Psychiatrie- und Suchthilfe - Wegweiser Angebote in Jena
Psychiatrie- und Suchthilfe - Wegweiser Angebote in Jena
Psychiatrie- und Suchthilfe - Wegweiser Angebote in Jena
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong> -<br />
<strong>Wegweiser</strong><br />
<strong>Angebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Jena</strong><br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
1
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
Redaktion:<br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong><br />
Dezernat Soziales <strong>und</strong> Familie<br />
Fachdienst Ges<strong>und</strong>heit<br />
Dr. Konstanze Tenner, Teamleiter<strong>in</strong> Integrierte<br />
Sozialplanung<br />
Christiane Hofmann, Sucht- <strong>und</strong> Drogenbeauftragte/<br />
<strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong>koord<strong>in</strong>ation<br />
1. Veröffentlichung im März 2011<br />
zuletzt aktualisiert am: 1. September 2013<br />
Foto Deckblatt:<br />
e-mail:<br />
Steffen Walther PHOTOGRAPHICS<br />
psychiatriewegweiser@jena.de<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
2
Inhaltsverzeichnis<br />
Vorwort<br />
<strong>Psychiatrie</strong> 5<br />
1 Beratungsangebote<br />
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten - offene <strong>Angebote</strong><br />
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesgestaltung/ Tagesstätten<br />
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen<br />
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote<br />
– ambulant<br />
– teilstationär<br />
– stationär<br />
6 Berufliche Rehabilitation<br />
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
8 Beschwerdestelle<br />
9 Selbsthilfe<br />
Sucht 55<br />
1 Beratungsangebote<br />
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten - offene <strong>Angebote</strong><br />
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesgestaltung/ Tagesstätten<br />
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen<br />
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote<br />
– ambulant<br />
– stationär<br />
6 Berufliche Rehabilitation<br />
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
8 Selbsthilfe<br />
H<strong>in</strong>weise für K<strong>in</strong>der psychisch erkrankter oder suchtkranker Eltern<br />
Kontakt <strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong> - <strong>Wegweiser</strong> 78<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
3
Vorwort<br />
Die Stadt <strong>Jena</strong> verfügt über e<strong>in</strong> umfassendes Angebot an psychiatrischen<br />
Hilfen. Der vorliegende <strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong>-<strong>Wegweiser</strong> gibt<br />
Betroffenen <strong>und</strong> Angehörigen e<strong>in</strong>en Überblick über alle <strong>Angebote</strong>,<br />
E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienste zur Behandlung, Betreuung, <strong>Angebote</strong> im Bereich<br />
Wohnen <strong>und</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung sowie der beruflichen<br />
Rehabilitation von Menschen mit e<strong>in</strong>er psychischen Erkrankung oder<br />
Suchterkrankung <strong>in</strong> der Stadt <strong>Jena</strong>.<br />
Die Übersicht enthält Informations- bzw. Kontaktmöglichkeiten, Adressen <strong>und</strong><br />
Ansprechpartner für Beratungsangebote, offene <strong>Angebote</strong> als auch<br />
Behandlungsangebote. Zudem gibt er H<strong>in</strong>weise für Selbsthilfegruppen <strong>in</strong><br />
diesem Bereich.<br />
Der <strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong>-<strong>Wegweiser</strong> wird regelmäßig aktualisiert, um<br />
als Adressenwerk für Betroffene <strong>und</strong> deren Angehörige, ebenso auch für<br />
Fachkräfte <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Diensten von Nutzen zu se<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>weise<br />
<strong>und</strong> Wünsche richten Sie bitte an die<br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong><br />
Fachdienst Ges<strong>und</strong>heit<br />
Team Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
- Frau Hofmann oder Frau Möchel -<br />
Lutherplatz 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 49 31 30 77 oder 03641 - 49 31 63<br />
Fax: 03641 - 49 31 72<br />
e-mail: psychiatriewegweiser@jena.de<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
4
<strong>Psychiatrie</strong><br />
1 Beratungsangebote 7<br />
• Sozialpsychiatrischer Dienst 7<br />
• Psychosoziale Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle 8<br />
• Psychosoziale Beratung (Studentenwerk) 9<br />
• Telefonseelsorge 10<br />
• Betreuungsbehörde 11<br />
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten - offene <strong>Angebote</strong> 12<br />
• Begegnungsstätte Café 13 12<br />
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesstrukturierung/ Tagesstätten 13<br />
• Tageszentrum 13<br />
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen 14<br />
• ambulant 14<br />
◦ Betreutes Wohnen <strong>in</strong> Familien 14<br />
◦ Ambulant Betreutes Wohnen 15<br />
◦ Wohngruppen für gerontopsychiatrisch <strong>und</strong> demenzerkrankte<br />
Menschen 20<br />
• stationär 21<br />
◦ Wohnverb<strong>und</strong> 21<br />
◦ WeGe Wildstraße 22<br />
◦ Familien WeGe 23<br />
◦ Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“ - Wohnheim 24<br />
◦ Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“ -<br />
Außenwohngruppe „Kieshügel“ 25<br />
◦ Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“ - geschützter Wohnbereich 26<br />
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote 27<br />
• ambulant 27<br />
◦ Fachärzte für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie 27<br />
◦ Fachärzte für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie/ Neurologie 28<br />
◦ Soziotherapie 30<br />
◦ Ambulant Psychiatrische Pflege 31<br />
◦ Ambulanz der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie 32<br />
◦ Psychiatrische Institutsambulanz 33<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
5
<strong>Psychiatrie</strong><br />
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote 34<br />
• teilstationär 34<br />
◦ Tageskl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche 34<br />
◦ Tageskl<strong>in</strong>ik für Erwachsene 36<br />
◦ Gerontopsychiatrische Tageskl<strong>in</strong>ik 37<br />
• stationär 37<br />
◦ Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie 38<br />
◦ Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie 40<br />
6 Berufliche Rehabilitation 41<br />
• Agentur für Arbeit 41<br />
• Berufliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentrum 42<br />
• FAW Akademie 43<br />
• Kompetenzagentur <strong>Jena</strong> 44<br />
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung 45<br />
• Wurzelwerke e.V. 45<br />
• Zuverdienst 46<br />
8 Beschwerdestelle 47<br />
9 Selbsthilfe 48<br />
• IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe 48<br />
• Selbsthilfegruppen 49<br />
• Selbsthilfeangebote für Menschen <strong>in</strong> besonderen Lebenssituationen 53<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
6
1 Beratungsangebote<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
Lutherplatz 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 49 31 30<br />
03641 – 49 31 73 oder 03641 – 49 31 63<br />
Fax: 03641 – 49 31 72<br />
e-mail: spdi@jena.de<br />
Internet: www.jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong> – Fachdienst Ges<strong>und</strong>heit<br />
Frau Schmidt<br />
Dienstag 8:00 – 11:30 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 – 11:30 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 18.00 Uhr<br />
sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratungsgespräche (auch <strong>in</strong> Form von Haus- <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ikbesuchen)<br />
• Hilfe <strong>und</strong> Begleitung <strong>in</strong> Krisensituationen<br />
• fachärztliche Beratung <strong>und</strong> Gutachten<br />
• Beratung zu Sozialgesetzen, Betreuungsrecht <strong>und</strong> Vermittlung<br />
weiterführender Hilfen<br />
• Kontakte zu Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />
• Unterstützung bei der Wiedere<strong>in</strong>gliederung<br />
• Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht, dem Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>und</strong><br />
freien Trägern<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte Menschen, Menschen <strong>in</strong> Krisensituationen,<br />
Angehörige<br />
Voraussetzungen<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> der Stadt <strong>Jena</strong><br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
7
1 Beratungsangebote<br />
Psychosoziale Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Zentrum für Seelische Ges<strong>und</strong>heit<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 38 70 70<br />
Fax: 03641 - 38 70 71 8<br />
e-mail: pkbs-jena@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gem. GmbH<br />
Frau Senge (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr<br />
Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr<br />
sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• psychosoziale Beratung <strong>und</strong> Begleitung<br />
• Information<br />
• Vermittlung zu <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung von Hilfen<br />
• (Gesprächs-)Gruppen für psychisch erkrankte Menschen<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte Menschen, Menschen <strong>in</strong> Krisensituationen,<br />
Angehörige<br />
Voraussetzungen<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> der Stadt <strong>Jena</strong><br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
8
1 Beratungsangebote<br />
Psychosoziale Beratung<br />
Wagnergasse 26, 07743 <strong>Jena</strong> oder<br />
Telefon: 03641 – 93 05 95<br />
FH <strong>Jena</strong>, im UG Mensa Carl- Zeiss-Promenade 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 06 67<br />
e-mail:<br />
Internet:<br />
psb@stw-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
www.stw-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
Träger: Studentenwerk Thür<strong>in</strong>gen<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Hier f<strong>in</strong>den Sie Unterstützung, wenn Sie:<br />
◦ unter Lern- <strong>und</strong> Arbeitsstörungen leiden<br />
◦ Schwierigkeiten haben, mit anderen <strong>in</strong> Kontakt zu kommen<br />
◦ Begleitung bei der Wiederaufnahme des Studiums nach e<strong>in</strong>em<br />
Aufenthalt <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong>/ Tageskl<strong>in</strong>ik wünschen<br />
◦ Konflikte mit Eltern, Partner/<strong>in</strong> oder WG belasten (Mediation)<br />
◦ sich oft überfordert <strong>und</strong> unsicher fühlen<br />
◦ Prüfungs- <strong>und</strong> andere Ängste quälen<br />
◦ depressive Verstimmungen e<strong>in</strong>schränken<br />
◦ suchtgefährdet oder süchtig (Internet, Drogen, Essen...) s<strong>in</strong>d<br />
◦ oft an sich <strong>und</strong>/ oder dem Studium zweifeln<br />
◦ das Gefühl haben, Ihr Studium wird zur unendlichen Geschichte<br />
(Studienabschlusscoach<strong>in</strong>g)<br />
◦ Informationen über Psychotherapie benötigen<br />
Zielgruppe<br />
• alle Studierenden der Hochschulen Thür<strong>in</strong>gens, E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong><br />
Paarberatung<br />
Voraussetzungen<br />
• Studium an e<strong>in</strong>er Thür<strong>in</strong>ger Hochschule<br />
• Anmeldung unter der oben genannten Telefonnummer<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
9
1 Beratungsangebote<br />
TelefonSeelsorge<br />
Beratungs- <strong>und</strong> Seelsorgetelefon: 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222<br />
TelefonSeelsorge <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Postfach 100 304<br />
07703 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 60 99 62 (Büro)<br />
Fax: 03641 - 21 53 78<br />
E-Mail: telefonseelsorge-jena@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />
Internet: www.telefonseelsorge.de<br />
Kontakt: Edgar Kitter (Leiter)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• telefonische psychosoziale Beratung, Begleitung <strong>und</strong> Seelsorge<br />
◦ 0800 -111 0 111 oder 0800 -111 0 222<br />
◦ 24 St<strong>und</strong>en r<strong>und</strong> um die Uhr<br />
◦ anonym<br />
◦ gebührenfrei<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen <strong>in</strong> Krisen- <strong>und</strong> Problemsituationen<br />
• Menschen <strong>in</strong> Lebenskrisen<br />
• Menschen <strong>in</strong> Beziehungskrisen<br />
• Menschen <strong>in</strong> suizidalen Krisen<br />
• Menschen mit psychischen Störungen <strong>und</strong> seelischer Beh<strong>in</strong>derung<br />
sowie deren Angehörige<br />
• Menschen mit psychischen <strong>und</strong> körperlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />
• Menschen mit Süchten <strong>und</strong> Abhängigkeiten<br />
• trauernde Menschen<br />
• S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Orientierung suchende Menschen, e<strong>in</strong>same Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• ke<strong>in</strong>e<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
10
1 Beratungsangebote<br />
Betreuungsbehörde<br />
Lutherplatz 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 49 46 45<br />
03641 – 49 46 46<br />
03641 – 49 46 48<br />
Fax: 03641 – 49 46 65<br />
e-mail: astrid.l<strong>in</strong>dner@jena.de<br />
Internet: www.jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong> - Fachdienst Soziales<br />
Frau L<strong>in</strong>dner<br />
Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr <strong>und</strong> 13: 30 Uhr – 18: 00 Uhr<br />
sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zu den Voraussetzungen für gerichtliche<br />
Betreuungsanordnungen nach dem Betreuungsgesetz <strong>und</strong> den<br />
Aufgaben des Betreuers<br />
• E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es Betreuungsverfahrens beim Betreuungsgericht<br />
• Beratung zur Erteilung e<strong>in</strong>er Vorsorgevollmacht <strong>und</strong> den Aufgaben des<br />
Bevollmächtigten<br />
• Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Sozialstationen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />
• Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht, den Gutachtern <strong>und</strong> den<br />
bestellten Betreuern<br />
• Klärung von Problemen bei angeordneten Betreuungen bzw. bei<br />
bestehenden Bevollmächtigungen<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er psychischen<br />
Krankheit, e<strong>in</strong>er seelischen, geistigen oder körperlichen Beh<strong>in</strong>derung<br />
ganz oder teilweise nicht alle<strong>in</strong> regeln können oder deren Angehörige<br />
Voraussetzungen<br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
11
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten – offene <strong>Angebote</strong><br />
Begegnungsstätte Café 13<br />
Zentrum für Seelische Ges<strong>und</strong>heit<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 38 707 13<br />
Fax: 03641 – 38 707 18<br />
e-mail: pkbs-jena@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gem. GmbH<br />
Frau Weirauch, Herr Dölz<br />
Montag 14:00 – 17:00 Uhr<br />
Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr<br />
Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr<br />
Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr<br />
Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />
Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr (1 x pro Monat)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Kontaktcafé<br />
• Beschäftigung <strong>und</strong> Freizeit<br />
• Ausflüge<br />
• Informationen<br />
• alltagspraktisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />
• Weitervermittlung <strong>in</strong> Krisen<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte Menschen, Menschen <strong>in</strong> schwierigen<br />
Lebenssituationen<br />
Voraussetzungen<br />
• ke<strong>in</strong>e<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
12
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesstrukturierung – Tagesstätten<br />
Tageszentrum gGmbH<br />
Forstweg 41, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 21 25 55<br />
Fax: 03641 – 35 69 40<br />
e-mail: tz-soziale<strong>in</strong>tegration@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Aktion Wandlungswelten Tageszentrum gGmbH<br />
Frau Schulz, Frau Conradi<br />
Montag – Freitag 8:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• 3 Tageszentren („Forstweg“, „Gartenstraße“, „Schenkstraße“) bieten<br />
verb<strong>in</strong>dliche, S<strong>in</strong>n gebende, auf <strong>in</strong>dividuelle Förderung <strong>und</strong><br />
Tagesstruktur ausgerichtete Rehabilitationsprogramme, welche<br />
◦ dem sozialen Kontaktaufbau dienen <strong>und</strong> soziale Kompetenzen<br />
stärken,<br />
◦ Leistungswille <strong>und</strong> Belastungsfähigkeit fördern,<br />
◦ e<strong>in</strong>e realistische Lebensplanung unterstützen,<br />
◦ das Erreichen größtmöglicher Lebensautonomie anstreben<br />
◦ <strong>und</strong> somit helfen die Lebensqualität zu sichern, Wiedererkrankungen<br />
entgegen zu wirken <strong>und</strong> auf Inklusion h<strong>in</strong>zielen<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch bee<strong>in</strong>trächtigte, erwachsene Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB XII)<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• ggf. Kostenzusage vom Leistungsträger (Fachdienst Soziales/<br />
Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
13
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Betreutes Wohnen <strong>in</strong> Familien<br />
Schenkstraße 21, 07749 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 31 02 350 oder 0162 – 41 71 524<br />
Fax: 03641 – 31 02 359<br />
e-mail: bwf@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Kontakt: Frau Rodner, Frau Ludwig<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gastfamilie <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />
• Betreuung <strong>und</strong> Begleitung im Alltag<br />
Zielgruppe<br />
• Psychisch erkrankte, geistig <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene, die<br />
zeitweise oder dauerhaft nicht <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, selbständig zu leben,<br />
• die e<strong>in</strong>en Heimaufenthalt vermeiden wollen,<br />
• für die aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es erhöhten Betreuungsbedarfs e<strong>in</strong> ambulant<br />
betreutes E<strong>in</strong>zelwohnen nicht ausreichend ist <strong>und</strong><br />
• für die das Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gastfamilie Stabilität <strong>und</strong><br />
Entwicklungsmöglichkeiten bieten kann<br />
Voraussetzungen<br />
• Anspruchsberechtigte nach § 53 SGB XII<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB XII)<br />
• ggf. Kostenzusage vom zuständigen Leistungsträger (Fachdienst<br />
Soziales/ Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
14
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Ambulant Betreutes Wohnen (Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen)<br />
Grietgasse 22, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 44 35 77 (bitte Nachricht auf Anrufbeantworter)<br />
Telefax: 03641 - 44 35 77<br />
e-mail: abw-jena@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gem. GmbH<br />
Kontakt: Herr Burchardt (Leitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Unterstützung beim Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />
Fertigkeiten sowie deren Erhaltung <strong>und</strong> Ausbau <strong>in</strong> Form von:<br />
◦ Unterstützung <strong>und</strong> Beratung bei Wohnungsangelegenheiten<br />
◦ Hilfe <strong>und</strong> Anleitung <strong>in</strong> lebenspraktischen Bereichen (Assistenz im<br />
Haushalt, Wohnraumgestaltung)<br />
◦ Beratung <strong>und</strong> Unterstützung beim Umgang mit Behörden <strong>und</strong><br />
Ämtern (z.B. Begleitung zu Term<strong>in</strong>en, Unterstützung bei<br />
Schriftverkehr)<br />
◦ Unterstützung <strong>und</strong> Befähigung sowie Begleitung <strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen<br />
Fragen (Arztterm<strong>in</strong>e, Medikamente, Krisen)<br />
◦ Hilfe der Aufrechterhaltung von Kontakten zu Familie, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />
Nachbarn<br />
◦ Motivation <strong>und</strong> Unterstützung bei Beschäftigungsangelegenheiten,<br />
Freizeitgestaltung <strong>und</strong> Lebensplanung<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB XII) für betreutes Wohnen bzw.<br />
ambulant betreutes Wohnen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• ggf. Kostenzusage vom Leistungsträger (Fachdienst Soziales/<br />
Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
15
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Ambulant betreutes Wohnen (Grenzenlos e.V.)<br />
Saalbahnhofstraße 12, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 27 79<br />
Fax: 03641 – 23 27 78<br />
e-mail: grenzenlos_ev@yahoo.de<br />
Träger:<br />
Grenzenlos e.V. - Vere<strong>in</strong> für beh<strong>in</strong>derte Menschen <strong>und</strong><br />
Menschen <strong>in</strong> Notsituationen<br />
Kontakt: Frau Guthmann, Frau Müller<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Betreuung <strong>in</strong> der eigenen Wohnung<br />
• Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung bei der Alltagsgestaltung<br />
• Hilfen <strong>und</strong> Begleitung bei Behördenangelegenheiten <strong>und</strong> Arztterm<strong>in</strong>en<br />
• Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• Möglichkeit von ambulant betreuten Wohngeme<strong>in</strong>schaften im „Haus<br />
Grenzenlos“:<br />
◦ geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> familienähnlicher Struktur leben<br />
◦ nach milieutherapeutischen Pr<strong>in</strong>zipien leben<br />
◦ Aufbau e<strong>in</strong>er Tagesstruktur mit tierpädagogischer Unterstützung<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong><br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für betreutes Wohnen bzw.<br />
ambulant betreutes Wohnen<br />
• ggf. Kostenzusage vom Leistungsträger (Fachdienst Soziales/<br />
Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
16
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Ambulant Betreutes Wohnen (Thür<strong>in</strong>ger Sozialakademie)<br />
Drackendorfer Straße 12 A, 07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 36 31 55<br />
Fax: 03641 – 35 07 00<br />
e-mail: familienhilfe@sozialakademie.<strong>in</strong>fo<br />
Internet: www.sozialakademie.eu<br />
Träger:<br />
Thür<strong>in</strong>ger Sozialakademie gGmbH<br />
Kontakt: Frau Schulz<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung <strong>in</strong> der eigenen<br />
Wohnung<br />
• Haushaltsführung <strong>und</strong> -strukturierung<br />
• Behördenkontakte, Sicherung der materiellen Existenz<br />
• Alltagsstrukturierung, Selbstversorgung <strong>und</strong> Alltagsbewältigung<br />
• Realisieren von wichtigen Arztterm<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Therapien<br />
• Beruhigung von sozialen <strong>und</strong> psychischen Krisensituationen<br />
• Beratungsangebote für Angehörige <strong>und</strong> Familien<br />
• Schaffung von Entlastungs- <strong>und</strong> Ausgleichszeiten, auch für Eltern<br />
• Kontakte im sozialen Umfeld<br />
• Gruppenangebote <strong>und</strong> Unterstützung bei deren Besuch<br />
• Veranstaltung von jahreszeitlichen Festen, monatliches geme<strong>in</strong>sames<br />
Frühstück<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong><br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für betreutes Wohnen bzw.<br />
ambulant betreutes Wohnen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• ggf. Kostenzusage vom Leistungsträger (Fachdienst Soziales/<br />
Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
17
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Ambulant Betreutes Wohnen (Hivo - Hilfe vor Ort)<br />
Schomerusstraße 15, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 618329<br />
Fax: 03641 – 357519<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo@hilfe-vor-ort.com<br />
Internet: www.hilfe-vor-ort.com<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Hivo - Hilfe vor Ort<br />
Vere<strong>in</strong> für soziale Arbeit e.V.<br />
Frau Sündermann<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Betreuung im eigenen Wohnraum <strong>und</strong> Unterstützung bei e<strong>in</strong>er<br />
selbständigen Lebensführung<br />
• Beratung <strong>und</strong> Begleitung bei: Behördenangelegenheiten,<br />
F<strong>in</strong>anzangelegenheiten zur Sicherung der materiellen Existenz,<br />
Arztterm<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Therapien<br />
• Tagesstrukturierung, Unterstützung bei der Haushaltsführung<br />
• Unterstützung im sozio-kulturellen Bereich<br />
• Teilnahme an Gruppenangeboten <strong>und</strong> Fahrten möglich<br />
• Krisen- <strong>und</strong> Konflikt<strong>in</strong>tervention<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene <strong>und</strong><br />
Erwachsene, die von e<strong>in</strong>er solchen bedroht s<strong>in</strong>d<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong><br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für ambulant betreutes<br />
Wohnen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• Kostenzusage Leistungsträger (Fachdienst Soziales/Sozialamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
18
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Ambulant betreutes Wohnen (Aktion Wandlungswelten)<br />
Fritz-Krieger-Straße 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 97 85<br />
Fax: 03641 – 35 66 45<br />
e-mail: wohnverb<strong>und</strong>@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger: Aktion Wandlungswelten Wohnverb<strong>und</strong> gGmbH<br />
Kontakt: Frau Hoffmann (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Ambulant Betreutes Wohnen (eigener Wohnraum oder ambulante<br />
Wohngeme<strong>in</strong>schaft) mit Betreuungsleistungen über<br />
Bezugsbetreuersystem je nach Hilfebedarf der Klienten<br />
• Betreuungsleistungen:<br />
◦ Hilfen zur Alltagsbewältigung, Tagesgestaltung<br />
◦ Hilfestellung bei der Inanspruchnahme mediz<strong>in</strong>ischer,<br />
psychiatrischer Hilfen <strong>und</strong> sozialer Dienstleistungen<br />
◦ Sicherstellung der materiellen Existenz, Konfliktbearbeitung <strong>und</strong><br />
Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
◦ Unterstützung bei der Aufnahme <strong>und</strong> Gestaltung persönlicher<br />
sozialer Beziehungen<br />
◦ Hilfestellung bei der Suche <strong>und</strong> der Vorbereitung zur Aufnahme e<strong>in</strong>er<br />
Beschäftigung/Arbeit/Ausbildung<br />
◦ Unterstützung zur Bewältigung spezifischer Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />
<strong>in</strong>folge der psychischen Erkrankungen<br />
◦ Angehörigenberatung<br />
• Betreuung <strong>in</strong> Form von E<strong>in</strong>zelkontakten vor Ort, <strong>in</strong> unseren<br />
Beratungsräumen oder <strong>in</strong> der Stadt, Möglichkeit der Teilnahme an<br />
Gruppenangeboten <strong>und</strong> jahreszeitlichen Festen, Nutzung des<br />
Krisenzimmers <strong>in</strong> der Kerne<strong>in</strong>heit nach Bedarf<br />
Zielgruppe<br />
• erwachsenen Menschen mit e<strong>in</strong>er psychischen Erkrankung oder<br />
seelischen Beh<strong>in</strong>derung<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong> im Wohnverb<strong>und</strong><br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII<br />
• Kostenzusage für diese Hilfeform oder Selbstzahler<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
19
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
Wohngruppen für gerontopsychiatrisch <strong>und</strong> demenzerkrankte<br />
Menschen<br />
Schenkstraße 21, 07749 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 0176 – 22 97 08 63<br />
Fax: 03641 – 31 02 37 9<br />
e-mail: app@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten Wohnverb<strong>und</strong> gGmbH<br />
Kontakt: Frau Becker<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Betreuungsleistungen über Bezugssystem je nach Hilfebedarf des<br />
Klienten<br />
• Gruppenangebote, Urlaubsfahrten, jahreszeitliche Feste<br />
Zielgruppe<br />
• (geronto-) psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte erwachsene<br />
Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• Persönlicher Term<strong>in</strong><br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
20
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Wohnverb<strong>und</strong><br />
Fritz-Krieger-Straße 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 97 85<br />
Fax: 03641 – 35 66 45<br />
e-mail: wohnverb<strong>und</strong>@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten Wohnverb<strong>und</strong> gGmbH<br />
Kontakt: Frau Hoffmann (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• <strong>in</strong>dividuelles, 3-stufiges Wohn- <strong>und</strong> Betreuungsmodell:<br />
◦ Kerne<strong>in</strong>heit (Wohn- <strong>und</strong> Übergangswohnheim)<br />
◦ Außenwohnbereich (3 Wohngeme<strong>in</strong>schaften)<br />
◦ Ambulant Betreutes Wohnen (eigener Wohnraum oder ambulante<br />
Wohngeme<strong>in</strong>schaft)<br />
• Betreuungsleistungen über Bezugssystem, je nach Hilfebedarf des<br />
Klienten<br />
• Krisenzimmer <strong>in</strong> der Kerne<strong>in</strong>heit<br />
• Gruppenangebote, Urlaubsfahren, jahreszeitliche Feste<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzung<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> Wohnverb<strong>und</strong><br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für betreutes Wohnen bzw.<br />
ambulant betreutes Wohnen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• ggf. Kostenübernahme durch Fachdienst Soziales/ Sozialamt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
21
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Integrative Wohngruppe „WeGe Wildstraße“<br />
Wildstraße 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 63 84 80<br />
Fax: 03641 – 63 84 86<br />
e-mail: wege@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten WeGe gGmbH<br />
Kontakt: Herr Schwieger, Herr Bianga (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• <strong>in</strong>dividuell abgestuftes Wohn- <strong>und</strong> Betreuungsmodell:<br />
◦ Basis-Wohngruppe WeGe Wildstraße 3 <strong>in</strong> <strong>Jena</strong><br />
◦ Verselbstständigungswohngruppe Wildstraße 5 <strong>in</strong> <strong>Jena</strong><br />
◦ Außenwohngruppe Schenkstraße 21 <strong>in</strong> <strong>Jena</strong><br />
◦ ambulante Nachbetreuung (<strong>in</strong> eigenem Wohnraum oder ambulanter<br />
Wohngeme<strong>in</strong>schaft)<br />
• Beratungsleistungen über Bezugsbetreuersystem je nach Hilfebedarf<br />
der Klienten<br />
• Gruppenangebote, Urlaubsfahrten, jahreszeitliche Feste<br />
Zielgruppe<br />
• seelisch beh<strong>in</strong>dere oder von Beh<strong>in</strong>derung bedrohte K<strong>in</strong>der, Jugendliche<br />
<strong>und</strong> junge Erwachsene im Alter von 12 – 27 Jahren<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> der WeGe Wildstraße<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe für seelisch beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />
Jugendliche nach § 34, 35a SGB VIII<br />
• ggf. Kostenzusage des Leistungsträgers (Fachdienst Jugendhilfe/<br />
Jugendamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
22
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Familien WeGe<br />
Fraunhoferstraße 5, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 47 26 88<br />
Fax: 03641 – 57 56 33<br />
e-mail: familienwege@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten WeGe gGmbH<br />
Kontakt: Frau Schwarzer, Frau Herzer (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• <strong>in</strong>dividuell abgestuftes Wohn- <strong>und</strong> Betreuungsmodell, das das<br />
Zusammenleben ermöglichen <strong>und</strong> bei der Versorgung <strong>und</strong> Erziehung<br />
der K<strong>in</strong>der unterstützt<br />
◦ pädagogisch betreute Wohnmöglichkeiten, orientiert an der<br />
besonderen Situation der Familien<br />
◦ Entlastung des Eltern-K<strong>in</strong>d-Systems, Sicherstellen der Versorgung<br />
<strong>und</strong> Betreuung der K<strong>in</strong>der während psychischer Krisen der Eltern<br />
◦ Unterstützung der K<strong>in</strong>der bei der Entwicklung e<strong>in</strong>es Verständnisses<br />
für die elterliche Erkrankung, Bearbeitung von Konflikten <strong>und</strong> Krisen<br />
◦ Verselbstständigung <strong>und</strong> Angehörigenarbeit<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte Eltern <strong>und</strong> ihre K<strong>in</strong>der<br />
Voraussetzungen<br />
• persönlicher Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Familien WeGe Wildstraße<br />
• Antrag nach § 19 <strong>und</strong> 27ff. SGB VIII<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB XII)<br />
• ggf. Kostenzusage durch Leistungsträger (Fachdienst Soziales/<br />
Sozialamt oder ggf. Fachdienst Jugendhilfe/ Jugendamt)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
23
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“ - Wohnheim<br />
Am S<strong>in</strong>gerweg 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03541 – 63 79 90<br />
Fax: 03641 – 63 79 97<br />
e-mail: s<strong>in</strong>gerweg@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gGmbH<br />
Kontakt: Herr Fuhrmann (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Kapazität: 18 Plätze<br />
• Wohnen (Bereitstellung von Wohnraum <strong>und</strong> Hilfen zur<br />
Alltagsbewältigung<br />
• Tagesstruktur (ergotherapeutische Gruppen- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelangebote,<br />
Berücksichtigung der <strong>in</strong>dividuellen Fertigkeiten/ Fähigkeiten, Arbeit mit<br />
e<strong>in</strong>em persönlichem Wochenplan)<br />
• Freizeit (Förderung von persönlichen Interessen, Gruppenangebote,<br />
Feste, Ausflüge <strong>und</strong> Urlaubsfahren)<br />
• Förderung der Ges<strong>und</strong>heit, Begleitung <strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Fragen<br />
(Arztterm<strong>in</strong>e, Medikamente) <strong>und</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• geme<strong>in</strong>same Erarbeitung neuer Lebensperspektiven durch <strong>in</strong>tensive<br />
E<strong>in</strong>zelbetreuung<br />
• Ausbau sozialer Kompetenzen <strong>und</strong> Unterstützung von Kontakten zu<br />
Familie, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten<br />
• Bezugsbetreuung<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für stationäres Wohnen<br />
• ggf. Kostenübernahme durch Fachdienst Soziales/ Sozialamt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
24
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“<br />
Außenwohngruppe „Kieshügel“<br />
Am S<strong>in</strong>gerweg 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03541 – 63 79 90<br />
Fax: 03641 – 63 79 97<br />
e-mail: s<strong>in</strong>gerweg@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gGmbH<br />
Kontakt: Herr Fuhrmann (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Kapazität: 6 Plätze<br />
• Wohnen (Bereitstellung von Wohnraum <strong>und</strong> Hilfen zur<br />
Alltagsbewältigung – z.B. Haushaltsführung, Wohnraumgestaltung<br />
• Tagesstruktur (ergotherapeutische Gruppen- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelangebote,<br />
Berücksichtigung der <strong>in</strong>dividuellen Fertigkeiten/ Fähigkeiten, Arbeiten<br />
mit e<strong>in</strong>em persönlichem Wochenplan)<br />
• Freizeit (Förderung von persönlichen Interessen, Gruppenangebote,<br />
Feste, Ausflüge <strong>und</strong> Urlaubsfahren)<br />
• Förderung der Ges<strong>und</strong>heit, Begleitung <strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Fragen<br />
(Arztterm<strong>in</strong>e, Medikamente) <strong>und</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• geme<strong>in</strong>same Erarbeitung neuer Lebensperspektiven durch <strong>in</strong>tensive<br />
E<strong>in</strong>zelbetreuung<br />
• Ausbau sozialer Kompetenzen<br />
• Bezugsbetreuung<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• Anspruchsberechtigung nach § 53 SGB XII<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für stationäres Wohnen<br />
• ggf. Kostenübernahme durch Fachdienst Soziales<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
25
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
Wohne<strong>in</strong>richtung „Am S<strong>in</strong>gerweg“<br />
geschützter Wohnbereich<br />
Am S<strong>in</strong>gerweg 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03541 – 63 79 90<br />
Fax: 03641 – 63 79 97<br />
e-mail: s<strong>in</strong>gerweg@do-diakonie.de<br />
Internet: www.do-diakonie.de<br />
Träger:<br />
DO Diakonie Ostthür<strong>in</strong>gen gGmbH<br />
Kontakt: Herr Fuhrmann (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Kapazität: 6 Plätze<br />
• Unterstützung <strong>und</strong> Hilfestellung <strong>in</strong> den Bereichen Wohnen,<br />
Tagesstruktur, Freizeit (siehe S. 24 <strong>und</strong> 25)<br />
• Förderung der Ges<strong>und</strong>heit, Begleitung <strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Fragen<br />
• Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• geme<strong>in</strong>same Erarbeitung neuer Lebensperspektiven durch <strong>in</strong>tensive<br />
E<strong>in</strong>zelbetreuung<br />
• Ausbau sozialer Kompetenzen, Erarbeitung von Strategien zur<br />
Konfliktbewältigung, Stärkung von Eigenverantwortung <strong>und</strong><br />
Selbstwertgefühl<br />
• Bezugsbetreuung<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene mit<br />
besonders ausgewiesenem Hilfebedarf<br />
Voraussetzungen<br />
• Unterbr<strong>in</strong>gungsbeschluss nach § 19 BGB<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII für stationäres Wohnen<br />
• ggf. Kostenübernahme durch Fachdienst Soziales/ Sozialamt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
26
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Fachärzte für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
Voraussetzungen<br />
• wenn die Behandlung vor dem 18. Lebensjahr begonnen wurde, kann<br />
sie bis zum 21. Lebensjahr erfolgen<br />
• Krankenkassenversichertenkarte<br />
• ab 18. Lebensjahr 10€ Praxisgebühr pro Quartal<br />
• Überweisung vom K<strong>in</strong>der- oder Hausarzt<br />
Frau Sauter<br />
FÄ für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Nollendorfer Straße 5, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 20 79 04<br />
Fax: 03641 – 21 91 72<br />
Frau Dr. med. Mattigk<br />
FÄ für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Hermann- Pistor- Straße 33a, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 28 19 0<br />
Internet: www.dr-mattigk.de<br />
Frau Dr. med. Viehweg<br />
FÄ für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Schillerstraße 1, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 20 70 027<br />
Fax: 03641 – 23 96 88<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
27
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Fachärzte für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie/ Neurologie<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisung vom Hausarzt<br />
• Krankenkassenversichertenkarte<br />
Frau Dr. med. Elger<br />
FÄ für Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />
Dornburger Straße 17, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 33 58<br />
Herr Dr. med. Häger<br />
FA für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Reichhardtstieg 2, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 63 69 930<br />
Frau Dr. med. Köhler<br />
FÄ für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Dornburger Straße 17, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 33 58<br />
Herr Dr. med. Köbele<br />
FA für Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />
Bachstraße 28, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 66 22<br />
Herr Dr. med. Matthes<br />
FA für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />
Käthe-Kollwitz-Straße 10, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 39 47 34<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
28
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Fachärzte für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie/ Neurologie<br />
Frau Dr. med. Richter<br />
FÄ für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Reichhardtstieg 2, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 29 59<br />
Fax: 03641 – 23 29 38<br />
e-mail: kontakt@praxis-dr-annette-richter.de<br />
Internet: www.praxis-dr-annette-richter.de<br />
Frau Dr. med. Schlichter<br />
FÄ für Neurologie <strong>und</strong> <strong>Psychiatrie</strong><br />
Beethovenstraße 8, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 78 05<br />
Frau Dipl. med. Schütze<br />
FÄ für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Neurologie<br />
- Facharztzentrum -<br />
Fregestraße 6, 07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 53 43 900<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
29
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Soziotherapie<br />
Schenkstraße 21, 07749 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 09 81 oder 03641 – 31 02 307<br />
Fax: 03641 – 31 02 309<br />
e-mail: soziotherapie@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Kontakt: Frau Oberländer<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Hilfe zur Inanspruchnahme der ärztlich verordneten Leistungen sowie<br />
Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Organisation weiterer Hilfemöglichkeiten zur<br />
Verbesserung der häuslichen, sozialen <strong>und</strong> beruflichen Situation des<br />
Patienten<br />
• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Alltagsfähigkeiten <strong>und</strong> Hilfe bei der Tages- <strong>und</strong><br />
Wochenstrukturierung<br />
• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von neu- oder wieder erlernten Fähigkeiten zur<br />
Krankheitsbewältigung<br />
• E<strong>in</strong>beziehung von Angehörigen <strong>und</strong> Förderung der sozialen Kontakte<br />
• langfristiger, persönlicher Kontakt ca. 1 – 2 x pro Woche über maximal<br />
3 Jahre<br />
Zielgruppe<br />
• erwachsene Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen <strong>und</strong><br />
starken E<strong>in</strong>schränkungen im Alltag<br />
Voraussetzungen<br />
• Verordnung durch e<strong>in</strong>en Facharzt<br />
• Erstverordnung auch über Hausarzt zur Abklärung des Therapiebedarfs<br />
möglich<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
30
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Ambulant Psychiatrische Pflege (APP)<br />
Schenkstraße 21, 07749 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 0176 – 22 97 08 63<br />
Fax: 03641 – 31 02 37 9<br />
e-mail: app@aww-jena.de<br />
Internet: www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Aktion Wandlungswelten gGmbH<br />
Kontakt: Frau Becker<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• richten sich nach Bedarf des Patienten<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• Verordnung vom Facharzt bzw. vom Hausarzt nach gesicherter<br />
fachärztlicher Diagnose<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
31
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Ambulanz der Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
Am Steiger 6, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 53 20<br />
Fax: 03641 – 93 56 92<br />
e-mail: ambulanz.kjp@med.uni-jena.de<br />
Internet: www.kjp.uk-j.de<br />
Träger:<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong><br />
Kontakt: Frau T. Much (Anmeldung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Behandlung aller k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Störungen ;<br />
<strong>in</strong>sbesondere Spezialambulanzen für:<br />
- Essstörungen<br />
- weitere Psychosomatosen<br />
-Ticstörungen<br />
-depressive Erkrankungen, Zwangssstörungen <strong>und</strong> Angststörungen<br />
- Mutismus<br />
- ADHS<br />
-Ausscheidungsstörungen<br />
• Multimodaler Therapieansatz:<br />
- Verhaltenstherapie<br />
- Familientherapie<br />
- Gruppentherapie<br />
- psychodynamisch orientierte Psychotherapie<br />
- Ergo- <strong>und</strong> Mototherapie<br />
- Soziotherapie <strong>und</strong> Sozialpsychiatrische Arbeit<br />
- Elternberatung<br />
Zielgruppe<br />
• K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Alter vom 3 - 18 Jahren<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisung den niedergelassenen K<strong>in</strong>der- oder Facharzt oder<br />
Überweisung durch andere Kl<strong>in</strong>iken<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
32
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Psychiatrische Institutsambulanz<br />
Philosophenweg 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 90 400<br />
Fax: 03641 – 93 90 402<br />
Internet: www.psychiatrie.uk-j.de<br />
Träger:<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
Kontakt: Frau Persch<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• fachärztliche Behandlung<br />
• multiprofessionelles Team<br />
• Behandlung <strong>und</strong> langjährige Begleitung chronisch kranker Patienten<br />
<strong>und</strong> deren Angehöriger<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisungssche<strong>in</strong> <strong>und</strong> Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
33
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – teilstationär<br />
Tageskl<strong>in</strong>ik der Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
Am Steiger 6, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Internet:<br />
Träger:<br />
www.kjp.uk-j.de<br />
www.wandlungswelten.de<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong> - <strong>in</strong> Kooperation mit Aktion<br />
Wandlungswelten e.V.<br />
Tageskl<strong>in</strong>ik 1<br />
Telefon: 03641 – 93 56 90<br />
Fax: 03641 – 93 57 17<br />
e-mail: marc.ligges@med.uni-jena.de<br />
Kontakt:<br />
Herr Dr. Ligges<br />
Tageskl<strong>in</strong>ik „Zauberzwerge“<br />
Telefon: 03641 – 93 57 18<br />
Fax: 03641 – 93 57 17<br />
e-mail: antje.standau@med.uni-jena.de<br />
Kontakt: Frau Standau-Gröschner<br />
<strong>Angebote</strong> Tageskl<strong>in</strong>ik 1<br />
• Behandlung von k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrische Störungen (z.B.<br />
ADHS, Essstörungen, Angststörungen, Depressive Erkrankungen,<br />
Zwangs-, Tic- <strong>und</strong> Ausscheidungsstörungen)<br />
• Therapien erfolgen e<strong>in</strong>zeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> Gruppen<br />
• Verhaltenstherapie <strong>und</strong> Familientherapie<br />
• Ergo-, Moto- <strong>und</strong> Musiktherapie<br />
• Soziotherapie <strong>und</strong> Sozialpsychiatrische Arbeit, Elternberatung<br />
• Kl<strong>in</strong>ikschule<br />
• täglicher Fahrdienst<br />
Zielgruppe<br />
• K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 8 - 18 Jahre (ab Klasse 2)<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisung durch den niedergelassenen Haus-, K<strong>in</strong>der- oder<br />
Facharzt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
34
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – teilstationär<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>ken<br />
• Ambulante Behandlung nicht ausreichend <strong>und</strong> vollstationäre<br />
Behandlung nicht notwendig<br />
<strong>Angebote</strong> Tageskl<strong>in</strong>ik „Zauberzwerge“<br />
• Behandlung aller k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Störungen (z.B.<br />
ADHS, Essstörungen, Angststörungen, Depressive Erkrankungen,<br />
Zwangs-, Tic- <strong>und</strong> Ausscheidungsstörungen)<br />
• Verhaltenstherapie <strong>und</strong> Familien- <strong>und</strong> Mehrfamilientherapie,<br />
videogestützte Spieltherapie, Gruppentherapie, Ergo- <strong>und</strong> Mototherapie<br />
• Soziotherapie <strong>und</strong> Sozialpsychiatrische Arbeit, Elternberatung<br />
• Kl<strong>in</strong>ikschule im Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />
• täglicher Fahrdienst<br />
Zielgruppe<br />
• K<strong>in</strong>der im Alter von 3 - 8 Jahre (bis e<strong>in</strong>schließlich Klasse 2)<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisung durch den niedergelassenen Haus-, K<strong>in</strong>der- oder<br />
Facharzt<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>ken<br />
• Ambulante Behandlung nicht ausreichend <strong>und</strong> vollstationäre<br />
Behandlung nicht notwendig<br />
• Eltern ermöglichen m<strong>in</strong>destens 14-tägige Therapieteilnahme<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
35
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – teilstationär<br />
Psychiatrische Tageskl<strong>in</strong>ik<br />
Humboldtstraße 16, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 30 97 48 (Anmeldung)<br />
Fax: 03641 – 77 66 175<br />
e-mail: tageskl<strong>in</strong>ik@aww-jena.de<br />
Internet: www.psychiatrie.uk-j.de<br />
www.wandlungswelten.de<br />
Träger:<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong> - <strong>in</strong> Kooperation mit Aktion<br />
Wandlungswelten Tageskl<strong>in</strong>ik gGmbH<br />
Kontakt: Frau Boden<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• 30 teilstationäre Therapieplätze<br />
• Behandlung von affektiven Störungen, Störungen aus dem<br />
schizophrenen Formenkreis, Persönlichkeitsstörungen<br />
• Psychosefrüherkennung<br />
• multiprofessionelle, ganzheitliche Behandlung unter E<strong>in</strong>beziehung<br />
regionaler Ressourcen<br />
• 3 Behandlungsgruppen mit unterschiedlichen Therapieschwerpunkten<br />
• E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppenpsychotherapie<br />
• Psychoedukation, Selbstsicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />
• Sozialpädagogische Betreuung<br />
• Hilfe bei der Tagesstrukturierung, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Alltagsaktivitäten<br />
Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren<br />
Zielgruppe<br />
• psychisch erkrankte <strong>und</strong> seelisch beh<strong>in</strong>derte Erwachsene<br />
Voraussetzungen<br />
• Eigenmotivation des Patienten<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> realistischer Entfernung (max. 30 - 45m<strong>in</strong>)<br />
• tägliche Teilnahme am Therapieprogramm<br />
• ke<strong>in</strong>e akute Suizidalität <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e vordergründige Suchterkrankung<br />
• E<strong>in</strong>weisung über Haus- oder Facharzt<br />
• Vorgespräch<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
36
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – teilstationär<br />
Tageskl<strong>in</strong>ik Gerontopsychiatrie<br />
Beutnitzer Straße 15, 07749 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 59 73 33 (Schwesternzimmer)<br />
Fax: 03641 – 59 73 35<br />
Internet: www.psychiatrie.uk-j.de oder www.wandlungswelten.de<br />
e-mail: silke.boettger@med.uni-jena.de oder<br />
tk-geronto@aww-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />
Psychotherapie - <strong>in</strong> Kooperation mit Aktion<br />
Wandlungswelten Tageskl<strong>in</strong>ik gGmbH<br />
Frau Dr. med. Böttger (Ärztliche Leitung)<br />
Montag – Freitag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• 15 teilstationäre Therapieplätze<br />
• fachärztliche <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ische Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung,<br />
Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• E<strong>in</strong>zelpsychotherapie <strong>und</strong> <strong>in</strong>formative Gruppenarbeit<br />
• Hirnleistungsdiagnostik <strong>und</strong> -tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Ergotherapie<br />
• Bewegungs- <strong>und</strong> Entspannungstherapie<br />
• Hilfe bei der Tagesstrukturierung, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Alltagsaktivitäten<br />
• Patienten- <strong>und</strong> Angehörigenberatung<br />
• Vermittlung von Nachsorgeangeboten<br />
Zielgruppe<br />
• ältere Menschen – <strong>in</strong> der Regel ab dem 60. Lebensjahr, welche<br />
psychisch <strong>und</strong> oft noch zusätzlich körperlich erkrankt s<strong>in</strong>d oder sich <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>er schweren seelischen Krise bef<strong>in</strong>den<br />
Voraussetzungen<br />
• Vorgespräch <strong>und</strong> E<strong>in</strong>weisung über Haus- oder Facharzt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
37
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – stationär<br />
Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Philosophenweg 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Internet:<br />
Träger:<br />
www.kjp.uk-j.de<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong><br />
Station 1 Psychosomatischer Bereich<br />
Telefon: 03641 – 93 53 22<br />
Fax: 03641 – 93 50 52<br />
e-mail: PK1NS@med.uni-jena.de<br />
Kontakt: Frau He<strong>in</strong>tze (Stationsschwester)<br />
Station 1 Jugendpsychiatrischer Bereich<br />
Telefon: 03641 – 93 64 63<br />
Fax: 03641 – 93 50 52<br />
e-mail: PK1NS@med.uni-jena.de<br />
Kontakt: Frau He<strong>in</strong>tze (Stationsschwester)<br />
Station 2 K<strong>in</strong>derpsychiatrischer Bereich<br />
Telefon: 03641 – 93 66 90 / 93 64 61<br />
Fax: 03641 – 93 52 60<br />
e-mail: PK2NS@med.uni-jena.de<br />
Kontakt: Frau Eisenträger (Stationsschwester)<br />
<strong>Angebote</strong> Station 1 (Psychosomatischer Bereich):<br />
• Behandlung von k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Störungen<br />
(Essstörungen, Ängste, Depressionen, Somatisierungsstörungen,<br />
Zwänge)<br />
• Psychotherapie, psychodynamisch <strong>in</strong>tendierte Gruppentherapie, E<strong>in</strong>ze<strong>und</strong><br />
Familiengespräche, verhaltenstherapeutischer Stufenplan bei<br />
Essstörungen<br />
• Soziotherapie, Sozialpsychiatrische Arbeit <strong>und</strong> Elternberatung<br />
• Kl<strong>in</strong>ikschule<br />
Zielgruppe<br />
• Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren<br />
Voraussetzungen<br />
• Therapiemotivation des Patienten<br />
• Stationäre E<strong>in</strong>weisung durch den niedergelassenen Haus-, K<strong>in</strong>der- oder<br />
Facharzt<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>ken<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
38
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – stationär<br />
<strong>Angebote</strong> Station 1 Jugendpsychiatrischer Bereich<br />
• Behandlung von k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Störungen (z.B.<br />
ADHS, Psychosen, expansive Störungen)<br />
• Verhaltenstherapie, Familientherapie, Psychotherapie,<br />
Gruppentherapie, Ergo- <strong>und</strong> Sporttherapie<br />
• Soziotherapie <strong>und</strong> Sozialpsychiatrische Arbeit, Elternberatung<br />
• Kl<strong>in</strong>ikschule<br />
Zielgruppe<br />
◦ K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren<br />
Voraussetzungen<br />
• Ambulante Behandlung nicht mehr ausreichend<br />
• Stationäre E<strong>in</strong>weisung durch den niedergelassenen Haus-, K<strong>in</strong>der- oder<br />
Facharzt<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>ken<br />
<strong>Angebote</strong> Station 2 K<strong>in</strong>derpsychiatrischer Bereich<br />
• Behandlung von k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Störungen (z.B.<br />
ADHS, Essstörungen, Ängste, Depressionen,<br />
Somatisierungsstörungen, Zwänge, B<strong>in</strong>dungsstörungen, Psychosen,<br />
expansive Störungen<br />
• Verhaltenstherapie, Familientherapie, Psychotherapie,<br />
Gruppentherapie, Ergo- <strong>und</strong> Sporttherapie<br />
• Soziotherapie <strong>und</strong> Sozialpsychiatrische Arbeit, Elternberatung<br />
• Kl<strong>in</strong>ikschule<br />
Zielgruppe<br />
• K<strong>in</strong>der im Alter von 6 bis 13 Jahren<br />
Voraussetzungen<br />
• Ambulante Behandlung nicht mehr ausreichend<br />
• Stationäre E<strong>in</strong>weisung durch den niedergelassenen Haus-, K<strong>in</strong>der- oder<br />
Facharzt<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>iken<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
39
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – stationär<br />
Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Philosophenweg 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 90 310 (Stationstelefon Aufnahmestation)<br />
0175 – 58 31 15 8 (diensthabender Arzt)<br />
Fax: 03641 – 93 90 312<br />
Internet: www.psychiatrie.uk-j.de<br />
Träger:<br />
Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
Kontakt: Aufnahmestation<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Behandlung auf 8 Stationen<br />
◦ beschützte Aufnahmestation (Station 1)<br />
◦ Station zur Behandlung von Psychosen (Station 2)<br />
◦ Verhaltenstherapiestation ( Depressionen, Angst- <strong>und</strong><br />
Zwangserkrankungen, Psychosomatik – Station 3)<br />
◦ Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen (Station 4)<br />
◦ Station zur Behandlung von affektiven Störungen (Station 5)<br />
◦ gerontopsychiatrische Station (Station 6)<br />
◦ Krisen<strong>in</strong>terventionsstation (Station 7)<br />
◦ Station zur Behandlung von psychosomatischen Störungen<br />
(Station 8)<br />
• Behandlung von psychisch kranken Elternteilen mit kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong><br />
Absprache möglich<br />
Zielgruppe<br />
• Erwachsene mit e<strong>in</strong>er psychischen Erkrankung<br />
Voraussetzungen<br />
• stationäre E<strong>in</strong>weisung über den niedergelassenen Haus- oder Facharzt<br />
oder Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>iken<br />
• Aufnahme von Notfällen durch Selbste<strong>in</strong>weisung<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
40
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Agentur für Arbeit<br />
- Team Berufliche Rehabilitation -<br />
Stadtrodaer Straße 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />
e-mail: jena@arbeitsagentur.de<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zu den Möglichkeiten <strong>und</strong> Unterstützung bei der Beantragung<br />
beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen<br />
Zielgruppe<br />
• seelisch beh<strong>in</strong>derte <strong>und</strong> psychisch kranke junge <strong>und</strong> erwachsene<br />
Menschen, die e<strong>in</strong>en Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben stellen<br />
möchten (berufliche Rehabilitation)<br />
Voraussetzungen<br />
• Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung, persönliches Gespräch<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
41
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Berufliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentrum (BTZ)<br />
(im Columbus-Center)<br />
Friedrich-Zucker-Straße 1+ 3, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 53 42 511<br />
Fax: 03641 – 53 42 523<br />
e-mail: btz-jena@faw.de<br />
Internet. www.faw.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH<br />
Frau Bauer (Leiter<strong>in</strong>)<br />
Jeden 2. Mittwoch im Monat ist das BTZ für Interessierte <strong>in</strong> der Zeit von<br />
9:30 – 11:00 Uhr geöffnet<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• psychosoziale Unterstützung<br />
• Vermittlung<br />
• praktische Begleitung<br />
• Praktikum<br />
• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/ Qualifizierung<br />
Zielgruppe<br />
• seelisch beh<strong>in</strong>derte <strong>und</strong> psychisch kranke junge <strong>und</strong> erwachsene<br />
Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Rehabilitationsträger (z.B. B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />
Rentenversicherung)<br />
• abst<strong>in</strong>ente/ cleane Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
42
6 Berufliche Rehabilitation<br />
FAW gGmbH Akademie <strong>Jena</strong><br />
Spitzweidenweg 30, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 53 71 0<br />
Fax: 03641 – 53 71 20<br />
e-mail: jena@faw.de<br />
Internet www.faw.de<br />
Träger:<br />
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH<br />
FAW gGmbH Akademie <strong>Jena</strong><br />
Kontakt: Herr Barthel<br />
Frau Lehnert (Ansprechpartner<strong>in</strong> für den K<strong>und</strong>enkreis<br />
psychisch erkrankte Menschen)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Berufliche Integration durch<br />
◦ berufliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekte<br />
◦ Bewerbungs- <strong>und</strong> Vermittlungsleistungen<br />
◦ berufliche Rehabilitationskurse <strong>und</strong> Umschulungen<br />
◦ Betriebliches E<strong>in</strong>gliederungsmanagement (BEM)<br />
◦ Beschäftigungsprojekte auf dem zweiten Arbeitsmarkt<br />
◦ Berufsvorbereitung für Jugendliche<br />
Zielgruppe<br />
• Rehabilitanden nach Arbeitsunfall oder Erkrankung<br />
• Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen<br />
Beh<strong>in</strong>derungen<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Rehabilitationsträger (z.B. B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />
Rentenversicherung)<br />
• abgeschlossene mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation<br />
• abst<strong>in</strong>ente/ cleane Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
43
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Kompetenzagentur <strong>Jena</strong><br />
Keßlerstraße 2, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 80 67 50<br />
Fax: 03641 – 80 67 77<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo@kompetenzagentur-jena.de<br />
Internet: www.kompetenzagentur-jena.de<br />
Träger:<br />
ÜAG gGmbH <strong>Jena</strong><br />
Kontakt: Herr Kaden<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung<br />
◦ E<strong>in</strong>zelgespräche<br />
◦ Kennenlernen von Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />
◦ Individuelle Ausbildungsplanung<br />
◦ Informationen über verschiedene Berufsbilder<br />
• Begleitung<br />
◦ <strong>in</strong> Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />
◦ bei Behördengängen<br />
◦ zu Beratungsstellen<br />
• Unterstützung<br />
◦ bei der Suche nach passgenauen <strong>Angebote</strong>n<br />
• vertraulich, anonym, freiwillig<br />
Zielgruppe<br />
• Schüler der Abgangsklassen, des Berufsvorbereitungsjahres <strong>und</strong> der<br />
Berufsfachschule<br />
• Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene (Alter 15 – 27 Jahre)<br />
◦ mit unklarer beruflicher Perspektive<br />
◦ ohne Schulabschluss, Ausbildung <strong>und</strong> Job<br />
◦ mit Konflikten oder Problemen<br />
◦ <strong>in</strong> Krisen<br />
Voraussetzung<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> oder Besuch e<strong>in</strong>er <strong>Jena</strong>er Schule<br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
44
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
Wurzelwerke e.V.<br />
Stadtrodaer Str. 60, 07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 29 74 40<br />
0179 – 280 77 43<br />
Fax: 03641 – 35 05 29<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo@wurzelwerke-jena.de<br />
Internet: www.wurzelwerke-jena.de<br />
Träger:<br />
Wurzelwerke e.V.<br />
Kontakt: Herr Huschenbett, Frau Kobiolka<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Arbeiten mit Menschen mit Benachteiligungen zur sozialen <strong>und</strong><br />
beruflichen Integration<br />
• gärtnerischer Bereich, Holzbau, Tierpflege<br />
• Perspektive auf Teilhabe am Arbeitsleben oder Beschäftigung im ersten<br />
Arbeitsmarkt<br />
• Maxime: Arbeit als Medium zur Horizonterweiterung<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen <strong>in</strong> sozialen <strong>und</strong> psychischen Krisen (psychiatrische<br />
Indikation)<br />
• Menschen mit Handicap (<strong>in</strong> beruflichen Übergangssituationen)<br />
Voraussetzung<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Leistungsträger<br />
oder<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII <strong>in</strong> Form von persönlichem<br />
Budget <strong>und</strong> Kostenzusage vom Leistungsträger<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
45
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
Zuverdienstfirma - handwerkjena<br />
Gartenstraße 4, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 42 11 66<br />
Fax: 03641 – 42 11 68<br />
e-mail: zuverdienst@aww-jena.de<br />
Internet: www.hand-werk-jena.de<br />
Träger:<br />
Ergo gGmbH der Aktion Wandlungswelten<br />
Kontakt: Frau Senk (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Schaffung <strong>und</strong> Erhalt von ger<strong>in</strong>gfügigen, st<strong>und</strong>enweisen<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den Bereichen Nähstube oder<br />
Holzrestaurierung (je nach Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten)<br />
• Nachgehen e<strong>in</strong>er regelmäßigen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvollen Beschäftigung<br />
Zielgruppe<br />
erwachsene, psychisch bee<strong>in</strong>trächtigte Menschen, die<br />
• e<strong>in</strong>en Dauerarbeitsplatz wollen <strong>und</strong> dabei Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung<br />
benötigen,<br />
• noch nicht oder nicht mehr ausbildungs- <strong>und</strong> arbeitsfähig e<strong>in</strong>geschätzt<br />
werden,<br />
• jung aber bereits erwerbsunfähig berentet s<strong>in</strong>d,<br />
• schon länger ke<strong>in</strong>er geregelten Arbeit nachgehen konnten<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonischer Erstkontakt <strong>und</strong> persönliches Gespräch zum<br />
Kennenlernen<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
46
8 Beschwerdestelle<br />
Unabhängige Beschwerdestelle für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>Jena</strong><br />
e-mail:<br />
beschwerdestelle-jena@web.de<br />
Kontakt: Frau Dr. Bräunlich 03641 – 44 78 37<br />
Frau Gründer 03641 – 93 90 180<br />
Frau Helbig-Eulenste<strong>in</strong> 03641 – 44 35 77<br />
Sprechst<strong>und</strong>e: jeden 1. Montag des Monats von 17:00 – 18:00 Uhr,<br />
Löbdergraben 7 , 07743 <strong>Jena</strong><br />
(im Ricarda- Huch- Haus, <strong>in</strong> den Räumen von IKOS <strong>Jena</strong> –<br />
Beratungszentrum für Selbsthilfe)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Gesprächsangebot <strong>und</strong> Beratung für Menschen, die Probleme mit der<br />
Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> anderen E<strong>in</strong>richtungen für psychiatrische,<br />
psychotherapeutische sowie psychosoziale Versorgung oder Beratung<br />
haben <strong>und</strong> diese alle<strong>in</strong> nicht klären können<br />
• Aufnahme der Beschwerde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em persönlichen Gespräch<br />
• weiteres Vorgehen wird mit dem Beschwerdeführer abgesprochen<br />
• z.B. Kontaktaufnahme mit der E<strong>in</strong>richtung oder Person über die sich<br />
beschwert wird<br />
• Angebot ist kostenfrei, vertraulich <strong>und</strong> unterliegt der Schweigepflicht<br />
Zielgruppe<br />
• Patienten niedergelassener Psychiater , Psychotherapeuten <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />
für <strong>Psychiatrie</strong> sowie deren Angehörige <strong>und</strong>/oder Betreuer<br />
• Menschen die andere psychiatrische <strong>Angebote</strong> nutzen<br />
• ausschließlich für Menschen, die <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> leben oder <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> behandelt<br />
werden<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
47
9 Selbsthilfe<br />
IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
(im Ricarda- Huch- Haus)<br />
Löbdergraben 7, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 61 53 60 <strong>und</strong> 61 87 77<br />
Fax: 03641 - 61 87 69<br />
e-mail: ikos@awo-jena-weimar.de<br />
Internet: www.selbsthilfe-thuer<strong>in</strong>gen.de oder<br />
www.awo-jena-weimar.de<br />
Träger:<br />
AWO Kreisverband <strong>Jena</strong>-Weimar e.V.<br />
Kontakt: Frau Wiesner<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Überblick zu regionalen Selbsthilfegruppen<br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Selbsthilfegruppen<br />
• Unterstützung bei Neugründung von Selbsthilfegruppen<br />
• Kooperation mit professionellen Mitarbeitern aus dem Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />
Sozialbereich<br />
• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfe<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
48
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe „Regenbogen“ für psychisch Kranke<br />
Kontakt: über Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit - Psychosoziale<br />
Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 38 70 70<br />
Freizeitclub für psychisch Kranke<br />
Kontakt: Frau Habelt<br />
Telefon: 03641 - 39 60 97<br />
Treffen:<br />
14-tägig donnerstags, 15:30 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe„Lichtblick“ für psychisch Kranke<br />
Kontakt: Frau Sander<br />
Telefon: 03641 - 22 33 86<br />
Treffen:<br />
monatlich – bei der Gruppe zu erfragen<br />
Selbsthilfegruppe „Wir für uns“ – Wir leben mit der<br />
Depression<br />
Kontakt: über Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit - Psychosoziale<br />
Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 38 70 70<br />
Selbsthilfegruppe „Sternst<strong>und</strong>en“ – Gruppe zur Stärkung<br />
eigener Kräfte<br />
Kontakt: Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit - Psychosoziale<br />
Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 38 70 70<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
49
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe Soziale Phobie (Menschen von 18-35 Jahre)<br />
Kontakt:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Selbsthilfegruppe Angst <strong>und</strong> Depressionen<br />
Kontakt:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Selbsthilfegruppe PAD – Panik, Angst <strong>und</strong> Depressionen<br />
Kontakt: Herr Rätzer<br />
Telefon: 0162 – 6 18 58 64<br />
e-mail: shg-pa@web.de<br />
Treffen:<br />
14-tägig donnerstags 17:15 Uhr <strong>in</strong> den Räumen von IKOS<br />
<strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Selbsthilfegruppe Emotions anonymous (EA)<br />
Kontakt:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Selbsthilfegruppe Männer I <strong>und</strong> II (sog. „Halle“ - Gruppe)<br />
Kontakt:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Selbsthilfegruppe für Co-Abhängige - CoDa<br />
Kontakt:<br />
e-mail:<br />
Treffen:<br />
Frau Schumann<br />
coda-meet<strong>in</strong>g@freenet.de<br />
14-tägig Dienstagabend, 20:00 Uhr - <strong>in</strong> den Räumen von<br />
IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
:<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
50
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe Borderl<strong>in</strong>e <strong>Jena</strong> für betroffene <strong>und</strong><br />
Angehörige<br />
Kontakt: über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Telefon: 03641 – 7 95 94 78<br />
e-mail: Borderl<strong>in</strong>e-Selbsthilfegruppe-<strong>Jena</strong>@web.de<br />
Internet: www.borderl<strong>in</strong>e-du.bist.nicht.alle<strong>in</strong>.de<br />
Treffen für Betroffene:<br />
Treffen für Angehörige:<br />
jeden Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr <strong>in</strong><br />
den Räumen von IKOS <strong>Jena</strong> -<br />
Beratungszentrum für Selbsthilfe, Raum 3<br />
jeden 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr <strong>in</strong> den<br />
Räumen von IKOS <strong>Jena</strong> - Beratungszentrum für<br />
Selbsthilfe, Raum 3<br />
Selbsthilfegruppe „Regenbogen – Senioren" – Treff für älter<br />
gewordene psychisch erkrankte Menschen<br />
Kontakt: Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit - Psychosoziale<br />
Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Telefon: 03641 - 38 70 70<br />
e-mail: pkbs-jena@do-diakonie.de<br />
Treffen:<br />
zweimal monatlich, Montag, 15:00 - 17:00 Uhr,<br />
Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Haus, Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Straße 4,<br />
07747 <strong>Jena</strong>-Lobeda<br />
Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Kranker<br />
Kontakt: Zentrum für seelische Ges<strong>und</strong>heit - Psychosoziale<br />
Kontakt- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />
Neugasse 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 44 50 49<br />
Treffen:<br />
jeden letzten Mittwoch im Monat, 17:00 Uhr <strong>in</strong> den Räumen<br />
von IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
51
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit<br />
Alzheimer/Demenz<br />
Kontakt: Doreen Hüttner<br />
Telefon: 03641 - 87 32 15 oder 0151 - 27 62 90 31<br />
e-mail: dhuettner@awo-jena-weimar.de<br />
oder<br />
Kontakt: Pflegestützpunkt <strong>Jena</strong><br />
Goethestr. 3b, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 50 76 60<br />
e-mail: pflegestuetzpunkt@fh-jena.de<br />
Treffen:<br />
jeden 1. Dienstag im Monat von 18.00 - 19.30 Uhr im<br />
Pflegestützpunkt <strong>Jena</strong> - Goethegalerie, Büroaufgang B -<br />
Goethestr. 3b, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Thür<strong>in</strong>ger Landesverband <strong>Psychiatrie</strong>-Erfahrener e.V.<br />
Kontakt: KOWO - Haus der Vere<strong>in</strong>e<br />
Johannesstraße 2, 99084 Erfurt<br />
Telefon: 0361 - 26 58 43 3<br />
Fax: 0361 – 26 58 43 50<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo-tlpe@gmx.de<br />
Internet: www.tlpe.de<br />
Sprechzeiten: Montag 10:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 13:00 – 15:00 Uhr<br />
Dienstag 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr<br />
Kontakt:<br />
e-mail:<br />
Frau Theml<br />
christ<strong>in</strong>e.theml@web.de<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
52
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppen für Menschen <strong>in</strong> besonderen<br />
Lebenssituationen<br />
Selbsthilfegruppe Krisen r<strong>und</strong> um die Geburt<br />
Kontakt: Frau Menke<br />
Aktion Wandlungswelten e.V.<br />
Telefon: 03641 - 31 91 60 oder 0176 - 62 22 62 10<br />
Eltern<strong>in</strong>itiative für das seelisch erkrankte <strong>und</strong><br />
verhaltensauffällige K<strong>in</strong>d Thür<strong>in</strong>gen e.V.<br />
Kontakt: Therapiezentrum für seelisch erkrankte <strong>und</strong><br />
verhaltensauffällige K<strong>in</strong>der Thür<strong>in</strong>gen e.V.,<br />
Sophienstraße 13, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 66 67 35<br />
Fax: 03641 - 66 67 35<br />
Sprechzeiten: Dienstag 10.00-12.00 Uhr<br />
Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr<br />
Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“<br />
Kontakt: Fördervere<strong>in</strong> Hospiz <strong>Jena</strong> e.V.,<br />
Drackendorfer Straße 12a, 07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 22 63 73<br />
Initiative für verwaiste Familien<br />
Kontakt: Geburtshaus <strong>Jena</strong> (über Optischem Museum),<br />
Carl-Zeiss-Platz 12, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 42 05 03<br />
Treffen:<br />
letzter Dienstag des Monats um 20:00 Uhr im<br />
Geburtshaus<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
53
9 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppen für Menschen <strong>in</strong> besonderen<br />
Lebenssituationen<br />
Trauercafé<br />
Kontakt: Fördervere<strong>in</strong> Hospiz <strong>Jena</strong> e.V., Drackendorfer Straße 12 A,<br />
07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 22 63 73<br />
Selbsthilfegruppe Trans <strong>Jena</strong> – Transsexualität<br />
Kontakt:<br />
e-mail:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
jena@transhilfe-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
54
Sucht<br />
1 Beratungsangebote 57<br />
• Psychosoziale Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsstelle für<br />
Suchtkranke <strong>und</strong> -gefährdete 57<br />
• Kontaktstelle für suchtkranke Menschen 58<br />
• Ambulante Drogenhilfe „Chamäleon“ 59<br />
• „WG Spitzweidenweg“ (Essstörungen) 60<br />
• ThEssi e.V. Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten bei<br />
Essstörungen 60<br />
• Adipositas-Sprechst<strong>und</strong>en des Universitätskl<strong>in</strong>ikums <strong>Jena</strong> 61<br />
• Psychosoziale Beratung - Suchtberatung 62<br />
• Betreuungsbehörde 63<br />
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten- offene <strong>Angebote</strong> 64<br />
• Kontaktstelle 64<br />
• Begegnungsstätte 65<br />
• Kontaktcafé 66<br />
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesgestaltung/ Tagesstätten 67<br />
• Tagesstätte 67<br />
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen 68<br />
• ambulant 68<br />
◦ E<strong>in</strong> Dach für Alle e.V. 68<br />
• stationär 69<br />
◦ Wohngruppe Spitzweidenweg 69<br />
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote 70<br />
• ambulant 70<br />
◦ Ambulante Entgiftungsbehandlung 70<br />
◦ Ambulante mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation 71<br />
◦ Substitutionsbehandlung 72<br />
• stationär 73<br />
◦ Stationäre Entgiftungsbehandlung 73<br />
6 Berufliche Rehabilitation 74<br />
• Agentur für Arbeit 74<br />
• Berufliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentrum (BTZ) 75<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
55
Sucht<br />
• FAW Akademie <strong>Jena</strong> 76<br />
• Kompetenzagentur <strong>Jena</strong> 77<br />
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung 78<br />
• Beschäftigungsprojekt 78<br />
• Wurzelwerke e.V. 79<br />
8 Besondere Hilfen 80<br />
• E<strong>in</strong> Dach für Alle e.V. 80<br />
• Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) – Sucht 81<br />
9 Selbsthilfe 82<br />
• IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe 82<br />
• Selbsthilfegruppen 83<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
56
1 Beratungsangebote<br />
Psychosoziale Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsstelle für<br />
Suchtkranke <strong>und</strong> -gefährdete<br />
Kritzegraben 4, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 93 22<br />
Fax: 03641 – 42 04 76<br />
e-mail: psbs-jena@sit-onl<strong>in</strong>e.org<br />
Internet: www.sit-onl<strong>in</strong>e.org<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
SiT - <strong>Suchthilfe</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen gGmbH<br />
Frau Pfeufer (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
Montag 7:00 – 18:00 Uhr<br />
Dienstag 7:00 – 19:00 Uhr<br />
Mittwoch 7:00 – 19:00 Uhr<br />
Donnerstag 7:00 – 15:00 Uhr<br />
Freitag 7:00 – 12:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Informationsvermittlung, problemorientierte Beratung ( E<strong>in</strong>zel-, Paaroder<br />
Gruppengesprächen), Krisen<strong>in</strong>tervention<br />
• Anamneseerhebung, Diagnostik<br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Entgiftungsbehandlung sowie <strong>in</strong> stationäre oder<br />
ambulante Rehabilitation<br />
• Begleitung während der Nachsorgephase<br />
• Hilfe bei dem Antragsverfahren e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation<br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Selbsthilfegruppen<br />
• vielfältige Gruppenangebote<br />
Zielgruppe<br />
• Suchtgefährdete <strong>und</strong> suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige<br />
mit folgenden Problemen:<br />
• Alkohol<br />
• Medikamente<br />
• Nikot<strong>in</strong><br />
• pathologisches Glücksspiel<br />
Voraussetzung<br />
• Wohnsitz <strong>Jena</strong>, telefonische oder persönliche Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
57
1 Beratungsangebote<br />
Kontaktstelle für suchtkranke Menschen<br />
Buchaer Straße 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 38 66 92<br />
Fax: 03641 – 60 96 56<br />
e-mail: selbsthilfejena@aol.com<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Hilfe zur Selbsthilfe „Begegnung <strong>Jena</strong> e.V.“<br />
Frau Müller, Herr Dittrich<br />
Montag 8:00 – 18:00 Uhr<br />
Dienstag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Freitag 8:00 – 14:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung <strong>und</strong> Betreuung vor Ort für Betroffene <strong>und</strong> Angehörige<br />
• aufsuchende Sozialarbeit, vorrangig über Hausbesuche oder Besuche<br />
<strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen<br />
• Unterstützung bei der Wohnungssuche <strong>und</strong> Schuldenregulierung<br />
• Hilfe im Umgang mit Ämtern <strong>und</strong> Behörden<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen Alkohol- <strong>und</strong> Medikamenten-Problematik/ -Abhängigkeit<br />
Voraussetzungen<br />
• Abst<strong>in</strong>enz nicht erforderlich<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
58
1 Beratungsangebote<br />
Ambulante Drogenhilfe „Chamäleon“<br />
Saalbahnhofstraße 9, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 95 40<br />
Fax: 03641 – 30 94 25<br />
e-mail: drogenhilfe-chamaeleon@drk-jena.de<br />
Internet: www.drk-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband <strong>Jena</strong>- Stadtroda-<br />
Eisenberg e.V.<br />
Frau Meyer (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr<br />
sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Information <strong>und</strong> Beratung über illegale Substanzen<br />
• Beratung für Suchtmittelkonsumenten <strong>und</strong> deren Angehörige<br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Entgiftung <strong>und</strong> Therapie<br />
• Aufsuchende Arbeit, Streetwork, Hausbesuche <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ikbesuche<br />
• aufsuchende Arbeit <strong>in</strong> den Jugende<strong>in</strong>richtungen<br />
• Schadensm<strong>in</strong>imierung (Informationen zu Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge safer<br />
use- <strong>und</strong> safer sex-Praktiken, mediz<strong>in</strong>ische Basisversorgung)<br />
• Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>und</strong> Notfallhilfe<br />
• Psychosoziale Substitutionsbegleitung während der<br />
substitutionsgestützten Behandlung von Opiatabhängigen<br />
• ambulante Nachsorge nach erfolgreich beendeter<br />
Entwöhnungstherapie<br />
• kostenpflichtige Drogenscreen<strong>in</strong>gs (gerichtliche Auflagen, MPU oder<br />
freiwillig)<br />
• Begleitung zu Ämtern <strong>und</strong> Behörden, Wohnungssuche, Arbeitssuche<br />
• Informationsveranstaltungen für Schüler, Eltern (im Rahmen von<br />
Elternabenden), Auszubildende, Lehrer <strong>und</strong> Sozialarbeiter<br />
• Integrationshilfen <strong>in</strong> Freizeit<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen, deren Suchtmittelthematik hauptsächlich durch den Konsum<br />
illegaler Drogen bestimmt wird, Angehörige <strong>und</strong> Bezugspersonen<br />
Voraussetzung<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> der Stadt <strong>Jena</strong>, kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
59
1 Beratungsangebote<br />
„WG Spitzweidenweg“<br />
Spitzweidenweg 8, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 56 10 31<br />
Fax: 03641 – 63 81 09<br />
e-mail: wgspitzweidenweg@stiftunghaar.de<br />
Internet: www.stiftunghaar.de<br />
Träger:<br />
Stiftung „Dr. Georg Haar“ Weimar<br />
Kontakt: Frau Seidl<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Informationen <strong>und</strong> Beratung für junge Menschen mit Essstörungen<br />
sowie Ihre Familien <strong>und</strong> Angehörige<br />
Angeleitete Eltern- <strong>und</strong> Angehörigengruppe von Betroffenen e<strong>in</strong>er<br />
Essstörung<br />
Zielgruppe<br />
• Betroffene <strong>und</strong> Angehörige von Essstörungen<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />
• e-mail-Kontakt<br />
Information zu Behandlungsmöglichkeiten bei Essstörungen<br />
<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />
Schleidenstr. 19, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 77 47 / 93 77 90<br />
e-mail: astrid.l<strong>in</strong>dner@jena.de<br />
Internet: www.thessi.de<br />
Träger:<br />
Thür<strong>in</strong>ger Essstörungs<strong>in</strong>itiative, ThEssi e.V.<br />
Kontakt: PD Dr. Uwe Berger<br />
telefonisch oder per e-mail<br />
<strong>Angebote</strong>:<br />
• Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten bei Essstörungen <strong>in</strong><br />
Thür<strong>in</strong>gen (ke<strong>in</strong>e Beratung)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
60
1 Beratungsangebote<br />
• Erklärung des Ablaufs vom Verdacht zur Abklärung <strong>und</strong> ggf.<br />
Behandlung<br />
• Informationen zu Wohngruppen <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen<br />
• Informationen zu Spezialkl<strong>in</strong>iken im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet<br />
• Informationen zu weiterführenden Beratungsmöglichkeiten<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen mit Essstörungen oder mit Verdacht auf e<strong>in</strong>e Essstörung<br />
oder deren Angehörige<br />
Voraussetzungen<br />
• kostenfrei<br />
Adipositas-Sprechst<strong>und</strong>en des Universitätskl<strong>in</strong>ikums <strong>Jena</strong><br />
Kl<strong>in</strong>ik für Endokr<strong>in</strong>ologie <strong>und</strong> Stoffwechselerkrankungen<br />
Bachstraße 18, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 93 46 56<br />
Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-, Viszeral- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie<br />
Erlanger Allee 101, 07740 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 9 32 26 01<br />
Institut für Psychosoziale Mediz<strong>in</strong> & Psychotherapie<br />
Stoystrasse 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 93 53 52<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
61
1 Beratungsangebote<br />
Psychosoziale Beratung - Suchtberatung<br />
Wagnergasse 26, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 93 05 95 / 93 06 67<br />
e-mail: andrea.kaluza@stw-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
Internet: www.stw-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
Träger:<br />
Studentenwerk Thür<strong>in</strong>gen<br />
Kontakt: Frau Kaluza<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Hier f<strong>in</strong>den Sie Unterstützung, wenn Sie:<br />
◦ suchtgefährdet oder süchtig s<strong>in</strong>d (Internet, Alkohol, Medikamente,<br />
Drogen, Spiel, Sex, Nikot<strong>in</strong>,...)<br />
◦ unter Essstörungen leiden (Heißhunger, Fressattacken,<br />
Weghungern, Erbrechen)<br />
◦ Ihr Selbstwertgefühl, Ihre Stimmung <strong>und</strong> Ihre Gedanken vom Zeiger<br />
der Waage bestimmen lassen<br />
◦ Informationen über Entstehung, Verlauf <strong>und</strong> Therapie von<br />
Abhängigkeitserkrankungen wünschen<br />
Zielgruppe<br />
• betroffene Studierende, Partner, Familienangehörige <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />
Voraussetzungen<br />
• Studium an e<strong>in</strong>er Thür<strong>in</strong>ger Hochschule<br />
• Anmeldung unter der oben genannten Telefonnummer<br />
(Anrufbeantworter) oder Donnerstag <strong>in</strong> der Zeit von 12:30 – 14:00 Uhr<br />
unter 03641- 93 06 67<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
62
1 Beratungsangebote<br />
Betreuungsbehörde<br />
Lutherplatz 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 49 46 45<br />
03641 – 49 46 46<br />
03641 – 49 46 48<br />
Fax: 03641 – 49 46 65<br />
e-mail: astrid.l<strong>in</strong>dner@jena.de<br />
Internet: www.jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong> - Fachdienst Soziales<br />
Frau L<strong>in</strong>dner<br />
Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr <strong>und</strong> 13:30 Uhr – 18: 00 Uhr<br />
sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zu den Voraussetzungen für gerichtliche<br />
Betreuungsanordnungen nach dem Betreuungsgesetz <strong>und</strong> den<br />
Aufgaben des Betreuers<br />
• E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es Betreuungsverfahrens beim Betreuungsgericht<br />
• Beratung zur Erteilung e<strong>in</strong>er Vorsorgevollmacht <strong>und</strong> den Aufgaben des<br />
Bevollmächtigten<br />
• Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Sozialstationen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />
• Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht, den Gutachtern <strong>und</strong> den<br />
bestellten Betreuern<br />
• Klärung von Problemen bei angeordneten Betreuungen bzw. bei<br />
bestehenden Bevollmächtigungen<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Suchtkrankheit <strong>und</strong><br />
e<strong>in</strong>er seelischen, geistigen oder körperlichen Beh<strong>in</strong>derung ganz oder<br />
teilweise nicht alle<strong>in</strong> regeln können oder deren Angehörige<br />
Voraussetzungen<br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
63
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten – offene <strong>Angebote</strong><br />
Kontaktstelle für suchtkranke Menschen<br />
Buchaer Straße 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 38 66 92<br />
Fax: 03641 – 60 96 56<br />
e-mail: selbsthilfejena@aol.com<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Hilfe zur Selbsthilfe „Begegnung <strong>Jena</strong> e.V.“<br />
Frau Müller, Herr Dittrich<br />
Montag 8:00 – 18:00 Uhr<br />
Dienstag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
Freitag 8:00 – 14:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Angebot von preisgünstigen Mahlzeiten <strong>und</strong> Getränken<br />
• Unterstützung bei der Wohnungssuche <strong>und</strong> Schuldenregulierung<br />
• Hilfe im Umgang mit Ämtern <strong>und</strong> Behörden<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen Alkohol- <strong>und</strong> Medikamenten-Problematik/ -Abhängigkeit<br />
Voraussetzungen<br />
• Abst<strong>in</strong>enz nicht erforderlich<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
64
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten – offene <strong>Angebote</strong><br />
Begegnungsstätte für suchtkranke Menschen<br />
Buchaer Straße 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 61 89 88<br />
Fax: 03641 – 60 96 56<br />
e-mail: selbsthilfejena@aol.com<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Montag - Freitag<br />
Hilfe zur Selbsthilfe „Begegnung <strong>Jena</strong> e.V.“<br />
Herr Lutter<br />
8:00 – 18:00 Uhr<br />
Samstag, Sonntag<br />
<strong>und</strong> Feiertage 14:00 – 19:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Beschäftigungsprojekte des Vere<strong>in</strong>s<br />
• Freizeitangebote<br />
• Tagescafé<br />
• Selbsthilfegruppen<br />
• ambulante Nachsorge <strong>in</strong> Anschluss an e<strong>in</strong>e Rehabilitationsmaßnahme<br />
gemäß des SGB II<br />
• Angebot von preisgünstigen Mahlzeiten <strong>und</strong> Getränken<br />
Zielgruppe<br />
• chronisch mehrfachgeschädigte, suchtkranke Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• abst<strong>in</strong>ente Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
65
2 Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsstätten – offene <strong>Angebote</strong><br />
Kontaktcafé - Ambulante Drogenhilfe „Chamäleon“<br />
Saalbahnhofstraße 9, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 95 40<br />
Fax: 03641 – 30 94 25<br />
e-mail: drogenhilfe-chamaeleon@drk-jena.de<br />
Internet: www.drk-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Deutsches Rotes Kreuz- Kreisverband <strong>Jena</strong>- Stadtroda-<br />
Eisenberg e.V.<br />
Frau Meyer (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Aufenthaltsmöglichkeit mit lebenspraktischen Hilfen<br />
• Essen <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>ken gegen ger<strong>in</strong>ges Entgelt<br />
• Internetzugang<br />
• Freizeitangebote <strong>in</strong> Form von Kreativnachmittagen<br />
• DVD-Nachmittage<br />
• verschiedene sportliche Aktivitäten<br />
• Infoveranstaltungen (4 - 6 mal pro Jahr)<br />
Zielgruppe<br />
• Konsumenten <strong>und</strong> Menschen mit e<strong>in</strong>er Abhängigkeitserkrankung von<br />
illegalen Drogen<br />
Voraussetzungen<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> der Stadt <strong>Jena</strong><br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
66
3 <strong>Angebote</strong> im Bereich Tagesgestaltung/ Tagesstätten<br />
Tagesstätte für suchtkranke Menschen<br />
(im Columbus-Center)<br />
Friedrich-Zucker-Straße 1-3, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 63 42 30<br />
Fax: 03641 – 63 42 30<br />
e-mail: ana.lorenz@gmx.de<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Hilfe zur Selbsthilfe „Begegnung <strong>Jena</strong> e.V.“<br />
Frau Lorenz, Herr Lohwasser<br />
Montag – Freitag 8:00 – 16:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie<br />
• Hauswirtschaftstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />
• PC- <strong>und</strong> Schreibtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />
• Geme<strong>in</strong>sames Kochen <strong>und</strong> Essen<br />
• Kulturelle Aktivitäten <strong>und</strong> attraktive Freizeitgestaltung<br />
• E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppengespräche<br />
Zielgruppe<br />
• chronisch mehrfachgeschädigte, suchtkranke Menschen<br />
Voraussetzung<br />
• abgeschlossene Entgiftungsbehandlung<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB XII)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
67
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – ambulant<br />
E<strong>in</strong> Dach für Alle e.V. <strong>Jena</strong><br />
Merseburger Straße 27, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 88 00 30<br />
Fax: 03641 – 88 00 33 3<br />
e-mail: kontakt@eda-jena.de<br />
Internet: www.eda-jena.de<br />
Kontakt:<br />
Frau Schulz<br />
Montag 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 16:00 Uhr<br />
Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Vermietung von vere<strong>in</strong>seigenen Wohnungen (mit familienorientierter<br />
Betreuung)<br />
• ambulant betreutes Wohnen<br />
• Beratung <strong>und</strong> Betreuung von wohnungslosen Personen <strong>und</strong><br />
Personen, die Probleme beim Erhalt ihrer Wohnung haben<br />
• Lebensberatung<br />
Zielgruppe<br />
• wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen<br />
• Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />
• K<strong>in</strong>der aus Familien mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />
Voraussetzung<br />
• besondere soziale Schwierigkeiten<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
68
4 <strong>Angebote</strong> im Bereich Wohnen – stationär<br />
„WG Spitzweidenweg“<br />
Spitzweidenweg 8, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 56 10 31<br />
Fax: 03641 – 63 81 09<br />
e-mail: wgspitzweidenweg@stiftunghaar.de<br />
Internet: www.stiftunghaar.de<br />
Träger:<br />
Stiftung „Dr. Goerg Haar“<br />
Kontakt: Team der „WG Spitzweidenweg“<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Sozialpädagogisch- therapeutische E<strong>in</strong>richtung für junge Menschen mit<br />
Essstörungen<br />
• Wohngruppe mit Verselbstständigungskonzept<br />
Zielgruppe<br />
• Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene ab 16 Jahren<br />
• auch für Betroffene geeignet, die sich momentan auf ke<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische<br />
Therapie e<strong>in</strong>lassen, können, <strong>in</strong> Absprache mit dem behandelnden Arzt<br />
z.B. zur Vorbereitung auf e<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>isches Sett<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> der Wohngruppe<br />
aufgenommen werden<br />
Voraussetzungen<br />
• Freiwilligkeit <strong>und</strong> Bereitschaft zur Zusammenarbeit aller Beteiligten<br />
• Antrag auf Hilfen zur Erziehung oder E<strong>in</strong>gliederungshilfe (SGB VIII,<br />
beim Fachdienst Jugendhilfe/ Jugendamt) oder als E<strong>in</strong>gliederungshilfe<br />
nach SGB XII (Sozialamt) <strong>und</strong> ggf. Kostenzusage<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
69
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Ambulante Entgiftungsbehandlung<br />
Reichhardtstieg 2, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 63 69 930<br />
Kontakt: Herr Dr. med. Häger<br />
FA für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zur ambulanten Entgiftungsbehandlung<br />
• Durchführung e<strong>in</strong>er ambulanten Entgiftungsbehandlung<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen mit e<strong>in</strong>er Alkoholabhängigkeit<br />
Voraussetzungen<br />
• Überweisung vom Hausarzt<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
70
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Psychosoziale Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsstelle für<br />
Suchtkranke <strong>und</strong> -gefährdete<br />
Kritzegraben 4, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 93 22<br />
Fax: 03641 – 42 04 76<br />
e-mail: psbs-jena@sit-onl<strong>in</strong>e.org<br />
Internet: www.sit-onl<strong>in</strong>e.org<br />
Träger:<br />
SiT - <strong>Suchthilfe</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen gGmbH<br />
Kontakt: Frau Pfeufer (E<strong>in</strong>richtungsleitung)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Ambulante mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation – Entwöhnungsbehandlung<br />
(Alkohol)<br />
Zielgruppe<br />
• Klienten mit e<strong>in</strong>er Abhängigkeitserkrankung - Alkohol/Medikamente<br />
Voraussetzungen<br />
• Antrag auf ambulante mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation <strong>und</strong> Kostenzusage<br />
des zuständigen Leistungsträgers (Rentenversicherung, Krankenkasse)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
71
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – ambulant<br />
Substitutionsbehandlung<br />
Herr Dr. med. Häger<br />
FA für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
Reichhardtstieg 2, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 63 69 930<br />
Frau Dr. med Richter<br />
FÄ für <strong>Psychiatrie</strong> u. Psychotherapie<br />
Reichhardtstieg 2, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 23 29 59<br />
Fax: 03641 – 23 29 38<br />
e-mail: kontakt@praxis-dr-annette-richter.de<br />
Internet: www.praxis-dr-annette-richter.de<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zur Substitutionsbehandlung<br />
• Durchführung der Substitutionsbehandlung<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen mit e<strong>in</strong>er Opiatabhängigkeit (Hero<strong>in</strong>)<br />
Voraussetzungen<br />
• Bereitschaft zur psychosozialen Substitutionsbegleitung (siehe S. 55)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
72
5 Mediz<strong>in</strong>ische Behandlungsangebote – stationär<br />
Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />
- Station 4 -<br />
Philosophenweg 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon:<br />
03641 – 93 52 69 (Schwesternzimmer)<br />
Träger: Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />
Psychotherapie<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen<br />
• qualifizierte Entgiftungsbehandlung<br />
Zielgruppe<br />
• Erwachsene mit e<strong>in</strong>er Abhängigkeitserkrankung (Alkohol, Medikamente,<br />
illegale Drogen)<br />
Voraussetzungen<br />
• E<strong>in</strong>weisung über e<strong>in</strong> ambulantes Vorgespräch (Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />
unter: 03641 – 93 94 00)<br />
• stationäre E<strong>in</strong>weisung über den niedergelassenen Facharzt<br />
• Aufnahme von Notfällen durch Selbste<strong>in</strong>weisung<br />
• Überweisung von anderen Kl<strong>in</strong>iken<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
73
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Agentur für Arbeit<br />
- Team Berufliche Rehabilitation -<br />
Stadtrodaer Straße 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />
e-mail: jena@arbeitsagentur.de<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung zu den Möglichkeiten <strong>und</strong> Unterstützung bei der Beantragung<br />
der beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen<br />
Zielgruppe<br />
• seelisch beh<strong>in</strong>derte <strong>und</strong> psychisch kranke junge <strong>und</strong> erwachsene<br />
Menschen, die e<strong>in</strong>en Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben stellen<br />
möchten (berufliche Rehabilitation)<br />
Voraussetzungen<br />
• Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung, persönliches Gespräch<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
74
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Berufliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentrum (BTZ)<br />
(im Columbus-Center)<br />
Friedrich-Zucker-Straße 1+ 3, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 53 42 511<br />
Fax: 03641 – 53 42 523<br />
e-mail: btz-jena@faw.de<br />
Internet. www.faw.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH<br />
Frau Bauer (Leiter<strong>in</strong>)<br />
Jeden 2. Mittwoch im Monat ist das BTZ für Interessierte <strong>in</strong> der Zeit von<br />
9:30 – 11:00 Uhr geöffnet<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• psychosoziale Unterstützung<br />
• Vermittlung<br />
• praktische Begleitung<br />
• Praktikum<br />
• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/ Qualifizierung<br />
Zielgruppe<br />
• seelisch beh<strong>in</strong>derte <strong>und</strong> psychisch kranke junge <strong>und</strong> erwachsene<br />
Menschen<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Rehabilitationsträger (z.B. B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />
Rentenversicherung)<br />
• abst<strong>in</strong>ente/ cleane Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
75
6 Berufliche Rehabilitation<br />
FAW Akademie <strong>Jena</strong><br />
Spitzweidenweg 30, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 53 71 0<br />
Fax: 03641 – 53 71 20<br />
e-mail: akademie@faw-jena.de<br />
Internet www.faw.de<br />
Träger:<br />
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH<br />
FAW gGmbH Akademie <strong>Jena</strong><br />
Kontakt: Herr Barthel<br />
Frau Lehnert (Ansprechpartner<strong>in</strong> für den K<strong>und</strong>enkreis<br />
psychisch erkrankte Menschen)<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Berufliche Integration durch<br />
◦ berufliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekte<br />
◦ Bewerbungs- <strong>und</strong> Vermittlungsleistungen<br />
◦ berufliche Rehabilitationskurse <strong>und</strong> Umschulungen<br />
◦ Integrationssprachkurse<br />
◦ Beschäftigungsprojekte auf dem zweiten Arbeitsmarkt<br />
◦ Berufsvorbereitung für Jugendliche<br />
Zielgruppe<br />
• Rehabilitanden nach Arbeitsunfall oder Erkrankung<br />
• Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen<br />
Beh<strong>in</strong>derungen<br />
Voraussetzungen<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Rehabilitationsträger (z.B. B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />
Rentenversicherung)<br />
• abgeschlossene mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation<br />
• abst<strong>in</strong>ente/ cleane Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
76
6 Berufliche Rehabilitation<br />
Kompetenzagentur <strong>Jena</strong><br />
Keßlerstraße 2, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 80 67 50<br />
Fax: 03641 – 80 67 77<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo@kompetenzagentur-jena.de<br />
Internet: www.kompetenzagentur-jena.de<br />
Träger:<br />
ÜAG gGmbH <strong>Jena</strong><br />
Kontakt: Herr Kaden<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung<br />
◦ E<strong>in</strong>zelgespräche<br />
◦ Kennenlernen von Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />
◦ Individuelle Ausbildungsplanung<br />
◦ Informationen über verschiedene Berufsbilder<br />
• Begleitung<br />
◦ <strong>in</strong> Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />
◦ bei Behördengängen<br />
◦ zu Beratungsstellen<br />
• Unterstützung<br />
◦ bei der Suche nach passgenauen <strong>Angebote</strong>n<br />
• vertraulich, anonym, freiwillig<br />
Zielgruppe<br />
• Schüler der Abgangsklassen, des Berufsvorbereitungsjahres <strong>und</strong> der<br />
Berufsfachschule<br />
• Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene (Alter 15 – 27 Jahre)<br />
◦ mit unklarer beruflicher Perspektive<br />
◦ ohne Schulabschluss, Ausbildung <strong>und</strong> Job<br />
◦ mit Konflikten oder Problemen<br />
◦ <strong>in</strong> Krisen<br />
Voraussetzung<br />
• Wohnsitz <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> oder Besuch e<strong>in</strong>er <strong>Jena</strong>er Schule<br />
• kostenfrei<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
77
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
Beschäftigungsprojekte Hilfe zur Selbsthilfe e.V.<br />
Buchaer Straße 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 61 89 88<br />
Fax: 03641 – 60 96 56<br />
e-mail: selbsthilfejena@aol.com<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Träger:<br />
Kontakt:<br />
Hilfe zur Selbsthilfe „Begegnung <strong>Jena</strong> e.V.“<br />
Herr Lutter<br />
Montag- Freitag 8:00 – 18:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Gebrauchtmöbelmarkt<br />
• Transporte<br />
• Malerarbeiten<br />
• Gartenarbeiten<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen mit e<strong>in</strong>er Abhängigkeitserkrankung (Alkohol/Medikamente)<br />
Voraussetzungen<br />
• abst<strong>in</strong>ente Lebensweise<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
78
7 <strong>Angebote</strong> im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung<br />
Wurzelwerke e.V.<br />
Stadtrodaer Str. 60, 07747 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 29 74 40<br />
0179 – 280 77 43<br />
Fax: 03641 – 35 05 29<br />
e-mail: <strong>in</strong>fo@wurzelwerke-jena.de<br />
Internet: www.wurzelwerke-jena.de<br />
Träger:<br />
Wurzelwerke e.V.<br />
Kontakt: Herr Huschenbett, Frau Kobiolka<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Arbeiten mit Menschen mit Benachteiligungen zur sozialen <strong>und</strong><br />
beruflichen Integration<br />
• gärtnerischer Bereich, Holzbau, Tierpflege<br />
• Perspektive auf Teilhabe am Arbeitsleben oder Beschäftigung im ersten<br />
Arbeitsmarkt<br />
• Maxime: Arbeit als Medium zur Horizonterweiterung<br />
Zielgruppe<br />
• Menschen <strong>in</strong> sozialen <strong>und</strong> psychischen Krisen (psychiatrische<br />
Indikation)<br />
• Menschen mit Handicap (<strong>in</strong> beruflichen Übergangssituationen)<br />
Voraussetzung<br />
• telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> persönliches Gespräch<br />
• Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>und</strong> Zustimmung<br />
vom jeweiligen Leistungsträger<br />
oder<br />
• Antrag auf E<strong>in</strong>gliederungshilfe nach SGB XII <strong>in</strong> Form von persönlichem<br />
Budget <strong>und</strong> Kostenzusage vom Leistungsträger<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
79
8 Besondere Hilfen<br />
E<strong>in</strong> Dach für Alle e.V. <strong>Jena</strong><br />
Merseburger Straße 27, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 88 00 30<br />
Fax: 03641 – 88 00 33 3<br />
e-mail: kontakt@eda-jena.de<br />
Internet: www.eda-jena.de<br />
Kontakt:<br />
Frau Schulz<br />
Montag 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 16:00 Uhr<br />
Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr<br />
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Beratung <strong>und</strong> Betreuung von wohnungslosen Personen <strong>und</strong><br />
Personen, die Probleme beim Erhalt ihrer Wohnung haben<br />
• Vermietung von vere<strong>in</strong>seigenen Wohnungen (mit familienorientierter<br />
Betreuung)<br />
• Lebensberatung<br />
Zielgruppe<br />
• wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen<br />
• Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />
• K<strong>in</strong>der aus Familien mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />
Voraussetzung<br />
• besondere soziale Schwierigkeiten<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
80
8 Besondere Hilfen<br />
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) - Sucht<br />
Rosa-Luxemburg-Straße 13, 07607 Eisenberg<br />
Telefon: 036691 57 20 12<br />
Fax: 036691 57 20 29<br />
Email: spfh-sucht@wendepunkt-ev.net<br />
Internet: www.wendepunkt-ev.net<br />
Träger:<br />
WENDEPUNKT e.V<br />
Kontakt:<br />
Herr Voigt<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• „Standort“-klärung der Familie durch Gespräche<br />
• Praktische Alltagshilfe leisten<br />
• Kommunikationsstruktur/-regeln tra<strong>in</strong>ieren (Gegenseitiges Zuhören <strong>und</strong><br />
• „Sich-artikulieren“ e<strong>in</strong>üben)<br />
• Ressourcen der Familie bewusst machen <strong>und</strong> wertschätzen<br />
• Ideen zu anstehenden Lösungen sammeln <strong>und</strong> mit der Familie erste<br />
Schritte der<br />
• Selbsthilfe e<strong>in</strong>üben - ggf. kontroverse Ziele <strong>in</strong> der Familie zulassen,<br />
gegenseitig vorstellen <strong>und</strong> auf ihre zukünftige Hilfeplan-Verwendbarkeit<br />
h<strong>in</strong> überprüfen<br />
• Ziele der Familie <strong>in</strong> leistbare Teilziele auflösen<br />
• die Familie im Sozialraum mit anderen Kooperationspartnern vernetzen<br />
Zielgruppe<br />
• familiäre Geme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong>der leben <strong>und</strong> wenigstens e<strong>in</strong><br />
Partner e<strong>in</strong> Suchtproblem hat, d.h. das physische <strong>und</strong>/oder psychische<br />
Abhängigkeit bzw. der Verdacht auf e<strong>in</strong>e Abhängigkeitserkrankung oder<br />
e<strong>in</strong>en schwerwiegenden Suchtmittelmissbrauch besteht<br />
(K<strong>in</strong>deswohlgefährdung)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
81
8 Selbsthilfe<br />
IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
(im Ricarda- Huch- Haus)<br />
Löbdergraben 7, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 61 53 60 <strong>und</strong> 61 87 77<br />
Fax: 03641 - 61 87 69<br />
e-mail: ikos@awo-jena-weimar.de<br />
Internet: www.selbsthilfe-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />
www.awo-jena-weimar.de<br />
Träger:<br />
AWO Kreisverband <strong>Jena</strong>-Weimar e.V.<br />
Kontakt: Frau Wiesner<br />
<strong>Angebote</strong><br />
• Überblick zu regionalen Selbsthilfegruppen<br />
• Vermittlung <strong>in</strong> Selbsthilfegruppen<br />
• Unterstützung bei Neugründung von Selbsthilfegruppen<br />
• Kooperation mit professionellen Mitarbeitern aus dem Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />
Sozialbereich<br />
• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfe<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
82
8 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppen beim Vere<strong>in</strong> „Hilfe zur Selbsthilfe <strong>Jena</strong><br />
e.V.“<br />
für Menschen, die e<strong>in</strong> suchtmittelfreies Leben führen wollen (Alkohol,<br />
Medikamente u.a.)<br />
• Selbsthilfegruppe „Neues Leben“<br />
• Selbsthilfegruppe „Trockene Gesellschaft“<br />
• Selbsthilfegruppe „Neue<strong>in</strong>steiger“<br />
• Selbsthilfegruppe „Novum“<br />
• Selbsthilfegruppe „Mittwochsgruppe“<br />
• Selbsthilfegruppe „Neuer Weg“<br />
• Selbsthilfegruppe für Angehörige von suchtkranken Menschen<br />
Kontakt zu allen Gruppen über: Hilfe zur Selbsthilfe <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Buchaer Straße 6, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 61 89 88<br />
Fax: 03641 - 60 96 56<br />
e-mail: selbsthilfejena@aol.com<br />
Internet: www.selbsthilfe-jena.de<br />
Öffnungszeiten der Begegnungsstätte für suchtkranke Menschen<br />
Montag - Freitag<br />
08:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />
Samstag/ Sonntag/ Feiertag 14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />
Anonyme Alkoholiker <strong>Jena</strong> (AA)<br />
Kontakt: Klaus(Telefon: 03641 – 60 05 65)<br />
AA-Gruppe <strong>Jena</strong><br />
c/o Evangelisch-Lutherische Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />
„Johannissprengel“<br />
August-Bebel-Straße 17, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Treffen:<br />
jeden Freitag (auch an Feiertagen), 18:00 Uhr, August-<br />
Bebel-Straße 17/1. Etage<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
83
8 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Blaues Kreuz <strong>in</strong> Deutschland e.V. - Begegnungsgruppe <strong>Jena</strong><br />
(Alkoholerkrankungen)<br />
Kontakt: Herr Falke<br />
Telefon: 036648 – 22 06 0<br />
Treffen:<br />
jeden Dienstag, 17:00 Uhr, Wagnergasse 28, <strong>Jena</strong>,<br />
Geme<strong>in</strong>deraum 1.OG<br />
Selbsthilfegruppe für Angehörige <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e von Menschen<br />
mit Alkoholproblemen - Al-Anon Familiengruppen<br />
Kontakt: Frau Schmidt<br />
Telefon: 0177 - 56 34 33 1<br />
Treffen:<br />
jeden Freitag von 19:00-20:30 Uhr <strong>in</strong> den Räumen von<br />
IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe, Raum 1<br />
Selbsthilfegruppe Pfad-F<strong>in</strong>der - Leberzirrhose <strong>und</strong><br />
Lebertransplantation<br />
Kontakt: Herr Henn<strong>in</strong>g<br />
Telefon: 03641 - 42 52 84<br />
e-mail: uwe57@gmx.de<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
84
8 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe “Stay clean” für Abhängige von illegalen<br />
Drogen<br />
Kontakt:<br />
Ambulante Drogenhilfe „Chamäleon“<br />
Saalbahnhofstraße 9, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 23 95 40<br />
e-mail: drogenhilfe-chamaeleon@drk-jena.de<br />
Eltern- Selbsthilfe für suchtgefährdete & suchtkranke Töchter<br />
<strong>und</strong> Söhne<br />
Kontakt:<br />
Treffen:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
jeden 2. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr - <strong>in</strong> den Räumen<br />
von IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe, 2.OG,<br />
Zimmer 1<br />
Selbsthilfegruppe „Die Essies“ – für Menschen mit<br />
Anorexie/Magersucht oder Bulimie/Ess-Brech-Sucht<br />
Kontakt: Herr Rätzer<br />
Telefon: 0162 - 618 58 64<br />
e-mail: die-essies@web.de<br />
Treffen:<br />
donnerstags 19:00-20:30 Uhr, <strong>in</strong> den Räumen von<br />
IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Dicke zurück <strong>in</strong>s Leben - Adipositas Selbsthilfegruppe <strong>Jena</strong><br />
Kontakt Frau Cyliax<br />
Telefon: 0178 - 37 27 402<br />
e-mail: Christ<strong>in</strong>acyliax@aol.com<br />
Treffen: jeden ersten <strong>und</strong> dritten Montag im Monat um 17.30 Uhr im<br />
Uni-Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Jena</strong>/Lobeda; Erlanger Allee 101, <strong>Jena</strong><br />
(Raum an der Rezeption erfragen)<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
85
8 Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen<br />
Selbsthilfegruppe für Onl<strong>in</strong>erollenspieler <strong>und</strong><br />
Onl<strong>in</strong>e-/Mediengefährdete - "Outgame" (II)<br />
Kontakt:<br />
Herr Hellm<strong>und</strong><br />
Interessengeme<strong>in</strong>schaft für Hilfesuchende <strong>und</strong><br />
Suchtkranke Thür<strong>in</strong>gen e.V.<br />
Telefon: 0163 – 63 23 380<br />
e-mail: outgame@IfHS-onl<strong>in</strong>e.de<br />
Internet: www.ifhs-onl<strong>in</strong>e.de<br />
Treffen:<br />
14-tägig mittwochs ab 19:00 Uhr (ungerade<br />
Kalenderwochen), <strong>in</strong> den Räumen von IKOS <strong>Jena</strong> –<br />
Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
Anonyme Sexaholiker <strong>Jena</strong> – Selbsthilfegruppe für<br />
Sexsüchtige<br />
Kontakt:<br />
Internet:<br />
über IKOS <strong>Jena</strong> – Beratungszentrum für Selbsthilfe<br />
www.sa.org<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
86
H<strong>in</strong>weise für K<strong>in</strong>der psychisch erkrankter oder suchtkranker<br />
Eltern<br />
Das Zusammenleben mit e<strong>in</strong>em psychisch erkrankten oder suchtkranken Elternteil<br />
kann manchmal ganz schön schwierig se<strong>in</strong>. Wenn sich die Krankheit<br />
verschlechtert, dreht sich alles vor allem um den kranken Vater oder die kranke<br />
Mutter.<br />
Leider trauen sich viele K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche nicht, sich jemandem<br />
anzuvertrauen <strong>und</strong> über die Probleme zu sprechen. Dabei kann genau das helfen,<br />
damit du dich wieder besser fühlst. Denn egal, ob du Fragen zur Krankheit hast<br />
oder vielleicht auch selbst wütend oder traurig bist, es ist e<strong>in</strong>e große Erleichterung<br />
se<strong>in</strong>e Sorgen mitzuteilen.<br />
Doch an wen kannst du dich wenden? Das ist das Gute, es gibt viele<br />
Möglichkeiten. Oft ist es leichter mit jemandem zu sprechen, den du kennst <strong>und</strong><br />
magst. Das kann zum Beispiel jemand aus de<strong>in</strong>em Familien- oder Fre<strong>und</strong>eskreis<br />
se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Lehrer oder Sozialarbeiter an de<strong>in</strong>er Schule, der Tra<strong>in</strong>er vom Sport, auch<br />
der Hausarzt. Die Beratungsstellen <strong>in</strong> diesem Heft kannst du natürlich auch<br />
aufsuchen.<br />
Ganz e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> kostenfrei kannst du das K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsorgentelefon<br />
anrufen. Du brauchst dabei de<strong>in</strong>en Namen nicht zu nennen <strong>und</strong> die Telefonnummer<br />
ersche<strong>in</strong>t auch nicht <strong>in</strong> der Telefonrechnung. Du erreichst sie unter 0800 – 0080080<br />
E<strong>in</strong> sehr guter Ansprechpartner für dich <strong>und</strong> de<strong>in</strong>e Probleme s<strong>in</strong>d aber auf jeden<br />
Fall die Familienberatungsstellen. Die Mitarbeiter dort hören dir zu, verstehen<br />
de<strong>in</strong>e Probleme <strong>und</strong> können dir genau erklären, welche Unterstützung es für dich<br />
gibt. So erreichst du die Familienberatungsstellen:<br />
Familienberatungsstelle der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Buchenweg 34<br />
07745 <strong>Jena</strong> W<strong>in</strong>zerla<br />
Telefon: 03641 – 49 28 60<br />
e-mail: familienberatungsstelle@jena.de<br />
Ansprechpartner: Jutta Schenker<br />
Familienberatungsstelle <strong>Jena</strong> (Träger AWO KV <strong>Jena</strong>-Weimar e.V.)<br />
Löbdergraben 14a<br />
07743 <strong>Jena</strong> Zentrum<br />
Telefon: 03641 – 30 92 53<br />
e-mail: familienberatungjena@awo-jena-weimar.de<br />
Ansprechpartner: Dr. Sigrid Rabend<strong>in</strong>g<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
87
H<strong>in</strong>weise für K<strong>in</strong>der psychisch erkrankter oder suchtkranker<br />
Eltern<br />
Allgeme<strong>in</strong>er Sozialer Dienst des Jugendamtes der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Am Anger 13<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 49 27 11<br />
e-mail: asd@jena.de<br />
Ansprechpartner: Juliette Ehrenberg<br />
K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendschutzdienst „Strohhalm“ des Zentrum für Familie <strong>und</strong><br />
Alle<strong>in</strong>ereziehende e.V.<br />
Closewitzerstraße 2<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 – 44 36 43<br />
e-mail: strohhalm@familienzentrum-jena.de<br />
Ansprechpartner: Jutta Doss<strong>in</strong><br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
88
Kontakt <strong>Psychiatrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Suchthilfe</strong> - <strong>Wegweiser</strong><br />
Stadtverwaltung <strong>Jena</strong><br />
Fachdienst Ges<strong>und</strong>heit<br />
Team Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
- Frau Hofmann -<br />
Lutherplatz 3, 07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 - 49 31 77<br />
Fax: 03641 - 49 31 72<br />
e-mail: psychiatriewegweiser@jena.de<br />
Internet: www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
www.jena.de/psychiatriewegweiser<br />
89