit Verstand
Wirgehen insFranziskus, Mama –
da binich mir sicher.
www.sfh-muenster.de
www.geburten-muenster.de
www.elternschule-muenster.de
Nachricht, dass sie Zwillinge
erwarten, nicht ganz
überraschend war. „In meiner
Familie gibt es in jeder
zweiten Generation Zwillinge“,
erzählt Mama Melanie
Klenner.
Eine familiäre Häufung
von Mehrlings-Schwangerschaften
sei bekannt, erklärt
Professor Walter Klockenbusch,
Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
und Experte für Zwillingsund
Beckenendlage-Geburten.
Erwartet eine Frau mehr
als ein Kind, muss sie sich
nicht unbedingt anders verhalten
als jede andere
Schwangere. Und doch gibt
es ein paar wichtige Unterschiede.
Bei einer Mehrlings-Schwangerschaft
sollte
in einer Klinik entbunden
werden, damit sichergestellt
ist, dass Fachärzte vor Ort
sind. „Zwillinge sind grundsätzlich
kein Grund für
einen geplanten Kaiserschnitt,
aber man sollte die
Kinder nicht zu Hause bekommen.
Je mehr Kinder,
desto eher sollte ein Kaiserschnitt
geplant werden. Bei
Drillingen beispielsweise ist
es gut, wenn man die 34.
Woche erreicht, ab der 35.
Woche plant man auf jeden
Fall einen Kaiserschnitt,
weil es ratsam ist, alles zu regeln
und vorzusorgen, beispielsweise
die Anwesenheit
eines Kinderarztes oder eine
mögliche Anästhesie“, erklärt
Klockenbusch.
Je mehr Kinder eine Frau
austrägt, desto früher wird
es eng im Bauch, desto stärker
dehnt sich die Gebärmutter,
desto eher wird die
Geburt ausgelöst.
„Zwillinge kommen in der
Regel drei Wochen früher“,
sagt der Experte, „Drillinge
fünf bis sechs Wochen.“ Der
Platz reicht irgendwann einfach
nicht aus. Die Dehnung
der Gebärmutter führt
dann zur Geburt.
Milo und Sofia erblickten
in der 27. Woche das Licht
der Welt. Ihre Eltern haben
fünf Wochen zuvor erfahren,
dass das zweite Babyein
Mädchen ist. Bei der Geburt
war Sofia ein bisschen kleiner
und leichter als ihr Bruder,eben
so wie bei fastallen
anderen Babys auch.
eine einrichtung der st.Franziskus-stiftung münster
MamatotoistSuaheli, beziehungsweise Swahili, und bedeutet
übersetzt Mutter und Kind.
Foto: JMG/pixelio.de
Über 1000 Geburten
Hebammenpraxis in Münsters Innenstadt
mArbeitsleben einer Heb-
kommen so einige
Iamme
Geburten zusammen. Die
Hebammenpraxis mamatoto
aus Münster kann sogar
schon ein kleines Jubiläum
feiern.
Seit Gründung der Hebammenpraxis
im Jahr 1999
wurden mehr als 1000 Babys
mit ihren Müttern von dem
Team betreut. Eine von ihnen
ist Martina Freff. Sie ist
seit 33 Jahren Hebamme
und hat 1999 die Hebammenpraxis
mamatoto gegründet.
Sie und ihre Kolleginnen
Britta Schlieper sowie
Katharina Brettschneider
arbeiten als Beleghebammen
im Clemenshospital.
„UnsereRäumlichkeiten
sind zwar noch ander Raphaelsklink
angesiedelt.
Wirwerden aber in absehbarerZeit
neue Räume am Clemens
beziehen“, so Freff.
Anders als in einem Krankenhaus
müssen sichFrauen
in Hebammenpraxen wie
mamatoto früh anmelden.
„Da wir uns intensiv um jede
Frau kümmern, können
wir nicht beliebig viele Frauen
annehmen“, erklärt Freff
und spielt damit auf den nur
ZumThema
Beleghebamme
Beleghebamme ist
Eeine selbständig (freiberuflich)
arbeitende Hebamme,
die mit einer oder mehreren
Geburtskliniken
einen Belegvertrag abgeschlossen
hat. Sie bietet
schwangeren Frauen eine
Geburtsbegleitung vonAnfang
bis Ende in der Klinik
schwer zu bestimmenden
Zeitpunkt der eigentlichen
Geburtan. „Wir sind eigentlich
immer 24 Stunden, sieben
Tage die Woche im
Dienst. Zudem bieten wir
und weitere Kolleginnen in
unserer Praxis Kurse, Beratung
und Betreuung rund
um die Schwangerschaft
an.“
Bei mittlerweile über 1000
Geburten gibt es viel zu erzählen
und zu berichten.
„Das 500. Kind, bei dessen
Geburt wir dabei waren,
heißt Benno. Das 1000.Benne.
Das istdochein schöner
Zufall“, sagt Freff mit einem
Lächeln. Wiedas 1500.Kind
heißen wird, weiß sie zwar
nicht, dafür steht der Praxis
aber etwas anderes bevor.
Noch bevor sie umziehen
und Räumlichkeiten am
Clemenshospital beziehen
wird, steht noch ein Sommerfest
zu Ehren aller von
der Praxis begleiteten Eltern
und ihrer Kinder,sowie aller
Fachkräfte der Praxis mamatoto
an. Der 15.Geburtstag
im kommenden Jahr soll
dann schon in den neuen
Räumlichkeiten
werden.
gefeiert
(sr)
an, in der sie vertraglichtätig
werden. Dazu bedarf es
in der Regel einer frühzeitigen
Anmeldung in der
Schwangerschaft, da die
Nachfrage hochist und zudem
ein Vertrauensverhältnis
zwischen Hebamme
und Schwangerer entstehen
soll.
Geborgenheit von Anfang an
»Ein Kind zu bekommen, ist etwas Großartiges!«
Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster bietet mit seinen Partnern für dieses
wunderbare Ereignis einen Ort für die sanfte Geburt imsicheren Umfeld einer Klinik.
In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe erwartet die werdenden Eltern hoher
medizinischer Standard ineiner freundlichen und einladenden Umgebung. Unsere Hebammen,
Ärzte und Pflegekräfte beraten die Eltern inder Schwangerschaft, betreuen die Mütter unter
der Geburt und helfen jedem Kind behutsam und sicher auf die Welt.
Sie freuen sich auf Ihr Baby –wir kümmern uns um alles andere!
! Pränataldiagnostik
! 4-D-Ultraschall- und Doppler-Ultraschalluntersuchung
! Betreuung von Risikoschwangerschaften
! Geburtsvorbereitung
! Individuelle Geburtsbegleitung durch Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte
! Moderne Kreißsäle mit individueller Ausstattung
! Unterwassergeburt
! Homöopathie und Akupunktur als ergänzende Behandlungsmethoden
! Großzügige Familienzimmer
Gynäkologie
und Geburtshilfe
Kontakt:
Abt. für Gynäkologie &Geburtshilfe
Telefon (02 51)2706-0
Dr.med. Sami Leyh-Bannurah
Dr.med. Susanne Hofmann
Johannes Bienert
Dr.med. Wilhelm Rhein
INFORMATIONSABEND
Jeden 2. DienstagimMonat findet um 19.30 Uhr
ein Vortrags- und Gesprächsabend über die
natürliche und betreuteGeburtimEVK Johannisstift
statt. Eine Voranmeldung istnicht notwendig.
Individuelle Kreißsaalbesichtigungen können
nachtelefonischer Absprache durchgeführtwerden.
Evangelisches Krankenhaus
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstr. 8|48147 Münster
Telefon (02 51)2706-0
Kreißsaal (02 51)2706-244
Hebammenpraxis (02 51)2706-699
www.evk-muenster.de
10
August 2013
Bekleidung und Schuhe
„Hat etwas Heilendes ansich“
Der Gesangkurs „Singen für Zwei“ im Haus der Familie geht bald in die neue Runde
Von Olesya Schaudin
Eine Nackenmassage in
einem Gesangkurs? Ja, wenn
das einer bei Corinna Bilke
ist. Seit gut einem Jahr bietet
dieMusikpädagogin im Haus
der Familie in Münster Gesang
für Schwangere an. Immer
mehr Frauen besuchen
den Kurs und singen ihren
Kleinen im Bauch vor.
Im Gesangskurs von Corinna Bilke singen die werdende Mütter ihren Babys im Bauch vor.
Fotos: os, Thommy Weiss/pixelio.de (2)
für eine kurze gegen-
Schulter- und Na-
Zseitige
ckenmassage zu Beginn der
Stunde soll schon sein. Mit
den darauffolgenden Auflockerungsübungen
werden
Körper, Geist und Stimme
entspannt und auf das Wesentliche
vorbereitet. Das
Wesentliche, wofür die sieben
anwesenden hochschwangeren
Frauen jeden
Mittwoch alles stehen und
liegen lassen und hierher
finden ist: das gemeinsame
Singen.
„Als ich klein war, hat
meine Mutter immer für
michgesungen“, erzählt die
Leiterin des Kurses Corinna
Bilke. Undals eine Freundin
zum ersten Mal schwanger
wurde, sei der Musikpädagogin
aufgefallen, dass diese
sich nicht traue, dem Kind
etwasvorzusingen. „Grundsätzlich
ist Singen für Babys
einfach inden Hintergrund
geraten“, bedauert die
Künstlerin. Und eben das
möchte sie unter anderem
mit ihrem Gesangskurs
„Singen für Zwei“ wieder
„etwas aktivieren“.
Mit werdenden Müttern
singt die Musikerin nur
selbstgeschriebene und
selbstkomponierte Wiegenlieder.
Ganz besonders achtet
die Musikpädagogin dabei
auf eine verständliche
und zeitgemäße Sprache.
„Als Kind hatte ichvor manchen
Aussagen in Wiegenliedern
Angst, wie: „wenn
Gott will wirst du wieder geweckt.“
erinnert sie sich
heute. „Manchmal verstand
ichstatt des gesungenen
ein völlig
anderes Wort,
wasmichsehr irritierte“,
führt sie
fort und lacht.
Vor allem popjazzige
Klänge
und poetische
Texte zeichnen
die Musikwerke
der Studentin
aus, die zurzeit in
Münster an der
Hochschule für
Musik ihr Masterstudium
macht. Vor
einem Jahr brachte sie ein
eigenes Liederbuchsamt CD
heraus. Ihr zweites Buch
stellt die Sängerin am 15.
September (Sonntag) vor.
Zusammen mit einer Jazz-
Band präsentiert sie an dem
Tagum17Uhr neueste Kompositionen
aus ihrem „Singen
für Zwei“-Repertoire im
Laerer Pfarrheim.
Marie-Louise Haschke, pädagogische
Mitarbeiterin
im Haus der Familie, freut
sich über das neue Kursangebot:
„Die Schwangeren
tun nicht nur etwas Gutes
für das ungeborene Kind,
sondern auch für sich
selbst.“ Singen entspanne
und habe etwas Heilendes
an sich, ist sie sich sicher.
Ab der 28. Schwangerschaftswoche
istdas Hörsystem
des Kindes soweit ausgebildet,
dass es Gesangsmelodien
wahrnehmen kann, erklärt
Corinna Bilke. Umso
wichtiger und besser sei es,
dem Kind schon während
der Schwangerschaft vorzusingen
und somit in ein gutes
Gefühl zu versetzen.
„Egal, ob die werdende Mutter
singen kann oder nicht,
ihre Stimme wird ihr Baby
immer am liebsten hören.“
Der nächste Kurs „Singen
für Zwei“ beginnt am 2. Oktober
(Mittwoch), im Haus
der Familie, um 19 Uhr.
www.haus-der-familiemuenster.de,
www.singenfürzwei.de,
www.facebook.de/singen_fuerzwei
Prinzipalmarkt 34 ·48143 Münster
Telefon 02 51/20 29-0
Angebote und Tipps August 2013 11
Sicherheit
geht vor Optik
Was für das Kinderzimmer zu beachten ist
Bei einigen wird ein rosa
Prinzessinnentraum entworfen.
Bei anderen die halbe
Tierwelt an die Wand gepinselt,
mit passenden Möbeln
und Bettwäsche in
Dschungeloptik.
Damit Babys nichtvom Wickeltisch fallen, sollten ElternKommoden mit einer seitlichen Auflage
als Schutz kaufen.
Foto: Mascha Brichta/dpa
ei der Ausstattung des Ba-
viele El-
Bbyzimmersleben
tern ihre kreative Ader aus.
Neben ästhetischen Gesichtspunkten
sollte der
Raum für die ersten Lebensjahre
aber vor allem die
wichtigsten Sicherheitsstandards
erfüllen.
Bevor Eltern Details wie
die Wandfarbe oder die Vorhänge
aussuchen, sollten sie
sich Gedanken zur Lage des
Raums machen. Praktischist
es, wenn Kinder-und Elternschlafzimmer
auf einer Ebene
liegen: „Kinder schlüpfen
oftjahrelang gernnachts ins
Bett der Eltern. Ist das Kinderzimmer
oben und das Elternschlafzimmer
unten,
können die Kinder auf der
Treppe stolpern, ausrutschen
oder stürzen“, sagt Susanne
Woelk, Geschäftsführerin
der Aktion Das Sichere
Haus (DSH).
Genutzt wird das Babyzimmer
anfangs vor allem
zum Wickeln. Die Wickelkommode
ist dabei eine der
größten Unfallquellen, da
Babys leicht herunterfallen
können. Deshalb sollten Eltern
die Kommode am besten
in einer Zimmerecke an
die Wand rücken, so dass das
Möbelstück von zwei Seiten
begrenzt ist. Eine Auflage
mit hohem Rand verhindere
ebenfalls, dass die Kinder herunterrollen,
erläutert Silvia
Höfer, Hebamme in Berlin.
AufNummer sicher gehen
Eltern, wenn sie ihr Kind auf
einer Decke auf dem Boden
wickeln. „Am besten wählt
dafür eine Unterlage, die anschließend
waschbar ist“,
sagt Höfer.Wirdauf dem Boden
gewickelt, sollten Eltern
alle Pflegeprodukte außer
Griffweite des Kindes räumen.
Bei der Auswahl der Babymöbel
sollten Eltern auf
hochwertiges und geprüftes
Material achten. Dabei können
sie sich anPrüfzeichen
wie dem GS-Symbol (Geprüfte
Sicherheit) orientieren,
erklärt Ralf Diekmann
vom TÜV Rheinland. Beschichtetes
oder lackiertes
Holz gase stärker Formaldehyd
aus als Massivholz, sei
dafür aber unempfindlicher
und leichter zu reinigen.
Beim Kauf einer Babymatratze
sollten Elternvor allem
darauf achten, dass die
Unterlage richtig ins Bett
passtund keine Schlitze entstehen.
Wichtig ist der Härtegrad:
„Die Matratze muss
eine gewisse Festigkeit haben.
Das Kind darfnicht tiefer
als zwei, drei Zentimeter
einsinken“, erklärt Höfer.
Ralf Diekmann vom TÜV
empfiehlt, auf eine atmungsaktive
Matratze zu
achten. In jedem Fall sollte
ein Modell speziell für Kinder
gewählt werden. (dpa)
JubiDu!
25 Jahre BabyOne!
Das städtische Jobcenter hat die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Foto: Hans-Peter Reichartz/pixelio.de
Jobcenter informiert
Informationen, Tipps und Beratungsstellen
S chwangerschaft und
Arbeitslosengeld II – da
stellen sich für Frauen viele
Fragen. Ab wann besteht in
der Schwangerschaft Anspruchauf
eine höhereLeistung
wegen Mehrbedarfs?
An wen wende ich mich
nachder Geburtwegen Kindergeld
und Elterngeld?
Welche Stellen geben darüber
hinaus mit Rat und Tat
Hilfestellung, auch bei der
beruflichen Wiedereingliederung
nach der Geburt?
Das städtische Jobcenter
hat die wichtigsten Informationen,
Tipps und Beratungsstellen
in einem Faltblatt
zusammengestellt. Es
liegt im Jobcenter,imSozialamt
und den Bezirksverwaltungen
aus. Außerdem steht
es auf der Homepage des
Jobcenters zum Download.
www.stadt-muenster.de/
jobcenter
Alles für Ihr
Baby und Kleinkind
unter einem Dach!
Autositze •Kinderwagen •Möbel
Erstausstattung •Spielwaren
Bekleidung u.v.m.
BabyOne Markt für Baby-,
Kinder- und Jugendausstattung GmbH
48153 Münster
Hammer Straße 453
Tel. 02 51 /762054
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr.: 10.00 –19.00
Sa.: 10.00 –18.00
83x inDeutschland
48431 Rheine
Kardinal-Galen-Ring 2
Tel. 05971/8 04 55-0
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 9.30 –19.00
Sa.: 9.30 –18.00
www.babyone.de
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Die
richtige Literatur
zum
Start ins
neue
Leben
Foto: S.Hofschlaeger/pixelio.de
Das neue Kinder-Kochbuch
Annikocht für Kinder
Lisa Nieschlag &Lars Wentrup
112 Seiten, Illustrationen &
großformatige Fotos
Klappenbroschur,16,5 x24cm
ISBN 978-3-402-12991-3
www.annikocht.de
In Buchhandlungen
erhältlich oder auf
www.aschendorffbuchverlag.de
16,80
Früh übt sich
Kindergartenkinder dürfen Lesen und Rechnen üben
inder dürfen schon
Kvor der Einschulung
erste Lese- und
Schreibversuche machen.
Hat ein Kindergartenkind
beispielsweise
ein Faible für
Buchstaben, sind Magnetbuchstaben
eine
gute Idee. Mit ihnen
kann es schon erste
Wörter legen, auch
wenn das Schreiben
motorisch noch nicht
so gut gelingt. Darauf
weist das Bundesbildungsministerium
hin. Eltern können die
Lese- und Rechenversuche
ihres Kindes
außerdem auf natürlicheWeise
in den Alltag
einbinden, indem sie
es beim Einkaufen oder
beim Gang durch die
Stadt
rechnen
und vorlesen
lassen.
(dpa)
... von Anfang an
Angebote und Tipps
August 2013
13
Foto: Sebastian Rohling
Mama und ihr kleiner Beifahrer
Mit Ruhe und Gelassenheit: Tipps fürs Autofahren während einer Schwangerschaft
Von Tanja Sollwedel
Mit dem Bauch wächst bekanntlich
dieFreude. Manchmal
aber auch die Unsicherheit
wie sich eine werdende
Mama richtig verhält. Zum
Beispiel im Auto.
enerell dürften Schwan-
die ganze Schwan-
Ggere
gerschaft über fahren, bis
zum Schluss, erklärt Dr. Susanne
Hofmann, Fachärztin
für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe im Evangelischen
Krankenhaus in
Münster. Wichtig sei „dass
man sich vernünftig anschnallt.
Denn mit dem
Gurt schützt man das Baby,
eher als dass man es gefährdet.“
Der untere Gurt sollte
unter den Bauchund der andere
schräg drüber gelegt
werden. Kissen oder andere
Hilfsmittel haben unter
dem Gurt nichts zu suchen.
Ballon im Wasser
Ein ungeborenes Leben
wird imBauch der Mutter
wie in einem Ballon mit
Junge
Künstler
Nachsicht walten
ltern sollten mit den
EKunstwerken ihrer Kinder
nicht zu hartins Gericht
gehen. Denn Kritik unterbinde
den Entwicklungsprozess,
Zeichen zueinander in
Beziehung zu setzen, erklärt
Prof. Georg Peez, Kunstpädagoge
an der Goethe-Universität
in Frankfurt. Mit etwa
zweieinhalb Jahren können
Kinder ihre Zeichnungen
mit Gegenständen assoziieren.
So wird aus einem
Kreis ein Teller oder ein
Mond. Diese Fähigkeit sei
wichtig, um später Schrift
lesen zu können. (dpa)
ie Unternehmensberate-
Bettina Crysandt
Drin
sagt: „Ich habe mich selbst
gewundert, dass ichdas alles
behalten habe –aber am Ende
des Kurses konnte ich
mehr als 60 Gebärden“.
Sie hat mit ihrer Tochter
einen Kurs für Babyzeichensprache
besucht, als diese
neun Monate alt war. Gelernt
hat sie unter anderem
Gebärden für den Alltag zum
Beispiel für Essen, Trinken,
Autofahren oder Gebärden
für Tiere–was Kinder besonders
spannend finden. Seit
mehreren Jahren ergänzen
Kurse dieser Art Angebote
Wasser optimal geschützt.
Das hat die Natur so eingerichtet.
Trotzdem kann eine
massive Traumatisierung
des Bauches zu einer Gefährdung
führen. „Das kann
aber auch auf dem Fahrrad
oder woanders passieren.
Man sollte natürlich vorsichtig
unterwegs sein, aber
das sagt man jedem Autofahrer,
dafür muss ich nicht
erst schwanger werden“, erklärtSusanne
Hofmann und
rät weiter: „Wenn man aber
irgendeine Art von Unfall
hatte, bei dem Druck auf
den Bauch ausgeübt wurde,
Autofahren während der Schwangerschaftist kein Problem,
wenn ein paar Kleinigkeiten beachtetwerden, so Dr.Susanne
Hofmann.
Foto: Tanja Sollwedel
Mit Händen und Füßen
wie Babymassage, Pekip und
Mutter-Kind-Turnen. Sie
richten sich anhörende Eltern
mit hörenden Kindern.
Sechsmal hat Crysandt
mit anderen Eltern eine
Unterrichtsstunde besucht,
je 45 Minuten lang. Dabei
hat sie einen Kurs nachdem
KonzeptBabySignal der Diplom-Pädagogin
Wiebke Gericke
genutzt. Ein weiterer
großer Anbieter istZwergensprache
von Vivian König
aus Markranstädt bei Leipzig.
Auch dieses Programm
beruht laut ihrer Webseite
auf der Deutschen Gebärdensprache.
sollte man vierundzwanzig
Stunden ins Krankenhaus
zur Überwachung gehen.“
Bei einem Aufprall wird
die mit Flüssigkeit gefüllte
Schutzhülle herum geschleudert.
„Dabei gibt es
eine Zeitverzögerung. Flüssigkeiten
verhalten sich so,
das kann man gut in der Badewanne
ausprobieren,
wenn man da einen Ball rein
wirft. Das geht auch verzögert.
Diese Verzögerung verursacht
eine Zerrung auf das
Gewebe aus und gerade
wenn der Mutterkuchen an
der Vorderwand sitzt, wird
der gegebenenfalls von der
Wand weg gezerrt. Meistens
passiert aber nichts“, veranschaulicht
die Fachärztin
für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe.
Stress beim Autofahren
Autofahren kann nicht
nur bei werdenden Mamas
Stress bereiten. Wenn
Schwangeredies als sehr belastend
empfinden, sollten
sie über eine alternative
Fortbewegung nachdenken.
Generell sei Stress aber
Eine Gebärde sagt mehr als Worte: Zeichensprache für Babys
In Kursen für Gebärdensprache lernen zunächst die Eltern,
wie bestimmte Begriffegebärdet werden. Foto: babysignal.de
Kinder seien viel früher in
der Lage, ihre Hände zu
kontrollieren als die Stimme,
Atmung und Sprechorgane.
Zeigen könnten kleine Kinder
die Gebärden, bevor sie
sprechen können, oder
wenn ihnen die Aussprache
auch in der Schwangerschaftwichtig.
Die Expertin
erklärt: „Man sollte nicht allen
Stress vermeiden, wir
Menschen leben davon,
dass wir Hochs und Tiefs
kennen. Es gibt nichts
Schlimmeres als ein Leben
im Gleichmaß ohne Lachen
und ohne Weinen, das ist
völlig ungesund für uns. So
ist es in der Schwangerschaft
auch. Es muss auch
mal Stress geben, man muss
sichauchmal ärgerndürfen
und schimpfen dürfen, genauso
muss man aber auch
mal lachen und Freude haben,
so dass das Kind diese
ganze Emotionsbreite kennenlernt.“
Medikamente
Das klassische Zeichen
einer Frühschwangerschaft
ist die Übelkeit. „Viele Frauen
nehmen Medikamente
gegen diese Übelkeit, mit
denen sie dann nicht mehr
verkehrstüchtig sind, sagt
Hofmann. In dieser Zeit lassen
sie das Auto besser stehen
oder steigen auf der anderen
Seite ein.
vonWorten nochschwerfalle.
Immer wieder ist jedoch
zu hören oder lesen, dass Babyzeichensprache
zu einer
besseren oder schnelleren
Sprachentwicklung bei den
Kindern führt. (dpa)
14
August 2013
Angebote und Tipps
Flohmarkt „Rund ums Kind“
in Münster-Gelmer
m28. September (Sams-
veranstaltet die Kita
Atag)
St. Josef in Münster-Gelmer
von 10bis 13.00 Uhr einen
Flohmarkt „Rund ums
Kind“ mit Kinderbekleidung,
insbesondere für die
Monate Herbst und Winter,
Büchern, Kinderfahrzeugen
und -spielzeug. Zudem wird
es eine Cafeteria in der
Mehrzweckhalle (Westerheide
3) in Gelmer geben,
wo für das leibliche Wohl
gesorgt wird. Hochschwangere
dürfen schon früher
kommen und ab 09.30 Uhr
in den Angeboten stöbern.
Informationen und Nummernvergabe
für Stände gibt
es unter 0251/788610
oder per Mail:
gelmer-flohmarkt@gmx.de.
20 Prozent des Erlöses des
Flohmarktes gehen an die
Kita.
Foto: Silvia Marks/dpa
Wenn Worte
nicht reichen
Bei Angst hilft eine Umarmung mehr als viele Worte
Aufdem Flohmarkt gibt es nichtnur Textilien für den Nachwuchs.
Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
eiden Kinder unter Ängs-
hilft ihnen meist
Lten,
körperliche Nähe. „Ein
schlichtes In-den-Arm-Nehmen
oder die Hand des Kindes
zu halten, kann oft hilfreicher
sein als Worte“, erklärt
Ingo Spitczok von Brisinski
vom Berufsverband
für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik
und Psychotherapie
(BKJPP).
Vorallem kleinere Kinder
könnten ihre Gefühle mit
ihrem Verstand oft noch
nicht erfassen. Auch wenn
Eltern viele der manchmal
fantasievollen Ängste als
überzogen und unbegründet
ansehen, sollten sie diese
ernstnehmen. Problematisch
sind Aussagen wie
„Stell dich doch nicht so
an“. Das gebe dem Kind zu
verstehen, dass seine Gefühle
nicht angemessen seien
und Angst ambesten unterdrückt
werde.
Stattdessen sei es wichtig,
dem Kind mitzuteilen, dass
es sich für die Ängste nicht
zu schämen braucht. Auch
die Erklärung, dass jeder
Mensch –auch die Eltern –
sich vor etwas fürchtet und
dass Angstinbestimmten Situationen
sinnvoll ist, sei
hilfreich.
(dpa)
Von Awie Abstillen bis
Zwie Zeit für mich
Elternbriefe beantworten Erziehungsfragen je nach Lebensphase
Von Meike Kessler
Paul ist eigentlich ein zufriedenes
Kind. Doch seit drei Tagen
quengelt er stundenlang
und schreit in der Nacht. Was
hat erbloß? Im Elternbrief
stand doch etwaszum Thema
zahnen. ..
ie Rückmeldungen ha-
gezeigt, dass Eltern
Dben
froh sind über die Briefe, die
die Stadt an alle Familien
versendet, die in Münster leben.
„Erstellt werden die Elternbriefe
vom Arbeitskreis
neue Erziehung in Berlin“,
erklärt Heidemarie Neumair-Otto.
Sie ist Teamsprecherin
vom Familienbüro
des Amtes für Kinder, Jugendliche
und Familien und
damit auch Ansprechpartnerin,
wenn es um die Elternbriefe
geht.
Insgesamt gibt es 46 Briefe.
„Sie sind eine wertvolle
Sammlung, die sich mit Erziehungsfragen
zu den
unterschiedlichen Lebensphasen
befassen“, sagt Neu-
ASB –arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1(Germania Campus) •Münster
0251 -277 913 •kontakt@asbbmuenster.de
Kurse rund um die Geburt:
Yoga für Schwangere (di 18:00-19:30 ab 23.10.)
Rückbildungsyoga für Mama &Baby (do 10:45-12:15 ab 25.10.)
Weitere Infosund Angebote finden Sie auf www.asbbmuenster. r.de
mair-Otto. Mit den Familienbesuchen
der Stadt
Münster bekommen die Eltern
die ersten Exemplare
nach Hause und werden
dann, wenn sie wollen, in
den Verteiler aufgenommen.
Anschließend erhalten
sie passend zum Entwicklungsstand
ihres Kindes
den Elternbrief.
Dieser enthält wichtige
Informationen und Tipps je
nach Lebensphase von A
wie Abstillen bis Zwie Zeit
für mich. „Den 46. und damit
letzten Brief bekommen
Eltern, wenn das Kind acht
Jahrealt ist“, weiß die Teamsprecherin.
„Das Thema ist
dann Selbstständigkeit.“
Es gibt jedoch auch Sonderbriefe,
die auf Anfrage
verschickt werden. Diese befassen
sich mit speziellen
Themen wie Missbrauch
und häusliche Gewalt. Es
gibt auch zwei Brief in türkisch
und russisch sowie
zwei „Durchhaltebriefe“ für
die Pubertät. Wer Interesse
Passend zur Lebensphase des Kindes informieren die Elternbriefe,
die die Stadt Münster verschickt. Foto: Meike Kessler
hat, kann die Sonderbriefe
im Familienbüro anfordern
oder dort abholen.
Übrigens: Die Briefe werden
nur an Familien erstgeborener
Kinder verschickt.
„Es sei denn, zwischen den
Kindernist sehr viel Zeit vergangen“,
sagt die Teamsprecherin.
Wer nach Münster
zieht und in den Verteiler
aufgenommen werden will,
kann sich einfach melden.
0251/492 51 08, E-Mail:
familienbuero@stadtmuenster.de
Angebote und Tipps August 2013 15
Drehscheibe
zu den Angeboten
Familienbüro hilft bei Fragen zu Familie, Elternschaft und Erziehung
Von Meike Kessler
Egal, welche Fragen Eltern,
Oma und Opa, Lehrer, Erzieher
oder Jugendtrainer haben,
das Familienbüro der
Stadt Münsterkenntdie richtige
Antwort.
ei allen Fragen rund um
Bdie Themen Familie, Elternschaftund
Erziehung ist
das Familienbüro der richtige
Ansprechpartner. „In
Münster gibt es eine Vielzahl
von Beratungsstellen
und Angeboten, so viele,
dass Ratsuchende nicht
gleich erkennen können,
wer der richtige Ansprechpartner
ist“, erklärt Heidemarie
Neumair-Otto. Das
Familienbüro wurde 2003
geschaffen, um als „Drehscheibe
zu den Angeboten“
zu fungieren“, erklärt die
Teamsprecherin des Familienbüros.
„Und die Nachfrage
wächst weiter“, weiß
die Fachfrau. „Der Beratungsbedarf
ist gestiegen,
die Zahl der Mitarbeiter wurde
erhöht.“
Das Familienbüro ist eine
Serviceleistung der Stadt
und funktioniert wie die
Bürgerberatung. Dabei informieren
die Sozialarbeiter
und -pädagogen nicht nur
über die Angebote der Stadt,
sondern über alle Möglichkeiten,
die es in Münster
gibt. „Wir haben uns ein
Pool an Wissen über die Soziallandschaft
angeeignet,
so dass wir sehr kompetent
antworten können.“ Auch
unter den Beratungsstellen
ist ein enges Netzwerk entstanden,
vondem die Ratsuchenden
profitieren.
Das Familienbüro vermittelt
nicht nur die richtigen
Ansprechpartner, es stellt,
wenn nötig, auchden ersten
Kontakt her. Die Anliegen
der Ratsuchenden fangen
bei schreienden Babys
an, gehen über Besuchsregelungen
im
Trennungsfall der Eltern
bis hin zu Nachbarn,
die Misshandlungen
vermuten und
nicht wissen, an wensie
sich wenden können. „Der
große Vorteil ist, dass Ratsuchende
ohne Termin einfach
vorbei kommen können,
wir legen keine Akten
an und wer will, bleibt anonym“,
erklärt Neumair-Otto.
„Wir geben schnell und
unbürokratisch die richtige
Antwort. Ein Hauptthema
des Familienbüros istzudem
die Kindertagesbetreuung.
Familienbüro, Junkerstraße
1, 0251/492 51 08, E-
Mail: familienbuero@stadtmuenster.de,
Öffnungszeiten:
montags bis freitags 9bis
12 Uhr, donnerstags
14.30 bis
18 Uhr.
Die neuen Präventionskurse starten!
Das Familienbüro befindet sich am Seiteneingang des
Amtesfür Kinder,Jugendliche und Familien in der Hafenstraße
30/Ecke Junkerstraße.
Foto: Meike Kessler
Sport hält Schwangere fit
Viel bewegen –aber auch nicht übertreiben
R egelmäßige Bewegung
tut Mutter und Kind gut.
„Schwangere sollten aktiv
sein und sichmindestens 30
Minuten an möglichst vielen
Tagen in der Woche bewegen“,
rät Christian Albring,
Frauenarzt im Netzwerk
Gesund ins Leben. Die
Initiative wird vom Bundesernährungsministerium
gefördert.
Vorallem Frauen, die sich
vor der Schwangerschaft
wenig bewegt haben, fällt
dies nun besonders schwer.
Dann kann es motivieren,
sich mit anderen für feste
Zeiten zu verabreden.
Da sich Schwangere in
derselben Lebenssituation
befinden, fällt die Bewegung
mit Gleichgesinnten oft
leichter. Für einen aktiven
Lebensstil ist geeignet, was
Spaß macht und neue Energie
bringt: Spezielle
Schwangerschaftskurse wie
Wassergymnastik, Kurse im
Verein oder Spazierengehen
an der frischen Luft.
Damit die Bewegung Spaß
bringt, sollten Schwangere
jedoch nicht zu hohe Leistungen
von den Einheiten
erwarten.
(dpa)
Jetzt schnell &bequem
online anmelden unter
www.Mehr-in-der-Tasche.de
Interessiert?
Mehr Informationen zum Kursprogramm
erhalten Sie in der Geschäftsstelle
vor Ort oder telefonisch bei
Birgit Meyer
Telefon 04921 58 59 -61365
E-Mail B.Meyer@Die-Schwenninger.de
Krankenkasse
16
August 2013
Angebote und Tipps
Informationen frei Haus
Stadt bietet Familienbesuche an
Von Meike Kessler
Bei rund 11 000 Familien haben
ElisaTigger und ihreKolleginnen
vom Präventionsteam
Familienbesuche nach
der Geburtdes Kindes bereits
vorbeigeschaut. Im Gepäck
hatten sie dann immer Geschenke,
Gutscheine und viele
nützliche Informationen
für die Eltern.
S
Dies istdas Präventionsteam Familienbesuche der Stadt Münster: KarinWortmann (v.l.n.r.),
Canan Kuzu, Ulla Volk,BrigitteBerghoff, ElisaTigger und SilkeWübbe. Seit 1. Augustneu dabei
ist Ute Heimann (nicht imBild).
eit fünf Jahren gibt es die
Familienbesuche in
Münster. Dahinter steht das
Amt für Kinder,Jugendliche
und Familien. „Insgesamt
sind wir sechs Frauen, die im
Jahr rund 400 Familien besuchen“,
erklärt die Koordinatorin.
Die Mitarbeiterinnen
sind vom Fach, nicht
nur weil sie Sozialarbeiterinnen
oder -pädagoginnen
sind. Jede vonihnen istauch
Mutter. „Wir wissen, wie es
Elternkurz nachder Geburt
geht“, sagt Tigger.„Die Hormone
fahren Karussell, die
schlaflose Nächte zehren an
den Nerven, die Familie
muss sich neu sortieren,
und die Hausarbeit bleibt
liegen.“
Wenn die neugegründete
Familie nachachtbis 12 Wochen
ihren Rhythmus gefunden
hat, kommt eine
Frau aus dem Team auf
WunschnachHause. Im Gepäck
hat sie ein Willkommensgeschenk,
einen Gutschein
über 20 Eurovon der
Stadt Münster für ein Angebot
der Familienbildungsstätten
und jede Menge Informationen,
die den frisch
gebackenen Eltern helfen
sollen. „Je nach Lebenssituation
können wir erste Fragen
beantworten“, erklärt
Tigger. „Wir geben aber
auch allgemeine Informationen
heraus, wo in der Innenstadt
beispielsweise gestillt
und gefüttert werden
kann.“ Elternerfahren mehr
über das breitgefächerte AngebotinMünster,über
Beratungsstellen
und Hilfsmöglichkeiten.
„Wir verstehen
uns als Brückenperson, die
Basiswissen weitergibt, Kontakte
vermittelt und auch
im Nachgang als Ansprechpartner
zur Verfügung
steht.“
Bereits in der Klinik erhalten
Eltern nach der Geburt
des Kindes ersteInformationen
zu den Familienbesuchen.
„Die Eltern müssen
sich um nichts kümmern,
wir schreiben sie automatisch
mit einem Terminvorschlag
an.“ Jede Familie, die
möchte, wird besucht. „Das
ist ein freiwilliges kostenloses
Angebot, das helfen
soll.“ Das Team um Elisa Tigger
kommt übrigens auch
beim zweiten und jedem
weiteren Kind. Sollte einmal
eine Familie 12 Wochen
nach der Geburt noch
nichts vom Präventionsteam
gehörthaben, kann sie
sich einfach melden, um
einen Termin zu vereinbaren.
0251/492 58 24,
E-Mail: familienbesuche
@stadt-muenster.de
Sorgerecht
trotz Streit
Kind im Mittelpunkt
eden Mutter und Vater
Rnicht mehr miteinander,
können sie trotzdem weiter
das gemeinsame Sorgerecht
ausüben. Aufgehoben werde
es nur in Fällen, bei denen
sichder Konflikt negativ auf
das Kind auswirkt. Das hat
das Oberlandesgericht
Frankfurt am Main entschieden
(Az.: 4UF257/11).
Auf das Urteil weist der
Deutsche Anwaltverein
(DAV) hin.
In dem verhandelten Fall
waren die Eltern des Kindes
geschieden. Nach einigen
Konflikten redeten sie nicht
mehr miteinander.Die Mutter
beantragte wegen der gestörten
Kommunikation das
alleinige Sorgerecht –ohne
Erfolg. Die Probleme der Elternallein
seien kein Grund,
um das gemeinsame Sorgerecht
aufzuheben, erläutert
das Gericht. (dpa)
DasWohl der Kinder geht vor.
Foto: Thorben Wengert/pixelio.de
Anzeige
Babyblues und Depression
Geburt- Beratung und Begleitung
Eine Geburt ist ein sehr
individuelles und überwältigendes
Ereignis.
Einige Folgen, z.B. unglücklich
sein, emotionale
Erschöpfung, Schuldgefühle,
Ängste, Depressionen
und Zwangsgedanken,
sind leider immer noch ein
Tabuthema!
Seit ca. einem Jahr gibt
es nun in Münster Gremmendorf
die Praxis für
Stressprävention und Familienberatung,
mit dem
Schwerpunkt der Babybluesberatung.
Aus eigenen Erfahrungen
weiß Kristina Lunemann,
selbst Mutter von zwei
Kindern, studierte Pädagogin
und Heilpraktikerin
für Psychotherapie, wie
anstrengend es ist, wenn
Sie an die erste Zeit als
kleine Familie zurück
denkt:
„Es fehlte damals einfach
an Übergangshilfen vom
Wochenbett zum Muttersein!
Die erste Zeit war
emotional sehr schwierig
und mir fehlten Beratungsangebote.“
Erst über den Verein
Schatten und Licht e.V.
fand sie Hilfe und steht
heute selber auf deren
Therapeutenliste.
Foto: Helene Souza/pixelio.de
Angebote und Tipps
August 2013
17
Unbeschwerte Kindheit
Was Eltern tun können, um ihrem Nachwuchs einen sorgenfreien Start zu ermöglichen
Besser kleine
Portionen
Nicht überfordern
inder kommen am bes-
mit kleinen Portio-
Kten
nen Essen zurecht. „Mit großen
Mengen können Kinder
leicht überfordert sein“, erklärt
Dr. Wolfram Hartmann,
Kinder- und Jugendarzt
im NetzwerkGesund ins
Leben. Die Initiative wird
vom Bundesernährungsministerium
gefördert. Am
besten bekommen sie anfangs
nur eine kleine Portion
Essen auf den Teller
oder bedienen sich mit etwas
Hilfe der Eltern selbst.
Nur wer aufgegessen hat
und dann noch hungrig ist,
bekommt oder nimmt einen
Nachschlag. So lernt das
Kind am besten, welche
Menge zum Sattwerden
reicht. Hunger und Appetit
von Kindern schwanken
außerdem von Tag zu Tag.
Daher essen sie oft unterschiedliche
Mengen von
verschiedenen Gerichten.
Das sei für die Eltern kein
Grund zur Sorge, sagt Hartmann.
(dpa)
Von Meike Kessler
Unbeschwertheit ist für den
Kinder- und Jugendpsychologen
Dr. Claus-Rüdiger Haas
der Inbegriff für Kindheit.
Nur so kann sich der Nachwuchs
entwickeln.
er zugeschüttet wird
Wmit Programm –seien
es feste Termine oder die
neusten Serien im Fernsehen
–der kann nichts Eigenes
entwickeln. „Heutzutage
istLangeweile negativ besetzt“,
sagt der Ärztliche Direktor
der LWL-Klinik für
Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie in
Marl-Sinsen. „Dabei entsteht
aus Langeweile heraus
viel Kreatives, wasKinder für
ihre Entwicklung brauchen.“
Viel schöner ist es, wenn
Eltern Zeit mit ihren Kindern
verbringen. „Es ist
wichtig, dass Eltern wissen,
was ihre Kinder können“,
sagt der Facharzt für Kinderund
Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie. „Es ist
wichtig, dass sie mitbekommen,
wasihr Kind für Fähigkeiten
hat.“ Hilfreich und
wichtig dabei ist Einfühlungsvermögen.
Aber auch Selbstreflexion
spielt im Zusammenleben
vonElternund Kinderneine
große Rolle. „Es istgut, wenn
Elternineine kritischen Distanz
zu sich selbst gehen
und bemerken, wassie selbst
Kinder blickenmit offenen Augenindie Welt und wollen diese
für sich entdecken. Eltern tun gut daran, sie mit viel Zeit
und mit Verständnis für dieheutigenGegebenheiten dabei zu
begleiten.
Foto: Meike Kessler
als Kind erlebt haben und
was sie jetzt weitergeben.“
Von früher reden und die
Vergangenheit mit dem Leben
der Kinder heute zu vergleichen,
hält Haas für
falsch. „Elternsollten sichin
die Lage versetzen, was die
Kinder jetzt erleben“, erklärt
Haas. Mit dem Perspektivwechsel
können sich Eltern
besser auf die heutigen Lebensbedingungen
der Kinder
einstellen.
Der gegenseitige Umgang
sollte von Respekt geprägt
sein. „Elternsollten Ich-Botschaften
wählen. ,Ichbin genervt‘
ist besser als ,Du
nervst mich‘“.
Der Facharzt istüberzeugt,
dass ein Großteil der Eltern
das Beste im Umgang mit
ihren Kindern versuchen.
Gelingt es einmal nicht,
kann es zu psychischen Erkrankungen
wie Angst, Depressionen,
Ess- sowie
Zwangs-Störungen und
selbstverletzendes Verhalten
kommen.
Verändert sich das Kind
oder der Jugendliche in seiner
Persönlichkeit stark,
wirdaus dem fröhlichen lebhaften
Kind, ein zurückgezogenes
trauriges, dann sollten
ElternHilfesuchen. „Anzeichen
vonpsychischen Erkrankungen
sind auch stark
abfallende Schulleistungen“,
erklärtHaas. „Ein Hinweis
ist auch der Kontaktabbruch
zum Freundeskreis.“
Auch Äußerungen, dass das
Kind nicht mehr Leben wolle,
sollten ernst genommen
werden. Unterstützung bekommen
Eltern über den
Hausarzt, den Schulpsychologen
oder Beratungsstellen.
Wenn auch inder Öffentlichkeit
immer öfter die Rede
von psychischen Erkrankungen
ist, so ist sich Dr.
Claus-Rüdiger Haas sicher,
dass diese Erkrankungen
nicht zunehmen.
„Feldstudien
zeigen
das.“ Die
Schwelle, Hilfe
zu holen, istjedoch
gesunken.
Damit seien
mehr Menschen
in Behandlung.
Es
Haas
gebe jedoch auch mehr ambulante
und stationäreHilfsangebote.
Ob Sparkassenbuch oder Girokonto, ob Vorsorge
oder Finanzkonzept: die Sparkasse bietet
Lösungen für jedes Alter, jeden Wunsch und
eine gesicherteZukunft. Mit persönlicher
Beratung und rund 80 Filialen in der Region –
einfach reinschauen und kennen lernen!
Hallo, da bin ich!
&
Adressen Kontakte
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30, 48153 Münster
Tel. 0251/4 92-51 01, Fax 02 51/4 92-77 30
jugendamt@stadt-muenster.de
Allgemeine Beratung: 02 51/4 92-51 01
Amtsleiterin: 02 51/4 92-51 00
Beratungsstelle für Kindertagespflege: 02 51/4 92-51 62
Beistandschaften: 02 51/4 92-51 86
Betreuungsstelle: 02 51/4 92-56 08
Drogenberatung: 02 51/4 92-51 73
Elterngeld und Elternzeit: 02 51/4 92-28 91
Familienbüro: 02 51/4 92-51 08
Elternbeiträge: 02 51/4 92-51 47
Heimerziehung und betreute Wohnformen: 02 51/4 92-51 70
Jugendgerichtshilfe: 02 51/4 92-56 18
Jugendhilfeplanung: 02 51/4 92-58 08
Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib): 02 51/4 92-58 58
Jugendsozialarbeit: 02 51/4 92-58 91
Kinderbüro: 02 51/4 92-51 09
Kindergartenplatzbörse: 02 51/4 92-51 35
Kinder- und Jugendarbeit 02 51/4 92-58 94
Kinder- und Jugendschutz: 02 51/4 92-51 23
Kommunaler Sozialdienst:
Allgemeine Informationen: 02 51/4 92-56 01
Pflegekinderdienst, Adoptionen: 02 51/4 92-51 60
Schwangerschaftsberatung: 02 51/4 92-56 81
Sozialbezirke:
Bezirk Mitte, Ludgeriplatz 4(Stadthaus II): 02 51/4 92-56 02
Bezirk Südost/Ost, Albersloher Weg 550: 02 51/4 92-56 07
Bez. Hiltrup, Patronatsstr. 22: 02501/44 56 80
Bezirk West, Rüschhausweg 17: 02 51/4 92-56 03
Bezirk Nord, Idenbrockplatz 26: 02 51/4 92-56 70
Trägerförderung: 02 51/4 92-51 57
Wirtschaftliche Jugendhilfe und Unterhaltsvorschussleistungen: 02 51/4 92-51 77
Anbieter
Adresse
Clemenshospital GmbH
Düsbergweg 124
48153 Münster
Tel. 02 51 /976-0
Fax 02 51 /976-44 40
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
UKM Geburtshilfe
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1, Turm West
Kreißsaal: Ebene 03 West
Station: Ebene 10 West
48149 Münster
Tel. (Sekretariat) +49(0)251 /8348212
Kreißsaal-24h-Telefon:
+49(0)251 /8348251
www.rundum-geborgen.de
Anbieter
Adresse
Hebammen am
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Partnergesellschaft
Westfalenstraße 109
48165 Münster-Hiltrup
Tel. 02501/17-24 69
www.hebammen-hiltrup.de
Coppenrath Verlag GmbH &CoKG
Hafenweg 30, 48155 Münster
Tel. 02 51 /41411 -0
Fax 02 51 /41411 -20
info@coppenrath.de
www.coppenrath.de
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Westfalenstraße 109
48165 Münster-Hiltrup
Tel. 02501/17-0, Fax 02501/17-42 01
www.herz-jesu-kh-ms.de
www.hjk-muenster.de
Tel. 02501/17-23 41 oder
www.hebammen-hiltrup.de
Tel. 02501/17-24 69
Evangelisches Krankenhaus
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstraße 8, 48147 Münster
Telefon 02 51 /2706-0
Kreißsaal 02 51 /2706-244
Hebammenpraxis 02 51 /2706-699
www.evk-muenster.de
St. Franziskus-Hospital GmbH
Hohenzollernring 72, 48145 Münster
Tel. 02 51 /935-0, Fax 02 51 /935-40 62
info@sfh-muenster.de
www.sfhmuenster.de
Baby Bang
Halterner Straße 7-9, 48249 Dülmen
Telefon: +49 25 94 78 33 33
E-Mail: info@baby-bang.de
www.baby-bang-duelmen.de
Perinatalzentrum
St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Tel. 02363/108-2155
www.vincenz-datteln.de
www.hebammen-datteln.de
Hallo, da bin ich!
Anbieter
&
Adressen Kontakte
Anbieter
Adresse
Adresse
Kristina Lunemann
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Systemische Familienberaterin
Schlesienstraße 42
48167 Münster
Tel. 02 51 /6744803
beratung@lunemann.net
www.beratung-lunemann.net
ASB
arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
Kurse rund um
die Geburt:
asb –arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1
(Germania Campus) Münster
Tel. 02 51 /277913
www.asbbmuenster.de
Elternschule
Kooperation: St. Franziskus Hospital
und Haus der Familie Münster
www.elternschule.de
81x inDeutschland
www.babyone.de
BABY1ONE
Hammer Straße 453, 48153 Münster
Tel. 02 51 /762054
Kardinal-Galen-Ring, 48431 Rheine
Tel. 05971/80455-0
www.babyone.de
Franke &Franke
Friedrich-Ebert-Straße 118
48153 Münster
Tel. 02 51 /39957-0
Fax 02 51 /39957-77
www.franke-franke.de
KINDERWUNSCHPRAXIS
an der Promenade
Von-Vincke-Straße 14
48143 Münster
www.kinderwunsch-promenade.de
VHS-Info-Treff
Aegidiimarkt 3
Tel.: 492-4321
infotreff@stadt-muenster.de
www.vhs.muenster.de
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
Geburtshilfe am Marienhospital Steinfurt
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr.med. Armin Rütten
Mauritiusstraße 5, 48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552/79-12 57
Telefon Sekretariat: 02552/79-12 54
FAX Sekretariat: 02552/79-14 55
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
HALLO Sonderbeilage
Hallo – da bin ich!
Bildque len: pixelio.de, aboutpixel.de
Geburtsvorbereitung
Pflege
und Geburt
und Pflegemittel
Ausgabe 2/2013 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Nahrung und
Bekleidung
Ergänzungsmittel und Schuhe
Wissenswertes für junge Familien
Anzeigenschluss
istMittwoch, der
12. Februar 2014
um 12.00 Uhr
Die nächste Ausgabe der
HALLO-Baby-Sonderbeilage
erscheint am 23. Februar 2014.
Sprechen Sie uns an!
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familien der
Stadt Münster
Baby-und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
HALLO
Angebote
und Tipps
Ansprechpartner:
Jens Schneevogt
Telefon 0251/690-9623
Telefax 0251/690-9620
www.hjk-muenster.de
zur
Sie
Kreißsaalführun
Kommen
Komm
An
A
jedem
im M
1. Dienstag
ng
Monat
Vomersten Tagan
in den besten Händen
Dank einer verlässlichen Partnerschaft zum Wohl von Ihnen &Ihrem Kind
Entspannte Atmosphäre während der Geburt
l
l
l
l
Ihre individuellen Wünsche stehen an erster Stelle
drei modern ausgestattete &ansprechend gestaltete Kreißsäle
Hebammenwechsel erst nach 12 Stunden
alternative Methoden wie z. B. Akupunktur und Homöopathie
Wohlfühl-Ambiente rund um Ihren Aufenthalt
l
l
l
l
l
l
flexibles Rooming-In
Buffet, Gestaltung Ihres Tagesablaufs nach eigenem Bedarf
für Sie: integrative Wochenpflege durch feste Bezugspersonen
für Ihr Kind: fürsorgliche pflegerische &medizinische Betreuung
Stillberatung
Familienzimmer und Geschwistertag
andrea ludwig, marion stein Partnerschaftsgesellschaft
Herz-Jesu-Krankenhaus
Münster-Hiltrup
Kompetenz und Zuwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Dr. J.Zucker-Reimann, Dr. H.Glosemeyer
Weitere Informationen auch zu unseren Kurs-, Begleit- und Beratungsangeboten sowie unsere Geburt-Broschüre als Download
finden Sie unter www.hjk-muenster.de l Tel. 02501-17-2341 oder www.hebammen-hiltrup.de l Tel. 02501-17-2469.