23.12.2013 Aufrufe

Grabenlose Kanalsanierung – die Kostenersparnis ... - Initiative CO2

Grabenlose Kanalsanierung – die Kostenersparnis ... - Initiative CO2

Grabenlose Kanalsanierung – die Kostenersparnis ... - Initiative CO2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Systemskizze:<br />

Einsatzgebiete von<br />

Quick-Lock im Kanal<br />

20<br />

Rissbildung, Scherbenbildung, gestörte Rohrstatik<br />

Wassereinbruch<br />

Wurzeleinwuchs<br />

undichte Muffe<br />

Blindzuläufe verschließen<br />

Abbildungen: Uhrig Kanaltechnik GmbH<br />

<strong>Grabenlose</strong> <strong>Kanalsanierung</strong> –<br />

<strong>die</strong> <strong>Kostenersparnis</strong> liegt unter der Erde<br />

<strong>Grabenlose</strong> Methoden zur <strong>Kanalsanierung</strong><br />

lassen sich vielfältig einsetzen und sorgen<br />

für dauerhaft dichte Rohrsysteme.<br />

Deutschlands Kanalnetz ist in Teilen sanierungsbedürftig.<br />

Der Zustand ist kein Wunder,<br />

sind doch nur rund 30 Prozent des gesamten<br />

Kanalnetzes jünger als 25 Jahre. Die veralteten<br />

Kanalisationsrohre sind durch schadhafte<br />

Anschlüsse, Risse und undichte Muffen stark<br />

beschädigt. Etwa 20 Prozent der öffentlichen<br />

Kanalisation gelten als kurz- beziehungsweise<br />

mittelfristig sanierungsbedürftig.<br />

Bei der Sanierung der Rohrleitungssysteme ersetzen<br />

immer häufiger so genannte grabenlose<br />

Sanierungsmethoden den Bagger. So können<br />

aufwändige Aufgrabungsarbeiten entfallen, und<br />

auch Fußgänger, Anwohner und der Straßenverkehr<br />

bleiben ungestört. Der Qualitätsanspruch<br />

an Sanierungssysteme ist sehr hoch<br />

– schließlich soll der reparierte Kanal genauso<br />

lange halten wie ein neues Rohrsystem.<br />

<strong>Grabenlose</strong> Sanierungssysteme sind im Kommen<br />

Quick-Lock, ein partielles, stufenloses Sanierungssystem auf Kompressionsbasis,<br />

wurde vor zwölf Jahren von Uhrig Kanaltechnik entwickelt. Ein<br />

besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass Fehler bei Produktion<br />

und Einbau nahezu ausgeschlossen werden können. Möglich macht das<br />

der sehr einfache, montageartige Versetzvorgang und <strong>die</strong> geringe Vorbehandlung<br />

des Altrohres. Durch <strong>die</strong> lange Lebensdauer, aber auch den<br />

geringen Personal- und Materialaufwand ist das System eine kostengünstige<br />

Sanierungsmethode.<br />

Dauerhaft dicht dank Edelstahlmanschette<br />

mit Kompressionsdichtung<br />

Kernstück des Systems ist eine Edelstahlmanschette. Sie ist von einer<br />

nahtlos gefertigten EPDM-Kompressions-Dichtung umgeben und je nach<br />

Nennweite um cirka 40 bis 100 Millimeter enger gerollt als das zu sanierende<br />

Rohr. Die Manschette wird per Kamerawagen an der Schadstelle<br />

platziert und im Anschluss mit einem Versetzpacker mechanisch im Rohr<br />

verspannt. Dabei helfen zwei in <strong>die</strong> Edelstahlmanschette integrierte Getriebemechanismen.<br />

Ein Sperrmechanismus verhindert, dass <strong>die</strong> Manschette<br />

zurückläuft. Abhängig von der Länge des Schadensbildes lassen<br />

sich <strong>die</strong> Manschetten endlos aneinander reihen.<br />

M<br />

OPTIMIERUNGSPOTENZIALE IM KANALNETZ<br />

Autor: Mark Biesalski<br />

Uhrig Kanaltechnik GmbH • Am Roten Kreuz 2 • 78187 Geisingen • Telefon (0 77 04) 8 06-33 • E-Mail: biesalski@uhrig-bau.de • www.quick-lock.de


Einzelversetzung von Quick-Lock<br />

Einsatzgebiete von Quick-Lock in der horizontalen Sanierung<br />

Längs-, Quer- und Radialrisse<br />

Scherbenbildungen<br />

In- und Exfiltrationen sowie Undichtigkeiten<br />

Wurzeleinwuchs, Verschließen von Blindzuläufen<br />

Mit einem Brunnenpacker können <strong>die</strong> Manschetten auch für <strong>die</strong> vertikale Sanierung<br />

im Brunnenbau eingesetzt werden. Das ist in jeder Tiefe und sogar auch unter<br />

Wasser möglich. Die EPDM-Gummidichtung entspricht den Anforderungen<br />

der KTW-Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes.<br />

21<br />

Einsatzgebiete von Quick-Lock in der vertikalen Sanierung<br />

Serienversetzung von Quick-Lock<br />

+<br />

Vorteile von Quick-Lock<br />

Rein mechanische Verspannung,<br />

keine Bauchemie<br />

Hohe Lebensdauer<br />

Verwendete Materialien habe sich seit<br />

Jahrzehnten im Abwasser bewährt<br />

Schnell und anwenderfreundlich<br />

Dauerelastisch und dicht<br />

Statisch stabilisierend<br />

–<br />

Nachteile von Quick-Lock<br />

Längs-, Quer- und Radialrisse<br />

Undichtigkeiten der Brunnenverrohrung<br />

Einbrüche und Lochfraß im Filterbereich<br />

Undichte Rohrverbindungen<br />

Baurechtlich vom DIBt zugelassen<br />

Das Quick-Lock System ist vom Deutschen Institut für Bautechnik baurechtlich<br />

zugelassen. Die Spülsicherheit in Steinzeug-, Beton- und Kunststoffrohren<br />

wurde in umfangreichen Hochdruckspülversuchen nachgewiesen. Quick-Lock<br />

Manschetten bleiben bei Außendrücken bis 1,5 bar problemlos dicht. Die hohe<br />

Lebensdauer und <strong>die</strong> Sicherheit im Betrieb belegen zahlreiche Gutachten und<br />

Referenzen.<br />

Muffenversätze mit einem Durchmesser von<br />

mehr als 1,3 cm müssen vorgefräst werden<br />

Bögen sind nur bedingt durchfahrbar<br />

Schadensbilder im Abzweig- oder<br />

Stutzenbereich sind derzeit mit dem<br />

Quick-Lock System nicht sanierbar<br />

Brunnenrohr<br />

(perforiert)<br />

Einbruch/Lochfraß<br />

(korro<strong>die</strong>rte Zone)<br />

Filterkies- oder<br />

Sandinfiltration<br />

Abteuf-Seil<br />

Standardverbindungskupplung<br />

für Druckluft<br />

Dichtungsnoppen<br />

EPDM-Dichtung<br />

Edelstahlmanschette<br />

Kiesfilter<br />

Versetzpacker<br />

Systemkomponenten von Quick-Lock<br />

Systemskizze: Quick-Lock Brunnensanierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!