25.12.2013 Aufrufe

den Artikel lesen - Weingut Geisser

den Artikel lesen - Weingut Geisser

den Artikel lesen - Weingut Geisser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

REISE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

WONNE IM WEIN<br />

Während die Winzer in ihren Weinbergen die Trauben <strong>lesen</strong>, locken vier herrliche Golfplätze entlang<br />

der Südlichen Weinstraße zum genussreichen Spiel. GOLF MAGAZIN-Redakteurin Dagmar Kaske<br />

ging in der Pfalz auf Entdeckungsreise und schaute einem Winzer über die Schulter<br />

Eine Resi<strong>den</strong>z<br />

zum Träumen…<br />

Wird 2013 ein guter Jahrgang?<br />

Hunde sind<br />

willkommen!<br />

FOTOS: THOMAS METELMANN<br />

Wein – so weit das Auge reicht:<br />

Im Golfgarten Deutsche<br />

Weinstraße kommen Golf<br />

und Genuss zusammen.<br />

62 www.golfmagazin.de<br />

8/2013<br />

8/2013<br />

www.golfmagazin.de 63


REISE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

FOTOS: THOMAS METELMANN<br />

»Man lebt nicht<br />

nur vom Golf allein«<br />

Das Motto der Clubgastronomen<br />

Ralph Schmid und Andrea Marx.<br />

Der Golf-Club Pfalz<br />

liegt inmitten dichter<br />

Waldschneisen.<br />

VON DAGMAR KASKE<br />

Sobald die Beeren an <strong>den</strong><br />

Rebstöcken goldgelb und<br />

dunkelrot leuchten, beginnt die<br />

kräftezehrendste Arbeitsphase<br />

im Alltag von Uwe <strong>Geisser</strong>.<br />

„Die Weinlese ist die Belohnung<br />

für ein Jahr harte Arbeit“, sagt der Winzer.<br />

Unmittelbar am Tor zur Deutschen<br />

Weinstraße, im kleinen Dorf Schweigen-<br />

Rechtenbach, an der Grenze zu Frankreich,<br />

produziert der 51-Jährige beste<br />

Weine, die er in der ganzen Republik<br />

vertreibt. „Die meisten unserer Kun<strong>den</strong><br />

kommen aus dem Nor<strong>den</strong>“, sagt der<br />

lei<strong>den</strong>schaftliche Weinkenner, der weder<br />

für Genossenschaften noch für Kellereien<br />

produziert. Uwe <strong>Geisser</strong> setzt auf <strong>den</strong><br />

persönlichen Kontakt und beliefert<br />

seine Kun<strong>den</strong> quer durch Deutschland<br />

überwiegend selbst.<br />

Die Weinlese zum Anlass meiner Reise<br />

in die Südpfalz nehmend, blicke ich dem<br />

Winzer und seiner Familie ein paar Tage<br />

über die Schulter und entdecke vier<br />

lohnenswerte Golfplätze entlang der<br />

Südlichen Weinstraße, der sogenannten<br />

Toskana Deutschlands. Mit insgesamt<br />

1.800 Sonnenstun<strong>den</strong> pro Jahr und<br />

mediterranem Wetter bietet die Metropolregion<br />

Rhein-Neckar optimale Bedingungen<br />

für <strong>den</strong> Anbau guter Rieslinge,<br />

Burgunder und Dornfelder und ist<br />

prädestiniert für ausdrucksstarke Weine.<br />

Insgesamt 45 weiße und 22 rote Rebsorten<br />

wer<strong>den</strong> in der Region angebaut. Doch<br />

auch als Golfdestination verlockt die<br />

Südpfalz, besonders im Herbst – eine<br />

ideale Möglichkeit, um Golfgenuss mit<br />

dem Erlebnis der Weinlese zu verbin<strong>den</strong>.<br />

„Viele unserer Kun<strong>den</strong> besuchen uns<br />

hier während der Weinlese, um die<br />

besondere Atmosphäre inmitten der<br />

Rebstöcke zu erleben“, schwärmt Uwe<br />

<strong>Geisser</strong>, der sich während der arbeitsintensiven<br />

Zeit über jede helfende Hand<br />

freut. Innerhalb weniger Wochen müssen<br />

die Trauben, die während des Sommers<br />

an <strong>den</strong> 64.000 Pflanzen in der Sonne<br />

herangereift sind, ge<strong>lesen</strong> wer<strong>den</strong>. Ganze<br />

Ernteteams durchstreifen die schmalen<br />

Rebgassen und schnei<strong>den</strong> die Trauben per<br />

Hand. Die Arbeit an <strong>den</strong> steilen Hängen<br />

auf insgesamt 16 Hektar ist kräftezehrend.<br />

Je nach Wetterlage kommen auch Erntemaschinen<br />

zum Einsatz. „Unsere Werkstatt<br />

ist die freie Natur, da muss der<br />

Herrgott mitspielen“, sagt er. Dank der<br />

möglichen technischen Hilfe geht<br />

heutzutage wenig vom teuren Rebsaft<br />

verloren und der Qualitätsverlust ist<br />

gering. Wie riesige gelbe Ungetüme<br />

durchkämmen die Maschinen die zarten<br />

Rebstöcke und ernten die reifen Trauben<br />

in ungeheurer Geschwindigkeit. „Die<br />

Geräte sind heutzutage so fein, dass die<br />

Beeren unversehrt bleiben“, versichert<br />

Uwe <strong>Geisser</strong>. „Ein Hektar kann so ein<br />

Gefährt in drei Stun<strong>den</strong> bewältigen – mit<br />

der Hand dauert es 200 Stun<strong>den</strong>“, sagt der<br />

Winzer. Doch die Miete für eine Maschine<br />

sei kostspielig. Bis zu 10.000 Flaschen pro<br />

Hektar – rund 140.000 Flaschen pro Jahr<br />

gewinnt der Familienbetrieb <strong>Geisser</strong> aus<br />

der Ernte. Dagegen steht ein gewaltiger<br />

Kapitaleinsatz an Flaschen-, Gebäudeund<br />

Maschinenkosten.<br />

Wer auf dem Golfplatz Verfechter vom<br />

Run<strong>den</strong>- oder Tages-Du ist, sollte lieber<br />

einen großen Bogen um die Welt der<br />

Winzer machen. In <strong>den</strong> Weinbergen wird<br />

herzlich geduzt – über die anstrengende<br />

Erntearbeit hinaus. Hier fachsimpelt man<br />

auch am Abend in familiärer Atmosphäre<br />

bei einem Gläschen oder Fläschchen Wein<br />

und einer zünftigen Brotzeit und nennt<br />

sich auch am nächsten Morgen zwischen<br />

<strong>den</strong> Rebstöcken noch beim Vornamen.<br />

Die harte Arbeit schweißt zusammen.<br />

Bereits um 6 Uhr in der Früh steigt<br />

Uwe <strong>Geisser</strong>s Sohn Florian in <strong>den</strong><br />

hochmodernen Weinkeller hinab, um die<br />

Gärprozesse in <strong>den</strong> silberfarbenen Kesseln<br />

zu überwachen und die Moste vom Vortag<br />

zu versorgen. Wie in einem Laboratorium<br />

fügt der 29-Jährige Hefeessenzen zum<br />

Traubensaft hinzu, um die perfekten<br />

Geschmacksrichtungen zu erzeugen.<br />

„Das Schöne ist, die Beeren zu ernten<br />

und später die Geschmacksnuancen des<br />

Naturproduktes Wein zu veredeln“,<br />

sagt der Jungwinzer, der gemeinsam<br />

mit seinem Vater das <strong>Weingut</strong> betreibt.<br />

„Die Zusammenarbeit funktioniert gut<br />

– Florian ist genauso verrückt, wie ich“,<br />

lacht der Senior. Auch wenn der Sprössling<br />

einen moderneren Weg eingeschlagen<br />

und eine eigene Linie unter dem Label<br />

„florian geisser“ kreiert hat. „Mit diesem<br />

moderneren Produkt eröffnen wir uns<br />

GASTRO-TIPP<br />

Brasserie Restaurant<br />

„À la Vignette“<br />

Treffpunkt für Einheimische und Touristen:<br />

die urige Brasserie „À la Vignette“.<br />

Wenn Sie französisch schlemmen möchten,<br />

lohnt ein Abstecher über die Grenze nach<br />

Frankreich in die romantische Stadt Wissembourg.<br />

Probieren Sie in der gemütlichen<br />

Brasserie „À la Vignette“ typisch elsässische<br />

Küche. Besonders zu empfehlen sind die<br />

„Escargots“, Weinbergschnecken mit ganz<br />

viel Knoblauch, Butter und Petersilie<br />

überbacken und in speziellen Pfännchen<br />

angerichtet. Und dazu schmeckt ein<br />

Riesling aus der Region!<br />

ADRESSE:<br />

17, Rue du Marché aux Poissons<br />

67160 Wissembourg/Frankreich<br />

Telefon: +33/388 94 17 64<br />

Täglich geöffnet von 10 bis 24 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

64 www.golfmagazin.de 8/2013<br />

8/2013 www.golfmagazin.de 65


REISE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

Der ganze Stolz des Winzers: Uwe <strong>Geisser</strong> erntet die prächtig gereiften Beeren – ein Genuss!<br />

neue Vertriebswege. Florian <strong>Geisser</strong><br />

gehört seit zwei Jahren zu <strong>den</strong> 20 besten<br />

jungen Südpfalzwinzern. „Sie präsentieren<br />

sich nach außen als feste Gemeinschaft“,<br />

lobt Uwe <strong>Geisser</strong> das tatkräftige Engagement<br />

der „jungen Wil<strong>den</strong>“.<br />

Einig sind sich Vater und Sohn vor<br />

allem in der Pflege der Pflanzen. „Unser<br />

Steckenpferd ist die naturnahe Produktion“,<br />

sagt Uwe <strong>Geisser</strong> stolz. „Der Einsatz<br />

von Pestizi<strong>den</strong> und Insektizi<strong>den</strong> kommt<br />

für uns nicht infrage – allein Pflanzenschutzmittel<br />

zur Stärkung der Rebstöcke<br />

wer<strong>den</strong> verwendet“, sagt der erfahrene<br />

Winzer, der im Prüfungsausschuss der<br />

Winzergenossenschaft sitzt.<br />

Während die 14-köpfige Erntemannschaft<br />

um acht Uhr in die Weinberge<br />

aufbricht, steht der Golfclub Pfalz auf<br />

meinem Programm. Der inmitten des<br />

Pfälzer Waldes eingebettete Platz aus der<br />

Feder von Dr. Bernhard von Limburger<br />

lockt zahlreiche Golfer aus Nah und Fern<br />

zum Spiel. Ich genieße die ebenen<br />

Spielbahnen, die meine Beine nach <strong>den</strong><br />

kräftezehren<strong>den</strong> Stun<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Rebhängen<br />

entlasten. Dennoch ist die knapp<br />

45 Jahre alte Anlage kein leichtes Unterfangen.<br />

Schmale Fairwayschneisen, Bäche<br />

und Teiche sorgen für Herausforderung<br />

auf 18 Löchern. Auf der Clubterrasse<br />

genieße ich im Anschluss meiner Runde<br />

typisch Pfälzer Saumagen, ein Glas kühlen<br />

Riesling und beobachte die Flights auf<br />

dem 18. Grün.<br />

Golf spielt für Familie <strong>Geisser</strong> keine<br />

Rolle. Die Arbeit in <strong>den</strong> Reben lässt <strong>den</strong><br />

Winzern in <strong>den</strong> Sommermonaten keine<br />

Freizeit. „Aber wir beliefern Golfclubs mit<br />

unseren Weinen“, lacht Uwe <strong>Geisser</strong>.<br />

Beispielsweise im Golf- und Landclub<br />

Der Golfpark Kurpfalz lockt zur unkomplizierten<br />

Runde zwischen Bäumen, Büschen und Knicks.<br />

STECKBRIEFE<br />

4 Plätze in unserer Bewertung<br />

TOP<br />

FAVORIT<br />

Golf-Club Pfalz<br />

Golf Deutsche Weinstraße<br />

Golfanlage Landgut Dreihof<br />

Golfpark Kurpfalz<br />

MEDITERRANE LEBENSART<br />

IN HISTORISCHEM AMBIENTE<br />

FOTOS: THOMAS METELMANN<br />

Adresse: Im Lochbusch, 67435 Neustadt-<br />

Geinsheim, Telefon: 06327/974 20<br />

Internet: www.gc-pfalz.de<br />

Eröffnet: 1970<br />

Architekt: Dr. Bernhard von Limburger<br />

Platz: 18 Löcher; Par 73, Rot: 5.298 Meter,<br />

Gelb: 6.061 Meter. 6-Löcher-Kurzplatz<br />

und zwei zusätzliche Spielbahnen<br />

Greenfee: Werktags 50 €; Samstag 70 €;<br />

Sonntag und Feiertag 50 €<br />

FAZIT Schmale Fairwaygassen inmitten<br />

dichter Waldschneisen. Tipp: Riskieren Sie<br />

lieber nicht zu viel – zu waghalsiges Spiel<br />

endet häufig zwischen dichtem Unterholz.<br />

BEWERTUNG<br />

••••••<br />

Adresse: Kirchheimer Straße 40, 67273<br />

Dackenheim, Telefon: 06353/91 42 70<br />

Internet: www.golf-absolute.de<br />

Eröffnet: 1995<br />

Architekt: Dr. Hermann Weiland<br />

Platz: 27 Löcher<br />

B + C: Löcher 10-27; Par 69; Rot: 4.485 Meter,<br />

Gelb: 5.407 Meter (längste Spielkombination)<br />

Öffentlicher Kurzplatz: 6 Löcher<br />

Greenfee: Werktags 80 €; Wochenende 100 €<br />

FAZIT Zwischen Obstbäumen und<br />

Weinreben golft man wie in einem kleinen<br />

Paradies. Für die Apfel- und Birnenbäume<br />

ist ein eigener Gärtner angestellt.<br />

BEWERTUNG<br />

••••••<br />

Adresse: Am Golfplatz 1, 76879 Esslingen<br />

(Bei Landau), Telefon: 06348/615 02 40<br />

Internet: www.golf-absolute.de<br />

Eröffnet: 1993<br />

Architekt: Dr. Hermann Weiland<br />

Platz: 27 Löcher, Par 72;<br />

Platz A + B (Löcher 1-18; längste Spielkombination).<br />

Rot: 5.322 Meter. Gelb: 6.052 Meter;<br />

Öffentlicher Kurzplatz (9 Löcher)<br />

Greenfee: Werktags 80 €; Wochenende 100 €<br />

FAZIT Am Rande des Pfälzer Waldes gelegen<br />

erstreckt sich die weitläufige und moderne<br />

Anlage mit italienischer Gastronomie.<br />

Auf dem C-Course sind Hunde erlaubt.<br />

BEWERTUNG<br />

••••••<br />

Adresse: Kohlhof 9, 67117 Limburgerhof,<br />

Telefon: 06236/47 94 94<br />

Internet: www.golfpark-kurpfalz.de<br />

Eröffnet: 1997<br />

Architekt: Wolfgang Jersombeck<br />

Platz: 18 Löcher (Kurpfalz); Par 72, Rot: 5.428<br />

Meter, Gelb: 6.132 Meter. 9 Löcher (Rehhütte);<br />

Rot: 5.026 Meter; Gelb: 5.752 Meter;<br />

Golfodrom samt 4-Löcher-Kurzplatz<br />

Greenfee: Werktags 50 €, Wochenende 70 €<br />

FAZIT Golf auf 110 Hektar – besonders das<br />

Golfodrom mit einer 86.000 Quadratmeter<br />

großen Driving Range und Übungsanlagen<br />

bietet beste Trainingsbedingungen.<br />

BEWERTUNG<br />

••••••<br />

Schloss Edesheim, eingebettet in<br />

einem über fünf Hektar großen Park<br />

mit Weinbergen und Wasseranlagen,<br />

ist eine Oase der Ruhe und des<br />

Genießens. Ein einzigartiges historisches<br />

Umfeld in Verbindung mit der<br />

persönlichen Atmosphäre des Hauses<br />

garantiert Ihnen einen unvergesslichen<br />

Aufenthalt.<br />

Sie residieren in einer individuellen,<br />

großzügigen Suite oder einem behaglichen<br />

Zimmer mit beschaulichen Ausblicken<br />

auf die malerische Umgebung.<br />

Kulinarisch wer<strong>den</strong> Sie in unserem<br />

eleganten Gourmet-Restaurant mit<br />

markt frischer, mediterraner Küche<br />

und er<strong>lesen</strong>en Weinen aus der Region<br />

ver wöhnt.<br />

Durch seine günstige Lage direkt an<br />

der Südlichen Weinstraße ist Schloss<br />

Edesheim der ideale Ausgangspunkt<br />

um die Golfplätze der Pfalz und Nordba<strong>den</strong>s<br />

zu erobern.<br />

Und nach dem Golfen lädt unser<br />

Saunabereich zum entspannen ein.<br />

Fragen Sie nach unseren<br />

attraktiven Golfarrangements!<br />

Luitpoldstraße 9 ■ 67483 Edesheim ■ Südliche Weinstraße/Pfalz<br />

Tel. 0 63 23.94 24-0 ■ Fax 0 63 23.94 24 -11 ■ www.schloss-edesheim.de<br />

66 www.golfmagazin.de 8/2013<br />

8/2013 www.golfmagazin.de 67


REISE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

FOTOS: THOMAS METELMANN<br />

HOTEL-TIPP<br />

Golftour an der<br />

Südlichen Weinstraße<br />

Das prächtige Schloss Edesheim ist häufig<br />

die Kulisse klassischer Konzerte.<br />

Das Vier-Sterne-Hotel Schloss Edesheim lockt<br />

zur Golftour entlang der Südlichen Weinstraße.<br />

Nach abwechslungsreichen Run<strong>den</strong> inmitten<br />

der Weinberge bietet das Hotel in historischem<br />

Ambiente einen stilvollen Ort zum Entspannen<br />

und Genießen. Wo früher Fürstbischöfe<br />

residierten, wird heute herzliche Gastfreundschaft<br />

gepflegt und dadurch eine Atmosphäre<br />

geschaffen, in der sich Gäste sofort wie<br />

zu Hause fühlen.<br />

Arrangement:<br />

• 3 Übernachtungen im komfortablen<br />

Gästezimmer<br />

• Frühstück vom reichhaltigen Büffet<br />

• Ein Golfpräsent bei der Anreise<br />

• Nutzung des Saunabereichs<br />

• 2 x Drei-Gänge-Gourmet-Halbpension<br />

(ein Abend zur freien Verfügung)<br />

• 2 x Greenfee in <strong>den</strong> Partnergolfclubs:<br />

- Golfclub Dreihof in Esslingen<br />

- Golfgarten Deutsche Weinstraße in<br />

Dackenheim oder<br />

- Golfclub Pfalz in Neustadt a.d.W.<br />

Preis: 445 Euro pro Person im Doppelzimmer;<br />

408 Euro pro Person im Einzelzimmer. Bei<br />

Abschlagzeiten unter der Woche gibt es einen<br />

Nachlass von 20 Euro pro Person und Platz.<br />

Adresse: Luitpoldstraße 9<br />

67483 Edesheim/Pfalz<br />

Telefon: 06323/942 40<br />

Mehr Infos: www.schloss-edesheim.de<br />

Treudelberg bei Hamburg können Golfer<br />

seine Südpfalz-Weine genießen.<br />

Entlang der Deutschen Weinstraße, die<br />

sich in ihrer Gesamtstrecke über 85 Kilometer<br />

durch die Pfalz erstreckt, fahre ich<br />

im Schritttempo durch urige, verwinkelte<br />

Bauerndörfer mit kleinen Weinstuben.<br />

Erntemaschinen schieben sich durch die<br />

schmalen Gassen – überholen ist unmöglich.<br />

Mein Ziel ist der Golfgarten<br />

Deutsche Weinstraße. Umgeben von<br />

Rebfeldern, so weit das Auge reicht,<br />

schlängeln sich die Fairways durch einen<br />

imposanten Obstgarten. Eigens für die<br />

Pflege der Birnen- und Apfelbäume wird<br />

ein Gärtner beschäftigt. Jede Bahn lässt<br />

<strong>den</strong> Blick über <strong>den</strong> Wein schweifen. Ein<br />

idyllisches Panorama, wüsste man nicht,<br />

wie viel Arbeit die Winzer in die Weinlese<br />

stecken, während ich meine Aufmerksamkeit<br />

in das Lesen der Puttlinie stecke.<br />

Am späten Nachmittag zeichnet das<br />

Licht einen besonderen Schimmer über<br />

die sanfte Hügellandschaft und entlang<br />

der Deutschen Weinstraße, die mich<br />

direkt wieder zurück zum <strong>Weingut</strong><br />

<strong>Geisser</strong> führt. Von Feierabend ist auf<br />

dem <strong>Weingut</strong> keine Spur. Sobald die<br />

satten Beeren in großen Bottichen in der<br />

Betriebshalle abgela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, steht das<br />

Pressen der Trauben auf dem Programm.<br />

Zwei bis drei Stun<strong>den</strong> dauert es, um aus<br />

dem Fruchtfleisch <strong>den</strong> Saft zu gewinnen.<br />

„Der Weißwein wird sofort verarbeitet,<br />

beim Rotwein hingegen müssen die<br />

Beeren ausgelaugt wer<strong>den</strong>, bevor sie<br />

weiter verarbeitet wer<strong>den</strong>“, erklärt<br />

Florian <strong>Geisser</strong> <strong>den</strong> aufwändigen Prozess.<br />

Erst gegen Mitternacht haben die<br />

Winzer Feierabend.<br />

Während der Ruf des Hahns die Weinbauern<br />

am frühen Morgen aus <strong>den</strong> Federn<br />

lockt, gönne ich mir noch ein paar<br />

Stun<strong>den</strong> Schlaf, bevor die ersten tuckern<strong>den</strong><br />

Erntemaschinen vor meinem Fenster<br />

auch mir <strong>den</strong> Schlaf rauben.<br />

Vorbei an dichten Weinreben fahre ich<br />

zum Golfclub Landgut Dreihof –<br />

ein landschaftliches Naturerlebnis. Die<br />

weitläufige Golfanlage von Dr. Hermann<br />

Weiland entpuppt sich als Eldorado für<br />

Wassertiere. Fein ondulierte Fairways<br />

wer<strong>den</strong> von zahlreichen Wasserläufen,<br />

Knicks und Seen unterbrochen. Ein<br />

wahres Spielvergnügen. Zwar lockt im<br />

modernen Clubhaus ein italienisches<br />

Restaurant zum Mittagstisch nach der<br />

Runde. Doch noch verlockender sind die<br />

urigen Gaststuben in <strong>den</strong> Weindörfern.<br />

Die typisch Pfälzer Küche und die<br />

regionalen Weine sind ein Genuss und<br />

unbedingt einen Abstecher wert!<br />

Bevor ich am Nachmittag zurück in<br />

Richtung französische Grenze nach<br />

Schweigen-Rechtenbach fahre, statte ich<br />

dem Golfpark Kurpfalz noch einen<br />

Besuch ab. Die 1997 eröffnete 27-Löcher-<br />

Anlage begeistert mich aufgrund der<br />

lockeren Atmosphäre. Eine entspannte<br />

Runde Golf auf dem Parcours Kurpfalz<br />

(18 Löcher) oder dem 9-Löcher-Areal<br />

Rehhütte kann mit einer ausgiebigen<br />

Weinpanorama pur: Der Golfgarten Deutsche Weinstraße wird von Rebstöcken eingebettet.<br />

Schulter an Schulter arbeiten Vater und Sohn am edlen Rebsaft: Uwe <strong>Geisser</strong> (Foto links)<br />

hat seinem Sohn Florian (rechts) die Lei<strong>den</strong>schaft für Wein bereits in die Wiege gelegt.<br />

Trainingseinheit im bestens präparierten<br />

Golfodrom vervollständigt wer<strong>den</strong>.<br />

Am Abend zurück im <strong>Weingut</strong> treffe ich<br />

Uwe <strong>Geisser</strong> in der gemütlichen Weinstube.<br />

Während der Herbstmonate lädt<br />

der Winzer gemeinsam mit seiner Ehefrau<br />

Karin Gäste zur Weinprobe. Eine wohl<br />

Keine 30 Autominuten von der südlichen Weinstraße entfernt erwartet <strong>den</strong> Golfspieler einer der schönsten<br />

Golfplätze im süddeutschen Raum. Immer wieder neue Herausforderungen stellt der Golfplatz an <strong>den</strong><br />

ambitionierten Spieler auf jedem seiner 18 Löcher. Von Wasserhindernissen, über Bunkerlandschaften bis zu<br />

<strong>den</strong> schnellen aber fairen Grüns bietet der Platz für Spieler aller Spielstärken etwas. Das niedrig gemähte Rough<br />

Information:<br />

Erster Golfclub Westpfalz<br />

18 Löcher ganzjährig geöffnet<br />

Hitscherhof<br />

66509 Rieschweiler-Mühlbach<br />

egw@golf.de<br />

www.gcwestpfalz.de<br />

Tel: 06336 / 6442 Fax: 06334 / 6408<br />

Keine Startzeiten erforderlich<br />

Greenfee: Mo-Fr: 45 €, Sa / So: 60 €<br />

Bei Vorlage dieser Anzeige 5 €<br />

Ermäßigung<br />

erlaubt auch <strong>den</strong> verzogenen Abschlag wieder zu fin<strong>den</strong>, während der Spieler auf dem Fairway sich über <strong>den</strong> top<br />

gepflegten, teppichartigen Untergrund erfreut. Gemeinsam ist allen Bahnen der immer wieder andere, herrliche<br />

Ausblick auf die hügelige Landschaft des Pfälzerwaldes sowie die entspannende Ruhe ohne störende<br />

Fahrzeuggeräusche. Und nach der Runde verwöhnt das Glas Wein in <strong>den</strong> Lounge-Möbeln auf der Terrasse und<br />

versöhnt wieder mit dem ausgelippten Birdieputt.<br />

mun<strong>den</strong>de und gesellige Angelegenheit<br />

inmitten rustikalem Ambiente. Gerät der<br />

Winzer erst einmal in Plauderlaune, ist er<br />

kaum zu unterbrechen. Voller Stolz und<br />

Freude berichtet er von seiner Arbeit.<br />

Ich lasse mich begeistert mitreißen und<br />

probiere gleich die nächste Flasche.<br />

Erster Golfclub Westpfalz<br />

für Geniesser und Könner<br />

WEIN-TIPP<br />

Edle Tropfen!<br />

• <strong>Weingut</strong> <strong>Geisser</strong><br />

Grauer Burgunder, trocken,<br />

fruchtig, kräftige Beerenaromen mit<br />

einem schönen Schmelz im Nachhall.<br />

Preis: 6 Euro, 0,75 Liter<br />

(inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)<br />

• edition florian geisser<br />

Grauburgunder trocken,<br />

Selection aus <strong>den</strong> ältesten<br />

Anlagen des <strong>Weingut</strong>es <strong>Geisser</strong>,<br />

elegante Frucht-noten nach<br />

Aprikosen<br />

und Mandeln<br />

Preis: 8,50 Euro, 0,75 Liter<br />

(inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)<br />

Mehr Infos:<br />

<strong>Weingut</strong> <strong>Geisser</strong><br />

Adresse: Längelstraße 1<br />

76889 Schweigen-<br />

Rechtenbach<br />

Telefon: 06342/75 02<br />

Internet: www.<br />

weingut-geisser.de<br />

68 www.golfmagazin.de 8/2013<br />

8/2013 www.golfmagazin.de 69<br />

ANZEIGE


"<br />

REISE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

FOTOS: THOMAS METELMANN; KARTE: ALPHABETA.<br />

Die Golfanlage Landgut Dreihof:<br />

Die Kombination aus A- und<br />

B-Course ist zu empfehlen.<br />

An meinem letzten Tag in der Südpfalz<br />

fährt Uwe <strong>Geisser</strong> noch einmal mit mir in<br />

seine Weinberge. „Vor 30 Jahren gab es<br />

hier eine grüne Grenze nach Frankreich,<br />

die bewacht wurde“, sagt er. „Wir hatten<br />

damals eine Sondergenehmigung, um<br />

unsere Weinreben auf der anderen Seite zu<br />

betreuen“, erinnert er sich. Heutzutage ist<br />

die Grenze zum Elsass kein Thema mehr.<br />

Nur alte, verwitterte Grenzsteine erinnern<br />

noch an vergangene Tage.<br />

Von hier oben eröffnet sich durch die<br />

schmalen Reb-Schluchten hindurch ein<br />

herrlicher Blick auf die kleine französische<br />

Stadt Wissembourg. „Sogar bis in <strong>den</strong><br />

Schwarzwald kann man bei klarem Wetter<br />

sehen“, sagt Uwe <strong>Geisser</strong>. Mit der Schere<br />

in der Hand wandern wir durch <strong>Geisser</strong>s<br />

Weinhänge. Hier und da schneidet der<br />

Pfälzer ein paar Beeren ab und reicht sie<br />

mir zur Probe. Erstaunlich, wie facettenreich<br />

die erntereifen Trauben <strong>den</strong> späteren<br />

Nach getaner Arbeit: Winzer Uwe <strong>Geisser</strong> und<br />

GM-Redakteurin Dagmar Kaske bei der Weinprobe.<br />

Zum Wohl und bis zum nächsten Mal…<br />

Geschmack des Weines erahnen lassen.<br />

Mit einem Blitzen in <strong>den</strong> Augen schwärmt<br />

der Landwirt von seiner Ernte – das<br />

Wertvollste seiner Arbeit.<br />

Ab Mitte September ist es wieder<br />

soweit: Die Winzer ziehen in die Reben,<br />

um ihren Wein entlang der Südlichen<br />

Weinstraße zu <strong>lesen</strong>. Legen Sie doch auch<br />

einmal eine Stippvisite ein! Ihr nächstes<br />

Glas Wein wer<strong>den</strong> Sie dann garantiert<br />

noch ausgiebiger genießen – versprochen!<br />

Gutschein<br />

2 for 1<br />

SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

Bockenheim<br />

Golfgarten<br />

Deutsche Weinstraße<br />

Mannheim<br />

Anzeige<br />

Zwei Greenfees<br />

zum Preis von einem<br />

DEUTSCHLAND<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Kaiserslautern<br />

Neustadt an der Weinstraße<br />

Hotel Schloss<br />

Edesheim<br />

Landau in der Pfalz<br />

Golfpark<br />

Kurpfalz<br />

Golf-Club Pfalz<br />

Golfanlage<br />

Landgut Dreihof<br />

______________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

______________________________________________<br />

Straße, Hausnummer<br />

______________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

______________________________________________<br />

Datum, Unterschrift<br />

Gutschein einzulösen bis 31.12.2013<br />

wochentags oder samstags mit vorheriger Anmeldung<br />

Golfclub am Donnersberg e. V.<br />

Röderhof 3 b 67725 Börrstadt<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Tel. 06357 96094<br />

--------------Bitte " ausschnei<strong>den</strong>------------<br />

FRANKREICH<br />

25 km<br />

Region<br />

Die Deutsche Weinstraße ist die erste Weintouristikroute<br />

Deutschlands. Die 85 Kilometer<br />

lange Strecke verläuft von Schweigen-<br />

Rechtenbach bis nach Bockenheim. Die<br />

Südliche Weinstraße endet im Ort Maikammer.<br />

Anreise<br />

Der Ba<strong>den</strong> Airpark Flughafen Karlsruhe/<br />

<strong>Weingut</strong> <strong>Geisser</strong><br />

Wissenbourg<br />

KARLSRUHE<br />

Ba<strong>den</strong>-Ba<strong>den</strong> bietet günstige Flugverbindungen<br />

an. Mit dem Mietwagen erreichen Sie in gut<br />

40 Minuten bequem die Südliche Weinstraße.<br />

Reisezeit<br />

Je nach Wetterlage gelten die Monate September<br />

und Oktober als Hauptsaison der Winzer.<br />

Um bei der Weinlese zu helfen, sollte man vorab<br />

einen Termin auf einem <strong>Weingut</strong> vereinbaren.<br />

70 www.golfmagazin.de 8/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!