22.12.2013 Aufrufe

PDF speichern - Brand eins

PDF speichern - Brand eins

PDF speichern - Brand eins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKT: BESITZ<br />

Ist seine eigene Testperson: Sharing-Star Philipp Glöckler<br />

Euro bringt Fritz die Vermietung ein. „Ein starker Anreiz“, findet<br />

er. Dass er auf diese Weise auf die unterschiedlichsten Menschen<br />

treffe, sei ein zusätzliches Bonbon. Allerdings habe er immer ein<br />

mulmiges Gefühl, wenn er nach Abreise der Gäste das erste Mal<br />

wieder in seine Wohnung komme. Ist alles okay? Sind die Möbel<br />

heil geblieben? „Wenn ich dann entdecke, dass mit der Gabel in<br />

meinem guten Wok rumgekratzt wurde oder eine Ecke vom<br />

Schrank abgeplatzt ist, finde ich das schon ärgerlich.“ Fritz nimmt<br />

diese Nachteile in Kauf, weil die Vorteile des Vermietens überwiegen.<br />

Aber klar ist: M<strong>eins</strong> bleibt m<strong>eins</strong>.<br />

Das sieht selbst Harald Heinrichs so. Seitdem der an der Leuphana<br />

Universität Lüneburg lehrende Professor für Nachhaltigkeit<br />

und Politik eine – von Airbnb finanzierte – Studie über die<br />

Sharing Economy in Deutschland veröffentlicht hat, ist er eine<br />

Art Gallionsfigur der hiesigen Szene. Immerhin ergab Heinrichs<br />

Studie (Titel: „Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?“), dass<br />

es sich nicht um ein Nischenphänomen handelt. 23,5 Prozent<br />

der Deutschen zählen demnach zur Gattung der „sozialinnovativen<br />

Ko-Konsumenten“ – Menschen, die „postmaterialistische<br />

Werte wie Kreativität und Interesse an einem abwechslungsreichen<br />

Leben hoch bewerten“ und „ihren eigentumsorientierten<br />

Individualkonsum um alternative Besitz- und Konsumformen<br />

und die damit verknüpften (sozialen) Erfahrungen erweitern“.<br />

Heinrichs meint Menschen wie Pola Fendel, Thekla Wilkening,<br />

Magdalena Olschytzka, Lars Gurow und Michael Fritz. Alles<br />

sozialinnovative Ko-Konsumenten. Doch was folgt daraus?<br />

Nicht viel, wie der Professor selbst einräumt. „Ein revolutionärer<br />

Umbruch hin zu einer gem<strong>eins</strong>chaftlichen Konsumkultur ist<br />

nicht erkennbar“, sagt er. Führt das Teilen wenigstens zur besseren<br />

Ausnutzung der Ressourcen und damit zu mehr Nachhaltigkeit?<br />

Der Professor zuckt mit den Schultern. Natürlich würden<br />

Ressourcen geschont, wenn sich Menschen ein Auto leihten,<br />

statt es zu kaufen. Aber die entscheidende Frage sei, was sie mit<br />

dem Geld machten, das sie dadurch <strong>eins</strong>parten. „Das wurde bisher<br />

nicht untersucht.“<br />

Ein Leben, wie Philipp Glöckler, 29, es momentan führt – das<br />

ist es, was den Propagandisten der Sharing Economy als Ideal<br />

vorschwebt. Wie so oft sitzt der Absolvent der European Business<br />

School (EBS) mit seinem Laptop in einem Hamburger Café,<br />

trinkt ein Glas Rhabarberschorle und arbeitet.<br />

Glöckler hat abgesehen von Lebensmitteln und Hygieneartikeln<br />

seit Anfang des Jahres nichts gekauft. Was er brauchte, hat<br />

er sich von Freunden geliehen: ein Longboard, Bierbänke, einen<br />

Dampfgarer, eine Gitarre und sogar ein Segelboot. Da er nicht<br />

nur nehmen, sondern auch geben will, bot er seine Handschuhe,<br />

Bücher und Magazine zum Ausleihen an. Gem<strong>eins</strong>chaftlicher<br />

Konsum, wie er im Buche steht. Laut Heinrichs Studie aber<br />

höchst selten praktiziert wird.<br />

Auch Glöckler will nicht ewig so weiterleben. Es geht ihm<br />

vor allem darum, die von ihm entwickelte Smartphone-App<br />

(Whyownit.com) zu verbessern . Die App vernetzt Freunde nach<br />

dem Facebook-Prinzip und zeigt darüber hinaus an, was jeder<br />

besitzt. So soll das gegenseitige Ausleihen in Schwung kommen.<br />

Glöckler ist derzeit seine eigene Testperson.<br />

In der Szene kennt man ihn, die Medien berichten gern über<br />

ihn, und auf der diesjährigen Computermesse Cebit (Motto:<br />

Shareconomy) hielt er mehrere Vorträge. Glöckler steht für das<br />

besitzlose Leben. Dabei hat er gar nichts gegen das Kaufen und<br />

schon gar nichts gegen gute Produkte wie etwa sein ledernes<br />

Portemonnaie, „das mit der Zeit so schön nachdunkelt“. Sein<br />

Ziel ist vielmehr, die Leute dazu zu bewegen, wieder mehr offline<br />

zu leben. „Das Leihen“, sagt er, „soll nur der Anlass sein, sich mit<br />

Freunden zu treffen und sich über ein Buch oder einen Film zu<br />

unterhalten. Oder gem<strong>eins</strong>am segeln zu gehen.“<br />

Ohne diesen Mehrwert findet selbst Glöckler das Teilen viel<br />

zu aufwendig. Im Internet suchen, wer zum Beispiel eine Bohrmaschine<br />

hat, dann einen Termin machen, das Gerät abholen und<br />

später wieder zurückbringen: „Wer“, fragt der Star der deutschen<br />

Sharing-Szene, „soll dafür Zeit haben?“ –<br />

BRAND EINS 05/13 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!