22.12.2013 Aufrufe

PDF speichern - Brand eins

PDF speichern - Brand eins

PDF speichern - Brand eins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUBRIK UND RUBRIK<br />

28 BRAND EINS 09/05


Ausgerechnet<br />

Alaska<br />

In Anchorage herrscht Goldgräberstimmung.<br />

Dort steckt der Logistikkonzern Fedex seine Claims für<br />

das boomende Geschäft mit China ab.<br />

Einblicke in eine Branche, die die Globalisierung vorantreibt.<br />

Text: Steffan Heuer<br />

Foto: Thomas Kern/Lookatonline<br />

BRAND EINS 09/05<br />

29


WAS WIRTSCHAFT TREIBT _FEDEX<br />

• Eine Minute früher als geplant setzt die weiße MD-11 auf der<br />

Landebahn in Anchorage auf. Es ist 7:10 Uhr morgens in Alaska,<br />

und für die 1300 Mitarbeiter des Fedex-Drehkreuzes im hohen<br />

Norden Nordamerikas beginnt die Stoppuhr zu laufen. Jede<br />

Sekunde, die auf den „Sortier-Monitoren“ wegtickt, ist bei Fedex<br />

bares Geld wert. Ein gutes Dutzend Männer und Frauen fällt über<br />

Flug 596 her, sobald der 61 Meter lange Jet an Position 5 parkt.<br />

Mit einem Scherenlift werden Container voller Kartons aus<br />

Newark aus dem Flieger geholt, während ein weiteres Team aus<br />

der Ladeluke am Heck durchsichtige Plastiksäcke mit Express-<br />

Umschlägen zieht und je nach der Farbe des Beipackzettels in<br />

unterschiedliche, bereits wartende Anhänger wirft.<br />

Alle Säcke mit gelbem Zettel wandern ins Sortierzentrum am<br />

Rande des Rollfelds — sie werden für ihre Bestimmungsorte in<br />

China f<strong>eins</strong>ortiert. Ein halbes Dutzend Männer und Frauen halten<br />

jedes Kuvert unter einen Laserscanner und eine Computerstimme<br />

verkündet in einem Sekundenbruchteil, in welchen Korb<br />

die Sendung gehört. „Sieben.“ „Sieben.“ „Fünf.“ Ein guter Sortierer<br />

schafft 2500 Umschläge in der Stunde. Über seinem Kopf<br />

läuft der Countdown oder „Sort Down“, wie es hier heißt. Auf<br />

dem Planeten Fedex wird eine eigene Sprache gesprochen.<br />

Liegt ein blauer Zettel im Sack, wird er komplett nach Asien<br />

weiterbefördert, etwa nach Subic Bay auf den Philippinen, wo<br />

Fedex sein Drehkreuz für Asien unterhält. Kartons wandern durch<br />

ein Labyrinth von Fließbändern und Sortierstationen in neue Container,<br />

bevor sie wieder aufs Rollfeld kommen, bereit für den<br />

Das Flugkontrollzentrum in Anchorage (Foto oben).<br />

Der Eisbär (Foto vorige) Seite ziert den boomenden Flughafen<br />

Weiterflug. 60 000 Stück am Tag, bis der „Sort Down“ 0:00<br />

anzeigt. Dann werden die Triebwerke wieder angeworfen.<br />

„Wir sind aus einem ganz einfachen Grund in Anchorage –<br />

Asien“, sagt Michael Higley, der den Betrieb des US-Kurier-<br />

Riesen in Alaska leitet. Innerhalb von neun Flugstunden erreicht<br />

Fedex von Anchorage aus mehr als 90 Prozent der industrialisierten<br />

Welt. So verbindet der Flughafen, der der viertgrößte Luftfracht-Umschlagplatz<br />

der Welt ist, die Ballungsgebiete von Los<br />

Angeles bis San Francisco, die alten Industriezentren im Mittleren<br />

Westen und die Ostküste des Landes mit der verlängerten<br />

Werkbank der Welt in Schanghai, Shenzhen und Guangzhou.<br />

Je schneller sich die moderne Wirtschaft dreht, je kürzer Produktzyklen<br />

und Lieferfristen werden, desto weniger wollen Firmen<br />

auf einem Warenlager sitzen, das Tag für Tag an Wert verliert.<br />

Das Produkt muss so schnell es geht zum Kunden. Wer das<br />

am besten synchronisierte Räderwerk aus Lastern, Langstreckenflugzeugen,<br />

Sortierzentren und Logistik-Technik hat, gewinnt die<br />

Schlacht um China. Rund jeder fünfte Tonnenkilometer Luftfracht<br />

— die Maßeinheit der Cargoindustrie — wird inzwischen über den<br />

Pazifik befördert, Tendenz rasant steigend.<br />

An Anchorage kommt niemand vorbei. Fedex ist bereits seit<br />

1989 hier und fertigt täglich 16 bis 18 Flüge ab. Theoretisch müsste<br />

keines der Riesenflugzeuge auf dem Weg nach oder von Asien<br />

hier zwischenlanden, doch es lohnt sich. Wer mit weniger 3<br />

30 BRAND EINS 09/05


WAS WIRTSCHAFT TREIBT _FEDEX<br />

Kerosin startet und auf halbem Wege nachtankt, kann umso mehr<br />

Fracht transportieren — und verliert dank der Überquerung der<br />

Datumsgrenze keine Zeit bei einem Stopp in Alaska.<br />

Das schätzt auch die Konkurrenz. Hinter den acht Fedex-Maschinen,<br />

die jeden Morgen zwischen sechs und acht Uhr aus den<br />

USA <strong>eins</strong>chweben und wenige Stunden später voll getankt und<br />

neu beladen gen Asien abheben, donnert alle paar Minuten ein<br />

Jet von UPS Korean Airlines Cargo über die Startbahn. Korean<br />

Airlines ist noch der größte Frachtkunde in Anchorage. „Dieses<br />

Jahr werden wir sie wohl überholen“, hofft Fedex-Mann Higley.<br />

Fedex, UPS, DHL – alle drei Weltkonzerne setzen<br />

auf Wachstum in Fernost<br />

In den vergangenen zehn Jahren wuchs das Frachtaufkommen für<br />

seinen Standort um ein Drittel. Die Landebahnen werden gerade<br />

für die neuen Airbus-A380-800F-Superfrachter auf doppelte Breite<br />

ausgebaut. Fedex hat zehn bestellt und eine Option auf zehn<br />

weitere. Bautrupps gießen eine 38 Zentimeter dicke Asphaltschicht,<br />

während Higley mit Hochdruck den Ausbau des Fedex-<br />

Zentrums plant. Geht alles nach Plan, werden seine Mitarbeiter<br />

ab 2008 dreimal so viele Sendungen sortieren.<br />

In Anchorage setzt man auf die wachsende chinesische Mittelklasse,<br />

deren Nachfrage nach Importware die Frachtströme von<br />

Amerika nach Asien gewaltig ansteigen lassen könnte. „Logistik<br />

braucht Platz, und davon haben wir hier oben mehr als genug“,<br />

sagt Robert Poe, Chef der Wirtschaftsförderungsbehörde Anchorage.<br />

Er verhandelte 1988 wochenlang mit den Managern in der<br />

Fedex-Zentrale in Memphis, Tennessee, denen schon damals eines<br />

wichtig war: Grund und Boden zum Expandieren. Davon kann<br />

Anchorage noch 150 Hektar in einer Freihandelszone bieten.<br />

Der emsige Ausbau findet seine Entsprechung auf der anderen<br />

Seite des Pazifiks. Wenn in Alaska in drei Jahren der erste Riesen-Airbus<br />

<strong>eins</strong>chwebt, wird auch das neue Drehkreuz in Guangzhou,<br />

China, betriebsbereit sein. Dort hat Fedex gerade mit der<br />

Planung seines neuen 150 Millionen Dollar teuren Brückenkopfes<br />

ins Reich der Mitte begonnen. Damit das Sortierzentrum reibungslos<br />

läuft, schießt der dortige Flughafenbetreiber weitere 290 Millionen<br />

zu und baut drei weitere Start- und Landebahnen.<br />

Für Mark Patterson, Vice President für International Sales im<br />

Fedex Hauptquartier, ist Anchorage „das Rückgrat für unser<br />

boomendes Asiengeschäft“. In den kommenden 20 Jahren rechnet<br />

er mit einem jährlichen Wachstum des Luftfracht-Volumens<br />

von China in die USA um knapp zehn Prozent. „Mit dem neuen<br />

Hub in Guangzhou sind wir hautnah dran am dramatisch<br />

wachsenden Kundenkreis in Chinas Industrierevier. Wenn das<br />

Drehkreuz eröffnet wird, werden wir dort 228 Flüge pro Woche<br />

haben. Und das ist nur der Anfang! Gleichzeitig bauen wir unsere<br />

Kapazitäten in Schanghai kräftig aus. Wir werden so viele Flüge<br />

nach China schicken, wie der Markt verkraftet.“<br />

Die Eile hat einen guten Grund. Fedex’ größter Konkurrent,<br />

der United Parcel Service (UPS), will in Schanghai sein erstes<br />

China-Drehkreuz bauen und im kommenden Jahrzehnt mindestens<br />

eine halbe Milliarde Dollar im Land investieren. Auch der zur<br />

Deutschen Post World Net gehörende Expressdienst DHL wird<br />

seine Präsenz massiv ausbauen. Alle drei Konzerne sind auf der<br />

Jagd nach künftigem Wachstum und besseren Margen in Fernost,<br />

weil der US-Markt – lange die größte und verlässlichste Einkommensquelle<br />

— weitgehend aufgeteilt und ausgeschöpft ist.<br />

„Historisch betrachtet haben Fedex, UPS und DHL in unterschiedlichen<br />

Marktsegmenten angefangen und standen nicht in<br />

direktem Wettbewerb miteinander“, erklärt Robert Novack, Professor<br />

für Supply-Chain- und Informationssysteme an der Pennsylvania<br />

State Universität. Federal Express, wie das Unternehmen<br />

bei seiner Gründung 1971 hieß, konzentrierte sich anfangs auf die<br />

Übernacht-Zustellung von Sendungen mit eigener Flugzeugflotte<br />

innerhalb der USA. UPS wurde mit dem Expressversand per Lkw<br />

groß. DHL richtete sich in einer Nische für die Expresszustellung<br />

zwischen der Westküste und dem pazifischen Raum ein.<br />

Je ausgefeilter die Logistikketten der Weltwirtschaft wurden,<br />

desto mehr weiteten die Unternehmen ihre Dienstleistungspalette<br />

und ihren Radius aus. Alle drei sind heute weltweit aktiv und<br />

befördern von der Palette bis zum Kuvert alles. UPS macht mehr<br />

Umsatz und verdient mehr als Fedex – doch der Konzern aus<br />

Memphis gilt bei der Technik als Trendsetter und hat die unumstrittene<br />

Lufthoheit bei der Industrie. 3<br />

32 BRAND EINS 09/05


WAS WIRTSCHAFT TREIBT _FEDEX<br />

Das mag am Lebenslauf des Gründers, des ehemaligen Vietnam-Piloten<br />

Frederick Smith, liegen. Der 60-Jährige leitet bis<br />

heute das Unternehmen und besetzt die drei wichtigsten Posten,<br />

Aufsichtsratsvorsitzender, Präsident und CEO. Smith gehören<br />

rund sieben Prozent der Firma, und bei der »Forbes«-Liste der<br />

400 reichsten Menschen liegt er auf Platz 124. Fred, wie ihn alle<br />

Angestellten nennen, ist der Vater des Aufstiegs von Fedex zum<br />

weltweiten Logistik-Riesen.<br />

Die Idee kam ihm 1965 als Student in Yale. Die Automatisierung<br />

der Wirtschaft, erkannte Smith damals, erforderte eine neue<br />

Art der Logistik: „Alle Punkte hängen an einem Netz und sind<br />

durch eine zentrale Nabe (Englisch: Hub) miteinander verbunden.“<br />

Wenn man eine einzelne Sendung betrachtet, erscheint diese Vorgehensweise<br />

unnötig aufwändig. Wieso sollte man ein eiliges<br />

Paket von Frankfurt nach Peking über Memphis befördern? Doch<br />

die Masse macht den Unterschied, rechnet Smith vor: „Wenn ich<br />

100 Märkte miteinander verbinden und die Zustellung von Punkt<br />

zu Punkt anbieten will, müsste ich 100-mal 99, also 9900 Zustellungen<br />

vornehmen. Wenn ich alle Märkte durch ein einziges<br />

Clearing-System schleuse, benötige ich maximal 100 Zustellungen.“<br />

Das System ist also um den Faktor 100 effizienter.<br />

Um es zu verwirklichen, setzte Smith eine Erbschaft von vier<br />

Millionen Dollar ein und borgte sich die damals unerhörte Summe<br />

von rund 90 Millionen Dollar Wagniskapital. Im April 1973 belieferte<br />

er die ersten 25 Städte in den USA mit kleinen Jets. Dass die<br />

Arbeiter bei UPS kurz darauf wieder einmal streikten, kam ihm<br />

nicht ungelegen. Seine Rechnung ging zügig auf: 1977 wurde das<br />

Luftfrachtgeschäft in den USA dereguliert, und Federal Express<br />

konnte größere Maschinen <strong>eins</strong>etzen. Bereits 1977 beförderte<br />

seine Firma mehr als 30 000 Sendungen pro Tag, 1978 ging das<br />

Unternehmen an die Börse. Fedex beschäftigt im Gegensatz zu<br />

UPS bis heute mit Ausnahme der 4500 Piloten keine gewerkschaftlich<br />

organisierten Arbeitnehmer.<br />

Die große Kunst: Dinge schnell bewegen und<br />

immer wissen, wo sie sind<br />

Robert Poe, Wirtschaftsförderer in Anchorage, hat etwas Interessantes<br />

im Angebot: sehr viel Platz<br />

Vor allem mithilfe von Zukäufen baute Smith Fedex vom reinen<br />

Luft-Expressdienst zum Allround-Anbieter mit heute sechs<br />

Geschäftsbereichen um. Der Löwenanteil entfällt nach wie vor auf<br />

den Expressdienst, der zwei Drittel zum Umsatz beiträgt. Das<br />

inzwischen zweitgrößte Geschäft ist die Beförderung von Fracht<br />

am Boden innerhalb der USA. Um UPS die Stirn zu bieten, das<br />

seine Kriegskasse 2000 mit einem Börsengang um fünf Milliarden<br />

Dollar aufstockte, kaufte Smith regionale und landesweite<br />

Speditionen auf und bündelte sie unter dem Fedex-Logo. Seit<br />

2000 hat dieser Teil des Unternehmens seinen Umsatz auf zuletzt<br />

vier Milliarden Dollar im Jahr verdoppelt und ist heute für bald<br />

ein Viertel des Konzernertrages verantwortlich.<br />

Gut läuft das Geschäft auch bei Fedex Freight, der Speditionssparte,<br />

die für Firmenkunden all das befördert, was keinen ganzen<br />

Laster füllt. In den USA selbst ist aber nach Zuwachsraten<br />

von 20 bis 30 Prozent, die in den vergangenen beiden Jahrzehnten<br />

normal waren, nicht mehr viel zu holen. Das Wachstum liegt<br />

im Ausland.<br />

Deswegen legen sich UPS wie Fedex im Kampf um boomende<br />

Regionen wie Asien und Osteuropa ins Zeug. Fedex-Chef Smith<br />

sagte unlängst vor Wall-Street-Analysten: „Jeder will die mittelgroßen<br />

Kunden, weil gute Margen wegen des Preisdrucks bei den<br />

großen fast unmöglich sind.“ Innerhalb der USA lag Fedex 2004<br />

beim Expressdienst mit 43 Prozent an der Spitze, gefolgt von<br />

UPS mit 35 Prozent und DHL als fernem Dritten mit weniger als<br />

15 Prozent. Weltweit führt DHL vor Fedex und UPS.<br />

Fragt man Petra Rittersberger, die bei Fedex in Frankfurt/Main<br />

für Sales und Marketing in Zentral- und Osteuropa verantwortlich<br />

ist, wo die Musik spielt, fällt die Antwort einfach aus: „China,<br />

China und noch mal China.“ Ihr Unternehmen hat in den vergangenen<br />

fünf Jahren die Kapazitäten in Europa um rund die<br />

Hälfte aufgestockt, um weltweite Anbindungen innerhalb von ein<br />

bis zwei Tagen zu ermöglichen. Das Unternehmen hat dazu<br />

insgesamt 14 „Um-die-Welt“-Flüge in östlicher wie westlicher<br />

Richtung eingeführt. Von Köln oder Paris geht die Reise nicht nur<br />

nach Memphis, sondern neuerdings auch direkt nach Delhi und<br />

Schanghai, bevor sich in Anchorage der Kreis wieder schließt. 3<br />

34 BRAND EINS 09/05


WAS WIRTSCHAFT TREIBT _FEDEX<br />

Im hohen Norden ist es Zeit für den Schichtwechsel. Ab halb<br />

elf rollt die MD-11-Flotte mit frischer Ladung und neuen Crews<br />

zum Start nach Asien. Flug 596 ist heute unterwegs über Tokio<br />

nach Schanghai, Peking und schließlich zum Asien-Hub in Subic<br />

Bay. Am frühen Nachmittag dreht sich das Frachtkarussell in umgekehrter<br />

Richtung: Ein halbes Dutzend Maschinen aus Fernost<br />

schweben ein, werden umbeladen und machen sich drei Stunden<br />

später auf die Weiterreise Richtung Memphis.<br />

Die Schlacht um die Fracht wird von der IT mit entschieden.<br />

„Fedex glänzt vor allem durch seine Informationssysteme“, sagt<br />

der Logistikprofessor Novack. „Sie sind die Experten, wenn es<br />

darum geht, Dinge zu bewegen und immer zu wissen, wo sie<br />

gerade sind. Anders könnten sie sich kaum in einen riesigen Markt<br />

wie China vorwagen.“ 170 Mitarbeiter im Global Operations<br />

Control Center in Memphis steuern die Fedex-Flotte von 658<br />

Maschinen. „Weltweit tut sich nichts, ohne dass wir davon wissen“,<br />

sagt Dave Lusk, einer der Manager. Er kann die Flugrouten<br />

der Jets auf einer riesigen Leinwand live verfolgen. Mit ein paar<br />

Mausklicks lässt sich jeder beliebige Karton bis auf den Container<br />

genau an Bord ausfindig machen.<br />

Fast die gesamte Software haben Fedex-Ingenieure selbst<br />

programmiert. Zum Beispiel ein patentiertes System, das bald<br />

eine Viertelmillion Frachtstücke auf dem Fließband filmt, wiegt<br />

und in ein 3D-Computermodell umrechnet. Das Resultat wird mit<br />

den im Etikett gespeicherten Daten verglichen. So können noch<br />

während des Sortiervorgangs Gewicht und Maße korrigiert und<br />

nötigenfalls sofort in Rechnung gestellt werden. Alle Kuriere weltweit<br />

werden derzeit mit neuen Taschencomputern ausgestattet,<br />

die Paketdaten in den Zentralrechner speisen, sobald eine Sendung<br />

abgeholt oder ausgeliefert wurde. China ist eines der ersten Länder,<br />

in dem bereits alle Kuriere mit dem GSP-Tracker ausgestattet<br />

wurden. Mehrere hundert Scanner sind bereits nachbestellt<br />

– der große Ansturm steht erst noch bevor.<br />

Denn der Frachtverkehr von und nach China wird ab Ende<br />

2005 völlig liberalisiert: eine Vorbedingung für den Beitritt zum<br />

Welthandelsabkommen. Ab 2006 kann jeder Expresskurier zudem<br />

Alleineigentümer von chinesischen Zustelldiensten werden. UPS<br />

hat bereits angekündigt, eine eigene Zustellflotte innerhalb Chinas<br />

aufzubauen. Fedex konzentriert sich zurzeit noch auf die Lufthoheit<br />

über jene großen Industriezentren, die die USA und<br />

Europa mit hochpreisigen Produkten versorgen.<br />

„Aber wir prüfen alles genau, auch eigene Flugzeuge und<br />

Laster innerhalb Chinas“, sagt Patterson, der für Fedex sieben<br />

Jahre lang in Asien neue Kunden warb. „Der Markt ist groß<br />

genug für alle. Unsere Branche ist für das Wirtschaftswachstum<br />

an jedem Ort auf diesem Planeten entscheidend.“ Für ihn ist der<br />

Hub in Alaska mehr als der Prototyp des neuen Express-Zentrums<br />

– er ist der Nabel der Waren-Welt. Und weil er davon überzeugt<br />

ist, springt Mark Patterson auch gleich wieder auf. Es gibt<br />

immer was zu tun. In China und anderswo. -<br />

Fedex Corporation<br />

Umsatz im Geschäftsjahr 2005 (per 31.5.): 29,4 Milliarden Dollar<br />

Operativer Gewinn: 3,5 Milliarden Dollar<br />

Sendungen pro Jahr: 1,5 Milliarden<br />

Mitarbeiter weltweit: 250 000<br />

Geschäftsbereiche: Fedex Express, Fedex Ground, Fedex Freight,<br />

Fedex Kinko’s, Fedex Custom Critical, Fedex Trade Networks<br />

Zum Vergleich der größte Konkurrent UPS<br />

Umsatz: 36,6 Milliarden Dollar<br />

Operativer Gewinn: 4,99 Milliarden Dollar<br />

Sendungen pro Jahr: 3,6 Milliarden Stück<br />

Mitarbeiter: 384 000<br />

Die Logistik-Umschlagplätze von Fedex:<br />

Anchorage<br />

Mitarbeiter: 1300<br />

Fläche: 46 500 qm<br />

Aufkommen: 400 Flüge im Monat, 60 000 Sendungen am Tag<br />

Zentralhub: Memphis<br />

Mitarbeiter: 8000 in der Nachtschicht, 4000 in der Tagesschicht<br />

Fläche: 223 260 qm<br />

Aufkommen: 1,8 Millionen Express-Sendungen am Tag<br />

Gateway: Frankfurt am Main<br />

Mitarbeiter: 260<br />

Fläche: 13 076 qm<br />

Sortierkapazität: 8000 Pakete und 4000 Dokumente pro Stunde<br />

Quelle: Unternehmen<br />

36 BRAND EINS 09/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!