Weststadt- eststadt- spiegel - KA-News
Rückblick auf das
92. Lindenblütenfest
Weststadt- eststadt-
spiegel
Bürgerheft des Bürgervereins der WWeststadt,
eststadt, www www.ka-w .ka-w.de .de
August 2011, Ausgabe Nr. 4, Jahrgang 63
www.buergerhefte.de
Foto: Dieter Menges
Für Ihre Sicherheit.
Für Ihr Vermögen.
Sie suchen einen zuverlässigen Partner?
Wir sind für Sie da
Generalvertretung Pabel – Jungmann
Hübschstraße 5 · 76135 Karlsruhe
Fon 0721 83130 0
www.versicherungsbuero-KA.de
• Komplettinstallation von Elektroanlagen
• Modernisierung / Umbauten
• Datennetze
• Beleuchtungsanlagen
• Sicherheitstechnik
• Kundendienst
• Gebäudesystemtechnik (EIB)
• E-Check
Daimlerstraße 5a • 76185 Karlsruhe
Fon: 0721 71211 • Fax: 0721 754686
info@oesterlin-elektrotechnik.de • www.oesterlin-elektro.de
Im Husarenlager 10
Fon 0721 564756
info@maler-alshut.de
76187 Karlsruhe
Fax 0721 564187
www.maler-alshut.de
Service mit
Im der Stadt
rolladen strecker
rolladen strecker
rolladen
rolladen
rolladen
strecker
strecker
strecker
76133 Karlsruhe · Leopoldstraße 31 · Telefon 2 31 79
info@rolladen-strecker.de
alle Rollläden über Jalousien Fenster
45 Jahre
Markisen Reparaturen
AUSSTELLUNG
DURLACH
Kompetente Beratung, eigene
Produktion und beste Qualität.
Glaserei Sand & Co. GmbH
Blotterstraße 11
76227 Karlsruhe-Durlach
Telefon (0721) 41 4 69
Fenster · Haustüren · Glasbau · Fenster- und Glasreparaturen · Denkmalpflege
Scheffelstraße 44
76135 Karlsruhe
Telefon 0721 841338
www.reister-design.de
Der Weststadtspiegel
Offizielles Bürgerheft des Bürgervereins der
Weststadt
Ausgabe Nr. 4, August 2011, Jahrgang 63
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Bürgerverein 1
Aus den Schulen 6
Aus den Kirchen 12
Aus dem Sozialen 13
Aus den Theatern 14
Aus den Vereinen 17
Konzerthinweis 18
Beitrittserklärung 20
Herausgeber:
Bürgerverein der Weststadt e.V.
Dr. Hans-Joachim Kessler, 1. Vorsitzender
Geschäftsstelle:
Weltzienstraße 4, 76135 Karlsruhe,
Fon 0721 849198, Fax 0721 6258213
www.ka-w.de
Redaktion:
Claudia Frey (verantwortlich)
Reinhold-Frank-Straße 28, 76133 Karlsruhe
Fon 0721 25454
Beiträge per Mail an RAinC.Frey@web.de
Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht
in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar.
Anzeigen:
Michael Rainer (verantwortlich)
Fon 0721 97830 18, Fax 0721 97830 40,
anzeigen@stober.de, www.buergerhefte.de
Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 3 gültig.
Erscheinungsweise: 6 x jährlich in den Monaten:
Februar, April, Juni, Juli, Oktober und Dezember
Verteilte Auflage: 9.420 Exemplare
Redaktionsschluss „Weststadtspiegel“:
31. August 2011 für Heft 5/2011
Zum Titelbild
Weststadtspiegel
Aus dem Bürgerverein | 1
Und immer wieder: wunderschöne Weststadt
– Haus mit Blumenschmuck in der
Blücherstraße (Foto: Dieter Menges)
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung
im Markussaal stellten
sich die diesjährigen Hoheiten Selina
Eichel als Lindenblütenkönigin und Monika
Gierl sowie Luise Rudolph als Prinzessinnen
den Besuchern unter großem Beifall
vor.
Als Gastreferenten wurden Dr. Mario Ludwig
zum Thema „Die Zukunft des Karlsruher
Zoos“ sowie Herr Messerschmidt von
den VBK zur Erläuterung des problematischen
Straßenbahnverkehrs mit zusätzlichen
Umleitungen in der Schillerstraße
begrüßt.
Der Vorsitzende Herr Dr. Kessler stellte zu
Beginn seiner Ausführungen fest, dass die
Weststadt eine ausreichende Infrastruktur,
keine sozialen Brennpunkte und eine
relativ hohe Wohn- und Lebensqualität
aufweise. Trotz dieser grundsätzlich positiven
Einschätzungen machte Dr. Kessler
kritische Anmerkungen hinsichtlich der
Sauberkeit in diesem Stadtteil, der Winterschäden
in erheblichem Umfang auf
den Straßen, der notwendigen Aufwertung
der Plätze im Bereich Weinbrennerplatz,
Gustav-Heller-Platz, Haydnplatz und
Mühlburger Tor nach der Tunneleinfahrt
der Straßenbahn sowie des zu häufigen
und zu schnellen Straßenbahnverkehrs in
der Schillerstraße.
Aus dem finanziellen Bereich machte der
Bürgerverein im Berichtsjahr verschiedene
Zuwendungen von über 10.000,00 Euro.
Weststadtspiegel
2 | Aus dem Bürgerverein
So erhielt das Badische Konservatorium
in der Jahnstraße für das Projekt eines
hochwertigen Musikunterrichts an der
Gutenbergschule für die Jahre 2011 bis
2016 treuhänderisch 10.000,00 Euro zur
Abdeckung der Kosten für diesen Pflichtunterricht.
Zur Mitfinanzierung der Festschrift
zum 100-jährigen Jubiläum erhielt
das Lessinggymnasium eine Zuwendung
von 500,00 Euro.
Der Vorsitzende stellte fest, dass die Kommunikationsmittel
und Veranstaltungen
des Vereins sehr gut genutzt bzw. besucht
wurden und dankte herzlich allen Vorstandsmitgliedern
für ihre effektive und
freundschaftliche Zusammenarbeit.
Nach dem positiven Bericht des Schatzmeisters
Dieter Menges und des Kassenprüfers
Wolfgang Watteroth wurden der
Vorstand und der Kassenprüfer einstimmig
entlastet.
Nach der Vorstellung des Programms für
2011 durch Peter Neubarth wurden noch
zwei Anträge erledigt: Der erste Antrag
kam von einem Anwohner der unteren
Kriegsstraße wegen der dortigen schweren
Belastung durch den Verkehr, die
Verschmutzung und Verwahrlosung dieses
Streckenabschnitts und der dort nicht
aufgeforsteten Bäume. Der anwesende
OB Fenrich entgegnete, dass nach Abschluß
der großen Sanierungsarbeiten am
Kühlen Krug in den nächsten Monaten
die Gremien sich mit der Planung dieses
Streckenabschnitts beschäftigen werden.
Der Straßequerschnitt wird geändert, die
Parkplatzanordnung schräger gestaltet,
danach die Bäume aufgeforstet und die
Straßendecke in Flüsterasphalt ausgeführt
werden. Der Verkehr sei in diesem Bereich
nur durch eine Nordtangente mit einer
zweiten Rheinbrücke zu entlasten. Aktuell
sei, obwohl die Kriegsstraße Bundesstraße
ist, bereits eine Geschwindigkeitsreduzierung
zwischen 22.00 und 6.00 Uhr auf 30
km/h durchgesetzt worden. Der zweite
Antrag wurde von einem Anwohner des
Haydnplatzes gestellt, der die Fahrbahnerneuerung
nicht in Frage stellte, aber
die beabsichtigte schräge Parkplatzanordnung
anstelle des bisherigen, beidseitigen
Längsparkens kritisierte. Stellplätze
gingen verloren und auch denkmalschützerische
Aspekte seien nicht ausreichend
berücksichtigt worden. OB Fenrich sagte
eine sorgsame Prüfung zu.
Über die anschließenden Referate zum
Karlsruher Zoo und zur Straßenbahnproblematik
in der Schillerstraße berichten
wir in der nächsten Ausgabe.
Claudia Frey
Redakteurin
92. Lindenblütenfest
Beim 92. Lindeblütenfest vom 1. bis 4.
Juli 2011, veranstaltet vom Bürgerverein
der Weststadt e.V., haben sich vom leicht
verregneten Anfang mit Fassanstich am
Freitag bis zum strahlend schönen Ende
am Montag alle – jung und alt, groß und
klein, bei den vielfältig möglichen Aktivitäten
bestens unterhalten.
Bis zum nächsten Fest grüßt Sie alle
Ihr Bürgerverein der Weststadt e.V.
Sackhüpfen mit Clown Cappelino
Tanzeinlage KG West
(alle nichtbenannten Fotos: Anne Kup)
Weststadtspiegel
Aus dem Bürgerverein | 3
Faßanstich mit Kathrin Schütz MdL und Dr. Thomas
Müller, Mitglied des Gemeinderats und Dr. Hans-
Joachim Kessler, Vorstand des Bürgervereins
(Foto: Dieter Menges)
Auftritt Bürgerwehr Karlsruhe (Foto: Dieter Menges)
Impressionen vom 92. Lindenblütenfest
Hoheiten 2011 mit OB Fenrich
und Dr. Joachim Kessler, Vorsitzender
des Bürgervereins der
Weststadt
Weststadtspiegel
4 | Aus dem Bürgerverein
Damengymnastik
Ausflug der Gymnastikgruppe
des Bürgervereines der Weststadt
Karlsruhe e.V. an den Bodensee
vom 28.05.-30.05.2011
Reisen bildet!
Getreu dem Motto: „Karlsruhe bewegt
sich“, machten sich auch die Damen der
Gymnastikgruppe am Samstag, dem 28.
Mai auf zu ihrem Jahresausflug. Schon
auf dem Parkplatz gab es ein herzliches
Wiedersehen mit Rigo, unserem bewährten
Fahrer. Pünktlich starteten wir
gen Süden.
Der erste Zielpunkt war Rottweil, die älteste
Stadt Baden-Württembergs. Wir
bummelten gemütlich durch die wunderschöne
Altstadt und bewunderten insbesondere
die Holzschnit-zereien an den
Fachwerkhäusern. Nach einer kleinen kulinarischen
Stärkung ging es weiter zum
Zielort: Kostanz. Hier reichte es vor dem
köstlichen Abendmenü noch zu einem
Stadtrundgang unter
der fachlichen
Führung von Frau
Fein.
Der Sonntag war
für die Insel Mainau
reserviert. Wer
wollte, konnte
an einer Führung
teilnehmen. Nach
dem gemeinsamen
Mittagessen waren
fast alle Damen
rechtschaffen
müde und wollten
nur noch die Beine
hochlegen – was
auch geschah. Dafür trafen sich abends
im Brauhaus alle wieder und der Tag
klang feucht-fröhlich aus.
Montag hieß es Koffer packen und die
Karawane zog weiter. Allerdings nur bis
zum Kloster Hegne. Dank Frau Menges
bekamen wir von Schwester Maria-Theresia
die imposanten Räume des ehemaligen
Schlosses gezeigt.
Danach ging es heimwärts, quer durch
den Schwarzwald. Wie froh waren wir
über die Klimaanlage, betrug doch die
Außentemperatur 32 Grad!
Bei Achern schwenkten wir kurz über den
Rhein, um in Sessenheim (Elsass) noch etwas
Bildung zu tanken. Dazu besuchten
wir dort das bekannte „Goethe Museum“.
Danach wartete in Mothern ein
köstlicher Flammkuchen auf uns. Wohlig
satt und müde erreichten wir gegen 21
Uhr unseren Startparkplatz in Karlsruhe.
Carla Dreßen
Neues vom Frauentreff
Rückblick: der Jahresausflug der
Damen vom Frauentreff
Einen Ausflug ganz anderer Art machten
wir mit unseren Frauen am 11. Mai dieses
Jahres: eine Fahrt mit der MS Karlsruhe
war geplant. Da die Vierhäfenrundfahrt
erst um 14.00 Uhr beginnen sollte,
trafen wir uns schon um 11.00 Uhr bei
der Pyramide am Marktplatz, zunächst
zum Kaffeetrinken, Bummeln, Eis oder
Kuchen essen. Um 13.30 Uhr fuhren
wir alle – 25 Frauen! – gemeinsam zum
Rheinhafen.
Am Schiff angekommen, war die Begeisterung
groß über die Neue Karlsruhe,
ein wunderschönes Schiff, das wir fast
für uns alleine hatten. Die Sonne lachte
Weststadtspiegel
Aus dem Bürgerverein | 5
den ganzen Tag – dies machte die Stimmung
noch besser. Auch das Geistige
kam nicht zu kurz, alles Wissenswerte
rund um die Häfen erfuhren wir bei unsere
Fahrt.
Als wir um 18.30 Uhr wieder im Rheinhafen
ankamen, waren alle der Meinung,
ein besonderer Tag war das wieder.
Eure Carmen Schön
P.S.: Vermerkt Euch die nächsten Termine,
auf die wir nachstehend hinweisen!
Neues vom Frauentreff
11. August: Naturfreundehaus
Rappenwörth
8. September: Rheinterrasse Maxau
13. Oktober: Rheinterrasse Maxau
11. November: Kaffeehaus Schmidt
8. Dezember: Weihnachtsfeier!
Herzliche Grüße von
Ursula Nähring 844676
Carmen Schön 841123
Maiausflug des Bürgervereins
Rückblick: Maiausflug des BV der
Weststadt e. V. am 22. Mai 2011
Mit der Straßenbahn fuhren wir bis
Gernsbach, von dort mit dem Bus Rich-
Weststadtspiegel
6 | Aus dem Bürgerverein | Aus den Schulen
tung Baden-Baden zur Wolfsschlucht. Da
das Wetter trotz gegenteiliger Vorhersagen
sehr schön und heiß war, wanderten
wir zur Merkur-Talstation und weiter zur
Lichtenthaler Allee. Gegessen wurde im
Waldcafe, leider war Sonntagsandrang.
Zu Kaffee und Eis kehrten wir in Baden-
Baden ein. Mit Bus und Bahn ging es
wieder heimwärts – gut gelaunt und ein
wenig müde.
Carmen Schön
Geburtstage
Der Bürgerverein der Weststadt e.V. gratuliert
seinen Mitbürgern sehr herzlich zu
ihrem Geburtstag und wünscht ihnen zu
ihrem neuen Lebensjahr alles Gute.
August
Herr Hans Nähring 80 Jahre
Frau Renate Wilde 76 Jahre
Frau Helga Janoschek 72 Jahre
Frau Ingeborg Massier 80 Jahre
Herr Hans Liedke 75 Jahre
Herr Andreas Klingsporn 35 Jahre
Frau Hanna Wolf 76 Jahre
Herr Albert Pfaff 73 Jahre
Frau Ursula Nähring 77 Jahre
Herr Fritz Bräunling 74 Jahre
Herr Ezard Schoeler 73 Jahre
Herr Dr. Fritz Oßwald 65 Jahre
Herr Dr. Rudolf Schmerbeck 84 Jahre
Herr Prof. Dr. Martin Storck 50 Jahre
Frau Anita Brenk 80 Jahre
Frau Gabi Thiele 60 Jahre
Herr Karl Rutenberg 84 Jahre
Herr Kurt Fetscher 50 Jahre
Frau Edeltraut Rinck 90 Jahre
Frau Brigitte Kubath 70 Jahre
Herr Dieter Vögele 71 Jahre
Frau Margret Mergen 50 Jahre
Frau Maria Schneider 91 Jahre
Herr Rolf Klees 92 Jahre
Frau Jutta Joos 84 Jahre
Frau Erika Klett 82 Jahre
Frau Monika Engel 65 Jahre
Frau Elisabeth Dischler-Döring 82 Jahre
Frau Gisela Hollaender 73 Jahre
September
Herr Erich Fein 75 Jahre
Herr Hans Christ 86 Jahre
Frau Monika Falk 65 Jahre
Frau Traudel Petri-Schwan 71 Jahre
Frau Luise Zahn 86 Jahre
Frau Heidi Koch 71 Jahre
Frau Waltraud Späte - Roch 55 Jahre
Herr Francisco Naranjo 74 Jahre
Herr Otto Lehmann 70 Jahre
Frau Susanne Daferner 55 Jahre
Frau Edeltraut Bracht 82 Jahre
Frau Gerda Müller 85 Jahre
Frau Erika Kammerer 85 Jahre
Herr Hans Ulrich Graf 70 Jahre
Herr Klaus Kästel 70 Jahre
Frau Gitte Kremer 60 Jahre
Herr Siegfried Reinhard 77 Jahre
Herr Horst Klütz 73 Jahre
Herr Hans Uhrig 73 Jahre
Frau Ulrike Stengel 60 Jahre
Herr Wilhelm Kipphan 82 Jahre
Frau Anni Printz 65 Jahre
Lessing-Gymnasium
Noch immer steht das allmählich zu Ende
gehende Schuljahr 2010/11 am Lessing-
Gymnasium ganz im Zeichen des 100-jährigen
Gebäudejubiläums. Nach dem Ehemaligentreffen
mit zahlreichen Gästen
und einer Historischen Stadtführung unter
dem Titel „Einbuße an Weiblichkeit?
– Der lange Weg von der Höheren Töch-
terschule zum 1. Mädchengymnasium
Deutschlands“ brachte
zuletzt die Unterstufentheater-AG
mit großem Erfolg eine
eigene Fassung von Erich Kästners
„Emil und die Detektive“
auf die Bühne. Das Jubiläumsschulfest
hat am 15. Juli 2011
das Schuljahr beschlossen.
Weststadtspiegel
Aus den Schulen | 7
Auch der alltägliche Unterricht Nebeniusstraße 10 . Telefon 0721 30867 . Fax 0721 387832
des zweiten Schulhalbjahres
war wieder begleitet von einer ganzen
Reihe besonderer Aktivitäten: vom Sozialpraktikum
der 9. Klassen bis zur Berufsorientierung
in Klasse 10, vom Austausch
in der Französischen Schweiz (Gland) bis
zu Begegnungen mit Schülerinnen und
Schülern aus Nancy, von der Teilnahme
am Karlsruher Sprengelkonzert bis zur
Mitgestaltung des Weststadtkonzertes
im Bonifatius-Saal.
GO GOTTESDIENSTE
TESDIENSTE
aus der Christus-Kathedrale:
Gleichzeitig stand dieses Jahr bereits vor
Pfingsten der Abschluss des Abiturs an.
Nach den mündlichen Prüfungen am
30./31.05.2011 hatten 81 Schülerinnen
und Schüler des Lessing-Gymnasiums ihr
Ziel erreicht: das Zeugnis der Allgemeinen
Hochschulreife.
Der Notendurchschnitt des gesamten
Jahrgangs belief sich auf ausgezeichnete
2,3. Darin enthalten waren Notenschnitte
zwischen 1,0 und 1,5 der Jahrgangsbesten,
die mit Preisen ausgezeichnet
wurden. Diese gingen an: Hannah Ringlage,
Marie-Luise Grutza, Sebastian Wozniewski,
Chiara Fenske, Michael Zangl,
Laura Schwarzwälder, Susanne Klemm,
Christian Christner, Laura Wolbring, Beatrice
Merx.
blattmann
inhaber: thomas arnold
Ihr Fachgeschäft seit über 65 Jahren
Fußbodenbeläge • Tapeten • Farben • Teppichböden
• Maßteppiche • PVC-Beläge • Linoleum • Kork
• Fertigparkett & Laminat • Gardinen- &
Sonnenschutz • Verkauf, Liefer- & Verlegedienst
• Näh- & Dekorationsservice • Maler- & Tapezierarbeiten
So. 08 08.00 00 Uhr
Uhr
So. . 11.30 Uhr
Sa. 10.30 30 Uh Uhr
Sa. a. 18.30 Uhr
Überk Überkonf onfessionelle essionelle christliche
Freik eikir irche che und Stif Stiftung tung
mit in interna ternationaler tionaler
Sozialarbei
zialarbeit
Keßlerstraße 2-12
76185 Karlsruhe
Postfach 10 02 63
76232 Karlsruhe
Tel.: 07 21/9 52 30-0
Fax: 07 21/9 52 30-50
www.missionswerk.de
MMo. 08 08.30 30 Uhr
Do. 08.30 Uhr
Mo. M - Fr. 07.55 Uhr
Ein aktueller aktuell
4-Minuten-Impuls
Aus dem Leben
für das Leben
www.freude-am-leben.de
Weststadtspiegel
8 | Aus den Schulen
Mit fachspezifischen Preisen ausgezeichnet
wurden: Hannah Ringlage (Scheffel-
Preis), Marie-Luise Grutza (Deutsch), Beatrice
Merx (Englisch), Marie-Luise Grutza
(Französisch), Hannah Ringlage (Preis des
Rotary-Clubs Karlsruhe für Französisch),
Merve Aydin/Beatrice Merx (Spanisch),
Chiara Fenske (Schnabel-Medaille für
Geschichte), Susanne Klemm (Geschichte),
Okan Bellikli (Gemeinschaftskunde),
Sebastian Wozniewski/Michael Zangl
(Mathematik), Sebastian Wozniewski
(Ferry-Porsche-Preis für Mathematik und
Physik), Sebastian Wozniewski/Michael
Zangl (Physik, Mitgliedschaft in der Deutschen
Physikalische Gesellschaft), Hannah
Ringlage (Biologie), Laura Schwarzwälder
(Maul-Medaille für Sport), Marie-
Luise Grutza/Michael Zangl (Besonderer
Einsatz für die Schule).
Wir wünschen allen Abiturientinnen und
Abiturienten das Allerbeste für die Zukunft!
Cornelius Leutner
Lessing-Gymnasium
www.lessing-gymnasium-karlsruhe.de
Gutenbergschule
Grund- und Hauptschule
mit Werkrealschule
„Schnupperpraktikum“ der 7. Klassen
Zum ersten Mal fand in der 7. Klasse der
Gutenbergschule Werkrealschule ein
„Schnupperpraktikum“ statt. Die Schülerinnen
und Schüler der 7. Klassen absolvierten
im Rahmen des Berufswahlunterrichts
„Wege zur Berufsfindung“ ein
3-tägiges Praktikum, um erste Einblicke
in die Berufswelt zu erhalten, und um
später die Berufsentscheidung bewusster
und überlegter vollziehen zu können.
Das Praktikum war für die Schülerinnen
und Schüler ein voller Erfolg, es hat ihnen
viel Spaß bereitet. Der Berufswahlunterricht
der Schule wurde mit dieser
praktischen Umsetzung optimal ergänzt.
„One, two, three, four: Mein Körper
springt lustig umher, fliegt durch die
Luft, denn das ist nicht schwer.....“
Mit diesem Mitsinglied begannen die drei
Theaterstücke der Theaterpädagogischen
Werkstatt die in den letzten Wochen in
den Klassen 3 und 4 der Gutenbergschule
zu Gast war. Die beiden Theaterpädagogen
thematisierten in kurzen Szenen Alltagssituationen,
in denen Kinder an ihre
körperlichen Grenzen gebracht wurden.
Die Schüler und Schülerinnen waren aktiv
an der Inszenierung beteiligt und brachten
Lösungsvorschläge ein oder spielten
Szenen nach. Gestärkt mit „Der Nummer
gegen Kummer“ die jedes Kind am Ende
der Veranstaltungsreihe bekam und der
Aufforderung, diese einmal auszuprobieren,
gingen die Schülerinnen und Schüler
mit viel Gesprächsstoff zurück in den Alltag.
Weitere Informationen finden Interessierte
unter http://www.meinkoerpergehoertmir.de/
.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim
Förderverein, der die Gesamtkosten dieses
Projektes von insgesamt über 750.-€
finanziert hat!
Hof- und Spielefest am 6.6.2011
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen
1-5 und die kommenden Schulanfänger
waren am Nachmittag des 6.6.2011, zum
Hof- und Spielefest an der Gutenbergschule
eingeladen. Trotz schlechter Wetterprognosen
trafen sich 130 fröhliche
Kinder im Schulhof, bereit alle angebotenen
Aktionen mutig auszuprobieren.
Neben klassischen Spielen wie Dosenwerfen,
Sackhüpfen und dem Eierlauf
konnten sich die Mutigsten unter ihnen
am Aerotrim versuchen. Das Sportmobil
des Schul- und Sportamtes brachte neben
den verschiedenen Mini-Fahrzeugen sogar
seine Hüpfburg mit, die wegen der
unsicheren Wetterlage in der Turnhalle
zum Einsatz kam. Selbst nach zwei Stunden
voller Aktivitäten fiel am Ende so
manch einem der Abschied schwer. Und
einige freuten sich schon auf das nächste
Mal ...
Spargelessen
Am 07.06., fand das traditionelle Spargelessen
statt. Schülerinnen der 9b unter
Leitung ihres Klassenlehrers Herrn
Rüdiger und ihrer Fachlehrerin Frau Huberth
schälten 10kg Spargel, backten
leckere Pfannkuchen und kochten duftende
Kartoffeln. Auch die selbstgemachte
Sauce Hollandaise war hervorragend.
In der Mittagspause gab es dann für alle
angemeldeten Lehrerinnen und Lehrer
ein vorzügliches Mahl. Wir freuen uns
auf das nächste Mal…
Outdoorpark der Klassen 6a und 6b
Im Mai waren die beiden 6. Klassen der
Gutenbergschule zum dritten Mal im
Weststadtspiegel
Aus den Schulen | 9
Seilgarten der AWO in Durlach. Dieses
Projekt wird aus den Mitteln der Schulsozialarbeit
finanziert. Es soll die sozialen
Kompetenzen und die Kooperationsfähigkeit
der SchülerInnen fördern.
Begonnen wird so ein Training mit Kooperationsspielen
auf dem Boden. Die
Klasse bekommt eine Aufgabe gestellt,
muss sich dann beraten, eine Lösungsstrategie
erarbeiten und umsetzen. So
mussten die SchülerInnen z. B. eine große
Plane, auf der ein mit Wasser gefülltes
Glas stand, an eine andere Stelle tragen.
Ohne genaue Absprachen über Höhe,
Geschwindigkeit, Richtung etc., an die
sich auch alle hielten, fiel das Glas um
und die Aufgabe war nicht gelöst. Nach
mehr oder weniger erfolgreich bewältigter
Aufgabe wurde gemeinsam das
Erlebte besprochen. Durch diese Selbsteinschätzung
wurde herausgearbeitet,
was gut und was schlecht funktioniert
hat. Sowohl beim Training als auch in der
Schule bestimmen Motivation, Kommunikationsfähigkeit
und die Höhe der Frustrationstoleranz
den Erfolg des Einzelnen
und der ganzen Gruppe. Durch die
Reflexion der entscheidenden Punkte soll
eine nachhaltige Wirkung in den Schulalltag
erreicht werden. Der zweite Teil
des Trainings fand am Kletterturm statt.
Einerseits konnte jeder Einzelne durch
die beim Klettern geforderte Höhe seine
persönliche Grenze austesten, andererseits
musste er sich auch auf die Konzentration
und Aufmerksamkeit der Schüle-
Weststadtspiegel
10 | Aus den Schulen
rInnen am Boden verlassen können, die
für die Sicherung zuständig waren. Damit
wurde das Klettern zu einer Teamübung,
die das Vertrauen untereinander
und in den Klassenzusammenhalt verbessern
und Kooperation und Kommunikation
fördern konnte. Zuletzt wurden
Übungen im Hochseilgarten hoch über
dem Boden absolviert. Durch die geforderte
Höhe während der Übungen sind
zum einen die Abenteuerlustigen leicht
zu motivieren, zum anderen stellen die
Übungen eine Grenzerfahrung dar, durch
die das Selbstwertgefühl gesteigert werden
kann. Dazu trägt die Gruppe durch
ihre aktive Unterstützung bei. Vor allem
diese gemeinsamen positiven Erlebnisse
bleiben oft nachhaltig in Erinnerung.
Flusspiraten
Eine zweitägige Freizeit führten vier
Fachlehreranwärter/innen des Pädagogischen
Fachseminars Karlsruhe im
Rahmen ihres Profilfaches „Bewegung,
Wahrnehmung und Ernährung“ mit der
Klasse 9a der Gutenbergschule auf dem
Gelände der Rheinbrüder Karlsruhe
durch. Übernachtet wurde in Zelten. Am
ersten Tag fand eine Schulung im Kanadier-Fahren
statt. Danach sammelten die
Schüler erste Erfahrungen im Paddeln
auf einer Tour zum Bellenkopf. Das leckere
Abendessen wurde von den Schülerinnen
und Schülern selbst zubereitet.
Dann standen Spiele auf dem Programm.
Am zweiten Tag fuhren die Gutenberg-
Schülerinnen und Schüler eine größere
und auch anstrengendere Paddel-Tour.
Trotz des durchwachsenen Wetters hatten
die Jugendlichen jede Menge Spaß.
Das Sportabzeichen 2011
Am Dienstag, den 31.5.11, fand der
Sportabzeichentag statt. Wir fuhren mit
der Straßenbahn nach Neureut. Zuerst
versammelten sich alle Teilnehmer im
Stadion und warteten auf Christian – er
war mal Europameister im Weitsprung
– der dann mit uns Atemübungen und
Warmlaufen machte. Dann ging es für
uns los mit Schwimmen. Wir mussten 2
mal 25m frei schwimmen. Danach waren
Weitsprung und Weitwurf angesagt. Da
waren wir schon müde, aber wir mussten
weiter. Der 50 m und 800 m Lauf standen
noch bevor. Wir rannten alle so schnell
wie wir konnten. Als wir fertig waren bekamen
wir Äpfel und man konnte auch
Kuchen kaufen. Aber ich hätte lieber
gleich eine Medaille bekommen. Alles
was wir an diesem Tag erlebt haben fand
ich super. Ich werde versuchen jedes Jahr
dabei zu sein. (Theodor Tarlungeanu, 3b)
Konzert der Weststadtschulen
Am Dienstag, 07.06.2011, fand um 17
Uhr das Konzert der Weststadtschu
len im Saal der Kath. Bonifatiuskirche
statt. Das Schulorchester und der Chor
der Gutenbergschule unter Leitung von
Herrn Meinhardt brachte -wie gewohnt-
schmissige Lieder und Weisen zu Gehör.
„Gutenberg rotiert“ –
Abschlussessen Benimmtraining
Zum Abschluss des Projektes „Gutenberg
rotiert“ waren unsere beiden 8. Klassen
zum Gala-Dinner in das Gatsdozenzenhaus
der Uni Karlsruhe geladen. Der
Rotary-Club Karlsruhe-Baden, der das gemeinsame
Projekt organisiert und finanziert,
nutzte den feierlichen Rahmen um
den Schülerinnen und Schülern zum Abschluss
ihres Benimmtrainings die Urkunden
zu überreichen. Wir bedanken uns
ganz herzlich bei den Verantwortlichen
des Rotary-Clubs Karlsruhe-Baden für ihr
großzügiges Engagement!
Islamischer Relgionsunterricht
Im kommenden Schuljahr 2011/12 wird
an der Gutenbergschule das Fach „Islamischer
Religionsunterricht“ für die Klassenstufen
1-4 eingeführt. Unterrichtet
wird von studierten staatlichen Lehrkräften,
die neben diesem Fach auch weitere
Fächer wie z.B. Mathematik und Deutsch
etc. unterrichten. Alle betreffenden Eltern
erhalten noch eine Einladung zu
einem Informationsabend.
Vorschau – Termine
Mo., 25.7.: Abschlussfest der Viertklässler
Sommerferien
Wir wünschen allen unseren SchülerInnen
zusammen mit ihren Eltern und
natürlich auch dem gesamten Kollegium
der Gutenbergschule schöne und erholsame
Sommerferien! Die Schule beginnt
Weststadtspiegel
Aus den Schulen | 11
wieder am Montag, 12. September 2011
von 8.35 – 12.15 Uhr. Die neuen Fünftklässler
begrüßen wir am Dienstag, 13.
September um 10.00 Uhr (Treffpunkt in
der Aula). Einladungen für die Schulanfänger/innen
ergehen noch gesondert.
Schülerhilfe
Lernfitness in den Ferien
Mit Ferienkursen macht die
Schülerhilfe Karlsruhe-Mühlburg
fit in allen Lernfragen
Karlsruhe-Mühlburg, Juni 2011. Lange
Lernpausen können dazu führen, dass
viel Wissen in Vergessenheit gerät und
nach den Ferien mühsam aufgearbeitet
werden muss. Aus diesem Grund empfiehlt
die Schülerhilfe, auch in den Ferien
nicht ganz auf das Lernen zu verzichten.
Die Ferienkurse der Schülerhilfe bieten
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,
in nur wenigen Stunden am Tag und
ganz ohne Stress Lerndefizite aufzuholen
und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Der Vorteil: Nach den Ferien ist
man bestens für die Schule gewappnet
und startet motiviert und selbstbewusst,
ohne dass man Inhalte wiederholen muss.
Auch die Eltern können einen großen
Beitrag zur Lernmotivation ihres Kindes
leisten. Die Schülerhilfe gibt Tipps, wie
man auch in den Ferien mit viel Spaß lernen
kann:
Ab 22.07.2011 können Sie
die Karlsruher Bürgerhefte im Internet
unter www.ka-news.de/buergerhefte
als PDF abrufen.
Weststadtspiegel
12 | Aus den Kirchen
• Lesen Sie viel gemeinsam mit Ihrem
Kind. Ein Familienausflug in die Bücherei
ist nicht nur informativ – er macht
auch großen Spaß.
• Gehen Sie zusammen ins Museum und
lassen Sie Geschichte „lebendig“ werden.
• Im Zoo oder bei Waldspaziergängen
kann Ihr Kind sein Wissen in Sachen
Zoologie und Botanik unter Beweis
stellen.
• Ein Urlaub im fremdsprachigen Ausland
ist die beste Schule, um Fremdsprachenkenntnisse
zu vertiefen.
• Ermuntern Sie Ihr Kind, ein Reisetagebuch
zu schreiben. So wird nicht nur
die Rechtschreibung trainiert – auch
das Thema für den nächsten Aufsatz
ist damit gesichert.
Kath. Seelsorgeeinheit
Karlsruhe West-Nord
Sonntag, 9. Oktober 2011, 17 Uhr, St.
Bonifatius-Kirche Karlsruhe-Weststadt:
Chor- und Orgelkonzert
Franz Liszt (1811-1886): Missa choralis für
Chor und Orgel. Orgelwerke.
Vokalensemble cantiKa nova
Dominik Axtmann (Orgel und Leitung)
Eintritt frei – Spende erbeten.
Ort: St. Bonifatius-Kirche Karlsruhe-Weststadt
(Sophienstr. 127, Tram 1-Haltestelle
„Sophienstraße“)
Franz Liszts „Missa choralis“ zählt sicher
zu den wichtigsten Messkompositionen
dieser Besetzung. Anfang 1865 während
intensiver Beschäftigung mit dem Gre-
Für alle, die auch nach den Ferien den
Anschluss nicht verlieren und mit der
Nachhilfe weitermachen möchten, gibt’s
den Ferienkurs im Wert von 99 Euro geschenkt.*
Für alle Urlauber kostenlos und nur in
Ihrer Schülerhilfe Karlsruhe-Mühlburg,
Rheinstr.13: die Lernbroschüre „In die
Ferien mit Paul“. Alle Informationen
rund um das Ferienangebot der Schülerhilfe
gibt es unter www.schuelerhilfe.de
oder auf Facebook: www.facebook.com/
schuelerhilfe.
* In allen teilnehmenden Schülerhilfen
***Schülerhilfe Mühlburg,
Rheinstraße 13, 76185 Karlsruhe
Tel. 0721 5695100
gorianischem Choral in Rom entstanden
und eigentlich dem Papst gewidmet, war
sie dann aber ohne solche Widmung erschienen,
weil sie mit ihrer Synthese von
modernen Ausdrucksmitteln, dem A-
Cappella-Vorbild Palestrinas und der damaligen
Auffassung von Gregorianik die
Reformvorstellungen der katholischen
Kirchenmusik sprengte.
Melodisch und tonartlich ist die „Missa
choralis“ dem Gregorianischen Choral
nachempfunden, das Kyrie-Thema
stammt aus einer Karwochen-Antiphon,
das Credo steht völlig im Bann der gregorianischen
Intonation „Credo in unum
Deum“.
Dominik Axtmann, Kantor der kath.
Seelsorgeeinheit Karlsruhe West-Nord
Gellertstr. 16 a, 76185 Karlsruhe,
Tel. 0721 5684575
Katholische Kirchengemeinden
St. Bonifatius
Instandsetzung von St. Bonifatius
St. Bonifatius wird in den nächsten Jahren
außen aufwendig restauriert. Wie
Architekt Hubert Baumstark mitteilt, soll
in den nächsten 4-6 Wochen das beim
Orkan „Lothar“ am 26. Dezember 1999
stark beschädigte Kreuz auf der Kirchturmspitze
im Rahmen einer Feier wieder
aufgerichtet werden.
Wir informieren Sie über den Fortgang
der Arbeiten.
Claudia Frey
Redakteurin
AWO
Stadtbezirk Weststadt
Sommerferien mit AWO-Reisen
AWO-Reisen, das Ferienwerk des Kreisjugendwerks
der AWO Karlsruhe-Stadt
bietet für Kinder und Jugendliche in den
Sommerferien spannende Freizeiten an.
Auf unserem Programm stehen Spiel,
Spaß, Action und diverse Ausflüge.
Ferien im Ausland
Ob unter der toskanischen oder der korsischen
Sonne: Wir bieten Jugendlichen
einen Strandurlaub der besonderen Art.
Neben Kultur, jeder Menge Action, Fun,
Strand und Meer stehen Ausflüge sowie
mediterrane Köstlichkeiten auf dem Programm.
Vom 19.08. - 30.08.2011 können 15 bis
17-Jährige im italienischen Beachcamp
Etruria zwölf ereignisreiche Tage in direkter
Sandstrandnähe verbringen. Idyllische
Eiscafés und kleine Bars liegen im
Weststadtspiegel
Aus den Kirchen | Aus dem Sozialen | 13
Nachbarstädtchen Marina
di Castagneto Carducci.
Ins Actioncamp
Korsika geht es vom
18.08.-29.08.2011.
Auf der Mittelmeerinsel
ist einiges los:
Ihr könnt eine Mountainbike-
oder Trekkingtour
machen,
Felsenklettern oder
im erfrischenden
Wasserfall baden.
Unsere Teamer sind
speziell für Jugendgruppen ausgebildet
und stellen Euch ein abwechslungsreiches
Programm zusammen.
Kinderfreizeiten
Kinder zwischen 7 und 11 Jahren können
auf dem Birkenhof inmitten von Lamas,
Eseln, Schafen und Ziegen spannende
Wochen erleben.
Im Klettergarten in Durlach-Killisfeld
wird für Abenteurer zwischen 8 und 12
viel Action geboten. Jede Woche steht
hier unter einem anderen Motto, z.B. Indianer,
Dschungel oder Piraten.
Das Abenteuerdorf Spielberg zeichnet
sich durch Mitbestimmung aus. Hier
wählt ihr, wenn ihr zwischen 9 und 13
Jahren alt seid, euren eigenen Dorfrat
und übernachtet in Schwedenhäuschen.
Noch gibt es freie Plätze!
Auch Kinder mit Behinderung nehmen
wir nach vorheriger Absprache gerne
mit.
Für alle Freizeiten gibt es für finanziell
schwächere Familien Zuschussmöglichkeiten.
Weststadtspiegel
14 | Aus den Theatern
Auf unserer Homepage www.awo-reisen.
de gibt es Informationen zur Anmeldung,
zu Kinder-, Jugend- und Sprachfreizeiten.
Telefonisch ist das Kreisjugendwerk der
AWO Karlsruhe-Stadt für alle Fragen unter
0721 35007-151 erreichbar.
Sandkorn-Theater
6. Durlacher Kultursommer
vom 21. bis 24. Juli 2011
Das Sandkorn-Theater spielt Open Air
auf dem Saumarkt in Durlach:
Am Freitag, 22.07. und
Samstag 23.07. jeweils 20.30 Uhr
„Die Physiker“ – Komödie von Friedrich
Dürrenmatt (Sonntag,, 24.07, 20.30 Uhr
Regen-Ersatztermin)
Kategorie 1: € 19.-; Kategorie 2: € 15.-
Am Sonntag, 24.07., 11.30 Uhr „Pippi
Langstrumpf“ von Astrid Lindgren
(Montag, 25.07., 15 Uhr
Regen-Ersatztermin)
Erwachsene € 11.-; Kinder € 7.-
(Kindergruppen ab 20 Kindern € 6.-)
Vorverkauf über Sandkorn-Theater,
Buchhandlung Mächtlinger Durlach und
im Stadtamt Durlach.
Im Repertoire
Gefahr auf Level 3
Ein Internet-Stück für Kinder ab 10 Jahren
von Katharina Müller
Zusammen mit verschiedenen Schulen
haben wir ein Stück zum Thema Internet
und Computer erarbeitet. Es ist eine
spannende Reise in und um die PC Welt
und es werden deren Vorteile und Gefahren
thematisiert.
Unter der Regie von Erik Rastetter spielen
Michelle Brubach, Christian Theil, Markus
Kern und Hans Peter Dörig.
Do 21.07. und Mo 25.07. jeweils 10 Uhr
Die Physiker – Komödie
von Friedrich Dürrenmatt
Das Stück katapultiert den Zuschauer von
einer überraschenden Wendung in die
nächste und die Inszenierung jongliert
mit anarchischer Spielfreude mit einer
Welt, die ihren technischen Fortschritt
nicht in Griff bekommt.
Unter der Regie und in der Ausstattung
vom Mimi Schwaiberger spielen Friedemann
A. Nawroth, Frank Sollmann und
Christian Theil als Physiker Möbius, Newton
und Einstein, Katharina Roczyn als Irrenärztin
Mathilde von Zahnd, sowie Michelle
Brubach, Markus Kern und Gamze
Uguzcan.
Sa 30.07.2011, 19:30 Uhr und am Fr 22.07.
und Sa 23.07. jeweils 20:30 Uhr auf dem
Durlacher Saumarkt als Open Air
Gastspiel-Koproduktion
im Sandkorn-Studiotheater
rastetter & wacker: Abgezockt!
Im Kapi-Tal der Pleitegeier –
Kabarett-Show
rastetter & wacker blicken in „Abgezockt!“
in den finanziellen Abgrund
beim Tanz auf dem Vulkan. Kein Wunder,
dass sie Brot statt Bänker fordern. In seiner
unnachahmlichen Mischung aus kabarettistischen
Spitzen, szenischem Witz
und einer Prise Slapstick legt das Duo
eine Kabarett-Show hin, die sich (geld)
gewaschen hat.
Mit Erik Rastetter, Martin Wacker und als
Special Guest erneut Boris F. Ott. Regie:
Steffi Lackner.
Eine Gastspiel-Koproduktion von rastetter
& wacker mit dem Sandkorn-Theater.
Sa 30.07.2011, 21 Uhr
Tannöd – der Krimi-Bestseller
von Andrea Maria Schenkel in
der Bühnenfassung von Maya
Fanke und Doris Happl
Ein ungeheuer packender Bühnenkrimi
des Roman-Bestsellers von Andrea Maria
Schenkel ist den Bearbeitern Maya Fanke
und Doris Happl mit Tannöd gelungen.
Schenkels erster Kriminalroman wurde
bei seinem Erscheinen frenetisch gefeiert,
hielt sich wochenlang auf der Bestellerliste
und erhielt sowohl den Deutschen
Krimipreis als auch den Friedrich-Glauser-
Preis.
In der Inszenierung von Erik Rastetter
spielen Karin Arndt-Hauck, Regina Berger,
Michelle Brubach, Katharina Roczyn,
Hans Peter Dörig, Friedemann A.
Nawroth, Frank Sollmann und Christian
Theil.
Nur am Fr 29.07., 19:30 Uhr
Ein Herz und eine Seele (Ekel Alfred)
von Wolfgang Menge
„Pizza schmeckt wie vollgepisste Wolldecke!“
Darf ein Familienvater solche Sätze
sagen? In den 70er Jahren bewegte
Alfred Tetzlaff und seine Weltanschauung
die deutsche Fernsehnation. Auch
bei den Wiederholungen ergötzen sich
immer noch Millionen an seinem unkorrekten
Verhalten, an seiner Kleinkariertheit
und seinem Möchtegerngroßverhalten.
„Die Rolle des Alfred Tetzlaff ist ein
gefundene Fressen für Friedemann A.
Nawroth, der dem Original-Alfred in Gestalt
von Heinz Schubert ziemlich nahe
Weststadtspiegel
Aus den Theatern | 15
Praxis für Kinderzahnheilkunde
Iulia Huber
Zahnwelt am Europaplatz
Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Z A H N W E L T A M E U R O P A P L A T Z
Kaiserstraße 215
Tel: 0721 8318502
www.zahnwelt-am-europaplatz.de
Kompetent & angenehm
Dr. Andrea Raufeisen
Amalienstraße 14 b | 76133 Karlsruhe
T 0721 83 18 53 34
praxis@zendent.de | www.zendent.de
Rechtsanwältin
CLAUDIA FREY
• Familien-/Erbrecht
• Mietrecht
• Verkehrsrecht
Wir freuen
uns
auf Sie!
Zahnerhaltung, Endodontologie & Parodontologie
Tel. 0721/25454 • Fax 0721/25483
Reinhold-Frank-Str. 28 • 76133 KA
www.anwaltskanzlei-frey-karlsruhe.de
Weststadtspiegel
16 | Aus den Theatern
kommt ... Der Lachfrequenz und dem
Beifall nach, hatte das Publikum Spaß an
dem neuen alten Ekel.“ (BNN)
Mi 27.07.2011, 20:15 Uhr
Herren im Bad – Szenen von Loriot
Wer kennt sie nicht? Den Lottomillionär
Erwin Lindemann, Herrn Müller-Lüdenscheidt
und Herrn Doktor Klöbner in ihrer
Badewanne, Karl-Heinz und die „Arosa
schlitzverstärkt“, den sprechenden
Hund und anderes Getier. Vicco von
Bülow alias Loriot ist bei Jung wie Alt
immer noch äußerst beliebt und präsent.
Für höchsten komödiantischen Genuss
bei Loriots unvergesslichen Szenen sorgt
ein pointenstarkes und Kabarett erfahrenes
Ensemble. Es spielen Karin Arndt-
Hauck, Hans Peter Dörig, Friedemann A.
Nawroth, Markus Kern und Gamze Uguzcan;
Regie: Julian König.
Do 28.07.2011, 20:15 Uhr
Schulklassenvorstellungen um 10.00 Uhr
Eins auf die Fresse
von Rainer Hachfeld
Stück um die „alltägliche“ Gewalt –
ab 12 Jahren
„Eins auf die Fresse“ handelt von Gewalt
auf dem Schulhof und familiären
und schulischen Hintergründen. Die Geschichte
beginnt am Grab des Schülers
„Matze“, der Selbstmord begangen hat.
Sie möchten in den
Karlsruher Bürgerheften werben?
Mailen Sie uns unter
buergerhefte@stober.de oder rufen Sie
uns an unter 0721 97830 18.
Wir beraten Sie gerne.
Die Motive dieses Selbstmords scheinen
zunächst rätselhaft, bis ein neuer Schüler
in die Klasse kommt ...
Vier Jugendliche, Lucky, Minnie, Sven
und Lana geraten dabei in exemplarische
Konfliktsituationen, es geht ums Abziehen,
ums Abzocken, um Erpressung und
Mobbing, ums Wegschauen, Mitmachen
und schließlich um Liebe und Verteidigung.
Es spielen: Karin Arndt-Hauck, Michelle
Brubach, Katharina Roczyn, Hans Peter
Dörig, Markus Kern, Walter Roth und
Christian Theil.
Di 26.07.2011, 10 Uhr;
Die Klassiker
Weiterhin Klassiker-Kombipack für Schüler
und Studenten:
Zwei Aufführungen € 14.-
(Der Prozess und Der Besuch der alten
Dame)
Der Besuch der alten Dame
Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Eine ganzes Städtchen lebt plötzlich auf
Pump. Kein Wunder, hat die inzwischen
schwerreiche Claire Zachanassian ihrem
heruntergewirtschafteten Heimatort
Güllen doch eine Milliarde in Aussicht
gestellt. Und die Güllener beginnen auf
Kredit zu konsumieren – als wär´s ein
Stück von heute. Leider hat die Sache
einen ziemlichen Haken: denn Claire
will Gerechtigkeit. Gleich einer antiken
Rachegöttin fordert sie das Leben ihres
ehemaligen Liebhabers Alfred Ill, der sie
einst ins Unglück stieß. Im Namen der
Menschlichkeit wird das Angebot „Geld
oder Leben“ einhellig abgelehnt. Man
bleibt lieber arm denn blutbefleckt. Fragt
sich nur wie lange?
Weiterhin mit dem bekannten Karlsruher
Schauspieler und Journalisten Harald
Schwiers als Alfred Ill und Beatrix Henigin
als „alte Dame“ Claire Zachanassian, die
schon in vielen Sandkorn-Produktionen
gemeinsam begeisterten; an ihrer Seite
agiert ein großes und starkes Ensemble
mit Karin Arndt-Hauck, Wolf Becker, Michelle
Brubach, Hans Peter Dörig, Markus
Kern, Klaus Rafalski, Katharina Roczyn,
Walter Roth, Sarah Schwiers und Christian
Theil. Inszenierung und Bühne: Victor
Carcu
Di 26.07.2011, 19:30 Uhr
Der Prozess von Franz Kafka
Die Geschichte von Josef K. und seiner
plötzlichen Verhaftung ist Teil der Weltliteratur.
Franz Kafka entwirft eine verstörende
Welt, in der die Hauptfigur sich
stets auf schwankendem Boden bewegt.
Josef K. wird zwar verhaftet, darf aber
weiterhin seiner Arbeit nachgehen und
sich auch sonst frei bewegen. Fragen
nach den Gründen und der Art der Anklage
werden von den Behörden nicht
beantwortet. Das Gericht selbst erscheint
als unantastbare Festung, als eherne Instanz.
Das bittere Ende scheint vorgezeichnet,
das Urteil wird schließlich vollstreckt.
„Mit ausgezeichneter Einfühlung und
Präzision zeichnet Sollmann den Weg des
Josef K. nach und macht aus dieser großen,
schwierigen Aufgabe ein bleibendes
Erlebnis.“ (Rheinpfalz)
Inszenierung und Bühne: Victor Carcu. Es
spielen: Frank Sollmann als Josef K. sowie
Michelle Brubach, Beatrix Henigin, Hans
Peter Dörig, Klaus Rafalski, Walter Roth
und Christian Theil.
Nur am Mo 25.07., 19:30 Uhr
Weststadtspiegel
Aus den Vereinen | 17
4 x am Freitag, jeweils 21 Uhr , 29. Juli,
12. August, 26. August und 09. September
im Sandkorn-Studiotheater:
Literarische Sommertour 2011
mit Harald Schwiers
Reisen im Kopf
Reisen kann man auch bestens im Kopf.
Zumindest mit Vorleser Harald Schwiers,
der erstmals im Sandkorn-Theater während
der Ferienwochen eine „Literarische
Sommertour“ anbietet. Die führt in bekannte
Gebiete: Start ist am 29. Juli mit
einer Hommage an Baden oder „Balkonien“
und die Daheimgebliebenen. Dann
geht die virtuelle Reise zu den Nachbarn
nach Frankreich, ins Elsaß und in die
Schweiz (12.8.), dann per Transfer auf
die grüne Insel England und Irland (26.8.)
und zum Ende in die von der Sonne verwöhnte
Türkei mit Weisheiten des allseits
geliebten Nasreddin Hodscha (9.9.)... In
einer Stunde ist man am Traumziel. Garantiert!
Turnerschaft Mühlburg
Sportabzeichentraining
und Abnahmetermine
Das Training zum Deutschen Olympischen
Sportabzeichen (DOSB) bei der
Turnerschaft Mühlburg findet jeden
Dienstag von 18.00 bis 20.00 Uhr auf
dem Vereinsgelände statt.
Die nächsten Abnahmetermine sind am
26. Juli und 20. September.
Bewegungsangebot für (Wieder-)
Einsteiger auch Diabetiker
Jeden Dienstag findet ein Bewegungsangebot
Neulinge oder Wiedereinsteiger
von 16.00-17.00 Uhr in der Halle 1 des
Weststadtspiegel
18 | Konzerthinweis
Fitness-Studios der Turnerschaft Mühlburg,
Am Mühlburger Bahnhof 12, statt.
Das erste Training ist kostenfrei. Nichtmitglieder
zahlen für jede weitere Trainingseinheit
3,- Euro.
Jeder weiß: Bewegung tut gut und Bewegung
hält gesund! Dennoch fällt es
schwer, sich für die tägliche Bewegung
zu motivieren. Lieber den Aufzug als die
Treppe und lieber das Auto als das Fahrrad.
Um über ein sanftes Ausdauer- und
Krafttraining die „Fitness für den Alltag“
zu erwerben, bietet die Turnerschaft
Mühlburg das gesundheitsorientierte Bewegungsangebot
für Wieder- und Neueinsteiger
an. Sie sind diabetesgefährdet,
übergewichtig oder möchten etwas
für Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie
hier genau richtig. Das vielfältige Angebot
reicht vom Herz-Kreislauf-Training,
über Mobilisation, Dehnung und Kräftigung
des gesamten Bewegungsapparates,
zum Teil auch an Geräten bis zu
Übungsformen mit unterschiedlichsten
Handgeräten.
Hip Hop – tanzen, tanzen, tanzen
Tanzen wie im Videoclip bietet das Fitness-Studio
der Turnerschaft Mühlburg
jeden Mittwoch von 18.00-19.15 Uhr in
Halle 1 an. Was erwartet die Teilnehmer/
innen ab 16 Jahren? Tanzspezifisches
Aufwärmtraining, starke moves, coole
Musik, eine kleine Choreografie und
für die Mutigen: Teilnahme an regelmäßigen
Shows! Auch hier ist das erste Training
kostenfrei.
Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle unter
der Rufnummer 0721 554031 oder
per Mail geschaeftsstelle@turnerschaftmuehlburg.de
Alle Vereinsangebote
und Infos finden Sie auch unter:
www.turnerschaft-muehlburg.de
Holger Flemmig
Konzerthinweis
Bruchsaler Klassik-Open-Air
am 31. Juli
Musikalische Reise vom Barock zur
Romantik im sommerlichen Schlosspark
Karten zum Preis von 25 und 20 Euro
Vorverkauf beginnt am 14. Juni
Bruchsal (pa.). Ein Abend im hochsommerlichen
Bruchsaler Schlossgarten, die
farbenprächtig angestrahlte fürstbischöfliche
Barockresidenz des 18. Jahrhunderts,
all dies unterlegt mit den Klängen
ausgesuchter Werke aus Barock und
Frühromantik – dies ist die Mischung, die
bereits seit vielen Jahren die Besucher
des Bruchsaler Klassik Open Air ein ums
andere Mal begeistert. In bewährter Tradition
werden auch in diesem Jahr wieder
am Sonntag, 31. Juli um 20 Uhr auf
der Gartenseite des Schlosses Kompositionen
von Vivaldi, Händel und Beethoven
präsentiert, dargeboten vom Bruchsaler
Barockensemble unter Leitung von Johann
J. Beichel. Nicht weniger als zwölf
Solo-Instrumentalisten stellen ihre Virtuosität
und Spielfreude unter Beweis
und bieten dem Publikum eine stimmige
Zusammenstellung von festlicher Barockmusik
und einem anspruchsvollen Werk
der Wiener Klassik dar.
Auf dem musikalischen Programm stehen
eingangs populäre und bekannte
Kompositionen von Antonio Vivaldi als
Hommage an den Barockmeister, da-
unter die kunstvolle Partitur seines
Konzerts für zwei Trompeten. Es folgen
Werke von Georg Friedrich Händel – hier
sei insbesondere das Konzert für Harfe
und Orchester genannt – und schließlich
zwei Sätze aus Ludwig van Beethovens
7. Sinfonie, die schon Zeitgenossen
als überaus melodienreich und populär
lobten. Veranstaltet wird das Konzert
von der Stadt Bruchsal in Verbindung mit
der Musik- und Kunstschule Bruchsal, der
Volksbank Bruchsal-Bretten, der Karlsruher
Versicherung und dem Ministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg.
Am Dienstag, 14. Juni, beginnt der Vorverkauf.
Karten zum Preis von 25 und
20 Euro sind erhältlich im Tourist-Center
Bruchsal (Am Alten Schloss), im Rathaus
am Marktplatz (Pforte) sowie bei der
Volksbank in Bruchsal. Karten-Bestellungen
sind möglich in allen Filialen der
Volksbank Bruchsal-Bretten.
(Info: Stadt Bruchsal, Tel. 07251 79-380,
E-Mail: Thomas.Adam@Bruchsal.de).
Weststadtspiegel
Konzerthinweis | 19
AKD * Ambulanter Krankenpflegedienst
GmbH
Unser qualifiziertes und engagiertes Pflegeteam bietet
Ihnen vorbildliche Betreuung in Ihrem gewohnten
Umfeld, um so oftmals einen Umzug ins Pflegeheim zu
vermeiden. Wir helfen Ihnen bei der:
Grundpflege:
• der Körperpflege
• beim Aufstehen und Zubettgehen
• beim Ankleiden
Medizinische Behandlungspflege:
• Medikamentengabe und -kontrolle
• Verbandswechsel
• Anziehen von Kompressionsstrümpfen
• Injektionen, Katheterpflege etc.
Haushaltshilfe und Familienpflege:
• Fortführung des Haushalts
• Kinderbetreuung von 0 bis 12 Jahren
• Hausaufgabenbetreuung
Pflegeberatung und -schulung bei Ihnen zuhause
Ihr Ansprechpartner in der Weststadt ist
Schwester Gaby Kempf-Bruttel
Mit uns planen Sie den Weg, der Ihnen rundum
Sicherheit und eine kontinuierliche Pflege gewährleistet.
Hirschstraße 73
76137 Karlsruhe
Tel. 0721-981660
Fax 0721-9816666
akdpflegedienst@web.de . www.akd-karlsruhe.de
Weststadtspiegel
20 | Beitrittserklärung
Beitrittserklärung
für die Mitgliedschaft im Bürgerverein Weststadt e.V.
Jahresbeitrag Einzelperson � 7,-- / Ehepaar � 10,-- / Familien � 12,--
Name, Vorname
Geboren am Beruf
Name, Vorname (Ehepartner)
Geboren am Beruf
Straße
Bürgerverein der Weststadt e. V.
Weltzienstraße 4, 76135 Karlsruhe
Fax: 0721 6258213, Email: bv.weststadt@web.de
Sparkasse Karlsruhe (BLZ 660 501 01) Konto: 9 116 260
PLZ/Wohnort
Telefon E-Mail
Eintritt zum
Datum, Unterschrift
Datum, Unterschrift
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige(n) ich/wir den Bürgerverein der Weststadt e.V.,
von meinem/unserem Konto den von mir/uns zu zahlenden jährlichen
Jahresbeitrag für mich/meine Familie auf das Konto 9 116 260 bei der
Sparkasse Karlsruhe abzurufen.
Bank BLZ
Euro Jahresbeitrag
(� 7,-- / 10,-- bzw. 12,-- Mitgliedsbeitrag)
Kontoinhaber Kto.-Nr.
Datum, Unterschrift
Knielingen
Sa 7.30 - 14 Uhr
Mühlburg
Fr 7.30 - 14 Uhr
Gutenbergplatz
Di, Do, Sa 7.30 - 14 Uhr
Daxlanden
Di, Fr 7.30 - 14 Uhr
Oberreut
Fr 14 - 18.30 Uhr
Karlsruher
W chenmärkte
www.karlsruhe.de/Maerkte
Neureut
Fr 7.30 - 14 Uhr
Nordweststadt
Di, Sa 7.30 - 14 Uhr
Marktplatz
Mo-Sa ab 9.00 Uhr
Stephanplatz
Mo, Mi, Fr 7.30 - 14 Uhr
Werderplatz
Di, Fr, Sa 7.30 - 14 Uhr
Kronenplatz
Mo-Fr ab 9.00 Uhr
Sa 9.00 - 16 Uhr
Gottesauer Platz
Mo, Mi, Fr 7.30 - 14 Uhr
Rüppurr
Mi, Sa 7.30 - 14 Uhr
Bauernmarkt
Durlach
Mi 7.30 - 14 Uhr
Mit uns verkauft sich Ihre
Immobilie wie im Flug!
Sie denken darüber nach oder haben bereits beschlossen, Ihre Immobilie
zu verkaufen? Dann könnte es kaum einen besseren Zeitpunkt
geben, als jetzt auf die umfassende Vermarktungskompetenz
von Engel & Völkers zu vertrauen. Beauftragen Sie uns mit der
Vermarktung Ihrer Immobilie und nach erfolgreicher Vermittlung
des Objektes schreiben wir Ihnen 20.000 Miles & More Prämienmeilen
gut. Grund genug, gleich Kontakt zu uns aufzunehmen.
Karlsruhe · Rastatter Straße 54 · 76199 Karlsruhe
Tel. 0721-89 35 70 · www.engelvoelkers.com/karlsruhe · Makler
Bäderstudio:
Durlacher Allee 27
(Gottesauer Platz)
76131 Karlsruhe
Telefon 0721/966 46 46
Fachbetrieb:
Veilchenstraße 33
76131 Karlsruhe
Telefon 0721/61 30 33
Telefax 0721/61 30 35
Notdienst 24 Stunden:
Telefon 0171/313 99 55
Waldstadt
Mi 14.00 - 18.30 Uhr
Fr 12.00 - 18.30 Uhr
Sa 7.30 - 14.00 Uhr
Durlach
Mo-Sa 7.30 - 14 Uhr
Vielfalt
erleben
ENERGIE-CENTER
Energie-Center:
Durlacher Allee 69/
Tullastraße 88
76131 Karlsruhe
Telefon 0721/61 30 33
Kein Anmeldestichtag!
Der Carlo-Effekt!
Mit Mittlerem Bildungsabschluss
✓ Sozialwissenschaftliches Gymnasium
✓ Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher:
· Fachschule für Sozialpädagogik
· Berufskolleg für Praktikanten/innen
✓ Kaufmännisches Berufskolleg
✓ Berufskolleg Fremdsprachen
✓ Berufskolleg für I- und K-Technik
Mit Hauptschulabschluss
✓ Wirtschaftsschule
✓ Berufseinstiegsjahr
Private Schule für Wirtschaft, Sprachen,
IT und Sozialpädagogik
Scheffelstraße 11-17 · 76135 Karlsruhe
Infos: Tel. 0721 85019-70
Fax 0721 85019-810
E-Mail: css-karlsruhe@
internationaler-bund.de
www.carlo-schmid-schule.de
Unter www.sonne-trifft-dach.de erfahren Hauseigentümer künftig per Mausklick,
ob ihr Dach für eine Photovoltaikanlage oder einen Sonnenkollektor für die
Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet ist.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl
der richtigen Fördermittel.
Jetzt Termin vereinbaren.
ServiceTelefon: 0721 146-0
www.sparkasse-karlsruhe-ettlingen.de
Sonne trifft Dach
Alle Infos
im aktuellen
Faltblatt 2011
Fächerbad Karlsruhe
Am Sportpark 1
76131 Karlsruhe
Tel. 0721/96701-20
info@faecherbad.de
www.faecherbad.de
Schwimmhalle mit
Sauna-Paradies:
Für Ihre Fitness und
Ihre Gesundheit !
Erleben Sie das Fächerbad !
Schwimmen, aktiv sein und
Wohlfühlen an einem Ort