19.12.2013 Aufrufe

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>Lupe</strong> 4<br />

<strong>Lebendige</strong> Ortsmitten am Beispiel der Stadtteile<br />

Affstätt und Kuppingen<br />

1. Teilnehmer und Ablauf<br />

Stadtspaziergang am 03.11.2009<br />

Teilnehmer<br />

Begleitung<br />

Start<br />

Ziel<br />

Uhrzeit<br />

9 Bürgerinnen und Bürger<br />

(repräsentativ ausgewählt)<br />

Herr Lönarz, Thomas Sippel<br />

Rathaus Affstätt (Eingang)<br />

Rathaus Affstätt<br />

18.00 Uhr bis ca. 20.20 Uhr<br />

<strong>Arbeitskreis</strong>sitzung am 11.11.2009<br />

Teilnehmer<br />

Moderation<br />

Ort<br />

Uhrzeit<br />

14 Bürgerinnen und Bürger<br />

(repräsentativ ausgewählt)<br />

Thomas Sippel, Timo Buff<br />

Mensa Längenholz<br />

19.00 Uhr bis ca. 22.10 Uhr<br />

Seite 1


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

Route Stadtspaziergang<br />

Fachlicher Input <strong>Lupe</strong> 3 - Überreichte Unterlagen<br />

Folgende Unterlagen wurden nach dem Stadtspaziergang den <strong>Arbeitskreis</strong>mitgliedern als Hintergrundinformation<br />

überreicht und durch Herrn Lönarz kurz erläutert:<br />

- Folien Nr. 106 bis 116 aus dem Vortrag Sippel | Buff vom 30.09.2009<br />

- Auszug aus Sanierungsbericht „20 Jahre Sanierung <strong>Herrenberg</strong>“,<br />

Abschnitt IV, Stadtteil Affstätt (Seiten 116 bis 122)<br />

Abschnitt VIII. Stadtteil Kuppingen (Seiten 149 bis 172, 174)<br />

- Auszug aus Dorfentwicklungsplan Affstätt, November 1992,<br />

Deckblatt, Seiten 9 bis 14 und Rahmenplan<br />

- Auszug aus Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Ortskern Kuppingen<br />

von Juni 2002 (Deckblatt, Seite 41 bis 48, Plan Nr. 7: Neuordnungskonzept)<br />

Seite 2


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

2. Ergebnisdarstellung <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung<br />

Im Protokoll werden die durch die Teilnehmer/innen vorgebrachten Inhalte -sofern zum besseren Verständnis<br />

erforderlich- aus Kenntnis der geführten Diskussion durch die Moderation ergänzt und thematisch<br />

zusammengefasst.<br />

Ergänzend zu den im Anschluss an den Stadtspaziergang überreichten Unterlagen hing in der <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung<br />

je Stadtteil eine Übersicht der Baulückenerhebung 2009 aus (Stand vom 15.01.09).<br />

2.1 Gliederung / Inhalte<br />

- Begrüßung und Rückblick/-kopplung<br />

- Übergeordnete Zielsetzungen<br />

- Projektideen und Ansatzpunkte jeweils für Affstätt , Kuppingen und Stadtteile allgemein<br />

• Aufenthaltsqualität und Treffpunkte<br />

• Ortsdurchfahrt<br />

• Erscheinungsbild / Ortscharakter / Innenentwicklungspotentiale<br />

- Ausblick und Stimmungsbild<br />

2.2 Übergeordnete Zielsetzungen<br />

Die in der Phase II formulierten Zielsetzungen (für die Stadtteile allgemein) wurden im Rahmen der Rückkopplung<br />

mit Focus auf die räumliche <strong>Lupe</strong> nochmals von der Moderation als Diskussionsgrundlage eingebracht.<br />

Die Zielsetzungen wurden im Wesentlichen durch die Teilnehmer/innen bestätigt, teilweise aber<br />

auch ergänzt bzw. neu formuliert. Die nachfolgend aufgeführten Zielsetzungen stellen das Ergebnis der<br />

Diskussion im <strong>Arbeitskreis</strong> dar:<br />

- sensible Siedlungsentwicklung<br />

• unter aktiver Nutzung von<br />

Innenentwicklungspotentialen<br />

• zur Sicherung einer maßstäblichen Weiterentwicklung<br />

der vorhandenen Siedlungsstruktur<br />

• zur Verbesserung des Wohnumfeldes durch Frei- /<br />

Grünflächen<br />

- Förderung / Entwicklung neuer und vielfältiger Wohnangebote<br />

(Zielgruppen/Lebensstile)<br />

- Fördern / Vorhalten differenzierter Wohnangebote für Ältere<br />

sowie Generationenübergreifende Wohnformen im Kontext der<br />

Ortskerne/Infrastruktureinrichtungen<br />

Ergänzungen zu den übergeordneten Zielsetzungen (Stadtteilebene)<br />

- Siedlungsentwicklung im Kontext<br />

• eines siedlungsstrukturellen Gesamtkonzeptes vollziehen<br />

• zusätzlicher Verkehre (Anbindung / Parkierung) sehen<br />

• der Anbindung mit Fuß- / Radwegen beachten<br />

• Ausbau bzw. Anpassung der Infrastruktur vollziehen<br />

• der Einzugsbereiche sehen (z.B. Kindergärten),<br />

gegebenenfalls neue Zuordnung vornehmen<br />

Seite 3


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

- ´Ausmosten´ vermeiden, nicht jede freie Fläche / Lücke<br />

bebauen<br />

- Sicherung der sozialen Mischung bei Nachverdichtung bzw.<br />

Ergänzungsbebauung<br />

- kleinteilige Angebote für Senioren / Ältere in den Stadtteilen<br />

schaffen (keine ´Wohnmaschinen´; einen alten Baum verpflanzt<br />

man nicht mehr)<br />

- Nahversorgungsangebot sichern - Räume für Dorfladen /<br />

Genossenschaftsladen sichern<br />

- Entwicklung von Flair im Ortskern (Positives Umfeld schaffen)<br />

- Zusammenhängenden Platz für Feste in der Ortsmitte gestalten<br />

- notwendige Infrastruktur bedenken (z.B. WC, Strom, Geschirr)<br />

- Angebote mit Aufenthaltsqualität und zur Kommunikation im<br />

Freiraum schaffen (Sitzmöglichkeiten - Aufenthaltsqualität<br />

schaffen heißt, mehr als Bank aufstellen)<br />

- Orte zum Treffen schaffen - Veranstaltungsraum<br />

(Vorbild Klosterhof / Kelter in Kayh)<br />

- öffentlichen Raum zurückgewinnen (Umfahrungsstraßen bieten<br />

Chance für Rückbau der bisherigen Ortsdurchfahrten)<br />

- Parkierungsangebote in der Ortsmitte sichern<br />

2.3 Ergebniszusammenfassung Stadtteil Affstätt<br />

In der <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung wurden die Inhalte thematisch entsprechend der in der Gliederung dargestellten<br />

Reihenfolge abgearbeitet. Um die Anregungen und Zielsetzungen je Stadtteil besser überblicken zu<br />

können, werden im <strong>Ergebnisprotokoll</strong> die Arbeitsergebnisse stadtteilbezogen dargestellt.<br />

Die Aussagen der Teilnehmer/innen wurden -sofern möglich- auch in Form einer Struktur- / Ideenskizze auf<br />

der Grundlage eines Katasterplans festgehalten (ganzseitige Darstellung siehe Seite 7).<br />

• Aufenthaltsqualität / Kommunikation<br />

- Platz / Freifläche am Rathaus vergrößern, Wegnahme<br />

Gebäude Schatten Nr. 4 prüfen<br />

- Straße / Ortsdurchfahrt in die Platzgestaltung einbinden<br />

Beruhigung / Gestaltung der Ortsdurchfahrt<br />

(Chance durch Ortsumfahrung aktiv nutzen)<br />

- Platz neben Backhaus durch Neuordnung schaffen<br />

- Ortsmitte um das Rathaus durch einheitliche Gestaltung<br />

des Platzes mit Kirche, Volksbank, Bäckerei, Rathaus,<br />

Backhaus zusammenbinden<br />

- Gestaltung Ortsmitte in die Nebenstraßen hineinziehen<br />

(Andocken Rainstraße)<br />

Seite 4


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

- zusammenhängenden Platz am Rathaus für Feste nutzen<br />

- Infrastruktur wie z.B. Wasseranschluss, Elektroanschluss,<br />

WC berücksichtigen<br />

- Außengastronomie (Biergarten) in der Ortsmitte als<br />

Treffpunkt für Alt und Jung<br />

- Sitzmöglichkeiten im Bereich der Ortsmitte<br />

• zwischen Schatten und Rathaus<br />

• nach Neuordnung im Umfeld Backhaus<br />

- Wasser als Gestaltungselement im öffentlichen Raum<br />

• Beruhigung, Fontäne<br />

• Spiel, Attraktionen<br />

- kleinere Spielangebote im öffentlichen Raum / in der Ortsmitte<br />

(attraktiv für Familie mit Kindern; fördern sozialer Kontakte)<br />

- attraktive Spielplätze mit ´vollem Programm´ schaffen<br />

(Standorte können am Ortsrand liegen, vorhandenes Angebot<br />

ist gut, neuer Spielplatz im Bereich des Neubaugebietes)<br />

- Bäume in der Ortsmitte (Grün als Wohlfühlfaktor / Symbol)<br />

- evtl. Baumstandorte nördlich Rathaus<br />

- Baum nördlich Backhaus als ´Umlenker´ / zur Straßenführung<br />

(wie im Dorfentwicklungsplan 1992 dargestellt)<br />

- bei Planung von ´Grün´ zusammenhängende Freifläche nicht<br />

belegen / einengen (Sicherung Multifunktionalität - Raum für Feste)<br />

- Parkplätze in der Ortsmitte schaffen<br />

- Parken sollte im Normalfall am Rathausplatz möglich sein<br />

- Ordnung durch Abmarkieren / Kennzeichnung von Stellplätzen<br />

Ausschnitt Struktur- / Ideenskizze Stadtteil Affstätt (Darstellung Gesamtplan siehe Seite 7)<br />

Seite 5


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

• Ortsdurchfahrt<br />

- Ortsmitte im öffentlichen Raum kenntlich machen / markieren<br />

- Pflasterbelag im Bereich der Ortsmitte über die Ortsdurchfahrt<br />

rüberziehen (bei Pflasterung auf Lärmproblematik achten)<br />

- Beginn Gestaltung Oberfläche Ortsdurchfahrt in Höhe der<br />

ehemaligen Sparkasse bis auf Höhe Kirche<br />

- Einheitliches Straßenniveau im Bereich der Ortsmitte<br />

(Vorbild Hemmlingstraße in Kuppingen)<br />

- Ortseingänge markieren und gestalterisch hervorheben<br />

(Willkommenzeichen setzen, Verhaltensveränderung fördern)<br />

- Mittelinsel im Bereich der Schule als Querungshilfe auf jeden<br />

Fall erhalten<br />

- Temporeduzierung zur Vermeidung von Schleichverkehren<br />

und zum Schaffen von Gestaltungsspielräumen<br />

- wenn Umfahrung fertig gestellt ist, dann Tempo 50 km/h<br />

zwischen Kernstadt und Affstätt<br />

- Verkehrssicherheit südlicher Ortseingang -Tempo 30 km/h im<br />

Bereich Schulstandort<br />

- Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 km/h im Ortskern<br />

(keine 30 km/h Zonenregelung mit rechts vor links)<br />

- Prüfen Rechts-vor-links-Regelung Kreuzung in der Ortsmitte<br />

(Conrad-Weiser-Str. - Kaffeeberg - Kuppinger Str.;<br />

Ziel Tempo beschränken und Attraktivität Durchfahrt reduzieren)<br />

- Prüfen einer möglichen Parkierung entlang der Ortsdurchfahrt<br />

(Querschnitts- / Temporeduzierung<br />

- Prüfen / Verbessern Parkierungssituation am Friedhof<br />

(abgesetzte Lage der Stellplätze zum Friedhof)<br />

• Erscheinungsbild / Ortscharakter / Innenentwicklungspotentiale<br />

- Historische Substanz liegt in Affstätt auf dem Präsentierteller, da<br />

die Ortsdurchfahrt unmittelbar durch den historischen Ortskern<br />

führt (anders als in Kuppingen)<br />

- Sicherung des Ortsbildes als Verpflichtung / Verantwortung<br />

- Sanierung Gebäude Kuppinger Str. Nr. 8<br />

(Reifenhändler, da Ortsbild prägend<br />

- Scheunengebäude Kaffeeberg Nr. 10 erhalten und nutzen<br />

- Scheune als Veranstaltungsraum / Treffpunkt ggf. Spielscheuer<br />

- Gebäude neben Backhaus umnutzen - soziale Mitte<br />

(Raum für Ältere, Angebot unterschiedlicher Wohnformen,<br />

Alternativer Veranstaltungsraum zur Scheune Kaffeeberg Nr. 10)<br />

- Umbau Zehntscheuer (Privatbesitz)<br />

Seite 6


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

Struktur- / Ideenskizze Stadtteil Affstätt<br />

Seite 7


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

2.4 Ergebniszusammenfassung Stadtteil Kuppingen<br />

• Aufenthaltsqualität / Kommunikation<br />

- Ortsmitte: Man kann einkaufen, sich aber nicht aufhalten!<br />

- Karl-Kühnle-Platz nicht im täglichen Leben genutzt<br />

• Platz wird für Feste kaum genutzt<br />

• kein ´Schmuck´, Grün, Flair<br />

• zu klein!<br />

• abgeschnitten von Rathaus<br />

• Bespielen des Platzes (Läden oder kleine Gastronomie)<br />

- Sozialer Wohnungsbau direkt in Ortsmitte (LEG-Wohnungen)<br />

• Maßstäblichkeit zu groß<br />

• fehlende soziale Mischung (Stigma)<br />

• teils Leerstand, hoher Mieterwechsel<br />

• stillos, eintönig<br />

- Entwicklung einer Grünanlage im Bereich Rathaus -<br />

letzte Freifläche: ´Daumen drauf!´<br />

- Strategische Lage im Kreuzungspunkt zweier Wegeachsen<br />

(Steigerwaldstraße - Albrecht-Haut-Gasse / Knappengasse)<br />

- Umnutzung der Wiese zu einer Freifläche<br />

- Verlegung der bestehenden Parkierung<br />

- baufälliges Haus in die Freiflächengestaltung einbeziehen<br />

- Entwicklung eines Aufenthaltsbereichs mit Aufenthaltsqualität<br />

Mehrgenerationenangebot<br />

- Schaffen unterschiedlicher Nutzungsangebote / Attraktionen<br />

• Angebot Kinder<br />

• Wasserspiel<br />

• Boule<br />

• Schach<br />

Ausschnitt Struktur- / Ideenskizze Stadtteil Kuppingen (Darstellung Gesamtplan siehe Seite 10)<br />

Seite 8


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

• Ortsdurchfahrt<br />

- Querungshilfe im Bereich Steigerwaldstraße<br />

(Fuß- / Radwegebeziehung in Richtung Neubaugebiet)<br />

- Prüfauftrag Kreisel Kreuzung Oberjesinger Straße<br />

- Veränderung Vorfahrtssituation Jettinger Straße / Oberjesinger<br />

Straße in Richtung Affstätt<br />

- Verengung / Rückbau Südabschnitt Oberjesinger Straße<br />

(´Luft schaffen´ für Anlieger)<br />

• Erscheinungsbild / Ortscharakter / Innenentwicklungspotentiale<br />

- historische Substanz liegt ´im Schatten´, ist aber als Perle gerichtet<br />

(Ortsdurchfahrt tangiert Ortskern im Osten, anders als in Affstätt)<br />

- Verlust Farrenstall war Negativbeispiel für Verlust historischer<br />

Substanz<br />

- alte Bausubstanz im Bereich der Ortsdurchfahrt weist mangelhaftes<br />

Erscheinungsbild auf (Außenwirkung)<br />

- in Teilen Nachnutzungsoption für LEG-Gebäude bei Auslauf der<br />

Belegungsrechte (Hemmlingstraße / Knappengasse)<br />

• Betreutes Wohnen<br />

• Mehrgenerationenwohnen<br />

- Innenentwicklung im Bereich nördlich / südlich Steigerwaldstraße:<br />

• derzeit kein befriedigender Zustand<br />

• bauliche Entwicklungsoption denkbar:<br />

• Maßgabe kein zweites Hirschareal<br />

• Grün / Freiflächen in Teilen sichern<br />

• Stadt muss bezüglich Steuerung in die Offensive gehen<br />

2.5 Ergänzende Hinweise für Stadtteile allgemein<br />

• Aufenthaltsqualität / Kommunikation<br />

Vorbild Kayh<br />

- gepflasterte Ortsmitte schafft Gefühl eines durchgehenden<br />

Raums<br />

- Kelter / Gemeindehaus als Treffpunkt und Aufenthaltsort<br />

- Fest im öffentlichen Raum<br />

- bei Fest Sperrung Ortsdurchfahrt<br />

• Erscheinungsbild / Ortscharakter / Innenentwicklungspotentiale<br />

- Alte Bausubstanz nutzen / erhalten<br />

- Risiken von Fehlentwicklung vermeiden<br />

(vergleiche z.T. bauliche Entwicklungen in Kuppingen)<br />

Seite 9


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

Struktur- / Ideenskizze Stadtteil Kuppingen<br />

Seite 10


<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

3. Ausblick und Stimmungsbild<br />

Am Ende der <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung wurden die Teilnehmer/innen gefragt, ob Sie mit den erarbeiteten Ergebnissen<br />

der <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung zufrieden sind und inwieweit aus Ihrer Sicht Anregungen bzw. Projekte benannt<br />

werden konnten, um positive Impulse für die weitere Entwicklung der räumlichen <strong>Lupe</strong> zu geben.<br />

Das Stimmungsbild wurde anhand einer fünfstufigen Skala (sehr zufrieden ++, zufrieden +, weder noch o,<br />

unzufrieden -, sehr unzufrieden --) erfasst.<br />

Mit Blick auf das weitere Verfahren wurde darauf hingewiesen, dass Ende Februar 2010 sich der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat im Rahmen einer Klausurtagung mit den Ergebnissen der Phase III (räumliche <strong>Lupe</strong>n<br />

/ Entwicklungsbereiche) auseinandersetzt und am 24. März 2010 in der Stadthalle die Abschlussveranstaltung<br />

stattfindet.<br />

Des Weiteren wurde berichtet, dass Herr Oberbürgermeister<br />

Sprißler als Dank für das persönliche Engagement für<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020 am Montag, den 22.03.2010 zu einem<br />

Abschlusstermin mit geselligem Ausklang einlädt. Die<br />

Teilnehmer/innen der <strong>Arbeitskreis</strong>e werden hierzu im neuen<br />

Jahr nochmals gesondert angeschrieben.<br />

Für den Ergebnisbericht der Phase III (Zusammenfassung der<br />

<strong>Lupe</strong>n 1 bis 5) im Technischen Ausschuss am 08.12.2009<br />

(öffentliche Sitzung) wurden Herr Fried und Frau Reder als<br />

<strong>Arbeitskreis</strong>sprecher bestimmt, um bei Rückfragen zu den<br />

Ergebnissen auch die Sicht der Teilnehmer/innen (´O-Ton´) aus<br />

den <strong>Arbeitskreis</strong>sitzungen unmittelbar einbringen zu können.<br />

Netzwerk für Planung und Kommunikation<br />

Bürogemeinschaft Sippel | Buff<br />

Stuttgart, den 18.12.09<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!